Top Banner
SEKEMs Journal für Wirtschaſt, Gesellschaſt, Kultur und Ökologie in Ägypten Insight Nr. 118 - Juli 2012 SEKEM Insight | Juli 2012 | Seite 1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, SEKEM ist nicht mit einem Ver- treter persönlich auf der Konfe- renz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung, auch „Rio+20“ genannt, anwesend. Eine Reise von Ägypten nach Rio de Janeiro würde enorme Kosten ver- ursachen, und zwar ganz beson- ders für die Umwelt. 7,5 Tonnen CO 2 würden allein durch den Flug in die Atmosphäre entlas- sen. Hinzu kämen die materiellen Kosten für Unterbringung, Reise- verkehr und den Besuch der Ver- anstaltung vor Ort. So wichtig es ist, dass Menschen auch global zusammenkommen und sich darüber verständigen, wie sie ein globales Regelwerk zum Schutz der Umwelt auf den Weg bringen wollen: SEKEMs Mit- arbeiter bleiben zu Hause. Und finanzieren mit dem gesparten Geld lieber neue Entwicklungs- projekte vor Ort. Neue biolo- gische Kleinkläranlagen zum Beispiel, wie Sie sie auf dem Bild rechts sehen können. Sie tragen auf natürliche Weise zum Wasser- schutz bei. SEKEM hat zum Thema „Rio+20“ auch eine klare Position. Die stellen wir Ihnen in unserem Leitartikel vor. A nlässlich des Rio+20 Earth Summit kündigte jetzt eine Gruppe von 45 Geschäftsführern ihr Engagement für eine bessere Wasserbewirtschaftung durch ihre Unternehmen an und rief die am Gipfel teilnehmenden Regierungen dazu auf, der Bewältigung der glo- balen Wasserkrise oberste Priorität zu geben. Das Kommuniqué trägt die Namen aller 45 Führungskräfte. Helmy Abouleish unterzeichnete das Dokument im Namen der SEKEM Initiative. Politische Maßnahmen und internationale Partnerschaften Die Geschäftsführer skizzieren eine Reihe von politischen Maßnahmen, zu denen sich die Regierungen ihrer Ansicht nach verpflichten sollten, um bedeutende Fortschritte auf dem Wege zu einem besseren Schutz glo- Editorial Ihr Redaktionsteam SEKEM: Mehr politisches Engagement zum Schutze globaler Wasserreserven Anlässlich der Konferenz “Rio+20” hat die SEKEM Initiative in einer Pressemitteilung die Bedeutung internationaler Partnerschaften für den Schutz der globalen Wasserreserven hervorgehoben. Rio+20-Konferenz Helmy Abouleish zeichnet Kommuniqué Eurythmie Eurythmie-Karawane erreicht Ägypten Nachhaltigkeit SEKEM veröffentlicht fünften Bericht SEKEM finden sie im Internet auch auf: Mit Hilfe internationaler Fördergelder hat SEKEM mehrere Bio-Kläranlagen gebaut, die auf natürliche Weise dabei mithelfen, die Qualität von SEKEMs wichtigsten Ressource zu erhalten.
6

SEKEM Insight 07.12 DE

Mar 24, 2016

Download

Documents

SEKEMs monatliches Journal für Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Ökologie in Ägypten.
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
  • SEKEMs Journal fr Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und kologie in gypten

    InsightNr. 118 - Juli 2012

    SEKEM Insight | Juli 2012 | Seite 1

    Liebe Leserinnen, liebe Leser,

    SEKEM ist nicht mit einem Ver-treter persnlich auf der Konfe-renz der Vereinten Nationen ber Umwelt und Entwicklung, auch

    Rio+20 genannt, anwesend. Eine Reise von gypten nach Rio de Janeiro wrde enorme Kosten ver-ursachen, und zwar ganz beson-ders fr die Umwelt. 7,5 Tonnen CO2 wrden allein durch den Flug in die Atmosphre entlas-sen. Hinzu kmen die materiellen Kosten fr Unterbringung, Reise-verkehr und den Besuch der Ver-anstaltung vor Ort.

