Top Banner
TECHNISCHE INFORMATIK Notenschlüssel der Fakultät IV für Portfolioprüfungen: BACHELOR TECHNISCHE INFORMATIK STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik
371

TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Oct 26, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

TECHNISCHE INFORMATIK

Notenschlüssel der Fakultät IV für Portfolioprüfungen:

BACHELOR TECHNISCHE INFORMATIK STUPO 2014

MODULLISTE

SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik

Page 2: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Studiengangsbeschreibung: keine Angabe

Weitere Informationen finden Sie unter:keine Angabe

Studien-/Prüfungsordnungsbeschreibung: keine Angabe

Weitere Informationen zur Studienordnung finden Sie unter:keine Angabe

Weitere Informationen zur Prüfungsordnung finden Sie unter:keine Angabe

Die Gewichtungsangabe '1.0' bedeutet, die Note wird nach dem Umfang in LP gewichtet (§ 47 Abs. 6 AllgStuPO); '0.0' bedeutet, die Notewird nicht gewichtet; jede andere Zahl ist ein Multiplikationsfaktor für den Umfang in LP. Weitere Hinweise zur Bildung der Gesamtnote sindder geltenden Studien- und Prüfungsordnung zu entnehmen.

Studiengang

Bachelor of Science Technische Informatik (BSc-TI)

Abschluss:

Bachelor of ScienceKürzel:

BSc-TIImmatrikulation zum:

Wintersemester

Fakultät:

Fakultät IVVerantwortlich:

Thewes, Roland

Bachelor of Science Technische Informatik (BSc-TI)

BSc Technische Informatik StuPO 2014

Datum:

14.03.2014Punkte:

180

29.03.2016 15:16 Uhr Technische Informatik - BSc Technische Informat... Seite 1 von 6

Page 3: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Pflichtbereich Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Wahlpflichtbereich (1 aus 3) Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es muss mindestens 1 Modul bestanden werden. Es darf höchstens 1 Modul bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Wahlpflichtbereich Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es muss mindestens 1 Studiengangsbereich bestanden werden. Es darf höchstens 1 Studiengangsbereich bestanden werden.

Automatisierungstechnik Unterbereich von Wahlpflichtbereich Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 18 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 21 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Technische Informatik (BSc) - BSc Technische Informatik StuPO 2014

Modulliste SS 2016

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAlgorithmen und Datenstrukturen 6 Portfolioprüfung ja 1.0Analysis I für Ingenieurwissenschaften 9 schriftlich ja 0.0Analysis II B für Ingenieurwissenschaften 6 schriftlich ja 1.0Betriebssystempraktikum 6 schriftlich ja 0.0Digitale Systeme 6 schriftlich ja 1.0Einführung in die Programmierung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Elektrische Netzwerke 6 Portfolioprüfung ja 1.0Grundlagen der Elektrotechnik 9 Portfolioprüfung ja 1.0Grundlagen der elektronischen Messtechnik 6 schriftlich ja 1.0Halbleiterbauelemente 6 schriftlich ja 1.0Hardwarepraktikum 6 Portfolioprüfung ja 0.0Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen fürIngenieurwissenschaften

6 schriftlich ja 1.0

Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften 6 schriftlich ja 1.0Rechnernetze und Verteilte Systeme 6 schriftlich ja 1.0Rechnerorganisation 6 Portfolioprüfung ja 1.0Rechnerorganisation Praktikum 3 Portfolioprüfung nein 0.0Schaltungstechnik 6 schriftlich ja 1.0Signale und Systeme 6 schriftlich ja 1.0Softwaretechnik und Programmierparadigmen 6 Portfolioprüfung ja 1.0Systemprogrammierung 6 Portfolioprüfung ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtElektromagnetische Felder 6 schriftlich ja 1.0Grundlagen der Statistischen Nachrichtentheorie 6 schriftlich ja 1.0Theoretische Grundlagen der Informatik 6 Portfolioprüfung ja 1.0

29.03.2016 15:16 Uhr Technische Informatik - BSc Technische Informat... Seite 2 von 6

Page 4: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Eingebettete Systeme Unterbereich von Wahlpflichtbereich Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 18 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 21 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Elektronik und Informationstechnik Unterbereich von Wahlpflichtbereich Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 18 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 21 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAutomatisierungstechnische Methoden in der Medizin 6 mündlich ja 1.0Elektrische Antriebe für Großserien 6 mündlich ja 1.0Elektronik mit Praktikum 9 Portfolioprüfung ja 1.0Elektronik und Mikroprozessortechnik 3 Portfolioprüfung ja 1.0Entwurf eingebetteter Systeme 9 Portfolioprüfung ja 1.0Ereignisdiskrete Systeme 6 Portfolioprüfung ja 1.0Funktionswerkstoffe der Elektrotechnik 3 Portfolioprüfung ja 1.0Großes Projekt Messdatenverarbeitung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Leistungselektronik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Messdatenverarbeitung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Physik für Technische Informatik 6 schriftlich ja 1.0Projekt Analyse und Synthese von Regelungssystemen 6 Portfolioprüfung ja 1.0Projekt Elektronik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Regelungstechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Robotics: Fundamentals 6 Portfolioprüfung ja 1.0Simulation I 6 schriftlich ja 1.0Software Engineering eingebetteter Systeme 6 mündlich ja 1.0Zeitdiskrete Regelsysteme 6 Portfolioprüfung ja 1.0Übergangspraktikum Elektronik 3 Portfolioprüfung ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAES Bachelor-Projekt 6 Portfolioprüfung ja 1.0Aktuelle Themen zu eingebetteten Systemen 3 Portfolioprüfung ja 1.0Architektur Eingebetteter Systeme 6 Portfolioprüfung ja 1.0Embedded Operating Systems 6 mündlich ja 1.0Entwurf eingebetteter Systeme 9 Portfolioprüfung ja 1.0Introduction to SPICE-based Circuit Simulation 6 Portfolioprüfung ja 1.0Network protocol programming lab 6 Portfolioprüfung ja 1.0Physik für Technische Informatik 6 schriftlich ja 1.0Robotics: Fundamentals 6 Portfolioprüfung ja 1.0Software Engineering eingebetteter Systeme 6 mündlich ja 1.0

29.03.2016 15:16 Uhr Technische Informatik - BSc Technische Informat... Seite 3 von 6

Page 5: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Informatik Unterbereich von Wahlpflichtbereich Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 18 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 21 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAdvances in networking technologies 6 Portfolioprüfung ja 1.0Analog Integrated Circuits 9 mündlich ja 1.0Communcation acoustics 6 schriftlich ja 1.0Digital Image Processing 6 schriftlich ja 1.0Digital Integrated Circuits 6 mündlich ja 1.0Einführung in die numerische Feldberechnung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Elektronik 6 schriftlich ja 1.0Elektronik mit Praktikum 9 Portfolioprüfung ja 1.0Elektronik und Mikroprozessortechnik 3 Portfolioprüfung ja 1.0Ergänzungen zur Hochfrequenztechnik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Funktechnik 6 schriftlich ja 1.0Funktionswerkstoffe der Elektrotechnik 3 Portfolioprüfung ja 1.0Grundlagen der Statistischen Nachrichtentheorie 6 schriftlich ja 1.0Hochfrequenztechnik 6 mündlich ja 1.0Hochfrequenztechnik mit Praktikum 9 mündlich ja 1.0Hot Topics in Next Generation Networks and Future Internet Technologies 3 Portfolioprüfung ja 1.0Implementierung digitaler Systeme zur Echtzeit-Signalverarbeitung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Messdatenverarbeitung 6 Portfolioprüfung ja 1.0Nachrichtenübertragung 6 schriftlich ja 1.0Nachrichtenübertragung mit Praktikum 9 Portfolioprüfung ja 1.0Next Generation Networks and Future Internet Technologies - Project 1 9 Portfolioprüfung ja 1.0Next Generation Networks and Future Internet Technologies - Project 2 9 Portfolioprüfung ja 1.0Physik für Technische Informatik 6 schriftlich ja 1.0Projekt Elektronik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Projekt Kommunikationstechnologien 6 Portfolioprüfung ja 1.0Rechnernetze - Ergänzung für TI 9 Portfolioprüfung ja 1.0Speech Signal Processing and Speech Technology 6 mündlich ja 1.0Übergangspraktikum Elektronik 3 Portfolioprüfung ja 1.0

29.03.2016 15:16 Uhr Technische Informatik - BSc Technische Informat... Seite 4 von 6

Page 6: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Medientechnik Unterbereich von Wahlpflichtbereich Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 18 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 21 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtAdvances in networking technologies 6 Portfolioprüfung ja 1.0Agent Competition: RoboCup 6 Portfolioprüfung ja 1.0Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen 6 Portfolioprüfung ja 1.0Aktuelle Themen der Algorithmik 3 Portfolioprüfung ja 1.0Algorithm Engineering 9 Portfolioprüfung ja 1.0Ambient Assisted Living 6 Portfolioprüfung ja 1.0Bachelor Seminar: Operating Complex IT-Systems 3 Portfolioprüfung ja 1.0Bachelor-Projekt: Verteilte Systeme 9 Portfolioprüfung nein 0.0DBPRO - Datenbankprojekt 6 Portfolioprüfung ja 1.0DBSEM - Datenbankseminar: Beauty is our Business 3 Portfolioprüfung ja 1.0DBT: Database Technology 6 Portfolioprüfung ja 1.0Data Warehousing and Business Intelligence 6 Portfolioprüfung ja 1.0Datenbankpraktikum 6 Portfolioprüfung ja 1.0Distributed Algorithms 6 schriftlich ja 1.0Electronic Commerce 6 mündlich ja 1.0Grundlagen der Algorithmik 6 Portfolioprüfung ja 1.0Grundlagen der Rechnersicherheit 6 schriftlich ja 1.0Hot Topics in Next Generation Networks and Future Internet Technologies 3 Portfolioprüfung ja 1.0IT Security Lab: Vulnerability Assessment 6 Portfolioprüfung ja 1.0IT-Vertragsmanagement 6 Portfolioprüfung ja 1.0Informatik und Entwicklungsländer 6 Portfolioprüfung ja 1.0Informatik und Gesellschaft 6 Portfolioprüfung ja 1.0Information Retrieval Systeme 6 mündlich ja 1.0Information Retrieval Systeme Projekt 6 Portfolioprüfung ja 1.0Informationssysteme und Datenanalyse 6 Portfolioprüfung ja 1.0Innovation Engineering in IKT 3 Portfolioprüfung ja 1.0Intelligente Datenanalyse 6 schriftlich ja 1.0Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung ja 1.0KBS-Bachelor-Seminar 3 Portfolioprüfung ja 1.0Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen 6 Portfolioprüfung ja 1.0Künstliche Intelligenz: Grundlagen, Anwendungen und Seminar 9 Portfolioprüfung ja 1.0Machine Intelligence I 6 mündlich ja 1.0Maschinelles Lernen 1 9 schriftlich ja 1.0Modern network technologies 6 Portfolioprüfung ja 1.0Network Architectures - Basics 6 schriftlich ja 1.0Network Architectures - WirelessLab 9 Portfolioprüfung ja 1.0Netzwerkarchitekturen - RouterLab 9 Portfolioprüfung ja 1.0Next Generation Networks and Future Internet Technologies - Project 1 9 Portfolioprüfung ja 1.0Next Generation Networks and Future Internet Technologies - Project 2 9 Portfolioprüfung ja 1.0Projekt Kommunikationstechnologien 6 Portfolioprüfung ja 1.0Projekt: Symbolische Künstliche Intelligenz 6 Portfolioprüfung ja 1.0Recommendation Systems 6 Portfolioprüfung ja 1.0Robotics: Fundamentals 6 Portfolioprüfung ja 1.0The Software Horror Picture Show 3 Portfolioprüfung ja 1.0Verteilte Systeme 6 schriftlich ja 1.0

29.03.2016 15:16 Uhr Technische Informatik - BSc Technische Informat... Seite 5 von 6

Page 7: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Wahlbereich Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Unterelemente dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden.

Bachelorarbeit Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

Wahpflichtbereich Fakultätsangebot Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Unterelemente dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden.

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtBiometric Identification 3 Portfolioprüfung ja 1.0Communcation acoustics 6 schriftlich ja 1.0Computergraphik I (Grundlagen) 6 mündlich ja 1.0Digital Image Processing 6 schriftlich ja 1.0Einführung in die Medieninformatik 6 schriftlich ja 1.0Informationssysteme und Datenanalyse 6 Portfolioprüfung ja 1.0Introduction to Physiological Computing 6 Portfolioprüfung ja 1.0Multimodal Interaction 6 mündlich ja 1.0Projekt Medienerstellung (5 LP) 5 Portfolioprüfung ja 1.0Quality & Usability 3 Portfolioprüfung ja 1.0Speech Signal Processing and Speech Technology 6 mündlich ja 1.0Study Project Quality & Usability (6CP) 6 Portfolioprüfung ja 1.0Study Project Quality & Usability (9CP) 9 Portfolioprüfung ja 1.0Usability Engineering 6 mündlich ja 1.0Webtechnologien 6 schriftlich ja 1.0

Titel LP Prüfungsform Benotet GewichtBachelorarbeit Technische Informatik 12 Abschlussarbeit ja 1.0

29.03.2016 15:16 Uhr Technische Informatik - BSc Technische Informat... Seite 6 von 6

Page 8: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden sollen • die Differential- und Integralrechnung für Funktionen mit mehreren reellen Variablen als Voraussetzung für den Umgang mitmathematischen Modellen der Ingenieurwissenschaften beherrschen und• fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte, Prinzipien und Vor- und NachbereitungMethodenhaben. Die Veranstaltung vermittelt:70 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse & Methodik

Lehrinhalte • Mengen und Konvergenz im n-dimensionalen Raum• Funktionen mehrerer Variablen und Stetigkeit• Lineare Abbildungen und Differentiation• Partielle Ableitungen• Koordinatentransformation• Höhere Ableitungen und Extremwerte• Mehrdimensionale Integration

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-Kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. WöchentlicheHausaufgaben. Übung in Kleingruppen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Modulbeschreibung

Analysis II B für Ingenieurwissenschaften

Modultitel:

Analysis II B für Ingenieurwissenschaften

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Fackeldey, Konstantin

Sekretariat:

MA 5-3

Ansprechpartner:

Fackeldey, Konstantin

URL:

http://www.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAnalysis II für Ingenieurwissenschaften UE 004 WS/SS 2Analysis II für Ingenieurwissenschaften VL 3236 L 012 WS/SS 4

Analysis II für Ingenieurwissenschaften (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 10.0 2.0h 20.0hVor- und Nachbereitung 10.0 6.0h 60.0h

80.0h

Analysis II für Ingenieurwissenschaften (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 10.0 4.0h 40.0hVor- und Nachbereitung 10.0 4.0h 40.0h

80.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prüfungsvorbereitung 1.0 20.0h 20.0h

20.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #20131/2 Seite 1 von 2

Page 9: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Module Analysis I für Ingenieurwissenschaften und Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Übung erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter:www.moses.tu-berlin.de/tutorien/anmeldung/Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt über das MosesKonto unter:https://moseskonto.tu-berlin.de/moseskonto/

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Nur übergangsweise für die Studiengänge:BSc-ET 2014, BSc-Medieninformatik 2014 und BSc-TI 2014

1.) Leistungsnachweis Analysis II B für Ingenieurwissenschaften

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.moses.tu-berlin.de/literatur/skripte/

Brauerei- u. Getränketechnologie (Bachelor of Science) BSc Brauerei- und Getränketechnologie 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Medieninformatik (Bachelor of Science) BSc Medieninformatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Werkstoffwissenschaften (Bachelor of Science) BSc Werkstoffwissenschaften 2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #20131/2 Seite 2 von 2

Page 10: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden sollen • die Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer reellen Variablen als Voraussetzung für den Umgang mit mathematischenModellen der Ingenieurwissenschaften beherrschen,• über die methodischen Grundlagen zur mathematischen Fundierung der Natur- und Ingenieurwissenschaften verfügen und• fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte, Prinzipien und Methoden haben. Die Veranstaltung vermittelt:70 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse & Methodik

Lehrinhalte • Mengen und Abbildungen, vollständige Induktion• Zahldarstellungen, reelle Zahlen, komplexe Zahlen• Zahlenfolgen, Konvergenz, unendliche Reihen, Potenzreihen, Grenzwert und Stetigkeit von Funktionen• Elementare rationale und transzendente Funktionen• Differentiation, Extremwerte, Mittelwertsatz und Konsequenzen• Höhere Ableitungen, Taylorpolynom und -reihe• Anwendungen der Differentiation• Bestimmtes und unbestimmtes Integral, Integration rationaler und komplexer Funktionen, uneigentliche Integrale, Fourierreihen

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-Kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. WöchentlicheHausaufgaben. Übung in Kleingruppen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Modulbeschreibung

Analysis I für Ingenieurwissenschaften

Modultitel:

Analysis I für Ingenieurwissenschaften

Leistungspunkte:

9

Modulverantwortlicher:

Fackeldey, Konstantin

Sekretariat:

MA 5-3

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAnalysis I für Ingenieurwissenschaften UE 904 WS/SS 2Analysis I für Ingenieurwissenschaften VL 3236 L 007 WS/SS 4

Analysis I für Ingenieurwissenschaften (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0h

120.0h

Analysis I für Ingenieurwissenschaften (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

120.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0h

30.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #20132/1 Seite 1 von 2

Page 11: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Übung erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter: www.moses.tu-berlin.de/tutorien/anmeldung/. Die Anmeldungzur Schriftlichen Prüfung erfolgt über das MosesKonto unter: www.moses.tu-berlin.de/moseskonto/.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Begleitmaterial in elektronischer Form vorhanden: www.isis.tu-berlin.de

1.) Leistungsnachweis Analysis I für Ingenieurwissenschaften

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.moses.tu-berlin.de/literatur/skripte/

Empfohlene Literatur:Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 1, Springer-Lehrbuch

Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Medieninformatik (Bachelor of Science) BSc Medieninformatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #20132/1 Seite 2 von 2

Page 12: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden sollen • Methoden zur Behandlung gewöhnlicher und partieller Differentialgleichungen beherrschen und Kenntnis vonIntegraltransformationsmethoden haben• über gründliche Kenntnisse spezieller Typen gewöhnlicher Differentialgleichungen von Bedeutung vor allem in der Elektrotechnikverfügen. Die Veranstaltung vermittelt:70 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse & Methodik

Lehrinhalte - Integraltransformationen (Fourier, Laplace)- Gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-Kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. WöchentlicheHausaufgaben. Übung in Kleingruppen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: dringend empfohlen: Analysis I und II für Ingenieurwissenschaften, Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Modulbeschreibung

Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen für Ingenieurwissenschaften

Modultitel:

Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen fürIngenieurwissenschaften

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Fackeldey, Konstantin

Sekretariat:

MA 5-3

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSIntegraltransformationen und Differentialgleichungen für Ingenieure VL 3236 L 020 WS/SS 2Integraltransformationen und Differentialgleichungen für Ingenieure UE 242 WS/SS 2

Integraltransformationen und Differentialgleichungen für Ingenieure(Vorlesung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Integraltransformationen und Differentialgleichungen für Ingenieure(Übung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0h

30.0h

1.) Leistungsnachweis Integraltransformationen und Differentialgleichungen für Ingenieurwissenschaften

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #20354/2 Seite 1 von 2

Page 13: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Übung erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter:www.moses.tu-berlin.de/tutorien/anmeldung/Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt über das MosesKonto unter:www.moses.tu-berlin.de/moseskonto/

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.moses.tu-berlin.de/literatur/skripte/

Empfohlene Literatur:Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 2, Springer-Lehrbuch

Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Medieninformatik (Bachelor of Science) BSc Medieninformatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 BSc Medieninformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #20354/2 Seite 2 von 2

Page 14: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden sollen• lineare Strukturen als Grundlage für die ingenieurwissenschaftliche Modellbildung beherrschen,eingeschlossen sind darin die Vektor- und Matrizenrechnung ebenso wie die Grundlagen der Theorie linearer Differentialgleichungen,• über die methodischen Grundlagen zur mathematischen Fundierung der Natur- und Ingenieurwissenschaften verfügen und• fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte,Prinzipien und Methoden haben.

Lehrinhalte • Matrizen, lineare Gleichungssysteme, Gaußalgorithmus• Vektoren und Vektorräume• Lineare Abbildungen• Dimension und lineare Unabhängigkeit• Matrixalgebra• Vektorgeometrie• Determinanten, Eigenwerte• Lineare Differentialgleichungen

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-Kreide und anderen multimedialenHilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Modulbeschreibung

Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften

Modultitel:

Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften

Linear Algebra for Engineering Sciences

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Fackeldey, Konstantin

Sekretariat:

MA 5-3

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSLineare Algebra für Ingenieurwissenschaften VL 3236 L 002 WS/SS 2Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften UE 002 WS/SS 2

Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung Hausaufgaben und Übung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0h

30.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #20363/1 Seite 1 von 4

Page 15: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Übung erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter:www.moses.tu-berlin.de/tutorien/anmeldung/Die Anmeldung zur schriftlichen Prufung erfolgt uber das MosesKonto unter:https://moseskonto.tu-berlin.de/moseskonto/

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

1.) Leistungsnachweis Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.moses.tu-berlin.de/literatur/skripte/

Empfohlene Literatur:Meyberg/Vachenauer:Höhere Mathematik 1 und 2, Springer-Lehrbuch

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #20363/1 Seite 2 von 4

Page 16: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Bauingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 17.12.2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Biotechnologie (Bachelor of Science) BSc Biotechnologie 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Brauerei- u. Getränketechnologie (Bachelor of Science) BSc Brauerei- und Getränketechnologie 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Chemieingenieurwesen (Bachelor of Science) BSc_ChemIng_2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Energie- und Prozesstechnik (Bachelor of Science) BSc Energie- und Prozesstechnik 2006 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Energie- und Prozesstechnik 2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Geotechnologie (Bachelor of Science) StuPO 18.02.2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Lebensmitteltechnologie (Bachelor of Science) BSc Lebensmitteltechnologie 2009 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Maschinenbau (Bachelor of Science) StuPO 25.01.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Medieninformatik (Bachelor of Science) BSc Medieninformatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015MINTgruen Orientierungsstudium (Orientierungsstudium) Studienaufbau MINTgrün Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Bachelor of Arts) StuPO (7. Mai 2014) Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technischer Umweltschutz (Bachelor of Science) BSc Technischer Umweltschutz 2011 Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo 22.02.2006 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Werkstoffwissenschaften (Bachelor of Science) BSc Werkstoffwissenschaften 2008 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #20363/1 Seite 3 von 4

Page 17: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Sonstiges keine Angabe

Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #20363/1 Seite 4 von 4

Page 18: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Im Modul Physik für Technische Informatik sollen die Grundlagen von klassischer Physik und Quantenphysik erarbeitet werden, um einnaturwissenschaftliches Verständins für moderne Geräte und Bauelemente der Elektrotechnik zu ermöglichen.

Lehrinhalte Mechanik idealisierter Körper: Bewegung in Zeit und Raum, Bezugssysteme, Dynamik der Massepunkte, Energie- und Impulserhaltung,Drehimpuls, Bewegung starrer Körper, Schwingungen. Wellen: Lineare Kette, Schallwellen. Bausteine der Materie: Das Atom,Elektronenwellen, Elektronenhülle der Atome, Atomkern, Moleküle und Kristalle, Photonik. Quantensysteme: Bändermodell,Gitterschwingungen und Phononen, Laser, Grenzen der Messgenauigkeit.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung mit physikalischen Experimenten, Tutorien in kleinen Gruppen zur Nachbereitung des Vorlesungsstoffes mit Diskussion,Übungsaufgaben und einfachen Experimenten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Physikalische und mathematische Vorkenntnisse

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Modulbeschreibung

Physik für Technische Informatik

Modultitel:

Physik für Technische Informatik

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Lehmann, Michael

Sekretariat:

ER 1-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSPhysik für Technische Informatik UE WS/SS 2Physik für Technische Informatik VL 3237 L 009 SS 2

Physik für Technische Informatik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Physik für Technische Informatik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #20402/1 Seite 1 von 2

Page 19: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 120 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten www.moses.tu-berlin.de/

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Bachelor Technische Informatik und im Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:

Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #20402/1 Seite 2 von 2

Page 20: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Studierende, die dieses Modul erfolgreich abschließen, haben einen Überblick über die grundlegenden Technologien des World Wide Web(WWW) und deren Anwendung. Sie haben Kenntnisse von der Funktionsweise des WWW als Overlay Netz im Internet sowie der zugrundeliegenden Kommunikationsinfrastrukturen und deren Protokolle. Darüber hinaus können sie die verschiedenen Generationen des WWWund die gegenwärtigen sowie zukünftigen Entwicklungen benennen.Studierende sind in der Lage Webinhalte semantisch zu strukturieren, zu gestalten und miteinander zu verlinken. Es ist ihnen möglichdynamische Webseiten zu erstellen. Außerdem können Sie Webapplikationen entwickeln, die sich automatisch an verschiedene Geräteanpassen. Weiterhin lernen sie einfache server-seitige Anwendungen zu programmieren und diese mit dem Front-End zu verbinden. no translation

Lehrinhalte Das Modul gliedert sich wie folgt: - Grundlagen - Die Hauptbestandteile des WWW und seine evolutionäre Entwicklung während der letzten Jahrzehnte.- Webpages - Die Strukturierung und Gestaltung von Web-Inhalten mit HTML und CSS- Webanwendungen - Ein Überblick über das DOM und AJAX - Asynchrone Kommunikation, JavaScript und XML- Kommunikation im Web - Das Zusammenspiel von TCP, HTTP und DNS- Server-seitige Anwendungen - Erstellung von Backend-Applikationen mit JavaScript und dem MEAN-Stack- Responsive Webdesign - Die Gestaltung von Webanwendungen für unterschiedliche Geräte- Ausgewählte APIs Diese Inhalte werden in der Vorlesung vermittelt und in Übungsgruppen vertieft. no translation

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die 2-stündige Vorlesung wird ergänzt durch Übungen zur selbständigen Vertiefung des Vorlesungsstoffs. Die Themen der Übung beziehensich auf vertiefende Aspekte der Vorlesung, die durch Sekundärliteratur und Fallstudien ergänzt wird. Hausaufgaben und die Präsentation

Modulbeschreibung

Webtechnologien

Modultitel:

Webtechnologien

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Küpper, Axel

Sekretariat:

TEL 19

Ansprechpartner:

Grunert, Kai

URL:

http://www.snet.tu-berlin.de/webtechnologien

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSWebtechnologien VL 3433 L 7550 WS 2Webtechnologien UE 3433 L 7550 WS 2

Webtechnologien (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Webtechnologien (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0h

30.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40000/4 Seite 1 von 2

Page 21: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

der zugehörigen Lösungen und Ergebnisse in der Gruppe dienen der strukturierten Vor- und Nachbearbeitung der behandelten Themen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Inhaltlich werden grundlegende Kenntnisse und erste Erfahrungen mit Programmiersprachen vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldungsmodalitäten werden auf http://www.snet.tu-berlin.de/webtechnologien bekanntgegeben.Die Anmeldefristen zur Modulprüfung werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

1.) Unbenoteter Übungsschein

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Medieninformatik (Bachelor of Science) BSc Medieninformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40000/4 Seite 2 von 2

Page 22: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Informationssysteme bilden die Basis für fast alle großen betrieblichen Anwendungen, von Flugbuchungssystemen über Online-Shops bishin zu Betriebsplanungs- und Steuerungssystemen. Die Fähigkeit, Daten effizient zu verwalten und durch deren Analyse neue Erkenntnisseund Entscheidungen abzuleiten, ist eine Schlüsselkompetenz in moderner Wirtschaft und Wissenschaft. Als Teilnehmer/innen diesesModuls können Sie die grundlegenden Konzepte des Informationsmanagements mit (relationalen) Datenbanken benennen,Informationsmodelle entwickeln und Anfragen an eine Datenbank in relationaler Algebra und SQL formulieren. Sie können ein DataWarehouse beschreiben und Transaktionssystemen gegenüberstellen und entscheiden, welche Anforderungen ein System für einebestimmtes Anwendungsprofil erfüllen muss. Ferner können Sie grundlegende Datenanalysealgorithmen wie Frequent Itemset Mining undClustering benennen und unter Einsatz der Programmiersprachen SQL und Java auf eine Datenbank anwenden. Information systems are fundamental in business and industrial applications. Flight bookings, online shopping, large enterprise resourceplanning and production control systems are just a few examples. Driving modern economy and science today are individuals withcompetences in efficient data management and deep data analysis, whose contributions lead to new insights and facilitate decision-making.Upon completion of this course, students will have: (i) mastered basic concepts in information management and relational databasemanagement systems (RDBMS), (ii) learned how to develop information models, and (iii) grasped how to formulate queries in relationalalgebra and express these in SQL. They will be able to describe a data warehouse, compare it to transaction systems, and decide whichrequirements are essential for a given application profile. Furthermore, they will learn about data analytics for frequent itemset mining &clustering and apply them to a database using SQL and Java.

Lehrinhalte 1.Architektur von Informationssystemen2.Relationales Modell3.Relationale Algebra4.SQL5.Data Warehousing6.Transaktionssysteme7.Deklarativität und Anfrageoptimierung8.Datenanalysealgorithmen: Frequent Itemset Mining mit Apriori9.Datenanalysealgorithmen: Clustering mit k-means10.Datenanalyse mit NoSQL 1.Architecture of Information Systems2.Relational Data Model3.Relational Algebra4.SQL5.Data Warehousing6.Transaction Systems7.Declarative Procedures and Query Optimization8.Algorithms for Data Analytics: Frequent Itemset Mining /apriori9.Algorithms for Data Analytics: Clustering /k-means10.Data Analytics using NoSQL

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Informationssysteme und Datenanalyse

Modultitel:

Informationssysteme und Datenanalyse

Information Systems and Data Analytics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Markl, Volker

Sekretariat:

EN 7

Ansprechpartner:

Borusan, Alexander

URL:

http://www.dima.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSInformationssysteme und Datenanalyse VL 0434 L 500 WS/SS 2Informationssysteme und Datenanalyse UE 0434 L 500 WS/SS 2

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40002/5 Seite 1 von 3

Page 23: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden wöchentlichen Übungen (Tutorien) zur interaktiven Vertiefung und praktischen Einübung.Übungsaufgaben sowohl zum vertieften selbständigen Erarbeiten der theoretischen Anteile auch als auch zur praktischen Übung mit einemDBMS.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden:1. Bearbeitung der gestellten Aufgaben als elektronisch eingereichte und korrigierte Lernprozessevaluation (3 Aufgaben mit 20, 15, 15Punkten, Anteil: 50 Portfoliopunkte)2. Schriftlicher Test (Punktuelle Leistungsabfrage, Anteil: 50 Portfoliopunkte) Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Einteilung der Tutorien erfolgt über MOSES vor Beginn der Vorlesung -- bitte die Ankündigung beachten. Die Prüfungsanmeldungerfolgt über QISPOS. Die An- und Abmeldefristen werden in der Vorlesung bekannt gegeben. Die Lehrmaterialien werden über ISISbereitgestellt. Beachten Sie bitte unbedingt alle Regelungen Ihres Studienganges!

Literaturhinweise, Skripte

Informationssysteme und Datenanalyse (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Informationssysteme und Datenanalyse (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht(Lernprozessevaluation) 3 Aufgaben mit 20, 15, 15 Punkten 50(Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test 50

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40002/5 Seite 2 von 3

Page 24: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Empfohlene Literatur:Elmasri und Navathe: "Fundamentals of Database Systems", Benjamin Cummings, bzw. Deutsche Ubersetzung: “Grundlagen vonDatenbanksystemen,“ Pearson, 2002Garcia-Molina, Ullman, Widom: “Database Systems: The Complete Book,” Prentice Hall, 2000Kemper, Eickler: “Datenbanksysteme – Eine Einführung,” Oldenburg, 5. Auflage 2004Özsu und P. Valduriez: "Principles of Distributed Database Systems", Prentice Hall, 1999

Economics (Bachelor of Science) StuPO 2008 Modullisten der Semester: SS 2016Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Medieninformatik (Bachelor of Science) BSc Medieninformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40002/5 Seite 3 von 3

Page 25: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Das wesentliche Qualifikationsziel dieses Moduls ist das Verständnis von modernen Methoden der Nachrichtenübertragung. Nacherfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Theorien und Modellvorstellungen aus diesemThemengebiet und können diese beurteilen und anwenden. The main qualification of this model is the understanding of modern methods of information transmission. After a successful completion ofthe module students will know the important theories of models for that topic and they can evaluate and apply them.

Lehrinhalte Dieses Modul behandelt die Frage, wie analoge und digitale Information verarbeitet, übertragen bzw. gespeichert werden können. Dazuwerden einerseits Eigenschaften von Übertragungsmedien und geeignete analoge und digitale Modulationsverfahren beschrieben, wie siez.B. im heutigen analogen und digitalen Fernsehen, Rundfunk bzw. bei der allgemeinen Multimediakommunikation zur Anwendungkommen. This module deals with the question of how analog and digital information are processed, transferred or can be stored. Therefore, propertiesof transmission media and appropriate analog and digital modulation methods are described, which appear in nowadays analog and digitaltelevision, radio and general multimedia communications.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Lehrinhalte werden durch eine Vorlesung vermittelt und in einer Rechenübung vertieft. Im Praktikum werden einige der in der Vorlesungvorgestellten Übertragungstrecken simuliert, aufgebaut und mit MatLab® ausgewertet. Das Modul findet in deutscher Sprache statt.

Modulbeschreibung

Nachrichtenübertragung mit Praktikum

Modultitel:

Nachrichtenübertragung mit Praktikum

Communication Systems with Lab Exercise

Leistungspunkte:

9

Modulverantwortlicher:

Sikora, Thomas

Sekretariat:

EN 1

Ansprechpartner:

Sikora, Thomas

URL:

http://www.nue.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/moduluebersicht/bachelor_elektrotechnik_technische_informatik_stupo_28052014/#612105

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEinführung in die Nachrichtenübertragung UE 0432 L 268 WS/SS 1Einführung in die Nachrichtenübertragung VL 0432 L 267 WS/SS 3Nachrichtenübertragung PR 0432 L 213 WS/SS 2

Einführung in die Nachrichtenübertragung (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Eigenständige Bearbeitung der Aufgaben 15.0 1.0h 15.0hPräsenzzeit 15.0 1.0h 15.0h

30.0h

Einführung in die Nachrichtenübertragung (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 3.0h 45.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0hVorbereitungszeit für Prüfungen 1.0 45.0h 45.0h

150.0h

Nachrichtenübertragung (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Anfertigung Protokoll 3.0 10.0h 30.0hPräsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVorbereitung 15.0 2.0h 30.0h

90.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40004/4 Seite 1 von 3

Page 26: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Inhaltlich werden Kenntnisse des Moduls „Signale und Systeme“ vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Die Vorlesung „Einführung in die Nachrichtenübertragung“ und die dazugehörige Übung werden gemeinsam in Form von drei schriftlichenTests (je max. 10 Punkte) von je 30 Minuten abgeprüft. Die Bewertung des Praktikums erfolgt mit je zwei protokollierten praktischenLeistungen (je max. 30 Punkte) pro Teilnehmer zu einzelnen Versuchen, sowie der beurteilten Laborarbeit während der Versuche (max. 10Punkte).Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 3 der Fakultät IV ermittelt.Notenschlüssel 3Mehr oder gleich 85 1,0Mehr oder gleich 80 1,3Mehr oder gleich 75 1,7Mehr oder gleich 70 2,0Mehr oder gleich 65 2,3Mehr oder gleich 60 2,7Mehr oder gleich 55 3,0Mehr oder gleich 50 3,3Mehr oder gleich 45 3,7Mehr oder gleich 40 4,0Weniger als 40 5,0

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 84 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung für das Modul erfolgt über QISPOS.Zur Teilnahme am Praktikum ist aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung über den begleitenden ISIS-Kurs erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht(Ergebnisprüfung) Protokollierte praktische Leistung 1 30(Ergebnisprüfung) Protokollierte praktische Leistung 2 30(Lernprozessevaluation) Beurteilte Laborabeit 10(Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test 1 10(Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test 2 10(Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test 3 10

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Das Skript kann im Raum E-N 333 erworben werden.

nicht verfügbar

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40004/4 Seite 2 von 3

Page 27: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

Sonstiges Ab dem Wintersemester 2016/2017 werden die Lehrveranstaltungen "Einführung in die Nachrichtenübertragung - Vorlesung", "Einführungin die Nachrichtenübertragung - Übung" und "Nachrichtenübertragung -Praktikum" nur noch im Wintersemester angeboten. AktuelleInformationen befinden sich auf der Website des Fachgebiets: www.nue.tu-berlin.de

Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40004/4 Seite 3 von 3

Page 28: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage einfache Übertragungsstrecken und die dazugehörigenModulationsverfahren zu analysieren und zu bewerten. Sie haben einen Überblick über existierende analoge Modulationstechniken undkönnen abschätzen, welche Verfahren sich am besten zur Verwendung unter gegebenen Kanaleigenschaften eignen. After a successful completion of the module students are able to analyse and evaluate simple transmission paths and their relatedmodulation processes. They have overviews of existing analog modulation techniques and they are able to measure up which modulationprocesses matches best to the given channel features.

Lehrinhalte Dieses Modul behandelt die Frage, wie analoge und digitale Information verarbeitet, übertragen bzw. gespeichert werden können. Dazuwerden einerseits Eigenschaften von Übertragungsmedien und geeignete analoge und digitale Modulationsverfahren beschrieben, wie siez.B. im heutigen analogen und digitalen Fernsehen, Rundfunk bzw. bei der allgemeinen Multimediakommunikation zur Anwendungkommen. This module deals with the question of how analog and digital information are processed, transferred or can be stored. Therefore, propertiesof transmission media and appropriate analog and digital modulation methods are described, which appear in nowadays analog and digitaltelevision, radio and general multimedia communications.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Lehrinhalte werden durch eine Vorlesung vermittelt und in einer Rechenübung vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Inhaltlich werden Kenntnisse des Moduls „Signale und Systeme“ vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Modulbeschreibung

Nachrichtenübertragung

Modultitel:

Nachrichtenübertragung

Communication Systems

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Sikora, Thomas

Sekretariat:

EN 1

Ansprechpartner:

Sikora, Thomas

URL:

http://www.nue.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/moduluebersicht/bachelor_elektrotechnik_technische_informatik_stupo_28052014/#612146

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEinführung in die Nachrichtenübertragung UE 0432 L 268 WS/SS 1Einführung in die Nachrichtenübertragung VL 0432 L 267 WS/SS 3

Einführung in die Nachrichtenübertragung (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0hVor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0h

30.0h

Einführung in die Nachrichtenübertragung (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 3.0h 45.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0hVorbereitungszeit für Prüfungen 1.0 45.0h 45.0h

150.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40005/5 Seite 1 von 3

Page 29: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung für das Modul erfolgt über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Das Skript kann im Raum E-N 333 erworben werden.

nicht verfügbar

Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40005/5 Seite 2 von 3

Page 30: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Ab dem Wintersemester 2016/2017 werden die Lehrveranstaltungen "Einführung in die Nachrichtenübertragung - Vorlesung" und"Einführung in die Nachrichtenübertragung - Übung" nur noch im Wintersemester angeboten. Aktuelle Informationen befinden sich auf derWebsite des Fachgebiets: www.nue.tu-berlin.de

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40005/5 Seite 3 von 3

Page 31: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die erfolgreich abgeschlossene Bachelorprüfung bildet einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und die Voraussetzung fürein nachfolgendes Masterstudium. Durch die Bachelorprüfung soll festgestellt werden, ob die Kandidatin/ der Kandidat auf beruflicheTätigkeiten unter Berücksichtigung der Veränderungen in der Berufswelt vorbereitet ist und über die dafür erforderlichen fachlichenKenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so verfügt, dass sie/ er zu professioneller Arbeit, zu kritischem Denken und zu verantwortlichemHandeln befähigt ist. no translation

Lehrinhalte In der Bachelorarbeit soll die Kandidatin/der Kandidat zeigen, dass sie/er in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problemaus dem Studiengang selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. no translation

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Siehe Studien- und Prüfungsordnung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Siehe Studien- und Prüfungsordnung.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten

Modulbeschreibung

Bachelorarbeit Technische Informatik

Modultitel:

Bachelorarbeit Technische Informatik

Leistungspunkte:

12

Modulverantwortlicher:

Möller, Sebastian

Sekretariat:

TEL 4

Ansprechpartner:

Möller, Sebastian

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Bachelorarbeit 1.0 360.0h 360.0h

360.0h

Prüfungsform: Benotet:Abschlussarbeit benotet

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40015/1 Seite 1 von 2

Page 32: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Siehe Studien- und Prüfungsordnung.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40015/1 Seite 2 von 2

Page 33: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden haben Grundkenntnisse der (imperativen) Programmierung sowie Kenntnisse der grundlegenden Datenstrukturen undAlgorithmen. no translation

Lehrinhalte In diesem Modul werden grundlegende Programmierkonzepte der imperativen Programmierung vermittelt:* Grundlegende Konzepte von Programmiersprachen* Verständnis des Ablaufs von Programmen* Entwicklung kleinerer Programme* Aufwandsabschätzungen (O-Kalkül)* Korrektheit* Suchen und Sortieren Innerhalb der ersten beiden Wochen des Semesters findet ein C-Kurs, bestehend aus Vorlesung, Tutorien und Rechnerübungen, statt. ImRahmen dieses C-Kurses wird an Hand praktischer Beispiele in die Programmierung mit C eingeführt. no translation

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden wöchentlichen Übungen (Tutorien) zur Festigung undEinübung, Bearbeitung von Übungsblättern und Programmieraufgaben in Kleingruppen.Zu Semesterbeginn werden Basisprogrammierkenntnisse in einer Blockveranstaltung vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Keine.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Modulbeschreibung

Einführung in die Programmierung

Modultitel:

Einführung in die Programmierung

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Feldmann, Anja

Sekretariat:

MAR 4-4

Ansprechpartner:

Semmler, Niklas

URL:

http://www.inet.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEinführung in die Programmierung IV WS 4

Einführung in die Programmierung (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Klausur und Klausurvorbereitung 1.0 14.0h 14.0hProgrammierkurs 9.0 6.0h 54.0hÜbung 14.0 2.0h 28.0hVor-/Nachbereitung 14.0 4.0h 56.0hVorlesung 14.0 2.0h 28.0h

180.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40017/4 Seite 1 von 2

Page 34: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Abschluss des Moduls

Benotung nach Fakultät IV Notenschlüssel 2.In der Blockveranstaltung und während dem Semester werden Übungsblätter ausgegeben. Die Bearbeitung und Einreichung erfolgtwährend der Blockveranstaltung einzeln und während dem Semster in Gruppen. Nach Ende der Vorlesungszeit findet ein schriftlicher Teststatt.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Einteilung der Tutorien erfolgt über MOSES in der ersten Vorlesungswoche. Die Prüfungsanmeldung erfolgt über QISPOS. Die An- undAbmeldefristen werden in der Vorlesung bekannt gegeben. Die Lehrmaterialien werden über ISIS bereitgestellt.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht(Ergebnisprüfung) Übungsblätter Semester 35(Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test 50(Punktuelle Leistungsabfrage) Übungsblätter Blockveranstaltung 15

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

siehe ISIS

Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Medieninformatik (Bachelor of Science) BSc Medieninformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40017/4 Seite 2 von 2

Page 35: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden sind in der Lage, programmierbare digitale Systeme in Assembler zu programmieren. Sie verstehen, wie ein in einerhöheren Programmiersprache (wie z. B. C oder Java) geschriebenes Programm in eine Maschinensprache übersetzt und von einemdigitalen System ausgeführt werden kann. Ferner sind Sie auch in der Lage, die mit der Bearbeitung der Maschinenbefehleeinhergehenden logischen Abläufe in einem digitalen System auf der Registertransferebene nachzuvollziehen und zu erweitern. Sie habendarüber hinaus die Kompetenz, die Funktionalität eines Systems in konstruktiver Weise mittels eines endlichen Automaten oder mittelsMikroprogrammierung festzulegen. Außerdem verfügen sie über Kompetenzen in den bei digitalen Systemen verwendetenZahlendarstellungen und in den für die arithmetischen Operationen zugrunde liegenden Mikroalgorithmen. Hinzu kommen Kompetenzen imgrundsätzlichen Aufbau digitaler Systeme, einschließlich der Ein-/Ausgabeorganisation, und in den elementaren Strukturprinzipien vonRechnern. The students are able to program digital systems using assembly language. They understand the transformation of a high-levelprogramming language program into machine code. Students can comprehend the execution of machine instructions at the register transferlevel and modifiy it. Furthermore, system functionality can be implemented with a finite state machine or microprogramming. They knownumber representations that are used in digital systems, as well as the corresponding arithmetic operations. Finally, they have a solidknowledge about the basic architecture of digital systems.

Lehrinhalte - Grundlagen im Entwurf digitaler Systeme (kombinatorische Logik, Gatter, Wahrheitstabellen, Speicherlemente, endlicheZustandsautomaten)- Grundlegende Technologien und Komponenten einer Rechnerarchitektur- Assemblerprogrammierung: Assemblersprache, Steuerkonstrukte, Adressierungsarten- Rechnerarithmetik: Zahlendarstellungen (Stellenwertsysteme, Fest- und Gleitpunktzahlen)- Rechenleistung verstehen und beurteilen (SPEC Benchmarks, Amdahl’s Law)- Aufbau und Funktionsweise eines einfachen Von-Neumann-Rechners- Aufbau und Funktionsweise einer Mehrzyklenimplementierung- Fließbandverarbeitung (Pipelining), Pipelinekonflikte und ihre Lösungen- Speicherhierarchie, Caches, virtueller Speicher- Ein-/Ausgabetechniken (Adressierung, Synchronisation, Direktspeicherzugriff) The lecture is based on the book "Computer Organisation and Design: the Hardware/Software Interface" by A.P. Patterson and J.L.Hennessy. The following topics are being taught:- Computer arithmetics: number formats (binary, octal and hexadeximal representation, fixed- and floating-point numbers, IEEE754), micro-algorithms for arithmetic operations- Basics of digital design- Structure and operation of a simple arithmetic-logic-unit (ALU)- Basic technologies and components of a computer architecture- Assembly programming (MIPS): assembly language, control flow, adressing- Structure and operation of single- and multi-cycle datapaths (MIPS)- Measuring and evaluating performance (SPEC benchmarks, Amdahl's law)- Introduction to pipelining: concepts, hazards, forwarding- Introduction to caches: structure, multi-way implementations, eviction policies, cache hierarchies

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Rechnerorganisation

Modultitel:

Rechnerorganisation

Computer Organization

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Juurlink, Bernardus

Sekretariat:

EN 12

Ansprechpartner:

Pohl, Angela

URL:

http://www.aes.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSRechnerorganisation VL 0401 L 410 WS 2Rechnerorganisation UE 0401 L 410 WS 2

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40019/3 Seite 1 von 3

Page 36: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen - Vorlesung zur Stoffvermittlung- begleitende wöchentliche Gruppenübungen (Tutorien, z.T. betreute Rechnerzeiten) zur Festigung und Einübung des Stoffes Werkzeug: Simulator und Assembler für einen einfachen Von-Neumann-Rechner (MIPS-Prozessor)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Grundkenntnisse in C, wie sie im Blockkurs des Moduls "Einführung in die Programmierung" (0432 L 205) in den ersten zweiVorlesungswochen gelehrt werden

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

* Multiple-Choice-Test über die Grundlagen Digitaldesign und Zahlendarstellung zu Beginn des Semesters* Programmierhausaufgabe über MIPS-Assembler zur Mitte des Semesters* Schriftlicher Test über die Konzepte der zweiten Semesterhälfte am Ende des Semesters Es wird der Notenschlüssel 2 der Fakultät 4 für Portfolioprüfungen angewendet.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Einteilung der Tutorien erfolgt über MOSES in der ersten Vorlesungswoche. Die Prüfungsanmeldung erfolgt über QISPOS. Die An- undAbmeldefristen werden in der Vorlesung, auf ISIS und den Fachgebietsseiten bekannt gegeben. Die Lehrmaterialien werden über ISISbereitgestellt.

Literaturhinweise, Skripte

Rechnerorganisation (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Rechnerorganisation (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht(Ergebnisprüfung) Hausaufgabe 20(Punktuelle Leistungsabfrage) Multiple-Choice-Test 20(Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test 60

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Bereitstellung auf der ISIS-Kursseite (http://www.isis.tu-berlin.de)

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40019/3 Seite 2 von 3

Page 37: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Die Vorlesung basiert auf:"Patterson, A.P.; Hennessy, J.L. (2005): Rechnerorganisation und –entwurf, Die Hardware/Software-Schnittstelle. 3. Aufl. München:Elsevier. ISBN: 978-3-8274-1595-0". Es wird daher sehr empfohlen, sich dieses Buch zu beschaffen.

Empfohlene Literatur:Bohn, W. F.; Flik, Th. (2006): Zeichen- und Zahlendarstellungen. In: Rechenberg, P.; Pomberger, G.: Informatik-Handbuch. 4. Aufl.München: HanserFlik, Th. (2005): Mikroprozessortechnik und Rechnerstrukturen. 7. Aufl. Berlin: SpringerHoffmann, R. (1993): Rechnerentwurf und Mikroprogrammierung. Oldenbourg (vergriffen). Siehe aber: Hoffmann, R.: Literatur zur LVProzessorentwurfspraktikum, TU Darmstadt (www)Patterson, A.P.; Hennessy, J.L. (2005): Rechnerorganisation und –entwurf, Die Hardware/ Software-Schnittstelle. 3. Aufl. München:Elsevier. ISBN: 978-3-8274-1595-0

Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Medieninformatik (Bachelor of Science) BSc Medieninformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40019/3 Seite 3 von 3

Page 38: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben:* Grundkenntnisse der maschinennahen Programmierung (Systemprogrammierung) und des Aufbaus und der Funktionsweise vonBetriebssystemen.* Ein Verständnis nebenläufiger Prozesse, deren Synchronisation und Kommunikation sowie der Verwaltung von Betriebsmitteln.* Die Fertigkeit in der Erstellung kleiner Assemblerprogramme und der Programmierung nebenläufiger Prozesse. Students possess knowledge of/have the following abilities:* Fundamentals of programming on the machine level (system programming), as well as the structure and functionality of operatingsystems.* An understanding of concurrent processes, their synchronization, communication and the administration of operating resources.* The ability to write short assembler programs and concurrent processes.

Lehrinhalte * Assemblerprogrammierung: Programmiertechnik, Exception Handling, Interrupt Handling* Nebenläufigkeit: Prozesse, Threads* Synchronisation und Kommunikation* Betriebsmittelvergabe (Scheduling)* Ein/Ausgabe: Geräteunabhängigkeit, Treiber* Speicherhierarchie: Caching und Virtualisierung * Assembler programming: programming techniques, exception and interrupt handling* Concurrency: processes and threads* Synchronization and communication* Allocation of operating resources (scheduling)* In/output: device independence, drivers* Memory hierarchy: caching and virtualization

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen In der Vorlesung findet die wesentliche Vermittlung der Inhalte statt. Ausgewählte Themen der Vorlesung werden in wöchentlichenÜbungen und ca. 6-8 Übungsblättern vertieft. Die Programmieraufgaben sind als Hausaufgaben in Gruppen zu bearbeiten und vorzuführen.

Modulbeschreibung

Systemprogrammierung

Modultitel:

Systemprogrammierung

System Programming

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Kao, Odej

Sekretariat:

EN 59

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

http://www.cit.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSTechGI 3: Systemprogrammierung VL 0401 L 420 SS 2TechGI 3: Systemprogrammierung UE SS 2

TechGI 3: Systemprogrammierung (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

TechGI 3: Systemprogrammierung (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40020/2 Seite 1 von 3

Page 39: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Die Übungen werden als Kleingruppentutorien durchgeführt. Ca. 15 Teilnehmer vertiefen und üben den in der Vorlesung vermittelten Stoff,besprechen die Übungsaufgaben und diskutieren offene Fragen unter der Leitung eines Tutors. Alle 14 Tage findet ein Teil des Tutoriumsals Rechnerübung statt, die vor allem zur Abgabe der Programmieraufgaben dienen. Die praktischen Übungsaufgaben sind in derProgrammiersprache C zu bearbeiten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Kenntnisse aus dem Modul Rechnerorganisation

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 1 der Fakultät IV ermittelt.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Einteilung der Tutorien erfolgt über MOSES in der ersten Vorlesungswoche. Die Prüfungsanmeldung erfolgt über QISPOS. Die An- undAbmeldefristen werden in der Vorlesung bekannt gegeben. Die Lehrmaterialien werden über ISIS bereitgestellt.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement GewichtHausaufgabe 30Schriftlicher Test 70

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Siehe http://www.cit.tu-berlin.de

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40020/2 Seite 2 von 3

Page 40: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Sonstiges keine Angabe

Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40020/2 Seite 3 von 3

Page 41: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden haben Grundkenntnisse in imperativer und objektorientierter Programmierung, dieFähigkeit zur Formulierung einer Spezifikation und ihrer Umsetzung in eine Implementierung sowieKenntnisse der wesentlichen Datenstrukturen und Algorithmen. Sie sind sicher in der Auswahl geeigneterDatenstrukturen. The students have basic knowledge of imperative and object oriented programming. They are able to formulate a specification and itsrespective implementation. Furthermore they know the essential data structures and algorithms and are confident in choosing theappropriate data structures.

Lehrinhalte * Aufwandsabschätzungen und Korrektheitsnachweise* Einführung in Java* Weiterführende Datenstrukturen (z.B.: Realisierung von Mengen)* Graphenrepräsentation* Flussprobleme (Modellierung, Max-Flow, Min-Cut)* Algorithmen für Optimierungsprobleme (z.B.: Branch & Bound, Backtracking)* Scheduling * Runtime analysis and proof of correctness* Introduction into Java* Advanced data structures (e.g., representation of sets)* Graph representations* Flow problems (modeling, max-flow, min-cut)* Algorithms for optimization problems (e.g., branch & bound, backtracking)* Scheduling

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden wöchentlichen Übungen (Tutorien) zur Festigung und Einübung. Die Bearbeitung vonÜbungsblättern und Programmieraufgaben erfolgt in Kleingruppen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Modulbeschreibung

Algorithmen und Datenstrukturen

Modultitel:

Algorithmen und Datenstrukturen

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Feldmann, Anja

Sekretariat:

MAR 4-4

Ansprechpartner:

Fürst, Carlo

URL:

http://www.inet.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAlgorithmen und Datenstrukturen VL SS 2Algorithmen und Datenstrukturen UE SS 2

Algorithmen und Datenstrukturen (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Algorithmen und Datenstrukturen (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40022/3 Seite 1 von 3

Page 42: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Kenntnisse aus dem Modul "Einführung in die Programmierung"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Benotung nach Fakultät IV Notenschlüssel 2.Die Übungsblätter werden wöchentlich während der Vorlesungszeit ausgegeben und in Gruppen undEinzelabgaben eingereicht. Der schriftliche Test findet nach Ende der Vorlesungzeit statt.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Einteilung der Tutorien erfolgt über MOSES in der ersten Vorlesungswoche. Die Prüfungsanmeldung erfolgt über QISPOS. Die An- undAbmeldefristen werden in der Vorlesung bekannt gegeben. Die Lehrmaterialien werden über ISIS bereitgestellt.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht11 Übungsblätter zu je 3 Punkten 33Schriftlicher Test 67

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Siehe http://www.inet.tu-berlin.de/

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40022/3 Seite 2 von 3

Page 43: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Sonstiges keine Angabe

Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Medieninformatik (Bachelor of Science) BSc Medieninformatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 BSc Medieninformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40022/3 Seite 3 von 3

Page 44: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden sind befähigt, digitale Systeme in einer Hardwarebeschreibungssprache (VHDL) zu beschreiben und deren Verhalten mitHilfe der eingesetzten Entwicklungswerkzeuge zu simulieren. The students are able to implement digital systems with a hardware description language (VHDL). They can use the corresponding tools toperform behavioral simulations.

