Top Banner
Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910 WS 2009/10 Diskrete Strukturen
74

WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Oct 16, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Prof. Dr. J. Esparza

Lehrstuhl für Grundlagen derSoftwarezuverlässigkeit und theoretische

InformatikFakultät für Informatik

Technische Universität München

http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

WS 2009/10

Diskrete Strukturen

Page 2: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

2

Kapitel IV – Graphentheorie• Graphentheorie

– Grundlagen

– Bäume

– Eigenschaften von Graphen

– Graphen-Algorithmen

– Matchings und Netzwerke

Page 3: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

3

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Was sind Graphen?

– Allgemeine Bedeutung: Eine graphische Darstellung von numerischen Datenin einem Koordinatensystem.

i.d.R. der Graph (Gf A B) einer Funktion f

wobei Gf = {(x,f(x)): x A)}

– Technische Bedeutung in der Diskreten Mathematik:Eine spezielle Klasse von diskreten Strukturen, die hilfreich zur Darstellung von Relationen ist.

Page 4: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

4

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Was sind Graphen?

– Strukturen gebildet aus einer endlichen Anzahl von Knoten, die durch Kanten verbunden sein können.

Page 5: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

5

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Anwendung von Graphen

– Viele reale Probleme lassen sich durch Graphendarstellen und somit auf GraphentheoretischeFragestellungen zurückführen –

Georg Cantor, 1867: „In der Mathematik ist die Kunst des Fragestellens öfter gebräuchlich als die des Lösens!“

• Verkehrswege zwischen Städten – kürzeste Wege

• Transportwege mit Kapazitäten – maximale Flüsse

• Zugmöglichkeiten in Spielen – Gewinnstrategien

Page 6: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

6

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Anwendung von Graphen

– In der Graphentheorie interessieren unsausschließlich die Beziehungen zwischen den Knoten (deren Topologie).

– Topologie (topos „Ort, Platz“, logos „Lehre, Wissen)

Die Lehre von den Eigenschaften von Räumen, die bei Abbildungen, die die Lagebeziehungen zwischen den Elementen des Raumes erhalten, unverändert bleiben (Verzerrungen, die nicht zum Zerreißen führen).

Page 7: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

7

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Einschub Topologie

Beispiel U-Bahn Karte

Page 8: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

8

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Einschub Topologie

– “A Topologist is someone who can't tell thedifference between a doughnut and a coffee cup.”

– Eine Kaffeetasse und ein Donut haben die gleicheTopologie.

http://en.wikipedia.org/wiki/Topology

Page 9: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

9

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Einschub Topologie

– In der (mengentheoretischen) Topologie untersucht man für jedes Element die Teilmengen, die man als die Umgebungen dieses Elements definiert hat.

– Hierbei spielt der Abstand der Elemente keine Rolle, ganz generell interessieren hierbei metrische Eigenschaften (wie Streckenlängen, Winkellängen, Krümmungen) in der Regel nicht.

Page 10: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

10

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Einschub Topologie

– Zwei topologisch äquivalente Graphen

Page 11: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

11

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Einschub Topologie

– Topologische Grundbegriffe:

„auf dem Rand“, „innen“, „außen“, „sich schneidend“, „geschlossen“

– keine topologischen Grundbegriffe:

„eckig“, „rund“, „links“, „rechts“, „oben“, „unten“ , da sie z.B. bei Achsenspiegelungen nicht unverändert bleiben.

Page 12: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

12

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Anwendung von Graphen

– In der Graphentheorie interessiert uns:

• Welcher Knoten ist mit welchen anderen verbunden.

• Komme ich über gegebene Verbindungen von einemKnoten zu einem anderen.

• Wieviele Verbindungen muss ich überqueren, um von einem Knoten zu einem anderen zu kommen.

• Welches ist der kürzeste Weg, um von einem Knoten zueinem anderen zu gelangen.

• Gibt es einen Weg der alle Knoten/Kanten genau einmalbesucht.

Page 13: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

13

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Anwendung von Graphen

– Königsberger Brückenproblem: Kann man einen Spaziergang durch Königsberg machen und dabei über jede Brücke genau einmal gehen und nach dem Spaziergang wieder zum Ausgangspunkt zurückkehren?

Page 14: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

14

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Anwendung von Graphen

– Königsberger Brückenproblem – vom Problem zum Graph und dem graphentheoretischen Problem.