    So wichtig es ist, dass Menschen auch global zusammenkommen und sich darber verstndigen, wie sie ein globales Regelwerk zum Schutz der Umwelt auf den Weg bringen wollen: SEKEMs Mit-arbeiter bleiben zu Hause. Und finanzieren mit dem gesparten Geld lieber neue Entwicklungs-projekte vor Ort. Neue biolo-gische Kleinklranlagen zum Beispiel, wie Sie sie auf dem Bild rechts sehen knnen. Sie tragen auf natrliche Weise zum Wasser-schutz bei. SEKEM hat zum Thema

    Rio+20 auch eine klare Position. Die stellen wir Ihnen in unserem Leitartikel vor.

    A nlsslich des Rio+20 Earth Summit kndigte jetzt eine Gruppe von 45 Geschftsfhrern ihr Engagement fr

    eine bessere Wasserbewirtschaftung

    durch ihre Unternehmen an und rief die

    am Gipfel teilnehmenden Regierungen

    dazu auf, der Bewltigung der glo-

    balen Wasserkrise oberste Prioritt

    zu geben. Das Kommuniqu trgt

    die Namen aller 45 Fh rungs krfte.

    Helmy Abouleish unterzeichnete

    das Dokument im Namen der SEKEM Ini tia tive.

    Politische Manahmen und internationale Partnerschaften

    Die Geschftsfhrer skizzieren eine Reihe von politischen Manahmen, zu denen sich die Regierungen ihrer Ansicht nach verpflichten sollten, um bedeutende Fortschritte auf dem Wege zu einem besseren Schutz glo-

    Editorial

    Ihr Redaktionsteam

    SEKEM: Mehr politisches Engagement zum Schutze globaler Wasserreserven

    Anlsslich der Konferenz Rio+20 hat die SEKEM Initiative in einer Pressemitteilung die Bedeutung internationaler Partnerschaften fr den Schutz der globalen Wasserreserven hervorgehoben.

    Rio+20-KonferenzHelmy Abouleish zeichnet Kommuniqu

    EurythmieEurythmie-Karawane erreicht gypten

    NachhaltigkeitSEKEM verffentlicht fnften Bericht

    SEKEM finden sie im Internet auch auf:

    Mit Hilfe internationaler Frdergelder hat SEKEM mehrere Bio-Klranlagen gebaut, die auf natrliche Weise dabei mithelfen, die Qualitt von SEKEMs wichtigsten Ressource zu erhalten.

  • SEKEM Insight | Juli 2012 | Seite 2

    baler Wasserressourcen zu erzielen und die Ressourcen und Fhigkeiten der internationalen Wirtschaft bes-ser einzubinden. Dazu gehren die Entwicklung von Strategien und Anreizen, um die Produktivitt und die Effizienz von Nutzwasser vor allem in der Landwirtschaft zu ver-bessern, zur Schaffung einer fairen Bewertung von Wasserressourcen fr die Landwirtschaft, Industrie und zur Nutzung durch Menschen, die Erhhung der Investitionen in sanitre Infrastruktur und gemein-same Manahmen, Innovationen

    und Werkzeuge, um Arbeitsmittel zu entwickeln. Auerdem sollen sie zu einer besseren Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft mit Regierungen beitragen.

    Wasser ist die Quelle allen Lebens

    Wasser ist die Quelle allen Lebens. Fr uns in SEKEM, das in einer sehr trockenen Klimazone liegt, ist dies eine Herausforderung, der wir durch innovative Bewsserungssysteme, die in Zusammenarbeit mit interna-tionalen Partnern entwickelt wur-den, begegnen, so Helmy Abouleish, Geschftsfhrer der SEKEM-Gruppe. Im Anschluss an den Rio+20-Gipfel bekrftigte SEKEM ihre Forderungen bezglich der Schlsselrolle der

    Landwirtschaft im Kampf gegen den Klimawandel und den Schutz des wichtigsten globalen Gemeingutes, der Umwelt:

    1. Die grundlegende Rolle der nach-haltigen Landwirtschaft im Kampf gegen den Klimawandel, fr den Schutz fruchtbarer Bden und wich-tiger Wasservorrte sowie einen Erhalt der globalen Flora und Fauna muss umfassender gewrdigt wer-den. Regierungen, private Akteure und die Zivilgesellschaft mssen besser zusammenarbeiten, um dringend notwendige Manahmen, Anreize und Rahmenbedingungen fr ein wirksames Vorgehen zu schaffen.