Lehrinhalte - Beschreibung digitaler Systeme mit einer Hardwarebeschreibungssprache (VHDL)- Beschreibung einzelner Komponenten eines RISC-Prozessors- Simulation digitaler Schaltungen - Digital systems implementation with a hardware description language (VHDL)- Implementation of RISC processor components- Simulation of digital systems

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Praktikum wird als betreute Rechnerübung in Kleingruppen durchgeführt. Zu Beginn der meisten Termine werden kurzePräsentationen zur Vermittlung der zur Bearbeitung der Implementierungsaufgaben benötigten theoretischen Grundlagen durchgeführt. Dieverbleibende Zeit wird zur Kontrolle der bereits bearbeiteten Aufgaben genutzt. Außerdem wird mit der Bearbeitung der nächstenImplementierungsaufgabe begonnen, was im Praktikum noch die Möglichkeit für Rückfragen bietet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Das Praktikum sollte nach dem Bestehen des Moduls "Rechnerorganisation" belegt werden. Ein paralleler Besuch beider Module istebenfalls möglich.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Rechnerorganisation Praktikum

Modultitel:

Rechnerorganisation Praktikum

Computer Organization Lab

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Juurlink, Bernardus

Sekretariat:

EN 12

Ansprechpartner:

Habermann, Philipp

URL:

http://www.aes.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSTechGI 2: Digitale Systeme - Praktikum IV 0401 L 404 WS 2

TechGI 2: Digitale Systeme - Praktikum (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Implementierungsaufgaben 15.0 2.0h 30.0hPräsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung unbenotet

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40028/3 Seite 1 von 2

Page 45: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Die Prüfung besteht aus der semesterbegleitenden Bearbeitung von Implementierungsaufgaben (2 große zu je 20 Punkten, 6 kleine zu je10 Punkten). Die Prüfung ist bei Erreichen von mindestens 80 Punkten bestanden.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 120 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zu den Praktikumsterminen erfolgt über Moses in der ersten Semesterwoche.Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über QISPOS innerhalb der ersten sechs Wochen des Semesters.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Prüfungselement Gewicht(Ergebnisprüfung) 2 große Implementierungsaufgaben 40(Ergebnisprüfung) 6 kleine Implementierungsaufgaben 60

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Empfohlene Literatur:Ashenden, P-J., The Designer’s Guide to VHDLReichardt, J., Schwarz, B., VHDL-Synthese: Entwurf digitaler Schaltungen und Systeme

Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40028/3 Seite 2 von 2

Page 46: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden haben die Fähigkeiten, Entwicklungsmethoden zur systematischen Herstellung von Software anzuwenden. Sie kennenTechniken zur Projektorganisation und haben Überblickswissen zu Softwarequalität und Anforderungsanalyse. Ihnen sind dieEigenschaften und Unterschiede verschiedener Programmierparadigmen bekannt. Durch die Arbeit im Team haben sie ihreSozialkompetenz erweitert. The students possess the ability to apply methodologies for the systematic development of software. They know techniques of projectmanagement and they have a basic knowledge of quality assurance as well as requirements engineering in software projects. Theyunderstand the properties and differences of major programming paradigms. Homework assignment for small teams strengthened theirsocial skills.

Lehrinhalte * Vorgehensmodelle und Projektorganisation* Objektorientierte Entwicklungsmethoden* Anforderungsanalyse* Komponenten und Modularisierung* Verhaltensbeschreibungen* Qualitätssicherung (z.B. Testen, Verifikation durch Hoare-Kalkürl, Metriken)* Klassifikation von Softwaresystemen nach Architektur- und Anwendungszweck* Objektorientierte Programmierung* Modellorientierte Programmierung* Funktionale Programmierung* Logische Programmierung * process models and project management* object-oriented development methods* requirements engineering* components and modularization* behavior modeling* quality assurance (e.g. testing, verification using hoare calculus, metrics)* classification of software by architecture and application* object-oriented programming* model-driven development* functional programming* logic programming

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Softwaretechnik und Programmierparadigmen

Modultitel:

Softwaretechnik und Programmierparadigmen

Software Engineering and Programming Paradigms

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Glesner, Sabine

Sekretariat:

TEL 12-4

Ansprechpartner:

Fellmuth, Joachim

URL:

http://www.pes.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSSoftwaretechnik und Programmierparadigmen VL WS 2Softwaretechnik und Programmierparadigmen UE WS 2

Softwaretechnik und Programmierparadigmen (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hPrüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0hVor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

90.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40029/3 Seite 1 von 3

Page 47: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Im Vorlesungsanteil der Veranstaltung Softwaretechnik werden die Konzepte anhand von (semi-) formalen Spezifikationssprachenvermittelt. Konzepte der Programmierparadigmen werden anhand von Beispielsprachen, z.B. Java, Haskell, Prolog vorgestellt.In den Übungen werden konkrete Beispielaufgaben mit den eingeführten Sprachen bearbeitet und prototypisch implementiert.Die Hausaufgaben enthalten umfangreichere Aufgabenstellungen ähnlich denen der Übungen, welche in Kleingruppen selbstständigbearbeitet werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Kenntnisse aus den Modulen "Einführung in die Programmierung" und "Algorithmen und Datenstrukturen (MPGI2)" bzw. "Programmieren 2"werden vorausgesetzt, insbesondere: Objektorientierte Programmierung mit Java, grundlegende Algorithmen (Sortieren, Suchen, Bäume,Listen, Hashing...), Aussagenlogik. Lehrinhalte werden teilweise anhand von Java-Beispielen demonstriert und geprüft.Der Besuch der o.g. Module vorab ist empfohlen, aber keine formale Voraussetzung, da die nötigen Fähigkeiten auch in anderenVeranstaltungen bzw. durch intensives Selbststudium erlangt werden können.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Einteilung der Tutorien erfolgt über MOSES in der ersten Vorlesungswoche. Die Prüfungsanmeldung erfolgt über QISPOS. Die An- undAbmeldefristen werden in der Vorlesung bekannt gegeben. Die Lehrmaterialien werden über ISIS bereitgestellt. Kleingruppen (3-5Teilnehmer) für die Bearbeitung von Hausaufgaben werden in den ersten Wochen des Semesters zusammengestellt.

Literaturhinweise, Skripte

Softwaretechnik und Programmierparadigmen (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Bearbeitung der Hausaufgaben 3.0 10.0h 30.0hPräsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht(Ergebnisprüfung) 3 Hausaufgaben 30(Punktuelle Leistungsabfrage) Abschlusstest 70

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Vorlesungsfolien werden in dem ISIS Kurs zur Veranstaltungveröffentlicht.

Empfohlene Literatur:I. Sommerville. Software Engineering. Addison-Wesley Longman, 9th. edition, 2010Weitere Literaturempfehlungen wird es im Laufe des Semesters in den Vorlesungsfolien geben.

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40029/3 Seite 2 von 3

Page 48: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Medieninformatik (Bachelor of Science) BSc Medieninformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40029/3 Seite 3 von 3

Page 49: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden kennen die wesentlichen Eigenschaften der wichtigsten Werkstoffe der Elektrotechnik/Elektronik und können diesebewerten. Sie können zu gegebenen Anforderungen die passenden Werkstoffe auswählen, bzw. sie anhand ihrer Eignung klassifizieren. The students know the basic properties of the most important materials in electrical engineering and electronics and will be able to evaluatethem. Furthermore, they will be able to choose the appropriate materials for given requirements or to rate their applicability.

Lehrinhalte Inhalt des Moduls sind Systemaspekte, Struktur und Eigenschaften der Materie.Behandelt werden: elektrische Leiter, Kontakte, Halbleiter, Supraleiter, elektrische Isolatoren, magnetische Werkstoffe, optische Werkstoffesowie deren Technologie, Herstellung und Alterung mit Anwendungsbeispielen. Zusätzlich werden Nanowerkstoffe sowie zukünftigeTechnologien vorgestellt. The course “Functional Materials for Electrical Applications” covers system aspects and properties of the matter. Content of the course willbe: electrical conductors, contacts, semiconductors, superconductors, electrical insulations, magnetic materials, optical materials and theirtechnology, production and aging with applications.In addition, nano materials and future technologies will be teached.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Wissen wird anhand von Vorlesungen vermittelt, die von zwei Professoren gehalten werden. Die Vorlesung wird durch aktivierendeLehrformen für große Lerngruppen unterstützt. Die Vorlesungsteilnehmer_innen organisieren sich in Gruppen, die semesterbegleitend selbständig vorgegebene Themen bearbeiten. AmEnde des Semesters werden die Ergebnisse in einer Postersession vorgestellt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Es werden Kenntnisse in den Grundlagen der Physik und Elektrotechnik erwartet.Grundlagen in der Chemie sind wünschenswert.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Modulbeschreibung

Funktionswerkstoffe der Elektrotechnik

Modultitel:

Funktionswerkstoffe der Elektrotechnik

Functional Materials for Electrical Applications

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Plath, Ronald

Sekretariat:

HT 3

Ansprechpartner:

Brose, Christian

URL:

http://www.ht.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSFunktionswerkstoffe der Elektrotechnik VL 0430 L 004 SS 2

Funktionswerkstoffe der Elektrotechnik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenz 15.0 2.0h 30.0hVorbereitung für Prüfung 1.0 30.0h 30.0hVor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

90.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40031/4 Seite 1 von 2

Page 50: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

keine Angabe

Abschluss des Moduls

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Gesamtnote gemäß § 47(2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 3 der Fakultät IV ermittelt.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Nähere Informationen erhalten Sie unter http://www.ht.tu-berlin.de und im ISIS-Kurs.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht(Ergebnisprüfung) Handout zum Poster 30(Ergebnisprüfung) Hausaufgabe: Posterkonzept 30(Ergebnisprüfung) Poster 40

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Funktionswerkstoffe, Physikalische Grundlagen und Prinzipien, Bäker, 978-3-658-02969-2 (über Springer-Link verfügbar)Werkstoffe der Elektrotechnik, Münch, Ivers-Tiffée, 978-3-8351-0052-7 (über Springer-Link verfügbar)

Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Bsc Elektrotechnik WS 15/16 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40031/4 Seite 2 von 2

Page 51: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Leistungselektronik wird zur effizienten Wandlung und Steuerung elektrischer Energie eingesetzt. Die Studierenden erlernen in derVorlesung mit Unterstützung von Übungsaufgaben und praktischen Versuchen die Grundlagen der wichtigsten Leistungshalbleiter-Bauelemente sowie der leistungselektronischen Schaltungen. Damit sind sie bei erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage,leistungselektronische Problemstellungen in unterschiedlichen Anwendungen wie z.B. Energieeinspeisung von erneuerbaren Energien oderSteuerung von Antriebssystemen zu analysieren, zu bewerten und Lösungsvorschläge zu entwickeln. Power electronics enables efficient energy conversion and control. In lectures and practical exercises, students learn the basics of powersemiconductors and circuits. After successfull completion of the module, they are able to analyse, evaluate and solve power electronicproblems. They can identify and evaluate power electronic components in different apllications like electric drives and renewable energyintegration.

Lehrinhalte Die Vorlesung behandelt den physikalischen Aufbau sowie das Leit- und Schaltverhalten von Halbleiterbauelementen, die inWandlerschaltungen (Umrichtern) eingesetzt werden. Die Wandler-Prinzipien und Grundschaltungen der Leistungselektronik werdenvermittelt. Mit leistungselektronischen Schaltungen werden z.B. in Netzteilen, Antriebssystemen oder bei der Einspeisung vonPhotovoltaikanlagen in das Energieversorgungsnetz Leistungen vom Watt bis in den Megawattbereich gesteuert. Themen: Leistungshalbleiter: Leistungsdiode, MOSFET, IGBT, Thyristor, GTO/IGCT; Ansteuerung; Schutz; Kühlung Leistungselektronische Schaltungen: fremd- und selbstgeführte Gleich- und Wechselrichter, Gleichspannungswandler; moderneSteuerverfahren; Netzrückwirkungen; Anwendungen Praktische Versuche: Schaltverhalten von Leistungshalbleitern, Thyristorbrücke, Gleichspannungswandler, PWM-gesteuerterWechselrichter The module Power Electronics covers the physical structure as well as the conduction - and switching behavior of semiconductor devices,which are used in power converters.Basic conversion methods and converter topologies are taught. These conversion systems are used forcontrolling e.g. electric drives or renewable energy sources in the power range of Watts to Megawatts. Topics: Power semiconductors: power diode, MOSFET, IGBT, Thyristor, GTO/IGCT; Control; Protection; Cooling Power electronic circuits: rectifiers and inverters with both line- and self-commutation, dc/dc converters, modern control methods, EMI andApplications Experiments: switching characteristic of power semiconductors, rectifiers and inverters with both line- and self-commutation, dc/dcconverter, modern control methods

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Leistungselektronik

Modultitel:

Leistungselektronik

Power Electronics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Dieckerhoff, Sibylle

Sekretariat:

E 2

Ansprechpartner:

Dieckerhoff, Sibylle

URL:

http://www.pe.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSLeistungselektronik VL 0430 L 518 WS 2Leistungselektronik UE 0430 L 522 WS 1Leistungselektronik Praktikum PR 0430 L 530 WS/SS 2

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40035/5 Seite 1 von 3

Page 52: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Lehrinhalte werden vermittelt durch Vorlesungen, Übungen und Praktikumsversuche.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: -

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 1 der Fakultät IVermittelt.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Studierenden in den Bachelorstudiengängen melden sich über das QISPOS-System zur Prüfung an. Studierende in denDiplomstudiengängen müssen sich weiterhin über das Prüfungsamt anmelden. Weitere Details finden sich auf der Webseite: www.pe.tu-berlin.de Für die Teilnahme ist eine Anmeldung am Fachgebiet (Liste im Sekretariat) und die Anwesenheit beim ersten Termin (Praktikumseinteilung)erforderlich. Es ist nur eine begrenzte Anzahl von Praktikumsplätzen pro Semester verfügbar.

Literaturhinweise, Skripte

Leistungselektronik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Leistungselektronik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0hVor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0h

30.0h

Leistungselektronik Praktikum (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 12.0 2.0h 24.0hVor-/Nachbereitung 18.0 2.0h 36.0h

60.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht(Ergebnisprüfung) 4 Hausaufgaben zur Übung 10(Ergebnisprüfung) 4 Protokolle zu Praktikumsversuchen 20(punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test 70

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40035/5 Seite 2 von 3

Page 53: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Master of Science) Msc Elektrotechnik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Bsc Elektrotechnik WS 15/16 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) StuPo WS 15/16 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40035/5 Seite 3 von 3

Page 54: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden haben- ein Verständnis des Themenfeldes Medieninformatik als interdisziplinäres Forschungs- und Entwicklungsfeld für die Informations- undKommunikationstechnologien;- Grundkenntnisse der Medien und Modalitäten sowie ihrer praktischen Umsetzung zur zwischenmenschlichen Kommunikation und zurMensch-Maschine-Interaktion;- Kenntnisse der Gestaltungsprozesse von Mediensystemen;- Fähigkeiten in der praktischen Umsetzung der o.a. Kenntnisse zur Gestaltung beispielhafter Systeme;- Kompetenzen in der Darstellung des Erlernten gegenüber anderen. The students exhibit- an understanding of the domain of media informatics as an interdisciplinary field of research and development for information andcommunication technologies;- basic knowledge on media and modalities as well as their practical deployment in inter-human communication and for human-machineinteraction;- knowledge on the design processes of media systems;- skills in the practical deployment of above mentioned knowledge in the design of sample systems;- competencies in the presentation of their skills to others.

Lehrinhalte Grundbegriffe; Medien; Modalitäten; Kodes; Audio; gesprochene/geschriebene Sprache; Bilder; Video; Grafik; Haptik; Multimedia undMultimodalität; Gestaltungsprozesse; Standards. Fundamental terms; media; modalities; codes; audio; spoken/written speech; images; video; graphics; haptics; multimedia andmultimodality; design processes; standards.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungsteil: Vorlesung mit praktischen DemonstrationenÜbungsteil: Praktische und theoretische Übungen; Gruppenarbeit zur Gestaltung von Mediensystemen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: -

Modulbeschreibung

Einführung in die Medieninformatik

Modultitel:

Einführung in die Medieninformatik

Introduction to Digital Media and Technology

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Möller, Sebastian

Sekretariat:

TEL 18

Ansprechpartner:

Hinterleitner, Florian

URL:

http://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/modulkatalog/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSMedieninformatik Einführung IV WS/SS 4

Medieninformatik Einführung (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Gestaltungsaufgabe 1.0 60.0h 60.0hNachbearbeitung, Rechnerübungen 5.0 3.0h 15.0hPrüfungsvorbereitung 1.0 45.0h 45.0hÜbung Präsenz 15.0 2.0h 30.0hVorlesung Präsenz 15.0 2.0h 30.0h

180.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40039/3 Seite 1 von 3

Page 55: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zu den Übungen bis zur zweiten Vorlesungswoche notwendig.Anmeldung zur Prüfung über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Computer Engineering (Master of Science) MSc Computer Engineering PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Master of Science) Msc Elektrotechnik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Medieninformatik (Bachelor of Science) BSc Medieninformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Medientechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Kernfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zweitfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40039/3 Seite 2 von 3

Page 56: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Sonstiges Einmalige Änderung der Prüfungsform zu Portfolioprüfung im WS 2015/2016

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40039/3 Seite 3 von 3

Page 57: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Teilnehmer des Moduls werden über unterschiedliche Möglichkeiten der Implementierung digitaler Systeme zur Echtzeit-Signalverarbeitung informiert. Die Implementierung auf Field Programmable Gate Array (FPGA) Plattformen wird im Theorie- und Praxisteildes Moduls vertieft. Als Entwurfs- und Implementierungswerkzeug kommt hauptsächlich das High-Level Tool "Altera DSP-Builder", (c)Altera Corp., zum Einsatz, das durch die Verknüpfung mit MATLAB und Simulink, (c) The Mathworks Inc., eine sehr hohe Effizienz derImplementierungsarbeit ermöglicht. Die Teilnehmer des Moduls werden mit den typischen Komponenten von Echtzeit-Signalverarbeitungssystemen vertraut gemacht. Der systematische Ansatz für den Entwurf, die Umsetzung und den Test von Systemenund Systemkomponenten wird vermittelt. Participants of this teaching module will be informed about different possibilities to implement digital systems for real time signal processing.Implementation on Field Programmable Gate Arrays (FPGA) platforms is emphasized in the lecture part as well as in the practical part ofthe teaching module. The high-level tool "Altera DSP-Builder", (c) Altera Corp., is mainly used in the course. This tool allows very highimplementation work efficiency because of its connection to MATLAB and Simulink, (c) The Mathworks Corp. The module participants willfamiliarize with typical components of real time signal processing systems. The systematic approach of the design, the realization, and thetest of systems and system components is taught.

Lehrinhalte Folgende Themen werden im Vorlesungs- und im praktischen Übungsteil behandelt: Plattformen für digitale Signalverarbeitung - DSP mitfester Architektur sowie FPGA; FPGA Design-Flow - klassisch und high-level; Fixed-Point und Floating Point Zahlenformate und Arithmetik;Signalerzeugung und Signalanalyse; Signal- und Konfigurationsschnittstellen; Systemsteuerung mit Zustandsautomaten (finite-statemachines); Takterzeugung für synchrone und asynchrone Systeme; Metastabile Zustände; im FPGA eingebettete Microcontroller. The following topics are covered in the lecture part as well as in the practical part: Platforms for digital signal processing - DSP with fixedarchitectures and FPGA; FPGA design flow - classical and high-level; fixed point and floating point number formats and arithmetic; signalgeneration and signal analysis; interfaces for signal bursts, signal streams and system configuration; system control by means of finite statemachines; clock generation for synchronous and asynchronous systems: meta stable states; FPGA-Embedded Microcontroller.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Der erste Teil des Moduls bzw. der Veranstaltung besteht aus Vorlesungen, in die praktische Übungsbeispiele integriert sind. Diepraktischen Übungen werden durch die Teilnehmer der Lehrveranstaltung am PC durchgeführt und teilweise auf FPGA Modulen getestet.Die praktische Arbeit wird vorzugsweise in kleinen Gruppen aus zwei Teilnehmern durchgeführt.Im zweiten Teil der Veranstaltung wird ein Projekt zur Implementierung eines Signalverarbeitungssystems definiert und bearbeitet. Je nachArt und Umfang des Projektes werden Teams passender Stärke und Zusammensetzung für die Bearbeitung von Teilaufgaben gebildet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Modulbeschreibung

Implementierung digitaler Systeme zur Echtzeit-Signalverarbeitung

Modultitel:

Implementierung digitaler Systeme zur Echtzeit-Signalverarbeitung

Implementation of digital systems for real time signal processing

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Kortke, Andreas

Sekretariat:

HFT 6

Ansprechpartner:

Kortke, Andreas

URL:

http://www.commit.tu-berlin.de/menue/lehre/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSImplementierung digitaler Systeme zur Echtzeit-Signalverarbeitung IV 0432 L 650 WS/SS 4

Implementierung digitaler Systeme zur Echtzeit-Signalverarbeitung(Integrierte Veranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hPrüfungsvorbereitung 1.0 20.0h 20.0hVor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0h

170.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40040/1 Seite 1 von 3

Page 58: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Eine wünschenswerte Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist das Vorhandensein von Grundkenntnissen imUmgang mit MATLAB.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt. Geprüft wird die Fähigkeit, die Ergebnisse der Projektarbeit klar und übersichtlich in Form eines Vortrages zu vermitteln. Die Präsentationkann wahlweise in deutscher oder englischer Sprache abgehalten werden. Geprüft wird die Vollständigkeit und Korrektheit der schriftlichen Dokumentation der im Projektteil des Moduls entwickelten Systeme bzw.Systemkomponenten. Die Dokumentation kann wahlweise in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden. Geprüft wird das Verständnis der im Vorlesungsteil vermittelten Lehrinhalte.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 12 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist eine schriftliche Anmeldung beim Dozenten erforderlich. Für die Anmeldung senden Siebitte in der Zeit zwischen Semesterbeginn und Vorlesungsbeginn eine E-Mail an: [email protected], die folgende Angabenenthält:- ihren Namen,- ihren Studiengang,- ihr aktuelles Fachsemester.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht(Ergebnisprüfung) Präsentation der Projektergebnisse 25(Ergebnisprüfung) Schriftliche Dokumentation der Projektarbeit 25(Lernprozessevaluation) Rücksprache zum Vorlesungsteil 50

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Skripte, Vorlesungsfolien und weitere Dokumente sind fürTeilnehmer des Moduls online verfügbar.

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40040/1 Seite 2 von 3

Page 59: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Sonstiges keine Angabe

Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40040/1 Seite 3 von 3

Page 60: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden haben:- Fähigkeiten, technisches und sozialwissenschaftliches Wissen in konkreten Anwendungsbezügen zu verknüpfen, um praktische Problemeder digitalen Medienproduktion zu bearbeiten- Praktische Kenntnisse bei der Konzeption, Gestaltung, Erstellung und Bearbeitung von Medien- Praktische Kenntnisse bei der Konzeption, Gestaltung und Erstellung von Mediensystemen- Praktische Kenntnisse bei der Evaluierung von Mediensystemen- Praktische Erfahrung bei der Arbeit in interdisziplinär zusammensetzten Teams- Fähigkeiten bei der Darstellung des erarbeiteten Stoffs an andere The students exhibit- the skills to interrelate technical and socio-scientific knowledge in given application contexts in order to solve practical problems in digitalmedia production;- practical skills in the conception, design, creation, and editing of media;- practical skills in the conception, design, and creation of media systems;- practical skills in the evaluation of media systems;- practical experience in working with an interdisciplinary team;- competencies in the presentation of their knowledge to others.

Lehrinhalte Im Modul entwickeln die Studierenden unter Rückgriff auf die Studieninhalte digitale Medien. Dabei werden sowohl die Informatik-Kompetenzen wie auch gestalterische und analytisch-sozialwissenschaftliche Kompetenzen eingesetzt. Das Projekt beinhaltet hierzu diekomplette Erstellung eines digitalen Mediums von der Konzeption, Gestaltung, Aufnahme, und Post-Produktion bis zur Evaluation. Diejeweilige Projektaufgabe wird jedes Semester neu definiert und in einem Team mit interdisziplinären Kompetenzen gelöst. Das Teamorganisiert sich selbstständig; eine regelmäßige Betreuung wird durch die Dozenten garantiert. Abschließend erfolgt eine Präsentation desProjektergebnisses und eine schriftliche Ausarbeitung. In this module, the student develop digital media based on previously acquired skills. Both informatics-related as well as creative andanalytic-socio-scientific competencies are deployed. The project comprises the complete creation process of a digital medium fromconception, design, capture, and post-production to its evaluation. The given problem to solve is redefined every semester and is solved ina team with interdisciplinary competencies. The team organizes itself autonomously. Regular supervision by a lecturer is guaranteed. Theproject ends with the presentation of the results and a report.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Im Projekt bearbeiten die Studierenden selbstständig – entweder allein oder in Gruppenarbeit – konkrete Probleme. Die Aufgabenstellungkann sowohl selbst entwickelt als auch als Thema von Lehrenden ausgeschrieben werden. Fortschritte werden in Zwischenpräsentationen

Modulbeschreibung

Projekt Medienerstellung (5 LP)

Modultitel:

Projekt Medienerstellung (5 LP)

Project Media Creation (5 CP)

Leistungspunkte:

5

Modulverantwortlicher:

Möller, Sebastian

Sekretariat:

TEL 18

Ansprechpartner:

Hirsch, Tobias

URL:

http://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/modulkatalog/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSMedienprojekt (Medienerstellung) PJ SS 1

Medienprojekt (Medienerstellung) (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0hVorbereitungszeit für Prüfung 1.0 75.0h 75.0hVor- und Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

150.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40051/3 Seite 1 von 2

Page 61: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

mit den Betreuern besprochen, die Ergebnisse in einem Projektbericht niedergelegt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Kenntnisse des Moduls "Einführung in die Medieninformatik"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 60 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Einschreibung in Campus Management zu Semesterbeginn

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht(Ergebnisprufung) Abschlussbericht 35(Ergebnisprufung) Medienprodukt 35(Lernprozessevaluation) Projektkonzept und Zwischenpräsentation 30

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:s. Kursbereich in ISIS2 bzw. Blackboard

Computer Engineering (Master of Science) MSc Computer Engineering PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Master of Science) Msc Elektrotechnik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Medieninformatik (Bachelor of Science) BSc Medieninformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40051/3 Seite 2 von 2

Page 62: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Ambitious Bachelor students get the opportunity to broaden their knowledge of specific communication technologies in courses that areregularly taught in the Master programme. Students can select wireless technologies (UMTS, LTE, WLAN), High-speed optical networks ora protocol programming lab. no translation

Lehrinhalte • Compulsory Elective content (6 ECTS credits must be obtained in this part, see Module Components): Modern Wireless Networks: The goal of this lecture is twofold. First, to provide a solid overview of modernwireless communications systems. To this end, the scope of addressed topics is very broad, ranging fromtechnologies suited for personal (Bluetooth) and local networks (IEEE 802.11) to the classical cellularnetworks, including the most important standards in the evolution path: GSM, GPRS, UMTS, LTE, andLTE-Advanced. Second and most importantly, the aspect of integration of the above mentioned systemswill be discussed, with many practical details on how different technologies and solutions can co-existtogether in order to improve the overall service efficiency. A special attention will be put on problems withadjusting the individual mechanisms/solutions to work in a co-operative framework. High-speed Network Technologies: This lecture will introduce the principles of high-speed communication,also called Gigabit communication. This course is dealing with the data transmission and link control, i.e.,what is called Layer-2 technologies in the classical ISO/OSI layer model. We look into Ethernet,SONET/SDH, and (G)MPLS and see how these are applied in today's carrier networks. Traditionally thecourse has been giving a survey on the 'zoo' of alternative technologies, extracting patterns andunderlying principles of frame synchronization, multiplexing, and logical link control. We continue this intothe new area of Software-defined Networks with an introduction into OpenFlow and a small hands-on partsetting up OpenFlow datapaths and controllers. Protocol Programming Lab: Goal of this course is the development of protocol programming skills. The Click Modular Router environment(developed by MIT) will be utilized for this purpose. A huge library of software modules (elements) offers typical functions like packetclassification/modification, packet storage/scheduling, traffic shaping, host/socket communication, etc.The Click API enables forming of complex processing pipelines, thus making a quick prototyping of advanced communication protocols outof these elements possible. The click library is nowadays used even in commercially available products. Students will elaborate skills inconfiguring patterns of packet processing and packet management (queueing, scheduling) out of existing elements as well as the ability todevelop new elements. no translation

Modulbestandteile Compulsory Elective Aus den folgenden Veranstaltungen müssen mindestens 6, maximal 6 ECTS abgeschlossen werden.

Pflichtteil Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

Modulbeschreibung

Advances in networking technologies

Modultitel:

Advances in networking technologies

Vertiefung in Netzwerktechnologien

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Wolisz, Adam

Sekretariat:

FT 5

Ansprechpartner:

Budzisz, Lukasz

URL:

http://www.tkn.tu-berlin.de/?108249

Modulsprache:

Englisch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSHigh-speed Network Technologies VL 0432 L 312 SS 2Modern Wireless Networks VL 0432 L 310 SS 2Protocol Programming Lab PR 0432 L 996 SS 2

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40059/3 Seite 1 von 3

Page 63: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen VL: classical lecture.PR: programming assignments. All courses are held in English language.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: BSc Module „Rechnernetze“ or similar knowledge is required.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

In total 100 Portfolio points can be obtained:* In each lecture (50 Portfolio points)* PR Protocol Programming Lab assignments (50 Portfolio points) The final module grade will be given according to the §47 (2) AllgStuPO, using grade scheme (Notenschlüssel) 2 of Faculty IV. Theindividual grades will be obtained as specified in the table below.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Examination Office/ QISPOS.For more information, visit: http://www.tkn.tu-berlin.de/?106675

High-speed Network Technologies (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:1. Presence 15.0 2.0h 30.0h2. Preparation and follow-up 1.0 30.0h 30.0h3. Exam Preparation 1.0 30.0h 30.0h

90.0h

Modern Wireless Networks (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:1. Presence 15.0 2.0h 30.0h2. Preparation and follow-up 1.0 30.0h 30.0h3. Exam Preparation 1.0 30.0h 30.0h

90.0h

Protocol Programming Lab (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:1. Presence 15.0 2.0h 30.0h2. Assignments 5.0 12.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement GewichtPR Protocol Programming Lab - assignments 50VL High-speed Network Technologies - oral consultation 50VL Modern Wireless Networks - written test 50

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40059/3 Seite 2 von 3

Page 64: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Lecture(s) slides available at ISIS2 webpages.

Empfohlene Literatur:1. High-speed Network Technologies:1a. J. Walrand, P. Varaiya, "High-Performance Communication Networks", Morgan Kaufmann publishers, Inc, San Francisco, 19961b. R. Ramaswami and K.N. Sivarajan, "Optical networks: A Practical Perspective", Morgan Kaufmann, 19992. Modern Wireless Networks:2a. Jochen Schiller, "Mobile Communications", Addison-Wesley, 20032b. B. Walke, "Mobile Radio Networks: Networking and Protocols", John Wiley & Sons, (second edition July 2001)2c. M. Gast, 802.11 Wireless Networks: The Definitive Guide Creating and Administering Wireless Networks, 2nd edition, O'Reilly Media,20052d. The full version of the IEEE 802.11-2007 Standard, available online (user type: student):http://standards.ieee.org/getieee802/download/802.11-2007.pdf

Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40059/3 Seite 3 von 3

Page 65: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden erlangen in Vergleich zu dem Pflichtmodul Rechnernetze und Verteilte Systeme vertiefte Kenntnisse derKommunikationsnetze. Insbesondere erlernen Sie Details einzelnen Protokollmechanismen sowie Verständnis unterschiedlichenRechnernetze Architekturen. Durch das Projekt erwerben die Studierenden praktische Erfahrung im Umgang mit modernen Kommunikationssystemen, deren Entwurf,Bewertung und Implementierung. Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf modernen Systemen der drahtlosen Mobilkommunikation,sowie auf Internetprotokollen und Anwendungen. Die erlernten Fähigkeiten versetzen die Studierenden in die Lage,Kommunikationssysteme zu konzipieren, programmieren und zu bewerten. Durch die Projektarbeit in Teams verfügen die Absolventenzusätzlich über Projektmanagement- und Sozial-Kompetenzen. Students coursing this module will gain a deeper knowledge, in comparison to the mandatory module Computer Networks and DistributedSystems, of the most important aspects in communication networks as well as solid knowledge of the most important communicationprotocols. Thanks to the practical part (project), students will also acquire hands-on experience in dealing with modern communicationsystems, their design, evaluation and implementation. The focus is put primarily on modern systems of wireless mobile communications, aswell as Internet protocols and applications. Last but not least, working in small teams, graduates will develop project management and teamworking skills.

Lehrinhalte VL Kommunikationsnetze Vertiefung:* Kurzer Überblick über die Grundlagen der Nachrichtentechnik (Kanaleigenschaften, analoge und digitale Übertragung),Bitsynchronisation,* Telefonnetze* Das ISO-OSI Schichtenmodell, Protokollmechanismen (vertiefung)* Fehlererkennung und -behebung, Flusskontrolle, Packet-Framing, Mehrfachzugriffsverfahren, MediumAccess Control, MAC) - detalierte Behandlung* Local Area Network (LAN)-Technologien, insbesondere die Familie der 802.x-Protokolle wie z.B.Ethernet und Wireless LAN - detaliert* Link Layer Protokolle (HDLC), Bridging* Verbindungsmanagement, Flusskontrolle und Überlastabwehr* Vergleich der Internet-Architektur mit der Telefonnetzarchitektur* Dienstqualitätsunterstützung in Paketbasierten Netzen* Multimedia Übertragung Projekt Kommunikationsnetze: Ziel des Projektes ist es, eine größere Aufgabe selbständig und in systematischer Art und Weise in einemTeam zu lösen, die Arbeit zu planen, zu dokumentieren und die Projektergebnisse zu präsentieren. Die Themen wechseln jedes Semesterund sind direkt der aktuellen wissenschaftlichen Arbeit entnommen. Die angebotenen Projekte finden sich auf der Webseite http://www.tkn.tu-berlin.de/menue/tknteaching/student_projects/parameter/de/ * Basic concepts in telecommunications* Circuit- and packet switching, multiplexing* Error detection and correction, flow control, multiple access technologies, medium access control* Local Area Network (LAN) technologies, especially 802.x-protocols e.g., Ethernet and Wireless LAN* Link Layer protocols (HDLC), Bridging, Routing* Connection management* The Internet - architecture and protocols* Quality of service* Remote procedure call Project topics are not limited to the list given above and students may, upon agreement with the supervisor, propose the subject of their own

Modulbeschreibung

Rechnernetze - Ergänzung für TI

Modultitel:

Rechnernetze - Ergänzung für TI

Computer Networks - complementary course for CE

Leistungspunkte:

9

Modulverantwortlicher:

Wolisz, Adam

Sekretariat:

FT 5

Ansprechpartner:

Döring, Michael

URL:

http://www.tu-berlin.de/?108249#40062

Modulsprache:

Deutsch/Englisch

Kontakt:

[email protected]

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40062/4 Seite 1 von 3

Page 66: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

choice. The projects, as well as the full project description can be found on the website: http://www.tkn.tu-berlin.de/menue/tknteaching/student_projects/parameter/de/

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen VL: Klassische VorlesungUnterrichtssprache des Moduls ist Deutsch. Der Foliensatz ist auf Englisch. PJ: Gruppenarbeit in Gruppen von ungefahr 3 Studenten, wochentliche Treffen mit dem Projektleiter, Zwischen- undAbschlussprasentationen. Deutsch- und Englischsprachige Projekte sind moglich.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Inhaltlich werden die Kenntnisse des BSc-Moduls Rechnernetze und Verteilte Systeme vorausgesetzt. Projekt Kommunikationsnetze: Die individuellen Voraussetzungen sind vom Projekt abhängig und können der detailliertenProjektbeschreibung auf der Webseite http://www.tkn.tu-berlin.de/menue/tknteaching/student_projects/parameter/de/ entnommen werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden:* VL Kommunikationsnetze Vertiefung (33 Portfoliopunkte)* Projekt (67 Portfoliopunkte) Im Rahmen der VL Kommunikationsnetze Vertiefung und des Projektes sind jeweils unterschiedliche Studienleistungen zu erbringen. IhreArt und Gewichtung in Portfoliopunkten ist in der unten stehenden Tabelle aufgeführt. Die Gesamtnote gemäß §47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt. Bei der Benotung des Projektes werden die Leistungen der kreativen Problemlösung, des Projektmanagements, der Präsentationen, sowieder eigentlichen Implementierung und Bewertung der Lösung berücksichtigt. Außerdem ist ein Abschlussbericht und eine Übersichtsseiteim Internet zu erstellen.

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSKommunikationsnetze Vertiefung VL 0432 L 997 WS 2Kommunikationstechnologien PJ 0432 L 358 WS/SS 4

Kommunikationsnetze Vertiefung (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:1. Präsenzzeit 10.0 4.0h 40.0h2. Vor-/Nachbereitung 10.0 2.0h 20.0h3. Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0h

90.0h

Kommunikationstechnologien (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:1. Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0h2. Literaturrecherche 1.0 20.0h 20.0h3. Projektarbeit je nach individuellem Thema 1.0 80.0h 80.0h4. Präsentationsvorbereitung 4.0 5.0h 20.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40062/4 Seite 2 von 3

Page 67: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Projekt Kommunkationsnetze: Anmeldung und Themeneinteilung erfolgen jeweils am ersten Mittwoch des Semesters. Details entnehmenSie bitte der Webseite: http://www.tkn.tu-berlin.de/menue/tknteaching/student_projects/parameter/de/ Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über QISPOS.Aktuelle Informationen zu den Prüfungsmodalitäten werden unter http://www.tkn.tu-berlin.de/?106675 veröffentlicht.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Prüfungselement GewichtPJ (Ergebnisprüfung) Abschlussdokumentation (Report) 13PJ (Ergebnisprüfung) Übersichtsseite Internet 7PJ (Lernprozessevaluation) 3 Meilensteinpräsentationen (7 Punktepro Präsentation)

21

PJ (Lernprozessevaluation) Selbstorganisation in der Gruppe &Qualität der Lösung

26

VL (Punktuelle Leistungsabfrage) Kommunikationsnetze Vertiefung -Schriftlicher Test

33

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Folien der Veranstaltung auf ISIS2.

Empfohlene Literatur:1. VL Kommunikationsnetze Vertiefung:1a. A. S. Tanenbaum und D. Wetherall, "Computer networks", 5th ed., Prentice Hall, 2010, ISBN-13: 978-0132126953 (auch auf Deutschals "Computernetzwerke" in der Bibliothek vorhanden)1b. William Stallings, "Data and computer communications", 10th ed., Prentice Hall, 2013, ISBN-13: 978-01335064882. PJ: Aktuelle wissenschaftliche Publikationen zum jeweiligen individuellen Thema

Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40062/4 Seite 3 von 3

Page 68: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden haben vertiefte regelungs- und medizintechnische Kenntnisse und sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage,automatisierungstechnische Aufgabenstellungen im Bereich der Medizin zu bearbeiten. Students will obtain detailed knowledge about automation in medical technology. This involves system and control theory, humanphysiology as well as biomedical technology.

Lehrinhalte Die Automatisierungstechnik leistet vor allem mit ihren methodischen Ansätzen Systemanalyse, Steuerung, Regelung, Optimierung undSystemsynthese entscheidende Beiträge zu neuartigen Therapieerfolgen in der Medizin. Diese Vorlesung beschreibt die Wiederherstellungmenschlicher Funktionssysteme durch technische Systeme. Ebenso behandelt werden übergeordnete Gesichtspunkte biomedizinischerSysteme. - Automatisierte Therapiesysteme: Methoden und Zielsetzungen- Regelkreise des menschlichen Körpers- Elektrotherapie des Herzens mittels Herzschrittmacher- Elektrotherapie des Herzens mittels Defibrillatoren- Kreislaufunterstützungssysteme und Künstliches Herz- Beatmungstechnik- Narkosetechnik- Herz-Lungen-Maschine und extrakorporale Membranoxygenierung- Dialysetechnik- Temporäre Leberunterstützung- Artifizielles Pankreas- Funktionelle Elektrostimulation nach Querschnittlähmung und Schlaganfall- Verfahren in der neurologischen Bewegungstherapie In this module, automated therapy systems for the restoration of physiological organ functions we be presented. The focus is on theinterdisciplinary design of extra and intra corporeal technological systems that interact with the body's physiological systems, working inconjunction with or even partially replacing them. - Automated therapy systems- Physiological control loops- Cardiac pacemakers- Heart defibrillator- Ventricular assist devices and total artificial hearts- Mechanical ventilation- Anesthesia- Heart–lung machine and extracorporeal membrane oxygenation- Dialysis- Extracorporeal liver support- Artificial pancreas- Functional electrical stimulation to support paralyzed people- Neurological rehabilitation (including rehabilitation robotics)

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Automatisierungstechnische Methoden in der Medizin

Modultitel:

Automatisierungstechnische Methoden in der Medizin

Automation in Medical Technology

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Schauer, Thomas

Sekretariat:

EN 11

Ansprechpartner:

Schauer, Thomas

URL:

http://www.control.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAutomatisierungstechnische Methoden in der Medizin IV 0430 L 015 WS 4

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40069/4 Seite 1 von 3

Page 69: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul wird in Form von Vorlesungen und Gruppenübungen mit Hausaufgaben abgehalten. Außerdem werden Computersimulationenin kleinen Gruppen durchgeführt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Kenntnisse der Module „Analysis I für Ingenieurwissenschaften", „Analysis II B für Ingenieurwissenschaften", „Signale und Systeme" und„Regelungstechnik", werden vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 36 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zum Modul erfolgt über QISPOS. Siehe: http://www.control.tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Automatisierungstechnische Methoden in der Medizin (IntegrierteVeranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hPrüfungsvorbereitung 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Empfohlene Literatur:[1] J. Werner (Hrsg.), Automatisierte Therapiesysteme, Reihe: Biomedizinische Technik, Band 9, Walter de Gruyter, 2014

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40069/4 Seite 2 von 3

Page 70: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Sonstiges keine Angabe

Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40069/4 Seite 3 von 3

Page 71: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Am Beispiel aktueller Forschungsthemen vermittelt das Projekt Analyse und Synthese von Regelungssystemen Kenntnisse im Umgang mitautomatisierungstechnischen Geräten und rechnergestützten Analyse- und Entwurfsmethoden in Verbindung mit Erfahrungen imProjektmanagement. While engaging in current research projects, the participants learn how to handle automation devices and techniques as well as computer-based analysis and design methods. Moreover, project management competencies are acquired.

Lehrinhalte Der Schwerpunkt des Projekts ist die Zusammenarbeit von bis zu drei Studierenden bei der Lösung einer gemeinsamen Projektaufgabe zuaktuellen Forschungsfragen der Regelungstechnik, Rehabilitationsrobotik und Neuroprothetik. Es sollen nicht nur, wie beim konventionellen Praktikum üblich, Teilaufgaben gelöst werden, sondern jeder Studierende der Gruppe ist fürden Erfolg des gesamten Projektes verantwortlich. Wichtige Entscheidungen werden gemeinsam getroffen. Die Bearbeitung der Aufgabewird arbeitsteilig von allen Teilnehmern durchgeführt, wobei das Management des Projektes von einem Gruppenteilnehmer übernommenwird. Dies entspricht der Projektdurchführung im industriellen Arbeitsumfeld. Für die Durchführung des Praktikums wird nur die Aufgabenstellung vorgegeben, jedoch kein detaillierter Arbeitsplan. Alle notwendigenEinrichtungen, technischen Unterlagen und Datenblätter werden zur Verfügung gestellt. Die Betreuung dieses Projektes bezieht sich aufeine Beratung bei der Aufstellung des Lösungsweges und der Projektorganisation. Sie wird zu festgelegten Zeiten vorgenommen. Up to three students cooperate in solving a project task that is related to current research questions of control engineering, rehabilitationrobotics, or neuroprosthetics. Unlike common labs with predefined subtasks, this project lab requires each participant to assume full responsibility of the entire project andits success. The workload as well as major decisions are shared, but the project is managed by one of the group members. This is commonpractice in industrial team work environments. While the goals of each project are precisely described by the adviser, there are typically no predefined solution paths. All required devices,material, and data sheets are provided. In regular meetings, advice is given on how to manage the project and how to achieve the projectgoals.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Projekt (Gruppenarbeit, Präsentation der Ergebnisse)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Modulbeschreibung

Projekt Analyse und Synthese von Regelungssystemen

Modultitel:

Projekt Analyse und Synthese von Regelungssystemen

Project Analysis and Synthesis of Control Systems

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Raisch, Jörg

Sekretariat:

EN 11

Ansprechpartner:

Schauer, Thomas

URL:

http://www.control.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAnalyse und Synthese von Regelungssystemen PJ 0430 L029 WS/SS 4

Analyse und Synthese von Regelungssystemen (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40076/4 Seite 1 von 3

Page 72: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Wissenschaftliche Neugier und Freude an angewandter Forschungsarbeit. Je nach Thema des Projekts sind im Einzelfall folgendeKenntnisse von Vorteil: Grundlagen der Regelungstechnik, C/C++, Scilab/Scicos, Matlab/Simulink, Visualisierung, Biosignalverarbeitung,Robotik, Elektronik und hardwarenahe Programmierung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden: Die Leistung des Projekts „Analyse und Synthese von Regelungssystemen“ wird in Form einer protokollierten praktischen Leistung (80Portfoliopunkte; selbständige Bearbeitung einer Problemstellung im Team), einer Präsentation (10 Portfoliopunkte) sowie einerRücksprache (10 Portfoliopunkte) erbracht. Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 3 der Fakltät IV ermittelt.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zum Modul erfolgt über QISPOS. Siehe: http://www.control.tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement GewichtErgebnisprüfung: Protokollierte Praktische Leistung 80Ergebnisprüfung: Vortrag und Projektpräsentation 20

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40076/4 Seite 2 von 3

Page 73: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Sonstiges keine Angabe

Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40076/4 Seite 3 von 3

Page 74: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Aufbauend auf dem Grundlagenwissen der Schaltungstechnik und Mikroprozessortechnik kennen die Studierenden die theoretischenGrundlagen zur Entwicklung systemelektronischer Baugruppen. Sie beherrschen die Grundlagen elektronischer Systeme, sind in der Lage,die notwendigen Berechnungen durchzuführen und kennen die Methoden zum Entwurf, Dimensionierung und zur Systemintegration. Siesind zudem in der Lage, die Schaltungen aufzubauen, zu dimensionieren und zu vermessen. Based upon the basic kowledge conveyed in circuit and microprocessor technology, the students know the theoretical fundamentals ofdeveloping electronical hardware modules. They are proficient with the basics of electronic systems, are capable of performing thenecessary calculations and are acquiainted with the methods for designing, dimensioning and integrating systems. They are furthermoreable to dimension, build and measure the respective circuits.

Lehrinhalte In der Vorlesung werden die Funktionen analoger und digitaler elektronischer Komponenten und Systeme sowie deren Entwurf und dieSystemintegration vermittelt. Konkrete Inhalte sindOperationsverstärkerschaltungen, Filterschaltungen, Oszillatoren, PLL, AD-/DAUmsetzer,programmierbare Logik und Spezialgebiete aus der Mikro- und Signalprozessortechnik.Innerhalb der Übungen werden Rechen- und Entwurfsbeispiele betrachtet.Die Praktika beinhalten den praktischen Aufbau, die Dimensionierung und das Vermessen der inVorlesung und Übung theoretisch erarbeiteten Schaltungen, und erweitern diese auf Anwendungsbeispiele und die dafür notwendingenÄnderungen.Optional besteht durch die zusätzliche Wahl des Moduls „Projekt Elektronik“ die Möglichkeit im Team mit ca. acht Personen in einem freiwählbaren Projekt den Entwurf, Aufbau und Test eines elektronischen Systems in Hard- und Software durchzuführen, wobei neben denfachlichen Inhalten auch die Teamarbeit und das Projektmanagement von Bedeutung sind. The lecture teaches the operation of analog and digital electronical components and systems, as well as their design and systemintegration. Concrete contents are operational amplifiers, filter circuits, oscillators, phase locked loops, analog-digital/digital-analogconverters, programmable logic and select areas of micro- and signal processors. The tutorials are concerned with the exemplary desig andcalculations thereof.The laboratory units encompass the dimensioning, building and measuring of the circuits theoretically considered in the lecture, alsoexpanding them to real-world applications and pointing out the necessary changes which need be made therefor.Optionally, by selecting the module "Projekt Elektronik", one can design, build and test the hard- and software of a freely chosenelectronical system. The work in goups of approximatively eight participants demands - other than technical competence - teamwork andproject management skills.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Elektronik mit Praktikum

Modultitel:

Elektronik mit Praktikum

Electronics with Practical Course

Leistungspunkte:

9

Modulverantwortlicher:

Orglmeister, Reinhold

Sekretariat:

EN 3

Ansprechpartner:

Pielmus, Alexandru-Gabriel

URL:

http://www.emsp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/adeleelektronik/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSElektronik PR 0430 L 5672 WS 2Elektronik UE 3431 L 5671 WS 2Elektronik VL 3431 L 5670 WS 2

Elektronik (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Elektronik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40079/3 Seite 1 von 3

Page 75: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul wird in Form von Vorlesungen, Übungen und Praktika durchgeführt. In der Übung werden ausgewählte Inhalte der Vorlesungvertieft und durchgerechnet, und auf Programme zur fachgerechten Dimensionierung und Validierung den Entwurfs hingewiesen. DasPraktikum dient der Erweiterung und praktischen Vertiefung des Vorlesungs- und Übungsstoffes.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Inhaltlich werden Kenntnisse aus den Modulen „Elektrische Netzwerke“, „Schaltungstechnik“, „Mikroprozessortechnik“ und„Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen" vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.Schriftlicher Test über die Inhalte der VL und UE: Geprüft wird das in der VL und UE vermittelte Fachwissen. Prinzipiell ist der ganzevorgetragene Stoff prüfungsrelevant, bis auf explizit anders vermerkte Inhalte. Die Klausurbearbeitungszeit beträgt nominell 90 Minuten;keine Hilfsmittel erlaubt; Papier und Schmierzettel werden von uns gestellt; dokumentenechte Schreibmittel benutzen (nicht rotfarbig).Schriftliche Ausarbeitung der Praktikumstermine: Geprüft wird die ausführliche Ausarbeitung der Laborversuche. Diese soll alleRandparameter, die Vorgehensweise und Ergebnisse, gegebenenfalls inklusive Begründung unerwarteter Resultate, dokumentieren. Fürjedes Aufgabenblatt ist ein 5- bis 10-seitiges Protokoll bis spätestens zum Folgetermin abzugeben.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 24 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Eine Anmeldung zur Durchführung des Moduls ist im Sekretariat EN3 unbedingt erforderlich. Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt imPrüfungsamt bzw. über QISPOS bis spätestens dem 30.11. im WS.

Literaturhinweise, Skripte

Elektronik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung + Prüfungsvorbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht(Ergebnisprüfung) Schriftliche Ausarbeitung der Praktikumstermine 30(Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test über die Inhalte derVL und UE

70

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Im Raum EN 553 erhältlich. Di 9 - 11, Do 13 - 15.

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Empfohlene Literatur:Franco, S.: Design with Operational Amplifiers and Analog Integrated Circuits. McGraw Hill , 2002Tietze, U. Schenk, CH.: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer-Verlag, Berlin, 2012

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40079/3 Seite 2 von 3

Page 76: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Am dazugehörige Praktikum kann nur nach oder parallel zum Besuchen der VL und Übung teilgenommen werden.

Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40079/3 Seite 3 von 3

Page 77: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse In diesem Modul erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse über fundamentale Paradigmen autonomer, mobilerRobotersysteme zur Erfüllung von komplexen Aufgaben in unbekannten Umgebungen.Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über Algorithmen zur Erfassung und Verarbeitung von Sensordaten, zur Planung undGenerierung von Roboterbewegungen, zur Repräsentation der Umwelt und zum Umgang mit Unsicherheit in der Umwelt. Dabei werdenErfahrungen mit Software-Entwicklungswerkzeugen gesammelt als auch der Entwicklung eingebetteter, mit der realen Welt durch Sensorenund Aktuatoren interagierende Softwaresysteme. Students will gain knowledge of fundamental paradigms in programming embedded, autonomous, mobile platforms to perform complextasks in open worlds. They are able to apply algorithms for acquiring and processing sensor data, generate actions and represent anuncertain environment. Further, they will gain experience in working with embedded systems interacting with the real world and the use ofsoftware engineering tools.

Lehrinhalte Übungsanleitung: Einführung in die Bestandteile mobiler Roboter: Sensorik, AktuatorikEchtzeitregelung,Kinematik,Repräsentation der Umwelt,Bahnplanung in 2D,Lokalisierung in 2D,Umgang mit Unsicherheit und unvollständigem Wissen,probabilistische Modelle und rekursive Schätzung. Praktische Anwendung des Lehrstoffes: Die Lehrinhalte werden in Gruppenarbeiten auf Robotern umgesetzt (iCreate Platform mit ROS und Python). Die Studierenden entwickelndabei von Grund auf die notwendigen Bestandteile, um einen Roboter kontrolliert in einem Raum zu bewegen. Dies beinhaltet dieProgrammierung von Bewegungsprimitiven, Lokalisierungsalgorithmen, Bahnplanern und Methoden zur Kartenerstellung. Die Übungenmünden in einen Roboterturnier. Lecture: Introduction to components and algorithms of mobile robots Sensing, Actuation,real time control,kinematics,world representation,path planning in 2Dlocalization in 2D,Handling uncertainty and incomplete world knowlegeprobabilistic models and recursive estimation Application to a mobile robot platform: The course topics are implemented in group work on a mobile robot platform.The groups develop the software components necessary for controlled, environment aware motion from the ground up, such as motionprimitives, localization and mapping algorithms, and collision avoidance. Finally the students will compare their solutions in a robottournament.

Modulbeschreibung

Robotics: Fundamentals

Modultitel:

Robotics: Fundamentals

Robotics: Fundamentals

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Brock, Oliver

Sekretariat:

MAR 5-1

Ansprechpartner:

Deimel, Raphael

URL:

http://[email protected]

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40092/3 Seite 1 von 3

Page 78: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Integrierte Veranstaltung aus Vorlesung (2h), Großübung (2h), betreuter Rechnerzeit (2h) und praktischen Arbeiten in Gruppen mit mobilenRobotern.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Verpflichtend:Kenntnisse in imperativer und objektorientierter Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen (Modul MPGI2 oder äquivalent). Wünschenswert:Programmierkenntnisse in PythonKenntniss des Robot Operating Systems (ROS)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Insgesamt können 100 Punkte erreicht werden:* vier Übungen mit Abgabeprotokollen (4 * 20 Punkte)* Abschlusspräsentation Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 36 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Aktuelle Hinweise unter http://www.robotics.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/Anmeldung zur Prüfung laut Prüfungsordnung. Hinweise in den Veranstaltungen zur Anmeldung zur Prüfung beachten.

Literaturhinweise, Skripte

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSRobotics: Fundamentals IV 0433 L 408 SS 6

Robotics: Fundamentals (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht(Ergebnisprüfung) 4 Übungen mit Abgabeprotokoll à 20 Punkte 80(Ergebnisprüfung) Abschlusspräsentation 20

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40092/3 Seite 2 von 3

Page 79: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar, z.B. Masterstudiengang PhysikalischeIngenieurwissenschaft, Masterstudiengang Informationstechnik im Maschinenwesen.

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Internetseite wird in der VL bekannt gegeben.

Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40092/3 Seite 3 von 3

Page 80: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden sind in der Lage, PC- und mikrocontrollergestützte Messdatenverarbeitungssysteme einzusetzen, um Messdaten mitmodernen Methoden der Signalverarbeitung auszuwerten. Insbesondere erlernen die Studierenden den Entwurf digitaler Filter, könnenTransformationen der Messdatenverarbeitung anwenden und deren Ergebnisse interpretieren. Ferner haben sie die grundlegendemethodische Kompetenz zur selbständigen Lösung praxisrelevanter Aufgaben der Messdatenverarbeitung. no translation

Lehrinhalte Es werden der Aufbau und die Wirkungsweise moderner Messdatenverarbeitungssysteme dargestellt, wobei ausschließlichrechnergestützte Anwendungen (PC, DSP, Mikrocontroller) behandelt werden. Dazu werden zunächst grundlegende Prinzipien derArchitektur digitaler Messdatenverarbeitungssysteme vorgestellt, diskutiert und entworfen. Als weiterer Schwerpunkt des Moduls werdenSpektralanalyseverfahren (FFT), Transformationen in der Messtechnik (z.B. Wavelet, Zeit-Frequenzverteilung) und zeitdiskretestochastische Prozesse gelehrt. Das Praktikum zur Messdatenverarbeitung dient zur Vertiefung des Stoffs. Dabei sollen die Studenten für die Problemstellungen bei derMessdatenverarbeitung auf resourcenbegrenzten digitalen Systemen (Mikrocontroller) sensibilisiert werden. Im Projekt zur Messdatenverarbeitung wird das selbständige Lösen praxisrelevanter Aufgaben geübt und die Studierenden so auf eineBachelorarbeit vorbereitet. no translation

Modulbestandteile Pflichtgruppe Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

Wahlpflicht Aus den folgenden Veranstaltungen müssen mindestens 1, maximal 1 Veranstaltungen abgeschlossen werden.

