Ausgabe 1.0 Reglerserie A CE1P2474D 25.08.1999 Siemens Building Technologies Landis & Staefa Division RVP300, RVP310, RVP320 Regler für Heizung und Brauchwasser Basisdokumentation
Ausgabe 1.0Reglerserie ACE1P2474D25.08.1999
Siemens Building TechnologiesLandis & Staefa Division
RVP300, RVP310, RVP320Regler für Heizung und BrauchwasserBasisdokumentation
2/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, 310, 320 CE1P2474DLandis & Staefa Division 25.08.1999
Siemens Building Technologies AGLandis & Staefa DivisionGubelstrasse 22CH 6301 ZugTel. 41 41-724 24 24Fax 41 41-724 35 22www.landisstaefa.com
© 1999 Siemens Building Technologies AGÄnderungen vorbehalten
3/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, 310, 320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Inhaltsverzeichnis 25.08.1999
Inhaltsverzeichnis
1 Übersicht.........................................................................................................9
1.1 Kurzbeschreibung und Merkmale ...................................................................9
1.2 Typenübersicht ...............................................................................................9
1.3 Gerätekombinationen......................................................................................9
1.3.1 Verwendbare Fühler .......................................................................................9
1.3.2 Verwendbare Raumgeräte..............................................................................9
1.3.3 Verwendbare Stellantriebe............................................................................10
1.3.4 Kommunikation .............................................................................................10
1.3.5 Dokumentation..............................................................................................10
2 Anwendung...................................................................................................11
2.1 Anwendungsbereich nach Anlagen...............................................................11
2.2 Anwendungsbereich nach Gebäudearten.....................................................11
2.3 Anwendungsbereich nach Heizkörperarten ..................................................11
2.4 Anwendungsbereich nach Funktionen ..........................................................11
3 Grundlagen ...................................................................................................13
3.1 Technische Hauptmerkmale .........................................................................13
3.1.1 Heizkreis-Anlagentypen ................................................................................13
3.1.2 Brauchwasser-Anlagentypen ........................................................................13
3.1.3 Funktionsblöcke ............................................................................................13
3.2 Anlagentypen................................................................................................13
3.2.1 Einstellbare Kombinationen ..........................................................................14
3.2.2 Anlagentyp 1–0: Raumheizung mit Mischer, kein Brauchwasser..................14
3.2.3 Anlagentyp 1–1: Raumheizung mit Mischer, Speicher mit Ladepumpe ........14
3.2.4 Anlagentyp 2–0: Raumheizung mit Fernwärme, kein Brauchwasser ............15
3.2.5 Anlagentyp 3–0: Raumheizung mit Mischer und Vorregelung mit Kessel, keinBrauchwasser ...............................................................................................15
3.2.6 Anlagentyp 3–1: Raumheizung mit Mischer und Vorregelung mit Kessel,Speicher mit Ladepumpe ..............................................................................16
3.3 Einstellebenen, Funktionsblöcke und Anlagentypen.....................................16
3.4 Betriebsarten Heizkreis.................................................................................17
3.4.1 Automatikbetrieb ...........................................................................................17
3.4.2 Dauernd REDUZIERT Heizen.......................................................................17
3.4.3 Dauernd NORMAL Heizen............................................................................17
3.4.4 STAND-BY, Betriebsbereitschaft ..................................................................17
3.5 Betriebsart Brauchwasserbereitung ..............................................................17
3.6 Handbetrieb ..................................................................................................18
3.7 Anlagentyp und Betriebsart...........................................................................18
3.8 Betriebszustand und Betriebsniveau.............................................................18
4/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, 310, 320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Inhaltsverzeichnis 25.08.1999
4 Messwerterfassung ...................................................................................... 19
4.1 Raumtemperatur (A6, B5)............................................................................. 19
4.1.1 Messung....................................................................................................... 19
4.1.2 Fehlerbehandlung ........................................................................................ 19
4.1.3 Raummodell ................................................................................................. 19
4.2 Vorlauftemperatur (B1)................................................................................. 19
4.2.1 Messung....................................................................................................... 19
4.2.2 Fehlerbehandlung ........................................................................................ 20
4.3 Außentemperatur (B9).................................................................................. 20
4.3.1 Messung....................................................................................................... 20
4.3.2 Fehlerbehandlung ........................................................................................ 20
4.4 Rücklauftemperatur (B7) .............................................................................. 20
4.4.1 Messung....................................................................................................... 20
4.4.2 Fehlerbehandlung ........................................................................................ 20
4.5 Speichertemperatur (B31) ............................................................................ 21
4.5.1 Messung....................................................................................................... 21
4.5.2 Fehlerbehandlung ........................................................................................ 21
5 Funktionsblock «Endbenutzer Raumheizung» ............................................. 22
5.1 Bedienzeilen................................................................................................. 22
5.2 Sollwerte ...................................................................................................... 22
5.2.1 Generell........................................................................................................ 22
5.2.2 Gebäudefrostschutz ..................................................................................... 22
5.3 Heizprogramm.............................................................................................. 22
5.4 Ferienprogramm........................................................................................... 23
5.5 Heizkennlinie................................................................................................ 23
6 Funktionsblock «Endbenutzer Brauchwasser»............................................. 24
6.1 Bedienzeile................................................................................................... 24
6.2 Sollwert ........................................................................................................ 24
7 Funktionsblock «Endbenutzer Allgemein» ................................................... 25
7.1 Bedienzeilen................................................................................................. 25
