Top Banner
WS 2016/17 Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/Diskrete_Strukturen _-_Winter_16
34

WS 2016/17 Diskrete Strukturen · Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper) •Polynomkörper: •Die Elemente des Körpers sind nicht mehr Zahlen, sondern Polynome. •Wir

May 20, 2020

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: WS 2016/17 Diskrete Strukturen · Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper) •Polynomkörper: •Die Elemente des Körpers sind nicht mehr Zahlen, sondern Polynome. •Wir

WS 2016/17

Diskrete StrukturenKapitel 5: Algebraische Strukturen

(Endliche Körper)

Hans-Joachim Bungartz

Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen

Fakultät für Informatik

Technische Universität München

http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/Diskrete_Strukturen_-_Winter_16

Page 2: WS 2016/17 Diskrete Strukturen · Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper) •Polynomkörper: •Die Elemente des Körpers sind nicht mehr Zahlen, sondern Polynome. •Wir

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 13/14Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München 2Diskrete Strukturen – WS 2016/2017

H.-J. Bungartz (Folien nach J. Esparza)

Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper)

• Algebraische Strukturen

– Grundlagen

– Gruppen

– Endliche Körper

Page 3: WS 2016/17 Diskrete Strukturen · Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper) •Polynomkörper: •Die Elemente des Körpers sind nicht mehr Zahlen, sondern Polynome. •Wir

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 13/14Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München 3Diskrete Strukturen – WS 2016/2017

H.-J. Bungartz (Folien nach J. Esparza)

Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper)

• Ringe und Körper:

Definition: Eine Algebra 𝑆,⊕,⊙ mit

zweistelligen Operatoren ⊕ und ⊙ heißt Ring,

falls gilt:

(1) 𝑆,⊕ ist eine abelsche Gruppe.

(2) 𝑆,⊙ ist ein Monoid.

(3) Die Distributivgesetze gelten:

• 𝑎 ⊙ 𝑏⊕ 𝑐 = 𝑎⊙ 𝑏 ⊕ 𝑎⊙ 𝑐 ,

• 𝑏 ⊕ 𝑐 ⊙ 𝑎 = 𝑏⊙ 𝑎 ⊕ 𝑐 ⊙ 𝑎 .

Page 4: WS 2016/17 Diskrete Strukturen · Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper) •Polynomkörper: •Die Elemente des Körpers sind nicht mehr Zahlen, sondern Polynome. •Wir

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 13/14Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München 4Diskrete Strukturen – WS 2016/2017

H.-J. Bungartz (Folien nach J. Esparza)

Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper)

• Ringe und Körper:

Definition: Eine Algebra 𝑆,⊕,⊙ mit zweistelligen

Operatoren ⊕ und ⊙ heißt Körper, falls

(1) 𝑆,⊕ ist eine abelsche Gruppe mit neutralem

Element 0.

(2) 𝑆 ∖ 0 ,⊙ ist eine abelsche Gruppe.

(3) Das Linksdistributivgesetz gilt:

𝑎 ⊙ 𝑏⊕ 𝑐 = 𝑎 ⊙ 𝑏 ⊕ 𝑎⊙ 𝑐

(das Rechtsdistributivgesetz folgt aus den übrigen

Eigenschaften.)

Page 5: WS 2016/17 Diskrete Strukturen · Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper) •Polynomkörper: •Die Elemente des Körpers sind nicht mehr Zahlen, sondern Polynome. •Wir

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 13/14Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München 5Diskrete Strukturen – WS 2016/2017

H.-J. Bungartz (Folien nach J. Esparza)

Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper)

• Ringe und Körper:

Beispiele:

• ⟨ℤ,+,∗⟩ ist Ring.

• ⟨ℤ𝑛, +𝑛,∗𝑛⟩ ist Ring für alle 𝑛 ≥ 1.

• ⟨ℚ,+,∗⟩ und ⟨ℝ,+,∗⟩ sind Körper.

• ⟨ℤ3, +3,∗3⟩ ist Körper.

Page 6: WS 2016/17 Diskrete Strukturen · Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper) •Polynomkörper: •Die Elemente des Körpers sind nicht mehr Zahlen, sondern Polynome. •Wir

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 13/14Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München 6Diskrete Strukturen – WS 2016/2017

H.-J. Bungartz (Folien nach J. Esparza)

Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper)

• Ringe und Körper:

Beispiel: Ein Körper mit vier Elementen.

