Die Addukte von Bis(di-Jert-butylphosphino)- und Bis(di ...zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/38/ZNB-1983-38b-1383.pdf · 1385 M. Herberhold et al. Cyclopentadienyl-hydridometall-Komplexe

Post on 09-Sep-2019

2 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

Transcript

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution4.0 International License.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschungin Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung derWissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

Die Addukte von Bis(di-Jert-butylphosphino)- und Bis(di-terJ-butylarsino)schwefeldiimid mit Cyclopentadienyl-hydridometall-Komplexen CpM(CO)3H (M = Cr, Mo, W )

The Adducts of Bis(di-£er£-butylphosphino)- and Bis(di-£er£-butylarsino) Sulfur Diimides with Cyclopentadienyl Hydridometal Complexes CpM(CO)3H (M = Cr, Mo, W)

Max Herber hold*. Wolfgang Ehrenreich, Karlheinz Guldner und Wolfgang Jellen Laboratorium für Anorganische Chemie der Universität Bayreuth, Postfach 3008, D-8580 Bayreuth

Ulf Thewalt und Hans-Peter Klein Sektion für Röntgen- und Elektronenbeugung der Universität Ulm, Oberer Eselsberg, D-7900 Ulm

Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. mult. E. O. Fischer zum 65. Geburtstag gewidmet

Z. Naturforsch. 38b, 1383-1387 (1983); eingegangen am 30. Juni 1983

Bis(di-ter£-butylphosphino) Sulfur Diimide, Metal Hydrides

The new sulfur diimides S(NPBu^)2 (a) and S(NAsBu*2)2 (b) react with the hydrido-metal complexes CpM(CO)3H (M = Cr (1), Mo (2), and W (3)) to give 1:1 adducts which contain a three-electron acyl-chelate ligand. Only one of the two PBu^ and AsBuf2 sub-stituents, respectively, becomes coordinated to the metal; the hydrido ligand of the starting complex (CpM(CO)3H (1-3) is transfered to a N atom of the sulfur diimide system. . The structures of the adducts ( la-3a and lb-3b) are discussed on the basis of their infrared and 1H, 13C, and 31P NMR spectra. The X-ray analysis of 3 a confirms the presence of a four-membered metallocycle containing W, C(acyl), N, and P.**

Die 1955 von E. 0 . Fischer et al. [1] erstmals beschriebenen (r/5-Cyclopentadienyl)hydrido-tricar-bonylmetall-Komplexe CpM(C0)3H (M = Cr (1), Mo (2) und W (3)) lassen sich mit reaktiven Stick-stoffverbindungen unter formaler Insertion in die Metall-Wasserstoff-Bindung umsetzen. Mit Diazo-methan entstehen unter N2- Abspaltung die Methyl-derivate CpM(CO)3CH3 (M = Cr, Mo, W) [1]. Im Falle von Molybdän und Wolfram können auch CO-ärmere Komplexe wie CpMo(CO)2(N2CH3) [2, 3] und CpW(CO)2(N2CH3) [2-4] erhalten werden, die die Methyldiazo-Gruppe als Dreielektronenliganden enthalten. Es hängt sehr von der Konstitution der Diazoverbindung ab, ob sich Alkyldiazo-Komplexe [2-4, 5] oder andere Produkte bilden [3]. Bisher wurden die Addukte von CpMo(C0)3H (2) und CpW(CO)3H (3) mit Diazoverbindungen [3], Aziri-din [6] und Inaminen [7] untersucht. Über entspre-chende Arbeiten mit CpCr(CO)3H (1) scheint nichts bekannt geworden zu sein.

* Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. M. Herber-hold.