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Messdatenverarbeitung

Modultitel:

Messdatenverarbeitung

Measurement data processing

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Gühmann, Clemens

Sekretariat:

EN 13

Ansprechpartner:

Funck, Jürgen

URL:

http://www.mdt.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSMessdatenverarbeitung VL 0430 L 316 SS 2

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSKleines Projekt Messdatenverarbeitung PJ 0430 L 348 WS/SS 2Messdatenverarbeitung PR 0430 L 342 SS 2

Kleines Projekt Messdatenverarbeitung (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Dokumentation 1.0 10.0h 10.0hDurchführung 1.0 50.0h 50.0hPlanung 1.0 20.0h 20.0hPräsentation (ink. Vorbereitung) 1.0 10.0h 10.0h

90.0h

Messdatenverarbeitung (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40097/1 Seite 1 von 3

Page 81: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen * Vorlesung (VL): Frontalvortrag* Praktikum (PR): Selbständige Bearbeitung von Aufgaben. Die Aufgaben innerhalb des Laborpraktikums werden in Gruppen zu maximal 4Studierenden bearbeitet.* Projekt (PJ): selbständige Lösung eines technischen Problems in Gruppenarbeit

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Zum Verständnis sind Kenntnisse aus den Modulen: Analysis I und II, Signale und Systeme, Grundlagen der Messtechnik erforderlich.Wünschenswert sind gute Kenntnisse aus den Modulen Grundlagen der Elektrotechnik Analysis III und „Integraltransformation und partielleDifferentialgleichungen“. Ferner werden Grundkenntnisse in MATLAB® oder Scilab sowie C oder Java erwartet.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Im Rahmen des Praktikums und Projektes sind jeweils verschiedene Studienleistungen zu erbringen. Ihre Art und Gewichtung inPortfoliopunkten sind in der unten stehenden Tabelle aufgeführt. Die Gesamtnote gemäß §47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 32 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt im Sekretariat EN 538Siehe: http://www.mdt.tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte

Messdatenverarbeitung (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 8.0 2.0h 16.0hVorbereitung (Rücksprache) 1.0 2.0h 2.0hVor- und Nachbereitung (Termine) 8.0 9.0h 72.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement GewichtPraktikum oder Projekt 50Vorlesung 50

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.mdt.tu-berlin.de/menue/lehre/messdatenverarbeitung/vorlesung/

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40097/1 Seite 2 von 3

Page 82: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Empfohlene Literatur:Angermann, A.; Beuschel, M.; Rau, M.; Wohlfarth, U.: MATLAB Simulink Stateflow. Springer-Verlag, 2008Azizi, S. A Entwurf und Realisierung digitaler Filter. Oldenbourg Verlag, 1990Bäni, W.: Wavelets - Eine Einführung für Ingenieure. Oldenbourg Verlag, 2001Brammer, K.; Siffling, G.: Stochastische Grundlagen des Kalman-Bucy-Filters. Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsprozesse.Oldenbourg Verlag, 1986Brigham, E. O.: FFT. Oldenbourg Verlag 1985Hayes, M. H.: Statistical Digital Signal Processing and Modeling. J.Wiley and Sons, 1996Kammeyer, K. D.; Kroschel, K.: Digitale Signalverarbeitung. Teubner Studienbücher, 2003Kay, S. M.: Modern Spectral Estimation. Prentice-Hall, 1988Kiencke, U.; Schwarz; M.; Weickert, T.: Zeit-Frequenz- Analyse und Schätzverfahren. Oldenbourg, München, 2008Louis , A. K.; Maaß P.; Riede, A.: Wavelets, Teubner Studienbücher, 1998Mallat, S.: A Wavelet Tour of Signal Processing. Elsevier, 2009Mann, B.: C für Mikrocontroller. Franzis, 2000Mertins, A.: Signaltheorie: Grundlagen der Signalbeschreibung, Filterbänke, Wavelets, Zeit- Frequenz-Analyse, Parameter- undSignalschätzung. Vieweg+Teubner, 2010Schmitt, G.: Mikrocomputertechnik mit Controllern der Atmel-AVR-RISC-Familie. Oldenbourg, 2008

Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Bsc Elektrotechnik WS 15/16 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) StuPo WS 15/16 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40097/1 Seite 3 von 3

Page 83: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden haben ihr Wissen zu Elektronik und Mikroprozessortechnik vertieft und abgerundet. Sie sind in der Lage sichselbstständig in komplexe neue Sachverhalte aus den Bereichen Assemblerprogrammierung von neuen Mikroprozessoren einzuarbeitenund/oder anspruchvolle elektronische Schaltungen zu entwickeln bzw. analysieren. Die Themen werden nach den individuellenBedürfnissen der Studierenden ausgewählt. Sie sind in der Lage, einen eigenen fachlichen Beitrag zu leisten, im Team zu arbeiten undArbeitsergebnisse adäquat zu dokumentieren bzw. zu präsentieren. Students have deepened their knowledge in the fields of electronics and microcontrollers and are able to independently familiarizethemselves with new fields of electronics and new microcontrollers. They can develop new electrical circuits for the given topic.Topics will be choosen together with the students. The students will be able to contribute to the projects as part of a team or individually andthoroughly document/present their progress.

Lehrinhalte Im Seminar besteht die Möglichkeit Themen nach Absprache mit den Betreuern mit den Schwerpunkten Elektronikentwicklung undMikrocontrollerprogrammierung aufzuarbeiten und zu präsentieren. In diesem Rahmen können auch kleinere praktische Aufgabenbearbeitet werden. The Seminar enables students to define a topic together with their supervisor within the field electronics and microcontroller programming.They will work out the given topic and present it to the other students. A small practical project can also be realized.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Seminar findet i.d.R. auf Deutsch statt, nach Absprache mit den Betreuern können die Ausarbeitung, Dokumentation und der Vortragauch auf Englisch gehalten werden. The seminar is usually held in German, however, after consulting with the supervisors, the report, documentation and presentation can beheld in English.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss eines der Module Signalverarbeitung, Elektronik, Projekt Elektronik oderentsprechende Vorkenntnisse. Prerequisite for participation is either the successful completion of one of the following modules: 'Signal Processing', 'Electronics',

Modulbeschreibung

Elektronik und Mikroprozessortechnik

Modultitel:

Elektronik und Mikroprozessortechnik

Electronics and Microprocessor Technology

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Orglmeister, Reinhold

Sekretariat:

EN 3

Ansprechpartner:

Pielmus, Alexandru-Gabriel

URL:

http://www.emsp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/

Modulsprache:

Deutsch/Englisch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAusgewählte Themen aus Mikroprozessortechnik und Elektronik SEM 0430 L 459 WS/SS 2

Ausgewählte Themen aus Mikroprozessortechnik und Elektronik(Seminar)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hPrüfungs- bzw. Präsentationsvorbereitung 1.0 15.0h 15.0hSchriftliche Ausarbeitung 1.0 15.0h 15.0hVor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

90.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40098/4 Seite 1 von 3

Page 84: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

'Electronics Project Course' or adequate prior knowledge.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.Beurteilte Laborarbeit: Geprüft wird die Fachliche Qualität der Mitarbeit im Rahmen der Projektdurchführung - von der ersten Entwurfsidee,über Literaturrecherche und Realisierung, bis hin zum Debugging der Schaltung.Dokumentation: Geprüft wird die ausführliche technische Dokumentation zur realisierten Schaltung (Gruppe). Diese soll alle Design-Entscheidungen, die Vorgehensweise und Ergebnisse, gegebenenfalls inklusive Begründung unerwarteter Resultate, dokumentieren.Präsentation: Geprüft wird die fachliche und rhetorische Qualität des Kurzvortrags (~5-10 Minuten) zur entworfenen Schaltung, im Rahmeneiner fachgebiets-internen Präsentation.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über QISPOS. The registration for the module exam is done through QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht(Ergebnisprüfung) Dokumentation 50(Ergebnisprüfung) Präsentation 10(Lernprozessevaluation) Beurteilte Laborarbeit 40

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40098/4 Seite 2 von 3

Page 85: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Sonstiges Es besteht auch die Möglichkeit dieses Modul, nach Absprache mit den Betreuern, in der vorlesungsfreien Zeit zu absolvieren. It is possible to complete this module during the lecture-free period, after consulting with the supervisors.

Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40098/4 Seite 3 von 3

Page 86: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen über Kenntnisse in grundlegenden Methoden der Regelung ereignisdiskreter Systeme. Dies beinhaltet dieModellierung und Analyse von Regelstrecken sowie die Synthese von Regelkreisen. Neben der Vermittlung von methodischen Kenntnissenist das Sammeln von praktischen Erfahrungen beim Lösen von Anwendungsbeispielen und im Umgang mit Softwaretools integralerBestandteil des Moduls. Diese Fähigkeiten werden durch in die Lehrveranstaltungen integrierte Rechnerübungen erworben. Students will acquire knowledge on fundamental control techniques for discrete event systems. This includes modelling and analysis ofsuch systems as well as the synthesis of controllers to construct closed loop systems satisfying specified properties. During this modulestudents will learn both the available theoretic methods for discrete event controller synthesis, as well as how to apply these methods topractically motivated examples using software-tools. The latter will take place during designated computer lab instructions integrated in thismodule.

Lehrinhalte Theoretische Grundkenntnisse sowie deren praktische Anwendung auf Regelungs- und Automatisierungsprobleme stehen im Mittelpunkt.Die Lehrveranstaltung Ereignisdiskrete Systeme ist eine Einführung in die Modellierung ereignisdiskreter Systeme, durch beispielsweiseAutomaten und Petri-Netze, und erläutert deren Regelung. The main focus of this module are methods for discrete event controller synthesis and their application to practically motivated controlproblems. The module provides an introduction to modelling of discrete event systems by finite state automata and Petri-nets and discussesthe respective control synthesis techniques.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Integrierte Veranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Die Lehrveranstaltung „Ereignisdiskrete Systeme“ kann ohne Vorkenntnisse im Bereich Regelungstechnik besucht werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Ereignisdiskrete Systeme

Modultitel:

Ereignisdiskrete Systeme

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Raisch, Jörg

Sekretariat:

EN 11

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

http://www.control.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEreignisdiskrete Systeme IV 0430 L 023 WS/SS 4

Ereignisdiskrete Systeme (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0hVorbereitungszeit für Prüfungen 15.0 4.0h 60.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40099/3 Seite 1 von 3

Page 87: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 3 der Fakultät IV ermittelt.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Details zur Anmeldung zu den Prüfungsleistungen werden jeweils rechtzeitig im Internet (www.control.tu-berlin.de) und durch Aushang vordem Sekr. EN 11 (Raum EN 237) bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungselement Gewicht(Ergebnisprüfung) Hausaufgabe 20(Punktuelle Leistungsabfrage) Final schriftlicher Test 40(Punktuelle Leistungsabfrage) Midterm schriftlicher Test 40

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Empfohlene Literatur:[1] Cassandras, C.G.; Lafortune, S.: Introduction to Discrete Event Systems, Springer, 2007[2] Kiencke, U.: Ereignisdiskrete Systeme: Modellierung und Steuerung verteilter Systeme, Oldenbourg, 1997[3] Murata, T.: Petri Nets: Properties, Analysis and Applications, Proceedings of the IEEE, Vol. 77, No. 4,1989[4] Lunze, J.: Ereignisdiskrete Systeme, Oldenbourg, 2006[5] Reisig, W.: Petri Nets: An Introduction, Springer, 1985[6] Wonham, W.H.: Supervisory Control of Discrete-Event Systems, © W.H. Wonham, University of Toronto

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40099/3 Seite 2 von 3

Page 88: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Sonstiges Aufgrund der Umstellung des Masterstudiengangs ET wechselt die Lehrveranstaltung ihren Turnus. Sie wird deshalb im SoSe 16 und auchim WiSe 16/17 angeboten, danach nur im WiSe.

Computer Engineering (Master of Science) MSc Computer Engineering PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Computer Science (Informatik) (Master of Science) MSc Computer Science / Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Master of Science) Msc Elektrotechnik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informatik (Master of Science) MSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Master of Science) MSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40099/3 Seite 3 von 3

Page 89: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Aufbauend auf dem Grundlagenwissen der Schaltungstechnik und Mikroprozessortechnik kennen dieStudierenden die theoretischen Grundlagen zur Entwicklung systemelektronischer Baugruppen. Siebeherrschen die Grundlagen elektronischer Systeme, sind in der Lage, die notwendigen Berechnungen durchzuführen und kennen dieMethoden zum Entwurf, Dimensionierung und zur Systemintegration. Based upon the basic kowledge conveyed in circuit and microprocessor technology, the students know the theoretical fundamentals ofdeveloping electronical hardware modules. They are proficient with the basics of electronic systems, are capable of performing thenecessary calculations and are acquiainted with the methods for designing, dimensioning and integrating systems.

Lehrinhalte In der Vorlesung werden die Funktionen analoger und digitaler elektronischer Komponenten und Systeme sowie deren Entwurf und dieSystemintegration vermittelt. Konkrete Inhalte sindOperationsverstärkerschaltungen, Filterschaltungen, Oszillatoren, PLL, AD-/DA Umsetzer,programmierbare Logik und Spezialgebiete aus der Mikro- und Signalprozessortechnik.Innerhalb der Übungen werden Rechen- und Entwurfsbeispiele betrachtet.Optional besteht durch die zusätzliche Wahl des Moduls „Projekt Elektronik“ die Möglichkeit im Team mit ca. acht Personen in einem freiwählbaren Projekt den Entwurf, Aufbau und Test eines elektronischen Systems in Hard- und Software durchzuführen, wobei neben denfachlichen Inhalten auch die Teamarbeit und das Projektmanagement von Bedeutung sind. The lecture teaches the operation of analog and digital electronical components and systems, as well as their design and systemintegration. Concrete contents are operational amplifiers, filter circuits, oscillators, phase locked loops, analog-digital/digital-analogconverters, programmable logic and select areas of micro- and signal processors. The tutorials are concerned with the exemplary desig andcalculations thereof.Optionally, by selecting the module "Projekt Elektronik", one can design, build and test the hard- and software of a freely chosenelectronical system. The work in goups of approximatively eight participants demands - other than technical competence - teamwork andproject management skills.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul wird in Form von Vorlesungen und Übungen durchgeführt. In der Übung werden ausgewählte Inhalte der Vorlesung vertieft unddurchgerechnet, und auf Programme zur fachgerechten Dimensionierung und Validierung den Entwurfs hingewiesen.

Modulbeschreibung

Elektronik

Modultitel:

Elektronik

Electronics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Orglmeister, Reinhold

Sekretariat:

EN 3

Ansprechpartner:

Pielmus, Alexandru-Gabriel

URL:

http://www.emsp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/adeleelektronik/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSElektronik VL 3431 L 5670 WS 2Elektronik UE 3431 L 5671 WS 2

Elektronik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung + Prüfungsvorbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Elektronik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40100/2 Seite 1 von 3

Page 90: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Inhaltlich werden Kenntnisse aus den Modulen „Elektrische Netzwerke“, „Schaltungstechnik“,„Mikroprozessortechnik“ und „Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen" vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Eine Anmeldung zur Durchführung des Moduls ist NICHT erforderlich. Die Anmeldung zur Modulprüfungerfolgt im Prüfungsamt bzw. über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Hinweis: Im Raum EN 553 erhältlich. Di 9 - 11, Do 13 - 15.

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Empfohlene Literatur:Franco, S.: Design with Operational Amplifiers and Analog Integrated Circuits. McGraw Hill , 2002Tietze, U. Schenk, CH.: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer-Verlag, Berlin, 2012

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40100/2 Seite 2 von 3

Page 91: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Sonstiges keine Angabe

Computer Engineering (Master of Science) MSc Computer Engineering PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Master of Science) Msc Elektrotechnik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Bsc Elektrotechnik WS 15/16 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) StuPo WS 15/16 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40100/2 Seite 3 von 3

Page 92: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls kennen und verstehen — anhand von einer ausgewählten Menge von Beispielen — dieAuswirkungen von Softwarefehlern, die in der Praxis entweder hohe finanzielle Verluste oder gar den Verlust von Menschenlebenverursachten. Sie gewinnen Wertschätzung für Qualitätssicherungspraktiken und haben ein höheres Bewusstsein für mögliche Fehler. DieStudierenden sind in der Lage wissenschaftliche Themen vor einem Fachpublikum zu präsentieren und in einem anschließendenStreitgepräch über ihr Thema zu diskutieren. Dabei kennen sie grundlegende und fortgeschrittene Präsentationstechniken um den Inhalteines Referats möglichst klar und verständlich anzubringen. Die Studierenden sind in der Lage einen klar gegliederten schriftlichen Berichtüber ihr jeweiliges Thema zu verfassen. Successful participants of this module know and understand — by means of a selected set of examples — the consequences of softwareerrors as they that have impacted in practice either substantial financial losses or even the loss of human lives. They learn to appreciatequality assurance practices and an incased consciousness for possible faults. They are capable to present scientific topics to aknowledgable audience and to discuss it in a subsequent question-and-answer session. They have learned basic and advancedpresentation techniques in order to transport the content of their seminar talk clearly and comprehensibly. They are capable to produce aclearly structured written report about their respective topic.

Lehrinhalte Eine Auswahl von Beispielen von mehr oder weniger berühmt gewordenen Softwarefehlern.Im jeweiligen Fall Darlegung des Umfelds und der Randbedingungen.Präzise (wenn nicht gar formale) Charakterisierung der Fehler und ihrer Auswirkungen.Analyse/Abschätzung, wie die Fehler hätten vermieden werden können.Darüber hinaus Diskussion, warum solche Fehler auftreten und wie man generell mit Fehlern effektiver umgehen könnte.Verschiedene Techniken zur Präsentation und textuellen Aufbereitung der vorgestellten Themen. A selection of examples on more or less prominent software errors.In each case, a clear explanation of the relevant environment and side conditions.Precise (if not even formal) characterization of the failure and its impact.Analysis/estimation on how the erroneous case could have been avoided.Prospective discussion why such errors occur and, in general, failures could be dealt with more effectively.Various presentation and writing techniques with application to the respective topics.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Modulbeschreibung

The Software Horror Picture Show

Modultitel:

The Software Horror Picture Show

The Software Horror Picture Show

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Nestmann, Uwe

Sekretariat:

TEL 7-2

Ansprechpartner:

Nestmann, Uwe

URL:

http://www.mtv.tu-berlin.de/menue/lehre/module/horror/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSThe Software Horror Picture Show SEM 0434 L 367 SS 2

The Software Horror Picture Show (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Nachbereitung 10.0 1.0h 10.0hPräsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h

40.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Ausarbeitung von Referat und Bericht 1.0 25.0h 25.0hQuellensichtung 1.0 25.0h 25.0h

50.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40126/2 Seite 1 von 3

Page 93: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Sorgfältig ausgearbeitete zeitlich geplante Referate, typischerweise mit Videoaufnahme zur eigenen Nachlese; schriftlicheZusammenfassung; Praxis wissenschaftlicher Diskussion.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Grundkenntnisse in Informatik, beispielsweise durch das Propädeutikum.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Zur Berechnung der Modul-Note kommt der Notenschlüssel 1 der Fakultät IV zur Anwendung.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten http://www.mtv.tu-berlin.de/menue/lehre/module

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht(Ergebnisprüfung) Präsenzübung 1 7(Ergebnisprüfung) Präsenzübung 2 7(Ergebnisprüfung) Referat 60(Ergebnisprüfung) schriftliche Ausarbeitung 20(Lernprozessevaluation) aktive Beiträge und Diskussion 6

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Duarte, Nancy: Resonate. Wiley, 2010.Duarte, Nancy: Slide:ology: The Art and Science of Creating Great Presentations. O'Reilly, 2008.Reynolds, Garr: ZEN oder die Kunst der Präsentation. Mit einfachen Ideen gestalten und präsentieren. Addison-Wesley, 2008.

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40126/2 Seite 2 von 3

Page 94: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Wahlpflichtmodul im Diplom Informatik.

Sonstiges Onlineinformation zu Sammlungen exemplarischer Horrorgeschichten: * http://www.cs.tau.ac.il/~nachumd/horror.html* http://www5.in.tum.de/~huckle/bugse.html

Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40126/2 Seite 3 von 3

Page 95: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Unternehmen müssen zur Erhaltung ihrer Wettbewerbsfähigkeit regelmäßig ihre Informationstechnologie (IT) bezüglich Hard und Softwaremodernisieren und auf denmöglichst neuesten Stand der Technik bringen. Dabei sind komplexe Fragen zur IT zu lösen, die bei nichtsachgemäßer Bearbeitung zu rechtlichen Folgen mit teilweisen erheblichen wirtschaftlichen Auswirkungen führen können. Das ITVertragsmanagement kann dabei helfen, komplexe Fragestellungen hinsichtlich Gestaltung, Umsetzung und Kontrolle von IT Verträgen zubeantworten In order to maintain competitive advantages, enterprises are regularly asked to improve their systems and applications as part of their ITstrategy. One challenge is to understand the impact of contracts being negotiated and agreed with IT vendors providing hardware andsoftware solutions. This is a complex area as it links multiple interests such as technical or financial requirements in the enterprise. Ifimplemented right, the enterprise is able to achieve tangible and intangible benefit in moving forward.

Lehrinhalte Diese Lehrveranstaltung behandelt das umfassende Thema in drei Blöcken: Im ersten Block werden rechtliche Grundlagen vorgestellt(Kaufvertrag, Mietvertrag, Haftungsregelung, Gewährleistung, etc.). Der zweite Block vertieft diese Grundlagen anhand von Praxisbespielenund Besonderheiten von Lizenzverträgen und Softwareentwicklungsverträgen. Im dritten Schwerpunkt werden Besonderheiten iminternationalen Vertragsrecht und mit internationalen Lizenzverträgen vermittelt. The course consists of three main subject areas. We will start in getting an understanding of the legal background, then we will work on veryconcrete examples, focusing on license management and software development agreements. One of the very last topics will be the area ofinternational contracts and their particular challenges.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul wird als integrierte Lehrveranstaltung durchgeführt. Die Präsenzzeiten beinhalten sowohl vorlesungsähnliche Bestandteile alsauch Raum für Diskussionen insbesondere in Hinblick auf die Seminararbeit, welche modulbegleitend individuell von den Teilnehmerinnenund Teilnehmern zu erstellen ist. Der Lernerfolg wird zusätzlich am Ende des Semesters durch einen schriftlichen Test geprüft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende im 5. Semester oder höher ihres Bachelorstudiums. Solide BWL Grundkenntnissewerden vorausgesetzt. Die Basis Literatur für diese Lehrveranstaltung ist in deutscher Sprache abgefasst. Ergänzende Literatur ist in

Modulbeschreibung

IT-Vertragsmanagement

Modultitel:

IT-Vertragsmanagement

Contract Management in IT

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Heiß, Hans-Ulrich

Sekretariat:

EN 6

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

http://www.kbs.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSIT-Vertragsmanagement IV 0435 L 390 WS 4

IT-Vertragsmanagement (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 4.0 6.0h 24.0hVor-/Nachbereitung 4.0 8.0h 32.0h

56.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Ausarbeitung Seminararbeit 1.0 60.0h 60.0hVorbereitung Test 1.0 60.0h 60.0h

120.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40131/2 Seite 1 von 3

Page 96: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

englischer Sprache.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt. Seminararbeit: Geprüft wird die ausführliche Anwendung der vermittelten Konzepte des IT-Vertragsmanagements auf ein konkretesFallbeispiel. Schriftlicher Test: Geprüft wird das Verständniss und die Anwendung des IT-Vertragsmanagements im allgemeinen.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Prüfungsanmeldung erfolgt über QISPOS bzw. das Prüfungsamt. Weitere Details sind ggf. der Fachgebietswebseite zu entnehmen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht(Ergebnisprüfung) Seminararbeit 50(Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test 50

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Wird zum Beginn der ersten Veranstaltung bekanntgegeben.

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40131/2 Seite 2 von 3

Page 97: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Wahlpflichtmodul im•Bachelor Wi-Ing. (mit Ingenieurswissenschaft Elektrotechnik /IuK) und•Master Wi-Ing. (mit Ingenieurswissenschaft IuK)

Sonstiges keine Angabe

Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40131/2 Seite 3 von 3

Page 98: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Nach Abschluss dieses Seminars können die Studierenden Forschungsarbeiten im Bereich der Architektur eingebetteter Systeme lesen,diskutieren, verstehen, präsentieren und zusammenfassen sowie Forschungskolloquien verfolgen. Sie können Forschungsergebnisseanderer bewerten und Diskussionspunkte erörtern. Zudem können sie eine Abhandlung über aktuelle Entwicklungen im Bereich derArchitektur eingebetteter Systeme verfassen. Die Themen werden nach den individuellen Bedürfnissen der Studierenden ausgewählt. After completion participants will have acquired the necessary knowledge and skills to read, discuss, understand, present, and summarizeoriginal research in the field of embedded systems architecture and follow original research talks. They are able to provide feedback oneach other’s work and to formulate research questions. They are further able to write a review paper about recent developments inembedded systems architecture. The topics will be distributed to the students according to their individual requirements.

Lehrinhalte In diesem Seminar erörtern die Studierenden wissenschaftliche Arbeiten zum Thema Architekturen eingebetteter Systeme, treffen eineAuswahl an Arbeiten und präsentieren sowie diskutieren diese Arbeiten in der Gruppe. Zudem schreiben sie eine bewertende Abhandlungüber die entsprechenden Arbeiten. In this seminar the students will study research papers in the field of embedded systems architectures, make a selection of these papers,and present and discuss these papers in class. They will also write a review paper about the related papers.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Studierenden erörtern aktuelle wissenschaftliche Abhandlungen internationaler Konferenzen und Journals. Jeder Teilnehmer gibt einePräsentation zweier Abhandlungen und schreibt eine bewertende Abhandlung über drei aktuelle Forschungsarbeiten.Dieses Modul findet i.d.R. auf Deutsch statt, nach Absprache können die Ausarbeitung und der Vortrag auch auf Englisch gehalten werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Erfolgreicher Abschluss des Moduls "Rechnerorganisation" bzw. "Technische Grundlagen der Informatik 2 (TechGI2)" Der parallele Besuch des Moduls "Architektur eingebetteter Systeme" wird empfohlen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Modulbeschreibung

Aktuelle Themen zu eingebetteten Systemen

Modultitel:

Aktuelle Themen zu eingebetteten Systemen

Hot Topics in Embedded Systems

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Juurlink, Bernardus

Sekretariat:

EN 12

Ansprechpartner:

Göbel, Matthias

URL:

http://www.aes.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAktuelle Themen zu eingebetteten Systemen SEM SS 2

Aktuelle Themen zu eingebetteten Systemen (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40137/2 Seite 1 von 2

Page 99: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Abschluss des Moduls

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 10 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das Prüfungsamt (ggf. elektronisch über QISPOS) gemäß den Vorgaben der AllgStuPO.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht(Ergebnisprüfung) Präsentation 50(Ergebnisprüfung) Schriftliche Ausarbeitung 50

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40137/2 Seite 2 von 2

Page 100: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Aufbauend auf dem Grundlagenwissen der Schaltungstechnik, Mikroprozessortechnik und Elektronik können die Studierenden dietheoretischen Grundlagen zur Entwicklung systemelektronischer Baugruppen praktisch umzusetzen. Sie beherrschen die Grundlagenelektronischer Systeme, sind in der Lage, die notwendigen Berechnungen durchzuführen und kennen die Methoden zum Entwurf,Dimensionierung und zur Systemintegration um elektronische Systeme praktisch aufzubauen zu dimensionieren und zu vermessen.Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 33% Methodenkompetenz 34% Systemkompetenz 33% Based upon the basic kowledge conveyed in circuit and microprocessor technology, the students know the theoretical fundamentals ofdeveloping electronical hardware modules. They are proficient with the basics of electronic systems, are capable of performing thenecessary calculations and are acquiainted with the methods for designing, dimensioning and integrating systems. They are furthermoreable to dimension, build and measure the respective circuits.The module mainly conveys: professional competence 33%; methodical competence 34%; system competence 33%;

Lehrinhalte Im Praktikum werden die in der Vorlesung Elektronik gelegten theoretischen Grundlagen analoger und digitaler elektronischerKomponenten und Systeme durch praktische Anwendungen vertieft. Konkrete Inhalte sind Operationsverstärkerschaltungen,Filterschaltungen, Oszillatoren, PLL, AD-/DA-Umsetzer, programmierbare Logik und Spezialgebiete aus der Mikroprozessortechnik. DasPraktikum beinhalten den praktischen Aufbau, die Dimensionierung und das Vermessen der in Vorlesung und Übung theoretischerarbeiteten Schaltungen, und erweitern diese auf Anwendungsbeispiele und die dafür notwendingen Änderungen.Optional besteht durch die zusätzliche Wahl des Moduls „Projekt Elektronik“ die Möglichkeit im Team mit ca. acht Personen in einem freiwählbaren Projekt den Entwurf, Aufbau und Test eines elektronischen Systems in Hard- und Software durchzuführen, wobei neben denfachlichen Inhalten auch die Teamarbeit und das Projektmanagement von Bedeutung sind. In this lab course the students will complement the theorhetical knowledge from the lecture "Electronics" through practical excercises.Concrete contents are operational amplifiers, filter circuits, oscillators, phase locked loops, analog-digital/digital-analog converters,programmable logic and select areas of micro- and signal processors. The laboratory units encompass the dimensioning, building andmeasuring of these circuits, also expanding them to real-world applications and pointing out the necessary changes which need be madetherefor.Optionally, by selecting the module "Projekt Elektronik", one can design, build and test the hard- and software of a freely chosenelectronical system. The work in goups of approximatively eight participants demands - other than technical competence - teamwork andproject management skills.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Praktikum dient der Erweiterung und praktischen Vertiefung des Vorlesungs- und Übungsstoffes aus "(Analog- und Digital-) Elektronik".

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Modulbeschreibung

Übergangspraktikum Elektronik

Modultitel:

Übergangspraktikum Elektronik

Transitional Electronics Practical Course

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Orglmeister, Reinhold

Sekretariat:

EN 3

Ansprechpartner:

Pielmus, Alexandru-Gabriel

URL:

http://www.emsp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/adeleelektronik/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSElektronik PR 0430 L 5672 WS 2

Elektronik (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Ausarbeitung und Dokumentation der Versuche 15.0 2.0h 30.0hPräsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

90.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40147/3 Seite 1 von 2

Page 101: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Inhaltlich werden Kenntnisse aus den Modulen „Elektrische Netzwerke“, „Schaltungstechnik“, „Mikroprozessortechnik“ und„Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen" vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.Schriftliche Ausarbeitung der Praktikumstermine: Geprüft wird die ausführliche Ausarbeitung der Laborversuche. Diese soll alleRandparameter, die Vorgehensweise und Ergebnisse, gegebenenfalls inklusive Begründung unerwarteter Resultate, dokumentieren. Fürjedes Aufgabenblatt ist ein 5- bis 10-seitiges Protokoll bis spätestens zum Folgetermin abzugeben.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 10 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Eine Anmeldung zur Durchführung des Moduls ist im Sekretariat EN3 unbedingt erforderlich. Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt imPrüfungsamt bzw. über QISPOS bis spätestens dem 31.05. im SS bzw. dem 30.11. im WS.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Dieses Modul dient ausschließlich der Ergänzung des Moduls 'Elektronik' (6LP) zum Modul 'Elektronik mit Praktikum' (9LP) und wird nur imRahmen der Bachelorumstellung vorrübergehend angeboten.

1.) Modul Analog- und Digitalelektronik Bestanden oder Modul Elektronik Angemeldet oder Modul Elektronik Bestanden

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht(Ergebnisprüfung) Schriftliche Ausarbeitung der Praktikumstermine 100

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

ISIS

Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40147/3 Seite 2 von 2

Page 102: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Der kontinuierliche Fortschritt im Bereich der integrierten Schaltungen und Systemen erlaubt es, immer komplexere Funktionalität mit stetigsteigenden Arbeitsgeschwindigkeiten in einem Systems-on-Chip Ansatz zu integrieren. Das Grundlagenmodul „Analog Integrated Circuits“ befasst sich mit den analogen Konzepten und Grundschaltungen, die in integriertenanalogen Schaltungen Anwendung finden. Im Rahmen eines praktisch orientierten Ausbildungsteils werden die Fähigkeiten selbständigGrundschaltungen zu entwerfen, zu simulieren und das Layout zu erarbeiten vermittelt. The continuous progress in the field of integrated circuits and systems makes it possible to integrate more complex functions with ever-increasing operating speeds in a system-on-chip approach. The basic module "Analog Integrated Circuits" is teaching the analog concepts and basic circuit techniques that are used in integratedanalog circuits. As part of a practically-oriented training part, the skills to master independent basic circuit design, simulate and develop thelayout are taught.

Lehrinhalte In diesem Kurs werden die folgenden Themen vermittelt:1.Design und Layout integrierter passive Bauelemente2.MOSFET Klein- und Großsignalverhalten, Stabilität und Bodeplot3.MOSFET Grundschaltungen wie Stromspiegel, Common-Source Verstärker, Common-Gate Verstärker, Schaltungsrauschen4.Operationsverstärker, Differenzstufe, Frequenzkompensation In this course the following topics will be covered:1. Design and layout of integrated passives2. MOSFET small and large signal behavior, stability and Bodeplot3. MOSFET basic circuits such as current mirrors, common-source amplifier circuits, common-gate amplifier circuits, noise4. Operational amplifiers, differential stage, frequency compensation

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Analog Integrated Circuits

Modultitel:

Analog Integrated Circuits

Analog Integrated Circuits

Leistungspunkte:

9

Modulverantwortlicher:

Gerfers, Friedel

Sekretariat:

EN 4

Ansprechpartner:

Lehmann, Stefanie

URL:

http://www.msc.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Deutsch/Englisch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAnalog CMOS Circuit Design IV 0433 L 613 WS 2Integrated Analog Circuits (CMOS) IV 0433 L 613 WS 4Integrated Analog Circuits (CMOS) UE 0433 L 618 WS 2

Analog CMOS Circuit Design (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Integrated Analog Circuits (CMOS) (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

90.0h

Integrated Analog Circuits (CMOS) (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40157/1 Seite 1 von 3

Page 103: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Lehrveranstaltungen sind Vorlesungen, Seminare, Übungen und Praktika The courses includes lectures, exercises and practicum

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: No explicit requirement exist

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten First lecture

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Empfohlene Literatur:Analog Integrated Circuit Design,�D. Johns and K.Martin, Wiley, 1997Analysis and Design of Integrated Circuits, �Paul R. Gray, Paul J. Hurst, Stephen H. Lewis, Robert G. Meyer, Wiley, 2001.CMOS Analog Circuit Design,�P. Allen and D. HolbergDesign of Analog CMOS Integrated Circuits�Behzad Razavi, McGraw-Hill, 2000Operation and Modeling of the MOS Transistor,�Y. Tsividis, McGraw-Hill, 2nd Edition, 1999The Designers Guide to SPICE & SPECTRE,�K. S. Kundert, Kluwer Academic Press, 1995

Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40157/1 Seite 2 von 3

Page 104: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

keine Angabe

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40157/1 Seite 3 von 3

Page 105: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Vermittlung fundierter Grundlagenkenntnisse über den gesamten Entwurfsprozess integrierter digitaler Schaltungen,Halbleiterbauelemente, Herstellungsprozess, Layout, Grundlagen des digitalen CMOS Schaltungsentwurfs (Gatter, Transmission Gates,Logikfamilien), Sequentielle Schaltungen, Arithmetische Schaltungen Basic and advanced topics of the entire design process of integrated digital circuits, semiconductor devices, CMOS manufacturing process,layout, basics of digital CMOS circuit design, CMOS sequential circuits, CMOS arithmetic circuits

Lehrinhalte In diesem Kurs werden die folgenden Themen:1.Überprüfung der MOS-Kondensator und Transistor Physik, mathematische Gleichungen2.CMOS-Herstellungsprozess, die Layouterzeugung3.CMOS-Inverter-Design, Stromverbrauch, Laufzeit4.CMOS Komplexgatter,5.Dynamische CMOS-Logik, Stromverbrauch, Laufzeitverzögerung6.CMOS Latches, CMOS-Register This course will cover the following topics:1.Review of MOS capacitor and transistor physics, mathematical equations2.CMOS manufacturing process, layout generation3.CMOS inverter design, power consumption, propagation delay4.CMOS complex gates,5.Dynamic CMOS logic, power consumption, propagation delay6.CMOS Latches, CMOS Register

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Lehrveranstaltungen beinhaltet Vorlesungen und Übungen The courses includes lectures and exercises

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Modulbeschreibung

Digital Integrated Circuits

Modultitel:

Digital Integrated Circuits

Digital Integrated Circuits

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Gerfers, Friedel

Sekretariat:

EN 4

Ansprechpartner:

Gerfers, Friedel

URL:

http://www.msc.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Deutsch/Englisch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSIntegrierte Schaltungen UE 0433 L 609 WS/SS 1Integrierte Schaltungen VL 0433 L 608 WS/SS 2

Integrierte Schaltungen (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0hVor-/Nachbereitung 15.0 5.0h 75.0h

90.0h

Integrierte Schaltungen (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40158/1 Seite 1 von 2

Page 106: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: No explicit requirement exist

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten No specific requirements

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Empfohlene Literatur:J. M. Rabaey, A. P. Chandrakasan, B. Nikolic, Digital Integrated Circuits, Prentice-HallN. Weste and K. Eshraghian, Principles of CMOS VLSI Design; A Systems Perspective Addison-WesleyR. Jacob Baker, H. W. Li, D. E. Boyce, CMOS Circuit Design, Layout, and Simulation, IEEE PressT. Noll, H. Klar, Integrierte Digitale Schaltungen, SpringerU. Tietze, C. Schenk, Halbleiter Schaltungstechnik, Springer

Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40158/1 Seite 2 von 2

Page 107: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Funktechnik hat in den letzten Jahrzehnten eine immense Verbreitung im Alltagsleben der Menschen gefunden. VerschiedensteFunktechnologien wie z.B. WLAN, LTE oder GPS sind heutzutage allgegenwärtig und finden tagtäglich Anwendung. Das Ziel des ModulsFunktechnik ist es deshalb, einen Überblick über die verschiedenen involvierten Technologien von modernen Funksystemen zu geben. DieStudenten werden dabei in die Lage versetzt die nötigte Hardware, Signalverarbeitung und Systembeschreibung verstehen und analysierenzu können. Wireless systems have found widespread adoption in people's everyday life in the last decades. Various wireless technologies like WiFi,LTE or GPS are omnipresent nowadays and are used everyday. Therefore the objective of the Wireless Engineering module is to providean overview of the different involved technologies of modern wireless systems. Students will be able to understand and analyze hardware,signal processing and system descriptions needed in wireless systems.

Lehrinhalte Die Veranstaltung behandelt die grundlegenden physikalischen Effekte in der Funktechnik und die zugehörigen System- und Signalmodelle(Funkkanal, Hardwarebeeinträchtigungen, zeitinvariante, zeitvariante, lineare, nicht-lineare Effekte). Die Funktionsprinzipien derSchlüsselkomponenten werden erläutert und modelliert (IQ Modulation, analytische Signale, Analog-, Digital- undHochfrequenzkomponenten). Es wird schließlich die Funktionsweise eines state-of-the-art Funksystems behandelt (Zero-IF TransceiverArchitektur, OFDM-Modulation, Kanalschätzung, Kanalentzerrung, Korrektur von Hardwarebeeinträchtigungen, Mehrantennentechnologie). The course covers the essential physical phenomenons in wireless engineering and the corresponding system and signal models (wirelesschannel, hardware impairments/effects, time-invariant, time-variant, linear, non-linear effects). Also the working principles of the mostimportant hardware sub-systems are explained and modeled (IQ modulation, analytic signals, analog, digital and radio frequencycomponents). Finally a complete state of the art modern wireless communication system will be presented, analyzed and modeled (zero-IFtransceiver architecture, OFDM modulation, channel estimation, channel equalization, correction of hardware impairments, multiple antennatechnology).

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Lehrinhalte werden in einer integrierten Veranstaltung (IV) mit Hilfe von Vorträgen, Demonstrationsexperimenten und Matlab-Übungenvermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Inhaltlich werden Kenntnisse der Module „Signale und Systeme“ und „Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen“vorausgesetzt.

Modulbeschreibung

Funktechnik

Modultitel:

Funktechnik

Wireless Engineering

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Caire, Giuseppe

Sekretariat:

HFT 6

Ansprechpartner:

Benzin, Andreas

URL:

http://www.commit.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSFunktechnik IV 34331600 L

010SS 4

Funktechnik (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hPrüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

180.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40257/1 Seite 1 von 2

Page 108: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 24 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt beim Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40257/1 Seite 2 von 2

Page 109: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Ambitious Bachelor students get the opportunity to broaden their knowledge of specific communication technologies in courses that areregularly taught in the Master programme. After completing this course, students will have broaden their knowledge about networkingtechnologies in today's Internet, in particular wireless access technologies and networking technologies used in the core backbone network.This skills will be obtained in two lectures in wireless technologies (UMTS, LTE, WLAN) and high-speed optical networks. no translation

Lehrinhalte Modern Wireless Networks:The goal of this lecture is twofold. First, to provide a solid overview of modern wireless communications systems. To this end, the scope ofaddressed topics is very broad, ranging from technologies suited for personal (Bluetooth) and local networks (IEEE 802.11) to the classicalcellular networks, including the most important standards in the evolution path: GSM, GPRS, UMTS, LTE, and LTE-Advanced. Second andmost importantly, the aspect of integration of the above mentioned systems will be discussed, with many practical details on how differenttechnologies and solutions can co-exist together in order to improve the overall service efficiency. A special attention will be put onproblems with adjusting the individual mechanisms/solutions to work in a co-operative framework. High-speed Network Technologies:This lecture will introduce the principles of high-speed communication, also called Gigabit communication. This course is dealing with thedata transmission and link control, i.e., what is called Layer-2 technologies in the classical ISO/OSI layer model. We look into Ethernet,SONET/SDH, and (G)MPLS and see how these are applied in today's carrier networks. Traditionally the course has been giving a surveyon the 'zoo' of alternative technologies, extracting patterns and underlying principles of frame synchronization, multiplexing, and logical linkcontrol. We continue this into the new area of Software-defined Networks with an introduction into OpenFlow and a small hands-on partsetting up OpenFlow datapaths and controllers. no translation

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen VL: classical lecture.

Modulbeschreibung

Modern network technologies

Modultitel:

Modern network technologies

Moderne Netzwerktechnologien

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Wolisz, Adam

Sekretariat:

FT 5

Ansprechpartner:

Wolisz, Adam

URL:

http://www.tu-berlin.de/?108249#40275

Modulsprache:

Englisch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSHigh-speed Network Technologies VL 0432 L 312 SS 2Modern Wireless Networks VL 0432 L 310 SS 2

High-speed Network Technologies (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:1. Presence 15.0 2.0h 30.0h2. Preparation and follow-up 1.0 30.0h 30.0h3. Exam preparation 1.0 30.0h 30.0h

90.0h

Modern Wireless Networks (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:1. Presence 15.0 2.0h 30.0h2. Preparation and follow-up 1.0 30.0h 30.0h3. Exam preparation 1.0 30.0h 30.0h

90.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40275/1 Seite 1 von 3

Page 110: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

All courses are held in English language.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: BSc Module „Rechnernetze und Verteilte Systeme“ or similar knowledge.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

The final module grade will be given according to the §47 (2) AllgStuPO, using grade scheme (Notenschlüssel) 2 of Faculty IV.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Examination Office/QISPOS.For more information, visit: http://www.tkn.tu-berlin.de/?106675

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht(Examination) VL Modern Wireless Networks - written test 50(Learning process review) VL High-speed Network Technologies -oral consultation

50

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Lecture(s) slides available at ISIS2 webpages.

Empfohlene Literatur:1. High-speed Network Technologies:1a. J. Walrand, P. Varaiya, "High-Performance Communication Networks", Morgan Kaufmann publishers, Inc, San Francisco, 19961b. R. Ramaswami and K.N. Sivarajan, "Optical networks: A Practical Perspective", Morgan Kaufmann, 19992. Modern Wireless Networks:2a. Jochen Schiller, "Mobile Communications", Addison-Wesley, 20032b. B. Walke, "Mobile Radio Networks: Networking and Protocols", John Wiley & Sons, (second edition July 2001)2c. M. Gast, 802.11 Wireless Networks: The Definitive Guide Creating and Administering Wireless Networks, 2nd edition, O'Reilly Media,20052d. The full version of the IEEE 802.11-2007 Standard, available online (user type: student):http://standards.ieee.org/getieee802/download/802.11-2007.pdf

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40275/1 Seite 2 von 3

Page 111: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Sonstiges keine Angabe

Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40275/1 Seite 3 von 3

Page 112: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse After visiting this module, deep skills in network protocol programming including handling of Linux based embedded systems andknowledge of the design of common wireless network controllers and their programming will be obtained. Attendees of this module will be inthe position to realize principles of telecommunication protocol mechanisms in real world applications. The emphasis lies on the design oflow level protocol mechanisms at the border between the physical and data link layer according to the ISO/OSI model. no translation

Lehrinhalte The structure of the module is formed by the "Protocol Programming Lab": Goal of this course is the development of protocol programmingskills. A platform for programming embedded systems - a BeagleBone Black from Texas Instruments - will be provided to control a lowpower high performance wireless RF transceiver operating in the licence free 800 MHz band. In a first step a programming environment setup must be created that consists of installing a Linux operating system and needed tools (e.g.compiler, linker) and also configuring and testing the operating system to be able to control the RF transceiver via the "Serial PeripheralInterface (SPI)", a very often used interface in embedded system applications. After that, an API will be designed and implemented that enables access to the RF transceiver to control wireless channel parameters suchas transmission power, frequency, modulation, bit-rate, etc. with the aim to transmit and receive protocol frames, which in turn enables thetesting of the design of one of the following protocols: * Development of a Bluetooth like self-configuring adhoc-network protocol.* Development of IEEE 802.11 like procedures for rate control mechanisms to reduce frame losses.* Development of protocols to introduce channel bonding for capacity increase or packet loss reduction. One of the above protocols will be chosen. It is also possible for participants to extent this list. no translation

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen This module is taught as a lab with regular assignments throughout the semester.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: BSc Module „Kommunikationsnetze“ or similar knowledge.

Modulbeschreibung

Network protocol programming lab

Modultitel:

Network protocol programming lab

Praktikum Programmierung von Netzwerkprotokollen

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Wolisz, Adam

Sekretariat:

FT 5

Ansprechpartner:

Rathke, Berthold

URL:

http://www.tu-berlin.de/?108249#40276

Modulsprache:

Deutsch/Englisch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSProtocol Programming Lab PR 0432 L 996 SS 4

Protocol Programming Lab (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Assignments 15.0 6.0h 90.0hPreparation and follow-up 1.0 30.0h 30.0hPresence 15.0 4.0h 60.0h

180.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40276/1 Seite 1 von 3

Page 113: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

In total 100 Portfolio points can be obtained according to the table below. The final module grade will be given according to the §47 (2) AllgStuPO, using grade scheme (Notenschlüssel) 2 of Faculty IV.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Examination Office/QISPOS.For more information, visit: http://www.tkn.tu-berlin.de/?106675

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht(Deliverable assessment) 7 Lab Assignments 60(Examination) 2 Oral Consultations 30(Examination) Written Test 10

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:The full version of the IEEE 802.11-2007 Standard, available online (user type: student):http://standards.ieee.org/getieee802/download/802.11-2007.pdf

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40276/1 Seite 2 von 3

Page 114: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Sonstiges keine Angabe

Computer Engineering (Master of Science) MSc Computer Engineering PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Master of Science) MSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 Msc Elektrotechnik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informatik (Master of Science) MSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17Technische Informatik (Master of Science) MSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40276/1 Seite 3 von 3

Page 115: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse An introduction to computer vision fundamentals like sensor orientation, feature detection and matching, or visualization of spatialinformation will be given. These skills are useful for students who are interested in processing of images in a context-aware manner. no translation

Lehrinhalte The course starts with basic methods of image processing (e.g. edge detection), image analysis, and other computer vision areas.Basic programming skills as well as basic mathematical knowledge in the area of linear algebra and analysis are helpful. no translation

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen The participants will acquire conceptual and theoretical competence through hands-on experiments using open and off-the-shelf systemsconsisting of camera, computer and software.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: none

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls

Modulbeschreibung

Introduction to Computer Vision

Modultitel:

Introduction to Computer Vision

Einführung in Computer Vision

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Hellwich, Olaf

Sekretariat:

MAR 6-5

Ansprechpartner:

Dennert, Marion

URL:

http://www.cv.tu-berlin.de

Modulsprache:

Englisch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSIntroduction to Computer Vision UE 0433 L 171 SS 2Introduction to Computer Vision VL 0433 L 170 SS 2

Introduction to Computer Vision (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Attendance 15.0 2.0h 30.0hPreparation/ Post-processing + Homework 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Introduction to Computer Vision (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Attendance 15.0 2.0h 30.0hPreparation/ Post-processing + Homework 15.0 6.0h 90.0h

120.0h

1.) Homework Introduction to Computer Vision

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40282/1 Seite 1 von 2

Page 116: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Registration for the exam has to be made online.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Nebenhörerinnen / Nebenhörer können an der Veranstaltung teilnehmen.

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

https://isis.tu-berlin.de

Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40282/1 Seite 2 von 2

Page 117: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen über Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Bereich moderner eingebetteter Prozessorarchitekturen. ImVordergrund steht das Hardware-Software Co-Design. Die Projektaufgaben werden in Gruppenarbeit gemeinsam erarbeitet und umgesetzt.Schwerpunkte sind die Auswahl geeigneter Hardwarekomponenten bzw. -strukturen zur Realisierung oder Optimierung einer gewähltenApplikation. Die Projektarbeit im Team vermittelt zusätzlich soziale und Projektmanagement-Kompetenzen. The students have gained knowledge and experience with modern embedded processor architectures. The project is focused on hardware-software co-design. The project assignments are implemented by groups of students. An important aspect is the selection of appropriatehardware components for the realization and optimization of a specific application. Working in a team is supposed to improve social andproject management skills.

Lehrinhalte In diesem Modul wird in einem konkreten, umfangreichen und anspruchsvollen Entwicklungsprojekt selbständig eine Entwurfs- undImplementierungsaufgabe im Team gelöst. Die komplexe Gemeinschaftsaufgabe dient zur Umsetzung der erworbenen Methoden undKenntnisse im Bereich der Rechnerarchitekturen und steht in enger Beziehung zu aktuellen Forschungsthemen des Fachgebietes AES.Dies geschieht unter möglichst realistischen Bedingungen inklusive Planung, Durchführung, Management, Koordination undErgebnispräsentation der konkreten Teamaufgabe. A group of students is supposed to solve a design and implementation task autonomously in this module. Therefore, existing theoretical andmethodological computer architecture knowledge should be applied. This involves planning, implementation, management, coordinationand presentation of the group's work.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Projekt beginnt mit einer intensiven Einarbeitungsphase zur Analyse der Möglichkeiten des eingesetzten Entwicklungsboards. Es folgteine Projektplanungs/designphase. Dem schließt sich die gemeinschaftliche Implementierung und Umsetzung des Projektkonzeptes an.Nach einer Testphase wird das Projekt in einem Vortrag präsentiert. Der Veranstalter vermittelt während der ersten Wochen des ProjektesEinführungen in Entwicklungswerkzeuge.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Inhaltlich werden Grundkenntnisse in Rechner- und Prozessorarchitektur (z.B. Rechnerorganisation) vorausgesetzt, sowie Erfahrungen imBereich hardwarenaher Programmierung in C (z.B. Einführung in die Programmierung). Kenntnisse von Hardwarebeschreibungssprachen,wie VHDL (zb. Hardwarepraktikum) sind vorteilhaft und ermöglichen breiter gefächerte Projektaufgaben.

Modulbeschreibung

AES Bachelor-Projekt

Modultitel:

AES Bachelor-Projekt

AES Bachelor Project

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Juurlink, Bernardus

Sekretariat:

EN 12

Ansprechpartner:

Habermann, Philipp

URL:

http://www.aes.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAES Bachelor Projekt PJ 0433 L 420 WS 4

AES Bachelor Projekt (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsentationsvorbereitung 1.0 15.0h 15.0hPräsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hProjektdokumentation 1.0 15.0h 15.0hProjektplanung, -implementierung und -test 15.0 6.0h 90.0h

180.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40313/2 Seite 1 von 3

Page 118: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Es wird der folgende Notenschlüssel verwendet: >= 95 Punkte -> 1,0>= 90 Punkte -> 1,3>= 85 Punkte -> 1,7>= 80 Punkte -> 2,0>= 75 Punkte -> 2,3>= 70 Punkte -> 2,7>= 65 Punkte -> 3,0>= 60 Punkte -> 3,3>= 55 Punkte -> 3,7>= 50 Punkte -> 4,0 < 50 Punkte -> 5,0

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zum Projekt erfolgt während des ersten Termins. Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt im Prüfungsamt (ggf.elektronisch über QISPOS) innerhalb der ersten sechs Wochen des Semesters.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht(Ergebnisprüfung) Projektdokumentation 20(Ergebnisprüfung) Projektimplementierung 60(Ergebnisprüfung) Projektpräsentation 20

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Skripte in Papierform vorhanden ja - nein X

Nur indirekt. Bücher und CD s.u.

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja - nein X

Literatur:

Wird im Laufe des Projektes bekannt gegeben.

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40313/2 Seite 2 von 3

Page 119: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Sonstiges keine Angabe

Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40313/2 Seite 3 von 3

Page 120: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit zur Erprobung technischen und methodischenWissens aus dem Gebiet der Multi-Agenten-Systeme. Sie sind in der Lage, Verfahren zurRealisierung robuster intelligenter Agenten in einer feindlichen Umgebung zu konzipieren, zuimplementieren und kritisch zu reflektieren. Sie haben die Koordination und Arbeit im Teamerfahren. Students will be able to exert their techical and methodical knowledge of multi-agent systems.They will have gained practical abilities to design, implement, and test robust, intelligent agents in dynamic, adversarial environments, andcritically evaluate their performance.

Lehrinhalte - Programmierung eines Agententeams für RoboCup: Soccer und begleitender Tools.- Echtzeitsimulation und Agentenmodell - Programming teams of software agents and related software tools for development, testing and debugging.- Simulation of multi-robot-systems- Possible application domains include: Robotic soccer, rescue scenarios, and autonomous eploration and manipulation.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Wöchentliche Projektbesprechungen. Projektarbeit in betreutenKleingruppen. Milestones. Abschließende Evaluation in einem intern durchgeführten Turnier,Abschlusspräsentation.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Inhaltlich werden die Kenntnisse des Bachelor-Grundlagenstudiums vorausgesetzt.Hilfreiches Vorwissen: „Agentenorientierte Techniken"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Agent Competition: RoboCup

Modultitel:

Agent Competition: RoboCup

Agent Competition: RoboCup

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Albayrak, Sahin

Sekretariat:

TEL 14

Ansprechpartner:

Berger, Martin

URL:

http://www.aot.tu-berlin.de/index.php?id=2593

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSRoboCup PJ 0435 L 703 SS 4

RoboCup (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40315/3 Seite 1 von 3

Page 121: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungselement Gewicht(Ergebnisprüfung) Abschlusspräsentation und Review 20(Ergebnisprüfung) Design 25(Ergebnisprüfung) Evaluation und Dokumentation 25(Ergebnisprüfung) Implementierung und Test 30

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Lehrmaterial wird auf der ISIS-Seite bereitgestellt.

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40315/3 Seite 2 von 3

Page 122: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Sonstiges Im Projekt werden die Programmiersprachen Python, C und Java eingesetzt.Es besteht die Möglichkeit ein Thema in Form einer Bachelorarbeit zu vertiefen.

Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 StuPO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40315/3 Seite 3 von 3

Page 123: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse - Fähigkeit zur Realisierung autonomer verteilter Systeme mittels Verfahren derAgententechnologien.- Kritische Beurteilung der Methoden und Technologien hinsichtlich ihrer Einsatzpotenziale undGrenzen.- Industriell relevante Anwendungsfelder für die Agententechnologie kennen und identifizierenkönnen. - to be able to realise cooperative distributed systems- critical reflection of the methods and technologies of AOT with respect to their applicability and limitations- to know and be able to identify practical and relevant application areas for multiagent technology

Lehrinhalte - Einführung: Agent und Umgebung, Agentenarchitekturen, Rationalität.- Spieltheoretische Grundlagen- Gundlagen der Agentenkommunikation und Interoperabilität.- Kooperatives Problemlösen (Cooperative Distributed Problem Solving): Task Sharing, ResultSharing, Blackboards, Interaktionsprotokolle.- Auktionen als Form der Koordination.- Belief, Desire, Intention: Architektur, Verarbeitungsmodell, Praxis- Reaktive Agenten und Schwarmintelligenz- Agent-Oriented Software Engineering. - Anwendungen: Fertigungssteuerung, Supply Chain Management, Transportlogistik, Sensornetzwerke, Robotik. Agent and environment, agent architectures, Belief Desire Intention, swarm intelligence, rationality, game theory basics.Agent communication languages and ontologies, cooperative distributed problem solving via task sharing and result sharing, blackboards,interaction protocols.Auctions as a means for coordination.Agent-oriented Software Engineering.Applications: Shop-floor scheduling, manufacturing control, supply chain management, transport logistics, sensor networks.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen - Vorlesungsteil: Lehrvorträge mit aktiver Teilnahme der Studierenden- Übungsteil: aktivierende Lehrformen zur Wiederholung, Vertiefung und selbständigen Erarbeitung des Lehrstoffes; Lehrgespräche zurBesprechung der praktischen und theoretischen Übungsaufgaben.

Modulbeschreibung

Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen

Modultitel:

Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen

Fundamentals of Multi-Agent Technology

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Albayrak, Sahin

Sekretariat:

TEL 14

Ansprechpartner:

Fricke, Stefan

URL:

http://www.aot.tu-berlin.de/index.php?id=2591

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAgententechnologien: Grundlagen und Anwendungen IV 0435 L 701 SS 4

Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen (IntegrierteVeranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor- und Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40317/2 Seite 1 von 3

Page 124: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

- Gruppenarbeit zur Vertiefung des Stoffes und zur Bearbeitung von Übungsaufgaben.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Inhaltlich werden Kenntnisse der Module „Datenstrukturen und Algorithmen im imperativen Stil“,„Praxis der Programmentwicklung“ sowie Grundkenntnisse in Logik und Softwaretechnikvorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittel.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 40 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt im Prüfungsamt bzw. über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement GewichtAufgabenblätter in Gruppenarbeit 60Rücksprache zum Vorlesungsstoff 40

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Lehrmaterial wird auf der ISIS-Seite bereitgestellt.