⊕ 0 1 𝑎 𝑏

0 0 1 𝑎 𝑏

1 1 0 𝑏 𝑎

𝑎 𝑎 𝑏 0 1

𝑏 𝑏 𝑎 1 0

⊗ 0 1 𝑎 𝑏

0 0 0 0 0

1 0 1 𝑎 𝑏

𝑎 0 𝑎 𝑏 1

𝑏 0 𝑏 1 𝑎

Page 7: WS 2016/17 Diskrete Strukturen · Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper) •Polynomkörper: •Die Elemente des Körpers sind nicht mehr Zahlen, sondern Polynome. •Wir

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 13/14Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München 7Diskrete Strukturen – WS 2016/2017

H.-J. Bungartz (Folien nach J. Esparza)

Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper)

• Zahlenkörper:

Satz: Für alle 𝑛 ≥ 2:

⟨ℤ𝑛, +𝑛,∗𝑛⟩ ist ein Körper gdw. 𝑛 ist eine Primzahl.

Beweis: Für alle 𝑛 ≥ 2 erfüllt ⟨ℤ𝑛, +𝑛,∗𝑛⟩ alle

Eigenschaften eines Körpers bis auf die

Existenz von multiplikativen Inversen in

⟨ℤ𝑛 ∖ {0},∗𝑛⟩.

Diese existieren g.d.w. 𝑛 eine Primzahl ist.

Page 8: WS 2016/17 Diskrete Strukturen · Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper) •Polynomkörper: •Die Elemente des Körpers sind nicht mehr Zahlen, sondern Polynome. •Wir

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 13/14Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München 8Diskrete Strukturen – WS 2016/2017

H.-J. Bungartz (Folien nach J. Esparza)

Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper)

• Polynomkörper:

• Die Elemente des Körpers sind nicht

mehr Zahlen, sondern Polynome.

• Wir erweitern die Begriffe Summe,

Produkt, Division, Rest, Modulo und

Primzahl auf Polynome.

• Wir führen dann einen zweiten Satz über

die Existenz endlicher Körper ein.

Page 9: WS 2016/17 Diskrete Strukturen · Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper) •Polynomkörper: •Die Elemente des Körpers sind nicht mehr Zahlen, sondern Polynome. •Wir

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 13/14Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München 9Diskrete Strukturen – WS 2016/2017

H.-J. Bungartz (Folien nach J. Esparza)

Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper)

• Polynome:

Definition: Sei ⟨𝐾, +,⋅⟩ ein (kommutativer) Ring.

Ein Polynom über 𝐾 in der Variablen 𝑥 ist ein

Ausdruck der Gestalt

𝑎𝑛 ⋅ 𝑥𝑛 +𝑎𝑛−1 ⋅ 𝑥

𝑛−1 +⋯+ 𝑎1 ⋅ 𝑥 + 𝑎0,

wobei 𝑛 ∈ ℕ0, 𝑎𝑖 ∈ 𝐾 und 𝑎𝑛 ≠ 0.

Der Grad des Polynoms ist 𝑛 und seine

Koeffizienten sind 𝑎0, … , 𝑎𝑛.

𝐾[𝑥] bezeichnet die Menge der Polynome über

dem Ring 𝐾 in der Variablen 𝑥.

Page 10: WS 2016/17 Diskrete Strukturen · Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper) •Polynomkörper: •Die Elemente des Körpers sind nicht mehr Zahlen, sondern Polynome. •Wir

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 13/14Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München 10Diskrete Strukturen – WS 2016/2017

H.-J. Bungartz (Folien nach J. Esparza)

Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper)

• Polynome:

Definition: Ein Polynom

𝑝 𝑥 = 𝑎𝑛 ⋅ 𝑥𝑛 +𝑎𝑛−1 ⋅ 𝑥

𝑛−1 +⋯+ 𝑎1 ⋅ 𝑥 + 𝑎0induziert eine Funktion 𝑓𝑝: 𝐾 → 𝐾 definiert durch

𝑓𝑝(𝑏) = 𝑎𝑛 ⋅ 𝑏𝑛 +𝑎𝑛−1 ⋅ 𝑏

𝑛−1 +⋯+ 𝑎1 ⋅ 𝑏 + 𝑎0

für alle 𝑏 ∈ 𝐾.