** Abkürzungen: Cp = Cyclopentadienyl, rf>-C5H5; Me = Methyl, CH3; Bu« = tert-butyl, C(CH3)3.

0340-5087/83/1100-1383/$ 01.00/0

Wir berichten über die Umsetzungen von 1-3 mit den neuen Schwefeldiimiden S(NPBut2)2 (a) und S(NAsBuf2)2 (b). Dabei entstehen l : l -Addukte, in denen ein Acyl-Chelatligand formal als Dreielektro-nenligand wirkt.

-> f>—M— rf® 0C / \ c «C E J

CpM(C0)3H • But2E-N#S^N-EBut

2

1: M = Cr 2: M = Mo 3: M = W

a: E = P b: E = As

1:1 - Addukt la, 2a, 3a lb, 2b, 3b

1. Bildung und Struktur der Addukte

Die in Pentan- bzw. Hexanlösung aus den Kom-ponenten CpM(CO)3H (1-3) und S(NEBu'2)2 (a, b) entstehenden 1:1-Addukte bilden gelbe bis rote, mäßig luftempfindliche Kristalle. Ihre charakteri-stischen IR-Absorptionen und die !H-, 13C- und 3 1P-NMR-Daten sind in Tab. I zusammengestellt.

Die IR-Spektren enthalten jeweils 2 starke Ban-den vergleichbarer Intensität im Bereich terminaler CO-Liganden, wie es für eine ds-Dicarbonylmetall-Gruppierung typisch ist; der dritte CO-Ligand des

1384 M. Herberhold et al. • Cyclopentadienyl-hydridometall-Komplexe

Tab. I. IR- und NMR-spektroskopische Daten der Addukte l a - 3 a und lb-3b.

Addukt la 2a 3a l b 2b 3b

Infrarot - Spektren Lösung (CH2C12) j»(CO)-terminal 1947 s 1952s 1945s 1942 s 1950s 1940s j»(CO)-terminal

1879s 1872s 1862s 1871s 1871s 1858s Feststoff (KBr) r(NH) 3350 vw 3358 vw 3350 vw 3345 m-s 3355 vw 3358 vw j>(CO)-acyl 1653m-w 1657m-w 1656m 1637s 1639m-w 1635m j>(CO)-acyl

1624m 1628m 1624m-w 1611m 1608m-w

NMR - Spektren3, -b

(5-Werte [ppm] iH-NMR (CDCI3, Raumtemp.) ö( Cp) TO; [J(P,H)] Ö(CMe3); [J(P,H)] (enclocyclisch) (5(CMe3); [J(P,H)] (exocyclisch) 13C-{1H}-NMR (CDCI3, — 2 0 °C) <5(CO); [J(P,C)] (terminal) <5(CO); [J(P,C)] (acyl) 213,2d[41,9Hz] <5(Cp) 89,6 ö(CMe3) 4 Dubletts zw.

33,2 und 40,6 <5(CMe3) 4 Dubletts zw.

27,4 und 30,2 3iP-{iH}-NMR (CDCI3,—20 °C) ö(PBu«2-M)[J(P,P)] (endocyclisch) <5(PBU*2)[J(P,P)] (exocyclisch)

4,81s 5,29s 5,39s 4,89s 5,32 s 5,43s 4,19d [11,4Hz] 4,Ild [10,7Hz] 4,06d [10,6Hz] 3,56s 3,84s 3,80s l,36d [13,9Hz] l,38d [14,4Hz] l,36d [14,7Hz] 1,13s 1,42s 1,40s l,52d [13,7Hz] l,52d [14,2Hz] l,54d [14,3Hz] 1,27s 1,58s 1,58s l,05d [11,4Hz] l,05d [11,5Hz] l,04d [11,4Hz] 1,33s 1,12s 1,11s

1,12s

247,7d[7,7Hz] 258,3d[40,2Hz]

236,9s 249,0d[23,9Hz] 202,7d[24,8Hz] 92,3 4 Dubletts zw. 32,6 und 39,5 4 Dubletts zw. 27,0 und 30,0

153,4d [2,4Hz] 132,9d [3,7Hz]