Page 15: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

15

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Anwendung von Graphen

– Das Haus vom Nikolaus: Entscheide, ob man das Haus zeichnen kann, ohne den Stift abzusetzen und ohne eine Linie doppelt zu ziehen.

Page 16: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

16

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Anwendung von Graphen

– Städtetour: Entscheide, ob man beginnend in einem Knoten (einer Stadt) alle Städte genau einmal bereisen kann und wieder in der ersten Stadt ankommt.

Page 17: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

17

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Definition:

Ein Graph G ist eine Tupel (V,E), wobei V eine(endliche) nicht-leere Menge von Knoten(vertices) ist, und E eine Menge von Paaren{u,v}, u ≠ v ist. Die Elemente der Menge E bezeichnet man als Kanten (edges).

Graphische Repräsentationeines Graphen

Page 18: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

18

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Einige spezielle Graphen

– Graphen dürfen in manchen Fällen auch Mehrfachkanten und Schleifen haben.

ParalleleKanten

Schleifen

Page 19: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

19

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Definition:

Eine Schleife (oder Schlinge) ist eine Kante der Form {u, u}.

u

Page 20: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

20

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Definition:

Ist E eine Multimenge (d. h. Kanten treten mit Vielfachheit auf), dann sind die Kanten mit Vielfachheit 2 oder größer Mehrfachkanten.

Ein Graph, der Mehrfachkanten enthält, heißt auch Multigraph.

u

v

Page 21: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

21

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Einige spezielle Graphen

– Ein Graph heißt einfach, falls er keine Schlingen oder Mehrfachkanten enthält.

– Einfache ungerichtete Graphen korrespondieren zusymmetrischen, irreflexiven binären Relationen R.

Page 22: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

22

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Vollständige Graphen

– In vollständigen Graphen Kn sind alle n Knoten miteinander verbunden.

– Frage:

Wieviele Kanten gibt es in einem vollständigen Graphen mit n Knoten.

K1 K2 K3 K4K5 K6

Page 23: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

23

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Vollständige Graphen

– Für die Anzahl der Kanten in einem vollständigen Graphen mit n Knoten (und damit für die maximale Anzahl von Kanten in einem einfachen Graphen) gilt:

K1 K2 K3 K4K5 K6

( 1)

22

n n nE

Page 24: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

24

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Kreise

– In Kreisen Cn sind alle n (n 3) Knoten zyklisch miteinander verbunden.

C3 C4 C5 C6 C7 C8

Page 25: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

25

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Gittergraphen

Definition: Ein Graph G = (V,E) heißt ein m-n-Gitter (zweidimensionales Gitter mit den Seitenlängen m und n, Mm,n), falls V = {1,…,m} × {1,…,n} und

Kante zwischenKnoten ( , ) undKnoten ( , )

, , , 1

i jk l

i j k l E i k j l

Page 26: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

26

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Gittergraphen

Beispiele:

Page 27: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

27

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• (Binärer) Hyperwürfel

Definition:Ein Graph G = (V,E) heißt n-dimensionalerbinärer Hyperwürfel (Qn), falls V = Vn = {0, 1}n

mit

E = {{v,w} Vn2: Hamming-Abstand(v,w) = 1}.

– Hamming-Distanz: Maß für die Unterschiedlichkeit von Zeichenketten - an wie vielen Stellen unterscheiden sich zwei Zeichenketten.

Page 28: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

28

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• (Binäre) Hyperwürfel

Page 29: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

29

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Q4: 4-dimensionaler Hyperwürfel

Page 30: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

30

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Q8: 8-dimensionaler Hyperwürfel

Page 31: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

31

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Hyperwürfel

Für die Anzahl der Knoten in Qn gilt: |V| = 2n

Für die Anzahl der Kanten in Qn gilt:

122

2

nnE n n

Page 32: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

32

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Bipartite Graphen

Definition:Ein Graph G = (V,E) heißt bipartit, genau dannwenn V = V1 V2 und V1 ∩ V2 = und

e E: v1 V1, v2 V2: e = {v1,v2}.

D.h. der Graph kann in zwei Teile zerlegtwerden, so dass alle Kanten zwischen diesenTeilen verlaufen.

Page 33: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

33

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Bipartite Graphen

Beispiele:

V1 V2

Kreis C8

Page 34: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

34

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Bipartite Graphen werden auch in der Form

G = (V1, V2, E) geschrieben.