Zwei Polynome sind gleich, wenn sie den gleichen

Grad und die gleichen Koeffizienten haben.

(Zu beachten: Verschiedene Polynome können

dieselbe Funktion induzieren.)

Page 11: WS 2016/17 Diskrete Strukturen · Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper) •Polynomkörper: •Die Elemente des Körpers sind nicht mehr Zahlen, sondern Polynome. •Wir

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 13/14Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München 11Diskrete Strukturen – WS 2016/2017

H.-J. Bungartz (Folien nach J. Esparza)

Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper)

• Polynome:

• In praktischen Anwendungen gilt 𝐾 = ℤ oder K =ℤ𝑛.

• 𝑝(𝑥) = 0 hat Grad −∞.

• Formal kann das Polynom

𝑝 𝑥 = 𝑎𝑛 ⋅ 𝑥𝑛 +𝑎𝑛−1 ⋅ 𝑥

𝑛−1 +⋯+ 𝑎1 ⋅ 𝑥 + 𝑎0auch mit der Folge (𝑎0, … , 𝑎𝑛) gleichgesetzt

werden.

Page 12: WS 2016/17 Diskrete Strukturen · Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper) •Polynomkörper: •Die Elemente des Körpers sind nicht mehr Zahlen, sondern Polynome. •Wir

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 13/14Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München 12Diskrete Strukturen – WS 2016/2017

H.-J. Bungartz (Folien nach J. Esparza)

Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper)

• Operationen auf Polynomen:

• Seien zwei Polynome gegeben:𝑎 𝑥 = 𝑎𝑛𝑥

𝑛 +⋯+ 𝑎1𝑥 + 𝑎0,𝑏 𝑥 = 𝑏𝑛𝑥

𝑛 +⋯+ 𝑏1𝑥 + 𝑏0.

• Die Summe (𝑎 + 𝑏)(𝑥) ist das Polynom

𝑎𝑛 + 𝑏𝑛 𝑥𝑛 +⋯+ 𝑎1 + 𝑏1 𝑥 + 𝑎0 + 𝑏0 .

• Die Differenz (𝑎 − 𝑏)(𝑥) ist das Polynom

𝑎𝑛 − 𝑏𝑛 𝑥𝑛 +⋯+ 𝑎1 − 𝑏1 𝑥 + 𝑎0 − 𝑏0 ,

wobei −𝑏𝑖 das inverse Element von 𝑏𝑖 bezüglich

der Summe (im Ring 𝐾) darstellt.

Page 13: WS 2016/17 Diskrete Strukturen · Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper) •Polynomkörper: •Die Elemente des Körpers sind nicht mehr Zahlen, sondern Polynome. •Wir

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 13/14Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München 13Diskrete Strukturen – WS 2016/2017

H.-J. Bungartz (Folien nach J. Esparza)

Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper)

• Operationen auf Polynomen:

Beispiele mit ℤ als Ring:

Für 𝑎(𝑥) = 𝑥2 − 3𝑥 + 5 und 𝑏 𝑥 = 4𝑥 + 2 ergibt sich

𝑎 𝑥 + 𝑏 𝑥 = 𝑥2 + 𝑥 + 7,

𝑎(𝑥) − 𝑏(𝑥) = 𝑥2 − 7𝑥 + 3.

Für 𝑎(𝑥) = 𝑥3 + 1 und 𝑏(𝑥) = − 𝑥3 + 5 ergibt sich

𝑎 𝑥 + 𝑏 𝑥 = 6,

𝑎(𝑥) − 𝑏(𝑥) = 2𝑥3 − 4.

Page 14: WS 2016/17 Diskrete Strukturen · Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper) •Polynomkörper: •Die Elemente des Körpers sind nicht mehr Zahlen, sondern Polynome. •Wir

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 13/14Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München 14Diskrete Strukturen – WS 2016/2017

H.-J. Bungartz (Folien nach J. Esparza)

Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper)

• Operationen auf Polynomen:

Beispiele mit ℤ6 als Ring:

Für 𝑎(𝑥) = 𝑥2 − 3𝑥 + 5 und 𝑏 𝑥 = 4𝑥 + 2 ergibt sich

𝑎 𝑥 + 𝑏 𝑥 = 𝑥2 + 𝑥 + 1,

𝑎 𝑥 − 𝑏 𝑥 = 𝑥2 + 5𝑥 + 3.