95,9d [2,4Hz] 95,6d [3,7Hz]

226,7s 241,8d[17,9Hz] 188.1d[25,6Hz] 91.0 4 Dubletts zw. 33.1 und 44,9 4 Dubletts zw. 27,5 und 30,5

101,Od [3,7Hz] [J(W,P) 263,7Hz] 95,4d [3,7Hz]

248.5 262.6 204,8 89,9 38,3;38,4; 40,4;41,2 27,4; 28,5; 29,1 ;29,5

237,8 250,5 206,2 91,3 36,3; 36,7; 42,3; 44,0 27,8; 28,6; 29,5

227,8 243,0 192,8 90,2 36,5; 36,8: 43.6 28,0;28,9: 29.7

a NMR-Daten der freien Schwefeldiimide (CDCI3): S(NPBu*2)2 (a): iH-NMR: 6 l,15d [J(P,H) 12,3 Hz]; 31P-NMR: ö + 93,4s. S(NAsBu*2)2 (b): iH-NMR: ö 1,19s.

b iH-NMR-Spektren rel. int. TMS; 13C-NMR-Spektren rel. CDC13 (77 ppm); 3iP-NMR rel. ext. 80% H3P04 in D 20.

ursprünglichen Hydridokomplexes (1-3) ist offen-bar in eine Acylgruppe umgewandelt worden. Alle Addukte zeigen im IR-Spektrum eine schwache v(NH)-Absorption um 3350 cm- 1 und im i H - N M R -Spektrum ein breites NH-Signal um <5 4 ppm, das bei den Derivaten des di(£er£-butyl)phosphino-sub-stituierten Schwefeldiimids S(NPBu' 2 ) 2 (a) durch 3 1 P- 1 H-Spin-Spin-Kopplung in ein Dublett aufge-spalten ist. Der Hydridligand des Ausgangskom-plexes (1-3) wird also stets auf ein N-Atom des Schwefeldiimid-Systems übertragen.

In den 3 1P-NMR-Spektren der Addukte la , 2a und 3 a werden jeweils zwei 31P-Signale mit recht

unterschiedlicher chemischer Verschiebung beob-achtet ; nur einer der beiden d(31P)-Werte liegt in der Nähe des 31P-Signals von freiem S(NPBu t 2 )2 (a) (<5(31P) 93,4). Dies weist darauf hin, daß nur einer der beiden Bu^P-Substituenten an das Metall ko-ordiniert wird. Tatsächlich sind beim Wolfram-komplex 3 a zwar - wie bei allen Addukten des Schwefeldiimids a - beide 3 1P-NMR-Signale durch 3ip_3ip_K0pplung aufgespalten (J(P,P) 3,7 Hz), aber nur eines der beiden Signale besitzt zusätzlich die Satelliten, die als Folge einer 1 8 3 W- 3 1 P-Kopp-lung zu erwarten sind (J (W,P) 263,7 Hz). Die iH-und 1 3 C-NMR-Spektren zeigen auch, daß die tert-

1385 M. Herberhold et al. • Cyclopentadienyl-hydridometall-Komplexe

Butyl-Substituenten durch die Koordination des Donoratoms E (E = P, As) diastereotop werden.

Die IR- und NMR-spektroskopischen Befunde (Tab. I) lassen sich zunächst mit 3 Strukturmodel-len (A, B und C) vereinbaren.

< ö > ' ß 1 ß i 0

V > = N ^ °0C \ A s J i W "l * \ A B C

Am Beispiel des Wolframkomplexes 3 a konnte gezeigt werden, daß Struktur A mit einem vierglied-rigen Metallocyclus und exocyclischem Schwefel in diesem Falle richtig ist. Folgende Argumente spre-chen für A:

1. Die exocyclische Stellung der NH-Gruppie-rung ergibt sich aus einem Entkopplungsexperi-ment [8]. Wenn bei der Aufnahme des 1 H-NMR-Spektrums von 3 a die charakteristische Frequenz des unkoordinierten Phosphors eingestrahlt wird, fällt das durch 31P-1H-Kopplung aufgespaltene NH-Dublettsignal in ein Singulett zusammen. Die NH-Gruppe muß also dem exocyclischen Bu«2P-Rest benachbart sein. Damit entfällt Struktur B.