    2. Bio-Landwirtschaft bleibt ein unfertiger Lsungsansatz, solange sie nicht den kologischen Landbau mit globalen Rahmenbedingungen fr einen gerechteren und ausge-wogeneren Handel verbindet (Bio plus). Nur beide Anstze zusam-men knnen dafr sorgen, dass sowohl Erde und Menschheit glei-chermaen profitieren.

    Helmy Abouleish unterzeichnet Sonderkommuniqu

    Durch das Kommuniqu verpflichten sich die Unternehmen und SEKEM, ihre Praktiken des Wasser-Managements zu verbessern, konkrete Ziele auf dem Wege zu besserer Wassereffizienz zu benennen, auf Geschftspartner hin-sichtlich dieser Ziele einzuwirken und die Zusammenarbeit mit anderen Anspruchs gruppen auf dem Gebiet zu intensivieren.

    Alle 45 Vorstnde sind Unter zeich-ner des Water Mandates des UN Global Compact, einer auf die glo-bale Privatwirtschaft fokussierten Initiative, die von UN-Generalsekretr Ban Ki-moon 2007 ins Leben gerufen wurde.

    Bijan Kafi

    Wirtschaft

    Konferenz Rio+20

    Die Konferenz der Vereinten Nationen ber nachhaltige Entwicklung fand vom 20. bis 22. Juni 2012 in Rio de Janeiro statt. In Anspielung auf die 1992 durchgefhrte Konferenz der Vereinten Nationen ber Umwelt und Entwicklung auch "Rio+20" genannt, sollte die diesjhrige Konferenz die drei folgenden Ziele erreichen: Sicherstellung erneuerten politischen Engagements fr nachhaltige Entwicklung, Erfassung des Fortschritts sowie anhaltender Probleme bei der Umsetzung bereits beschlossener Ziele und Adressierung neuer und entstehender Herausforderungen. An der Konferenz nahmen rund 190 Staaten teil.

    Mehr Informationen: http://ceowatermandate.org/!

    SEKEM bietet Mitarbeitern Schulungsprogramm fr Stimme und Sprache

    Kommunikation, Kreativitt & Bewusstsein (CCA) nennen sich die Schulungen, welche seit kur-zem fr die MitarbeiterInnen der Vertriebsabteilungen der SEKEM Firmen Atos und Isis durchgefhrt werden.

    Vieles von unserer Wirksamkeit und Ausstrahlung hngt von der Art wie wir sprechen sowie von unserer Stimmkraft ab. Die TeilnehmerInnen lernen daher durch die Schulungen den Zusammenhang von Krperspannung, Atem und Stimme besser kennen.

    Neben dem Sprechtraining in arabi-scher Sprache, welches immer Stimm- Atem- und Arti ku lations training einschliet, wird in den Kursen auch an der Krperhaltung und Gestik - der Krpersprache - gearbeitet. Zur Stressminimierung wird eine Methode zur Atem- und Muskel ent span nung vermittelt, die leicht erlernbar und jederzeit anzuwenden ist.

    Die Kurse haben nicht Leis-tungs steigerung zum Ziel, sondern bieten die Mglichkeit zur Per sn lich-keitsstrkung- und entwicklung. Dies wird von den TeilnehmerInnen beson-ders geschtzt. Von Februar bis Juni 2012 haben etwa 30 Personen je 5 Fortbildungen erhalten.

    Die schon erwhnte Atem- und Muskelentspannungsmethode wurde auerdem als Kurzprogramm in der Kairoer Hauptverwaltung angeboten. How to relax in 7 minutes heit die-ses Angebot. Interessierte knnen vor oder nach dem Mittagessen jeweils alle 20 Minuten in der Cafeteria an die-ser Entspannungsrunde teilnehmen.

    Die Schulungen werden von Dorothea Walter, einer langjhri-gen Dozentin in SEKEM und erfah-renen Sprech -Atem -Stimm trainerin und Psychologin aus Deutschland durchgefhrt.