Für 𝑎(𝑥) = 𝑥3 + 1 und 𝑏(𝑥) = − 𝑥3 + 5 ergibt sich

𝑎 𝑥 + 𝑏 𝑥 = 0,

𝑎 𝑥 − 𝑏 𝑥 = 2𝑥3 + 2.

Page 15: WS 2016/17 Diskrete Strukturen · Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper) •Polynomkörper: •Die Elemente des Körpers sind nicht mehr Zahlen, sondern Polynome. •Wir

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 13/14Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München 15Diskrete Strukturen – WS 2016/2017

H.-J. Bungartz (Folien nach J. Esparza)

Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper)

• Operationen auf Polynomen:Das Produkt zweier Polynome

𝑎 𝑥 = 𝑎𝑛𝑥𝑛 +⋯+ 𝑎1𝑥 + 𝑎0,

𝑏 𝑥 = 𝑏𝑚𝑥𝑚 +⋯+ 𝑏1𝑥 + 𝑏0

erhält man durch Ausmultiplizieren und anschließendes Sortieren und Zusammenfassen der Koeffizienten, also

𝑎 ⋅ 𝑏 𝑥 = 𝑎0𝑏0 + 𝑎1𝑏0 + 𝑎0𝑏1 𝑥 +⋯

=

𝑖=0

𝑚+𝑛

𝑗=0

𝑖

𝑎𝑗𝑏𝑖−𝑗𝑥𝑖 .

Page 16: WS 2016/17 Diskrete Strukturen · Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper) •Polynomkörper: •Die Elemente des Körpers sind nicht mehr Zahlen, sondern Polynome. •Wir

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 13/14Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München 16Diskrete Strukturen – WS 2016/2017

H.-J. Bungartz (Folien nach J. Esparza)

Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper)

• Operationen auf Polynomen:

Beispiel mit ℤ6 als Ring:

Für 𝑎 𝑥 = 𝑥2+ 3𝑥 + 5 und 𝑏 𝑥 = 4𝑥 + 2ergibt sich

𝑎 ⋅ 𝑏 𝑥 = 1 ⋅ 4 𝑥3 + 1 ⋅ 2 + 3 ⋅ 4 𝑥2 +

3 ⋅ 2 + 5 ⋅ 4 𝑥 + 5 ⋅ 2= 4𝑥3 + 2𝑥2 + 2𝑥 + 4.

Page 17: WS 2016/17 Diskrete Strukturen · Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper) •Polynomkörper: •Die Elemente des Körpers sind nicht mehr Zahlen, sondern Polynome. •Wir

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 13/14Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München 17Diskrete Strukturen – WS 2016/2017

H.-J. Bungartz (Folien nach J. Esparza)

Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper)

• Polynomgrad bei diesen Operationen:

–Beispiel auf dem Ring 𝐾 = ℤ4:𝑎 𝑥 = 2𝑥 + 1, 𝑏 𝑥 = 2𝑥 + 2.𝑎 𝑥 + 𝑏 𝑥 = 3, 𝑎 𝑥 ⋅ 𝑏 𝑥 = 2𝑥 + 2.

–Summe von Polynomen:grad 𝑎 𝑥 + 𝑏 𝑥≤ max grad 𝑎 𝑥 , grad 𝑏 𝑥 .

–Produkt von Polynomen:grad 𝑎 𝑥 ⋅ 𝑏 𝑥 ≤ grad 𝑎 𝑥 + grad 𝑏 𝑥 .Für Polynome auf Körpern gilt hier „=“.

Page 18: WS 2016/17 Diskrete Strukturen · Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper) •Polynomkörper: •Die Elemente des Körpers sind nicht mehr Zahlen, sondern Polynome. •Wir

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 13/14Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München 18Diskrete Strukturen – WS 2016/2017

H.-J. Bungartz (Folien nach J. Esparza)

Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper)

• Operationen auf Polynomen:

Die Polynomdivision ist analog zur Division mit Rest bei ganzen Zahlen.

– Auch hier wird fortgesetzt jeweils der höchste Anteil des verbleibenden Polynoms eliminiert.

Für gegebene Polynome 𝑎, 𝑏 (𝑏 ≠ 0) mit Koeffizienten aus einem Ring wird hierbei die Gleichung

𝑎 𝑥 = 𝑞 𝑥 ⋅ 𝑏(𝑥) + 𝑟(𝑥)

gelöst, wobei grad(𝑟) < grad(𝑏).