2. Die Frage, ob Stickstoff oder Schwefel an das Acyl-Kohlenstoffatom gebunden ist, läßt sich ver-suchsweise aus dem IR-Spektrum beantworten. Das oberhalb 1600 cm - 1 auftretende Paar von Ab-sorptionen mittlerer Intensität kann als die „Dop-pelbande" angesehen werden, die für Säureamide typisch ist. Das bedeutet, daß der Schwefel exo-cyclisch steht. Damit entfallen die Strukturen B und C mit fünfgliedrigem Metallocyclus.

3. Die Struktur des viergliedrigen Metallocyclus (A) in 3 a wird durch eine Röntgenstrukturanalyse bestätigt.

Die große Ähnlichkeit der IR-Spektren von l a , 2 a, 2b und 3 b mit denen des röntgenographisch untersuchten Wolframkomplexes 3 a läßt vermuten, daß in allen 5 Addukten eine gleichartige Struktur (A) mit einem viergliedrigen Metallocyclus vorliegt. Dagegen tanzt der rote Chromkomplex l b , der aus CpCr(CO)3H (1) und S(NAsBu'2)2 (b) gebildet wird, aus der Reihe. Er ist intensiver gefärbt, und im IR-Spektrum tritt die v(NH)-Absorption (3345 cm-1) schärfer und wesentlich intensiver auf als bei den

restlichen 5 Addukten. Im Bereich von 1600 bis 1700 cm - 1 liegt an der Stelle der Acyl-Doppelbande nur eine einzige, aber sehr intensive Absorption (1637 cm-1). Im Bereich der v(N=S)-Absorptionen w ird darüber hinaus bei 1035 cm - 1 eine starke Ban-de beobachtet, die bei den übrigen 5 Addukten fehlt. Es ist denkbar, daß in lb ein fünfgliedriger Chelatring (Struktur B oder C) verwirklicht ist. Eine Röntgenstrukturanalyse ist im Gange.

Die Geschwindigkeit der Adduktbildung zwi-schen den Hydridokomplexen CpM(CO)3H (M = Cr (1), Mo (2), W (3)) und den Schwefeldiimiden S(NPBu«2)2 (a) bzw. S(NAsBut2)2 (b) hängt von mehreren Faktoren ab. Je schwerer das Metallatom M ist, um so langsamer verläuft die Addition. Das Bu^P-substituierte Schwefeldiimid (a) ist wesent-lich reaktionsfreudiger als das arsenhaltige Ana-logon (b); so reagiert CpW(CO)3H (3) bereits bei — 30 °C sehr rasch mit a zu 3 a, Avährend die Addi-tion von b zu 3 b erst in siedendem Hexan^lang-sam abläuft. Orientierende Versuche zeigen, daß die pentamethyl-substituierten Hydridokomplexe (C5Me5)M(CO)3H (M = Cr, W) Schwefeldiimide lang-samer addieren als die unsubstituierten Komplexe 1 und 3.

2. Röntgenstruktur des Wolframkomplexes 3 a

Die Festkörperstruktur des aus CpW(CO)3H (3) und S(NPBu*2)2 (a) entstehenden Addukts 3a wur-de durch Röntgenstrukturanalyse an Einkristallen ermittelt. Erwartungsgemäß ist das Gerüst des sub-stituierten Schwefeldiimids im Addukt 3 a erhalten geblieben. Der Winkel N(l ) -S( l ) -N(2) beträgt nur 101,8°, was für sp3-Hybridisierung am (exocycli-schen) Schwefelatom spricht. Die S-N-Abstände sind mit ca. 1,70 Ä nur wenig kürzer als die für eine S-N-Einfachbindung erwarteten Werte (ca. 1,78 Ä). Der Winkel, den das Metall mit dem Dreielektro-nen-Chelatliganden einschließt, ist mit 60° sehr klein.