Definition:Ein bipartiter Graph G = (V1, V2, E) heißtvollständig, falls E = {{u,v}: u V1 v V2}. (Notation: Km,n mit m = |V1|, n = |V2|)

Page 35: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

35

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Wege, Pfade, Kreise

– Ein Weg der Länge k in einem Graphen G = (V,E) isteine nichtleere Folge w = (v0,…,vk) von Knoten aus V, so dass {vi,vi+1} E für alle i = 0,…,k-1. (Beachte: (v_0) ist ein Weg der Länge 0.)

– Ein Pfad in G ist ein Weg in G, in dem alle Knotenpaarweise verschieden sind.

– Ein Kreis der Länge k (k 3) in G ist ein Weg w = (v0,…,vk) in dem v0, …, vk-1 paarweise verschiedensind und v0 = vk.

Page 36: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

36

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Pfade

Definition:

Der Graph Pn ist der Graph (V,E) mit V = {v1,…,vn} und E = {vi, vi+1}; i = 1,…,n−1.

Page 37: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

37

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Wege und Pfade

Beispiel: Ein Weg der Länge 7, der aber keinPfad ist.

Page 38: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

38

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Teilgraphen

Ein Graph H = (VH,EH) heißt Teilgraph einesGraphen G = (VG,EG), falls VH VG und EH EG.

Gilt EH = EG M = {{u,v}: u VH v VH}, so nennt man H einen induzierten Teilgraphen von G und schreibt H = G[VH].

Page 39: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

39

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Induzierte Teilgraphen

G1 ist Teilgraph von G, aber nicht induziert; G2 ist der von{1, 2, 4, 5, 7} induzierte Teilgraph; G3 ist nicht Teilgraph von G.

Page 40: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

40

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Induzierte Teilgraphen

Sei V´ V. Dann bezeichnet G \ V´ den durchV \ V´ induzierten Teilgraphen von G.

Beispiel: G4 = G \ {2, 3, 4, 7}

Page 41: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

41

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Induzierte Teilgraphen

– Zur Konstruktion von induzierten Teilgraphendürfen nur Kanten in Kombination mit den dazugehörigen Knoten entfernt werden.

Page 42: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

42

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Nachbarschaft und Grad

Definition:

Für einen Knoten v V eines Graphen G = (V,E) definiert man die Nachbarschaft (v) durch

(v) := {u V: {v,u} E}

Der Grad (degree) von v bezeichnet die Anzahl von Nachbarn von v:

deg(v) := (v) .

Wenn v V gilt: deg(v) = k, dann ist G k-regulär.

Page 43: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

43

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Wenn G = (V,E) ist, dann

– heißen u und v adjazent, wenn {u,v} E,

– heißen u und v Endknoten der Kante {u,v} E,

– heißen u V und e E inzident, wenn u Endknotender Kante e ist,

– ist u V erreichbar von v V, falls es einen Pfad P mit Anfangsknoten v und Endknoten u gibt.

Page 44: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

44

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Wenn G = (V,E) ist, dann

– ist Erreichbarkeit eine Äquivalenzrelation auf V,

– nennen wir die auf den einzelnenÄquivalenzklassen induzierten Untergraphen die (zusammenhängenden) Komponenten von G,

– heißt G zusammenhängend, wenn er nur eineKomponente hat.

Page 45: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

45

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Darstellung von Graphen

– Neben der bisherigen Darstellung können Graphenin Form von Adjazenzmatrizen und Inzidenzmatrizen dargestellt werden.

– Bei Nummerierung der Ecken (u1,…,un) und Kanten(e1,…,em) ist die Adjazenzmatrix die n x n-Matrix A mit Einträgen

1 falls

0 sonst.

i j

ij

uu Ka

Page 46: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

46

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Darstellung von Graphen

– Neben der bisherigen Darstellung können Graphenin Form von Adjazenzmatrizen und Inzidenzmatrizen dargestellt werden.

Page 47: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

47

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Darstellung von Graphen

– Neben der bisherigen Darstellung können Graphenin Form von Adjazenzmatrizen und Inzidenzmatrizen dargestellt werden.