    Dorothea Walter

  • SEKEM Insight | Juli 2012 | Seite 3

    D ie SEKEM Freunde Deutschland, der Verein zur Frderung kulturel-ler Entwicklung in gypten e.V., ver-anstalteten am 5. Mai 2012 erneut den SEKEMTag in der Liederhalle Stuttgart. Er stand in diesem Jahr ganz unter dem Eindruck der persn-lichen Revolutionserfahrungen fh-render SEKEM-Mitarbeiter wie Helmy Abouleish, der die Gelegenheit zu einem Bericht nutzte.

    Die Mitgliederversammlung am Vormittag gewhrte zunchst einen umfassenden Einblick in die Arbeit der SEKEM Gemeinschaft und wurde fortgesetzt am Nachmittag mit dem Tagungsthema Unserer ERDE Zukunft geben - aus Bewusstsein handeln. Dr. Ibrahim Abouleish konnte an der Veranstaltung leider nicht teilnehmen, wurde aber von seinem Sohn, Helmy Abouleish, vertreten.

    In seinem Rckblick auf das vergan-gene, krisenreiche Jahr beleuchtete Helmy Abouleish noch einmal die ein-zelnen Ereignisse und die Folgen, die daraus entstanden. Es gelte jetzt, aus dem Vergangenen zu lernen und fr SEKEM die richtigen Wege zuknftig zu finden, ungeachtet der politischen Entwicklung im Land.

    Heliopolis Universitt startet in diesem Jahr

    In dieser Zeit der Ungewissheit kam dennoch vllig unerwar-tet die Zustimmung von Seiten der Behrden zur Erffnung der Heliopolis Universitt.

    Nach sieben Jahren Vor be rei tungs-zeit bedeutet das nun, in der kurzen Zeit bis zum Herbst 2012 alle Krfte zu bn-deln, um den Beginn der Universitt zu verwirklichen. Die Frdervereine SEKEMs in Europa sehen es als ihre

    Aufgabe, diesem Projekt jede nur mg-liche Untersttzung zu leihen.

    Durch die Verwirklichung der Universitt wird ein Schritt getan, der einzigartig ist, zugleich auch der Vision nach der Suche nach einem neuen Menschenbild nher kommt. Die Vereine freuen sich, wenn sie mit der Untersttzung ihrer Mitglieder und Freunde rechnen drfen.

    Mit dem Tagungsthema betraten die Teilnehmer an der Veranstaltung ein Gebiet von weltweiter Bedeutung. Auf der Grundlage des von der Weltbank initiierten Welt agrar berichtes wies Nikolai Fuchs auf die derzeitige Weltsituation hin. Nur durch ein ver-ndertes Bewusstsein, einen anderen Umgang mit unserer Erde, knnen wir die globale kologische und soziale Krise berwinden.

    Dass es dazu Wege gibt, die schon erprobt wurden, konnte in eindrckli-cher Weise Tobias Bandel darstellen. Gesunde Kompostierung des Bodens bedeutet gesundes Ackerland und ertragreiche Ernte. Oder wie Helmy Abouleish berzeugend auf die neuen SEKEM-Wstenfarmen verweisen kann aus leblosen Wstenbden ent-stehen blhende Kulturen.

    Die anschlieende Gesprchsrunde, moderiert durch Dr. Bruno Sandkhler, gab Gelegenheit zur Vertiefung und Gedankenaustausch.

    Herzlich gedankt sei allen Helfern, die entscheidend zum Gelingen dieses Tages beitrugen.

    Waltraud Bandel

    SEKEM-Tag feiert Erffnung der Heliopolis Universitt in diesem Jahr

    Der traditionelle Stuttgarter SEKEM-Tag blickte in diesem Jahr auf die Revolution zurck und bndelt die Krfte der Frdervereine SEKEMs fr die Erffnung der Heliopolis Universitt im Herbst 2012.