Die wichtigsten Bindungsabstände und -winkel des Adduktes 3a sind in Tab. II zusammengestellt.

Experimenteller Teil

Alle Umsetzungen wurden routinemäßig in Argon-Atmosphäre unter Verwendung wasserfreier und argon-gesättigter Lösungsmittel durchgeführt.

1386 M. Herberhold et al. • Cyclopentadienyl-hydridometall-Komplexe

Tab. II. Bindungsabstände und -winkel in 8aa.

Atome Winkel C223

w - z W-C(l) W-C(2) W-C(3) W-C(4) W-C(5) W-C(6) W-C(7) W-C(8) W-P(l)

1,991 2,241(24) 2,351(20) 2,353(25) 2,376(26) 2,295(26) 2,239(16) 1,904(19) 1,951(22) 2,520(4)

P(l)-N(l) 1,749(13) P(l)-C(lll)l,913(15) P(l)-C(121) 1,907(18)

P(2)-N(2) 1,695(16) P(2)-C(211) 1,875(23) P(2)-C(221) 1,877(24)

Z -W-P( l ) Z-W-C(6) Z-W-C(7) Z-W-C(8)

P(l)-W-C(6) P(l)-W-C(7) P(l)-W-C(8) C(7)-W-C(8)

W-P(l) -N(l) W-P(l ) -C(l l l ) W-P(l)-C(121)

131,9 108,2 122,6 120,9

60,7(4) 101,6(6) 82,7(6) 79,0(8)

88,2(5) 117,4(5) 121,7(6)

C112 C222

C124 Abb. 1. Molekülstruktur des Adduktes von Bis(di-Zer£-butylphosphino)sehwefeldiimid mit CpW(CO)3H.

C(lll)-P(l)-C(121) 111,1(7) Tab. IV. Lageparameter der Atome von 3a.

N(2)-P(2)-C(211) 99,3(9) N(2)-P(2)-C(221) 101,9(9) C(211)-P(2)-C(221) 111,2(10)

S-N(l) S-N(2)

1,691(14) 1,706(15)

N(l)-C(6) 1,386(22)

C(l)-C(2) C(2)-C(3) C(3)-C(4) C(4)-C(5) C(5)-C(l)

C(6)-0(l) C(7)-0(2) C(8)-0(3)

1,322(32) 1,444(30) 1,416(34) 1,429(33) 1,435(33)

1,220(17) 1,229(22) 1,202(25)

N(l)-S-N(2)

P(l)-N(l)-S C(6)-N(l)-S P(l)-N(l)-C(6)

S-N(2)-P(2)

W-C(6)-N(l) W-C(6)-0(l) N(l)-C(6)-0(1)

W-C(7)-0(2) W-C(8)-0(3)

101,8(7)

134,1(8) 121,2(11) 100,1(10) 121,2(9)

110,7(10) 129,0(12) 120,2(15)

177,6(17) 172,5(18)

a Z ist der Schwerpunkt des ^-CsHs-Ringes.

Die Darstellung der Schwefeldiimide S(NPBu<2)2 (a) und S(NAsBu'2)2 (b) aus dem Salz K 2 SN 2 ist an anderer Stelle beschrieben [9].

Zur Darstellung der Addukte l a - 3 a und l b - 3 b wurden jeweils 0,5 mmol des entsprechenden Hvdridokomplexes CpM(CO)3H (1-3) mit 0,5 mmol Schwefeldiimid S(NPBu*2)2 (a) bzw. S(NAsBu«2)2 (b) in 80 ml Pentan- oder Hexanlösung gerührt. An-schließend wurde filtriert, auf ca. 40 ml eingeengt und bei — 3 0 °C kristallisiert. Die Reaktionsbedin-gungen sind in Tab. I I I aufgeführt.