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40317/2 Seite 2 von 3

Page 125: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Bachelor Informatik, PO 2010, SoftwaretechnikBachelor Technische Informatik, PO 2010, Fachstudium Informatik.Bachelor Wirtschaftsinformatik, PO 2011, Fachstudium Informatik

Sonstiges Für die Übungsaufgaben werden die Programmiersprache Java und ein Java-basiertes Agentenframework eingesetzt.

Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40317/2 Seite 3 von 3

Page 126: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse zu einem aktuellen Thema der Algorithmik, sowohl von theoretischer als auch vonanwendungsbezogener Seite. Sie sind in der Lage, sich ein neues Thema eigenständig zu erarbeiten und dieses in einem klarstrukturierten Vortrag samt schriftlicher Ausarbeitung Nichtexperten verständlich zu vermitteln. On successful completion, students will be able to:- overview a current topic in the field of algorithmics from a theoretical and an applied perspective- familiarize themselves with a new algorithmic topic- present a current algorithmic topic in oral and written form to a group of non-experts

Lehrinhalte Die Inhalte des Seminars richten sich nach aktuellen Entwicklungen der Algorithmik, insbesondere auch Neuerscheinungen in Buchformoder Artikelsammlungen. Das aktuelle Thema wird immer auf der Webseite der Fachgruppe Algorithmik und Komplexitätstheorie(http://www.akt.tu-berlin.de/menue/teaching/) bekannt gegeben. Current topics in algorithmics; the material is taken from scientific books and journal articles. The current topic will be announced on thewebsite of the research group algorithmics and complexity theory (http://www.akt.tu-berlin.de/menue/teaching/).

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Klassische Seminarform mit Vorträgen durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und der Ausarbeitung begleitender Schriftstücke (ca. 2Seiten), die die wesentlichen Inhalte des jeweiligen Vortrags wiedergeben.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Basiswissen zu Algorithmen und diskreten Strukturen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden.

Modulbeschreibung

Aktuelle Themen der Algorithmik

Modultitel:

Aktuelle Themen der Algorithmik

Current Topics in Algorithmics

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Niedermeier, Rolf

Sekretariat:

TEL 5-1

Ansprechpartner:

Thielcke, Christlinde

URL:

http://www.akt.tu-berlin.de/menue/teaching

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAktuelle Themen der Algorithmik SEM 0434 L 235 WS/SS 2

Aktuelle Themen der Algorithmik (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40318/4 Seite 1 von 2

Page 127: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) wird nach dem Notenschlüssel 1 der Fakultät IV ermittelt.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 12 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Bachelor-Informatik-Studenten mit QISPOS-Kennung melden sich in QISPOS an.Bachelor-Teilnehmer ohne QISPOS-Kennung, Diplom-Studenten sowie andere Studiengänge melden sich direkt im Prüfungsamt an.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

Sonstiges keine Angabe

Prüfungselement GewichtErgebnisprüfung: Ausarbeitung 30Ergebnisprüfung: Vortrag 70

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40318/4 Seite 2 von 2

Page 128: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die erfolgreiche Teilnahme befähigt die Studierenden- zur Entwicklung und Implementierung effizienter Algorithmen,- zur Abschätzung von Laufzeit und Speicherplatzbedarf von Algorithmen,- moderne Algorithmenbibliotheken und adäquate Datenstrukturen zur schrittweisen Verbesserung ihrer Implementierung zu benutzen,- Projektarbeit in Gruppen zu organisieren und- ihre Arbeit in einem Kurzvortrag zu beschreiben. On successful completion, students will be able to- develop and implement efficient algorithms,- estimate the running time and space consumption of algorithms,- use standard algorithm libraries and adequate data structures to engineer their algorithms,- work in teams, and- give a short oral presentation of the main features of their implementation.

Lehrinhalte Der Kurs- gibt eine Einführung in die grundlegenden Techniken des Algorithm Engineering, insbesondere für NP-schwere Probleme,- lehrt Design, Analyse, Implementierung und Test von Algorithmen und- gibt Einblick in Problemmodellierung und Lösungsmethoden wie Suchbaumalgorithmen, Datenreduktionstechniken und Vorverarbeitung,exakte, approximative und heuristische Algorithmen und Strategien basierend auf linearem Programmieren (unter Benutzung vonetablierten Solvern). Learning Content:The course - gives an introduction to the basic techniques of Algorithm Engineering, with a particular focus on NP-hard problems, - helps to design, analyze, and implement algorithms, and - provides insight into problem modeling and solution strategies including search tree algorithms, data reduction techniques, preprocessing,approximation, heuristics, and approaches based on linear programming (using established solvers).

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Regelmäßiger Wechsel von Wissens- und Methodenvermittlung in der Vorlesung und Projektarbeit in Kleingruppen.Diese umfasst regelmäßige Projektbesprechung, Präsentation von Milestones und Wettbewerbe um schnellsten Lösungscode. Regular switch between the lecture and project work in small groups. The students apply the methods and knowledge taught in the lecturein the project work.This includes project meetings on regular basis, presentation of mile stones, and competitions for the fastest implementation.

Modulbeschreibung

Algorithm Engineering

Modultitel:

Algorithm Engineering

Algorithm Engineering

Leistungspunkte:

9

Modulverantwortlicher:

Niedermeier, Rolf

Sekretariat:

TEL 5-1

Ansprechpartner:

Thielcke, Christlinde

URL:

http://www.isis.tu-berlin.de/course/

Modulsprache:

Deutsch/Englisch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAlgorithm Engineering PJ 0434 L 215/1 WS 6

Algorithm Engineering (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 6.0h 90.0hVor-/Nachbereitung 15.0 12.0h 180.0h

270.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40320/6 Seite 1 von 3

Page 129: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Kenntnis der Module "Einführung in die Programmierung", "Algorithmen und Datenstrukturen", "Softwaretechnik undProgrammierparadigmen" und "Grundlagen der Algorithmik". Knowledge of the modules "Introduction into Programming", "Algorithms and Data Structures", "Software Engineering", and "Foundations ofAlgorithmics".

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Die Gesamtnote gemäß §47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 1 der Fakultät IV ermittelt. Vier Milestone-Präsentationen: Geprüft wird die Qualität der Präsentation der angefertigten Implementierung für den jeweiligenThemenkomplex. Hierzu erläutern die Studierenden die wesentlichen Designentscheidungen in ihren Algorithmen. Die Studierendenbelegen und verteidigen ihre Entscheidungen durch experimentelle Testreihen auf vorgegebenen Datensätzen. In accordance with § 47 (2) AllgStuPO, the final grade will be determined by applying the grading key 1 of faculty IV. Four miles tone presentations: The quality of the presentation of the implementation made for the respective range of topics. Herein, thestudents explain the significant implementation decisions of their algorithms. The students justify their decisions with experimentalevaluations on given test sets.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt über QISPOS (für BSc Informatik) bzw. direkt beim Prüfungsamt. Please register at QISPOS or directly at the examination office.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht(Ergebnisprüfung) 4 Milestone-Präsentationen à 25 Punkte 100

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Hinweis: Vorlesungsfolien sind unter www.isis.tu-berlin.de verfügbar.

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40320/6 Seite 2 von 3

Page 130: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

Sonstiges keine Angabe

Computer Engineering (Master of Science) MSc Computer Engineering PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Computer Science (Informatik) (Master of Science) MSc Computer Science / Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Master of Science) Msc Elektrotechnik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Master of Science) MSc Wirtschaftsinformatik/Information Systems Management StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40320/6 Seite 3 von 3

Page 131: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Absolventen des Moduls verfügen über die Fähigkeit zur Erprobung technischen und methodischenWissens im Bereich Ambient Assisted Living / Ambient Intelligence. Sie kennen die Technik einerintelligenten vernetzten Heimumgebung und sind in der Lage, komplexe Aufgabestellungen im Teamzu bewältigen und sind befähigt zu selbständiger Organisation und Koordination. no translation

Lehrinhalte Entwicklung von Diensten, welche den Benutzer im Heim der Zukunft unterstützen (Ambient AssistedLiving). Die Dienste widmen sich verschiedenen Domänen (z.B. Alltagsunterstützung, Gesundheit,Energiemanagement im Haushalt) und Zielgruppen. Sie nutzen die in der Wohnung vorhandenenneuartigen, vernetzten Geräte zur Interaktion (z.B. Fitnessräder, Smartphones oder einenHaushaltsroboter).Schwerpunkt des Projekts im Wintersemester ist ein Haushaltsroboter, im Sommersemester dieVerknüpfung verschiedener (Haushalts)geräte zu hilfreichen Diensten. no translation

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Wöchentliche Projektbesprechungen. Praxisbezogene Projektarbeit inKleingruppen. Milestones. Abschlusspräsentation.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Kenntnisse aus dem Bachelor Modul „Agentenorientierte Techniken“ sind wünschenswert, werdenaber nicht vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Ambient Assisted Living

Modultitel:

Ambient Assisted Living

Ambient Assisted Living

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Albayrak, Sahin

Sekretariat:

TEL 14

Ansprechpartner:

Albayrak, Sahin

URL:

http://https://www.aot.tu-berlin.de/index.php?id=2667

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAmbient Assisted Living (Bachelor) PJ 0435 L 747 WS/SS 4

Ambient Assisted Living (Bachelor) (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor- und Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40324/4 Seite 1 von 3

Page 132: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt. Projektergebnisse: Geprüft werden Funktionsumfang, Usability, Leistungsfähigkeit und Qualität der umgesetzten Dienste. Projektdokumentation: Geprüft werden Vollständigkeit und Qualität des Projektberichtes sowie die Codequalität. Mündliche Rücksprache: Gruppenrücksprache zum Projektverlauf, Entwurfsentscheidungen, Implementierung und Projektinhalten.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt im Prüfungsamt bzw. über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungselement Gewicht(Ergebnisprüfung) Projektdokumentation 20(Ergebnisprüfung) Projektergebnisse 50(Lernprozessprüfung) Mündliche Rücksprache 30

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40324/4 Seite 2 von 3

Page 133: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Bachelor Informatik, PO 2010, SoftwaretechnikBachelor Technische Informatik, PO 2010, Fachstudium InformatikBachelor Wirtschaftsinformatik, PO 2011, Fachstudium InformatikBachelor NaturwissenschaftenInfoGe, PO 2009, Wahlpflichtbereich Informatik

Sonstiges Im Projekt wird die Programmiersprache Java eingesetzt. Weitere Programmiersprachen (C++)werden evtl. zur Integration neuer Hardware verwendet.Es besteht die Möglichkeit ein Thema in Form einer Bachelorarbeit zu vertiefen.

Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 StuPO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Master of Science) Msc Technische Informatik PO 2010 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40324/4 Seite 3 von 3

Page 134: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen über wohlfundierte Kenntnisse über Aufbau und Funktionsweise typischer Elemente eingebetteter Systeme,sowie der hierfür notwendigen systeminternen Kommunikationsmittel. Sie sind in der Lage, Architekturen eingebetteter Systeme zubewerten und selbst zu entwerfen, und architekturspezifische Softwareunterstützung zu entwickeln. Students gain knowledge about the architecture and the functionality of different embedded system components. They are able to performarchitectural evaluation and design, as well as to implement platform-specific applications.

Lehrinhalte Vorlesung: Eingebettete Systeme, ARM, VLIW Architektur und Compiler, Hardwaresynthese, Rekonfigurierbare Systeme (insbesondereFPGA), Regelungssysteme, Echtzeit-Scheduling, Leistungsaufnahme, Vektorarchitekturen (SIMD) Praktikum: ARM und VLIW Assemblerprogrammierung, Programmierung von SIMD-Einheiten aktueller Prozessoren, Hardwaresynthese,Simulation von Regelungssystemen Lecture: embedded systems, ARM, VLIW architecture and compilation, hardware synthesis, reconfigurable system (especially FPGA),control systems, real-time scheduling, power consumption, vector archtectures (SIMD) Lab: ARM and VLIW assembly language programming, programming with SIMD instruction set extensions of modern processors, hardwaresynthesis, control system simulation

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Vorlesung besteht aus üblichen frontalen Vorträgen mit kurzen Diskussionen. Im Praktikum werden ausgewählte praktische Aspekte inKleingruppen an Rechnerarbeitsplätzen angeleitet vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: - Grundverständnis für logischen Schaltwerksentwurf (z.B. in TechGI1) und Elektrotechnik (z.B. in GLET)

Modulbeschreibung

Architektur Eingebetteter Systeme

Modultitel:

Architektur Eingebetteter Systeme

Embedded Systems Architecture

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Juurlink, Bernardus

Sekretariat:

EN 12

Ansprechpartner:

Habermann, Philipp

URL:

http://www.aes.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSArchitektur eingebetteter Systeme PR 0433 L 233 SS 2Architektur eingebetteter Systeme VL 0433 L 230 SS 2

Architektur eingebetteter Systeme (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Hausaufgaben 5.0 12.0h 60.0hPräsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h

90.0h

Architektur eingebetteter Systeme (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hPrüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

90.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40337/3 Seite 1 von 3

Page 135: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

- Kenntnisse über Funktionsweise und den grundsätzlichen Aufbau von Rechnerarchitekturen und Prozessoren (z.B. in TechGI2)- anwendbare Kenntnisse in C (wie z.B. im C-Kurs der Freitagsrunde oder TechGI3)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Es wird der folgende Notenschlüssel verwendet: >= 95 Punkte -> 1,0>= 90 Punkte -> 1,3>= 85 Punkte -> 1,7>= 80 Punkte -> 2,0>= 75 Punkte -> 2,3>= 70 Punkte -> 2,7>= 65 Punkte -> 3,0>= 60 Punkte -> 3,3>= 55 Punkte -> 3,7>= 50 Punkte -> 4,0 < 50 Punkte -> 5,0

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt beim Prüfungsamt (ggf. elektronisch über QISPOS) bis zum 31. Mai.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht(Ergebnisprüfung) Hausaufgaben 40(Punktuelle Leistungsabfrage) Abschlusstest 60

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40337/3 Seite 2 von 3

Page 136: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

Sonstiges keine Angabe

Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40337/3 Seite 3 von 3

Page 137: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen über Kenntnisse aus dem Bereich des Betriebs komplexer IT-Systeme. Sie besitzen zudem methodischeFertigkeiten in der Aufbereitung von Literatur, im wissenschaftlichen Arbeiten sowie der Präsentation. Successful participants of this module have knowledge and practical experiences in modern, distributed and complex IT systems. Throughthe work in this seminar the participant will gain methodological skills in preparing literature of current research topics, the scientific workand the presentation.

Lehrinhalte Das Internet und die durch das Internet zur Verfügung gestellten Dienste/Services integrieren sich heutzutage vielfältig in unser alltäglichesLeben und werden durch unterschiedlichste, teilweise mobile, Systeme in Anspruch genommen: smart phones, tablets, laptops, intelligenteHaushalts- und Unterhaltungselektronik oder sogar vernetzte Automobile. Diensteanbieter und Betreiber wie z.B. eBay, Amazon, Googleoder Microsoft müssen daher immer höheren Nutzeranforderungen gerecht werden. Hierbei stellen sich Fragen wie "Laufen all meineSysteme wie gewünscht?", "Wie können wir unsere Dienste verbessern?" oder "Können wir unsere Dienste noch einfacher für den Kundenzugänglich machen?" In diesem Seminar werden diese und verwandte Frage aus dem Bereich der Architektur und des Betriebs komplexer und verteilter ITSysteme aufgegriffen und anhand aktueller wissenschaftlicher Arbeiten und Literatur beleuchtet. Im Vordergrund stehen dabeiFragestellungen aus aktuellen Forschungsbereichen wie z.B.: Cloud Computing Virtualized Infrastructures Management of large scale computing clusters Big Data Analysis and Visualization Internet of Things Quality of Service, Software Defined Networks Fault Tolerance, Checkpointing und, verwandte und aufkommende Herausforderungen aus dem Gebiet des Entwurfs verteilter Systeme Studierende können eigene Themen aus den genannten oder verwandten Themenkomplexen vorschlagen. Die Annahme eigenerVorschläge wird jedoch nicht garantiert. Nowadays internet services are being used everywhere: on your smartphone, your landline phone, your laptop and even an increasingnumber of home appliances. Today's service providers such as eBay, Amazon, Google and Microsoft therefore have to meet higher userrequirements than ever. Questions like "Do all my services run as planned?", "How can my services be improved?", or "How can myservices be made simpler to use for customers?" arise in this area. In this seminar we will follow up on these questions in the area of operating complex IT-Systems by consulting selected research papersand recent textbooks including but not limited to current hot topics such as:

Modulbeschreibung

Bachelor Seminar: Operating Complex IT-Systems

Modultitel:

Bachelor Seminar: Operating Complex IT-Systems

Bachelor-Seminar: Betrieb komplexer IT-Systeme

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Kao, Odej

Sekretariat:

EN 59

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

http://www.cit.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch/Englisch

Kontakt:

[email protected]

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40349/4 Seite 1 von 3

Page 138: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Cloud Computing Virtualized Infrastructures Management of large scale computing clusters Big Data Analysis and Visualization Internet of Things Quality of Service, Software Defined Networks Fault Tolerance, Checkpointing and, related and emerging challenges regarding the design of Distributed Systems Although there is no guarantee for acceptance, students may propose own topics covering the mentioned or related areas.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul besteht aus einem Seminar, in welchem eine individuelle Einarbeitung in ein konkretes Themengebiet erfolgt. Unter Anleitungwird hier das wissenschaftliche Arbeiten erlernt und eine Fachpräsentation erstellt. Das Seminar startet mit der Themenvergabe und derVersorgung anfänglicher Literatur der individuellen Themenbereiche. Der Veranstalter gibt Einführungen in Präsentationstechnik und demwissenschaftlichen Schreiben. Dies vermittelt Kompetenzen zur Erstellung einer Fachpräsentation und -ausarbeitung. Das Seminarbeinhaltet eine schriftliche Ausarbeitung und wird mit einem individuellen Vortrag abgeschlossen, der mit inhaltlichem sowie didaktischemFeedback versehen wird. Das Modul wird im Sommersemester auf Deutsch und im Wintersemester auf Englisch angeboten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Inhaltlich werden Kenntnisse aller Pflichtmodule im Grundlagenstudium (1. - 4. Semester) Informatik oder Technische Informatikvorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 1 der Fakultät IV ermittelt.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSBachelor-Seminar „Betrieb komplexer IT-Systeme“ SEM 0432 L 176 WS/SS 2

Bachelor-Seminar „Betrieb komplexer IT-Systeme“ (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor- und Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement GewichtAusarbeitung 45Vortrag 55

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40349/4 Seite 2 von 3

Page 139: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 12 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt über die Internetseite des Fachgebietes CIT (www.cit.tu-berlin.de) unter Einhaltung der dortangegebenen Fristen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Weitere Informationen unter www.cit.tu-berlin.de.

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:H. W. Wieczorrek, P. Mertens: Management von IT-Projekten, Springer 2007M. Karmasin, R. Ribing: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, UTB 2009

Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40349/4 Seite 3 von 3

Page 140: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Fähigkeit, eine kleinere konkrete Aufgabe im Umfeld der Betriebssystementwicklung im Team zu lösen. Einübung vonPräsentationstechnik, Dokumentation, wissenschaftlichem Schreiben, Projektmanagement. Ability to solve a smaller specific task in the area of the operating system development inside a team. Practice of presentation technique,documentation, scientific writing, project management.

Lehrinhalte Die Studierenden lernen die Architektur eines modernen Prozessors für eingebettete Systeme am Beispiel des System-on-a-ChipAT91RM9200 sowie die dazugehörige Entwicklungsumgebung kennen. Weiterhin wird in die Architektur eines einfachen Mikrokernel-Betriebssystems eingeführt. Im Praktikum führen die Studierenden konkrete Implementierungsaufgaben (Entwurf, Implementierung,Dokumentation, Test) durch, um grundlegende Elemente eines Betriebssystems durch eigene Erfahrung kennenzulernen. DieImplementierung wird in ARM-Assembler und C durchgeführt. Students learn the architecture of a modern processor for embedded systems on the example of the system-on-a-chip AT91RM9200 andget to know the associated development environment. Furthermore they are introduced into the architecture of a simple micro-kerneloperating system. In the lab, students perform specific implementation tasks (design, implementation, documentation, testing) to get toknow basic elements of an operating system by their own experience. The implementation is carried out in ARM assembler and C.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Praktikum besteht aus Vorlesungsanteilen zur Vermittlung der Grundlagen, im Wesentlichen aber aus betreuten Rechnerübungen. ImRahmen des Praktikums sind mehrere Implementierungsaufgaben in Gruppenarbeit durchzuführen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Inhaltlich werden die Module "Systemprogrammierung", "Algorithmen und Datenstrukturen" sowie gute Programmierkenntnisse (C, C++,Java oder C#) vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Modulbeschreibung

Betriebssystempraktikum

Modultitel:

Betriebssystempraktikum

Operating System Lab

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Heiß, Hans-Ulrich

Sekretariat:

EN 6

Ansprechpartner:

Sydow, Stefan

URL:

http://www.kbs.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSBetriebssystempraktikum PR 0432 L 570 WS 4

Betriebssystempraktikum (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Bearbeitung der Praktikumsaufgaben (7 Aufgaben) 1.0 75.0h 75.0hPräsenztermine 15.0 4.0h 60.0hPrüfungsvorbereitung 1.0 15.0h 15.0hVor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

180.0h

1.) [KBS] Betriebssystempraktikum Übungsschein

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40358/3 Seite 1 von 3

Page 141: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Siehe http://www.kbs.tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.kbs.tu-berlin.de/

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40358/3 Seite 2 von 3

Page 142: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Sonstiges Das Modul wird regelmäßig jedes Jahr angeboten.

Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 StuPO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40358/3 Seite 3 von 3

Page 143: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse - Expertise to assess existing and future approaches to identify and verify users- Knowledge of current technical approaches to classify biometrical features- Ability to do critical (online) literature research- Presentation skills - Expertise to assess existing and future approaches to identify and verify users- Knowledge of current technical approaches to classify biometrical features- Ability to do critical (online) literature research- Presentation skills

Lehrinhalte SE Biometric Identification and VerificationThis seminar deals with current methods of person identification using biometric measures. Topics include:Foundations of feature extraction and classification, identification and verification; speaker recognition/identification; facerecognition/identification; activity-based verification; finger-print verification; 'exotic' verification SE Biometric Identification and VerificationThis seminar deals with current methods of person identification using biometric measures. Topics include:Foundations of feature extraction and classification, identification and verification; speaker recognition/identification; facerecognition/identification; activity-based verification; finger-print verification; 'exotic' verification

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Lectures with in-class presentations held by participants

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Desirable: Basic signal processing skills and/or usability engineering knowledge

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Modulbeschreibung

Biometric Identification

Modultitel:

Biometric Identification

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Möller, Sebastian

Sekretariat:

TEL 18

Ansprechpartner:

Hirsch, Tobias

URL:

http://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/modulkatalog/

Modulsprache:

Deutsch/Englisch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSBiometric Identification and Verification SEM WS 2

Biometric Identification and Verification (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Post-processing / computer exercise 15.0 1.0h 15.0hPreparation of oral presentation 2.0 15.0h 30.0hPreparation of written version 1.0 15.0h 15.0hPresence lecture 15.0 2.0h 30.0h

90.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40361/4 Seite 1 von 3

Page 144: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

keine Angabe

Abschluss des Moduls

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt. The cumulative grade for this module is the result form the following individual performances during the courses and other academicactivities:

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 28 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten The lecturer has to be contacted to enrol in the course. This can be done in the first meeting.The registration for the examination can be done in QISPOS after the enrollment.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht(Deliverable assessment) Homework 22(Deliverable assessment) Oral Presentation 30(Deliverable assessment) Written Version 30(Examination) Multiple Choice-Test 18

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40361/4 Seite 2 von 3

Page 145: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

- Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen: Elektrotechnik/Informations- und Kommunikationssysteme- Master Technische Informatik: Technische Anwendungen- Master Wirtschaftsingenieurwesen: Informations- und Kommunikationssysteme- Master Human Computer Interaction and Design (HCID): Specialisation Multimodal Interaction

Sonstiges The topics of the module can serve as a foundation of a diploma or master thesis in the area.

Computer Engineering (Master of Science) MSc Computer Engineering PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Computer Science (Informatik) (Master of Science) MSc Computer Science / Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Double-Degree-Masterstudiengang ICT Innovation (Master of Science) Msc ICT Innovation PO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 MSc ICT Innovation StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Master of Science) MSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 Msc Elektrotechnik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informatik (Master of Science) MSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Master of Science) MSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40361/4 Seite 3 von 3

Page 146: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Studierende kennen die Grundlagen der generativen Computergraphik. Students are familiar with the fundamentals of generative computer graphics.

Lehrinhalte Grundlagen der generativen Computergraphik, insbes. Rendering-Pipeline der modernen Graphik-Hardwares am Beispiel derAnwendungsschnittstelle OpenGL sowie globale Beleuchtungsrechnung. Themen: Ein- und Ausgabegeräte, Rasteralgorithmen, Sichtbarkeit, Farbe, lokale Beleuchtungsrechnung, globale Beleuchtungsrechnung,Texturen. Fundamentals of generative computer graphics, especially rendering pipeline of modern graphics hardware using the example of theapplication interface OpenGL, and global illumination. Topics: Input and output devices, raster algorithms, visibility, color, local illumination, global illumination, textures.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommt eine integrierte Veranstaltung mit Vorlesungs- und Übungsbestandteil zum Einsatz.Im Übungsteil werden sowohl praktische wie theoretische Übungen durchgeführt. The modul consists of a mixed teaching format including lectures and tutorials. In the tutorials, both practical and theoretical exercises areperformed.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Lineare Algebra, ProgrammierkenntnisseLinear algebra, programming knowledge Sollte die Teilnehmerzahl mündliche Prüfungen aus organisatorischen Gründen unmöglich machen, wird auf eine schriftliche Prüfungausgewichen.An written examination can instead be held if the number of participants makes the organization of an oral examination impossible.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Modulbeschreibung

Computergraphik I (Grundlagen)

Modultitel:

Computergraphik I (Grundlagen)

Computer Graphics I (Fundamentals)

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Alexa, Marc

Sekretariat:

MAR 6-6

Ansprechpartner:

Fer-Arslan, Gaelle

URL:

http://www.cg.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSComputergraphik I IV 0433 L 310 WS 4

Computergraphik I (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit/Attendance Time (UE) 15.0 2.0h 30.0hPräsenzzeit/Attendance Time (VL) 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung/Preparation & Follow-up(UE) 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung/Preparation & Follow-up(VL) 15.0 4.0h 60.0h

180.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40382/5 Seite 1 von 4

Page 147: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Siehe/Please see: http://www.cg.tu-berlin.de/teaching/

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

1.) Bestehen der benoteten Programmier- und Hausaufgaben

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40382/5 Seite 2 von 4

Page 148: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Computer Engineering (Master of Science) MSc Computer Engineering PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Computer Science (Informatik) (Master of Science) MSc Computer Science / Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Master of Science) Msc Elektrotechnik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informatik (Master of Science) MSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Medieninformatik (Bachelor of Science) BSc Medieninformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Medientechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Kernfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zweitfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17Medientechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Kernfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zweitfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Master of Science) Msc Technische Informatik PO 2010 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 MSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40382/5 Seite 3 von 4

Page 149: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Sonstiges Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.Information on literature will be given in class.

Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40382/5 Seite 4 von 4

Page 150: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Mit Data Warehouses (DWH) werden sehr große, integrierte und auf die Datenanalyse ausgerichtete Datenbanken bezeichnet. DieVorlesung führt in diese Thematik mit dem Fokus der Datenanalyse ein. Dargestellt werden Architektur und Komponenten von DWH,Unterschiede zu "normalen" Datenbanken, Datenintegrationsprozesse im DWH, das multidimensional Datenmodell sowie ausgewählteAnalysemethoden im relationalen DWH. Die behandelten Konzepte werden anhand eines relationalen Datenbankmanagementsystems(z.B. IBM DB2 oder Business Objects XI 3.0) konkret besprochen. Data Warehouses (DWH) store big amounts of data in databases designed with a focus in data analysis. Business Intelligence is theprocess of extracting information from DWH with the purpose of enabling decision support. The lecture introduce these topics with an emphasis in data analysis. In particular DWH architectures and components, differences between"normal" databases and DWH, integration of data in a DWH, the multidimensional data model as well as selected methods for analysis inrelational DWH. The previous topics will be put in practice with the help of relational database management system (DBMS) (for exampleIBM DB2 or Business Objects XI 3.0).

Lehrinhalte Diese Lehrveranstaltung behandelt das umfassende Thema in drei Blöcken: Im ersten Block werden Methoden zum Aufbau undManagement von DWH in relationalen Datenbanken vorgestellt (Architekturen, ETL-Prozess, OLAP Operationen, Bitmap-Indexe.).Der zweite Block vertieft den Schwerpunkt der Datenanalyse und der Exploration der Daten (multidimensionales Datenmodel, logischeModellierung, materialisierte Sichten etc). Im dritten Schwerpunkt widmen wir uns aktuellen Fragestellungen der Forschung (Cloud,TextAnalytics) und der Anwendungspraxis (eingeladene Fachexperten). The comprehensive thematic of this course is organized in three blocks. In the first block the development and management methods forDWH in relational databases are presented (architectures, ETL-process, OLAP operations, Bitmap-index). In the second block complextopics in relation to data analysis and exploration are examined in more detail (multidimensional data model, logic modeling, viewmaterialization, etc.). In the last block, current research questions (Cloud, TextAnalytics) and practical experience (invited expert in the field)are addressed.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen The theoretical part of the course will be covered in weekly lectures, together with practical exercises and tutorial sessions to strengthen the

Modulbeschreibung

Data Warehousing and Business Intelligence

Modultitel:

Data Warehousing and Business Intelligence

Data Warehousing und Business Intelligence

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Markl, Volker

Sekretariat:

EN 7

Ansprechpartner:

Charfuelan Oliva, Ana Marcela

URL:

http://www.dima.tu-berlin.de

Modulsprache:

Englisch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSData Warehousing und Business Intelligence IV 0434 L 462 WS/SS 4

Data Warehousing und Business Intelligence (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Home Exercises 1.0 60.0h 60.0hLabs Exercises 15.0 1.0h 15.0hLecture 15.0 3.0h 45.0hPreparation and Consolidation 15.0 3.0h 45.0hPreparation of the written exam 1.0 15.0h 15.0h

180.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40399/5 Seite 1 von 3

Page 151: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

content. Homework exercises to improve the acquisition of theoretical concepts as well as practical experience with a DBMS. Both the textbook and supplementary literature for this course are in English language.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Prerequisites: Bachelor-students in the 5. Semester with special interest in Databases and Information systems. Students that haveapproved the courses: MPGI5 (Datenbanksysteme) and DBPRA (Datenbankpraktikum) or students with similar background. The course will be given in English language, thus fluency in English is required!

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

The final grade according to § 47 (2) AllgStuPO will be calculated with the faculty grading table 2.(Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.)

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Students are required to register via the DIMA course registration tool before the start of the first lecture (http://www.dima.tu-berlin.de/).Within the first six weeks after commencement of the lecture, students will have to register for the course at QISPOS (universityexamination protocol tool) and ISIS (course organization tool) in addition to the registration at the DIMA course registration tool.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht(Deliverable assessment) Solution of practical exercises 30(Examination) Written Test first block (DWH) 35(Examination) Written Test second block (BI) 35

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Foliensatz elektronisch und in Papierform vorhanden!

Empfohlene Literatur:[1] C. S. Jensen, T. B. Pedersen, C. Thomsen. Multidimensional Databases and Data Warehousing. Morgan and Claypool Publishers.2010[2] R. Kimball, et al.: The Data Warehouse Lifecycle Toolkit, Wiley, 1998.[3] W. H. Inmon: Building the Data Warehouse. 4th Edition, Wiley, 2005.

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40399/5 Seite 2 von 3

Page 152: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Sonstiges keine Angabe

Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40399/5 Seite 3 von 3

Page 153: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden können die in der Datenbanksysteme-Vorlesung ("Informationssysteme und Datenanalyse") vermittelten Inhalte ankonkreten Beispielen anwenden. Damit werden insbesondere Kenntnisse im Entwurf, der Programmierung und der Administration einerDatenbankanwendung erworben. Students are capable of applying the contents of the database module "Information Systems and Data Analytics" to concrete applicationcases. Particularly, knowledge in the design, programming, and administration of a database application will be achieved.

Lehrinhalte In diesem Modul wird der Stoff der Datenbank-Vorlesung ("Informationssysteme und Datenanalyse") praktisch umgesetzt. Dabei werdenDatenbankentwurf, SQL als Datendefinitions-, Datenmanipulations-, und Autorisierungssprache sowie die Einbettung von SQL in eineProgrammiersprache eingeübt. Daneben werden auch die Prozessarchitektur eines Datenbanksystems sowie Grundlagen derDatenbankadministration (Erstellen von Indexen und materialisierten Sichten, Analyse von Anfrageplänen und Unterstützung derAnfrageoptimierung durch Statistiken) vermittelt. Im Praktikum wird ein kommerzielles objektrelationales Datenbanksystem verwendet. AlsProgrammiersprache wird Java verwendet, das Datenbanksystem wird über JDBC angesprochen. Goal of this module is the practical application of the theoretical content of the database lecture "Information Systems and Data Analytics".The practical applications include database design, use of SQL as data definition, data manipulation, and authorization language, and theembedding of SQL into another programming language. Furthermore, the process architecture of database systems and the basics ofdatabase administration (e.g. building indexes or materialized views, analysis of query plans and query optimization based on statistics) aretaught. For the lab work, a commercial object-relational database system is used. As programming language we use Java and JDBC tocommunicate with the database system.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Angeleitete Bearbeitung von Praktikumsaufgaben an einem realen System

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Bachelor-Studenten im 3. und 4. Semester. Es werden gute Kenntnisse aus einerDatenbankvorlesung, gute Java-Programmierkenntnisse, Unix-Shell-Kenntnisse sowie gute Englischkenntnisse vorausgesetzt.

Modulbeschreibung

Datenbankpraktikum

Modultitel:

Datenbankpraktikum

Database lab course

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Markl, Volker

Sekretariat:

EN 7

Ansprechpartner:

Kutsche, Ralf-Detlef

URL:

http://www.dima.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSDBPRA - Datenbankpraktikum PR 0434 L 481 WS/SS 4

DBPRA - Datenbankpraktikum (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Bearbeitung der Praktikumsaufgaben 15.0 7.0h 105.0hPräsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVorbereitung Rücksprache 1.0 15.0h 15.0h

180.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40400/3 Seite 1 von 3

Page 154: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Alle Teilnehmer/innen müssen sich vor dem ersten Lehrveranstaltungstermin mit dem Anmeldetool auf den DIMA-Webseiten(http://anmeldung.dima.tu-berlin.de) für dieses Modul bei DIMA anmelden. Während der ersten sechs Wochen der Vorlesungszeit müssensich die Studierenden zusätzlich zur direkten DIMA-Anmeldung auch bei QISPOS (Prüfungsmeldung) und ISIS (LV-Organisation/Dokumentation) für das Modul anmelden. Beachten Sie bitte unbedingt alle Regelungen Ihres Studienganges!

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht(Ergebnisprüfung) Hausaufgaben 60(Lernprozessevaluation) Mündliche Rücksprache zu denHausaufgaben

40

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40400/3 Seite 2 von 3

Page 155: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Sonstiges keine Angabe

Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40400/3 Seite 3 von 3

Page 156: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden erlernen die arbeitsteilige Entwicklung eines Informationssystems entlang der klassischen Vorgehensweise vonGesamtsystemspezifikation über die Modellierung, Feinentwurf, Implementierung, Systemintegration sowie Demonstration eines Prototypsdes Systems. The Students will learn the task of developing an information system along the classical approach from overall system specification throughmodeling, detailed design, implementation, system integration and demonstration of a prototype of the system.

Lehrinhalte Zu Projektbeginn erhalten Sie eine schriftliche Projekt-Aufgabenbeschreibung, aus der Sie zunächst eine Gesamtsystemspezifikationerstellen. Anschließend erstellen Sie einen Entwurf, die Detail-Spezifikation und schließlich implementieren Sie Komponenten des Systems.Abschließend integrieren und testen Sie das System und stellen Ihre Arbeit im Rahmen einer Systemdemonstration vor. Die verwendetenTechnologien sind vom jeweiligen Projekt abhängig. Üblicherweise werden Java, relationale und NoSQL-Datenbanksysteme,Indizierungssysteme und Visualisierungssoftware zum Einsatz kommen. Zur Projektdurchführung sollen Sie selbstverantwortlichcomputergestützte Werkzeuge zur effektiven Umsetzung und Management des Projekts einsetzen, insbesondere zur effizientenKooperation, zur Source-Code-Verwaltung, zum automatisierten Testen und zur automatisierten Dokumentationserstellung. DerProjektfortschritt wird fortlaufend anhand von Meilensteinpräsentationen überprüft. Am Ende des Projektes sind die Herangehensweise,Ergebnisse und Tests in Form eines Projektberichts zu dokumentieren. Das Projekt wird durch die Systemdemonstration und einemündliche Rücksprache abgeschlossen. At the beginning of the course you will receive a project task description from which you first create an overall system specification. Then,you design, specify (detailed), and finally implement the components of the system. Finally, you integrate and test the system and presentyour work as part of a system demonstration. The technologies used depend on the project. Usually, Java, relational and NoSQL databasesystems, indexing, and visualization software are used. For the implementation of the project you are advised to use computerized tools foreffective management and implementation of the project, particularly for efficient co-operation, source code management, automatedtesting and generation of documentation. At the end of the project, the approach, results and tests have to be documented in form of aproject report. The project will be completed by the system demonstration and an oral exam.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Angeleitete, selbstorganisierte Projektarbeit

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Dieses Projekt richtet sich an Bachelor-Studenten ab dem 5. Semester, die in ihrem Studium einen Schwerpunkt im BereichDatenbanksysteme und Informationsmanagement legen. Teilnahmevoraussetzungen sind die Kenntnisse der Bachelor-Pflichtmodule,insbesondere der Datenbank-Lehrveranstaltung (Informationssysteme und Datenanalyse).

Modulbeschreibung

DBPRO - Datenbankprojekt

Modultitel:

DBPRO - Datenbankprojekt

DBPRO - Database project

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Markl, Volker

Sekretariat:

EN 7

Ansprechpartner:

Hemsen, Holmer

URL:

http://www.dima.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSDBPRO - Databases Project PJ 0434 L 482 WS/SS 4

DBPRO - Databases Project (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40401/2 Seite 1 von 3

Page 157: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 16 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Alle Teilnehmer/innen müssen sich vor dem ersten Lehrveranstaltungstermin mit dem Anmeldetool auf den DIMA-Webseiten(http://www.dima.tu-berlin.de/) für dieses Modul bei DIMA anmelden. Während der ersten zwei Wochen der Vorlesungszeit müssen sich dieStudierenden zusätzlich zur direkten DIMA-Anmeldung auch bei QISPOS (Prüfungsmeldung) und ISIS (LV-Organisation/Dokumentation)für das Modul anmelden. Beachten Sie bitte unbedingt alle Regelungen Ihres Studienganges!

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht(Ergebnisprüfung) Dokumentation des Projekt-Codes 10(Ergebnisprüfung) Implementierung der Projektaufgabe 45(Ergebnisprüfung) Projektbericht 15(Lernprozessevaluation) 3 Meilsteinpräsentationen +Abschlusspräsentation

20

(Lernprozessevaluation) mündliche Rücksprache 10

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Edlich: "NoSQL: Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken", Carl Hanser Verlag; Auflage: 2, 2011Garcia-Molina, Ullman, Widom: “Database Systems: The Complete Book,” Prentice Hall, 2000Sommerville: "Software Engineering", Pearson Studium; Auflage: 9. Aktual., 2012

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40401/2 Seite 2 von 3

Page 158: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Sonstiges keine Angabe

Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40401/2 Seite 3 von 3

Page 159: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse In diesem Seminar sollen Sie lernen, einen wissenschaftlichen Text kritisch zu lesen, in einem Vortrag verständlich, aber auch unterhaltsamwiederzugeben und eine Ausarbeitung ansprechend und im wissenschaftlichen Schreibstil zu formulieren."Wenn wir uns klarmachen, dass der Kampf gegen Chaos, Durcheinander und unbeherrschte Kompliziertheit eine der größtenHerausforderungen der Informatik ist, müssen wir zugestehen: Beauty is our Business." E. W. Dijkstra, 1978 The students will understand, how to read and to interpret scientific literature critically, how to give a good scientific presentation, technicallyprecise and concentrated on the relevant topics, but also enjoyable, and how to write an appropriate technical summary of classicalliterature in computer science. Understanding that the fight against chaos, and unnecessary complexity in science is the biggest challenge in computer science, we mustconcede: "Beauty is our Business." (E. W. Dijkstra, 1978)

Lehrinhalte Zunächst werden Ihnen in dieser Lehrveranstaltung Grundlagen zum Lesen und Vortragen von wissenschaftlichen Texten, sowie zumErstellen einer wissenschaftlichen Ausarbeitung vorgestellt. Parallel dazu erhält jeder Teilnehmer wissenschaftliche Literatur. Dabeibeschränken wir uns in dem Seminar auf wissenschaftliche Beiträge, die Klassiker im Datenbankbereich sind, z.B. Great Papers inComputer Science oder Beiträge, die den VLDB 10-Year Best Paper Award oder den SIGMOD Test of Time Award gewonnen haben.Ihre Aufgabe besteht darin, die erhaltene wissenschaftliche Literatur kritisch zu lesen und vor der Gruppe zu präsentieren, sowie eineschriftliche Zusammenfassung zu erstellen. Die Beiträge der anderen Studierenden sollen kritisch reflektiert werden - wie auch die eigeneArbeit. (Details dazu werden in der Veranstaltung bekanntgegeben) During the initial phase of this class, you will hear presentations on how to read scientific papers, how to give a good presentation, and howto write high-quality scientific/technical reports. Additionally, all participants will receive one or more top-ranked scientific article, basicallyfrom the literature in the classical database area.E.g. the Great Papers in Computer Science, VLDB 10-Year Best Paper Awards, or SIGMOD Test of Time Awards. Your task is to study the literature deeply, to structure own presentations, and to reflect the main challenges addressed in yourpresentations and in a written summary. The contributions of the other students shall be critically reflected by the audience - like your owncontribution. (Details will be announced in the class)

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorträge, Diskussion, angeleitete, selbständige Ausarbeitung der Inhalte:Ihre Aufgabe besteht darin, wissenschaftliche Arbeiten zu lesen und in Präsentationen vor der Gruppe wiederzugeben, sowie eineschriftliche Zusammenfassung zu erstellen und die Beiträge der anderen Studenten kritisch zu reflektieren. (Details dazu werden in der

Modulbeschreibung

DBSEM - Datenbankseminar: Beauty is our Business

Modultitel:

DBSEM - Datenbankseminar: Beauty is our Business

DBSEM - Seminar Databases: Beauty is our Business

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Markl, Volker

Sekretariat:

EN 7

Ansprechpartner:

Rosenfeld, Viktor

URL:

http://www.dima.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSDBSEM - Datenbankseminar: Beauty is our Business SEM 0434 L 455 WS/SS 2

DBSEM - Datenbankseminar: Beauty is our Business (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40402/3 Seite 1 von 3

Page 160: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Veranstaltung bekanntgegeben)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Das Seminar wendet sich an motivierte, an wissenschaftlicher Arbeit orientierte Bachelor-Studenten ab dem 5. Semester, die Ihr Studiummit einem Masterstudium und potentiell einer Promotion fortsetzen wollen. Sie sollten Interesse an wissenschaftlichen Texten haben. ZumVerständnis der Texte ist es notwendig, die Vorlesung Datenbanksysteme bzw. Informationssysteme und Datenanalyse sowie dasDatenbankpraktikum erfolgreich abgeschlossen zu haben. Darüberhinaus sind gute Englischkenntnisse erforderlich, da diewissenschaftlichen Texte in englischer Sprache abgefasst sind. Das Seminar findet bewusst in einer sehr kleinen Gruppe statt und ist auf 8Teilnehmer begrenzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 8 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Alle Teilnehmer/innen müssen sich vor dem ersten Lehrveranstaltungstermin mit dem Anmeldetool auf den DIMA-Webseiten(http://www.dima.tu-berlin.de/) für dieses Modul bei DIMA anmelden. Während der ersten zwei Wochen der Vorlesungszeit müssen sich dieStudierenden zusätzlich zur direkten DIMA-Anmeldung auch bei QISPOS (Prüfungsmeldung) und ISIS (LV-Organisation/Dokumentation)für das Modul anmelden. Beachten Sie bitte unbedingt alle Regelungen Ihres Studienganges!

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht(Deliverable assessment) Ausarbeitung 50(Deliverable assessment) Vortrag 50

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40402/3 Seite 2 von 3

Page 161: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Sonstiges keine Angabe

Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40402/3 Seite 3 von 3

Page 162: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse The global data volume is increasing dramatically each year. Understanding how to store, process and manage these huge amounts of dataefficiently is a key requirement for software engineers and data analysts in the modern IT world. This course will teach students both thefundamentals of data processing in traditional single-node database systems and how to scale out these techniques to huge amounts ofdata in large-scale, distributed environments. no translation

Lehrinhalte The database technology course is split into two parts, each covering roughly one half of the semester. During the first part, the studentslearn the fundamentals of database technology for relational database systems. This includes the general architecture of a DBMS, file- andbuffer management, query processing, indexing, metadata management, query optimization, locking, recovery and transactionmanagement. In the second part, students learn the basics of parallel data processing, with a focus on largescale, distributed systems and“cloud computing”. Topics include parallel relational databases, parallel no-SQL processing platforms like MapReduce, distributed datastorage and retrieval – e.g., via DHTs –, techniques for distributed locking and transaction handling, multi-tenancy and software as aservice, as well as modern hardware, benchmarking, and data stream processing. The course consists of a lecture and theoretical, writtenexercises. no translation

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Lectures are accompanied by individual exercises to practically rehearse the theory taught in the lectures. The course will be given in English.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: This course is the base course for master students with focus on database systems and information management and should be attendedin the first semester of the master program. In contrast to the introduction of database systems(MPGI5/DBS/Informationssystemse&Datenanalyse), which looks at database systems from an application programmers point of view, thisclass focuses on the internals of database systems. To participate, students are required to have successfully completed a Bachelor in

Modulbeschreibung

DBT: Database Technology

Modultitel:

DBT: Database Technology

DBT: Database Technology

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Markl, Volker

Sekretariat:

EN 7

Ansprechpartner:

Markl, Volker

URL:

http://www.dima.tu-berlin.de

Modulsprache:

Englisch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSDBT: Database Technology IV 0434 L 431 WS/SS 4

DBT: Database Technology (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0h

60.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Exam preparation 1.0 30.0h 30.0hGraded problem sheets 1.0 60.0h 60.0hPreparation/Consolidation IDB 15.0 2.0h 30.0h

120.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40405/5 Seite 1 von 3

Page 163: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

computer science with a focus on database systems (participation in the Datenbankpraktikum, Datenbankprojekt). Knowledge of datamodeling, relational algebra, and SQL as well as a very good command of Java, or possibly C/C++/C#, programming is required toparticipate in the course. Due to capacity reasons, the class is limited to at most 60 participants.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

The final grade according to § 47 (2) AllgStuPO will be calculated with the faculty grading table 2.(Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.)

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 60 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Students are required to register via the DIMA course registration tool before the start of the first lecture (http://www.dima.tu-berlin.de/).Within the first six weeks after commencement of the lecture, students will have to register for the course at QISPOS (universityexamination protocol tool) and ISIS (course organization tool) in addition to the registration at the DIMA course registration tool.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht(Deliverable assessment) Assessment of 4 homework exercises with5 pts.

20

(Examination) End term test 40(Examination) Mid term test 40

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:

[1] Hector Garcia-Molina, Jeffrey D. Ullman, Jennifer Widom: Database Systems - The Complete Book, Pearson Education International,2002. Or:[2] Garcia-Molina, Ullman, Widom: “Database Systems: The Complete Book,” Prentice Hall, 2000.[3] R. Elmasri und S.B. Navathe: Fundamentals of Database Systems, Benjamin Cummings Deutsche Übersetzung: “Grundlagen vonDatenbanksystemen,“ Pearson, 2002.[4] J. Gray, A. Reuter: Transaction Processing, Morgan Kaufman, 1993.[5] T. Özsu und P. Valduriez: Principles of Distributed Database Systems, Prentice Hall, 1999.[6] Saake, Heuer, Sattler: “Datenbanken: Implementierungstechniken”, mitp Verlag, 2005 (2. Auflage).[7] Härder, Rahm: “Datenbanksysteme. Konzepte und Techniken der Implementierung,” Springer, 2. Auflage 2001.[8] Kemper, Eickler: “Datenbanksysteme – Eine Einführung,” Oldenburg, 5. Auflage 2004.

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40405/5 Seite 2 von 3

Page 164: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Sonstiges keine Angabe

Computer Engineering (Master of Science) MSc Computer Engineering PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Computer Science (Informatik) (Master of Science) MSc Computer Science / Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Double-Degree-Masterstudiengang ICT Innovation (Master of Science) Msc ICT Innovation PO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 MSc ICT Innovation StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17Elektrotechnik (Master of Science) Msc Elektrotechnik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informatik (Master of Science) MSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Master of Science) MSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Master of Science) MSc Wirtschaftsinformatik/Information Systems Management StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40405/5 Seite 3 von 3

Page 165: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden sind in der Lage, die Grundkenntnisse im Bereich digitaler Logikschaltungen mit Bezug zu physikalischenLeistungsparametern zu reflektieren und beherrschen die wichtigsten Begriffe,Eigenschaften und Theorien sowie die elementaren Komponenten und Konstruktionsprinzipien digitaler Schaltungen. Sie besitzen dieFertigkeit zum Entwurf von Schaltnetzen und Schaltwerken und sind zur Teamarbeit in Kleingruppen fähig. Students are able to reflect basic knowledge in the area of digital logic circuits in relation to physical performance parameters. They masterthe most important terms, attributes and theories and elementary components and principles of construction of digital circuits. They possessthe ability to design combinational circuits and sequential circuits and are able to work in small teams.

Lehrinhalte • Kenngrößen digitaler Schaltungen• Schaltalgebra• Schaltungsprinzipien für Logikfunktionen• Schaltnetze wichtiger Funktionen• Flipflops• Schaltwerke• Arithmetische Schaltungen, ALU• Programmierbare Logikschaltungen • Parameters of digital circuits• Boolean algebra• Circuit principles for logic functions• combinational circuits of imports functions• Flipflops• Sequential circuit (Sequential logic)• Arithmetic circuits, ALU• Programmable logic circuits

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Digitale Systeme

Modultitel:

Digitale Systeme

Digital Systems

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Möller, Sebastian

Sekretariat:

TEL 18

Ansprechpartner:

Hirsch, Tobias

URL:

http://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/modulkatalog/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSDigitale Systeme VL 0434 L 924 SS 2Digitale Systeme UE 0434 L 925 SS 2

Digitale Systeme (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Digitale Systeme (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Klausur 1.0 3.0h 3.0hKlausurvorbereitung 1.0 27.0h 27.0h

30.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40413/4 Seite 1 von 3

Page 166: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden wöchentlichen Übungen (Tutorien) zur Festigung und Einübung, Bearbeitung vonÜbungsblättern in Kleingruppen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Da alle vorlesungsbegleitende Dokumente und etwaige Veranstaltungshinweise über einen ISIS2-Kurs organisiert und kommuniziertwerden, ist ein Online-Kurseinschreibung zu Semesterbeginn zwingend erforderlich. Die Prüfungsformalitäten entnehmen Sie bitte derentsprechenden Stelle.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

1.) Unbenoteter Übungsschein

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Literaturhinweise erfolgen in der 1. Vorlesung

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40413/4 Seite 2 von 3

Page 167: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Sonstiges keine Angabe

Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40413/4 Seite 3 von 3

Page 168: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Qualification aim of this module is to impart methods for signal processing, image enhancement, feature extraction and segmentation. Thealumni have learned and practiced to use their skills in multifaceted application areas. no translation

Lehrinhalte Fourier transform, Image representation in frequency domain, Wavelets, Filtering, Inverse & Wiener Filter, image enhancement, edgedetection, segmentation, interest operators, mathematical morphology (skeletonization, medial axis and distance transform), texture,graphical models. no translation

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Underlying philosophy, methods and algorithms are explained in the lectures. In the exercises which take place in parallel, methods andalgorithms are implemented and applied exemplarily.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: none

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Digital Image Processing

Modultitel:

Digital Image Processing

Digital Image Processing

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Hänsch, Ronny

Sekretariat:

MAR 6-5

Ansprechpartner:

Dennert, Marion

URL:

http://www.cv.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Englisch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSDigital Image Processing VL 0433 L110 WS 2Digital Image Processing UE 0433 L 111 WS 2

Digital Image Processing (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Attendance 15.0 2.0h 30.0hPreparation/ Post-processing 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Digital Image Processing (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Attendance 15.0 2.0h 30.0hPreparation/ Post-processing 15.0 6.0h 90.0h

120.0h

1.) Homework Digital Image Processing

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40414/5 Seite 1 von 4

Page 169: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Registration for the exam has to be made online.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

https://isis.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:http://www.cv.tu-berlin.de/menue/lehre/wintersemester/digital_image_processing/parameter/en/

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40414/5 Seite 2 von 4

Page 170: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Automotive Systems (Master of Science) Msc Automotive Systems PO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Computer Engineering (Master of Science) MSc Computer Engineering PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Computer Science (Informatik) (Master of Science) MSc Computer Science / Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Double-Degree-Masterstudiengang ICT Innovation (Master of Science) MSc ICT Innovation StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Master of Science) MSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 Msc Elektrotechnik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Geodesy and Geoinformation Science (Master of Science) StuPO (21.03.2007) Modullisten der Semester: SS 2016Informatik (Master of Science) MSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Medieninformatik (Bachelor of Science) BSc Medieninformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Medientechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Kernfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zweitfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Master of Science) MSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40414/5 Seite 3 von 4

Page 171: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Nebenhörerinnen / Nebenhörer können an der Veranstaltung teilnehmen.

Sonstiges The module is offered each winter term.

Wirtschaftsinformatik (Master of Science) MSc Wirtschaftsinformatik/Information Systems Management StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40414/5 Seite 4 von 4

Page 172: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Students who have successfully finished this module know the most important basic algorithms for distributed systems and their respectiveproperties. They know typical structures of distributed algorithms and can evaluate the complexity, scalability and fault tolerance properties.The students can apply their knowledge for selecting appropriate algorithms while designing distributed systems. no translation

Lehrinhalte * Models for distributed systems* Flooding, echo, broadcast* Selection* Distributed termination detection* Mutual exclusion* Distributed garbage collection* Logical clocks, vector clocks, clock synchronization* Distributed snapshots* Fault tolerance basics* Consensus* Replication* Distributed memory* Concurrency control* Distributed transactions no translation

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen The lecture conveys the material in traditional form. The tutorial encompasses interactive discussion of issues related to the lecture

Modulbeschreibung

Distributed Algorithms

Modultitel:

Distributed Algorithms

Verteilte Algorithmen

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Heiß, Hans-Ulrich

Sekretariat:

EN 6

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

http://www.kbs.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Englisch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSDistributed Algorithms VL 0432 L 524 WS 2Distributed Algorithms UE 0432 L 524 WS 2

Distributed Algorithms (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Preparation and follow-up 15.0 2.0h 30.0hPresence 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Distributed Algorithms (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Assignments 1.0 60.0h 60.0hPresence 15.0 2.0h 30.0h

90.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Exam preparation 1.0 30.0h 30.0h

30.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40415/3 Seite 1 von 4

Page 173: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

material. Students may present results of their assignments (homework).

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Basic skills in distributed systems.Sufficient knowledge about the contents ofboth courses "Systemprogrammierung" and "Rechnernetze und verteilte Systeme"or both courses "Technische Grundlagen der Informatik für Wirtschaftsinformatiker" and "Programmierpraktikum".

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten See http://www.kbs.tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

1.) [KBS] Distributed Algorithms Assignments

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.kbs.tu-berlin.de/

Empfohlene Literatur: F. Mattern. Verteilte Basisalgorithmen. Springer-Verlag, 1989 G. Coulouris, J. Dollimore, and T. Kindberg. Distributed Systems: Concepts and Design. Addison-Wesley, 4th edition, 2005. [auch inDeutsch erhältlich]. G. Tel. Introduction to Distributed Algorithms. Cambridge University Press, 2nd edition, 2000.H. Attya, J. Welch: Distributed Computing. John Wiley, 2004N. Lynch. Distributed Algorithms. Morgan Kaufmann, 1996.S. Mullender, editor. Distributed Systems. Addison-Wesley, 2nd edition, 1993 S. Tanenbaum and M. van Steen. Distributed Systems: Principles and Paradigms. 2nd ed., Pearson, 2007. [auch in Deutsch erhältlich].