    Neuer SEKEM Nachhaltigkeitsbericht erscheint Ende Juni

    Kultur

    D ie SEKEM Initiative wird ihren diesjhrigen Bericht ber nach-haltige Entwicklung Ende Juli verf-fentlichen. Das Dokument bezieht auch den Zeitraum des aufregenden, aber auch schwierigen Jahres 2011 ein, als gypten eine Revolution erlebte, die nachhaltigen Einfluss auch auf SEKEMs Ttigkeit hatte.

    An diesem fnften Bericht wur-den einige Vernderungen vorge-nommen. Der einleitende deskriptive Teil gibt dem Leser einen berblick ber die Management-Praxis sowie die Aktivitten und Projekte SEKEMs in den Dimensionen Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und kologie. Er beginnt mit einer fiktiven Geschichte, die vor allem Leser, die SEKEM noch nicht besucht haben, an die Einzigartigkeit der Arbeitsumstnde der Initiative heranfhren soll.

    Im Anschluss daran demonstriert der neue Leistungsbericht (Performance Report) eine eingehende Analyse der SEKEM Unternehmensgruppe und der SEKEM Stiftung fr Entwicklung (SDF). Er enthlt neue und ausge-feilte Leistungsindikatoren (KPI), die im Rahmen der laufenden Revision der Nachhaltigkeitsblume, SEKEMs selbst entwickeltem Nach hal tig-keits kon zept, hinzugefgt wor-den waren. Darber hinaus befasst sich dieser Teil mit Themen, die bis-her noch in keinem Bericht analysiert wurden, zum Beispiel dem Aspekt Selbstverwirklichung. Mit diesem Indikator will SEKEM die Bedingungen fr das Wohlbefinden der Mitarbeiter besser verstehen lernen, um es noch effektiver frdern zu knnen.

    Matthias Keitel

    SEKEM knnen sie auch besuchen: www.SEKEM-reisen.de www.aventerra.de

    Mehr Informationen: http://sekem.com/Report%20on%20Sustainable%20Development

    !

  • SEKEM Insight | Juli 2012 | Seite 4

    Kultur

    A m 17. Juni 2012 zog die Euryth-mie-Karawane des knstle-rischen Ensembles der SEKEM Ini tia tive auch durch gypten. Die Teil neh mer Innen an der Karawane waren die EurythmiestudentInnen der SEKEM Eurythmieausbildung, Euryth-mie lehrer Innen der SEKEM Schule, sowie einige Auszubildende des SEKEM Berufsausbildungszentrums.

    Studenten der Alanus Hochschule entwickeln Projekt

    Die Idee zur Eurythmie-Karawane war auf dem ersten Sozial-Eurythmie-Symposium 2009 an der Alanus Hochschule in Alfter geboren wor-den. Im Zeitraum vom Juli 2011 bis Juni 2012, bringen die beteiligten Eurythmistinnen und Eurythmisten ber die ganze Welt die Eurythmie dorthin, wo sie noch nicht war oder

    blicherweise nicht ist. Sie tan-zen zum Beispiel in Bahnhfen, in Kneipen, auf Straen und Pltzen, in Seniorenheimen, in Poli zei dienst stel-len oder in staatlichen Schulen etc.

    Die Karawane erreichte in SEKEM ihr Ziel auf der Minya-Farm, die in einem Wstental ca. 250 km sdlich von Kairo liegt. Durch den Pflanzenanbau verwandelt sich das karge Tal derzeit in einen grnen Fluss, der sich durch die trockene Wstenlandschaft schln-gelt und ihr neues Leben schenkt.

    Unter dem Titel: Eurythmie an den Ufern des grnen Flusses kamen unter freiem Wstenhimmel und auf staubi-gem Wstensand als Bhne, arabische Gedichte von Dschalal el Din Rumi und Khalil Gibran zur Auffhrung. Die Musik von Erik Satie untersttzte die zauberhafte Atmosphre des freien

    thers und mit der Abendstimmung nach einem heien Wstentag mit ber 40 Grad Celsius, atmeten alle Beteiligten wieder auf.