Atom X y z

W 0,06351(3) 0,06660(6) 0,0 s 0,0201(2) 0,2224(5) 0,1952(2) P(l) — 0,0160(2) — 0,0224(4) 0,0914(2) P(2) 0,1327(3) 0,1547(6) 0,2981(2) 0(1) 0,1268(7) 0,3173(13) 0,0943(5) 0(2) 0,2556(10) — 0,0164(18) 0,0305(8) 0(3) 0,0743(10) — 0,2982(22) — 0,0311(9) N(l) 0,0384(8) 0,1267(15) 0,1306(6) N(2) 0,1197(9) 0,2172(16) 0,2274(7) 0(1) 0,0923(16) 0,2957(28) — 0,0469(12) C(2) 0,0133(14) 0,3208(24) — 0,0268(10) C(3) — 0,0422(16) 0,2044(30) — 0,0545(13) 0(4) 0,0081(16) 0,1190(29) — 0,0961(12) 0(5) 0,0953(16) 0,1728(26) — 0,0910(12) 0(6) 0,0822(10) 0,2004(18) 0,0847(8) 0(7) 0,1798(12) 0,0158(22) 0,0199(9) 0(8) 0,0655(11) — 0,1615(27) — 0,0164(9) 0(111) — 0,1366(9) 0,0249(17) 0,0960(7) 0(112) — 0,1801(13) — 0,0647(19) 0,0433(9) 0(113) — 0,1801(12) — 0,0296(21) 0,1530(9) 0(114) — 0,1441(9) 0,2040(17) 0,0905(8) 0(121) 0,0097(12) — 0,2199(21) 0,1293(8) 0(122) — 0,0071(13) — 0,1981(23) 0,1985(10) 0(123) —0,0439(13) — 0,3547(25) 0,1026(10) 0(124) 0,1069(15) — 0,2583(26) 0,1234(10) 0(211) 0,2431(15) 0,0642(22) 0,2918(11) 0(212) 0,2618(26) — 0,0067(59) 0,3560(20) 0(213) 0,2324(36) — 0,0853(56) 0,2543(28) 0(214) 0,3161(28) 0,1797(54) 0,2608(22) 0(221) 0,1363(15) 0,3485(28) 0,3394(11) 0(222) 0,1509(18) 0,3129(30) 0,4035(14) 0(223) 0,2003(28) 0,4779(57) 0,3182(24) 0(224) 0,0364(25) 0,4100(39) 0,3388(19)

Tab. III: Darstellung und Eigenschaften der Addukte l a - 3 a und lb-3b.

Addukt l a 2a 3a l b 2b 3b

Darstellung: Solvens Pentan Pentan Pentan Pentan Hexan Hexan Bedingungen — 30 °C, 1/2 h — 30 °C, 2 h — 30 °C, 2 h + 25 °C, 2 h Rückfl. 3 h Rückfl. 24 h Eigenschaften:

— 30 °C, 1/2 h

Farbe gelb gelb gelb rot braungelb braungelb Zers. [°C] ca. 82 ca. 140 ca. 170 ca. 62 ca. 143 ca. 165 Ausb. [%] 48 80 90 55 40 50

1387 M. Herberhold et al. • Cyclopentadienyl-hydridometall-Komplexe

Elementar analy sen

2a: C24H42M0N2O3P2S (596,54) Ber. C 48,32 H 7,10 N 4,70 S 5,37, Gef. C 47,55 H 7,17 N 4,76 S 5,56.

