Informationsethik Eine Standortbestimmung Rafael Capurro Hochschule der Medien (HdM) .

Post on 05-Apr-2015

113 Views

Category:

Documents

1 Downloads

Preview:

Click to see full reader

Transcript

Informationsethik Eine Standortbestimmung

Rafael Capurro

Hochschule der Medien (HdM)

www.capurro.de

2

Einführung

Informationsethik i.w.S. und i.e.S.World Summit on the Information Society

(WSIS): http://www.itu.int/wsis International Center for Information Ethics

(ICIE): http://icie.zkm.deIRIE: International Review of Information

Ethics http://www.i-r-i-e.net

3

Informationsethik

Historisch: Die Westliche Tradition:

Freedom of speech Freedom of the press Freedom of access

Informationsethik interkulturell (CATaC, ICIE)

Systematisch: Informationsproduktion (Copyright-Debatte) Informationssammlung und Selektion (Zensur-Debatte; Datenschutz) Informationsverbreitung und –Zugang (Access-Debatte, Internet-

Governance, Digital Divide, Privacy-Debatte, Open Source)

Vgl. http://icie.zkm.de/research

4

Themen der aktuellen Diskussion um die Wissensgesellschaft Digitale Spaltung Medien & Kompetenz Inhalte & Vorbilder Wissen & Besitz Multi & Kulti Beteiligung & Spielregeln Piraten & Terroristen Daten & Schutz UNO und Info-Gesellschaftwww.gipfelthemen.de

5

WSIS: Declaration of Principles

„We, the representatives of the peoples of the world, assembled in Geneva from 10-12 December 2003 for the first phase of the World Summit on the Information Society, declara our common desire and commitment to build a people-centred, inclusive and development-oriented Information Society, where everyone can create, access, utilize, and share information and knowledge, enabling

6

WSIS: Declaration of Principles

individuals, communities and peoples to achieve their full potential in promoting their sustainable development and improving their quality of life, premised on the purposes and principles of the Charter of the United Nations and respecting fully and upholding the Universal Declaration of Human Rights.“

7

WSIS: Key Principles

1. The role of governments and all stakeholders in the promotion of ICTs for development

2. Information and communication infrastructure: an essential foundation for an inclusive information society

3. Access to information and knowledge

4. capacity building

8

WSIS: Key Principles

5. Building confidence and security in the use of ICTs

6. Enabling environment

7. ICT applications: benefits in all aspects of life

8. Cultural diversity and identity, linguistic diversity and local content

9

WSIS: Key Principles

9. Media

10. Ethical dimensions of the Information Society: freedom, equality, solidarity, tolerance, shared responsibility, respect for nature.

11. International and regional cooperation

10

WSIS: Plan of Action

To connect villages with ICTs and establish community access points

To connect universities, colleges, secondary schools and primary schools with ICTs

To connect scientific and research centres with ICTs

11

WSIS: Plan of Action

To connect public libraries, cultural centres, museums, post offices and archives with ICTs

To connect all local and central government departments and establish websites and email addresses

To ensure that all of the world‘s population have access to television and radio services

12

WSIS: Plan of Action

To encourage the development of content and to put in place technical conditions in order to facilitate the presence and use of all world languages on the Internet

To ensure that more that half the world‘s inhabitants have access to ICTs within their reach.

13

„Charta der Bürgerrechte für eine nachhaltige Informationsgesellschaft“

Wissen ist Erbe und Besitz der Menschheit und damit frei

Der Zugriff auf Wissen muss frei seinDie Verringerung der digitalen Spaltung

muss als Politikziel hoher Priorität anerkannt werden

Alle Menschen haben das Recht auf Zugang zu den Dokumenten öffentlicher und öffentlich kontrollierter Stellen

14

„Charta…“

Die ArbeitnehmerInnenrechte müssen auch in der elektronisch vernetzten Arbeitswelt gewährleistet und weiterentwickelt werden

Kulturelle Vielfalt ist Bedingung für individuelle und nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung

Mediale Vielfalt und das Angebot von Informationen aus unabhängigen Quellen sind unerlässlich für den Erhalt einer aufgeklärten Öffentlichkeit

15

„Charta…“

Offene technische Standards und offene Formen der technischen Produktion garantieren die freie Entwicklung der Infrastrukturen und somit eine selbstbestimmte und freie Kommunikation.