    Eurythmie in der Wste fr und mit den Mitarbeitern

    Die Zuschauer waren Mitarbeiter der Farm und Gste eines lokalen gemein-ntzigen Vereins mit dem SEKEM schon seit langem kooperiert. Alle Zuschauer sahen zum ersten Mal Eurythmie. Und selbst die Kamele als Zaungste lie-en sich das Spektakel nicht neh-men und schauten interessiert zu. Vor allem bei der Musik hrten sie ganz aufmerksam zu. Den Hhepunkt der Veranstaltung bildete der Abschluss bei dem alle Zuschauer aktiv werden durften und sich im Rhythmus des Refrains des Textes von Khalil Gibran, der zuvor zur Auffhrung gekommen war, bewegten: Gib mir die Flte und singe, denn der Gesang ist das Geheimnis der Ewigkeit. Und der Klang der Flte bleibt bestehen, auch wenn das Dasein vergeht.

    Whrenddessen fingen die ersten Sterne am Wstenhimmel zu leuch-ten an und die Stille der Nacht brei-tete sich aus wie ein Meer in dessen Brust ein Herz schlgt in deinem Schlaf, wie es bei Gibran heit. Alle erlebten die Stille und Ruhe der Wste als segensreiche Kraft, die sie mit Strke erfllte. Es war als ob bei der Eurythmieauffhrung selbst die Natur zugehrt htte, uerte sich einer der Lehrlinge. Es war als ob Himmel und Erde sich berhrten und in der Mitte war die Eurythmie, so ein anderer.

    Martina Dinkel

    Eurythmie an den Ufern des grnen Flusses

    SEKEM Eurythmie Gruppe nimmt an dem weltweitem Projekt Eurythmie Karawane teil, das anlsslich eines Symposiums zur Sozialeurythmie an der Alanus Hochschule Alfter gegrndet wurde. Sie bringt so die Eurythmie in die Wsten Obergyptens.

    Mehr Informationen: http://www.eurythmie-karawane.de!

    Teilnehmer am Projekt Eurythmie-Karawane auf der SEKEM-Farm in Minya.

  • SEKEM Insight | Juli 2012 | Seite 5

    Impressionen aus SEKEM

    D ie Verbindung der SEKEM Initiative mit der deutschen Ulrich Walter GmbH und ihrer Marke Lebensbaum ist eine Geschichte der Partnerschaft, ja Freundschaft. Wo die zwischenmenschliche Verbindung ber 30 Jahre hinweg zu einem herzlichen und engen Verhltnis nicht nur unter den beiden Geschftsfhrern Helmy Abouleish und Ulrich Walter gefhrt hat, hatte die gemeinsame Geschftsttigkeit gesndere Produkte fr europische Konsumenten, bessere Arbeitsbedingungen fr gyptische Arbeiter und eine Vielzahl ganzheitlicher Entwicklungsinitiativen fr Mensch und Umwelt in gypten zur Folge.

    ber die Geschichte dieser ungewhnlich erfolgreichen Verbindung zweier Visionre knnen sich inter-essierte Leser jetzt im neuen DEG Magazin genauer informieren. Das Magazin berichtet in seiner letzten Ausgabe ausfhrlich ber die zwei Verrckten und ihren Traum an dieser Stelle (PDF-Download).

    Impressionen

  • SEKEM Insight | Juli 2012 | Seite 6

    Wie kann ein Zertifizierungsprozess am ehesten die Ziele und Prinzipien von Demeter untersttzen? Es gab intensive Diskussion ber dieses Thema auf der Mitgliedertagung von Demeter International in Slowenien vom 18.-23. Juni. Die 41 Teilnehmer aus 18 Lndern hrten zunchst einen Vortrag von Helmy Abouleish, in dem dieser die philosophi-schen Grundlagen zu den spteren Vortrgen und Workshops legte. Seine berlegungen flossen in den folgen-den Arbeitsprozess zu einem neuen Zertifizierungsverfahren ein. Darber hinaus wurde das Demeter-Institut Slowenien als Mitglied anerkannt.

    Die Demeter-Mitglieder treffen sich jhrlich, um sich darber zu bera-ten, wie die biologisch-dynamische Landwirtschaft gestrkt werden kann. 147,000 ha zertifizierte Flche las-sen die Organisation positiv in die Zukunft blicken. Die positiven Folgen fr die Erde und die Ernhrung der Menschheit sind signifikant und bieten ermutigende Perspektiven, den einge-schlagenen Weg weiterzuverfolgen.