Page 19: WS 2016/17 Diskrete Strukturen · Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper) •Polynomkörper: •Die Elemente des Körpers sind nicht mehr Zahlen, sondern Polynome. •Wir

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 13/14Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München 19Diskrete Strukturen – WS 2016/2017

H.-J. Bungartz (Folien nach J. Esparza)

Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper)

• Operationen auf Polynomen:

Beispiel:

4 3 2 2

4 3 2

3 2

3 2

2

2

2 3 div 1 2 3

(2 2 2 )

2 3

( )

3 3

(3 3 3)

x x x x x x x

x x x

x x x

x x x

x

x x

+ + + + - = - +

- + -

- + + +

- - - +

+

- + -

3 6x- +

Page 20: WS 2016/17 Diskrete Strukturen · Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper) •Polynomkörper: •Die Elemente des Körpers sind nicht mehr Zahlen, sondern Polynome. •Wir

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 13/14Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München 20Diskrete Strukturen – WS 2016/2017

H.-J. Bungartz (Folien nach J. Esparza)

Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper)

• Operationen auf Polynomen:

Satz: Zu je zwei Polynomen 𝑎(𝑥) und 𝑏(𝑥)(mit invertierbarem Leitkoeffizienten 𝑏𝑚) gibt

es eindeutig bestimmte Polynome 𝑞(𝑥) und

𝑟(𝑥), sodass 𝑎 𝑥 = 𝑞 𝑥 ⋅ 𝑏 𝑥 + 𝑟(𝑥)

und 𝑟 = 0 oder grad 𝑟 < grad(𝑏).

Beispiel:

Im vorhergehenden Schema war das

2𝑥4 + 𝑥3 + 𝑥 + 3= 2𝑥2 − 𝑥 + 3 𝑥2 + 𝑥 − 1 + −3𝑥 + 6 .

Page 21: WS 2016/17 Diskrete Strukturen · Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper) •Polynomkörper: •Die Elemente des Körpers sind nicht mehr Zahlen, sondern Polynome. •Wir

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 13/14Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München 21Diskrete Strukturen – WS 2016/2017

H.-J. Bungartz (Folien nach J. Esparza)

Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper)

• Operationen auf Polynomen:

Beweis: Gilt grad(𝑎) < grad(𝑏), setze 𝑞 = 0und 𝑟 = 𝑎. Sei also grad 𝑎 ≥ grad(𝑏).

Induktion über grad(𝑎):

Basis: grad(𝑎) = 0. Aus grad 𝑎 ≥ grad 𝑏folgt 𝑎(𝑥) = 𝑎0 und 𝑏 𝑥 = 𝑏0 mit

invertierbarem 𝑏0 (insbesondere 𝑏0 ≠ 0).

Wir können daher 𝑞(𝑥) = 𝑎0/𝑏0 und 𝑟(𝑥) = 0setzen.

Page 22: WS 2016/17 Diskrete Strukturen · Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper) •Polynomkörper: •Die Elemente des Körpers sind nicht mehr Zahlen, sondern Polynome. •Wir

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 13/14Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München 22Diskrete Strukturen – WS 2016/2017

H.-J. Bungartz (Folien nach J. Esparza)

Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper)

• Operationen auf Polynomen:

Beweis (Fort.):

Schritt: grad(𝑎) = 𝑛 > 0. Sei grad(𝑏) = 𝑚, 𝑚 ≤ 𝑛, und

𝑎 𝑥 = 𝑎𝑛𝑥𝑛 +⋯+ 𝑎1𝑥 + 𝑎0, 𝑎𝑛 ≠ 0;

𝑏 𝑥 = 𝑏𝑚𝑥𝑚 +⋯+ 𝑏1𝑥 + 𝑏0, 𝑏𝑚 invertierbar.

Wir setzen

𝑐 𝑥 = 𝑎 𝑥 −𝑎𝑛

𝑏𝑚𝑥𝑛−𝑚 ⋅ 𝑏(𝑥).

Dann gilt grad(𝑐) < grad(𝑎).