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40415/3 Seite 2 von 4

Page 174: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Computer Engineering (Master of Science) MSc Computer Engineering PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Computer Science (Informatik) (Master of Science) MSc Computer Science / Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Double-Degree-Masterstudiengang ICT Innovation (Master of Science) Msc ICT Innovation PO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 MSc ICT Innovation StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17Elektrotechnik (Master of Science) Msc Elektrotechnik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informatik (Master of Science) MSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Master of Science) Msc Technische Informatik PO 2010 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 MSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Master of Science) MSc Wirtschaftsinformatik/Information Systems Management StuPO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40415/3 Seite 3 von 4

Page 175: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Sonstiges This module is offered every year.

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40415/3 Seite 4 von 4

Page 176: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die numerische Simulation und Optimierung von Komponenten der Elektrotechnik hat heute einen großen Stellenwert und erspart häufigden aufwendigen Bau und Vermessung von Prototypen. Im Zentrum dieser Veranstaltung stehen die Grundlagen der Simulationelektromagnetischer Felder und deren Anwendung in einfachen Fällen. Absolventen des Moduls sind in der Lage, die verwendetenAlgorithmen zu verstehen und die Möglichkeiten der Simulationstechnik für praktische Problemstellungen einschätzen zu können. Eswerden Grundlagen vermittelt, solche Simulationsmethoden eigenständig implementieren und weiterentwickeln zu können. Nowadays the numerical simulation and optimization of electrotechnical components has major importance and often spares the elaborateconstruction and measurement of prototypes. In the center of this course are the basics of simulation of electromagnetic fields and theirapplication in simple cases. Graduates of the module are able to understand the algorithms used and to assess the possibilities ofsimulation for practical problems. It is taught to implement and develop further simulation methods independently.

Lehrinhalte - Grundprinzipien der numerischen Behandlung physikalischer Gesetzmäßigkeiten- Einführung in die wichtigsten Simulationsmethoden, u.a. Finite Differenzen, Finite Integration, Finite Elemente, Anwendungen in Statik, Zeit- und Frequenzbereich- Diskussion von Fehlern und Grenzen- Programmierung einfacher Algorithmen bzw. von wichtigen Teilen davon- Verwendung moderner Simulationswerkzeuge zum Design elektromagnetischer Komponenten - basic principles of the numerical treatment of physical laws- introduction to the main simulation methods, including finite differences, finite integration, finite elements, with application in static, timeand frequency domain- discussion of errors and limitations- coding of simple algorithms or important parts of it- application of modern simulation tools for the design of electromagnetic components

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Projekte (in Teams), Integrierte Veranstaltung (Vorlesung und Programmierübung in Teams).Unterrichtssprache ist deutsch, bei Bedarf auch englisch.

Modulbeschreibung

Einführung in die numerische Feldberechnung

Modultitel:

Einführung in die numerische Feldberechnung

Introduction Computational Electromagnetics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Schuhmann, Rolf

Sekretariat:

EN 2

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

http://www.tet.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGrundlagen der Feldsimulation IV 3432L8149 WS 2Grundlagen der Feldsimulation PJ 3432L8148 WS/SS 2

Grundlagen der Feldsimulation (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Grundlagen der Feldsimulation (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40422/5 Seite 1 von 3

Page 177: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Abgeschlossenes Modul „Elektromagnetische Felder“ empfohlen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden.Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 3 der Fakultät IV ermittelt.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Details zur Anmeldung werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht(Ergebnisprüfung) Semesterarbeit (35 Punkte), schriftlicheAusarbeitung (5 Punkte) und Vortrag (10 Punkte) im Projekt

50

(Lernprozessevaluation) Mündliche Rücksprache zu den Inhaltender IV

50

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

wird zu Beginn der Veranstaltung ausgegeben

nicht verfügbar

Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40422/5 Seite 2 von 3

Page 178: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Sonstiges keine Angabe

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40422/5 Seite 3 von 3

Page 179: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden haben fundiertes Wissen über Strategien, Technologien und Verfahren des Electronic Commerce. Sie haben einengrundlegenden Überblick über die Basismechanismen des Electronic Commerce, kennen die zugrundliegenden Dienste,Infrastrukturkomponenten sowie Protokolle, und sie haben einen Überblick über die Vorgehensweise bei der Entwicklung undImplementierung von Electronic-Commerce-Anwendungen. Sie können ferner verschiedene Ansätze und Strategien beurteilen, ihre Vor-und Nachteile abwägen und kennen ihre Risiken und Chancen. Schließlich erlangen die Studierenden einen Überblick über die neuestenEntwicklungen und Trends in diesem Gebiet. no translation

Lehrinhalte In diesem Modul wird zu Beginn die Thematik des Electronic Commerce anhand verschiedener Fallstudien aus der Praxis motiviert, z.B.existierende Marktplätze, Versteigerungsplattformen oder Social Communities im Internet und in mobilen Umgebungen. Anhand dieserFallstudien werden zugrunde liegende Geschäftsmodelle und Anreizsysteme abgeleitet. Diese liefern dann die Anforderungen undRahmenbedingungen für Technologien und Infrastrukturen für Plattformen des Electronic Commerce, die nachfolgend behandelt werden,z.B. erforderliche Hard- und Software, verteilte Systeme und Middlewareplattformen. Daran anschließend werden detailliert dieverschiedenen Basismechanismen des Electronic Commerce behandelt und ihre Funktionsweise und Anwendung anhand verschiedenerBeispiele verdeutlicht. Zu diesen Mechanismen zählen u.a. Identitätsmanagement, Bezahl- und Auktionssysteme, Transaktions- undSitzungsmanagement, Empfehlungssysteme usw. Schließlich werden ausführlich Risiken und Gefahren des Electronic Commerceverdeutlicht und entsprechende Konzepte für Sicherheit und Datenschutz vorgestellt. In einem letzten Teil werden neueste Entwicklungenund Trends dargelegt, z.B. in den Bereichen Web 2.0, Mobile Commerce und Ubiquitous Computing. no translation

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Inhalte werden in einer klassischen Vorlesung vermittelt, in der auch ein thematischer Dialog zwischen Studierenden und Dozenterwünscht ist. Die Inhalte der Vorlesung werden in einer Übung vertieft. Grundlage bilden Übungsblätter mit Problemen und Aufgaben, dievon Studierenden und Übungsleiter während der Übung besprochen und gemeinsam gelöst werden. Vorlesung und Übung werden indeutscher Sprache abgehalten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Voraussetzung für eine Teilnahme sind die Pflichtmodule des jeweiligen Bachelor-Studiengangs.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Modulbeschreibung

Electronic Commerce

Modultitel:

Electronic Commerce

Electronic Commerce

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Küpper, Axel

Sekretariat:

TEL 19

Ansprechpartner:

Küpper, Axel

URL:

http://www.snet.tu-berlin.de/ecommerce

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSElectronic Commerce IV 0433 L 700 WS 4

Electronic Commerce (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hPrüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0h

180.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40425/3 Seite 1 von 3

Page 180: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Eine Anmeldung zur Vorlesung ist nicht erforderlich.Eine Anmeldung zur mündlichen Modulprüfung ist erforderlich. Die Anmeldemodalitäten/-fristen werden in der Vorlesung und aufhttp://www.snet.tu-berlin.de/ecommerce bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Empfohlene Literatur:Chaffey, D. (2007). E-Business and E-Commerce Management, 3rd edition, Prentice HallJelassi, T.; Enders, Al. (2008). Strategies for E-Business: Creating Value through Electronic and Mobile Commerce - Concepts and Cases,2nd edition, Prentice HallRoussos, G. (Editor) (2005). Ubiquitous and Pervasive Commerce. New Frontiers for electronic Business, 1st edition, SpringerSchneider, G. (2008). Electronic Commerce, 8th edition, Course TechnologyTurban, E.; Lee, J. K.; King, D.; Liang, T. P.; Turban, D. (2009). Electronic Commerce 2010, 6th edition, Prentice Hall

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40425/3 Seite 2 von 3

Page 181: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Sonstiges keine Angabe

Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40425/3 Seite 3 von 3

Page 182: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Studierende, die dieses Modul wählen, sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage, elektrische Antriebssysteme für dieGroßserienproduktion zu beurteilen und auszulegen. Students having selected this module will be able to assess and design electrical drives for large volume production.

Lehrinhalte Im Modul „Elektrische Antriebe für Großserien“ werden verschiedene Antriebstechnologien für Anwendungen in der Informationstechnik,Kraftfahrzeugen, batteriebetriebenen Geräten und Haushalt vermittelt. Dazu zählen Gleichstrommotoren, Universalmotoren, bürstenloseund Schrittmotoren sowie Einphasen-Asynchronmotoren einschließlich der jeweiligen elektronischen Steuervorrichtungen. This module treats Various drive technologies for applications in IT, automotive, mobile devices, and household. Topics include DC motors,universal motors, brushless and stepper motors as well as single phase induction machines including appropriate electronic controllers.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesung, Übung und Praktikum. Die Vorlesung vermittelt die theoretischen Grundlagen. In derÜbung werden anhand konkreter Beispiele Antriebe ausgelegt. Im Praktikum werden an Beispielversuchen die Kenntnisse vertieft. DieÜbung und das Praktikum erfordern aktive Mitarbeit der Studierenden. Das Modul findet in deutscher Sprache statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Inhaltlich werden Kenntnisse des Moduls „Elektrische Energiesysteme“ vorausgesetzt. Kenntnisse aus "Elektrische Antriebe" sind nützlich.

Modulbeschreibung

Elektrische Antriebe für Großserien

Modultitel:

Elektrische Antriebe für Großserien

Electrical Drives for Volume Production

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Schäfer, Uwe

Sekretariat:

EM 4

Ansprechpartner:

Wörther, Thomas

URL:

http://www.ea.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSElektrische Antriebe für Großserien VL 0430 L 205 WS 2Elektrische Antriebe für Großserien UE 0430 L 206 WS 1Elektrische Antriebe für Großserien PR 0430 L 8591 WS 1

Elektrische Antriebe für Großserien (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Elektrische Antriebe für Großserien (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

45.0h

Elektrische Antriebe für Großserien (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

45.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40428/4 Seite 1 von 3

Page 183: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Prüfungsamt (sinnvollerweise nach Terminvereinbarung mit Prof. Schäfer).

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Wahlpflichtmodul im Bachelor Elektrotechnik. Wahlmodul im Master Elektrotechnik mi dem Schwerpunkt Elektrische Energietechnik.

Sonstiges

1.) Mitarbeit Übung Elektrische Antriebe für Großserien

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Computer Engineering (Master of Science) MSc Computer Engineering PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Master of Science) MSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 Msc Elektrotechnik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40428/4 Seite 2 von 3

Page 184: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

keine Angabe

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40428/4 Seite 3 von 3

Page 185: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen die Verfahren zur Berechnung von Netzwerkschaltungen. Hierbei werden statische Vorgänge mit Gleich-und Wechselsignalen und dynamische Vorgänge beim Ein- und Ausschalten von Netzwerken betrachtet. Upon successful completion of the module Electrical Networks, students obtain a strong foundation and are able to analyze electricalnetworks and circuits. Steady-state circuit analysis including sinusoidal signals described by phasors as well as transient responsesfollowing switching processes are covered. Multi-pole networks and filtering are analyzed.

Lehrinhalte - Harmonische Größen: Darstellung von Zeitfunktionen durch harmonische Reihen, Zeigerdarstellung- Ortskurven- Schaltvorgänge in einfachen elektrischen Netzwerken: Ein- und Ausschalten von Gleichspannungen an - Schaltungen mit R, L und C- Quelle und Last: Spannungs- und Stromquellen, gesteuerte Quellen, Ersatzquellen- Berechnung einfacher Schaltungen: Kirchhoffsche Sätze in komplexer Form, Ähnlichkeitssatz, Überlagerungssatz, ÄquivalenteSchaltungen- Analyse von Netzwerken: Maschenstromverfahren, Knotenpotenzialverfahren- Mehrpolige Netzwerke: n-Pole, n-Tore, Streuparameter Vierpole (Zweitore): Zweitorgleichungen, Ersatzschaltungen, Frequenzverhaltenvon Zweitoren, Übertragungsfunktionen, Bodediagramme- Fourier- und Laplacetransformation- Arbeitsweise verschiedener Simulationswerkzeuge (SPICE, MATLAB) - Harmonic current and voltage: modeling of sinusoidal signals by phasors and complex numbers- Impedance and admittance plots- Solution of first and second order linear differential equations for basic circuits- one-ports (voltage and current sources, resistors, capacitors and inductors), controlled sources, equivalent sources- Kirchhoff's laws on complex currents and voltages, superposition, equivalent circuits- Mesh current and node voltage analysis methods- N-pole and two port networks. Frequency response of two-ports, Bode-plots- Fourier and Laplace transformation- Fuction of Computer simulation tools (SPICE, MATLAB)

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Elektrische Netzwerke

Modultitel:

Elektrische Netzwerke

Electrical Networks

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Strunz, Kai

Sekretariat:

EMH 1

Ansprechpartner:

Teske, Peter

URL:

http://www.sense.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSElektrische Netzwerke UE 0430 L 521 SS 2Elektrische Netzwerke PR 0430 L 521 SS 2Elektrische Netzwerke VL 0430 L 521 SS 2

Elektrische Netzwerke (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0h

45.0h

Elektrische Netzwerke (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVorbereitung/Protokollanfertigung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40435/5 Seite 1 von 3

Page 186: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden wöchentlichen Übungen und Laborpraktika zur Festigung und Einübung derVorlesungsinhalte.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Inhaltlich werden Kenntnisse im Modul „Grundlagen der Elektrotechnik“ vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden.Die Gesamtnote gemäß §47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zum Modul erfolgt elektronisch via MOSES in der ersten und zweiten Aprilwoche.Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt via QISPOS vor der Abgabe der ersten Prüfungsleistung (in der Regel vor dem 31.5.)

Literaturhinweise, Skripte

Elektrische Netzwerke (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0h

45.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Vorbereitung auf schriftliche Tests 2.0 15.0h 30.0h

30.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht(Ergebnisprüfung) - Protokollierte Laborarbeit 1 4(Ergebnisprüfung) - Protokollierte Laborarbeit 2 4(Ergebnisprüfung) - Protokollierte Laborarbeit 3 4(Ergebnisprüfung) - Protokollierte Laborarbeit 4 4(Ergebnisprüfung) - Protokollierte Laborarbeit 5 4(Punktuelle Leistungsabfrage) - Schriftlicher Test 1 40(Punktuelle Leistungsabfrage) - Schriftlicher Test 2 40

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Alle Unterlagen zum Modul sind auf der Internetseite desFachgebiets verfügbar.

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40435/5 Seite 2 von 3

Page 187: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Empfohlene Literatur:1 - Grundlagen der Elektrotechnik 1, M. Albach - ISBN 3-86894-081-22 - Grundlagen der Elektrotechnik 2, M. Albach - ISBN 3-82737-108-23 - Grundlagen der Elektrotechnik 3, L.-P. Schmidt et al. - ISBN 3-82737-107-44 - Elektrotechnik - ein Grundlagenbuch, D. Zastrow - ISBN 3-83481-422-95 - Aufgabensammlung Elektrotechnik 1, D. Zastrow - ISBN 3-83481-701-56 - Aufgabensammlung Elektrotechnik 2, D. Zastrow - ISBN 3-83481-702-3

Automotive Systems (Master of Science) Msc Automotive Systems PO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Bsc Elektrotechnik WS 15/16 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17MINTgruen Orientierungsstudium (Orientierungsstudium) Studienaufbau MINTgrün Modullisten der Semester: SS 2016Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40435/5 Seite 3 von 3

Page 188: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Students who have successfully finished this module have an advanced knowledge of operating systems for embedded systems. They areaware of the specific design aspects (like realtime behavior, energy consumption, schedulability, fault tolerance) and know of theirinterdependencies. no translation

Lehrinhalte Embedded OS: Requirements for embedded systems; example application areas; embedded processor architecture; realtime scheduling;worst case execution time estimation, schedulability analysis; Dependable Systems: Basic notions and quantities, failure models, fault trees,availability analysis for composition, Byzantine protocols. no translation

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen The lecture conveys the material in traditional form.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Basic (undergraduate) course on operating systems is required to follow the lectures.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Modulbeschreibung

Embedded Operating Systems

Modultitel:

Embedded Operating Systems

Eingebettete Betriebssysteme

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Heiß, Hans-Ulrich

Sekretariat:

EN 6

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

http://www.kbs.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Englisch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSDependable Systems VL 0432 L 592 WS 2Embedded Operating Systems VL 0432 L 595 SS 2

Dependable Systems (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Preparation and follow-up 15.0 3.0h 45.0hPresence 15.0 2.0h 30.0h

75.0h

Embedded Operating Systems (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Preparation and follow-up 15.0 3.0h 45.0hPresence 15.0 2.0h 30.0h

75.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Examination preparation 1.0 30.0h 30.0h

30.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40440/2 Seite 1 von 4

Page 189: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten See homepage of module at http://www.kbs.tu-berlin.de/

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.kbs.tu-berlin.de/

Empfohlene Literatur:C.M. Krishna, K.G. Shin, Real-Time Systems, McGraw-Hill, 1997D.K. Pradhan (Ed.): Fault Tolerant Computer Systems, Prentice Hall, 1996D.P. Siewiorek, R.S. Swarz: The Theory and Practice of Reliable Systems Design, Digital Press, 1995Jane W. S. Lui, Real-Time Systems, Prentice Hall, 2000Stallings, W.: Operating Systems, 5th ed., Prentice Hall, 2004T. Anderson, P.A. Lee: Fault Tolerance: Principles and Practice, Prentice Hall, 1982Tanenbaum, A.; Woodhull, A.: Operating Systems Design and Implementation, 3rd ed., Prentice Hall, 2006

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40440/2 Seite 2 von 4

Page 190: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Automotive Systems (Master of Science) Msc Automotive Systems PO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Computer Engineering (Master of Science) MSc Computer Engineering PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Computer Science (Informatik) (Master of Science) MSc Computer Science / Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Double-Degree-Masterstudiengang ICT Innovation (Master of Science) Msc ICT Innovation PO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 MSc ICT Innovation StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17Elektrotechnik (Master of Science) Msc Elektrotechnik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informatik (Master of Science) MSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Bachelor of Science) StuPo 29.12.2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Master of Science) MSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science)

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40440/2 Seite 3 von 4

Page 191: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Sonstiges The module is offered every year. Students can start the module every semester either with the lecture Dependable Systems or with thelecture Embedded Operating Systems .

StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Master of Science) MSc Wirtschaftsinformatik/Information Systems Management StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40440/2 Seite 4 von 4

Page 192: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden haben praktische Erfahrung im Einsatz von Methoden und Techniken zum Entwurf eingebetteter Systeme. Sie sind daringeübt, solche Aufgabenstellungen im Team zu lösen. Graduates of this module have practical experience with methods and techniques to develop embedded systems. They have learned tosolve a complex task within a team.

Lehrinhalte Es werden Methoden und Techniken zum Entwurf sicherer und effizienter eingebetteter Systemegeübt. Als Beispiel dient der Entwurf eines ausführbaren Modells eines komplexen eingebetteten Systems, z.B. einer typischen Steuerungaus dem Transport- und Logistikbereich oder verwandten Gebieten. Ausgehend von einer abstrakten Systemspezifikation, in der Prozesseund deren Synchronisation und Zeitverhalten beschrieben werden, soll ein ausführbares Modell der Hardware- und Software-Anteileentworfen und implementiert werden. Als Anwendungsplattform dienen 8 Lego Mindstorm Roboter. In this project, we practise methods and techniques for the design of safe and efficient embedded systems. As an example, we use thedesign of an executable model for a complex embedded system, e.g. a typical controler from the domain of transport and logistic (or relateddomains). Starting from an abstract specification, which describes process synchroniszation and timing behavior, an executable model ofthe hardware and software parts of the system has to be designed and implemented. As an application platform, we use 8 Lego MindstormRobots.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul gliedert sich in ein Projekt und ein Seminar.Im Projekt trainieren die Studierenden in praktischen Aufgaben Methoden und Techniken zum Entwurf eingebetteter Systeme.Das Seminar wird mit wöchentlichen Terminen durchgeführt, in denen die Studierenden Referate halten und die vorgetragenen Inhaltediskutieren.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Es wird generelles Wissen über den Entwurf eingebetteter Systeme vorausgesetzt. Empfehlenswert ist der Besuch unserer Veranstaltung

Modulbeschreibung

Entwurf eingebetteter Systeme

Modultitel:

Entwurf eingebetteter Systeme

Embedded Systems Design

Leistungspunkte:

9

Modulverantwortlicher:

Glesner, Sabine

Sekretariat:

TEL 12-4

Ansprechpartner:

Klös, Verena

URL:

http://www.pes.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSEntwurf eingebetteter Systeme SEM 0434 L 166 SS 2Entwurf eingebetteter Systeme PJ 0434 L 166 SS 4

Entwurf eingebetteter Systeme (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0hVorbereitung Präsentation 1.0 30.0h 30.0h

90.0h

Entwurf eingebetteter Systeme (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40448/3 Seite 1 von 3

Page 193: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Software Engineering Eingebetteter Systeme in einem früheren Semester.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 12 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung zu Beginn des jeweiligen Semesters (Aushang / Ankündigung auf der Internetseitehttp://www.pes.tu-berlin.de/ beachten).

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht(Ergebnisprüfung) Vorträge zum Projektfortschritt, ggf. Projekt-Dokumentation

25

(Lernprozessevaluation) Beurteilte Projektarbeit/MündlicheRücksprache

50

(Punktuelle Leistungsabfrage) Mündlicher Test zu den Inhalten desProjekts

25

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.pes.tu-berlin.de/

Empfohlene Literatur:P. Liggesmeyer & D. Rombach: Software Engineering eingebetteter Systeme. Spektrum 2005.P. Marwedel: Embedded System Design. Springer 2006.

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40448/3 Seite 2 von 3

Page 194: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Sonstiges Weitere Literatur wird in der Veranstaltung und auf den Internetseiten angekündigt.

Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40448/3 Seite 3 von 3

Page 195: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden haben erweiterte Kenntnisse über die Hardware in informations- /nachrichtentechnischen Übertragungssystemen. Siehaben praktische Erfahrungen über die Wellenausbreitung in Koaxialleitungen, Lichtwellenleitern und Hohlleitern sowie auch über dieAbstrahlung von Antennen. Sie sind in der Lage, einen hochfrequenten Verstärker aufzubauen und zu charakterisieren. Sie haben sichtiefer gehendes Wissen über ein Thema der Hochfrequenztechnik selbständig erarbeitet und über dieses in einem Vortrag präsentiert. The module will provide students with an advanced knowledge of high-frequency technology. The students will obtain practical experienceof coaxial cables, optical fibres, rectangular hollow waveguides as well as the radiation of antennas. They will also be able to build an high-frequency amplifier and characterize it. They obtained deeper knowledge of an topic independently and presented it in front of an audience.

Lehrinhalte Dieses Modul besteht zunächst aus der Vorlesung Hochfrequenztechnik II, welche den Stoff aus der Vorlesung „Hochfrequenztechnik I“insbesondere im Rahmen schaltungstechnischer Fragestellungen vertieft. In dem Laborpraktikum werden die Grundlagen für die Informationsübertragung sowohl über Leitungen als auch im freien Raum erarbeitet.Dazu werden in praktischen Versuchen Wellenleiter einschließlich der Lichtwellenleiter, die Realisierung von Antennen sowie auch dieHalbleiterbauelemente der Hochfrequenztechnik behandelt. Alternativ zum Laborpraktikum, kann auch das Seminar belegt werden. In diesem wird ein spezielles Thema aus der Hochfrequenztechnik,das mit dem Betreuer vorher abgesprochen wurde und über die Vorlesung „Hochfrequenztechnik“ hinausgeht, tiefer gehend bearbeitet undanschließend in Form eines 45-minütigen Vortrages präsentiert. The content of the module includes the lecture “High-Frequency Technology II”, which extends the knowledge of semiconductor devicescovered in “High-Frequency Technology I” with electronic circuits for high-frequency applications. The laboratory course consists of practical work with waveguides including optical fibers, the realization of antennas as well assemiconductor devices for high-frequency applications. As an alternative to the laboratory course, the students can participate in a seminar and present a topic related to high-frequencytechnology that will be discussed with the supervisor. The duration of the presentation is 45 minutes.

Modulbestandteile Wahlpflicht Aus den folgenden Veranstaltungen müssen mindestens 1, maximal 1 Veranstaltungen abgeschlossen werden.

Pflicht Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Ergänzungen zur Hochfrequenztechnik

Modultitel:

Ergänzungen zur Hochfrequenztechnik

Supplement to High-Frequency Technology

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Petermann, Klaus

Sekretariat:

HFT 4

Ansprechpartner:

Dziallas, Giannino

URL:

http://www.hft.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSHochfrequenztechnik I PR 0431 L 621 SS 2Seminar zur Hochfrequenztechnik SEM 0431 L 998 SS 2

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSHochfrequenztechnik II VL 0431 L 602 SS 2

Hochfrequenztechnik I (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40452/4 Seite 1 von 3

Page 196: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Lehrinhalte werden durch eine Vorlesung und einem Laborpraktikum oder einem Seminar vermittelt. Im Seminar soll die/derStudierende sich eigenständig mit einem Thema der Hochfrequenztechnik tiefer gehend befassen und darüber berichten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Inhaltlich werden die Kenntnisse im Modul „Hochfrequenztechnik“ vorausgesetzt. Das Laborpraktikum kann nur gewählt werden, wenn esnicht schon in im Modul "Hochfrequenztechnik mit Praktikum" belegt wurde.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Prüfungsform ist die Portfolioprüfung. Es können insgesamt 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Gesamtnote für das Modul setzt sichaus den Ergebnissen mehrerer Studienleistungen zusammen und wird gemäß § 47 (2) AllgStuPO nach folgendem Notenschlüssel ermittelt: mehr oder gleich 95 Punkte: 1,0mehr oder gleich 90 Punkte: 1,3mehr oder gleich 85 Punkte: 1,7mehr oder gleich 80 Punkte: 2,0mehr oder gleich 75 Punkte: 2,3mehr oder gleich 70 Punkte: 2,7mehr oder gleich 65 Punkte: 3,0mehr oder gleich 60 Punkte: 3,3mehr oder gleich 55 Punkte: 3,7mehr oder gleich 50 Punkte: 4,0Weniger als 50 Punkte: 5,0 Die Modulprüfung ist bestanden, wenn mindestens 50 Punkte erreicht werden.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Hochfrequenztechnik II (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Seminar zur Hochfrequenztechnik (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht(Ergebnisprüfung) Hochfrequenztechnik I (SEM): Referat 50(Lernprozessevaluation) Hochfrequenztechnik I (PR): MündlicheRücksprache mit Protokoll

50

(Punktuelle Leistungsabfrage) Hochfrequenztechnik II (VL):Mündlicher Test

50

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40452/4 Seite 2 von 3

Page 197: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Anmeldeformalitäten -

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Wahlmodul in Bachelor Elektrotechnik / Studienschwerpunkt Elektronik und Informationstechnik und Technische Informatik /Studienschwerpunkt Elektrotechnik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlmodul in anderen Studiengängen wählbar.

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Sek. HFT 4

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

https://www.hft.tu-berlin.de/menue/lehre/veranstaltungen/

Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40452/4 Seite 3 von 3

Page 198: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden besitzen auf einem ausgewählten Gebiet der Messdatenverarbeitung (z.B. Sensornetzwerke, Signalverarbeitung etc.)vertiefte Kenntnisse. Ferner können die Studierenden den Aufwand (Zeit + Kapazität), der zur Bearbeitung abgegrenzter Aufgabenerforderlich ist, abschätzen. Students possess in-depth knowledge of a selected field on data processing (e. g. sensor networks, signal processing etc.). Furthermore,students are able to estimate the effort (time + capacity) which is necessary for processing defined tasks.

Lehrinhalte Es werden Projekte aus aktuellen Themen der Messdatenverarbeitung bearbeitet. In Form eines Lastenheftes werden dieBasisanforderungen, die das zu realisierende „Produkt“ erfüllen muss, von den Studierenden aufgeführt. Anschließend ist eineProjektplanung vorzunehmen. Hierbei ist sowohl eine Zeit- als auch Kapazitätsplanung mit der entsprechenden Verteilung der Aufgabendurchzuführen. Aus der Planung muss die zeitliche Belastung (Workload) der einzelnen Bearbeiter hervorgehen. Nach der Freigabe desLastenheftes durch den Betreuer und der Planung erfolgt die selbständige Problemlösung und Umsetzung der Aufgabe. DasProjektergebnis wird abschließend dokumentiert und in einem Vortrag präsentiert. Current issues of data processing are subject of the project. Students have to keep basic requirements that must be fulfilled to realize the"product" in the form of specifications. Subsequently, a project plan is to be made. This planning includes a time as well as capacityplanning and a delegation of tasks. The planning must show the workload of each editor. After the release of the specifications and theplanning by the supervisor, the independent problem solving and implementation of the task takes place. Project performance isconclusively documented and presented.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Veranstaltung wird in Form eines Projekts abgehalten. Gruppenarbeit ist dabei ausdrücklich erwünscht.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Wünschenswert sind gute Kenntnisse aus den Modulen Grundlagen der Elektrotechnik, Analysis III und Integraltransformationen undpartielle Differentialgleichungen und der Vorlesung Messdatenverarbeitung. Ferner werden Grundkenntnisse in MATLAB® oderProgrammierkenntnisse in C für Mikrocontroller erwartet.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Modulbeschreibung

Großes Projekt Messdatenverarbeitung

Modultitel:

Großes Projekt Messdatenverarbeitung

Big Project Measurement data processing

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Gühmann, Clemens

Sekretariat:

EN 13

Ansprechpartner:

Heinze, Ewa

URL:

http://www.mdt.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGroßes  Projekt Messdatenverarbeitung PJ 0430 L 349 4

Großes  Projekt Messdatenverarbeitung (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Bearbeitung / Durchführung 1.0 130.0h 130.0hDokumentation 1.0 30.0h 30.0hPräsentation (inkl. Vorbereitung) 1.0 10.0h 10.0hProjektplanung 1.0 10.0h 10.0h

180.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40462/3 Seite 1 von 3

Page 199: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Abschluss des Moduls

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden: Die Art und Gewichtung der einzelnen Studienleistungen sind in der unten stehenden Tabelle aufgeführt. Die Gesamtnote gemäß §47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 16 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zum Projekt erfolgt im Sekretariat EN 538. Siehe: http://www.mdt.tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht(Ergebnisprüfung) Abschlusspräsentation 10(Ergebnisprüfung) Entwickelte Hardware/ Software 40(Ergebnisprüfung) schriftliche Ausarbeitung/Dokumentation 40(Lernprozessevaluation) Projektplanung 10

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.mdt.tu-berlin.de/menue/lehre/messdatenverarbeitung/

Empfohlene Literatur:Je nach Aufgabenstellung unterschiedliche Grundlagenliteratur. Es wird erwartet, dass zum Beginn des Projekts eine Literaturrecherchezum Projektthema durchgeführt wird. .

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40462/3 Seite 2 von 3

Page 200: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Bachelor ElektrotechnikBachelor Technische Informatik

Sonstiges Das Modul kann im Rahmen des Elektotechnik-Bachelor Studiums als Schwerpunktprojekt mit 6 LP belegt werden.

Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40462/3 Seite 3 von 3

Page 201: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse algorithmischer Methoden und die Befähigung zu Entwurf und Analyse effizienterAlgorithmen. On successful completion, students will be able to:- overview standard algorithmic methods- design and analyze efficient algorithms- design and analyze algorithms for computationally hard problems

Lehrinhalte Fundamentale Methoden und Techniken des Algorithmenentwurfs und der Algorithmenanalyse. Die Vorlesung dient zugleich als Basis fürweiterführende Spezialvorlesungen im Masterstudium. Einzelne Themen sind beispielsweise: - Techniken des Algorithmenentwurfs, etwa Greedyalgorithmen, Divide & Conquer, Dynamisches Programmieren, Netzwerkflüsse,Lineares Programmieren - NP-schwere Probleme und algorithmische Ansätze zu ihrer Lösung - aktuelle Anwendungsgebiete Fundamental methods in algorithm design and analysis. The course also forms a basis for further specialized lectures in the masterprogram. Example topics are: - greedy algorithms, divide & conquer, dynamic programming - NP-hard problems and algorithmic approaches to solve them - current application fields

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Modulbeschreibung

Grundlagen der Algorithmik

Modultitel:

Grundlagen der Algorithmik

Foundations of Algorithmics

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Niedermeier, Rolf

Sekretariat:

TEL 5-1

Ansprechpartner:

Thielcke, Christlinde

URL:

http://www.akt.tu-berlin.de/menue/teaching

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGrundlagen der Algorithmik TUT WS 2Grundlagen der Algorithmik VL WS 2

Grundlagen der Algorithmik (Tutorium) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0h

75.0h

Grundlagen der Algorithmik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0h

75.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0h

30.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40464/6 Seite 1 von 3

Page 202: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Die fachlichen Inhalte des Moduls werden in Form einer Vorlesung vermittelt. Die Anwendung und Festigung des Stoffs geschieht durchdas regelmäßige gemeinsame Bearbeiten von Aufgabenblättern und die Besprechung des Stoffs und der Aufgaben in Tutorien iminteraktiven Stil.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Basiswissen zu Algorithmen und diskreten Strukturen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Die Gesamtnote gemäß §47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 1 der Fakultät IV ermittelt.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Bachelor-Informatik-Studenten mit QISPOS-Kennung melden sich in QISPOS an.Bachelor-Teilnehmer ohne QISPOS-Kennung, Diplom-Studenten sowie andere Studiengänge melden sich direkt im Prüfungsamt an.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht(Ergebnisprüfung) 2 Hausaufgaben à 10 Punkte 20(Punktuelle Leistungsabfrage) Multiple-Choice-Test 30(Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test 50

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Vorlesungsfolien sind unter www.isis.tu-berlin.de verfügbar

Empfohlene Literatur:Kleinberg, Jon; Tardos, Éva: Algorithm Design, 2006, Pearson/Addison-Wesley

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40464/6 Seite 2 von 3

Page 203: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Wahlpflicht im Bachelor Informatik im Studienschwerpunkt Softwaretechnik und im Bachelor Technische Informatik im StudienschwerpunktInformatik.Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

Sonstiges keine Angabe

Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40464/6 Seite 3 von 3

Page 204: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden sind in der Lage, messtechnische Probleme zu analysieren, Methoden zur Lösung des Problems zu untersuchen undpraktisch anwendbare Lösungen in Hard- und Software ausführen zu können. no translation

Lehrinhalte Im Modul Grundlagen der Elektronische Messtechnik werden die Grundlagen der Messtechnik, die statistischen Grundlagen derMesstechnik, Messfehler- und Messunsicherheit, das int. Einheitensystem u. Normale, Strukturen von Messsystemen, elektrische undelektronische Messverfahren für elektrische Signale, die Grundlagen der digitale Messsignalverarbeitung (digitale Messkette:Signalkonditionierung, Antialiasing-Filter, Analog-Digital-Umsetzer, Signalverarbeitung), Digitalvoltmeter und Zähler behandelt.Abschießend werden Messbrücken, Leistungsmessung und Grundschaltungen der Messtechnik behandelt.In der Vorlesung wird dertheoretische Hintergrund dargelegt und durch Beispiele angereichert. In den Praktika und Übungen werden die theoretischen undpraktischen Kenntnisse vertieft. no translation

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden zweiwöchentlichen Übungen und einem Laborpraktikum zur Festigung und Einübung derVorlesungsinhalte.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Modulbeschreibung

Grundlagen der elektronischen Messtechnik

Modultitel:

Grundlagen der elektronischen Messtechnik

Basics of Electronic Measurement Techniques

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Gühmann, Clemens

Sekretariat:

EN 13

Ansprechpartner:

Brunken, Hauke Jörn

URL:

http://www.mdt.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGrundlagen der elektronischen Messtechnik (MT I) PR 0430 L 239 WS 2Grundlagen der elektronischen Messtechnik (MT I) UE 0430 L 221 WS 1Grundlagen der elektronischen Messtechnik (MT I) VL 0430 L 213 WS 2

Grundlagen der elektronischen Messtechnik (MT I) (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 12.0 2.0h 24.0hVor-/Nachbereitung 12.0 3.0h 36.0h

60.0h

Grundlagen der elektronischen Messtechnik (MT I) (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 10.0 2.0h 20.0hVor-/Nachbereitung 10.0 2.0h 20.0hVorbereitung Prüfung 1.0 20.0h 20.0h

60.0h

Grundlagen der elektronischen Messtechnik (MT I) (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0hVorbereitung Prüfung 1.0 15.0h 15.0h

60.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40466/4 Seite 1 von 3

Page 205: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

GL der Elektrotechnik, elektrische Netzwerke, Analysis I und II, Lineare Algebra, MPGI1+2 Wünschenswert:Energiesysteme /- übertragung,(Teile) TechGI 2

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt online über MOSES, der Anmeldezeitraum ist kurz vor Beginn der Vorlesungszeit vom 01. biszum 15.Oktober. Internetseite: https://moseskonto.tu-berlin.de/moseskonto/index.jsp. Die Anmeldeformalitäten für die Prüfung werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

1.) [MDT] Protokolle zum Praktikum Grundlagen der elektronischen Messtechnik (MT I)

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.mdt.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:Adunka, F.: Messunsicherheit. Theorie und Praxis. 3 Auflage. Vulkan. Verlag 2007Beucher, O.: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik mit MATLAB. Anwendungsorientierte Einführung für Ingenieure undNaturwissenschaftler. Springer-Verlag Berlin, 2005DIN 1319-3 Grundlagen der Meßtechnik, Teil 3: Auswertung von Messungen einer einzelnen Messgröße, MeßunsicherheitFöllinger, O.: Laplace-, Fourier- und z-Transformation. 10. Auflage. VDE Verlag 2011Gühmann, C.: Skript zur Vorlesung Messdatenverarbeitung. Technische Universität Berlin, 2011 (auf unseren Web-Seiten erhältlich)Hoffmann, J.: Taschenbuch der Messtechnik Fachbuchverlag Leipzig, 6. Auflage. 2011Jondral, F.; Wiesler, A.: Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und stochastischer Prozesse für Ingenieure. Teubner, Stuttgart,Leipzig, 2002Kiencke, Kronmüller, Eger: Messtechnik Systemtheorie für Elektrotechniker. Springer Verlag, 5 Auflage 2001Lerch, R.: Elektrische Messtechnik, Analoge, digitale und computergestützte Verfahren. Springer Verlag. 3. Auflage 2007Pincon, B.: Eine Einführung in Scilab. Übersetzung: Agnes Mainka, Helmut Jarausch IGPM, RWTH Aachen. Link:http://www.scilab.orgSachs, L.: Angewandte Statistik. Anwendungen statistischer Methoden. Springer-Verlag, Berlin, 2002Schrüfer, E.: Elektrische Messtechnik. Hanser Verlag. 9. Auflage. 2007Unbehauen, H. Regelungstechnik I. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme, Fuzzy-Regelsystem Vieweg. Studium Technik, 2003

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40466/4 Seite 2 von 3

Page 206: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Sonstiges keine Angabe

Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Bsc Elektrotechnik WS 15/16 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40466/4 Seite 3 von 3

Page 207: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden können die Sicherheitsrisiken beim Betrieb von Rechnern bestimmen und die Wirksamkeit von möglichenGegenmaßnahmen einschätzen. Sie verfügen über das notwendige Problembewusstsein und können dieses anderen Nutzern vermitteln.Die Teilnehmer können ein Sicherheitskonzept erstellen und dessen Auswirkungen abschätzen. Sie verfügen über Grundkenntnisse übergängige Verschlüsselungsverfahren, Protokolle zur sicheren Kommunikation, Methoden der sicheren Softwareentwicklung und zumsicheren Betrieb von Rechnern und Rechnernetzen. Sie können einige dieser Problemfelder mit Hilfe von formalen Methoden analysierenund können ihre Kenntnisse anhand von konkreten aktuell eingesetzten Systemen zum Beispiel zur Risikobewertung anwenden. Students can determine the security risks during the operation of computers, and assess the effectiveness of possible countermeasures.They have the necessary awareness and can communicate this to other users. Participants can create a security concept and assess itsimpact. They have basic knowledge of common encryption method for secure communication protocols, methods of secure softwaredevelopment and safe operation of computers and computer networks. They can analyze some of these problem areas with the help offormal methods and are able to use their knowledge at concrete systems currently in use for example for risk assessment.

Lehrinhalte • Schutz, Sicherheit, Gefährdungen• Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit• Symm. & asymm. Verschlüsselung• Identität und Authentisierung• Autorisierung, Zugangs- und Nutzungskontrolle• Sicherheitsmodelle• Sicherheitsarchitekturen• Firewalls, Intrusion Detection • Protection, Safety, Hazards• Confidentiality, Integrity, Availability• Symm. & Unbalanced. Encryption• Identity and Authentication• Authorization, Access and Usage Control• Security Models• Security Architectures• Firewalls, Intrusion Detection

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Grundlagen der Rechnersicherheit

Modultitel:

Grundlagen der Rechnersicherheit

Basic Computer Security

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Heiß, Hans-Ulrich

Sekretariat:

EN 6

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

http://www.kbs.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGrundlagen der Rechnersicherheit UE 0432 L 535 SS 2Grundlagen der Rechnersicherheit VL 0432 L 535 SS 2

Grundlagen der Rechnersicherheit (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0h

45.0h

Grundlagen der Rechnersicherheit (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0h

45.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40471/3 Seite 1 von 3

Page 208: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die 2-stündige Vorlesung wird ergänzt durch Übungen. Die Übungen werden in Form von Tutorien abgehalten und dienen der Besprechungdes Vorlesungsstoffs sowie der Übungsblätter. Es werden 4-5 Übungszettel herausgegeben, die bearbeitet und abgegeben werdenmüssen. Zusätzlich werden einzelne Themen in Gruppen erarbeitet und vorgetragen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Inhaltlich werden die Grundlagen (Module der Semester 1-4) des Bachelor-Studiums Informatik, Technische Informatik oderWirtschaftsinformatik vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt elektronisch über http://www.kbs.tu-berlin.de.Die Anmeldefristen zur Modulprüfung werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Übungszettel 5.0 6.0h 30.0hVorbereitung der Modulprüfung 1.0 30.0h 30.0hVorbereitung des Kurzvortrags 1.0 30.0h 30.0h

90.0h

1.) [KBS] Grundlagen der Rechnersicherheit - Übungsschein

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.kbs.tu-berlin.de

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40471/3 Seite 2 von 3

Page 209: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Sonstiges Modul wird regelmäßig jedes Jahr angeboten.Weitere Informationen unter http://www.kbs.tu-berlin.de.

Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40471/3 Seite 3 von 3

Page 210: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden sind in der Lage stochastische Signale und deren Filterung und Übertragung durch dynamische Systeme mit Hilfestatistischer Werkzeuge zu untersuchen und zu bewerten. Sie verfügen über Grundlagen aus der Statistik und der Stochastik und könnenmit deren Hilfe Zufallsvorgänge und Zufallsgrößen aus der Nachrichtentechnik, Messtechnik oder Regelungstechnik beschreiben. DieStudierenden können weiterhin Systeme entwerfen, die z.B. ein optimale Rauschunterdrückung oder die Vorhersage von Signalenermöglichen. Students are able to analyse and evaluate the filtering and transmission of stochastic signals. They know the basics about statistics andstochastic and are able to describe random processes and random variables from communication systems, measurement and testengineering or control systems engineering. The students are able to design systems, that allow optimal noise suppression or the predictionof signals.

Lehrinhalte Die Vorlesung beschäftigt sich mit der Beschreibung und Bewertung von stochastischen Signalen (Nutzsignale und Rauschen) und derenÜbertragung/Filterung in linearen Systemen. Neben der Beschreibung von Signalen steht insbesondere auch der Entwurf von Systemen imVordergrund, die eine optimale Übertragung/Prädiktion von Signalen und eine optimale Reduktion von Rauschen ermöglichen. Obwohl sichdie Vorlesung an Fragestellungen der Nachrichtentechnik und Sensortechnik orientiert, ist die zugrundeliegende Theorie und Praxis derstochastischen Signale und Systeme auch von großer praktischer Bedeutung in vielen Gebieten der Elektrotechnik und Informatik,insbesondere in der Mess- und Regelungstechnik. Im Rahmen der Vorlesung werden zunächst Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung erarbeitet. Diskrete und kontinuierlicheZufallsvariablen, mehrdimensionale und bedingte Dichtefunktionen und Erwartungswerte werden eingeführt bzw. wiederholt. Aufbauend aufdiesen Beschreibungen werden Grundzüge der Signalklassifikation mittels der Bayes’schen Entscheidungstheorie entwickelt. Weiterhinwerden elementare Grundlagen von Markov-Ketten eingeführt. Im zweiten Teil der Vorlesung steht die Beschreibung von wertkontinuierlichen Signalen durch ergodische stochastische Prozesse imVordergrund. Korrelationseigenschaften von Signalen werden anhand von Auto- und Kreuzorrelationsfolgen bzw. der entsprechendenLeistungsdichtespektren beschrieben. Die Filterung stochastischer Signale durch lineare zeitinvariante Systeme wird im Zeit- und imFrequenzbereich untersucht. Darauf aufbauend wird das Wiener-Hopf-Optimalfilter auf der Basis des Orthogonalitätsprinzipes hergeleitetund für die optimale Prädiktion und Filterung bzw. die Rauschreduktion genutzt. Abschließend werden typische AR-/MA-/ARMA-Signalmodelle beschrieben und für die Messung von Leistungsdichtespektren genutzt. The lecture contents the description and evaluation of stochastic signals (useful signal and noise) and the transmission/filtering within linearsystems. The design of systems with optimal noise suppression which are able to transmit/predict signals, are also relevant. Problemsdiscussed in this lecture are not only important in communication systems but in measurement and test engineering as well as in controlsystems engineering. First probability theory is covered in the lecture. Discrete and continuous random variables, multidimensional and conditional densityfunctions and expected values are introduced and repeated. Important terms of information and entropy will be defined and the entropy ofdigital information sources will be described by reference to Markovs models of signals. According to this description foundations of signalclassification by Bayes'theorem is developed. Further on the elementary basics of Markov-chains is introduced. The second part of the lecture continues with the description of continuous signals by ergodic stochastic processes. The correlationproperties of signals are described by auto- and cross correlation sequences and their corresponding power-density spectrum.Transmission and filtering stochastic signals by linear time-invariant systems are studied at the time and frequency domain. Further on theWiener-Hopf matched filter based on the principles of orthogonality and used for prediction, filtering and noise suppression are discussed.Finally typical AR/MA/ARMA signal models which are used for estimate the power spectral density are introduced.

Modulbestandteile

Modulbeschreibung

Grundlagen der Statistischen Nachrichtentheorie

Modultitel:

Grundlagen der Statistischen Nachrichtentheorie

Fundamentals of Statistical Signal Theory

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Sikora, Thomas

Sekretariat:

EN 1

Ansprechpartner:

Sikora, Thomas

URL:

http://www.nue.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/moduluebersicht/bachelor_elektrotechnik_technische_informatik_stupo_28052014/#612106

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40472/4 Seite 1 von 3

Page 211: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen In den jeweils 2-stündigen Vorlesungen wird das vom Dozenten zusammengestellte Wissen vorgestellt,diskutiert und mit Beispielen erläutert. Die Vorlesungen finden im wöchentlichen Rhythmusstatt. In der begleitenden Rechenübung werden die Inhalte der Vorlesung anhand von Rechenbeispielenvertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Es sind Kenntnisse aus den Veranstaltungen Analysis I und Lineare Algebra erforderlich. Wünschenswertist ein gleichzeitiger Besuch der Vorlesung Signale und Systeme.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGrundlagen der Statistischen Nachrichtentheorie VL 0432 L 278 WS/SS 3Grundlagen der Statistischen Nachrichtentheorie UE 0432 L 279 WS/SS 2

Grundlagen der Statistischen Nachrichtentheorie (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 3.0h 45.0hVor-/Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0h

90.0h

Grundlagen der Statistischen Nachrichtentheorie (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Das Skript kann im Raum E-N 333 erworben werden.

nicht verfügbar

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40472/4 Seite 2 von 3

Page 212: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Sonstiges Ab dem Wintersemester 2016/2017 werden die Lehrveranstaltungen "Grundlagen der Nachrichtentheorie - Vorlesung" und "Grundlagen derNachrichtentheorie - Übung" nur noch im Wintersemester angeboten. Aktuelle Informationen befinden sich auf der Website desFachgebiets: www.nue.tu-berlin.de

Computer Engineering (Master of Science) MSc Computer Engineering PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40472/4 Seite 3 von 3

Page 213: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Ziel in diesem Modul ist es, das Verständnis für die physikalische Wirkungsweise von elektronischen Bauelementen bei den Studierendenanzulegen und praktisch anzuwenden, um damit das Verständnis elektrotechnischer Schaltungen, die im Wesentlichen auf dem Einsatzdieser Bauelemente beruhen, zu fördern. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:Fachkompetenz:40% Methodenkompetenz:35% Systemkompetenz:10% Sozialkompetenz:15% no translation

Lehrinhalte In diesem Modul werden die Grundlagen der Halbleiterbauelemente vermittelt und auch praktisch angewandt. Es werden sowohlphysikalische Grundlagen zum Verständnis der Funktionsweise von Halbleiterbauelementen, sowie die Funktionsweise der wichtigstenBauelemente detaillierter behandelt. Ein kurzer Ausflug in die Technologie erklärt die Herstellung der Halbleiterbauelemente. Auszug aus den physikalischen Grundlagen: Zustandsdichte, Fermibesetzungswahrscheinlichkeit, Energiebändermodell, Generation undRekombination von Ladungsträgern, Grundzüge der Quantenmechanik, pn-Übergang. Auszug aus den behandelten Bauelementen: pn-Diode, Tunneldiode, MOSFET, Bipolar Transistor, Power MOS, IGBT, LED,Halbleiterlaser, Solarzelle. no translation

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Modulbeschreibung

Halbleiterbauelemente

Modultitel:

Halbleiterbauelemente

Semiconductor devices

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Boit, Christian

Sekretariat:

E 4

Ansprechpartner:

Herfurth, Norbert

URL:

http://www.hlb.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSHalbleiterbauelemente VL 0431 L 001 WS 2Halbleiterbauelemente UE WS 1Halbleiterbauelemente PR WS 2

Halbleiterbauelemente (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 16.0 2.0h 32.0hPrüfungsvorbereitung 1.0 36.0h 36.0hVor-/Nachbereitung 16.0 2.0h 32.0h

100.0h

Halbleiterbauelemente (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 16.0 1.0h 16.0hRechnen der Übungsaufgaben 16.0 1.0h 16.0h

32.0h

Halbleiterbauelemente (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 6.0 4.0h 24.0hVersuchsvorbereitung 6.0 4.0h 24.0h

48.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40475/2 Seite 1 von 3

Page 214: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

- Vorlesung: Stoffvermittlung im Frontalvortrag- Rechenübung: eigenständige Lösung von Rechenaufgaben, die den Vorlesungsstoff vertiefen. In der Übung werden Methoden zurLösung der Aufgaben vermittelt und es wird der Lösungsweg skizziert.- Praktikum: zweiwöchentliche praktische Versuche im Labor. Die Versuche werden selbständig vorbereitet. Die Vorbereitung jeweils ineinem Eingangstest überprüft. Nach der Versuchsdurchführung müssen die Ergebnisse schriftlich im Labor protokolliert und interpretiertwerden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:Erfolgreicher Abschluss des Moduls "Grundlagen der Elektrotechnik (GLET)" und „Physik für E-Techniker“

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 250 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung für Plätze in Übung und Labor erfolgt jeweils über das TUB-Portal (Moseskonto).Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das TUB-Portal (QISPOS).

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

1.) [HLB] Bestandene Eingangstests und Protokolle vom Praktikum Halbleiterbauelemente

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Wird auf dem entsprechenden ISIS Kurs des Semestersbereitgestellt.

Empfohlene Literatur:

R. Müller, Bauelemente der Halbleiter-Elektronik Band 2, Springer-VerlagR. Müller, Grundlagen der Halbleiter-Elektronik Band 1, Springer-Verlag

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40475/2 Seite 2 von 3

Page 215: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Sonstiges Dieses Modul findet in Deutsch statt.

Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Bsc Elektrotechnik - Äquivalenzliste ab SoSe 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 Bsc Elektrotechnik WS 15/16 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40475/2 Seite 3 von 3

Page 216: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden sind befähigt, mit Hilfe von Entwurfswerkzeugen für den digitalen Systementwurf, digitaltechnische Aufgaben selbständigzu lösen. Sie sind in der Lage komplexe Systeme zu analysieren und zu synthetisieren und in VHDL-Beschreibungen darzustellen. Students are qualified to autonomously solve problems in the context of digital systems by using tools for digital system design.They arefurther able to analyze and synthesize complex systems as well as to describe them by using VHDL.

Lehrinhalte * Rechnergestützter Logik-Entwurf* Logik-Simulation, Logik-Synthese* Laufzeitanalysen in Schaltnetzen* Entwurf und Analyse von Standardschaltwerken* Entwurf und Programmierung eines RISC-Prozessors* Simulation eines Prozesses * Computer-aided logic design* Logic simulation, logic synthesis* Runtime analysis of combinatorial circuits

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Praktikum zur Vertiefung des logischen Entwurfs komplexer digitaler Systeme.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Kenntnisse aus den Modulen "Rechnerorganisation" und "Rechnerorganisation Praktikum"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Die Gesamtnote gemäß §47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

Modulbeschreibung

Hardwarepraktikum

Modultitel:

Hardwarepraktikum

Hardware Lab

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Juurlink, Bernardus

Sekretariat:

EN 12

Ansprechpartner:

Göbel, Matthias

URL:

http://www.aes.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSHardware-Praktikum PR 0433 L 540 WS/SS 4

Hardware-Praktikum (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40478/4 Seite 1 von 2

Page 217: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 25 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das Prüfungsamt (ggf. elektronisch über QISPOS) gemäß den Vorgaben der AllgStuPO.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Prüfungselement Gewicht(Ergebnisprüfung) Implementierungsaufgaben (11 Stück, gleichgewichtet)

80

(Ergebnisprüfung) Vortrag 20

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40478/4 Seite 2 von 2

Page 218: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse The major goal of this seminar is the intensive discussion of current questions in the field of Next Generations Networks and the FutureInternet. Graduates of this module are endued with competences regarding current research activities, research results and trends in thecontext of classic telecommunication systems, IP based Next Generation Networks and the Future Internet. Furthermore, the seminarteaches the students methodical competences to do literature research and presentations in a scientific environment independently. no translation

Lehrinhalte In this seminar current research topics in the context of Next Generation Networks and the Future Internet are presented. Subsequently,students choose one topic of a wide range of possible subjects, work intensively on the selected matter and produce a written report thatshould cite interesting articles, converence papers, or white papers. no translation

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen In this module selected topics in the context of IP based communication techniques and service platforms in Next Generation Networks andthe Future Internet will be deepened within a seminar and methodical competences are strengthened.After current research topics in the context of Next Generation Networks and the Future Internet are presented, students choose one topicof a wide range of possible subjects.The students will be supervised by research assistants and have to present the progress periodically. It is possible to continue this researcharea for the purpose of writing a master thesis.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Knowledge of technologies in the area of wired and wireless communication networks is required (e.g. "Telekommunikationsnetze" or "NextGeneration Network Technologies & Services (NGN)").

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Modulbeschreibung

Hot Topics in Next Generation Networks and Future Internet Technologies

Modultitel:

Hot Topics in Next Generation Networks and Future Internet Technologies

Hot Topics in Next Generation Networks and Future Internet Technologies

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Magedanz, Thomas

Sekretariat:

MAR 5-5

Ansprechpartner:

Willner, Alexander

URL:

http://av.tu-berlin.de/teaching

Modulsprache:

Deutsch/Englisch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSHot Topics in Next Generation Networks and Future Internet Technologies SEM 0432 L 798 WS/SS 2

Hot Topics in Next Generation Networks and Future InternetTechnologies (Seminar)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Preparation of presentation 10.0 2.0h 20.0hPresence in meetings 15.0 2.0h 30.0hSearch for material and references 10.0 2.0h 20.0hWriting seminar paper 10.0 2.0h 20.0h

90.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40491/5 Seite 1 von 4

Page 219: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Abschluss des Moduls

The seminar consists of two parts and in total you can acquire 100 points (Portfoliopunkte).The final grade of the module is determined completely by the result of the seminar, based onthe School IV grading system 2 (§ 47 (2) AllgStuPO).

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten To participate to the lectures/seminars/projects a registration is needed via http://av.tu-berlin.de/teaching or via the according office.Depending on the specific examination rules a registration at the responsible examination office might be necessary.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht(Deliverable assessment) presentation 50(Deliverable assessment) written report 50

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40491/5 Seite 2 von 4

Page 220: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Diplomstudiengänge (Wahlpflicht)* Elektrotechnik* Informatik* Technische Informatik* Wirtschaftsingenieurswesen Masterstudiengänge (Wahlpflicht)* Elektrotechnik / Studienschwerpunkt: Kommunikationssysteme* ICT-Innovation / Major: Internet Technology and Architecture (ITA)

Computer Engineering (Master of Science) MSc Computer Engineering PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016Computer Science (Informatik) (Master of Science) MSc Computer Science / Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016Double-Degree-Masterstudiengang ICT Innovation (Master of Science) Msc ICT Innovation PO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: SS 2016 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Elektrotechnik (Master of Science) MSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 Msc Elektrotechnik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Informatik (Master of Science) MSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016Technische Informatik (Master of Science) MSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Modullisten der Semester: SS 2016 BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40491/5 Seite 3 von 4

Page 221: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

* Informatik / Studienschwerpunkt Kommunikationsbasierte Systeme* Technische Informatik / Studienschwerpunkt Technische Anwendungen (Elektrotechnik und Informatik)* Technische Informatik StO/PO 2012: Studienschwerpunkt Netze (Networks; Elektrotechnik, Technische Informatik oder Informatik)* Technomathematik* Wirtschaftsingenieurwesen (mit Vertiefung IuK) Bachelorstudiengänge (Wahlpflicht)* Elektrotechnik / Studienschwerpunkt Elektronik und Informationstechnik* Informatik / Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik* Technische Informatik* Technomathematik* Wirtschaftsingenieurswesen (mit Vertiefung IuK)* Wirtschaftsinformatik In case of sufficient capacities the module is also selectable in other study paths.