– Bei Nummerierung der Ecken (u1,…,un) und Kanten(e1,…,em) ist die Inzidenzmatrix die n x m-Matrix B mit Einträgen

1 falls

0 sonst.

i j

ij

u kb

Page 48: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

48

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Darstellung von Graphen

Page 49: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

49

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Darstellung von Graphen

Page 50: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Isomorphe (strukturgleiche) Graphen

Zwei Graphen G(V,E) und G´(V´,E´) heißen isomorph (in Zeichen G G´), falls gilt:

(Bijektion : V V´):

{u,v} E { (u), (v)} E´.

Die Abbildung ist dann eine Permutation der Knotenmenge V

Page 51: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Isomorphe (strukturgleiche) Graphen

Die Abbildung ist: 0 1 2 3 4

a b c d e

Die Graphen sind offensichtlich isomorph.

0 1

4 2

3

a b

e c

d

Page 52: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Isomorphe (strukturgleiche) Graphen

Unter der Abbildung 0 1 2 3 4

e d b a c

wird jede Kante {u,v} E auf eine Kante { (u), (v)} E´ abgebildet. Die Graphen sind also isomorph.

0 1

3

a b

d

4 2 e c

Page 53: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

53

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Isomorphe Graphen

Sind die beiden folg. Graphen isomorph?

– Beachte die Gradfolgen (aufsteigend geordnete Folge der Knotengrade) der beiden Graphen.

Page 54: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

54

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Zusammenhängende Graphen

Definition:Ein Graph G = (V,E) heißt zusammenhängend, wenn für jedes Paar von Knoten u,v V ein Pfadvon u nach v in G existiert.

Ansonsten heißt der Graph unzusammenhängend.

Die Relation RGµ V £ V mit u RG v gdw. es einenPfad von u nach v gibt ist eine Äquivalenzrelation.

Die Äquivalenzklassen von RG heissenZusammenhangskomponenten.

Page 55: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

55

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Zusammenhangskomponenten eines Graphen

Lässt sich die Knotenmenge V eines GraphenG(V,E) darstellen als

so dass zwei Knoten u,v genau dann über einenPfad verbunden sind, wenn u,v Vi, dann sinddie Teilgraphen G[Vi] die Zusammenhangs-komponenten des Graphs.

1

k

ii

V V

Page 56: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

56

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Zusammenhangskomponenten eines Graphen

Beispiel:

Ein Graph bestehend aus drei Zusammenhangs-komponenten

Page 57: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

57

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Frage:

Gibt es eine Beziehung zwischen den Gradender Knoten und der Anzahl von Kanten in einemGraph?

Page 58: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

58

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Frage:

Gibt es eine Beziehung zwischen den Gradender Knoten und der Anzahl von Kanten in einemGraph?

• Antwort:

Satz (Handshaking Theorem): Für jedenGraphen G = (V,E) gilt:

deg( ) 2 .v V

v E

Page 59: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

59

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Beweis des Handshaking Theorems:

Wir verwenden das Prinzip der doppeltenAbzählung.

Auf der linken Seite der Gleichung wird jedeKante zweimal gezählt, nämlich für die beidenEndknoten der Kante. Auf der rechten Seitewird jede Kante auch zweimal gezählt. □

Page 60: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

60

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Frage:

Angenommen es wären n Leute auf einemEmpfang, von denen sich im Verlauf des Empfangs einige die Hand geben, andere nicht.

Können wir etwas über die Anzahl von Leutensagen, die einer ungeraden Anzahl von Leutendie Hand geben?

Page 61: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

61

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Antwort:

Wir repräsentieren “Händeschütteln” durcheinen Graphen G(V,E), wobei die Knoten v V des Graphen die Leute repräsentieren, und eineKante e E zwischen zwei Knoten bedeutet, dass sich die korrespondierenden Leute die Hand geben.

Page 62: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

62

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Antwort:

Es gilt: V = Vg ⊎ Vu

wobei Vg und Vu die Knoten mit geradem bzw. ungeradem Grad sind.

Page 63: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

63

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Antwort:

Es gilt: V = Vg ⊎ Vu

wobei Vg und Vu die Knoten mit geradem bzw. ungeradem Grad sind.

Also ist:

deg( ) deg( ) deg( ) 2g uv V v V v V

v v v E

Page 64: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

64

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Antwort:

Da

muss der zweite Summand gerade sein.