Page 23: WS 2016/17 Diskrete Strukturen · Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper) •Polynomkörper: •Die Elemente des Körpers sind nicht mehr Zahlen, sondern Polynome. •Wir

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 13/14Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München 23Diskrete Strukturen – WS 2016/2017

H.-J. Bungartz (Folien nach J. Esparza)

Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper)

• Operationen auf Polynomen:

Beweis (Fort.):

Nach Induktionsannahme gibt es 𝑞′(𝑥) und 𝑟′(𝑥)mit 𝑐 𝑥 = 𝑞′ 𝑥 ⋅ 𝑏(𝑥) + 𝑟′(𝑥) und 𝑟′(𝑥) = 0 oder

grad 𝑟′ < grad(𝑏).

Es gilt

𝑎 𝑥 = ( 𝑎𝑛 𝑏𝑚)𝑥𝑛−𝑚 ⋅ 𝑏 𝑥 + 𝑞′ 𝑥 ⋅ 𝑏(𝑥) + 𝑟′(𝑥)

= 𝑎𝑛 𝑏𝑚 𝑥𝑛−𝑚 + 𝑞′ 𝑥 ⋅ 𝑏(𝑥) + 𝑟′(𝑥)

=: 𝑞 𝑥 ⋅ 𝑏(𝑥) + 𝑟(𝑥) .

Page 24: WS 2016/17 Diskrete Strukturen · Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper) •Polynomkörper: •Die Elemente des Körpers sind nicht mehr Zahlen, sondern Polynome. •Wir

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 13/14Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München 24Diskrete Strukturen – WS 2016/2017

H.-J. Bungartz (Folien nach J. Esparza)

Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper)

• Operationen auf Polynomen:

Beweis (Fort.): Zur Eindeutigkeit:

Seien 𝑞, 𝑟, 𝑞′, 𝑟′ mit 𝑞 ⋅ 𝑏 + 𝑟 = 𝑎 = 𝑞′ ⋅ 𝑏 + 𝑟′.

Es folgt 𝑞 − 𝑞′ ⋅ 𝑏 = 𝑟 − 𝑟´ .

Wenn 𝑞 ≠ 𝑞′, dann gilt:

• grad 𝑞 − 𝑞′ ⋅ 𝑏 ≥ grad 𝑏 ;

• grad 𝑟 − 𝑟′ ≤ max grad 𝑟 , grad 𝑟′ <grad(𝑏).

Widerspruch! Also gilt 𝑞 = 𝑞′ und daher 𝑟 = 𝑟′. □

Page 25: WS 2016/17 Diskrete Strukturen · Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper) •Polynomkörper: •Die Elemente des Körpers sind nicht mehr Zahlen, sondern Polynome. •Wir

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 13/14Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München 25Diskrete Strukturen – WS 2016/2017

H.-J. Bungartz (Folien nach J. Esparza)

Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper)

• Teilbarkeit und Modulorechnung auf

Polynomen:Definition:

–𝑎(𝑥) teilt 𝑏(𝑥), wenn es ein Polynom

𝑞 𝑥 ∈ 𝐾[𝑥] gibt, sodass

𝑏 𝑥 = 𝑞 𝑥 ⋅ 𝑎 𝑥 .

–𝑎(𝑥) ist kongruent zu 𝑏(𝑥) modulo 𝜋(𝑥), bezeichnet durch 𝑎 𝑥 ≡ 𝑏 𝑥 mod 𝜋(𝑥),wenn 𝑎(𝑥) − 𝑏(𝑥) durch 𝜋(𝑥) teilbar ist.

Page 26: WS 2016/17 Diskrete Strukturen · Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper) •Polynomkörper: •Die Elemente des Körpers sind nicht mehr Zahlen, sondern Polynome. •Wir

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 13/14Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München 26Diskrete Strukturen – WS 2016/2017

H.-J. Bungartz (Folien nach J. Esparza)

Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper)

• Teilbarkeit und Modulorechnung auf

Polynomen:

Beispiel: Sei 𝐾 = ℤ3 und 𝜋(𝑥) = 𝑥2+ 1.

Die möglichen Reste der Division durch 𝜋(𝑥)sind die Polynome mit Koeffizienten in ℤ3vom Grad 0 oder 1. Es gibt genau 9 davon:

0, 1, 2, 𝑥, 𝑥 + 1, 𝑥 + 2, 2𝑥, 2𝑥 + 1, 2𝑥 + 2 .