Sonstiges Due to the broad range of possible seminar topics, no recommended reading is available. But relevant literature will be published at thebeginning of the seminar.

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40491/5 Seite 4 von 4

Page 222: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Das Modul vermittelt Überblickswissen und Problembewusstsein im Themenfeld Entwicklungsländerund Technologietransfer. Die Studierenden erwerben- allgemeines Wissen über die gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Situation inEntwicklungsländern.- detaillierte Kenntnisse über die Situation der Informationstechnologie (IT) inEntwicklungsländern und ihre Bedeutung für die Entwicklung eines Landes.- die Fähigkeit zur Analyse eines Entwicklungslandes im Hinblick auf Probleme und Chancen fürden IT-Einsatz und zur Entwicklung von Lösungsansätzen.- ein Problembewusstsein für den Transfer von Technologien in Entwicklungsländer und dieBedeutung von Bildung und Nachhaltigkeit.- Kenntnisse im Bereich der Entwicklungspolitik.- die Fähigkeit, sich interdisziplinär mit einer Thematik zu beschäftigen.- interkulturelle Kompetenz. Das Modul vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 30x, Methodenkompetenz 25x, Systemkompetenz 15x, Sozialkompetenz 30x no translation

Lehrinhalte Das Modul greift aktuelle Fragen der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologienin Entwicklungsländern auf und erarbeitet Strategien für den Einsatz von IT in diesen Ländern unterBerücksichtigung sozialer und entwicklungspolitischer Zusammenhänge. Themenschwerpunkte:- Merkmale von Entwicklungsländern- Entwicklungspolitik- Technologietransfer- Nachhaltigkeit- IT-Strategie no translation

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Modulbeschreibung

Informatik und Entwicklungsländer

Modultitel:

Informatik und Entwicklungsländer

Computer Science and Developing Countries

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Peroz, Nazir Ahmad

Sekretariat:

FH 5-2

Ansprechpartner:

Steinbeck, Saskia

URL:

http://www.ziik.tu-berlin.de/menue/lehre_und_forschung/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSInformatik und Entwicklungsländer IV 0432 L 670 SS 4

Informatik und Entwicklungsländer (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40498/1 Seite 1 von 3

Page 223: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Bei der Lehrveranstaltung des Moduls handelt es sich um eine integrierte Veranstaltung. DenStudierenden wird einerseits Überblickswissen zur Thematik vermittelt, zum anderen erarbeiten sich die Studierenden selbständig einspezielles Themengebiet, das sie in Form eines Vortrags vorstellen und diskutieren und anschließend dazu eine schriftliche Ausarbeitungverfassen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Interesse an entwicklungspolitischen Themen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Einschreibung am ersten Veranstaltungstag.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement GewichtMitarbeit in Arbeitsgruppen 20schriftliche Ausarbeitung 40Vortrag und Diskussionsleitung einer Sitzung 40

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Opitz, Peter J. (1991): Grundprobleme der Entwicklungsländer. München: BeckOverwien, Bernd; Hanns-Fred Rathenow (Hrsg) (2009): Globalisierung fordert politische Bildung. Opladen & Farmington Hills: VerlagBarbara BudrichPeroz, Nazir (2007): Establishing IT Structures at Kabul University. London, Frankfurt am Main: Iko VerlagPeroz, Nazir (2009): Framework for a Functional IT Supply in Higher Education in Afghanistan. Berlin: Lit VerlagPeroz, Nazir (2010): Strategieentwicklung für bestimmte Entwicklungsländer im Bereich Informationstechnologie. Berlin: Pro BusinessVerlag

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40498/1 Seite 2 von 3

Page 224: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Informatik Master / Studienschwerpunkt Intelligente SystemeTechnische Informatik Master / Studienschwerpunkt Software Engineering

Sonstiges Das Modul wird im Jahresturnus angeboten.

Computer Engineering (Master of Science) MSc Computer Engineering PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Computer Science (Informatik) (Master of Science) MSc Computer Science / Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Master of Science) Msc Elektrotechnik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informatik (Master of Science) MSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Master of Science) Msc Technische Informatik PO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016 MSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Master of Science) MSc Wirtschaftsinformatik/Information Systems Management StuPO 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40498/1 Seite 3 von 3

Page 225: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Teilnehmenden sind nach Abschluss des Moduls befähigt, informatische Systeme in ihrem betriebswirtschaftlichen, ökonomischen,politischen und rechtlichen Kontext zu sehen und zu bewerten. Neben einem besseren Verständnis für die in ihrem Tätigkeitsfeldherrschenden Wirkungszusammenhänge versetzt dies die Teilnehmenden in die Lage, strategisch bessere und verantwortungsvollereEntscheidungen zu treffen. Ebenso sind sie in der Lage, selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten. After completion of the module, the participants are qualified to analyze and evaluate information systems in their business, economic,political and legal context. Besides a better understanding of the interdependencies shaping their professional domain, this enablesparticipants to make strategically better and more responsible decisions. Likewise, they also acquire the ability to conduct autonomousscientific research.

Lehrinhalte Grundlagen - des Vertragsrechts,- des Urheberrechts,- der Mikroökonomik,- der Institutionenökonomik,- der digitalen Geschäftsmodelle- des technischen und rechtlichen Datenschutzes,- der Governance- und Regulierungstheorie sowie- Implikationen dieser Konzepte und Theorien für strategisches und gesellschaftliches Handeln als Informatiker/-in in zunehmenddigitalisierten Gesellschaften - Wissenschaftliche Methodologie und Propädeutik Foundations of - contract law,- intellectual property law,- microeconomics,- new institutional economics,- digital business models- technical and legal data protection,- governance and regulation theory as well as- implications of these concepts for strategical and social acting as a computer scientist in increasingly digital societies - Scientific methodology and propaedeutics

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Informatik und Gesellschaft

Modultitel:

Informatik und Gesellschaft

Informatics & Society

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Pallas, Frank

Sekretariat:

EN 14

Ansprechpartner:

Pallas, Frank

URL:

http://www.ise.tu-berlin.de/menue/lehre/

Modulsprache:

Deutsch/Englisch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSInformation Governance IV 0435 L 540 WS/SS 4

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40499/4 Seite 1 von 5

Page 226: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen - Vorlesungsbasierte, diskursorientierte Vermittlung von Fach- und Methodenkompetenz primär anhand von Fallbeispielen - Selbstständige und gruppenbasierte Erarbeitung von Vorträgen und wissenschaftlichen Ausarbeitungen Integrierte Veranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Gute Englischkenntnisse, gutes deutschsprachiges Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift, ökonomische und/oder rechtlicheZusatzqualifikationen, Interesse am politischen Zeitgeschehen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 1 der Fakultät IV ermittelt. Das Bestehen des Moduls setzt die Erbringung mehrerer Teileistungen innerhalb einer Portfolioprüfung voraus. Semesterbegleitende Übungsaufgaben (30 Punkte): eine Individualleistung zu den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens sowiezwei Gruppenleistungen zur Anwendung der in der Lehrveranstaltung vermittelten Konzepte. Geprüft wird die inhaltliche und formaleQualität der Abgaben. Zwischenvortrag (10 Punkte): Kurzvortrag zu den Semesterthemen. Gruppenleistung. Bewertet werden Inhaltliche Qualität, Gestaltung derVortragsfolien und Vortragsstil Hauptvortrag (20 Punkte): Präsentation zu den Semesterthemen. Gruppenleistung. Bewertet werden Inhaltliche Qualität, Gestaltung derVortragsfolien und Vortragsstil Ausarbeitung (40 Punkte): Gruppenleistung zu den Semesterthemen. Bewertet werden die inhaltliche Anwendung vermittelter Konzepte aufneue Sachverhalte sowie die formale Qualität der Ausarbeitungen.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über QISPOS / ISIS2.

Information Governance (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht(Ergebnisprüfung) 3 Übungsaufgaben á 10 Punkte 30(Ergebnisprüfung) Hauptvortrag 20(Ergebnisprüfung) Kurzvortrag 10(Ergebnisprüfung) Semesterausarbeitung 40

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40499/4 Seite 2 von 5

Page 227: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

ISIS-Seite der jeweils aktuellen Veranstaltung

Empfohlene Literatur:Informations- und Netzwerkökonomie, digitale Geschäftsmodelle: Shapiro & Varian (1999), "Information Rules"Mikroökonomik: Mankiw & Taylor (2006), "Economics"Regulierungstheorie: Lessig (2006), "Code and other Laws of Cyberspace, Version 2.0"wiss. Arbeiten: Franck & Stary (2011), "Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens"zur Vertiefung: jeweils aktuelle Empfehlungen während der Veranstaltung

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40499/4 Seite 3 von 5

Page 228: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

• Pflichtmodul BSc Informatik (gesellschaftswissenschaftlicher Block) • Wahlpflichtmodul BSc Wirtschaftsinformatik • Wahlpflichtmodul MSc Audiokommunikation und -technologie• Modul im Studienbreich "Freie Profilbildung" der Masterstudiengänge der Fakultät I • Zusatzmodul Technische Informatik

Audiokommunikation und -technologie (Master of Science) StuPo 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Bildungswissenschaft - Organisation und Beratung (Master of Arts) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik (Master of Arts) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Historische Urbanistik (Master of Arts) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache (Master of Arts) StuPO 2011 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft (Master of Arts) StuPO 2011 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Sprache und Kommunikationswissenschaft (Master of Arts) StuPO 2011 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Kultur und Technik (Bachelor of Arts) StuPo 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie (Master of Arts) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016Philosophie des Wissens und der Wissenschaften (Master of Arts) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40499/4 Seite 4 von 5

Page 229: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

• Zusatzmodul (Wirtschafts-) Mathematik

Sonstiges keine Angabe

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40499/4 Seite 5 von 5

Page 230: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Absolventen dieses Moduls ...kennen den Aufbau von typischen IR-Architekturen, können IR- Systeme bauen und evaluieren, wissen, wie sie IR basierte Servicesimplementeiren können, haben wirtschaftliche Einblicke in den Markt der Suchtechnologien bekommen, haben praktische Erfahrungen imThemengebiet vertieft und Teamarbeit erprobt, können die praktische Relevanz der unterschiedlichen Methoden kritisch reflektieren. Students know the design of IR architectures, are able to construct and evaluate IR systems, have practical experiences in IR technologies,and are able to critically reflect the applicability of IR technologies to new applications.

Lehrinhalte - klassische Information Retrieval- und Indexierungsverfahren- statistische und semantische Verfahren zur Beschreibung und Analyse großer Datensätze Information Retrieval and indexing algorithms, statistical and semantic methods for the description and analysis of big data corpora

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Übungen beinhalten theoretische Aufgaben und Implementierungsaufgaben.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Inhaltlich werden Kenntnisse der Module „Datenstrukturen und Algorithmen im imperativen Stil“ und„Praxis der Programmentwicklung“ vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Modulbeschreibung

Information Retrieval Systeme

Modultitel:

Information Retrieval Systeme

Information Retrieval Systems

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Albayrak, Sahin

Sekretariat:

TEL 14

Ansprechpartner:

Lommatzsch, Andreas

URL:

http://https://www.aot.tu-berlin.de/index.php?id=2663

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSInformation Retrieval Systeme IV 0435 L 778 WS 4

Information Retrieval Systeme (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

1.) Bestehen der Programmier- und Hausaufgaben in IRS

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40502/4 Seite 1 von 2

Page 231: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Lehrmaterial wird auf der ISIS-Seite bereitgestellt.

Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40502/4 Seite 2 von 2

Page 232: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Absolventen dieses Moduls können IR-Systeme bauen und evaluieren. Sie wissen, wie man IR basierte Services implementieren kann, undhaben praktische Erfahrungen im Themengebiet gesammelt. Die Teilnehmer können die praktische Relevanz der unterschiedlichenMethoden kritisch reflektieren. Students having attended this module know how to build and how to evaluate information retrieval systems. They are able to implementinformation retrieval services and have practical experiences in using existing IR components and in setting up a domain-specific IR system.The students are able to discuss the strengths and weaknesses of different Information Retrival approaches and evaluation metrics.

Lehrinhalte - Klassische Information Retrieval- und Indexierungsverfahren,- Metasuch-Verfahren- Werkzeuge und Bibliotheken zur Suche und zum Management großer Datenbestände- Crawling-Verfahren zum Sammeln geeigneter Datenbestände- Systeme und Tools in den Bereichen Informationsfilterung / Information Retrieval / NLP / Annotieren von Dokumenten - Traditional Information Retrieval Methods and indexing approaches- Meta-Search approaches- Tools and libraries for the management of huge document collections- Crawling approaches- Existing components for Information filtering / Information Retrieval / NLP / Deriving document annotations

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Wöchentliche Projektbesprechungen. Praxisbezogene Projektarbeit in Kleingruppen. Milestones. Abschlusspräsentation.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Inhaltlich werden Kenntnisse des Moduls Information Retrieval Systeme vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Modulbeschreibung

Information Retrieval Systeme Projekt

Modultitel:

Information Retrieval Systeme Projekt

Information Retrieval Systems Project

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Albayrak, Sahin

Sekretariat:

TEL 14

Ansprechpartner:

Lommatzsch, Andreas

URL:

http://https://www.aot.tu-berlin.de/index.php?id=2863

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSInformation Retrieval Systeme PJ 0435 L 762 SS 6

Information Retrieval Systeme (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Abschlusspräsentation 1.0 6.0h 6.0hDokumentation 1.0 40.0h 40.0hImplementierung 1.0 50.0h 50.0hPräsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hRecherchen 1.0 5.0h 5.0hSystementwurf 1.0 34.0h 34.0hVor- und Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0h

180.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40503/2 Seite 1 von 3

Page 233: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

keine Angabe

Abschluss des Moduls

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittel.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Über QISPOS oder das Prüfungsamt

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement GewichtMündliche Rücksprache 30Projektdokumentation 30Projektergebnisse 40

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40503/2 Seite 2 von 3

Page 234: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Wahlpflichtmodul in Bachelor-Studiengang Informatik / Studienschwerpunkt Softwaretechnik und Technische Informatik /Studienschwerpunkt Informatik.Wählbar für andere Studienrichtungen.

Sonstiges Die Projektthemen können in Form einer Bachelorarbeit weiter vertieft werden.

Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40503/2 Seite 3 von 3

Page 235: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse - Fähigkeit zur systematischen Einordnung von Innovationen/Innovationsprozessen im Bereich der Informations- undKommunikationstechnologien (IKT)- Befähigung zum strukturierten Vorgehen bei der Entwicklung von marktfähigen IKT-Produkten und Dienstleistungen in der Planungs- undDurchführungsphase (Analyse von variablen Einfluss- bzw. Erfolgsfaktoren- Eigene Ergebnisse zielgruppenspezifisch zu präsentieren und in einer Debatte zu verteidigen no translation

Lehrinhalte •Exemplarische und systematische Behandlung von IKT-getriebenen InnovationsprozessenoInnere und äußere Einflussfaktoren (technische, wirtschaftliche, gesellschaftliche)oIKT in unterschiedlichen Innovations-/Anwendungsfeldern•Übertragung/Anwendung auf aktuelle IKT-Forschungsfelder (nach Wahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer) no translation

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Einführung in den Themenbereich in Form einer Präsenzvorlesung, Internetrecherche und Literaturarbeit zu einer Fragestellung aus demThemengebiet. Schriftliche Ausarbeitung und Vortrag unter Anleitung mit anschließender Erörterung im Plenum.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Innovation Engineering in IKT

Modultitel:

Innovation Engineering in IKT

Innovation Engineering in IKT

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Albayrak, Sahin

Sekretariat:

TEL 14

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

http://www.aot.tu-berlin.de/index.php?id=2797

Modulsprache:

Deutsch/Englisch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSInnovation Engineering in IKT SEM 0435 L 775 WS/SS 2

Innovation Engineering in IKT (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40506/2 Seite 1 von 3

Page 236: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 23 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung über Qispos oder das Prüfungsamt. Teilnahme an den beiden ersten Terminen ist Pflicht.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungselement GewichtSchriftliche Ausarbeitung 60Vortrag und Verhalten in der Diskussion 40

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40506/2 Seite 2 von 3

Page 237: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Sonstiges Es besteht die Möglichkeit das Seminarthema in einer Bachelorarbeit zu vertiefen.

Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40506/2 Seite 3 von 3

Page 238: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse - Kenntnis wichtiger Verfahren zur Analyse und Aufarbeitung sogenannter schwach strukturierter Daten- Beurteilung ihrer Vor- und Nachteile, Skalierung mit der Datenmenge- Anwendung dieser Techniken auf metrische und nicht-metrische hochdimensionale Datensätze (z.B. aus dem Wirtschafts- undUnternehmensbereich), Zeitserien, Audio-, Bild oder Videodaten.- Kenntnis relevanter Anwendungsgebiete ("data mining", "information retrieval", Zeitreihenvorhersage, Mustererkennung, Bildanalyse,Multimedia).Die Studierenden sind in der Lage, die Leistungsfähigkeit der besprochenen Verfahren einzuschätzen und sie auf Probleme in denAnwendungsdomänen erfolgreich einzusetzen. Fachkompetenz:30x Methodenkompetenz:40x Systemkompetenz:20x Sozialkompetenz:10x no translation

Lehrinhalte Methoden:Der Schwerpunkt liegt auf Verfahren des maschinellen Lernens und der statistischen Datenanalyse, insbesondere für die Analyse großerDatenmengen. Themen umfassen: Merkmalsselektion und -konstruktion, Quellentrennung, Visualisierung großer Datenmengen, effizienteGruppierung und Kategorisierung von Daten, Klassifikation und Prädiktion, Modellierung von Daten, Segmentierung und Interpretation(Zeitserien, Bilder, Multimedia), retrieval Methoden, hierarchische Beschreibungen. Anwendung:Methoden werden an Hand paradigmatischer Anwendungen eingeführt. Anwendungsgebiete umfassen: "data mining", "informationretrieval" (z.B. Text, Bilder), Zeitreihenvorhersage, Bildanalyse, Mustererkennung, Audio- und Video-Daten. no translation

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: Frontalunterricht vor allen Teilnehmern zur Vermittlung des Stoffes, alle Anwendungen werden exemplarisch zusammen miteinem relevanten Anwendungsgebiet erläutert. Übungen: Übungsaufgaben zur Vertiefung des Stoffes der Vorlesung (in der Regel kleinerechnergestützte, praktische Beispiele, z.T. mit vorgegebener Software). die Übungsaufgaben werden in den Tutorien besprochen.Projektaufgabe (z.B., Zeitserienvorhersage, Mustererkennung, Prognose, Bildanalyse, Multimedia) gegen Ende der Veranstaltung,Bearbeitung in Kleingruppen unter Anleitung eines Tutors. Soft- und Hardwareumgebungen werden bereitgestellt.

Modulbeschreibung

Intelligente Datenanalyse

Modultitel:

Intelligente Datenanalyse

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Obermayer, Klaus

Sekretariat:

keine Angabe

Ansprechpartner:

Obermayer, Klaus

URL:

https://www.eecs.tu-berlin.de/grk_15891/menue/contact/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSIntelligente Datenanalyse VL 0000 WS 2Intelligente Datenanalyse UE WS 2

Intelligente Datenanalyse (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Intelligente Datenanalyse (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0h

120.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40509/1 Seite 1 von 2

Page 239: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Erfolgreiche Teilnahme an den Pflichtveranstaltungen der Zyklen MPGI, TheGI und Mathematik oder äquivalente Kenntnisse

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Informationen zur Anmeldung sind über die Web-Seiten der Fachgebiete CV, NI und NÜ bzw. über die entsprechenden Sekretariateerhältlich.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Das Modul wird jedes WiSe angeboten.

1.)

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:

Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40509/1 Seite 2 von 2

Page 240: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse - Fähigkeit zur kritischen Bewertung intelligenter Software-Systeme hinsichtlich Technik und Praxisrelevanz- Industriell relevante Anwendungsfelder für verteilte intelligente Software-Systeme kennen und identifizieren können- Präsentationen und Ergebnisse zielgerichtet aufbereiten und zielgruppenspezifisch präsentieren können - to be able to critical reflect and discuss intelligent software systems / solution with respect to technology, relevance, limitations.- having improved presentation and writing skills

Lehrinhalte Internetrecherche und Literaturarbeit zu einer praxisrelevanten Fragestellung aus den Bereichen Agententechnologien, Next GenerationServices, Information Retrieval, Ambient Assisted Living, Service Engineering, E-Health, Agent Competition und weitere. SchriftlicheAusarbeitung und Vortrag unter Anleitung. Literature research, prepare a 20 minute presentation, talk and discussion, writing of a seminar paper.Seminar topics cover multiagent technologies, artificial intelligence, next generation services, information retrieval, ambient assisted living,e-health, among other innovative solutions and techniques.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Intelligente Software Systeme

Modultitel:

Intelligente Software Systeme

Smart Software Systems

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Albayrak, Sahin

Sekretariat:

TEL 14

Ansprechpartner:

Fricke, Stefan

URL:

http://www.aot.tu-berlin.de/index.php?id=2600

Modulsprache:

Deutsch/Englisch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSIntelligente Software Systeme SEM 0435 L 767 WS/SS 2

Intelligente Software Systeme (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Besprechungen 6.0 1.0h 6.0hLiteraturarbeit und Recherche 1.0 20.0h 20.0hPräsenzzeit 4.0 6.0h 24.0hSchriftliche Ausarbeitung 1.0 30.0h 30.0hVortragsausarbeitung 1.0 10.0h 10.0h

90.0h

1.) Teilnahme an 2 Vortragsterminen

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40511/3 Seite 1 von 3

Page 241: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt. Das Seminar wird als Blockseminar (mehrere Vortragstermine mit jeweils ca. 4 Vorträgen) durchgeführt. Die Teilnahme an mindestens 2 Vortragsterminen ist Voraussetzung für eine Benotung der schriftlichen Ausarbeitung. Vortrag: 20 Minuten mit anschließender Diskussion im Rahmen einer Blockseminarveranstaltung. Die schriftliche Ausarbeitung wird zeitlich nach dem Vortrag abgegeben. Eine Ausarbeitung ohne Vortrag wird mit 0 Punkten bewertet.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Bachelor Informatik, PO 2010, SoftwaretechnikBachelor Technische Informatik, PO 2010, Fachstudium InformatikBachelor Wirtschaftsinformatik, PO 2011, Fachstudium Informatik

Sonstiges

Prüfungselement Gewicht(Ergebnisprüfung) schriftliche Ausarbeitung 70(Ergebnisprüfung) Vortrag 30

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40511/3 Seite 2 von 3

Page 242: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Es besteht die Möglichkeit das Seminarthema in einer Bachelorarbeit zu vertiefen.

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40511/3 Seite 3 von 3

Page 243: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse The general idea of this module is to give an introduction to approaches that uses features or processes of the human body as an input toobtain information that are otherwise difficult to access in the context of human-computer-interaction (HCI). - Basic understanding of neuronal processes and the relation of body regulation, emotion, cognition, and behavior.- Knowledge of current approaches in (evolutionary) psychology and neuroscience to emotions/affects.- Basic understanding of relevant physiological indicators of psychic processes- Expertise to assess existing and future approaches oto utilize bio/body signals in HCI and usablity research oto collect and analyze information about the user's current emotional state oto manipulate the user's mood oto identify and verify users- Ability to do critical (online) literature research- Presentation skills- Hands-on experience in an independent student research project The general idea of this module is to give an introduction to approaches that uses features or processes of the human body as an input toobtain information that are otherwise difficult to access in the context of human-computer-interaction (HCI). - Basic understanding of neuronal processes and the relation of body regulation, emotion, cognition, and behavior.- Knowledge of current approaches in (evolutionary) psychology and neuroscience to emotions/affects.- Basic understanding of relevant physiological indicators of psychic processes- Expertise to assess existing and future approaches oto utilize bio/body signals in HCI and usablity research oto collect and analyze information about the user's current emotional state oto manipulate the user's mood oto identify and verify users- Ability to do critical (online) literature research- Presentation skills- Hands-on experience in an independent student research project

Lehrinhalte SE Affective ComputingThe main of topic of this seminar is the deployment of affective/physiological processes in the context of human-computer-interaction.Overview structure and function of the human nervous system and neuronal information processing; basic assumption of evolution theoryand evolutionary psychology; theories on emotion; current findings of emotion research with an emphasis on positive emotions; methods toinduce emotions; measurement of feeling / subjective measurements; overview of related terms/buzzwords like user experience, joy of useetc. Recording and analysis of biosignals like facial muscle activity, heartbeat and eye movements; existing sensors and research tomeasure these signals during human-computer-interaction; attempts to manipulate user affect in HCI SP Neuro-UsabilityBased on the Seminar Affective Computing and ongoing research at the Deutsche Telekom Laboratories, the participants will set up an ownstudy project to investigate the role of affective processes in HCI or alternatively deploy psychophysiological measures for usabilityevaluation. SE Affective ComputingThe main of topic of this seminar is the deployment of affective/physiological processes in the context of human-computer-interaction.Overview structure and function of the human nervous system and neuronal information processing; basic assumption of evolution theoryand evolutionary psychology; theories on emotion; current findings of emotion research with an emphasis on positive emotions; methods toinduce emotions; measurement of feeling / subjective measurements; overview of related terms/buzzwords like user experience, joy of use

Modulbeschreibung

Introduction to Physiological Computing

Modultitel:

Introduction to Physiological Computing

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Möller, Sebastian

Sekretariat:

TEL 18

Ansprechpartner:

Hirsch, Tobias

URL:

http://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/modulkatalog/

Modulsprache:

Deutsch/Englisch

Kontakt:

[email protected]

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40517/5 Seite 1 von 5

Page 244: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

etc. Recording and analysis of biosignals like facial muscle activity, heartbeat and eye movements; existing sensors and research tomeasure these signals during human-computer-interaction; attempts to manipulate user affect in HCI SP Neuro-UsabilityBased on the Seminar Affective Computing and ongoing research at the Deutsche Telekom Laboratories, the participants will set up an ownstudy project to investigate the role of affective processes in HCI or alternatively deploy psychophysiological measures for usabilityevaluation.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Seminars: Lectures with in-class presentations held by participantsStudent Project: project teamwork (own study/project + final report)

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: SE Affective ComputingMandatory: completed Bachelor/Vordiplom in computer science, computer engineering, electrical engineeringDesirable: Basic signal processing skills and/or usability engineering knowledge SP Neuro-UsabilityMandatory: successful participation in the preceding seminar Affective ComputingDesirable: Basic signal processing skills and/or usability engineering knowledge

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Seminar Affective ComputingThe cumulative grade for this module is the result form the individual performances during the courses and other academic activities. Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAffective Computing SEM WS 2Neuro - Usability PJ 0434 L 914 SS 2

Affective Computing (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Neuro - Usability (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht(Deliverable assessment) PJ Neuro-Usability: project work 20(Deliverable assessment) PJ Neuro-Usability: written report + test 20(Deliverable assessment) SEM Affective Computing: handout 10(Deliverable assessment) SEM Affective Computing: Oralpresentation

20

(Deliverable assessment) SEM Affective Computing: writen version 10(Examination) PJ Neuro-Usability: Multiple Choice-Test 10(Examination) SEM Affective Computing: Multiple Choice-Test 10

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40517/5 Seite 2 von 5

Page 245: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten The lecturer has to be contacted to enrol in the course. This can be done in the first meeting.The registration for the examination can be done in QISPOS after the enrollment.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Can be downloaded from ISIS page of the corresponding courses.

Empfohlene Literatur:[1] Blythe, M. A., Overbeeke, K., Monk, A. F.,& Wright, P. C. (Eds.). (2004). Funology. From Usability to Enjoyment. Dordrecht: KluwerAcademic Publishers. (selected chapters)[2] Duda, R.O., Hart, P.E., Stork, D.G. (2002). Pattern Classification. Wiley.[3] Janke, W., Schmidt-Daffy, M.,& Debus, G. (2008). Experimentelle Emotionspsychologie. Lengerich: Pabst Science Publishers (einzelneKapitel)[4] Krämer, N. C. (2008). Soziale Wirkungen virtueller Helfer. Stuttgart: Kohlhammer GmbH. (selected chapters)[5] Norman, D. A. (2004). Emotional design: why we love (or hate) everyday things. New York City: Basic Books.[6] Schandry, R. (1998). Lehrbuch Psychophysiologie. Weinheim: Beltz.[7] Schleicher, R. (2009). Emotionen und Peripherphysiologie. Lengerich: Pabst Science Publishers.[8] Selected publications from the group of Rosalind Picard (http://affect.media.mit.edu/)

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40517/5 Seite 3 von 5

Page 246: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Computer Engineering (Master of Science) MSc Computer Engineering PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Computer Science (Informatik) (Master of Science) MSc Computer Science / Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Double-Degree-Masterstudiengang ICT Innovation (Master of Science) Msc ICT Innovation PO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 MSc ICT Innovation StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Master of Science) MSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 Msc Elektrotechnik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informatik (Master of Science) MSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Sprache und Kommunikationswissenschaft (Master of Arts) Sprache und Kommunikation (M.A.) - StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Master of Science) MSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40517/5 Seite 4 von 5

Page 247: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

- Master Informatik: Kommunikationsbasierte Systeme- Master Technische Informatik: Technische Anwendungen- Master Elektrotechnik: Ergänzungmodule- Master Human Computer Interaction and Design (HCID): Specialisation Multimodal Interaction

Sonstiges The topics of the module can serve as a foundation of a diploma or master thesis in the area.

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40517/5 Seite 5 von 5

Page 248: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden haben Kenntnisse, analoge und digitale Schaltungen rechnergestützt zu simulieren. Gleichzeitig haben sie ihreKenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Schaltungstechnik vertieft. Die Studierenden werden u.a. mit kleineren Projekten betraut, derenAbschluss in der Präsentation einer mit simulationsgestützten Mitteln optimierten Schaltung besteht. Dabei werden sowohl integrierteSchaltungen als auch aus diskreten Bauelementen aufgebaute Schaltungen entworfen. Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10% no translation

Lehrinhalte In diesem Modul werden die Grundlagen aus dem Modul Schaltungstechnik durch den simulationsgestützten Entwurf konkreter - auchkomplexerer - Schaltungen vertieft. Zur Anwendung kommt ein SPICE-Simulator (LT SPICE), der als Freeware erhältlich ist, auf dem PCläuft und keine Begrenzungen in der Anzahl der Bauelemente pro Schaltung o.ä. aufweist. no translation

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul besteht zu 30 % aus Unterrichtseinheiten und zu ca. 70 % aus praktischer Tätigkeit mit dem Schaltungssimulator. Es werdenverschiedene kleinere Projekte des rechnergestützten Schaltungsentwurfes und der rechnergestützten Optimierung angeboten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Gute Kenntnisse des Bachelor-Moduls „Schaltungstechnik" sind Voraussetzung, gute Kenntnisse des Moduls „Bauelemente" oder auch„Halbleiterbauelemente und Integrierte Schaltungen" (BET-El-HLBIS) sind vorteilhaft. Die Simulationen werden auf eigenen PCs (Laptops) bzw. im fachgebietseigenen PC-Pool durchgeführt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Introduction to SPICE-based Circuit Simulation

Modultitel:

Introduction to SPICE-based Circuit Simulation

Einführung in die Schaltungssimulation mit SPICE

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Thewes, Roland

Sekretariat:

E 3

Ansprechpartner:

Kupfer, Frank

URL:

http://www.se.tu-berlin.de

Modulsprache:

Englisch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSIntroduction to SPICE-based circuit simulation IV 0430 L 605 WS 4

Introduction to SPICE-based circuit simulation (IntegrierteVeranstaltung)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40518/4 Seite 1 von 3

Page 249: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden.Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 1 der Fakultät IV ermittelt.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 12 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist eine Voranmeldung im Sekretariat E3 erforderlich, die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgtüber QISPOS. Informationen zur Lehrveranstaltung und zur Anmeldung sind im Internet auf der Homepage des Fachgebiets zu finden. URL: http://www.se.tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges

Prüfungselement GewichtAbschlussvortrag 34aktive Mitarbeit 33Vortragsausarbeitung 33

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Skripte in Papierform vorhanden.

Weiteres Material wird in elektronischer Form zur Verfügung gestellt.

Literatur: http://www.linear.com/designtools/software/index.jsp

Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40518/4 Seite 2 von 3

Page 250: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

keine Angabe

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40518/4 Seite 3 von 3

Page 251: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Students who have successfully finished the course will be able to select the right approach and tools to analyze unknown software forsecurity problems. They will be able to assess the significance of their findings and to explain it to a non-expert. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 0%, social skills 10%. no translation

Lehrinhalte Manual and semi-automated code reviews of server software, web applications, and client software. Fixing problems with low impact on theexisting system and its usability as well as documenting the findings in advisories. no translation

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen The main teaching method of this module is problem based learning. In order to get to know the tools and best practices, a series ofinteractive lectures is given. There will be small hands-on exercises to get familiar with the topics taught. To get practical experience, theparticipants will then work on multiple complex cases. The exercises are concluded with a general discussion on the results of the exercise,but also on the strategies employed by the participants. Additionally, each student will give a talk on recent developments in the securityarea. The learned skills will be applied in an international security contest during the semester (if no contest is organized during a givensemester, this part will be substituted by alocal exercise with a similar setting).

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Programming skills in at least one of the following languages: C, PHP, shell script and experience operating a Linux system are required.Knowledge of a basic/undergrad security lecture is recommended.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

IT Security Lab: Vulnerability Assessment

Modultitel:

IT Security Lab: Vulnerability Assessment

Praktikum Rechnersicherheit

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Heiß, Hans-Ulrich

Sekretariat:

EN 6

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

http://www.kbs.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Englisch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSIT-Security Lab: Vulnerability Assessment PR 0432 L 554 SS 4

IT-Security Lab: Vulnerability Assessment (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Practical cases 1.0 90.0h 90.0hPreparation for and participation in a security contest 1.0 30.0h 30.0hPreparing a talk 1.0 30.0h 30.0hPresence 15.0 2.0h 30.0h

180.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40520/1 Seite 1 von 3

Page 252: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden:• ein Referat (32 Portfoliopunkte),• Programmieraufgabe (große Semesteraufgabe, 32 Portfoliopunkte),• 4 Programmieraufgaben (kleine Aufgaben, je 9 Portfoliopunkte),Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten See http://www.kbs.tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht4 Programmieraufgaben (kleine) 36Programmieraufgabe (große Semesteraufgabe) 32Referat 32

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.kbs.tu-berlin.de/

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40520/1 Seite 2 von 3

Page 253: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Sonstiges The module is offered every year.

Computer Engineering (Master of Science) MSc Computer Engineering PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Computer Science (Informatik) (Master of Science) MSc Computer Science / Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Double-Degree-Masterstudiengang ICT Innovation (Master of Science) Msc ICT Innovation PO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Master of Science) Msc Elektrotechnik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informatik (Master of Science) MSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Master of Science) Msc Technische Informatik PO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016 MSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Master of Science) MSc Wirtschaftsinformatik/Information Systems Management StuPO 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40520/1 Seite 3 von 3

Page 254: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Fähigkeit, eine kleinere konkrete Aufgabe im Umfeld der Betriebssystementwicklung im Team zu lösen. Einübung vonPräsentationstechnik, Dokumentation, wissenschaftlichem Schreiben, Projektmanagement. Ability to solve a smaller specific task in the context of operating system development with a team. Practice of presentation technique,documentation, scientific writing, project management.

Lehrinhalte Das Modul besteht aus einem konkreten Entwicklungsprojekt, in dem die Studierenden selbständig einen Entwurf und eineImplementierungsaufgabe im Team durchführen. Das Modul beginnt mit einer Seminarphase zum gemeinsamen Erarbeiten des Stands derTechnik. The module consists of a specific development project, in which students independently carry out a design and implementation project in ateam. The module begins with a seminar for a joint elaboration of the prior art.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Nach einer Einführung in das Themengebiet sowie in Präsentationstechnik und wiss. Schreiben sollen die Teilnehmer in Selbstorganisationdas Projekt durchführen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Inhaltlich werden die Grundlagen (Module der Semester 1-4) des Bachelor-Studiums Informatik, Technische Informatik oderWirtschaftsinformatik vorausgesetzt. Dies schließt eine solide Programmiererfahrung (C, C++, Java oder C#) ein.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Modulbeschreibung

KBS-Bachelor-Projekt

Modultitel:

KBS-Bachelor-Projekt

KBS-Bachelor-Project

Leistungspunkte:

9

Modulverantwortlicher:

Heiß, Hans-Ulrich

Sekretariat:

EN 6

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

http://www.kbs.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Deutsch/Englisch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSKBS-Bachelor-Projekt PJ 0432 L 568 WS/SS 4KBS-Bachelor-Projekt SEM 0432 L 540 WS/SS 2

KBS-Bachelor-Projekt (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Dokumentation, Meilensteinpräsentationen 1.0 50.0h 50.0hImplementierung 1.0 100.0h 100.0hPräsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h

180.0h

KBS-Bachelor-Projekt (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Literaturrecherche 1.0 20.0h 20.0hPeer Review 1.0 8.0h 8.0hPräsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hSchriftliche Ausarbeitung 1.0 16.0h 16.0hVortragsvorbereitung 1.0 16.0h 16.0h

90.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40521/2 Seite 1 von 3

Page 255: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

keine Angabe

Abschluss des Moduls

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden:• ein Referat (Seminarphase, 15 Portfoliopunkte),• eine schriftliche Ausarbeitung (Seminarphase, 15 Portfoliopunkte),• Programmieraufgabe (Projektphase, 30 Portfoliopunkte),• eine schriftliche Ausarbeitung (Projektphase, 20 Portfoliopunkte),• ein Referat (Projektphase, 20 Portfoliopunkte).Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt. Für Seminar- und Projektteil werden bei Bestehen Seminarschein und der Projektschein ausgestellt,die die Anforderungen der Prüfungsordnung erfüllen.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt elektronisch über http://www.kbs.tu-berlin.de.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement GewichtAbschlusspräsentation 20Bericht 20Implementierung 30Referat 15Schriftliche Ausarbeitung 15

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40521/2 Seite 2 von 3

Page 256: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Sonstiges Das Modul wird möglicherweise nicht jedes Semester angeboten.Das Modul muss in einem Semester abgeschlossen werden.

Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40521/2 Seite 3 von 3

Page 257: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Einübung von Präsentationstechnik, Dokumentation, wissenschaftlichem Schreiben. Practice of presentation technique, documentation, scientific writing.

Lehrinhalte Die Studierenden wählen ein aktuelles Forschungsthema im Bereich Kommunikations- und Betriebssysteme aus. Durch die Einarbeitung inein Teilgebiet und die Vorträge der anderen Studierenden lernen die Studierenden den Stand der Forschung kennen. Außerdem lernen undüben die Studierenden in dem Modul Techniken zur schriftlichen und mündlichen Präsentation von komplexen wissenschaftlichenSachverhalten. Students choose a current research topic in the field of communication and operating systems. By familiaring themself with one area andthe presentations of the other students they get to know the state of research. In addition, students learn and practice the techniquesof writing and oral presentation of complex scientific issues.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Lehrveranstaltung besteht vor allem aus dem eigenständigen Erarbeiten der Seminarvorträge und der Seminararbeiten. Inregelmäßigen Treffen erhalten die Studierenden dabei ständig Rückmeldung zum Vorbereitungsstand und Empfehlungen. Der zentrale Teilder Veranstaltung ist die Vortragsreihe in der die Teilnehmer sich gegenseitig ihre Erkenntnisse vorstellen und wie bei wissenschaftlichenFachtagungen üblich diskutieren. Vor der Abgabe findet ein Peer-Review der Seminararbeiten durch die Studierenden untereinander statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Inhaltlich werden die Grundlagen (Module der Semester 1-4) des Bachelor-Studiums Informatik, Technische Informatik oderWirtschaftsinformatik vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

KBS-Bachelor-Seminar

Modultitel:

KBS-Bachelor-Seminar

KBS-Bachelor-Seminar

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Heiß, Hans-Ulrich

Sekretariat:

EN 6

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

http://www.kbs.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Deutsch/Englisch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSKBS-Bachelor-Projekt SEM 0432 L 540 WS/SS 2

KBS-Bachelor-Projekt (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Literaturrecherche 1.0 20.0h 20.0hPeer Review 1.0 8.0h 8.0hPräsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hSchriftliche Ausarbeitung 1.0 16.0h 16.0hVortragsvorbereitung 1.0 16.0h 16.0h

90.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40522/2 Seite 1 von 2

Page 258: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden.Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt. Bei Bestehen wird ein Seminarschein ausgestellt, der die Anforderungen der Prüfungsordnung erfüllt.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Siehe http://www.kbs.tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges Das Modul wird möglicherweise nicht jedes Semester angeboten.

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement GewichtReferat 50Schriftliche Ausarbeitung 50

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40522/2 Seite 2 von 2

Page 259: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse * Verständnis grundlegender Prinzipien der Akustik, Audiotechnik und auditiven Wahrnehmung.* Grundlegende Kenntnisse der Aufnahme, Kodierung, Übertragung und Wiedergabe von Sprach- und Audiosignalen.* Grundlegende Kenntnisse von Raumakustik, Elektroakustik und Psychoakustik* Grundlegende Kenntnisse zum Hören, der Hörwahrnehmung und der vom menschlichen Gehör * general understanding of basic principles of acoustics, audio technology and auditive perception* basic knowledge of recording, coding, transmission and playback of speech and audio signals* basic knowledge of room acoustics, electro acoustics and psycho acoustics* basic knowledge of hearing, hearing perception and the human auditory system

Lehrinhalte Die Kommunikationsakustik umfasst alle Teilgebiete der Akustik, die sich mit Systemen zur Kommunikation zwischen Menschen, zwischenMenschen und Maschinen und zwischen Maschinen befassen. Beispiele hierfür sind die Sprachakustik, die Hörakustik, die Elektroakustik,die Audiotechnik, die Simulation akustischer Umgebungen, sowie die hierfür eingesetzten Verfahren der digitalen Audiosignalverarbeitung.Je nach Schwerpunkt sind Lehrveranstaltungen zur Kommunikationsakustik auf unterschiedliche Fakultäten wie z.B. Elektrotechnik, Physikund Informatik verstreut. Der MOOC bildet eine Brücke zwischen den Fakultäten, die führenden deutschen Persönlichkeiten aus der Akustikzu einem gemeinsamen Überblicks-MOOC über dieses höchst spannende Thema zusammenführt. Communcation acoustics consists of all areas of acoustic that deal with the communication between systems, humans or communicationbetween a systems and humans. These are for example: auditory and speech acoustics, electroacoustics, audio technolgy, the simulationof acoustic environments, as well as all signal processing approaches that are used within these areas. Depending on the focus area ofcommunication acoustics the lectures are part of different faculties, e.g., electrical engineering, physics and computer sience. The MOOCbrings together leading scientists in the area of acoustics to create an overview on this versatile topic.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul wir als MOOC (Massive Open Online Course) an mehreren Univerisäten angeboten. Zu jeder angebotenen Vorlesung findet inder selben Wochen eine Übung statt, die durch den jeweiligen Dozenten betreut wird. Die Übungen finden ebenfalls online statt und werdendurch Wikis sowie Blogs ergänzt.

Modulbeschreibung

Communcation acoustics

Modultitel:

Communcation acoustics

Kommunikationsakustik

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Möller, Sebastian

Sekretariat:

TEL 18

Ansprechpartner:

Hirsch, Tobias

URL:

http://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/modulkatalog/

Modulsprache:

Englisch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSCommunication Acoustics VL WS 2Communication Acoustics UE WS 2

Communication Acoustics (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Communication Acoustics (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40526/4 Seite 1 von 4

Page 260: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Als Voraussetzungen werden Grundkennnisse der Signalverarbeitung und der Physik als hilfreich gesehen, allerdings sind recht geringeKenntnisse ausreichend. Zu beiden Themen wird jeweils ein einführendes Grundlagenkapitel Bestandteil des Kurses sein.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten .

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Blauert, J., Xiang, N. (2008). Acoustics for Engineers: Troy Lectures. SpringerBlauert, Jens, Hrsg. (2005). Communication Acoustics. Berlin: Springer.Fastl, H., Zwicker, E. (2005). Psychoacoustics – Facts and Models. Springer.Kuttruff, H. (2004). Akustik. Stuttgart: Hirzel.Moore, B.C.J. (1997). Introduction to the Psychology of Hearing. Academic Publishers.O’Shaughnessy, Douglas (2000). Speech Communications. Human and Machine. New York: IEEE Press.Vary, P., Heute, U., Hess, W. (1998). Digitale Sprachsignalverarbeitung. Stuttgart: Teubner.

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40526/4 Seite 2 von 4

Page 261: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

* Diplomstudiengang Informatik: Studiengebiet „Technisch-naturwissenschaftliche Anwendungen“* Diplomstudiengang Technische Informatik: Hauptstudium, Fächerkatalog 1 „Technische Anwendungen“* Diplomstudiengang Elektrotechnik: Studienrichtung „Nachrichtentechnik“, Hauptfach „Quality and Usability“

Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Medieninformatik (Bachelor of Science) BSc Medieninformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Medientechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Kernfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zweitfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17Medientechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Kernfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zweitfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40526/4 Seite 3 von 4

Page 262: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Sonstiges Es besteht die Möglichkeit, ein Thema des Moduls in Form einer Bachelor- oder Masterarbeit weiter zu führen.

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40526/4 Seite 4 von 4

Page 263: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden sind in der Lage, die Leistungsfähigkeit der besprochenen Verfahren einzuschätzen und sie auf Probleme in denAnwendungsdomänen erfolgreich einzusetzen. students are able to estimate the methods mentionned and use them on problems in application domains.

Lehrinhalte * Repräsentation von Wissen und Problemen: Prädikatenlogik, Nichtmonotone Logiken, Suchprobleme, Constraint Satisfaction Problems,Planungsprobleme.* Problemlösen durch Suche: blinde Suche, informierte Suche, Heuristiken, local search, Constraintpropagierung.* Planen: STRIPS-Formalismus, Vorwärts- und Rückwärtsverkettung, partial order planning.* Methoden des Schliessens / Inferenz: Resolution, Unifikation, Schliessen bei unvollständigem und unsicherem Wissen, nichtmonotonesSchliessen. Maschinelles Lernen: Entscheidungsbäume, Funktionslernen, Perzeptron, Neuronale Netze, Support Vector Maschinen.* Seminar: Über aktuelle Themen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz - representation of knowledge and problems: non monotone logic, searching problems, constraint satisfaction problems, planning problems- problem solving by searching- planning: STRIPS-Formalisms, back and forward chains, partial order planning- methods of inference: resolution, unification, non monotone conclusion. Machine learning: decision trees, functional learning, percepton,neural nets, support vector machine- seminar on topics in Artificial Intelligence

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: Frontalunterricht zur Vermittlung des Stoffes.

Modulbeschreibung

Künstliche Intelligenz: Grundlagen, Anwendungen und Seminar

Modultitel:

Künstliche Intelligenz: Grundlagen, Anwendungen und Seminar

Artificial Intelligence: Principles, Applications and Seminar

Leistungspunkte:

9

Modulverantwortlicher:

Opper, Manfred

Sekretariat:

MAR 4-2

Ansprechpartner:

Ruttor, Andreas

URL:

http://www.ki.tu-berlin.de/menue/lehre

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAnwendungen der Künstlichen Intelligenz SEM 3435 L715 WS 2Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen VL 3435 L701 WS 2Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen UE 3435 L701 WS 2

Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0h

120.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40530/3 Seite 1 von 3

Page 264: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Übung: Vertiefung und Erläuterung des Stoffes an Beispielen. Bearbeitung von Übungsaufgaben(darunter kleine Programmieraufgaben) in Kleingruppen.Seminar mit begrenzter Teilnehmerzahl

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse in Mathematik (Lineare Algebra, Analysis, Stochastik) undInformatik (Logik, Datenstrukturen (insbesondere Bäume), Grundlagen der Komplexitätstheorie). ImBachelor-Studiengang Informatik werden diese in den Vorlesungen MPGI 1-2, TheGI 2-3, LineareAlgebra für Ingenieure, Analysis I + II für Ingenieure und Stochastik für Informatiker vermittelt. ImBachelor-Studiengang Technische Informatik können diese durch die Vorlesungen MPGI 1-2, TheGI für TI, Lineare Algebra für Ingenieureund Analysis I + II für Ingenieure ersetzt werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt über die ISIS-Seite. Dies ersetzt nicht die Prüfungsanmeldung beim Prüfungsamt, bzw. inQISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht(Ergebnisprüfung) Seminarvortrag 34(Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test "Probabilistische KI" 33(Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test "Symbolische KI" 33

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Die Folien zur Lehrveranstaltung werden in ISIS zur Verfügunggestellt.

Empfohlene Literatur:S. Russell, P. Norvig Artificial Intelligence: A Modern Approach Prentice Hall, 2003

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40530/3 Seite 2 von 3

Page 265: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Andere Studiengänge nach Absprache mit dem jeweiligen Prüfungssekretariat.

Sonstiges keine Angabe

Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40530/3 Seite 3 von 3

Page 266: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse - Kenntnis der grundlegenden Verfahren der künstlichen Intelligenz- praktische Erfahrung mit Methoden der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens- Kenntnis der grundlegenden Paradigmen bei der Konstruktion intelligenter, lernfähiger Agenten- Kenntnis industriell und wirtschaftlich relevanter Anwendungsgebiete Die Studierenden sind in der Lage, die Leistungsfägkeit der besprochenen Verfahren einzuschätzen und sie auf Probleme in denAnwendungsdomänen erfolgreich einzusetzen. - Knowledge of basic methods of artificial intelligence- practical experience with methods of artificial intelligence and machine learning- knowledge of basic paradigms of construction of intelligent, learning agents- knowledge of industrial and commercial relevant applications

Lehrinhalte * Repräsentation von Wissen und Problemen: Prädikatenlogik, Nichtmonotone Logiken, Suchprobleme, Constraint Satisfaction Problems,Planungsprobleme.* Problemlösen durch Suche: blinde Suche, informierte Suche, Heuristiken, local search, Constraintpropagierung.* Planen: STRIPS-Formalismus, Vorwärts- und Rückwärtsverkettung, partial order planning.* Methoden des Schliessens / Inferenz: Resolution, Unifikation, Schliessen bei unvollständigem und unsicherem Wissen, nichtmonotonesSchliessen. Maschinelles Lernen: Entscheidungsbäume, Funktionslernen, Perzeptron, Neuronale Netze, Support Vector Maschinen. - representation of knowledge and problems: non monotone logic, searching problems, constraint satisfaction problems, planning problems- problem solving by searching- planning: STRIPS-Formalisms, back and forward chains, partial order planning- methods of inference: resolution, unification, non monotone conclusion. Machine learning: decision trees, functional learning, percepton,neural nets, support vector machine

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: Frontalunterricht vor allen Teilnehmern zur Vermittlung des Stoffes.Übung: Vertiefung und Erläuterung des Stoffes an Beispielen. Bearbeitung von Übungsaufgaben (darunter kleine Programmieraufgaben) in

Modulbeschreibung

Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen

Modultitel:

Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen

Artificial Intelligence: Principles and Applications

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Opper, Manfred

Sekretariat:

MAR 4-2

Ansprechpartner:

Ruttor, Andreas

URL:

http://www.ki.tu-berlin.de/menue/lehre

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSKünstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen VL 3435 L701 WS 2Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen UE 3435 L701 WS 2

Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0h

120.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40531/2 Seite 1 von 3

Page 267: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Kleingruppen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse in Mathematik (Lineare Algebra, Analysis, Stochastik) undInformatik (Logik, Datenstrukturen (insbesondere Bäume), Grundlagen der Komplexitätstheorie). ImBachelor-Studiengang Informatik werden diese in den Vorlesungen MPGI 1-2, TheGI 2-3, LineareAlgebra für Ingenieure, Analysis I + II für Ingenieure und Stochastik für Informatiker vermittelt. ImBachelor-Studiengang Technische Informatik können diese durch die Vorlesungen MPGI 1-2, TheGI für TI, Lineare Algebra für Ingenieureund Analysis I + II für Ingenieure ersetzt werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt über die ISIS-Seite. Dies ersetzt nicht die Prüfungsanmeldung beim Prüfungsamt, bzw. inQISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht(Lernprozessevaluation) Beteiligung an den Übungen inkl.Hausaufgaben

20

(Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test "Probabilistische KI" 40(Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test "Symbolische KI" 40

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Die Folien zur Lehrveranstaltung werden in ISIS zur Verfügunggestellt.