Das Recht auf Achtung der Privatheit ist ein Menschenrecht und ist unabdingbar für die freie und selbstbestimmte Entfaltung von Menschen in der Wissensgesellschaft.

16

Ansätze zu einer Informationsethik

Die Vielfalt ethischer Ansätze: eine Stärke, kein Manko

Utilitarismus vs. Deontologie: eine Verkürzung der Probleme

Handeln und denken in kontingenten Situationen: Die Orientierungsfrage

17

Ansätze…

Offenheit und Wagnischarakter ethischer Reflexion

Sich zum Wagnis der Freiheit bekennenIn-Netzen-lebenNetzethik: genitivus subjectivus und

objectivus

18

Ansätze…

Digitale ApartheidVernetzung als LebenskunstInternet und MassenmedienInformationsethik als deskriptive und

emanzipatorische Theorie

19

Ansätze…

Informationsethik soll: Die Entwicklung moralischen Verhaltens im

Informationsbereich beobachten Informationsmythen aufdecken und kritisieren Verdeckte Widersprüche der herrschenden

theoretischen und praktischen Sprachnormierung offen legen

Die Entwicklung informationsethischer Fragestellungen beobachten

20

Ansätze…

Ausbildungsziele Selbständige Erkennung und Problematisierung

ethischer Konflikte im Informationsbereich Verantwortungssinn für die Auswirkungen

individuellen und kollektiven Handelns im Informationsbereich

Fähigkeit zum interkulturellen Dialog im Sinne von Anerkennung der Vielfalt von Informations- und Medienkulturen

Grundkenntnisse ethischer Begriffe und Theorien

21

ICIE

Internationales ICIE Symposium:

Localizing the Internet. Ethical Issues in Intercultural Perspective

4.-6. Oktober 2004, ZKM, Karlsruhe

http://icie.zkm.de/congress2004Kongress: Information Ethics in Africa

Januar 2007 (University of Pretoria, Südafrika; Univ. of Wisconsin, USA; ICIE)

22

QuellenCapurro, Rafael: Über das Verhalten im Raum der

Information. Interview (2005) in:http://www.gipfelthemen.de/weltweitetrends/wissen_besitz/

index_capurro.shtml Capurro, Rafael: Ethik im Netz. Stuttgart: Franz Steiner

Verlag 2003  Capurro, Rafael / Frühbauer, Johannes / Hausmanninger,

Thomas Eds.: Localizing the Internet. Ethical Issues in Intercultural Perspective. Schriftenreihe des ICIE Bd. 4, München: Fink 2006.

Charta der Bürgerrechte für eine nachhaltige Wissensgesellschaft.

In: www.worldsummit2003.deFroehlich, Thomas: A Brief History of Information Ethicshttp://www.ub.es/bid/13froel2.htm

23

Quellen

Hausmanninger, Thomas, Capurro, Rafael:  Einleitung: Eine Schriftenreihe stellt sich vor. In: Thomas Hausmanninger, Rafael Capurro (Hrsg.): Netzethik. Grundlegungsfragen der Internetethik. Schriftenreihe des ICIE Bd. 1, München, Fink 2002, 7-12.

Hausmanninger, Thomas, Capurro, Rafael:  Ethik in der Globalität. Ein Dialog. In: Thomas Hausmanninger, Rafael Capurro (Hrsg.): Netzethik. Grundlegungsfragen der Internetethik. Schriftenreihe des ICIE Bd. 1, München, Fink 2002, 13-36.

Scheule, Rupert M. / Capurro, Rafael / Hausmanninger, Thomas Hrsg.: Vernetzt gespalten. Der Digital Divide in ethischer Perspektive. Schriftenreihe des ICIE Bd. 3, München: Fink 2004.

top related