Die Summe von k ungerade Zahlen ist aber nurgerade, wenn k gerade ist, woraus das Korollarfolgt:

Für jeden Graphen G = (V,E) ist die Anzahl der Knoten mit ungeradem Grad gerade.

deg( ) deg( ) deg( ) 2g uv V v V v V

v v v E

Page 65: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

65

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Graphkomponenten

Satz:Jeder Graph G = (V,E) enthält mindestens|V|-|E| viele Zusammenhangskomponenten.Beweis: Durch Induktion über m=|E|.Basis: m=0. Dann gibt es |V|= |V|-m Komponenten.Schritt: m>0. Wir nehmen eine Kante e weg. Derresultierende Graph G’ hat mindestens |V|- (m-1) Komponenten (Induktionsannahme). Wir fügen nun e erneut zu G’ hinzu. Das reduziert die Anzahl derKomponenten um höchstens 1. Der Graph G hat also mindestens |V|- (m-1) -1 = |V|-m Komponenten.

Page 66: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

66

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Graphkomponenten

Satz:Für jeden zusammenhängenden Graph G = (V,E) gilt: |E| |V| - 1.

Beweis:Da ein zusammenhängender Graph aus genaueiner Komponente besteht, folgt aus demvorherigen Satz, dass |V| - |E| 1. □

Page 67: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

67

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Bisher haben wir ausschließlich ungerichtete

Graphen besprochen, d.h. die Kantenmenge besteht aus ungeordneten Paaren {u, v}.

• Ein Graph heißt ein gerichteter Graph, falls E eine Menge von geordneten 2-Tupeln (u, v) ist, d.h. E V V.

Page 68: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

68

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Gerichtete Graphen

Definition:

– d−(v) ist der Aus-Grad von v, d. h. die Anzahl der Kanten mit Anfangsknoten v.

– d+(v) ist der In-Grad von v, d. h. die Anzahl der Kanten mit Endknoten v.

– d(v) = d−(v) + d+(v) ist der (Gesamt-)Grad von v.

Page 69: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

69

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Gerichtete Graphen

Definition:

– d−(v) ist der Aus-Grad von v, d. h. die Anzahl der Kanten mit Anfangsknoten v.

– d+(v) ist der In-Grad von v, d. h. die Anzahl der Kanten mit Endknoten v.

– d(v) = d−(v) + d+(v) ist der (Gesamt-)Grad von v.

Es gilt:d ( ) d ( )

v V v V

v v E

Page 70: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

70

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Gerichtete Graphen

Ein gerichteter Pfad ist eine Folge von verschiedenen Knoten u1,…,un mit ui ui+1(d.h. es existiert eine gerichtete Kante von ui

nach ui+1) für alle i.

Ein gerichteter Kreis wird analog definiert.

In Graph G, der keinen gerichteten Kreis enthält, heißt azyklisch.

Page 71: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

71

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Gerichtete Graphen

Anwendung Prozessabhängigkeiten:

Programm A benötigt Ergebnisse von B und CProgramm B benötigt Ergebnisse von D und EProgramm C benötigt Ergebnisse von B und DProgramm D benötigt keine ErgebnisseProgramm E benötigt Ergebnisse von A und C

Frage: Funktioniert ein so konstruiertes Programm?

Page 72: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

72

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Gerichtete Graphen

Anwendung Prozessabhängigkeiten

Bei Darstellung als Graph erkennen wir einen Zyklus:

A wartet auf B

B wartet auf E

E wartet auf A!

Page 73: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

73

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Gerichtete Graphen

Azyklische gerichtete Graphen G spielen eine zentrale Rolle in Transportproblemen.– G enthält immer spezielle Knoten, sog. Quellen, aus

denen Kanten nur ausgehen, und sog. Senken, in die Kanten nur eingehen, da jeder azyklische Graph mindestens einen Knoten v mit d+(v) = 0 und mindestens einen Knoten w mit d−(w) = 0 besitzt.

– In Transportproblemen wollen wir möglichst viel von den Quellen zu den Senken transportieren.

Page 74: WS 2009/10 Diskrete Strukturen - in.tum.de · WS 2009/10 Diskrete Strukturen. Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10 Prof. Dr. J. Esparza –Institut für Informatik, TU München

Vorlesung Diskrete Strukturen WS 09/10Prof. Dr. J. Esparza – Institut für Informatik, TU München

74

Kapitel IV – Graphen; Grundlagen• Beispiel dag (directed acyclic graph)