Empfohlene Literatur:S. Russell, P. Norvig Artificial Intelligence: A Modern Approach Prentice Hall, 2003, Second Edition - auch auf Deutsch erhältlich:Künstliche Intelligenz. Ein moderner Ansatz

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40531/2 Seite 2 von 3

Page 268: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Sonstiges keine Angabe

Biomedizinische Technik (Master of Science) StuPo 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: SS 2016Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40531/2 Seite 3 von 3

Page 269: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Am Ende der Veranstaltung sind die Teilnehmer in der Lage, die Leistungsfähigkeit der besprochenen Verfahren einzuschätzen und sie aufProbleme in den Anwendungsdomänen erfolgreich einzusetzen. Qualifikationsziele sind somit: 1) Verständnis der wichtigsten Theorien und Verfahren des induktiven Lernens2) Anwendung auf Regressions- und Klassifikationsprobleme (Mustererkennung)3) Kenntnis der grundlegenden Konzepte neuronaler Informationsverarbeitung4) Verständnis der theoretischen Grundlagen für die Entwicklung neuer Verfahren Participants should learn basic concepts, their theoretical foundation, and the most common algorithms used in machine learning andartificial intelligence. After completing the module, participants shouldunderstand strengths and limitations of the different paradigms, should be able to correctly and successfullyapply methods and algorithms to real world problems, should be aware of performance criteria, and shouldbe able to critically evaluate results obtained with those methods. More specifically, participants should be able to demonstrate 1) Knowledge of theory and methods of inductive learning2) Application to problems of regression and classifcation (pattern recognition)3) Understanding regarding basic concepts of neural information processing4) Understanding regarding theoretical foundations to develop new machine learning techiques

Lehrinhalte 1) Grundlagen induktiven Lernens: Empirical Risk Minimization, Structural Risk Minimization, Bayesian Inference2) Lernen und Generalisierung, Techniken der Regularisierung3) Künstliche neuronale Netze (konnektionistische Neuronen, das Multilagen-Perzeptron, radiale Basisfunktionen)4) Statistische Lerntheorie und Support Vector Maschinen5) Graphische Modelle: Schließen unter Unsicherheit, Bayes'sche Inferenz und neuronale Netze 1) Foundations of inductive learning: empirical risk minimization, structural risk minimization, Bayesian inference2) Learning and generalisation: gradient-based optimization, overfitting-underfitting, regularisation, application to regression andclassification problems3) Artificial neural networks (connectionist neurons, multilayer perceptrons, radial basis functions)4) Statistical learning theory and support vector machines5) Probabilistic methods and graphical models: reasoning under uncertainty, Bayesian learning for neural networks

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Machine Intelligence I

Modultitel:

Machine Intelligence I

Machine Intelligence I

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Obermayer, Klaus

Sekretariat:

MAR 5-6

Ansprechpartner:

Obermayer, Klaus

URL:

http://www.ni.tu-berlin.de/menue/teaching_activities/all_courses/machine_intelligence_i/parameter/en/

Modulsprache:

Englisch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSNeuronale Informationsverarbeitung I VL 0434L866 WS 2Neuronale Informationsverarbeitung I UE 0434L866 WS 2

Neuronale Informationsverarbeitung I (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40548/3 Seite 1 von 4

Page 270: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: Frontalunterricht vor allen Teilnehmern zur Vermittlung des Stoffes Übungen: Besprechung von Übungsaufgaben, die von den Teilnehmern als Hausaufgaben bearbeitet werden. Die Übungsaufgabenumfassen sowohl die Analyse und Entwicklung von neuronalen Verfahren als auch den praktischen Umgang mit den besprochenenVerfahren. The lecture part consists of teaching in front of the class. Participants are expected to rehearse topics afterclass, using their class notes as well as recommended book chapters, in preparation for the exercises andtutorials. Homework assignments are given on a regular basis, and must be usually solved within a week. These assignments cover mathematicalexercises as well as numerical simulations and programming exercises. Working in small groups of two to three students is encouraged.Homework assignments and their solutions are presented and discussed during the tutorial. In addition, selected topics presented duringthelecture are rehearsed by the tutor as needed. The first tutorials cover a brief mathematics primer.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Gute Programmierkenntnisse, Grundkenntnisse in Linearer Algebra, Analysis und Wahrscheinlichkeitstheorie Mathematical knowledge: Analysis, linear algebra, probability calculus and statistics, on a level comparableto mathematics courses for engineers. Basic programming skills (Python, Matlab, or R). Good command of the English language.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Mündliche Prüfung: Voraussetzung ist das Vorliegen des unbenoteten Übungsscheins (mindestens 60% der Aufgaben müssen erfolgreichbearbeitet sein). Prüfungssprache (für die mündliche Prüfung) ist wahlweise Deutsch oder Englisch. Informationen zur Anmeldung sind über die Web-Seiten des Fachgebiets NI http://www.ni.tu-berlin.de/teaching/ und über das SekretariatMAR 5042 erhältlich. At least 60% of all homework assignments have to be completed and an oral examination of up to one hourlength has to be taken. The final grade is determined by the grade obtained in the oral examination. The oral exam can be taken in englischor german. The oral exam has to be taken latest by the end of the semester which follows the semester in which the tutorial certificateswere obtained. The examination procedure is regulated by the General Examination Regulation of the Technical University (Ordnung zur

Neuronale Informationsverarbeitung I (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0h

120.0h

1.) [NI] Machine Intelligence I - Hausaufgabe

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40548/3 Seite 2 von 4

Page 271: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Regelung des allgemeinen Prüfungsverfahrens in Bachelor- und Masterstudiengängen) and by the Examination Regulation of the MasterProgram Computational Neuroscience. Further information regarding registration and course material are available via the webpages http://www.ni.tu-berlin.de/teaching/ and at theoffice MAR 5042.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Masterstudiengang Informatik (Studienschwerpunkt Intelligente Systeme)Masterstudiengang Technische Informatik (StO/PO 2012):• Studienschwerpunkt Digitale Medien (Digital Media; Elektrotechnik oder Technische Informatik)• Studienschwerpunkt Kognitive Systeme (Cognitive Systems and Robotics; Informatik)• Studienschwerpunkt Mensch-Maschine-Interaktion und Design (Human-Computer Interaction and Design; Technische Informatik)• Studienschwerpunkt Datenanalyse (Data analytics; Informatik)• Studienschwerpunkt InformationssystemeMasterstudiengang Elektrotechnik (Ergänzungsmodul)

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Biomedizinische Technik (Master of Science) StuPo 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Computer Engineering (Master of Science) MSc Computer Engineering PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Computer Science (Informatik) (Master of Science) MSc Computer Science / Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Master of Science) MSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 Msc Elektrotechnik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informatik (Master of Science) MSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Master of Science) Msc Technische Informatik PO 2010 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 MSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Master of Science) MSc Wirtschaftsinformatik/Information Systems Management StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40548/3 Seite 3 von 4

Page 272: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Veranstaltung für andere Master-Studiengänge im WahlbereichBachelorstudiengang Technische Informatik (Studienschwerpunkt Datenanalyse)Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Studienschwerpunkt Intelligente Datenanalyse )

Sonstiges keine Angabe

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40548/3 Seite 4 von 4

Page 273: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden sind in der Lage, eigenständig die wesentlichen Verfahren des maschinellen Lernens auf neuen Daten anzuwenden. Diesumfasst Methoden zur Klassifikation, Regression, Dimensionsreduktion und Clustering. Darüberhinaus vermittelt das Modul dastheoretische Rüstzeug (Wahrscheinlichkeitstheorie, Optimierungstheorie), um Verfahren weiterzuentwickeln und theoretisch zu analysieren. In der Wahlpflichtveranstaltung kann der Teilnehmer je nach Vorkenntnissen und Interessen folgende Schwerpunkte wählen: * Matlab Programmierung für Maschinelles Lernen und Datenanalyse oder Python Programmierung für Maschinelles Lernen: diese Kursevermitteln das praktische Rüstzeug zur Entwicklung, Anwendung und Untersuchung von Verfahren des Maschinellen Lernens. * Mathematische Grundlagen fur Maschinelles Lernen: dieser Kurs wiederholt, vertieft und spezialisiert die mathematischen Kenntnisse ausden Grundlagenmodulen des Informatikstudiums. * Seminar Maschinelles Lernen: im Seminar wird das selbststandige Einarbeiten und Prasentieren von Wissenschaftlichen Ergebnissengeübt. The students are able to independently apply methods from machine learning on new data. This includes methods for classification,regression, dimensionality reduction and clustering. Moreover, the module teaches the mathematical skills (probability theory, optimizationtheory) needed to extend and theoretical analyze machine learning methods.

Lehrinhalte Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätztheorie (Maximum-Likelihood, EM-Algorithmus). Grundlegende Methoden des maschinellen Lernens: Dimensionsreduktion (PCA, ICA), Clustering, überwachtes Lernen (Least-SquaresRegression, LDA, SVM, Ridge Re-gression, Gaußprozesse) Je nach Wahlpflichtveranstaltung: Vertiefung in ein spezielles Anwendungsgebiet oder Lernproblem (Seminar), Matlab für MaschinellesLernen (Kurs), Python für Maschinelles Lernen (Kurs) oder Mathematische Grundlagen (Kurs). Das Seminar „Classical Topics in MachineLearning“ findet jedes Semester statt, darüber hinaus werden in unregelmäßigen Abständen spezielle Seminare angeboten; dieModulbeschreibung wird dementsprechend ergänzt. Probability theory, theory of estimation (e.g. Maximum likelihood, EM algorithm) Methods from Machine Learning: Dimensionality reduction (PCA, ICA), Clustering, Supervised learning (e.g. Regression, LDA, SVM,Gaussian processes) Depending on the elective: more detailed knowledge about specific machine learning problems, programming skills, or mathematicalfoundations.

Modulbestandteile Wahlpflicht Aus den folgenden Veranstaltungen müssen mindestens 3, maximal 3 ECTS abgeschlossen werden.

Modulbeschreibung

Maschinelles Lernen 1

Modultitel:

Maschinelles Lernen 1

Machine Learning 1

Leistungspunkte:

9

Modulverantwortlicher:

Müller, Klaus-Robert

Sekretariat:

MAR 4-1

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch/Englisch

Kontakt:

[email protected]

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40550/3 Seite 1 von 5

Page 274: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Pflichtteil Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSAlgorithms for brain reading and writing SEM WS 2Bayesian Learning VL WS 2Big Data: Skalierbares Maschinelles Lernen KU WS 2Big Data: Skalierbares Maschinelles Lernen SEM WS 2Boosting and Model Averaging SEM WS/SS 2Classical Topics in ML SEM 0434 L588 WS 2Dimensionsreduktion SEM WS/SS 2Doktoranden- und Diplomandenseminar SEM WS/SS 2Feature Selection SEM WS/SS 2Halbüberwachtes Lernen SEM WS/SS 2Kernels for Structured Data SEM WS/SS 2Learning on Structured Data SEM WS/SS 2Lernen unter Nichtstationaritäten SEM WS/SS 2Machine Learning and Data Management Systems SEM WS/SS 2Machine Learning for Computer Vision SEM WS/SS 2Machine Learning for Intelligent Robots SEM WS/SS 2Maschinelles Lernen in der IT-Sicherheit SEM WS/SS 2Mathematische Grundlagen für Maschinelles Lernen KU 0434 L 545 WS/SS 2Matlabprogrammierung für ML und Datenanlyse KU 0434 L 544 WS/SS 2Moderne Verfahren des Maschinellen Lernens: Kausalanalyse SEM WS/SS 2Neuronale Netze SEM 0430 L 451 SS 2Pythonprogrammierung für ML und Datenanlyse KU 0434 L543 WS/SS 2Regression and Optimization Methods in Robotics SEM WS/SS 2Representations in Machine Learning SEM WS/SS 2Singular Learning Theory SEM WS/SS 2

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSMaschinelles Lernen I IV 0434 L 501 WS 4

Algorithms for brain reading and writing (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Bayesian Learning (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Big Data: Skalierbares Maschinelles Lernen (Kurs) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Big Data: Skalierbares Maschinelles Lernen (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Boosting and Model Averaging (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Classical Topics in ML (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40550/3 Seite 2 von 5

Page 275: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Dimensionsreduktion (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Doktoranden- und Diplomandenseminar (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Feature Selection (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Halbüberwachtes Lernen (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Kernels for Structured Data (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Learning on Structured Data (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Lernen unter Nichtstationaritäten (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Machine Learning and Data Management Systems (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h

30.0h

Machine Learning for Computer Vision (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Machine Learning for Intelligent Robots (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Maschinelles Lernen I (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Maschinelles Lernen in der IT-Sicherheit (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Mathematische Grundlagen für Maschinelles Lernen (Kurs) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Matlabprogrammierung für ML und Datenanlyse (Kurs) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40550/3 Seite 3 von 5

Page 276: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die IV besteht aus einem Vorlesungsteil (Frontalunterricht vor allen Teilnehmern zur Vermittlung des Stoffes) und einem Anteil praktischerArbeit. Letztere besteht aus dem selbstständigen Bearbeiten von Übungsaufgaben. Der Kurs besteht aus einer mehrtägigenBlockveranstaltung, in der gemeinsam unter Anleitung Übungsaufgaben bearbeitet werden. Die Seminarvorträge werden unter Anleitungeines Betreuers erarbeitet und in einem Blockseminar präsentiert und diskutiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Programmierkenntnisse, gute Grundlagen in Mathematik, insbesondere Lineare Algebra, Analysis, Wahr-scheinlichkeitsrechnung. Der Kurs„Mathematische Grundlagen des Maschinellen Lernens“ bietet eine kompakte Einführung bzw. Auffrischung dieser Themen. Dieses Modulist auch für Bachelorstudenten geeignet.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Keine.

Moderne Verfahren des Maschinellen Lernens: Kausalanalyse (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Neuronale Netze (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Pythonprogrammierung für ML und Datenanlyse (Kurs) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Regression and Optimization Methods in Robotics (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Representations in Machine Learning (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Singular Learning Theory (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40550/3 Seite 4 von 5

Page 277: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Service-Veranstaltung für andere Studiengänge (vor allem aus dem natur- und ingenieurwissenschaftlichen Bereich und der Mathematik)

Sonstiges keine Angabe

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Computer Engineering (Master of Science) MSc Computer Engineering PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Computer Science (Informatik) (Master of Science) MSc Computer Science / Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Double-Degree-Masterstudiengang ICT Innovation (Master of Science) MSc ICT Innovation StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17Elektrotechnik (Master of Science) Msc Elektrotechnik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informatik (Master of Science) MSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Master of Science) Msc Technische Informatik PO 2010 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 MSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Master of Science) MSc Wirtschaftsinformatik/Information Systems Management StuPO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40550/3 Seite 5 von 5

Page 278: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Students gain:- Understanding of “Usabiliy” as interdisciplinary research and application field during the development of information and communicationtechnologies- Knowledge of the realisation of human-computer interfaces- Application of this knowledge in the design cycle of technical systems- Hands-on practicing of the learned skills evaluating the quality and usability of selected technical systems.- Presenting and transferring the learned skills to others Students gain:- Understanding of “Usabiliy” as interdisciplinary research and application field during the development of information and communicationtechnologies- Knowledge of the realisation of human-computer interfaces- Application of this knowledge in the design cycle of technical systems- Hands-on practicing of the learned skills evaluating the quality and usability of selected technical systems.- Presenting and transferring the learned skills to others

Lehrinhalte IV “Multimodal Interaction”In this seminar we will set the basics for an understanding of multimodal communication between humans and multimodal interactionbetween humans and machines. We will start with clarifying the basic principles of human-human communication and human-machineinteraction. We will then describe the processes taking place in humans when perceiving auditory, visual and tactile signals, as well as howthese perceptions are integrated in order to form a multimodal perception. The signals can be generated and received by machines whichare able to interact with humans in limited domains. The set-up of such machines will be discussed, and limitations as well as potentialsolutions to overcome these limitations will be explained. IV “Multimodal Interaction”In this seminar we will set the basics for an understanding of multimodal communication between humans and multimodal interactionbetween humans and machines. We will start with clarifying the basic principles of human-human communication and human-machineinteraction. We will then describe the processes taking place in humans when perceiving auditory, visual and tactile signals, as well as howthese perceptions are integrated in order to form a multimodal perception. The signals can be generated and received by machines whichare able to interact with humans in limited domains. The set-up of such machines will be discussed, and limitations as well as potentialsolutions to overcome these limitations will be explained.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Literature work and written elaborations under guidance; talk and discussion in the plenum

Modulbeschreibung

Multimodal Interaction

Modultitel:

Multimodal Interaction

Multimodal Interaction

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Möller, Sebastian

Sekretariat:

TEL 18

Ansprechpartner:

Hirsch, Tobias

URL:

http://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/modulkatalog/

Modulsprache:

Deutsch/Englisch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSMultimodal Interaction IV SS 4

Multimodal Interaction (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40586/5 Seite 1 von 4

Page 279: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Basic knowledge of information and communication technologies

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Registration for the seminar in the first course meeting

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Can be downloaded from ISIS page of the corresponding courses.

Empfohlene Literatur:Literature for the seminar will be announced in the course.

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40586/5 Seite 2 von 4

Page 280: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

- Master Technische Informatik: Technische Anwendungen- Master Wirtschaftsingenieurwesen: Informations- und Kommunikationssysteme- Master Audiokommunikation und -technologie

Audiokommunikation und -technologie (Master of Science) StuPo 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Computer Engineering (Master of Science) MSc Computer Engineering PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Computer Science (Informatik) (Master of Science) MSc Computer Science / Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Master of Science) MSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 Msc Elektrotechnik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Human Factors (Master of Science) StuPO 2011 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informatik (Master of Science) MSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Sprache und Kommunikationswissenschaft (Master of Arts) Sprache und Kommunikation (M.A.) - StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Master of Science) MSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Master of Science) MSc Wirtschaftsinformatik/Information Systems Management StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40586/5 Seite 3 von 4

Page 281: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Sonstiges The topics of the module can serve as a foundation of a master thesis in the area.

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40586/5 Seite 4 von 4

Page 282: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse The students know the basic principles, algorithms and architectures of computer networks. They are able to understand complexcorrelations and to interpret results of simulations. The goal is to master the basics of communications in computer networks, who hopefullyhave a long half-life period. This means that the discussed principles outlast current mainstreams. This course is principally designed to impart:Technical skills 50x, method skills 10x, system skills 30x , social skills 10x no translation

Lehrinhalte The lecture explains advanced principles of computer networks based on fundamentals of the topic. The topics are protocol mechanisms,principles of implementation, network algorithms, advanced network architectures, network simulation, network measurement as well astechniques of protocol specification and verification. • Protocols: mechanisms and principles of design Discussion of mechanisms and techniques of protocols used in network protocols. We willdiscuss why they are used for which purpose. • Signaling • separation of control and data channel • soft state and hard state • using of randomization • indirection • multiplexing of resources • localization of services • network virtualization: overlays • ... • Protocols: implementation principles Identification and study of principles, that lead to the implementation of network protocols • system principles • reflections on efficiency • caveats/ case studies • Network architecture: “the big picture” Identification and study of principles that lead the design of network architectures. We considersubstantial questions rather than specific protocol and implementation tricks. • Internet design principles • lessons learned from the Internet • architecture of telephone network • Circuit switching versus packet switching (revisited) • Protocols: network algorithms • self stabilizing (examples of routing) • Kelly's congestion control framework • closed loop control on the example of TCP • Simulation • principles of discrete event simulation • analysis of simulation results

Modulbeschreibung

Network Architectures - Basics

Modultitel:

Network Architectures - Basics

Netzwerkarchitekturen - Grundlagen

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Feldmann, Anja

Sekretariat:

MAR 4-4

Ansprechpartner:

Ludwig, Arne

URL:

http://www.inet.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Deutsch/Englisch

Kontakt:

[email protected]

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40591/2 Seite 1 von 3

Page 283: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

• packet versus flow models • bounding strategies (e.g., Chernoff bounds) • Gaussian distributions no translation

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen - Common lecture- Exercises: issuance of work sheets, solving the exercises, discussion of the exercises together in the group, correction of the solutions.- The lecture is held in English.- The tutorials are offered in English and German

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Knowledge of the compulsory modules of Bachelor studies is mandatory.Desirable: good English language skills.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Furthermore, a registration for the exam of the lecture via ISIS is required.Registration for the module exam takes place at QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSNetwork Protocols and Architectures IV 0432 L 810 WS 4

Network Protocols and Architectures (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Answering the work sheets 15.0 4.0h 60.0hAttendance exercise: 15.0 2.0h 30.0hAttendance lecture: 15.0 2.0h 30.0hPreparation and rework of the lecture: 15.0 3.0h 45.0hPreparation for the exam: 1.0 15.0h 15.0h

180.0h

1.) Hausaufgaben Network Protocols and Architectures

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.inet.tu-berlin.de/

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40591/2 Seite 2 von 3

Page 284: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges The lecture is held in English. The exercises groups agree on a working language.

Empfohlene Literatur: * Andrew S. Tanenbaum. Computer Networks. Prentice Hall Professional Technical Reference, Upper Saddle River, NJ, USA, fourthedition, 2003. * B. Krishnamurthy and J. Rexford. Web Protocols and Practice: HTTP/1.1, Networking Protocols, Caching, and Traffic Measurement.Addison Wesley, Boston, MA, USA. 2001. * James F. Kurose and Keith W. Ross. Computer Networking: A Top-Down Approach. Addison-Wesley, fourth edition, 2007. * W. Richard Stevens. TCP/IP Illustrated, Volume 1: The Protocols. Addison-Wesley, 1994

Computer Engineering (Master of Science) MSc Computer Engineering PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Computer Science (Informatik) (Master of Science) MSc Computer Science / Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Double-Degree-Masterstudiengang ICT Innovation (Master of Science) Msc ICT Innovation PO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 MSc ICT Innovation StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17Elektrotechnik (Master of Science) Msc Elektrotechnik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informatik (Master of Science) MSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Master of Science) Msc Technische Informatik PO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016 MSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40591/2 Seite 3 von 3

Page 285: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse This lab course (Praktikum) trains in the configuration of networking components like switches and routers. After a successful completionthe students are capable of configuring routing protocols and policies, setting up VLANs and basic IPv4 / IPv6 networks as well astroubleshooting basic problems arising in that context.Likewise experiment planning, setup and performance are taught. no translation

Lehrinhalte Nearly everybody knows and uses the Internet. As a computer scientist we even know how it works in theory and we are able to distinguishapplications like www, file transfer, e-mail as well as the related protocols. But how is the implementation realized in practice?In this lab course (Praktikum) we will examine how routers and switches can be configured and connected to a working IP network. We willcarry out experiments with network components of the leading manufacturers, suh as Cisco and Juniper, as well as with Linux PCs in theRouterLab. The experiments start with an introduction into the handling of the components and range from packet forwarding and routingover packet filtering, traffic shaping and VPN's up to principles of access networks. Furthermore, performance issues and network conditionmonitoring can be looked into. Goal of this lab course is to intensively become acquainted with the workings of internet components, and a deep understanding of theunderlying protocols. Attentive participation in this lab course is a perfect foundation for doing projects or master theses in the area ofcomputer networking no translation

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Please, see „7. Effort and Credit Points“ for details.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Good knowledge of the Master module “Network architectures – basics” (or equivalent) and the ability towork with the Linux command line as well as scripting languages is required. Fulfillment of therequirements has to be proven prior to admissionDesirable: good English language skills.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Modulbeschreibung

Netzwerkarchitekturen - RouterLab

Modultitel:

Netzwerkarchitekturen - RouterLab

Network Architectures - RouterLab

Leistungspunkte:

9

Modulverantwortlicher:

Feldmann, Anja

Sekretariat:

MAR 4-4

Ansprechpartner:

Foucard, Damien Jean MarieDaniel

URL:

http://www.inet.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Englisch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSRouterlab PR 0432 L 832 SS 6

Routerlab (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Attendance central exercises: 2.0 15.0h 30.0hAttendance exercise group: 2.0 15.0h 30.0hWork on the work sheets: 14.0 15.0h 210.0h

270.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40595/3 Seite 1 von 3

Page 286: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

keine Angabe

Abschluss des Moduls

Successful participation in the lab course (Praktikum) requires continuous attendance and activeparticipation, accepted solutions of the work sheets.The grade will be determined by the weighted average grades of all solutions (Portfolioprüfung). Students need a minimum totalpercentage, to pass the lab course. Grading based on Fakultät 4 Notenschlüssel 2. The oral test will take place after the first two (ungraded) lab assignments, and will be based on their content. Ongoing worksheets will behanded in weekly and discussed in review meetings, which are part of the examination elements.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 16 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten A registration to the lab course (Praktikum) via ISIS is required.Registration for the module exam takes place at Examination office (Prüfungsamt) / QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht8 lab assignments with review meetings, 11 points each 88Oral test 12

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.inet.tu-berlin.de

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40595/3 Seite 2 von 3

Page 287: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Sonstiges General references:- James F. Kurose and Keith W. Ross. Computer Networking: A Top-Down Approach. Addison-Wesley, fourth edition, 2007.- Andrew S. Tanenbaum. Computer Networks. Prentice Hall Professional Technical Reference, UpperSaddle River, NJ, USA, fourth edition, 2003.- B. Krishnamurty and J. Rexford. Web Protocols and Practice: HTTP/1.1, Networking Protocols,Caching, and Traffic Measurement. Addison Wesley, Boston, MA, USA. 2001.

Computer Engineering (Master of Science) MSc Computer Engineering PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Computer Science (Informatik) (Master of Science) MSc Computer Science / Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Double-Degree-Masterstudiengang ICT Innovation (Master of Science) Msc ICT Innovation PO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 MSc ICT Innovation StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17Elektrotechnik (Master of Science) Msc Elektrotechnik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informatik (Master of Science) MSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Master of Science) MSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40595/3 Seite 3 von 3

Page 288: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse After completion of this module, the students have gained profound hands-on experience working with IEEE 802.11-based wireless accesspoints, OpenWrt and essential network measurement, debugging and analyzing tools. Essentially, they will acquire the basics in the field ofIEEE 802.11-based network management and configuration including authentication, association, encryption schemes and capabilitymanagement. Moreover, they will measure and evaluate the impact of wireless interference, rate and power control on the transport layerperformance. They will build up technical expertise on IEEE 802.11 behavior in wireless networking environments through variousexperiment setups and performance evaluations. This course is principally designed to impart:technical skills 30x, method skills 30x, system skills 30x, social skills 10x no translation

Lehrinhalte In this lab course, the students will carry out experiments using IEEE 802.11-based wireless access points. The experiments will start withintroductions to tools of the trade (Linux wireless interface configuration, tcpdump, data plotting tools) to provide a guide how to collectmeasurements and analyze them. The experiments will range from performance measurements, inner workings of the IEEE 802.11 MACand impact of wireless interference, rate and power control on the transport layer performance. Furthermore, the students will be givenhands-on experience on WLAN management and configuration including authentication, association, encryption schemes and capabilitymanagement. In each experiment, the students will be setting up different wireless networking scenarios, working with real wirelesshardware, analyzing performance under varying protocol parameters and node/network conditions, and comparing different solutions. no translation

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen The students will learn about wireless networking concepts by running experiments with mesh nodes in an indoor test-bed (configuring anddeploying nodes, setting network and traffic scenarios and collecting measurements).

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Good knowledge of the Master module "Network architectures - basics" (or equivalent) and the ability to work with the Linux command lineas well as scripting languages is required. Fulfillment of the requirements has to be proven prior to admission.Desirable: good English language skills.

Modulbeschreibung

Network Architectures - WirelessLab

Modultitel:

Network Architectures - WirelessLab

Network Architectures - WirelessLab

Leistungspunkte:

9

Modulverantwortlicher:

Feldmann, Anja

Sekretariat:

MAR 4-4

Ansprechpartner:

Ludwig, Arne

URL:

http://www.inet.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Englisch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSWirelesslab PR 0432 L 833 WS 6

Wirelesslab (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Attendance central tutorials 10.0 1.0h 10.0hAttendance exercise group / debriefings 10.0 1.0h 10.0hWork on the work sheets 10.0 25.0h 250.0h

270.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40599/3 Seite 1 von 3

Page 289: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Overall, there are 100 (points) Portfoliopunkte: - 1x Oral debriefing of the tools of the trade (12 pts)- 8x Written protocol + short debriefing (11 pts each) The grade will be determined based on the grading scheme 2 from department IV.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 16 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Registration for the courses via ISIS. Registration for the complete module has to be done at QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht8x Written protocol + short debriefing (11 pts each) 88Oral debriefing 12

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

at ISIS

Empfohlene Literatur:802.11-2012 - IEEE Standard for Information technology--Telecommunications and information exchange between systems Local andmetropolitan area networks--Specific requirements Part 11: Wireless LAN Medium Access Control (MAC) and Physical Layer (PHY)SpecificationsMobile Communications. Jochen Schiller, Addison-Wesley (2nd ed.), 2003Wireless Communications: Principles and Practice, Theodore S. Rappaport, Prentice Hall (2nd ed.), 2002

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40599/3 Seite 2 von 3

Page 290: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Sonstiges keine Angabe

Computer Engineering (Master of Science) MSc Computer Engineering PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Computer Science (Informatik) (Master of Science) MSc Computer Science / Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Double-Degree-Masterstudiengang ICT Innovation (Master of Science) Msc ICT Innovation PO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 MSc ICT Innovation StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17Elektrotechnik (Master of Science) Msc Elektrotechnik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informatik (Master of Science) MSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Master of Science) Msc Technische Informatik PO 2010 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 MSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40599/3 Seite 3 von 3

Page 291: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Graduates of this module are endued with competences in the following areas: services, protocols, and elements of infrastructures withinclassical wired and mobile circuit-switched telecommunication networks, IP based Next Generation Networks (NGNs). Furthermore, theylearn to use this knowledge in practice and have the ability to accomplish development tasks in small groups, to document the procedures,and to present the results. They can independently perform the necessary literature research and develop own concepts. no translation

Lehrinhalte In this module already known topics from the modules „Offene Kommunikationssystem“ or “Next Generation Networks - Basis” will be usedin practice. For this, selected topics in the context of Service Composition, Web Mash Ups, Identity and Policy Management, ConvergedInstant Messaging, IP-TV, video streaming, Infrastructure as a Service, virtualization, Machine-2-Machine, Evolved Packet Core and IPMultimedia Subsystem will be treated in detail. no translation

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Based upon the modules “Offene Kommunikationssysteme“ or „Next Generation Networks – Basis“ selected topics in the context of IPbased communication techniques and service platforms in Next Generation Networks and the Future Internet will be deepened within aproject. The project consists of a conception, design, implementation, and evaluation phase for an approach to a solution of a given problem, in agroup of 1 to 3 persons. The students will be supervised by research assistants and have to present the progress periodically. It is possible to continue this researcharea for the purpose of writing a master thesis.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Modulbeschreibung

Next Generation Networks and Future Internet Technologies - Project 1

Modultitel:

Next Generation Networks and Future Internet Technologies - Project 1

Next Generation Networks and Future Internet Technologies - Projekt 1

Leistungspunkte:

9

Modulverantwortlicher:

Magedanz, Thomas

Sekretariat:

MAR 5-5

Ansprechpartner:

Willner, Alexander

URL:

http://av.tu-berlin.de/teaching

Modulsprache:

Deutsch/Englisch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSNext Generation Networks & Future Internet Technologies - Project 1  PJ 0432 L 785 WS/SS 6

Next Generation Networks & Future Internet Technologies - Project 1 (Projekt)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Design, planning, development environment 20.0 1.0h 20.0hEvaluation 15.0 2.0h 30.0hImplementation 20.0 4.0h 80.0hPreparation of presentation 15.0 2.0h 30.0hPresence in meetings 20.0 2.0h 40.0hSearch for material and references 20.0 2.0h 40.0hWriting the paper (documentation) 15.0 2.0h 30.0h

270.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40611/6 Seite 1 von 4

Page 292: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Knowledge of technologies in the area of wired and wireless communication networks is required (e.g. "Telekommunikationsnetze", "NextGeneration Network Technologies & Services (NGN)").

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

The project consists of four parts and in total you can acquire 100 points (Portfoliopunkte).The final grade of the module is determined completely by the result of the project, based onthe School IV grading system 2 (§ 47 (2) AllgStuPO).

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten To participate to the lectures/seminars/projects a registration is needed via http://av.tu-berlin.de/teaching or via the according office.Depending on the specific examination rules a registration at the responsible examination office might be necessary.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewichtevaluation 20implementation 30presentation 30written report 20

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40611/6 Seite 2 von 4

Page 293: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Diplomstudiengänge (Wahlpflicht)* Elektrotechnik* Informatik* Technische Informatik* Wirtschaftsingenieurswesen Masterstudiengänge (Wahlpflicht)* Elektrotechnik / Studienschwerpunkt: Kommunikationssysteme* ICT-Innovation / Major: Internet Technology and Architecture (ITA)* Informatik / Studienschwerpunkt Kommunikationsbasierte Systeme* Technische Informatik / Studienschwerpunkt Technische Anwendungen (Elektrotechnik und Informatik)* Technische Informatik StO/PO 2012: Studienschwerpunkt Netze (Networks; Elektrotechnik, Technische Informatik oder Informatik)

Computer Engineering (Master of Science) MSc Computer Engineering PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016Computer Science (Informatik) (Master of Science) MSc Computer Science / Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016Double-Degree-Masterstudiengang ICT Innovation (Master of Science) Msc ICT Innovation PO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: SS 2016 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Elektrotechnik (Master of Science) MSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 Msc Elektrotechnik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Informatik (Master of Science) MSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016Technische Informatik (Master of Science) MSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Modullisten der Semester: SS 2016 BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40611/6 Seite 3 von 4

Page 294: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

* Technomathematik* Wirtschaftsingenieurwesen (mit Vertiefung IuK) Bachelorstudiengänge (Wahlpflicht)* Elektrotechnik / Studienschwerpunkt Elektronik und Informationstechnik* Informatik / Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik* Technische Informatik* Technomathematik* Wirtschaftsingenieurswesen (mit Vertiefung IuK)* Wirtschaftsinformatik In case of sufficient capacities the module is also selectable in other study paths.

Sonstiges Due to the broad range of possible project topics, no recommended reading is available. But relevant literature will be published at thebeginning of the project.

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40611/6 Seite 4 von 4

Page 295: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Graduates of this module are endued with competences in the following areas: services, protocols, and elements of infrastructures withinclassical wired and mobile circuit-switched telecommunication networks, IP based Next Generation Networks (NGNs). Furthermore, theylearn to use this knowledge in practice and have the ability to accomplish development tasks in small groups, to document the procedures,and to present the results. They can independently perform the necessary literature research and develop own concepts. no translation

Lehrinhalte In this module already known topics from the modules „Offene Kommunikationssystem“ or “Next Generation Networks - Basis” will be usedin practice. For this, selected topics in the context of Service Composition, Web Mash Ups, Identity and Policy Management, ConvergedInstant Messaging, IP-TV, video streaming, Infrastructure as a Service, virtualization, Machine-2-Machine, Evolved Packet Core and IPMultimedia Subsystem will be treated in detail. no translation

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Based upon the modules “Offene Kommunikationssysteme“ or „Next Generation Networks – Basis“ selected topics in the context of IPbased communication techniques and service platforms in Next Generation Networks and the Future Internet will be deepened within aproject. The project consists of a conception, design, implementation, and evaluation phase for an approach to a solution of a given problem, in agroup of 1 to 3 persons. The students will be supervised by research assistants and have to present the progress periodically. It is possible to continue this researcharea for the purpose of writing a master thesis.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Modulbeschreibung

Next Generation Networks and Future Internet Technologies - Project 2

Modultitel:

Next Generation Networks and Future Internet Technologies - Project 2

Next Generation Networks and Future Internet Technologies - Projekt 2

Leistungspunkte:

9

Modulverantwortlicher:

Magedanz, Thomas

Sekretariat:

MAR 5-5

Ansprechpartner:

Willner, Alexander

URL:

http://av.tu-berlin.de/teaching

Modulsprache:

Deutsch/Englisch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSNext Generation Networks & Future Internet Technologies - Project 2 PJ 0432 L 786 WS/SS 6

Next Generation Networks & Future Internet Technologies - Project 2(Projekt)

Multiplikator: Stunden: Gesamt:

Design, planning, development environment 20.0 1.0h 20.0hEvaluation 15.0 2.0h 30.0hImplementation 20.0 4.0h 80.0hPreparation of presentation 15.0 2.0h 30.0hPresence in meetings 20.0 2.0h 40.0hSearch for material and references 20.0 2.0h 40.0hWriting the paper (documentation) 15.0 2.0h 30.0h

270.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40612/5 Seite 1 von 4

Page 296: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Knowledge of technologies in the area of wired and wireless communication networks is required (e.g. "Telekommunikationsnetze", "NextGeneration Network Technologies & Services (NGN)").

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

The project consists of four parts and in total you can acquire 100 points (Portfoliopunkte).The final grade of the module is determined completely by the result of the project, based onthe School IV grading system 2 (§ 47 (2) AllgStuPO).

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten To participate to the lectures/seminars/projects a registration is needed via http://av.tu-berlin.de/teaching or via the according office.Depending on the specific examination rules a registration at the responsible examination office might be necessary.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewichtevaluation 20implementation 30presentation 30written report 20

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40612/5 Seite 2 von 4

Page 297: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Diplomstudiengänge (Wahlpflicht)* Elektrotechnik* Informatik* Technische Informatik* Wirtschaftsingenieurswesen Masterstudiengänge (Wahlpflicht)* Elektrotechnik / Studienschwerpunkt: Kommunikationssysteme* ICT-Innovation / Major: Internet Technology and Architecture (ITA)* Informatik / Studienschwerpunkt Kommunikationsbasierte Systeme* Technische Informatik / Studienschwerpunkt Technische Anwendungen (Elektrotechnik und Informatik)* Technische Informatik StO/PO 2012: Studienschwerpunkt Netze (Networks; Elektrotechnik, Technische Informatik oder Informatik)

Computer Engineering (Master of Science) MSc Computer Engineering PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016Computer Science (Informatik) (Master of Science) MSc Computer Science / Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016Double-Degree-Masterstudiengang ICT Innovation (Master of Science) Msc ICT Innovation PO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: SS 2016 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Elektrotechnik (Master of Science) MSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 Msc Elektrotechnik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Informatik (Master of Science) MSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016Technische Informatik (Master of Science) MSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Modullisten der Semester: SS 2016 BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40612/5 Seite 3 von 4

Page 298: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

* Technomathematik* Wirtschaftsingenieurwesen (mit Vertiefung IuK) Bachelorstudiengänge (Wahlpflicht)* Elektrotechnik / Studienschwerpunkt Elektronik und Informationstechnik* Informatik / Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik* Technische Informatik* Technomathematik* Wirtschaftsingenieurswesen (mit Vertiefung IuK)* Wirtschaftsinformatik In case of sufficient capacities the module is also selectable in other study paths.

Sonstiges Due to the broad range of possible project topics, no recommended reading is available. But relevant literature will be published at thebeginning of the project.

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40612/5 Seite 4 von 4

Page 299: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden erlangen praktische Erfahrung im Umgang mit modernen Kommunikationssystemen, deren Entwurf, Bewertung undImplementierung. Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem auf modernen Systemen der drahtlosen Mobilkommunikation, sowie aufInternetprotokollen und Anwendungen. Die Studierenden sind in die Lage, Kommunikationssysteme zu konzipieren, programmieren und zubewerten. Durch die Projektarbeit in Teams erlernen sie zusätzlich Projektmanagement- und Sozial-Kompetenzen. Students coursing this module will acquire hands-on experience in dealing with modern communication systems, their design, evaluationand implementation. The focus is put primarily on modern systems of wireless mobile communications, as well as Internet protocols andapplications. Last but not least, working in small teams, graduates will develop project management and team working skills.

Lehrinhalte Ziel des Projektes ist es, eine größere Aufgabe selbständig und in systematischer Art und Weise in einem Team zu lösen, die Arbeit zuplanen, zu dokumentieren und die Projektergebnisse zu präsentieren. Die Themen wechseln jedes Semester und sind direkt der aktuellenwissenschaftlichen Arbeit entnommen. Mögliche, aber nicht darauf beschränkte, Aufgabengebiete sind: - Indoor Lokalisierung- Cognitive Radio- Wireless LAN- Sensor- und Body-Area Networks- Spontaneous Communication- Cyberphysical Systems- Simulation von Netzwerken Weiterhin besteht auch die Möglichkeit eigene Projektvorschläge einzureichen. Wenden Sie sich hierzu bitte an den oben genanntenAnsprechpartner. Die angebotenen Projekte, sowie deren vollständige Projektbeschreibung, finden sich auf der Webseite http://www.tkn.tu-berlin.de/?107482 This module solely consists of a project. The aim of the project is to work in small teams and obtain solution of a major task. The workneeds to be planned and realized autonomously and in a systematic manner, with limited guidance from the supervisor. The project topicschange every semester and are related directly to the current scientific work of the research group. Possible topics include:- Indoor Localization- Cognitive Radio- Wireless LAN- Sensor- and Body-Area Networks- Spontaneous Communication- Cyberphysical Systems- Simulation of computer networks Topics are not limited to the list given above and students may, upon agreement with the supervisor, propose the subject of their ownchoice.The projects, as well as the full project description can be found on the website: http://www.tkn.tu-berlin.de/menue/tknteaching/student_projects/parameter/de/

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Projekt Kommunikationstechnologien

Modultitel:

Projekt Kommunikationstechnologien

Network Technologies Project

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Wolisz, Adam

Sekretariat:

FT 5

Ansprechpartner:

Döring, Michael

URL:

http://www.tkn.tu-berlin.de/menue/tknteaching/student_projects/parameter/de/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSKommunikationstechnologien PJ 0432 L 358 WS/SS 4

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40652/5 Seite 1 von 3

Page 300: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen PJ: Gruppenarbeit in Gruppen von etwa 3 Studierenden, wöchentliche Treffen mit dem Projektleiter, Zwischen- undAbschlusspräsentationen. Deutsch- und englischsprachige Projekte sind möglich.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Inhaltlich werden die Kenntnisse des BSc-Moduls Kommunikationsnetze oder mindestens TechGI4 („Rechnernetze und Verteilte Systeme“)vorausgesetzt. Die Studierenden sollten nach Möglichkeit Projekte mit Themen wählen zu denen sie bereits Erfahrung mit der benötigtenSoftware bzw. Entwicklungsumgebungen haben. Die individuellen Voraussetzungen sind vom Projekt abhängig und können der detaillierten Projektbeschreibung auf der Webseitehttp://www.tkn.tu-berlin.de/menue/tknteaching/student_projects/parameter/de/ entnommen werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte ereicht werden. Bei der Benotung werden die Leistungen der kreativen Problemlösung, desProjektmanagements, der Präsentationen, sowie der eigentlichen Implementierung und Bewertung der Lösung berücksichtigt. Außerdem istein Abschlussbericht zu erstellen. Die Gewichtung in Portfoliopunkten sind in der unten stehenden Tabelle aufgeführt. Die Gesamtnote gemäß §47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung und Themeneinteilung erfolgen jeweils am ersten Mittwoch des Semesters. Details entnehmen Sie bitte der Webseite:http://www.tkn.tu-berlin.de/menue/tknteaching/student_projects/parameter/de/Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt im Prüfungsamt bzw. über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Kommunikationstechnologien (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:1. Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0h2. Literaturrecherche 1.0 20.0h 20.0h3. Projektarbeit je nach individuellem Thema 1.0 80.0h 80.0h4. Präsentationsvorbereitung 4.0 5.0h 20.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht(Ergebnisprüfung) Abschlussdokumentation (Report) 20(Ergebnisprüfung) Übersichtsseite Internet 10(Lernprozesseevaluation) 3 Meilensteinpräsentationen (10 Punktepro Präsentation)

30

(Lernprozessevaluation) Selbstorganisation in der Gruppe & Qualitätder Lösung

40

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Literatur wird abhängig vom Projekt durch den Betreuer bereitgestellt

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40652/5 Seite 2 von 3

Page 301: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40652/5 Seite 3 von 3

Page 302: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit zur Erprobung technischen und methodischen Wissens aus dem Gebiet der symbolischenKünstlichen Intelligenz. Sie sind in der Lage, Verfahren zur Realisierung einer komplexen Aufgabenstellung zu konzipieren, zuimplementieren, zu evaluieren und kritisch zu reflektieren. Sie haben die Koordination und Arbeit im Team erfahren. Students having successfully attended this module...- have a deeper understanding of applied artificial intelligence techniques, their practical relevance, and limitations- know how to build and to evaluate a rather complex software system,- have practical experiences in implementing and applying methods from artificial intelligence- have improved team skills and project management capabilities- have experienced strengths and weaknesses of different AI methods in different contexts

Lehrinhalte Eine komplexe, praxisnahe Aufgabenstellung wird mit den Methoden der symbolischen Künstlichen Intelligenz und der Softwaretechnikgelöst:• Softwareentwicklungs-, Kommunikations- und Projektmanagement-Werkzeuge• Software-Design, inkrementelle Implementierung in mehreren Meilensteinen, Evaluation und Dokumentation designing, implementing, and evaluating a software to solve complex task with techniques from (mostly symbolic) artificial intelligence.teamwork practice

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Projektteam- und Gruppenarbeit, Team- und Gruppenbesprechungen, Kurzvorträge und Präsentationen, Meilensteine, Dokumentation undAbschlusspräsentation.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Inhaltlich werden die Kenntnisse des Grundlagenstudiums, insbesondere „Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen" und„Softwaretechnik" (MPGI3) vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Projekt: Symbolische Künstliche Intelligenz

Modultitel:

Projekt: Symbolische Künstliche Intelligenz

Symbolic Artificial Intelligence Project

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Albayrak, Sahin

Sekretariat:

TEL 14

Ansprechpartner:

Fricke, Stefan

URL:

http://https://www.aot.tu-berlin.de/index.php?id=2759

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSProjekt KI - symbolische Künstliche Intelligenz PJ 0435 L 789 WS/SS 4

Projekt KI - symbolische Künstliche Intelligenz (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor- und Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40658/2 Seite 1 von 2

Page 303: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

- Projektergebnisse: Ergebnisse von mindestens 3 Meilensteinen (Funktionalität, Qualität, Präsentation, Dokumentation), deren Gewichtungzu Beginn des Semesters bekannt gegeben wird.- Projektbericht: Vollständigkeit, Sorgfalt, begründete Entwurfsentscheidungen, Evaluation des Produkts, Reflexion der Projektarbeit.- Der Kriterienkatalog für die Individualleistung "Engagement" wird gemeinsam mit den Studierenden zu Semesterbeginn festgelegt. Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittel.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung über Qispos oder das Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Master Wi.-Ing (mit Ingenieurswissenschaft IuK).

Sonstiges keine Angabe

Prüfungselement GewichtCodequalität 5Engagement 5Projektbericht 30Projektergebnisse 60

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40658/2 Seite 2 von 2

Page 304: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Students gain- Understanding of “Usability” as inter-disciplinary research and application area in the development of information and communicationtechnologies- Fundamental knowledge of multimodal human-computer interaction- Knowledge of the implementation of human-computer interfaces- Knowledge of methods for measuring quality and usability- Presentation of knowledge to an audience Students gain- Understanding of “Usability” as inter-disciplinary research and application area in the development of information and communicationtechnologies- Fundamental knowledge of multimodal human-computer interaction- Knowledge of the implementation of human-computer interfaces- Knowledge of methods for measuring quality and usability- Presentation of knowledge to an audience

Lehrinhalte Current topics in the research area of quality and usability will be discussed and applied to practical problems. Current topics in the research area of quality and usability will be discussed and applied to practical problems.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Literature research and written elaboration under supervision; Talks and discussions in the plenum.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Basic knowledge in information and communication technologies is recommended.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Quality & Usability

Modultitel:

Quality & Usability

Leistungspunkte:

3

Modulverantwortlicher:

Möller, Sebastian

Sekretariat:

TEL 18

Ansprechpartner:

Hirsch, Tobias

URL:

http://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/modulkatalog/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSQuality and Usability SEM 0434 L 905 SS 2

Quality and Usability (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40661/5 Seite 1 von 4

Page 305: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt. The cumulative grade for this module is the result form the following individual performances during the courses and other academicactivities:70% - Assessment of the written elaboration30% - Assessment of the talk

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten The lecturer has to be contacted to enrol in the course. This can be done in the first meeting.The registration for the examination can be done in QISPOS after the enrollment.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungselement Gewicht(Deliverable assessment) Presentation 30(Deliverable assessment) Written Assignment 70

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:Will be announced at the beginning of the semester.

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40661/5 Seite 2 von 4

Page 306: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Audiokommunikation und -technologie (Master of Science) StuPo 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Computer Engineering (Master of Science) MSc Computer Engineering PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Computer Science (Informatik) (Master of Science) MSc Computer Science / Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Double-Degree-Masterstudiengang ICT Innovation (Master of Science) Msc ICT Innovation PO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Master of Science) MSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 Msc Elektrotechnik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Human Factors (Master of Science) StuPO 2011 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informatik (Master of Science) MSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Master of Science) MSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40661/5 Seite 3 von 4

Page 307: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

- Master Technische Informatik: Technische Anwendungen

Sonstiges Language of the modul is German (English is possible)The topics of the module can serve as a foundation of a master thesis in the area

Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Master of Science) MSc Wirtschaftsinformatik/Information Systems Management StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40661/5 Seite 4 von 4

Page 308: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden werden die Grundkonzepte der verteilten Datenverarbeitung und die dazu nötigen Grundlagen derKommunikationsansätze erlernen. Das erlernte Wissen der Vorlesung wird in einem begleitenden Praktikum durch Programmieraufgabenvertieft. In this module, students will learn the basic concepts of distributed computing and its basic communication approaches. The acquiredknowledge will be further strengthened in the practical part (Praktikum) where students will have to solve programming tasks.

Lehrinhalte * Prinzipien der Verteiltheit* Inter-Prozess-Kommunikationsparadigmen (mit Sockets sowie komplexen Interaktionsmodellen)* Lokale Netze im Internet; Beispiele: Ethernet und WLAN* Prinzipien des Internetprotokollstack: TCP, UDP/RTP, IP* Mechanismen der Vernetzung: Vermittlungsverfahren, Fehlerkontrolle, Routing* Strukturierung des Zugriffs auf Dienste (Client-Server, Peer-to-peer)* Middleware* Webdienste* Fundamentale Fragestellungen in verteilten Systemen: Zeitsynchronisation, Consensus, Transaktionen * Principles of distributed systems* Inter-process communication paradigms (including sockets and complex interaction models)* Local Area Networks (LAN) examples: Ethernet and Wi-Fi* Principles of Internet protocol stack: TCP, UDP/RTP, IP* Networking mechanisms: switching, error control, routing* Structuring access to services (client-server, peer-to-peer)* Middleware* Web Services* Fundamental issues in distributed systems: time synchronization, consensus, transactions

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Modulbeschreibung

Rechnernetze und Verteilte Systeme

Modultitel:

Rechnernetze und Verteilte Systeme

Computer Networks and Distributed Systems

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Wolisz, Adam

Sekretariat:

FT 5

Ansprechpartner:

Happ, Daniel

URL:

http://www.tu-berlin.de/?108249#techgi4

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSRechnernetze und verteilte Systeme PR 0432 L 306 WS 2Rechnernetze und verteilte Systeme VL 0432 L 361 WS 2

Rechnernetze und verteilte Systeme (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Bearbeitung der Praktischen Aufgaben 15.0 4.0h 60.0hPräsenzzeit 15.0 2.0h 30.0h

90.0h

Rechnernetze und verteilte Systeme (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hPrüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0hVor- und Nachbereitung der Vorlesung 15.0 2.0h 30.0h

90.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40672/5 Seite 1 von 3

Page 309: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Beschreibung der Lehr- und Lernformen VL: Klassische VorlesungPR: wöchentlich gehalten, zur Vertiefung des vermittelten Stoffes und dessen praktischer Umsetzung Unterrichtssprache des Moduls ist Deutsch. Der Foliensatz ist auf Englisch

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: * Kenntnisse aus den Modulen "Rechnerorganisation" und "Systemprogrammierung"* Programmierkenntnisse in C/C++ Zum Bestehen des Praktikums müssen folgende beiden Voraussetzungen erfüllt sein: 1) Min. 70% der Gesamtpunkzahl aus Vorbereitungstests erreicht2) Alle praktischen Aufgaben erfolgreich in mündlicher Rücksprache vorgestellt

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 400 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Einteilung in die PR-Termine erfolgt über Moses. Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über QISPOS. Aktuelle Informationen zu denPrüfungsmodalitäten werden unter http://www.tkn.tu-berlin.de/?106675 veröffentlicht.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

1.) Bestehen des Praktikums Rechnernetze und verteilte Systeme

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Folien der Veranstaltungen auf ISIS 2

Empfohlene Literatur:1. A. S. Tanenbaum, M. van Steen, „Distributed systems“, 2nd ed., Prentice Hall, 2006, ISBN-13: 978-0132392273 (auch auf Deutsch als„Verteilte Systeme: Prinzipien und Paradigmen“ in der Bibliothek vorhanden)2. J. F. Kurose und K. W. Ross, “Computer Networking”, 6th ed., Pearson, 2012, ISBN-13: 978-01328562013. A. S. Tanenbaum und D. Wetherall, "Computer networks", 5th ed., Prentice Hall, 2010, ISBN-13: 978-0132126953 (auch auf Deutschals "Computernetzwerke" in der Bibliothek vorhanden)4. G. Coulouris, J. Dollimore und T. Kindberg, „Verteilte Systeme: Konzepte und Design“, 3. Auflage, Addison-Wesley, 2003, ISBN-13:978-3827371867

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40672/5 Seite 2 von 3

Page 310: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Sonstiges keine Angabe

Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2009 Modullisten der Semester: SS 2016 StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40672/5 Seite 3 von 3

Page 311: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Absolventen dieses Modulskennen die grundlegenden Techniken von State-of-the-Art Recommenderskönnen RS-Systeme implementieren und evaluieren haben einen Überblick über die wichtigen Anwendungsgebiete von RS erhalten, habenpraktische Erfahrungen im Themengebiet vertieft und Teamarbeit erprobt, können die praktische Relevanz derunterschiedlichen Methoden kritisch reflektieren. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:Fachkompetenz 30x, Methodenkompetenz 30x, Systemkompetenz 10x, Sozialkompetenz 30x no translation

Lehrinhalte -klassische RS Verfahreno content-basedo neighborhood-basedo matrix factorizationo graph-based- Context-Awareness- Evaluierung von RS- Anwendungen von RS- Ausgewählte Themen zu neueren Entwicklungen no translation

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Neben der Vorlesung finden Übungen statt, die sich direkt auf den vorher vermittelten Stoff beziehen.Die Übungen beinhalten theoretische, sowie praktische Aufgaben.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Modulbeschreibung

Recommendation Systems

Modultitel:

Recommendation Systems

Recommendation Systems

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Albayrak, Sahin

Sekretariat:

TEL 14

Ansprechpartner:

Jain, Johannes

URL:

http://www.aot.tu-berlin.de/index.php?id=2798

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSRecommendation Systems VL 0435 L 776 WS 2Recommendation Systems UE WS 2

Recommendation Systems (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Recommendation Systems (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0h

120.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40673/1 Seite 1 von 3

Page 312: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Inhaltlich werden Kenntnisse der Module „Datenstrukturen und Algorithmen im imperativen Stil“ und„Praxis der Programmentwicklung“ vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt im Prüfungsamt bzw. über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewichtmündliche Rücksprache zur Vorlesung 50Übungsleistungen 50

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Skript wird auf der ISIS-Seite bereitgestellt

Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Modullisten der Semester: WS 2014/15 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40673/1 Seite 2 von 3

Page 313: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Bachelor Informatik, PO 2010, SoftwaretechnikBachelor Technische Informatik, PO 2010, Fachstudium InformatikBachelor Wirtschaftsinformatik, PO 2011, Fachstudium Informatik

Sonstiges Für die Übungsaufgaben wird die Programmiersprache Java eingesetzt.

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40673/1 Seite 3 von 3

Page 314: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden besitzen einen Überblick über grundlegende Methoden der Regelungstechnik zur Modellierung, Analyse und Synthesevon Regelkreisen. Durch Übungen und Anwendungsbeispiele innerhalb eines Laborpraktikums können die Teilnehmerinnen undTeilnehmer nach Abschluss des Moduls praktische Probleme selbständig durch Anwendung von Softwaretools lösen. The students obtain an overview of fundamental control engineering methods for modelling, analysis and design of control loops. Byattending the tutorials and implementing application examples in the accompanying lab course, the participants learn to solve practicalassignments with adequate software tools autonomously upon completion of the module.

Lehrinhalte Wiederholung Signale und Systeme, Systembeschreibung im Zeit- und Frequenzbereich, Stabilität, quantitative Regelkreiseigenschaften,Grenzen erreichbarer Regelkreiseigenschaften, Robustheit, Reglerentwurf mit Frequenzgangsmethoden, Wurzelortskurvenmethode,algebraischer Reglerentwurf, Regelkreise mit Totzeit. Recap on signals and systems, system modelling in the time and frequency domain, stability, quantitative control loop properties,constraints on achievable control loop properties, robustness, controller design with frequency response methods, root locus method,algebraic controller design, control loops with time delay

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul wird in Form von Vorlesung und Gruppenübungen abgehalten. Außerdem wird ein Laborpraktikum in kleinen Gruppendurchgeführt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Kenntnisse der Module „Analysis I und II für Ingenieure“ und „Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen“. Hilfreich sindzudem Kenntnisse des Moduls „Signale und Systeme“. Die benötigten Inhalte des Moduls „Signale und Systeme“ werden kurz wiederholt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden:

Modulbeschreibung

Regelungstechnik

Modultitel:

Regelungstechnik

Control (fundamentals)

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Raisch, Jörg

Sekretariat:

EN 11

Ansprechpartner:

Raisch, Jörg

URL:

http://www.control.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGrundlagen der Regelungstechnik IV 0430 L 010 WS/SS 4

Grundlagen der Regelungstechnik (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40676/3 Seite 1 von 3

Page 315: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Die Portfolioprüfung dieses Modul setzt sich aus unten aufgeführten Prüfungselementen zusammen. Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 3 der Fakltät IV ermittelt.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über QISPOS.Siehe: http://www.control.tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungselement GewichtErgebnisprüfung: 5 Hausaufgaben à 2 P 10Lernprozessevaluation: 5 Beurteilte Praktika à 4 Punkte 20Punktuelle Leistungsabfrage: 2 schriftliche Tests à 35 Punkte 70

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.control.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:Dorf, R. C., Bishop, R. H.: Modern Control Systems, Prentice Hall 2004Föllinger, O.: Regelungstechnik, Hüthig 1994Horn, M., Dourdoumas, N.: Regelungstechnik, Pearson Studium, 2004Levine, W. S.: The Control Handbook, CRC Press, 1996Lunze, J.: Regelungstechnik 1, Springer, 2004Unberhauen, H.: Regelungstechnkik 1, Vieweg, 2002

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40676/3 Seite 2 von 3

Page 316: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Sonstiges Aufgrund der Umstellung des Bachelors von 7 auf 6 Semester wechselt die Lehrveranstaltung ihren Turnus vom WiSe auf das SoSe. Siewird deshalb sowohl im WiSe15/16 als auch im SoSe 16 angeboten.

Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Bsc Elektrotechnik WS 15/16 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) StuPo WS 15/16 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40676/3 Seite 3 von 3

Page 317: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden kennen die mathematischen Grundlagen für die Darstellung von Signalen und für die Berechnung des Verhaltens vonSystemen, wie sie sowohl in nachrichtentechnischen als auch energietechnischen Systemen benötigt werden. Nach erfolgreichemAbschluss des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Theorien und Modellvorstellungen aus diesem Themengebiet und könnendiese beurteilen und in anspruchsvollen mathematischen Operationen anwenden. Students know the mathematical fundamentals for the representation of signals and the calculation of system performance, which arenecessary for systems of communications engineering and systems of electrical engineering. After a successful completion of the modulestudents know the important theories and models and are able to evaluate these. They are able to use ambitious mathematical operations.

Lehrinhalte Kontinuierliche Signale und Systeme:Kontinuierliche Signale im Zeitbereich, Fouriertransformation, Laplacetransformation, Faltung, kontinuierliche LTI Systeme im Zeitbereich,kontinuierliche LTI Systeme im Frequenzbereich, Pol-Nullstellen-Darstellung, Systemeigenschaften Diskrete Signale und Systeme:Abtastung, Quantisierung, PCM, Diskrete Signale im Zeit- und Frequenzbereich, z-Transformation, diskrete lineare Systeme, einfachedigitale Filter Continuous Signals and Systems:Continuous signals in the time domain, Fourier transformation, Laplace transformation, convolution, continuous LTI Systems in the timedomain, pole-zero plot, system proberty Discrete Signals and Systems:sampling, quantisation, PCM, discrete signals in time and frequency domain, z-transformation, discrete linear systems, simple digital filter

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Der Stoff wird in einer wöchentlichen Vorlesung im Frontalunberricht vermittelt. Eine wöchentliche Rechenübung dient der Vertiefung desStoffes und der Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung. Alle vier Wochen werden zusätzlich freiwillige Wiederholungstutorien angeboten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Modulbeschreibung

Signale und Systeme

Modultitel:

Signale und Systeme

Signals and Systems

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Sikora, Thomas

Sekretariat:

EN 1

Ansprechpartner:

Sikora, Thomas

URL:

http://www.nue.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/wintersemester/sus/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSSignale und Systeme UE 0432 L 234 WS 2Signale und Systeme VL 0432 L 233 WS 2

Signale und Systeme (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Signale und Systeme (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40700/6 Seite 1 von 3

Page 318: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Ein vorheriger oder gleichzeitiger Besuch der Lehrveranstaltung "Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen" wirdempfohlen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Anmeldung erfolgt über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Das Skript kann im Raum E-N 333 erworben werden.

nicht verfügbar

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40700/6 Seite 2 von 3

Page 319: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Sonstiges keine Angabe

Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Bsc Elektrotechnik WS 15/16 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) StuPo WS 15/16 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Medieninformatik (Bachelor of Science) BSc Medieninformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40700/6 Seite 3 von 3

Page 320: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen nach erfolgreichem Besuch der Veranstaltungen dieses Moduls grundlegende Methoden zur Modellbildungtechnischer Systeme. Ferner haben sie die Kompetenz erworben, selbständig praxisrelevanter Aufgaben mit Hilfe der Simulation zu lösen. After having succesfully completed the module, students master basic methods for modeling technical systems. Furthermore, they haveacquired skills to independently solve practice-relevant tasks with the help of simulation.