Es gilt z.B. 𝑥3+ 1 ≡ (2𝑥 + 1) mod 𝜋(𝑥).

Page 27: WS 2016/17 Diskrete Strukturen · Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper) •Polynomkörper: •Die Elemente des Körpers sind nicht mehr Zahlen, sondern Polynome. •Wir

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 13/14Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München 27Diskrete Strukturen – WS 2016/2017

H.-J. Bungartz (Folien nach J. Esparza)

Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper)

• Teilbarkeit und Modulorechnung auf Polynomen:Die Kongruenzrelation ≡ teilt 𝐾[𝑥] in Äquivalenzklassen:

𝐾 𝑥 𝜋 𝑥 ∶= {𝑓 𝑥 ∈ 𝐾 𝑥 ∣ grad(𝑓) < grad(𝜋)}.

Wenn 𝐾 endlich ist, dann ist 𝐾 𝑥 𝜋 𝑥 auch endlich. Es gilt dann:

𝑓 𝑥 +𝜋(𝑥) 𝑔 𝑥 := 𝑓 𝑥 + 𝑔 𝑥 mod 𝜋 𝑥 ,

𝑓 𝑥 ⋅𝜋(𝑥) 𝑔 𝑥 := 𝑓 𝑥 ⋅ 𝑔 𝑥 mod 𝜋 𝑥 .

Page 28: WS 2016/17 Diskrete Strukturen · Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper) •Polynomkörper: •Die Elemente des Körpers sind nicht mehr Zahlen, sondern Polynome. •Wir

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 13/14Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München 28Diskrete Strukturen – WS 2016/2017

H.-J. Bungartz (Folien nach J. Esparza)

Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper)

• Polynomkörper:

Es gilt: ⟨ℤ𝑛, +𝑛,∗𝑛⟩ ist Körper ⇔ 𝑛 ist Primzahl.

Wann ist ⟨𝐾 𝑥 𝜋 𝑥 , +𝜋 𝑥 ,∗𝜋 𝑥 ⟩ ein Körper?

Satz (ohne Beweis): Ist 𝐾 ein endlicher Körper

und (𝑥) ein Polynom in 𝐾[𝑥]. Dann gilt:

⟨𝐾 𝑥 𝜋 𝑥 , +𝜋 𝑥 ,∗𝜋 𝑥 ⟩ ist Körper

𝜋(𝑥) ist irreduzibel.

Page 29: WS 2016/17 Diskrete Strukturen · Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper) •Polynomkörper: •Die Elemente des Körpers sind nicht mehr Zahlen, sondern Polynome. •Wir

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 13/14Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München 29Diskrete Strukturen – WS 2016/2017

H.-J. Bungartz (Folien nach J. Esparza)

Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper)

• Polynomkörper:Definition: Ein Polynom 𝜋 𝑥 ∈ 𝐾[𝑥] mit

𝜋 𝑥 ≠ 0 heißt irreduzibel, falls für alle 𝑓(𝑥), 𝑔 𝑥 ∈ 𝐾[𝑥] gilt: Wenn 𝜋 𝑥 = 𝑓 𝑥 ⋅ 𝑔(𝑥), dann grad 𝑓 = 0 oder grad 𝑔 = 0.

Page 30: WS 2016/17 Diskrete Strukturen · Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper) •Polynomkörper: •Die Elemente des Körpers sind nicht mehr Zahlen, sondern Polynome. •Wir

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 13/14Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München 30Diskrete Strukturen – WS 2016/2017

H.-J. Bungartz (Folien nach J. Esparza)

Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper)

• Polynomkörper:Beispiel 1: Sei 𝐾 = ℤ2 und 𝜋(𝑥) = 𝑥2+ 𝑥 + 1.

ℤ2 𝑥 𝜋 𝑥 besteht aus allen Polynomen in ℤ2[𝑥]mit Grad 0 oder 1: ℤ2 𝑥 𝜋 𝑥 = {0, 1, 𝑥, 𝑥 + 1}.