3a: C24H42N2O3P2SW (684,46) Ber. C42,12 H6.18 N4,09 P9,05 S4,68 W26,86, Gef. C42,33 H6,19 N4,14 P8,69 S4,23 W26,70.

l b : C24H42As2CrN203S (640,50) Ber. C 45,00 H 6,61 N 4,37 S 5,01, Gef. C 44,50 H 6,70 N 4,42 S 5,02.

2b: C24H42AS2M0N2O3S (684,44) Ber. C 42,11 H 6,19 N 4,09 S 4,68, Gef. C 41,91 H 6,30 N 3,97 S 4,75.

Kristalldaten und Strukturbestimmung von 3 a. Orthorhombisch, Pna2x, a = 8,395(2), b = 22,614(5),

c = 15,483(4) Ä ; D c = 1,547 g • cm~3 für Z = 4, D m = 1,55 g • cm - 3 . Röntgenmessungen auf einem Philips-PW 1100-Diffraktometer, MoKa-Strahlung (A = 0,69071 Ä), Graphitmonochromator, 6/2 6-Meßmethode, 0max = 24°. Lp- und analytische Ab-sorptionskorrektur; letztere mit dem Programm ACXR [10], n = 39,4 cm"1. 2367 unabhängige Re-flexe ; im folgenden die 2190 Reflexe mitF 0 > l,5a(F0) benutzt. Strukturbestimmung mittels der Schwer-atomtechnik. Die W-, P- und S-Atome mit aniso-tropen, die übrigen Atome mit isotropen Tempera-turfaktoren verfeinert; Gewichtsfunktion: w _ 1 = <T2(FO) + 0,0045 FO2. R = 0,051, Rw = 0,057; maxi-male Restelektronendichte in abschließender ZlF-Synthese: 1,3 e • Ä~3; H-Atome zum Teil lokalisier-bar, jedoch nicht weiter berücksichtigt; Form-faktorwerte für Neutralatome aus [11], Werte für die anomale Dispersion aus [12]; benutztes Pro-grammsystem : SHELX-System [13]; Ortsparameter der Atome s. Tab. IV [14].

[1] E. O. Fischer, W. Hafner und H. O. Stahl, Z. Anorg. Allg. Chem. 282, 47 (1955); vgl. E. O. Fischer, Inorg. Synth. 7, 136 (1963).

[2] W. A. Herrmann, Angew. Chem. 87, 358 (1975); Angew. Chem., Int. Ed. Engl. 14, 355 (1975).

[3] W. A. Herrmann und H. Biersack, Chem. Ber. 110, 896 (1977).

[4] G. L. Hillhouse, B. L. Haymore und W. A. Herr-mann, Inorg. Chem. 18, 2423 (1979).

[5] M. F. Läppert und J. S. Poland, Chem. Commun. 1969, 1061.

[6] W. Beck, W. Danzer und R. Höfer, Angew. Chem. 85, 87 (1973); Angew. Chem., Int. Ed. Engl. 12, 77 (1973).

[7] W. Beck, H. Brix und F. Köhler, J. Organomet. Chem. 121, 211 (1974).

[8] Wir danken Prof. Dr. C. G. Kreiter, Univ. Kaisers-lautern, für das Entkopplungsexperiment.

[9] M. Herberhold, W. Ehrenreich und K. Guldner, Chem. Ber., in Vorbereitung.

[10] ACXR -Program to perform absorption corrections for X-ray diffraction data in connection with a PW 1100 diffractometer, S. Harkema, Enschede.

[11] D. T. Cromer und J. B. Mann, Acta Crystallogr. A 24, 321 (1968).

[12] D. T. Cromer und D. Liberman, J. Chem. Phys. 53, 1891 (1970).

[13] G. M. Sheldrick, Göttingen, unveröffentlicht. [14] Weitere Einzelheiten zur Kristallstrukturunter-

suchung können beim Fachinformationszentrum Energie-Physik-Mathematik, D - 5714 Eggenstein-Leopoldshafen, unter Angabe der Hinterlegungs-nummer CSD 50541 angefordert werden.

top related