Lehrinhalte In der Vorlesung Modellbildung und Echtzeitsimulation wird anfangs eine Einführung in die Anwendung der Simulation gegeben, umanschließend die Methoden und Werkzeuge zur Modellbildung zu lehren. Als Anwendung in der Simulation gelten die Gebiete derDiagnose, der Steuerung und der Regelung. Für die Simulation werden die Grundlagen von Simulink und Modelica gelehrt. Neben der Stoffvermittlung in der Vorlesung können die Studierenden in einer Gruppenarbeit im Projekt eine praxisnahe Simulation zumSteuergerätetest oder -optimierung entwickeln. The lecture "modeling and real-time simulation" (Modellbildung und Echtzeitsimulation) initially gives an introduction to the application ofsimulation in order to subsequently teach the methods and tools for modeling. The areas of diagnostics, control and regulation shall applyas an application in the simulation. For the simulation, the basics of Simulink and Modelica are taught. In addition to the lecture, students have the opportunity to develop a practical simulation for ECU testing or optimization within theframework of a project (kleines Projekt).

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Lehrinhalte werden durch eine Vorlesung sowie einem Projekt vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Kenntnisse in der mathematische-technischen Programmiersprache MATLAB®

Modulbeschreibung

Simulation I

Modultitel:

Simulation I

Simulation I

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Gühmann, Clemens

Sekretariat:

EN 13

Ansprechpartner:

Heinze, Ewa

URL:

http://www.mdt.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSKleines Projekt Simulation und Technische Diagnose PJ 0430 L 331 WS/SS 2Modellbildung und Echtzeitsimulation technischer Systeme VL 0430 L 318 WS 2

Kleines Projekt Simulation und Technische Diagnose (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Dokumentation 1.0 10.0h 10.0hDurchführung 1.0 70.0h 70.0hPlanung 1.0 10.0h 10.0h

90.0h

Modellbildung und Echtzeitsimulation technischer Systeme (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor- und Nachbereitung der Vorlesung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40703/2 Seite 1 von 3

Page 321: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 12 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Anmeldung für das Projekt im Sekretariat EN 13 (üblicherweise vor bzw. zu Beginn der Vorlesungszeit). Die Anmeldeformalitäten für dieprüfungsäquivalenten Studienleistungen werden in der ersten Vorlesung der betreffenden Veranstaltung bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

1.) Unbenoteter Übungsschein

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Raum EN 553; Die. 9.00 - 11.00 und Do. 13.00 -15.00

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

VL-Folien sind unter http://www.mdt.tu-berlin.de erhältlich

Empfohlene Literatur:Cellier, F., E.: Continous System Simulation. Springer (2006)Gipser, M.: Systemdynamik und Simulation. B. G. Teubner Stuttgart - Leipzig (1999)Isermann, R.; Münchhoff, M.: Identification of Dynamic Systems: An Introduction with Applications. Springer (2011)Janczak, A.: Identification of Nonlinear Systems Using Neural Networks and Polynomial Models. Springer Berlin (2005)Ljung, L.: System Identification: Theory for the User (1999)Müller, R.: Modellierrung, Analyse und Simulation elektrischer und mechanischer Systeme mit Maple und MapleSim. Springer Vieweg(2014)Tiller, M: Introduction to Physical Modelling with Modelica. Kluwer Academic Publishers (2001)Tiller, M: Modelica by Examples. Internetbuch. http://book.xogeny.com/Zirn, O.: Modellbildung und Simulation mechatronischer Systeme. Expert Verlag (2002)

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40703/2 Seite 2 von 3

Page 322: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Master Computer EngineeringMaster Automotive SystemsMaster Elektrotechnik

Sonstiges Der Übungsschein wird nach dem erfolgreichen Abschluss des Projektes ausgestellt

Automotive Systems (Master of Science) Msc Automotive Systems PO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Master of Science) MSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Wirtschaftsinformatik (Master of Science) MSc Wirtschaftsinformatik/Information Systems Management StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40703/2 Seite 3 von 3

Page 323: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen Methoden und Techniken, mit denen eingebettete Anwendungen korrekt, zuverlässig und effizient erstelltwerden können. Durch die gemeinsame Bearbeitung von Hausaufgaben im Team haben sie ihre Sozialkompetenz erweitert. Students know methodologies and techniques that can be used to design embedded systems correctly, reliably, and efficiently. Homeworkassignment for small teams strengthened their social skills.

Lehrinhalte Über 98% aller programmierbaren Prozessoren werden in eingebetteten Systemeneingesetzt. Der Software-Anteil in eingebetteten Systemen spielt dabei zunehmend größere Rolle. Zum Beispiel betrug in einem PKWgehobener Ausstattung im Jahr 2003 die Größe eingebetteter Software 70 MB, in aktuellen Fahrzeugen sind bereits bis zu 1 GB Softwareenthalten. Ähnlich wie das exponentielle Wachstum im Hardwarebereich mit Moore's Law charakterisiert wird, beobachtet man einanaloges exponentielles Wachstum bei eingebetteter Software.In der Vorlesung werden Methoden und Techniken des Software Engineeringeingebetteter Systeme betrachtet. Schwerpunkte sind Spezifikations- undProgrammiermethoden für eingebettete Systeme (Statecharts, synchrone Sprachen,Programmiermodelle und -schnittstellen), Echtzeitbetriebssysteme, Software- und System-Architekturen, sowie Beispielanwendungen (z.B.Automotive). The lecture introduces and examines methodologies and techniques for the software engineering of embedded systems. The focus herebylies on specification and programming languages for embedded systems (statecharts, synchronous languages, programming models andinterfaces), real-time operating systems, software and system architectures, as well as example apllications (e.g. automotive).

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul gliedert sich in einen Vorlesungs- und einen Übungsteil. In der Übung werden die in der Vorlesung vermittelten Inhalte vertieftund in kleinen Gruppen anhand theoretischer und praktischer Aufgaben eingeübt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Modulbeschreibung

Software Engineering eingebetteter Systeme

Modultitel:

Software Engineering eingebetteter Systeme

Software Engineering of Embedded Systems

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Glesner, Sabine

Sekretariat:

TEL 12-4

Ansprechpartner:

Klös, Verena

URL:

keine Angabe

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSSoftware Engineering eingebetteter Systeme VL 0434 L 165 WS 2Software Engineering eingebetteter Systeme UE 0434 L 165 WS 2

Software Engineering eingebetteter Systeme (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hPrüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

90.0h

Software Engineering eingebetteter Systeme (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Bearbeitung der Hausaufgaben 1.0 30.0h 30.0hPräsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

90.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40710/4 Seite 1 von 3

Page 324: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Kenntnisse aus den Modulen von Bachelor Informatik/Technische Informatik aus dem 1.-4. Semester oder Vergleichbares werdenvorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Für die Veranstaltungen dieses Moduls ist eine Anmeldung erforderlich (nähere Informationenzum Anmeldeverfahren werden auf der Internetseite (http://www.pes.tuberlin.de) des Lehrstuhls bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

1.) Hausaufgabe in Übung Software Engineering Eingebetter Systeme

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Vorlesungsfolien sind über die ISIS Seite des Kurses erreichbar.

Empfohlene Literatur:P. Liggesmeyer & D. Rombach: Software Engineering eingebetteter Systeme. Spektrum 2005.P. Marwedel: Embedded System Design. Springer 2006.

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40710/4 Seite 2 von 3

Page 325: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Sonstiges keine Angabe

Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik im Maschinenwesen (Master of Science) StuPo 29.09.2008 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO 19.12.2007 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40710/4 Seite 3 von 3

Page 326: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse keine Angabe The students gain:- Understanding of the most important principels of acoustical human-computer interaction.- Basic knowledge of the production, transmission and perception of speech signals.- Basic knowledge of the transmission and coding of speech and audio signals- Basic knowledge of speech-technological systems (speech recognition, speech synthesis, spoken dialogue systems)- Practical experience in the design of acoustical human-computer interfaces.- Presentation and knowledge transfer skills

Lehrinhalte keine Angabe IV „Speech Communication“:Speech signals and phones; Human speech production; Speech signal analysis; Auditory perception; Speech signal transmission andcoding; Speech and speaker recognition; Speech synthesis; Spoken dialogue systems; Multimodal dialogue systems

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Lecture: Lectures with practical demonstrations.Exercise: Practical and theoretical excercises.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Mandatory: NoneDesirable: Basic knowledge of signal processing.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Speech Signal Processing and Speech Technology

Modultitel:

Speech Signal Processing and Speech Technology

Sprachsignalverarbeitung und Sprachtechnologie

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Möller, Sebastian

Sekretariat:

TEL 18

Ansprechpartner:

Hinterleitner, Florian

URL:

http://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/modulkatalog/

Modulsprache:

Deutsch/Englisch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSSpeech Communication IV WS 4

Speech Communication (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40721/4 Seite 1 von 4

Page 327: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 60 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten No prior registration required.Registration for the exam through QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Can be downloaded from ISIS page of the corresponding courses.

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40721/4 Seite 2 von 4

Page 328: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Audiokommunikation und -technologie (Master of Science) StuPo 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Computer Engineering (Master of Science) MSc Computer Engineering PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Computer Science (Informatik) (Master of Science) MSc Computer Science / Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Double-Degree-Masterstudiengang ICT Innovation (Master of Science) Msc ICT Innovation PO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 MSc ICT Innovation StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Master of Science) MSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 Msc Elektrotechnik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Human Factors (Master of Science) StuPO 2011 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informatik (Master of Science) MSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Sprache und Kommunikationswissenschaft (Master of Arts) Sprache und Kommunikation (M.A.) - StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Medieninformatik (Bachelor of Science) BSc Medieninformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Medientechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Kernfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40721/4 Seite 3 von 4

Page 329: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Master Technische Informatik: Technische AnwendungenMaster Technische Informatik (StO/PO 2012): Kognitive Systeme (Kognitive Systems and Robotics; Informatik)Master Human Factors: Informations- und KommunikationstechnologienMaster Audiokommunikation und -technologie

Sonstiges The topics of the module can serve as a foundation of a bachelor or master thesis in the area.

Zweitfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Master of Science) Msc Technische Informatik PO 2010 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 MSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40721/4 Seite 4 von 4

Page 330: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Students gain- Knowledge in working on specific State-of-the-Art topics in the field of Usability.- Measurement of quality and usability of interactive Systems.- Practical experience in technical realization of human-machine interfaces.- Knowledge of the design and implementation cycle of interactive systems.- Practical proving of the knowledge in quality and usability judgement on selected technical systems.- Presentation of project work. Students gain- Knowledge in working on specific State-of-the-Art topics in the field of Usability.- Measurement of quality and usability of interactive Systems.- Practical experience in technical realization of human-machine interfaces.- Knowledge of the design and implementation cycle of interactive systems.- Practical proving of the knowledge in quality and usability judgement on selected technical systems.- Presentation of project work.

Lehrinhalte Current topics in the research focus of the department will be reviewed to gain the necessary basics and will be applied to practicalproblems. These topics are:-Measurement and prediction of quality, for instance VoIP, IPTV, etc.-Measurement and design of the usability of human-machine interfaces, user simulation, quality and-Mobile and physical interaction-Speech technology-Audio technology-Visual interaction Current topics in the research focus of the department will be reviewed to gain the necessary basics and will be applied to practicalproblems. These topics are:-Measurement and prediction of quality, for instance VoIP, IPTV, etc.-Measurement and design of the usability of human-machine interfaces, user simulation, quality and-Mobile and physical interaction-Speech technology-Audio technology-Visual interaction

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Study Project Quality & Usability (6CP)

Modultitel:

Study Project Quality & Usability (6CP)

Studienprojekt Quality & Usability (6LP)

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Möller, Sebastian

Sekretariat:

TEL 18

Ansprechpartner:

Hirsch, Tobias

URL:

http://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/modulkatalog/

Modulsprache:

Deutsch/Englisch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSStudy Project Quality und Usability (6 CP) PJ SS 6

Study Project Quality und Usability (6 CP) (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 6.0h 90.0hVor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0h

180.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40725/5 Seite 1 von 4

Page 331: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Study project: Introduction into the topics by the lecturer, following supervised project work and concluding presentation of the results.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Basic knowledge in information and communication technologies is recommended.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 10 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten The lecturer has to be contacted to enrol in the course. This can be done in the first meeting.The registration for the examination can be done in QISPOS after the enrollment.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht(Deliverable assessment) Presentation 20(Deliverable assessment) Project Results 80

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40725/5 Seite 2 von 4

Page 332: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Audiokommunikation und -technologie (Master of Science) StuPo 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Computer Engineering (Master of Science) MSc Computer Engineering PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Computer Science (Informatik) (Master of Science) MSc Computer Science / Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Double-Degree-Masterstudiengang ICT Innovation (Master of Science) Msc ICT Innovation PO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 MSc ICT Innovation StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Master of Science) MSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 Msc Elektrotechnik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informatik (Master of Science) MSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Sprache und Kommunikationswissenschaft (Master of Arts) Sprache und Kommunikation (M.A.) - StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016Medientechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Kernfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zweitfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17Medientechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Kernfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zweitfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40725/5 Seite 3 von 4

Page 333: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

- Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen: Elektrotechnik/Informations- und Kommunikationssysteme- Master Technische Informatik: Technische Anwendungen- Master Wirtschaftsingenieurwesen: Informations- und Kommunikationssysteme- Master Human Factors: Domänenbezogene Vertiefung- Master Audiokommunikation

Sonstiges Language of the module is English (for some projects German is possible).The topics of the module can serve as a foundation of a master thesis in the area.

Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Master of Science) MSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Master of Science) MSc Wirtschaftsinformatik/Information Systems Management StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40725/5 Seite 4 von 4

Page 334: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Students gain- Knowledge in working on specific State-of-the-Art topics in the field of Usability.- Measurement of quality and usability of interactive Systems.- Practical experience in technical realization of human-machine interfaces.- Knowledge of the design and implementation cycle of interactive systems.- Practical proving of the knowledge in quality and usability judgement on selected technical systems.- Presentation of project work. Students gain- Knowledge in working on specific State-of-the-Art topics in the field of Usability.- Measurement of quality and usability of interactive Systems.- Practical experience in technical realization of human-machine interfaces.- Knowledge of the design and implementation cycle of interactive systems.- Practical proving of the knowledge in quality and usability judgement on selected technical systems.- Presentation of project work.

Lehrinhalte Current topics in the research focus of the department will be reviewed to gain the necessary basics and will be applied to practicalproblems. These topics are: -Measurement and prediction of quality, for instance VoIP, IPTV, etc.-Measurement and design of the usability of human-machine interfaces, user simulation, quality and-Mobile and physical interaction-Speech technology-Audio technology-Visual interaction Current topics in the research focus of the department will be reviewed to gain the necessary basics and will be applied to practicalproblems. These topics are: -Measurement and prediction of quality, for instance VoIP, IPTV, etc.-Measurement and design of the usability of human-machine interfaces, user simulation, quality and-Mobile and physical interaction-Speech technology-Audio technology-Visual interaction

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Study Project Quality & Usability (9CP)

Modultitel:

Study Project Quality & Usability (9CP)

Studienprojekt Quality & Usability (9LP)

Leistungspunkte:

9

Modulverantwortlicher:

Möller, Sebastian

Sekretariat:

TEL 18

Ansprechpartner:

Hirsch, Tobias

URL:

http://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/modulkatalog/

Modulsprache:

Deutsch/Englisch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSStudy Project Quality und Usability (9 CP) PJ SS 9

Study Project Quality und Usability (9 CP) (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 9.0h 135.0hVor-/Nachbereitung 15.0 9.0h 135.0h

270.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40726/5 Seite 1 von 4

Page 335: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Study project: Introduction into the topics by the lecturer, following supervised project work and concluding presentation of the results.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Basic knowledge in information and communication technologies is recommended.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 10 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten The lecturer has to be contacted to enrol in the course. This can be done in the first meeting.The registration for the examination can be done in QISPOS after the enrollment.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht(Deliverable assessment) Presentation 20(Deliverable assessment) Project Results 80

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten Es wird ein elektronisches Skript angeboten

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40726/5 Seite 2 von 4

Page 336: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Audiokommunikation und -technologie (Master of Science) StuPo 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Computer Engineering (Master of Science) MSc Computer Engineering PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Computer Science (Informatik) (Master of Science) MSc Computer Science / Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Double-Degree-Masterstudiengang ICT Innovation (Master of Science) MSc ICT Innovation StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Master of Science) MSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 Msc Elektrotechnik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informatik (Master of Science) MSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Sprache und Kommunikationswissenschaft (Master of Arts) Sprache und Kommunikation (M.A.) - StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016Medientechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Kernfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zweitfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17Medientechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Kernfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zweitfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Master of Science) MSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40726/5 Seite 3 von 4

Page 337: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

- Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen: Elektrotechnik/Informations- und Kommunikationssysteme- Master Technische Informatik: Technische Anwendungen- Master Wirtschaftsingenieurwesen: Informations- und Kommunikationssysteme- Master Human Factors: Domänenbezogene Vertiefung- Master Audiokommunikation

Sonstiges Language of the module is English (for some projects German is possible).The topics of the module can serve as a foundation of a master thesis in the area.

Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Master of Science) MSc Wirtschaftsinformatik/Information Systems Management StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40726/5 Seite 4 von 4

Page 338: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden sind in der Lage, die grundlegenden Begriffe und Formalismen der Diskreten Mathematik eigenständig anzuwenden. Siebeherrschen den Umgang mit formalen Sprachen und Grammatiken sowie mit den wichtigsten theoretischen Maschinenmodellen. Siebesitzen ein Verständnis der grundlegenden Komplexitätsklassen und sind befähigt, die Komplexität ausgewählter Beispielprobleme zubeurteilen. On successful completion, students will be able to - make use of the basic concepts from discrete mathematics - apply simple theoretical machine concepts in the analysis of formal languages - understand the meaning of basic complexity classes and classify some featured problems as computationally easy, computationally hard,or as undecidable.

Lehrinhalte Mengen, Logik, Abbildungen, Relationen, Ordnungen - Grammatiken, Chomsky-Hierarchie - endliche Automaten, Kellerautomaten, Turingmaschinen, Berechenbarkeit - Aufwand von Algorithmen und Komplexität von Problemen - Komplexität von Wortproblemen der Chomsky-Hierarchie - P, NP und NP-Vollständigkeit basic topics from discrete mathematics such as set theory, logic, relations, and functions - grammars and the Chomsky-hierarchy of formal languages - finite automata, push-down automata, Turing machines, computability theory - complexity theory, P, NP, and NP-completeness

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die fachlichen Inhalte des Moduls werden im Vorlesungsstil vermittelt. Die Anwendung und Festigungdes Stoffs geschieht durch das Besprechen von Übungsaufgaben im interaktiven Stil.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Modulbeschreibung

Theoretische Grundlagen der Informatik

Modultitel:

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretical Foundations of Computer Science

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Sprekeler, Henning

Sekretariat:

MAR 5-3

Ansprechpartner:

Sprekeler, Henning

URL:

http://www.cognition.tu-berlin.de/menue/teaching/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSTheoretische Grundlagen der Informatik IV 0434 L 370 WS/SS 4

Theoretische Grundlagen der Informatik (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor- und Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40743/4 Seite 1 von 3

Page 339: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

keine Angabe

Abschluss des Moduls

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden:6 Hausaufgaben (jeweils 4 Portfoliopunkte)1 Test (16 Portfoliopunkte)Abschlusstest am Semesterende (60 Portfoliopunkte) Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) wird nach dem Notenschlüssel 1 der Fakultät IV ermittelt.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt entweder über QISPOS (BSc Informatik, Wirtschaftsinformatik, Technische Informatik) oder direkt beimPrüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht(Ergebnisprüfung) 6 Hausaufgaben je 4 Punkte 24(Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test 60(Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test 2 16

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Vorlesungsfolien sind unter www.isis.tu-berlin.de verfügbar.

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40743/4 Seite 2 von 3

Page 340: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Pflichtmodul im Bachelor Technische Informatik und Wirtschaftsinformatik.Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

Sonstiges keine Angabe

Computer Engineering (Master of Science) MSc Computer Engineering PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40743/4 Seite 3 von 3

Page 341: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse keine Angabe The students gain:- Comprehension of „Usability“ as interdisciplinary research and application field at the development of Information and CommunicationTechnologies.- Basic knowledge of the processes of human perception and judgement that are a crucial factor for the quality and usability of informationand communication technologies.- Basic knowledge of multimodal human-machine interaction.- Knowledge of methods for measuring quality and usability.- Competence in the presentation of the learned knowledge to others The students know:- how to apply this knowledge in the design cycle of technical systems- how to apply the learned methods for the judgement of quality and usability of selected technical systems.

Lehrinhalte keine Angabe IV „Usability Engineering“:Terms of quality, usability and human engineering; Psychophysics and psychometrics basics; Measurement and prediction of quality;Scaling; Quality units and characteristics; Usability Engineering Lifecycle; Usability heuristics; Usability tests; Usability evaluation methods;Quality of graphical interfaces; Quality of transmission systems; Quality of interactive systems; Quality prediction models; Standards

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Lecture part: Lecture with practical demonstrationsExercise part: Practical and theoretical exercises; group work for conducting usability tests

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Desirable: Basic knowledge of information and communication technology

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Usability Engineering

Modultitel:

Usability Engineering

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Möller, Sebastian

Sekretariat:

TEL 18

Ansprechpartner:

Hinterleitner, Florian

URL:

http://www.qu.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/modulkatalog/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSUsability Engineering IV 0434 L 901 SS 4

Usability Engineering (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0h

180.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40750/2 Seite 1 von 4

Page 342: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 60 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten No prior registration required.Registration for the exam through QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

www.qu.tlabs.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:[1] Nielsen, J. (1993). Usability Engineering. Morgan Kaufmann, Amsterdam.[2] Shneiderman, B., Plaisant, C. (2005). Designing the User Interface. Addison Wesley, Boston.

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40750/2 Seite 2 von 4

Page 343: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Audiokommunikation und -technologie (Master of Science) StuPo 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Computer Engineering (Master of Science) MSc Computer Engineering PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Computer Science (Informatik) (Master of Science) MSc Computer Science / Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Master of Science) MSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 Msc Elektrotechnik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informatik (Master of Science) MSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Sprache und Kommunikationswissenschaft (Master of Arts) Sprache und Kommunikation (M.A.) - StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Medieninformatik (Bachelor of Science) BSc Medieninformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Medientechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Kernfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zweitfach StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Master of Science) Msc Technische Informatik PO 2010 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40750/2 Seite 3 von 4

Page 344: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

- Master Technische Informatik: Technische Anwendungen- Master Audiokommunikation und –technologie- Master Wirtschaftsinformatik

Sonstiges The topics of the module can serve as a foundation of a bachelor or master thesis in the area.

MSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40750/2 Seite 4 von 4

Page 345: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden * verstehen die spezifischen Eigenschaften Verteilter Systeme* kennen grundlegende verteilte Algorithmen* erkennen die vorgestellten Mechanismen und Konzepte als grundlegend für den Bau großer Programmsysteme. Students: * Understand the specific properties of distributed systems.* Possess knowledge of fundamental distributed algorithms.* Recognize the presented mechanisms and concepts as fundamental to constructing large program systems.

Lehrinhalte Das Modul vermittelt Kenntnisse über die Architektur und Funktionalität von Verteilten Systemen, die eine wichtige Komponente komplexerAnwendungssysteme bilden. Dabei werden charakteristische Eigenschaften und Systemmodelle sowie unterstützende Aspekte aus denBereichen Rechnerkommunikation, Betriebssysteme und Sicherheit betrachtet. Nach eine Einleitung in das Thema, welche grundlegendecharakteristische Eigenschaften, Definition sowie aktuelle Beispiele Verteilter Systeme diskutiert, werden folgenden Themenkomplexebehandelt: Themenkomplex Architekturmodelle: - grundlegende Systemmodelle - Einführung in Synchronisation, Ordnung, Logische Uhren - Einführung in (verteilte) Transaktionen - Einführung in den Themenbereich Replikation und Konsistenz - grundlegende Algorithmen (Wahl, Konsens, verteilter gegenseitiger Ausschluss) - Architekturmodelle aus den Bereichen Client/Server, Publish/Subscribe, Peer-2-Peer Themenkomplex Kooperationsmodelle: - Message Passing (Austausch von Nachrichten) - Semantiken (Interaktion/Fehler) - Message Queues - Enterprise Application Integration Themenkomplex Programmiermodelle: - grundlegende Eigenschaften - Service-orientierte Architekturen (SOA) und Web-Services

Modulbeschreibung

Verteilte Systeme

Modultitel:

Verteilte Systeme

Distributed Systems

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Kao, Odej

Sekretariat:

EN 59

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

http://www.cit.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40755/4 Seite 1 von 5

Page 346: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

- Event-Driven-Architecture (EDA) - Praxisbeispiel CORBA Themenkomplex Sicherheit in Verteilten Systemen: - Kommunikationssicherheit - Verschlüsselung, Pubic-Key Infrastrukturen - Needham/Schroeder sowie Kerberos In der begleitenden Übung werden die vermittelten Inhalte anhand praktischer Programmieraufgaben vertieft. The module conveys knowledge of the architecture and functionality of distributed systems, which represent important components ofcomplex application systems. In this context, characteristic properties and system models, as well as supporting aspects from the area ofcomputer communication, operating systems and security are considered. The lecture will start with an introduction to distributed systems.Fundamental properties, definitions and current examples are discussed. Afterwards following sets of issues are discussed: architecture (system) models: - fundamental system models - introduction to synchronization, event ordering, logical clocks - introduction to (distributed) transactions - introduction to replication and consistency - fundamental algorithms (Election, Agreement, distributed mutual exclusion) - architecture models covering the topics Client/Server, Publish/Subscribe, Peer-2-Peer cooperation models: - message passing - semantics of message passing (failure) - message queues - Enterprise Application Integration programming models: - fundamental/shared characteristics - Service Oriented Architecture (SOA) and Web-Services - Event Driven Architecture (EDA) - practical example: CORBA Security in distributed systems: - communication security - encryption, PKI (public-key infrastructures) - Needham-Schroeder and Kerberos

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40755/4 Seite 2 von 5

Page 347: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

The integrated exercise will elaborate the conveyed knowledge using practical programming tasks.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen In der zweistündigen Vorlesung wird das vom Dozenten zusammengestellte Wissen im Frontalunterricht vorgestellt, diskutiert und mitBeispielen erläutert. Die Vorlesung findet im wöchentlichen Rhythmus statt. Die Kleingruppenseminare sind in die Veranstaltung integriertund finden in der Regel 14-tägig als betreute Rechnerübungen von jeweils etwa zwei Stunden statt. Es werden mehrere Übungsblätterherausgegeben. Die Übungsblätter werden in den Kleingruppenseminaren erläutert und besprochen.Bei geringer Teilnehmerzahl wird die Prüfung mündlich durchgeführt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Übungsaufgaben Verteilte Systeme.Inhaltlich werden Kenntnisse aller Pflichtmodule im Grundlagenstudium (1. - 4. Semester) Informatik oder Technische Informatikvorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 120 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite des Fachgebietes CIT (www.cit.tu-berlin.de) unter Einhaltung der dort angegebenen Fristen.

Literaturhinweise, Skripte

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSVerteilte Systeme UE 0432 L 100 SS 2Verteilte Systeme VL 0432 L 100 SS 2

Verteilte Systeme (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Verteilte Systeme (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0h

60.0h

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40755/4 Seite 3 von 5

Page 348: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Folien-Skript

Empfohlene Literatur:A. Tanenbaum, M. van Stehen: Distributed Systems: Principles and Paradigms, Prentice Hall, 2006A. Troelsen: Pro C# 5.0 and the .NET 4.5 Framework, Apress, 2012D. Jayasinghe, A. Azeez: Apache Axis2: Web services, Packt Publishing, 2011E. Newcomer: Understanding Web Services, Addison-Wesley, 2003G. Coulouris, J. Dollimore, T. Kindberg, G. Blair: Distributed Systems: Concepts and Design, Person Studium, 2011

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40755/4 Seite 4 von 5

Page 349: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Sonstiges keine Angabe

Automotive Systems (Master of Science) Msc Automotive Systems PO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Computer Engineering (Master of Science) MSc Computer Engineering PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Computer Science (Informatik) (Master of Science) MSc Computer Science / Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Master of Science) Msc Elektrotechnik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Master of Science) MSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Master of Science) MSc Wirtschaftsinformatik/Information Systems Management StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40755/4 Seite 5 von 5

Page 350: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden haben vertiefte regelungstechnische Kenntnisse und sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage, häufig auftretendepraktische Aufgabenstellungen im Bereich der Regelungstechnik zu bearbeiten. Dieses Modul vermittelt insbesondere einen Überblick überRegelungsmethoden für zeitlich abgetastete Systeme. Students will obtain detailed knowledge about control techniques for sampled-data systems.During this module students learn to discretize continuous-time state-space and transfer functions models and to analysis the resultingdiscrete-time systems (e.g. stability, reachability, observability and detectability). Additionally, they acquire the knowledge about differentmodel-based digital control concepts (based on both state-space and transfer-functions models). Finally, students will be able to design andto implement control systems and to run control experiments both in simulation and in real-time.

Lehrinhalte Dieses Modul vermittelt insbesondere einen Überblick über Regelungsmethoden für zeitlich abgetastete Systeme. Es werden folgendeThemen behandelt: Abtastvorgang, Abtasttheorem, Modelle zeitdiskreter Systeme, z-Transformation, Diskretisierungsverfahren, Analysezeitdiskreter Regelkreise, Synthese zeitdiskreter Regelkreise. - Introduction to computer-control theory- Discrete-time systems (derived from continuous-time models, poles, zeros)- Analysis of discrete-time systems (stability, sensitivity and robustness, reachability, observability and detectability)- Pole-placement design using state-space models- Pole-placement design using polynomial models- Discrete-time approximation of continuous-time controllers- Digital control in presence of nonlinear actuators- Lab experiments (magnetic levitation & motor control)- Experimental system identification & adaptive control (self-tuning)

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul wird in Form von Vorlesungen und Gruppenübungen abgehalten. Außerdem wird ein Minipraktikum mit zwei Versuchen inkleinen Gruppen durchgeführt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Kenntnisse der Module „Analysis I und II für Ingenieure", „Signale und Systeme" und „Regelungstechnik", werden vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Modulbeschreibung

Zeitdiskrete Regelsysteme

Modultitel:

Zeitdiskrete Regelsysteme

Digital Control Systems

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Schauer, Thomas

Sekretariat:

EN 11

Ansprechpartner:

Schauer, Thomas

URL:

http://www.control.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSZeitdiskrete Regelsysteme IV 0430 L 014 WS/SS 4

Zeitdiskrete Regelsysteme (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hPrüfungsvorbereitung 15.0 2.0h 30.0hVor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0h

180.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40767/4 Seite 1 von 3

Page 351: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

keine Angabe

Abschluss des Moduls

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden: Die Leistung der integrierten Lehrveranstaltung „Zeitdiskrete Regelsysteme“ wird in Form von zwei protokollierten praktischen Leistungen(Laborversuche) (je 10 Portfoliopunkte) und zwei schriftlichen Tests (je 40 Portfoliopunkte) erbracht. Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 3 der Fakltät IV ermittelt.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 40 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zum Modul erfolgt über QISPOS. Siehe: http://www.control.tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement Gewicht(Ergebnisprüfung) Protokollierte praktische Leistung 10(Ergebnisprüfung) Protokollierte praktische Leistung 10(Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test 40(Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test 40

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.control.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:[1] K.J.Aström, B.Wittenmark; Computer Controlled Systems; Prentice Hall

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40767/4 Seite 2 von 3

Page 352: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Sonstiges keine Angabe

Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40767/4 Seite 3 von 3

Page 353: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Absolventen dieses Moduls haben Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Bereich moderner,verteilter und komplexer IT-Systeme. Schwerpunkte sind der Softwareentwurf, Programmierung undUmsetzung Verteilter Systeme. Die Projektarbeit im Team vermittelt zusätzlich soziale undProjektmanagement-Kompetenzen. Students possess knowledge and practical experience in the area of modern, distributed and complex IT systems, focusing on softwaredesign, programming and the implementation of distributed systems. The project work within a team additionally conveys social and projectmanagement skills.

Lehrinhalte Das Internet als Zugang zu Diensten aller Art ist heutzutage eine Selbstverständlichkeit. Für denAnbieter solcher Dienste bedeutet dies neue Anforderungen beim Betrieb seiner IT-Infrastruktur, um beispielsweise eine hohe Verfügbarkeitzu garantieren oder in Lastsituationen schnell reagieren zu können. Das Projekt führt in moderne Technologien ein, die in solch einemUmfeld eingesetzt werden. Hierzu wird im Projekt eine praxisnahe Aufgabe gestellt, die mittels ausgewählter Technologien von den Studierenden selbständig im Teamgelöst werden soll. Die Gemeinschaftsaufgabe dient zur Umsetzung der erworbenen Methoden und Kenntnisse im Grundstudium derInformatik. Dies geschieht unter möglichst realistischen Bedingungen inklusive Planung, Durchführung, Management, Koordination undErgebnispräsentation der konkreten Teamaufgabe. Today the internet is a natural way to gain access to all kinds of services. For the provider of such services this translates to novel kinds ofrequirements concerning the management of its IT infrastructure. For instance, a high availability and fast reactions even in high workloadsituations need to be guaranteed. The project introduces students to modern technologies used in such environments. In order to achieve this, students autonomously work on a practical task as a team using selected technologies. This serves the purpose topractice methods learned and knowledge acquired in the basic studies. This happens under highly realistic conditions including planning,execution, management, coordination and presentation of the team’s results.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Projekt beginnt mit einer intensiven Einarbeitungsphase zum gemeinsamen Erarbeiten des Stands der Technik gefolgt von einerProjektplanungsphase. Nach einer Verfeinerung des Softwareentwurfs erfolgt die gemeinschaftliche Implementierung und Umsetzung desProjektkonzepts unter stetiger Beobachtung und Dokumentierung des eigenen Teams. Nach einer Testphase wird das Projekt in einemVortrag präsentiert. Der Veranstalter vermittelt während der ersten Wochen des Projektes Methoden zur Projektarbeit, sowie Einführungenin Entwicklungs-, Dokumentations-, und Kommunikationswerkzeuge.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Modulbeschreibung

Bachelor-Projekt: Verteilte Systeme

Modultitel:

Bachelor-Projekt: Verteilte Systeme

Bachelor Project: Distributed Systems

Leistungspunkte:

9

Modulverantwortlicher:

Kao, Odej

Sekretariat:

EN 59

Ansprechpartner:

Kao, Odej

URL:

http://www.cit.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSBachelor-Projekt des Fachgebietes CIT PJ WS 6

Bachelor-Projekt des Fachgebietes CIT (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 6.0h 90.0hVor-/Nachbereitung 15.0 12.0h 180.0h

270.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40770/5 Seite 1 von 3

Page 354: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Inhaltlich werden Kenntnisse aller Pflichtmodule im Grundlagenstudium (1. - 4. Semester) Informatikoder Technische Informatik vorausgesetzt. Solide Programmiererfahrungen sind in der Projektarbeiterforderlich.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Für die Teilnahme an dem Projekt ist eine Anmeldung erforderlich, sowie Fristen für die Anmeldungeinzuhalten. Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite des Fachgebietes CIT (www.cit.tu-berlin.de) unter Einhaltung der dortangegebenen Fristen.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung unbenotet

Prüfungselement Gewicht(Deliverable assessment) Meilensteinpräsentation 25(Deliverable assessment) Projektdokumentation 15(Deliverable assessment) Projektimplementierung 60

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:H. W. Wieczorrek, P. Mertens: Management von IT-Projekten, Springer 2007M. Karmasin, R. Ribing: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, UTB 2009

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40770/5 Seite 2 von 3

Page 355: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

Sonstiges Weitere Informationen unter www.cit.tu-berlin.de

Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40770/5 Seite 3 von 3

Page 356: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden verfügen über ein Verständnis für die Ursachen und den inneren Zusammenhang fast aller elektrotechnischen Vorgänge,von einfachen statischen Anordnungen bis hin zu elektromagnetischen Wellen. Die Studierenden sind so in der Lage, den Zusammenhaltder verschiedenen elektrotechnischen Fachgebiete, ihre Begründung und ihre Grenzen zu verstehen. Anhand der Lösung der Maxwellschen Gleichungen wird beispielhaft die Modellbildung eines physikalischen Systems mit mathematischenMethoden erlernt. The students have an understanding of the causes and the inner context of nearly all situations in electrical engineering, from simple staticarrangements to electromagnetic waves. So they are able to understand the coherence of special fields in electrical engineering as well astheir foundations and limits. The students learn, drawing on the example of the solution of Maxwell's equations, the modelling of a physical system with mathematicalmethods.

Lehrinhalte - Maxwellsche Gleichungen und ihre Interpretation- statische elektrische und magnetische Felder- Felder in Materie- Energie und Kräfte- quasistationäre Felder- Wirbelströme- elektromagnetische Wellen (Grundgrößen und einfache Reflexion) - Maxwell's equations and their interpretation- static electric and magnetic fields- fields in matter- energy and forces- quasi-stationary fields- eddy currents- electromagnetic waves (base items and simple reflection)

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Modulbeschreibung

Elektromagnetische Felder

Modultitel:

Elektromagnetische Felder

Electromagnetic Fields

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Schuhmann, Rolf

Sekretariat:

EN 2

Ansprechpartner:

keine Angabe

URL:

http://www.tet.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSElektromagnetische Felder (TET1) VL 0433 L 001 SS 3Elektromagnetische Felder (TET1) UE 0433 L 003 SS 2

Elektromagnetische Felder (TET1) (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 3.0h 45.0hVor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

75.0h

Elektromagnetische Felder (TET1) (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor- und Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0h

75.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40773/4 Seite 1 von 3

Page 357: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul wird in Form von Vorlesung und Übungen in Gruppen mit Hausaufgaben abgehalten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Inhaltlich werden Kenntnisse aus dem Modul Grundlagen der Elektrotechnik vorausgesetzt. Kenntnisse aus den mathematischenGrundlagenmodulen sind hilfreich und werden teilweise in der Vorlesung in an den Lehrstoff angepasster Form erneut vermittelt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Bis spätestens 6 Wochen nach Vorlesungsbeginn

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0h

30.0h

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Computer Engineering (Master of Science) MSc Computer Engineering PO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40773/4 Seite 2 von 3

Page 358: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Sonstiges keine Angabe

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40773/4 Seite 3 von 3

Page 359: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Absolventen dieses Grundlagenmoduls haben am Ende ein fundamentales Verständnis für die Grundgrößen der Elektrotechnik.Desweiteren sind sie in der Lage einfache Feldberechnungen auszuführen. Sie besitzen damit die Fähigkeiten den Begriff deselektromagnetischen Feldes zu beschreiben, dessen verschiedene Erscheinungsformen zu erkennen und in praktische Anwendungenumzusetzen. no translation

Lehrinhalte Elektrostatisches Feld: Ladung, Feld, Potenzial, Spannung, Polarisation, Kapazität Stationäres elektrisches Strömungsfeld: Strom,Ohm‘sches Gesetz, Widerstand, Leistung Stationäres Magnetfeld: Durchflutungssatz, Induktivität, Permeabilität, magnetische KreiseInduktion: Induktivität, Energie, Bewegungsinduktion, RuheinduktionEinfache Netzwerke: Strom-, Spannungsquellen, Kirchhoff‘sche Sätze, Widerstandsnetzwerke, Nichtlineare Netzwerkelemente Mathematische Grundlagen: Vektorrechnung, Integralrechnung, orthogonale Koordinatensysteme An theoretischen und praktischen Beispielen werden elektrotechnische Zusammenhänge veranschaulicht und vertieft. no translation

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Lehrinhalte werden vermittelt durch Vorlesungen, Übungen in Gruppen mit Hausaufgaben, Großübungen und Laborübungen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: keineb) wünschenswert: Early Bird

Modulbeschreibung

Grundlagen der Elektrotechnik

Modultitel:

Grundlagen der Elektrotechnik

Electrical Engineering

Leistungspunkte:

9

Modulverantwortlicher:

Völker, Stephan

Sekretariat:

E 6

Ansprechpartner:

Völker, Stephan

URL:

http://www.li.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/grundlagen_der_elektrotechnik/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSGrundlagen der Elektrotechnik VL 0431 L 725 WS 4Grundlagen der Elektrotechnik UE 0431 L 726 WS 3

Grundlagen der Elektrotechnik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 5.0h 75.0hVorbereitungszeit für Prüfung 1.0 40.0h 40.0h

175.0h

Grundlagen der Elektrotechnik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Bearbeitung der Hausaufgaben 2.0 10.0h 20.0hPräsenzzeit 15.0 3.0h 45.0hVor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

95.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40774/5 Seite 1 von 3

Page 360: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Die Prüfung des Moduls findet durch Portfolioprüfungen der Studienleistungen statt. Bestandteile der Prüfung sind die folgendenTeilleistungen:1) Bearbeitung von zwei Hausaufgaben in der Vorlesungszeit1a) Hausaufgabe 1 (8 Portfoliopunkte)1b) Hausaufgabe 2 (12 Portfoliopunkte)2) Laborvorleistung, aktive Teilnahme und Labor- und Großübungstest (10 Portfoliopunkte)3) zwei schriftliche Tests:3a) schriftlicher Test 1 im Dezember (30 Portfoliopunkte)3b) schriftlicher Test 2 im Februar (40 Portfoliopunkte)Das Modul ist bestanden, wenn die Gesamtnote des Moduls mindestens 4,0 beträgt.Die Gesamtnote gemäß §47 (2) AllStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt: http://www.tu-berlin.de/?id=26225

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Informationen zur Anmeldung für Gruppenübungen und Klausur unter http://www.li.tu-berlin.de Anmeldung zu den Übungsgruppen unterMOSES ab Semesterbeginn Anmeldung zur Prüfung über QISPOS bzw. Prüfungsamt ab Vorlesungsbeginn.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

Prüfungselement GewichtErgebnisprüfung: Hausaufgabe 1 8Ergebnisprüfung: Hausaufgabe 2 12Punktuelle Leistungsabfrage: Laborvorleistung, aktive Teilnahmeund Labor- und Großübungstest

10

Punktuelle Leistungsabfrage: schriftlicher Test 1 30Punktuelle Leistungsabfrage: schriftlicher Test 2 40

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

Ergänzende Literatur zu Vorlesung und Übung sowieÜbungaufgaben und Hausaufgaben werden in elektronischer Formfür die Teilnehmer des Modul in ISIS2 bereitgestellt.

Empfohlene Literatur:Grundlagen der Elektrotechnik, Sammelband von Manfred AlbachGrundlagen der Elektrotechnik. Studium von MoellerGrundlagen der Elektrotechnik 1, Sammelband von Manfred Albach

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40774/5 Seite 2 von 3

Page 361: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Pflichtmodul in den Bachelorstudiengängen Elektrotechnik, Technische Informatik und Wirtschaftsingenieurwesen - FachrichtungElektrotechnik/IuK. Wahlmöglichkeit u.a. für die Bachelorstudiengänge Physikalische Ingenieurwissenschaft und Technomathematik.

Sonstiges Die Bücher können in begrenztem Umfang in der Lehrbuchsammlung ausgeliehen werden. Weiter Lehrmaterialien: Mumie (onlineLernplattform), Altklausuren, Vorbereitungsaufgaben für die Übungen, Vorbereitungsaufgaben für den schriftlichen Test.Informationen unter http://www.li.tu-berlin.de

Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Physikalische Ingenieurwissenschaft (Bachelor of Science) StuPO 09.01.2012 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40774/5 Seite 3 von 3

Page 362: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse über die Hardware in informations-/nachrichtentechnischen Übertragungssystemen. The module will provide students with a basic understanding of high-frequency technology including the physics of waveguides andantennas as well as electronic devices for communication systems.

Lehrinhalte In diesem Modul werden die Grundlagen für die Informationsübertragung sowohl über Leitungen als auch im freien Raum dargestellt. Dazuwerden die Grundlagen von Wellenleitern einschließlich der Lichtwellenleiter, die Realisierung von Antennen sowie auch dieHalbleiterbauelemente der Hochfrequenztechnik behandelt. The content of the module includes the fundamentals of transmission line and free space propagation based high-frequency communicationsystems. For that purpose the basics of waveguides and antennas as well as semiconductor devices for high-frequency applications will becovered.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Lehrinhalte werden durch eine Vorlesung mit einer dazugehörigen Übung vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Inhaltlich werden die Kenntnisse im Modul "Grundlagen der Elektrotechnik" vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Modulbeschreibung

Hochfrequenztechnik

Modultitel:

Hochfrequenztechnik

High-Frequency Technology

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Petermann, Klaus

Sekretariat:

HFT 4

Ansprechpartner:

Dziallas, Giannino

URL:

http://www.hft.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSHochfrequenztechnik I UE 0431 L 611 WS 1Hochfrequenztechnik I VL 0431 L 601 WS 4

Hochfrequenztechnik I (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0hVor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0h

30.0h

Hochfrequenztechnik I (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

90.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Vorbereitungszeit für Prüfungen 1.0 60.0h 60.0h

60.0h

1.) Klausur mit Hausaufgabe zur Rechenübung Hochfrequenztechnik

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40776/5 Seite 1 von 2

Page 363: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Details zur Anmeldung in der Übung werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Im Sekretariat HFT 4 erhältlich.

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.hft.tu-berlin.de/menue/lehre/

Computer Engineering (Master of Science) MSc Computer Engineering PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Master of Science) Msc Elektrotechnik PO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40776/5 Seite 2 von 2

Page 364: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse über die Hardware in informations-/nachrichtentechnischen Übertragungssystemen. The module will provide students with a basic understanding of high-frequency technology including the physics of waveguides andantennas as well as electronic devices for communication systems.

Lehrinhalte In diesem Modul werden die Grundlagen für die Informationsübertragung sowohl über Leitungen als auch im freien Raum dargestellt. Dazuwerden die Grundlagen von Wellenleitern einschließlich der Lichtwellenleiter, die Realisierung von Antennen sowie auch dieHalbleiterbauelemente der Hochfrequenztechnik behandelt.Im Laborpraktikum werden in praktischen Versuchen Wellenleiter einschließlich der Lichtwellenleiter, die Realisierung von Antennen sowieauch die Halbleiterbauelemente der Hochfrequenztechnik behandelt. The content of the module includes the fundamentals of transmission line and free space propagation based high-frequency communicationsystems. For that purpose the basics of waveguides and antennas as well as semiconductor devices for high-frequency applications will becovered. The laboratory course consists of practical work with waveguides including optical fibers, the realization of antennas as well assemiconductor devices for high-frequency applications.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Lehrinhalte werden durch eine Vorlesung mit einer dazugehörigen Übung und einem Praktikumvermittelt.

Modulbeschreibung

Hochfrequenztechnik mit Praktikum

Modultitel:

Hochfrequenztechnik mit Praktikum

High-Frequency Technology with Laboratory

Leistungspunkte:

9

Modulverantwortlicher:

Petermann, Klaus

Sekretariat:

HFT 4

Ansprechpartner:

Dziallas, Giannino

URL:

http://www.hft.tu-berlin.de/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSHochfrequenztechnik I PR 0431 L 621 SS 2Hochfrequenztechnik I UE 0431 L 611 WS 1Hochfrequenztechnik I VL 0431 L 601 WS 4

Hochfrequenztechnik I (Praktikum) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0h

60.0h

Hochfrequenztechnik I (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0hVor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0h

30.0h

Hochfrequenztechnik I (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

120.0h

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt:Vorbereitungszeit für Prüfungen 1.0 60.0h 60.0h

60.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40777/3 Seite 1 von 2

Page 365: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Inhaltlich werden Kenntnisse im Modul "Grundlagen der Elektrotechnik" vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Details zur Anmeldung in der Übung werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Sonstiges keine Angabe

1.) Klausur mit Hausaufgabe zur Rechenübung Hochfrequenztechnik2.) Bestehen des Hochfrequenztechnik I Praktikums

Prüfungsform: Benotet:mündlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:Es wird ein Skript in Papierform angeboten

Hinweis zum Skript in Papierform:

Im Sekretariat HFT 4.

Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.hft.tu-berlin.de/menue/lehre/

Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40777/3 Seite 2 von 2

Page 366: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden haben die praktische Fähigkeit zur Entwicklung, zum Aufbau und zum Test systemelektronischer Baugruppen. Nebenden fachlichen Inhalten spielen auch das Projektmanagement und die Teamarbeit eine wichtige Rolle. The students possess the ability to design, simulate, layout and build complex electronic circuits. Apart from technological expertise projectmanagement and teamwork are developed.

Lehrinhalte Gruppen von jeweils ca. acht Studierenden definieren sich ein eigenes Projekt zur Entwicklung einer Systemelektronischen Baugruppe odereines Gerätes. Das Projekt wird in Arbeitspakete unterteilt, wobei auf Schnittstellenfestlegungen besonders zu achten ist. In Teamarbeitfinded die Schaltungsentwicklung, der Aufbau und Test statt. Die Ergebnisse werden in einem Bericht dokumentiert und am Semesterendegemeinsam demonstriert.Beispiele: EKG-Verstärker mit Auswertung, Körper-Monitoring-Gerät, digitaler Audioverstärker, etc. A group of about eight students define an electronic project to be developed throughout the course. The project is divided in small workpackages and interfaces are defined. These work packages are developed, build and tested in small teams. Finally, the whole project willbe tested, documented and presented.Example projects: ECG amplifier, body monitoring device, digital audio amplifier, etc.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul wird in Form eines selbstdefinierten Projektes im Team mit ca. acht Studierenden durchgeführt. Die Anmeldung zurModulprüfung erfolgt über QISPOS.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Grundkenntnisse der Schaltungstechnik, Mikroprozessortechnik und Analog-und Digitalelektronik, z.B. durch die Module„Schaltungstechnik“ und „Elektronik mit Praktikum".

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Modulbeschreibung

Projekt Elektronik

Modultitel:

Projekt Elektronik

Electronics Project Course

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Orglmeister, Reinhold

Sekretariat:

EN 3

Ansprechpartner:

Pielmus, Alexandru-Gabriel

URL:

http://www.emsp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/projekt_elektronik/

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSProjekt Elektronik PJ 0430 L 385 WS/SS 4

Projekt Elektronik (Projekt) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0hVorbereitung der Projektdemonstration und Verfassen der Zwischen- undAbschlussberichte sowie des Abschlussvortrages

1.0 60.0h 60.0h

Vor- und Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h180.0h

Prüfungsform: Benotet:Portfolioprüfung benotet

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40780/5 Seite 1 von 3

Page 367: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.Beurteilte Laborarbeit: Geprüft wird die Fachliche Qualität der Mitarbeit im Rahmen der Projektdurchführung - von der ersten Entwurfsidee,über Literaturrecherche und Realisierung, bis hin zum Debugging der Schaltung.Dokumentation: Geprüft wird die ausführliche technische Dokumentation zur realisierten Schaltung. Diese soll alle Design-Entscheidungen,die Vorgehensweise und Ergebnisse, gegebenenfalls inklusive Begründung unerwarteter Resultate, dokumentieren.

(Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer schriftlichenPrüfung weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller Elemente mit dem Charakter einer mündlichen Prüfung weniger als 20 Minuten.)

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten Eine Anmeldung ist vor Semester (Vorlesungs-) beginn durch Eintragung im Sekretariat EN3 erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungselement Gewicht(Ergebnisprüfung) Dokumentation 30(Lernprozessevaluation) Beurteilte Laborarbeit 70

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar nicht verfügbar

Empfohlene Literatur:1) Tietze, U. Schenk, CH.: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer-Verlag, Berlin, 20022) Franco, S.: Design with Operational Amplifiers and Analog Integrated Circuits. McGraw Hill , 1998.3) Weitere aktuelle Literaturhinweise erfolgen in der Lehrveranstaltung.

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40780/5 Seite 2 von 3

Page 368: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Technische Informatik, Biomedizinische Technik

Sonstiges keine Angabe

Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40780/5 Seite 3 von 3

Page 369: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Lernergebnisse Die Studierenden sind in der Lage, alle wichtigen elektrischen Grundschaltungen und deren Verhalten auf Basis ihrer bereits erworbenenBauelementkenntnisse zu modellieren und analytisch zu beschreiben, sowie komplexere Schaltungen zu bewerten, die sich aus diesenGrundschaltungen zusammen setzen. Insbesondere können sie diese Fähigkeiten auf analoge Verstärkerschaltungen, einfacheOperationsverstärker-Schaltungen, logische Gatter und kleinere Logikschaltungen anwenden. no translation

Lehrinhalte Schaltungstechnische Grundprinzipien, konkrete Grundschaltungen und Entwurfsmethodik von analogen und digitalen Schaltungen aufBauelementebene. Diskret und integriert aufgebaute Schaltungen, Bauelemente und deren Modellierung, Geltungsbereich und Grenzen analytischer Modelle,Kennlinien realer Bauelemente, schaltungstechnische Grundkonfigurationen, Kleinsignalparameter, Kleinsignal-Ersatzschaltbild. MOS-Schalter, Transfer-Gate, MOS-Stromquellen und Stromspiegel, einfache MOS-Verstarkerschaltungen, Sourcefolger, MOS-Differenzstufen, ausgewählte Bipolar-Grundschaltungen, Operationsverstarker, idealer OP, OP-Verstärkerschaltungen und weitereGrundschaltungen (Differenzverstärker, Instrumentenverstärker), Komparatorschaltungen, einfache OP-Filterschaltungen, innerer Aufbauvon OPs auf Transistorebene (MOS und Bipolar). Digitale Grundschaltungen, logische Funktionen, statische CMOS-Logik. no translation

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul wird in Form von Vorlesung und Übungen in Gruppen durchgeführt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Inhaltlich werden die Kenntnisse in Modulen "Halbleiterbauelemente" und "Grundlagen der Elektrotechnik" vorausgesetzt.

Modulbeschreibung

Schaltungstechnik

Modultitel:

Schaltungstechnik

Circuit Analysis and Design

Leistungspunkte:

6

Modulverantwortlicher:

Thewes, Roland

Sekretariat:

E 3

Ansprechpartner:

Laifi, Anouar

URL:

http://www.se.tu-berlin.de

Modulsprache:

Deutsch

Kontakt:

[email protected]

Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWSSchaltungstechnik UE 0431 L 708 SS 2Schaltungstechnik VL 0431 L 707 SS 2

Schaltungstechnik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor- und Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

Schaltungstechnik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt:Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0hVor- und Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0h

90.0h

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40782/3 Seite 1 von 3

Page 370: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Angabe

Abschluss des Moduls

Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten Die Prüfungsanmeldung erfolgt uber QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

Prüfungsform: Benotet:schriftlich benotet

Skript in Papierform: Elektronisches Skript:nicht verfügbar Es wird ein elektronisches Skript angeboten

Hinweis zum elektronischen Skript:

http://www.se.tu-berlin.de

Empfohlene Literatur:1. Tietze, U.; Ch. Schenk, „Halbleiterschaltungstechnik“, Springer Verlag2. P. R. Gray; R. G. Meyer, „Analysis and design of analog integrated circuits“, John Wiley & Sons, New York, USA3. B. Grebene, “Bipolar and MOS analog integrated circuit design”, John Wiley & Sons, New York, USA4. R. J. Baker, “CMOS Circuit Design, Layout and Simulation”, John Wiley & Sons, New York, USA5. H. Klar; T. Nolll, ”Integrierte Digitale Schaltungen: Vom Transistor zur Optimierten Logikschaltung”, Springer Verlag6. N. Weste; K. Eshraghian, „Principles of CMOS VLSI Design – A System Perspective”, Addison-Wesley Publishing Company, Reading,USA

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40782/3 Seite 2 von 3

Page 371: TECHNISCHE INFORMATIK - eecs.tu-berlin.de · Intelligente Software Systeme 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Introduction to Computer Vision 6 schriftlich ja 1.0 KBS-Bachelor-Projekt 9 Portfolioprüfung

Sonstiges keine Angabe

Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik PO2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Bsc Elektrotechnik WS 15/16 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) StuPo WS 15/16 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Master of Education) Informationstechnik_Kernfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_WS_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informationstechnik_Zweitfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik PO 2013 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Modullisten der Semester: SS 2016 WS 2016/17

29.03.2016 15:16 Uhr Modulbeschreibung #40782/3 Seite 3 von 3