    Quelle: Demeter International

    Ein neues Paradigma fr die Demeter-Zertifizierung

    GLS Bank zum dritten Mal Bank des Jahres

    Kurznachrichten

    SEKEM Insight abonnieren

    Herausgeber v.i.S.d.P.: SEKEM, Egypt. Die Redaktion von SEKEM Insight dankt allen Korrespondenten, die an dieser Ausgabe mitgewirkt haben.

    Redakteur: Bijan Kafi

    Kontakt:SEKEM-Insightc/o SEKEM HoldingP.O.Box 2834, El Horreya, Heliopolis, Cairo, Egypt insight@SEKEM.com

    Bildnachweis: Seite 1: Bijan Kafi; 4: Martina Dinkel; 5: Myriam Abdelaziz/DEG.

    Keine Vervielfltigung ohne schriftliche Einwilligung des Herausgebers. Markenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Markeninhaber.

    Ab sofort knnen alle Interessierten mit der Anthroposophischen Medizin auch im interaktiven Web 2.0 ins Gesprch kommen: Der Dachverband Anthroposophische Medizin in Deutschland (DAMiD) hat auf sei-ner Website ein Forum freigeschal-tet, das zum Dialog rund um die Anthroposophische Medizin einldt. Auerdem hat der DAMiD nun eine eigene Seite bei Facebook, die ber aktuelle Aktivitten informiert und ebenfalls zum direkten Austausch genutzt werden kann.

    Die Facebook-Seite des DAMiD bie-tet die Mglichkeit, zeitnah ber neueste Entwicklungen und aktu-elle Veranstaltungen rund um die Anthroposophische Medizin zu infor-mieren. Wer den Gefllt-mir-Button anklickt, wird automatisch ber wei-tere News auf der DAMiD-Facebook-Seite informiert. Auerdem gibt es die Mglichkeit, die eingestellten News zu kommentieren. Voraussetzung ist, dass man bei Facebook (kostenlos) registriert ist. Die DAMiD-Facebook-Seite kann ber die Such-Funktion unter dem Stichwort Dachverband Anthroposophische Medizin gefun-den werden.

    Auch auf der eigenen Website (www.damid.de) ldt der Dachverband ab sofort alle Interessierten ein, ber die Anthroposophische Medizin ins Gesprch zu kommen.

    Quelle: Damid

    Bereits im dritten Jahr in Folge erhielt die GLS Bank in einer groen Online-Umfrage den begehrten Preis Bank des Jahres 2012.

    ber 20.000 Teilnehmer bewerte-ten in einer bundesweiten Umfrage des Anlegermagazins Brse Online und des Nachrichtensenders n-tv fast 70 Banken. In der Gesamtwertung erreichte die GLS Bank den ersten Platz und erhielt Bestnoten in allen Kategorien. Ausschlaggebend waren Kriterien wie der Ruf der Bank und ihre hohen Transparenzstandards. Ebenfalls hoben die Teilnehmer die Freundlichkeit der GLS Bank Mitarbeiter hervor und honorierten insbesondere ihre Beratungsqualitt.

    Der Preis ist fr uns eine beson-dere Auszeichnung. Er spiegelt das Vertrauen unserer Kunden in unsere Arbeit wider. Drei Jahre in Folge zur Bank des Jahres gekrt zu wer-den, zeigt uns, dass wir den hohen Ansprchen unserer Kunden wei-terhin gerecht werden, so GLS Vorstandssprecher Thomas Jorberg.

    Die Umfrage wurde erstmals in 2010 durchgefhrt. Die Kundinnen und Kunden der GLS Bank verlie-hen ihrer Bank auch in den vergan-genen beiden Jahren Bestnoten in allen Bereichen. Die Umfrage rief Bankkunden dazu auf, fast 70 der groen Privatbanken, Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Deutschland zu bewerten.

    Quelle: GLS Bank

    Damid weiht neue Internetprsenzen ein

    Mehr Informationen:http://tiny.ly/eA4U! Mehr Informationen:http://www.gls-bank.de!

    Mehr Informationen:http://www.demeter.de!