Die Verknüpfungstabellen sehen wie folgt aus:

+𝜋 𝑥 0 1 𝑥 𝑥 + 1

0 0 1 𝑥 𝑥 + 1

1 1 0 𝑥 + 1 𝑥

𝑥 𝑥 𝑥 + 1 0 1

𝑥 + 1 𝑥 + 1 𝑥 1 0

∗𝜋 𝑛 0 1 𝑥 𝑥 + 1

0 0 0 0 0

1 0 1 𝑥 𝑥 + 1

𝑥 0 𝑥 𝑥 + 1 1

𝑥 + 1 0 𝑥 + 1 1 𝑥

Page 31: WS 2016/17 Diskrete Strukturen · Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper) •Polynomkörper: •Die Elemente des Körpers sind nicht mehr Zahlen, sondern Polynome. •Wir

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 13/14Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München 31Diskrete Strukturen – WS 2016/2017

H.-J. Bungartz (Folien nach J. Esparza)

Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper)

• Polynomkörper:Beispiel 2: Sei 𝐾 = ℤ2 und 𝜋(𝑥) = 𝑥2 + 1.

ℤ2 𝑥 𝜋 𝑥 besteht aus allen Polynomen in ℤ2[𝑥]mit Grad 0 oder 1: ℤ2 𝑥 𝜋 𝑥 = {0, 1, 𝑥, 𝑥 + 1}.Die Verknüpfungstabellen sehen wie folgt aus:

+𝜋 𝑥 0 1 𝑥 𝑥 + 1

0 0 1 𝑥 𝑥 + 1

1 1 0 𝑥 + 1 𝑥

𝑥 𝑥 𝑥 + 1 0 1

𝑥 + 1 𝑥 + 1 𝑥 1 0

∗𝜋 𝑛 0 1 𝑥 𝑥 + 1

0 0 0 0 0

1 0 1 𝑥 𝑥 + 1

𝑥 0 𝑥 1 𝑥 + 1

𝑥 + 1 0 𝑥 + 1 𝑥 + 1 0

Page 32: WS 2016/17 Diskrete Strukturen · Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper) •Polynomkörper: •Die Elemente des Körpers sind nicht mehr Zahlen, sondern Polynome. •Wir

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 13/14Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München 32Diskrete Strukturen – WS 2016/2017

H.-J. Bungartz (Folien nach J. Esparza)

Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper)

• Polynomkörper:Der Grund, warum ℤ2 𝑥 𝜋(𝑥) für 𝜋 𝑥 = 𝑥2 + 1

die Körpereigenschaften nicht erfüllt, ist der

folgende:

𝜋(𝑥) ist reduzibel über 𝐾 = ℤ2, d.h. 𝜋(𝑥) lässt

sich als Produkt zweier Polynome vom Grad

größer gleich 1 über ℤ2 schreiben:

𝜋 𝑥 = 𝑥2 + 1 = 𝑥 + 1 ⋅ 𝑥 + 1 .Dies ist für 𝑥2 + 𝑥 + 1 jedoch nicht der Fall.

Page 33: WS 2016/17 Diskrete Strukturen · Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper) •Polynomkörper: •Die Elemente des Körpers sind nicht mehr Zahlen, sondern Polynome. •Wir

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 13/14Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München 33Diskrete Strukturen – WS 2016/2017

H.-J. Bungartz (Folien nach J. Esparza)

Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper)

• Polynomkörper:

Satz: Sei 𝐾 ein Körper mit 𝑛 Elementen, und sei 𝑔 𝑥 ∈ 𝐾 𝑥 , 𝑑 = grad 𝑔 ≥ 1.

Dann besitzt 𝐾[𝑥]𝑔 genau 𝑛𝑑 Elemente.

Satz: Zu jeder Primzahl 𝑝 und zu jeder natürlichen Zahl 𝑘 ≥ 1 gibt es einen endlichen Körper mit 𝑝𝑘 Elementen; dieser wird mit 𝐺𝐹(𝑝𝑘) bezeichnet. Notation: GF = Galois Field, nach Evariste Galois (1811–1832).

Page 34: WS 2016/17 Diskrete Strukturen · Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper) •Polynomkörper: •Die Elemente des Körpers sind nicht mehr Zahlen, sondern Polynome. •Wir

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 13/14Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München 34Diskrete Strukturen – WS 2016/2017

H.-J. Bungartz (Folien nach J. Esparza)

Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Endliche Körper)

Praktische Anwendungen in der Informatik:

• Arithmetische Operationen im Rechner

basieren auf diskreten und endlichen

Zahlsystemen.

• Algebraische Kurven und algebraische

Geometrie

• Kryptographie und Codierungstheorie

• Computeralgebra-Systeme