7.2 Schaltprogramm 2........................................................................................ 25
7.3 Uhrzeit und Datum ....................................................................................... 25
7.4 Fehleranzeige .............................................................................................. 25
8 Funktionsblock «Anlagentyp» ...................................................................... 27
8.1 Bedienzeile................................................................................................... 27
8.2 Allgemeines.................................................................................................. 27
9 Funktionsblock «Raumheizung» .................................................................. 28
9.1 Bedienzeilen................................................................................................. 28
5/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, 310, 320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Inhaltsverzeichnis 25.08.1999
9.2 ECO-Funktion ...............................................................................................28
9.2.1 Führungs- und Hilfsgrößen ...........................................................................28
9.2.2 Heizgrenzen..................................................................................................29
9.3 Wirkungsweise..............................................................................................29
9.3.1 Heizung ausschalten.....................................................................................29
9.3.2 Heizung einschalten......................................................................................30
9.3.3 Betriebsarten und Betriebszustände .............................................................30
9.4 Optimierung ..................................................................................................30
9.4.1 Definition und Zweck.....................................................................................30
9.4.2 Grundlagen ...................................................................................................30
9.4.3 Optimierung mt Raumfühler ..........................................................................30
9.4.4 Optimierung ohne Raumtemperaturfühler.....................................................31
9.4.5 Ablauf............................................................................................................31
9.4.6 Raummodelltemperatur ................................................................................31
9.4.7 Ausschaltoptimierung....................................................................................32
9.4.8 Schnellabsenkung.........................................................................................32
9.4.9 Einschaltoptimierung.....................................................................................32
9.4.10 Schnellaufheizung.........................................................................................33
9.5 Raumfunktionen............................................................................................34
9.5.1 Maximalbegrenzung der Raumtemperatur....................................................34
9.5.2 Raumeinfluss ................................................................................................35
9.6 Heizkennlinie.................................................................................................35
9.6.1 Zweck ...........................................................................................................35
9.6.2 Einstellen ......................................................................................................35
9.6.3 Krümmung ....................................................................................................36
9.6.4 Parallelverschiebung der Heizkennlinie ........................................................37
9.7 Sollwertbildung..............................................................................................38
9.7.1 Witterungsgeführte Regelung .......................................................................38
10 Funktionsblock «Stellantrieb Heizkreis» .........................................................39
10.1 Bedienzeilen .................................................................................................39
10.2 Begrenzungen...............................................................................................39
10.2.1 Vorlauftemperaturbegrenzungen ..................................................................39
10.2.2 Sollwertanstieg..............................................................................................39
10.3 Antriebstyp....................................................................................................40
10.3.1 Zweipunktregelung........................................................................................40
10.3.2 Dreipunktregelung.........................................................................................40
10.4 Hilfsgrößen in Verbundanlagen.....................................................................40
10.4.1 Temperaturüberhöhung Mischer / Wärmetauscher.......................................40
10.5 Impulssperre beim Dreipunktantrieb .............................................................41
11 Funktionsblock «Kessel» ..............................................................................42
11.1 Bedienzeilen .................................................................................................42
6/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, 310, 320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Inhaltsverzeichnis 25.08.1999
11.2 Betriebsart.................................................................................................... 42
11.3 Begrenzungen.............................................................................................. 42
11.3.1 Maximalbegrenzung der Kesseltemperatur.................................................. 42
11.3.2 Minimalbegrenzung der Kesseltemperatur................................................... 43
11.3.3 Wirkungen während der Brauchwasserbereitung......................................... 43
11.4 Zweipunktregelung ....................................................................................... 43
11.4.1 Regelung mit einstufigem Brenner ............................................................... 43
11.4.2 Regelung mit zweistufigem Brenner............................................................. 44
11.4.3 Kesselfrostschutz ......................................................................................... 45
11.4.4 Kesselanfahrentlastung................................................................................ 45
11.4.5 Kesselüberhitzungsschutz............................................................................ 46
11.5 Betriebsart der Pumpe M1 ........................................................................... 47
12 Funktionsblock «Sollwert Rücklaufbegrenzung».......................................... 48
12.1 Bedienzeile................................................................................................... 48
12.2 Beschreibung ............................................................................................... 48
12.3 Minimalbegrenzung der Rücklauftemperatur................................................ 48
12.3.1 Messwerterfassung ...................................................................................... 48
12.3.2 Arbeitsweise................................................................................................. 48
12.3.3 Wirkungsweise mit Einzelgerät (ohne Bus) .................................................. 49
12.3.4 Wirkungsweise im Verbund.......................................................................... 49
13 Funktionsblock «Fernheizung»..................................................................... 50
13.1 Bedienzeilen................................................................................................. 50
13.2 Begrenzungen.............................................................................................. 50
13.2.1 Maximalbegrenzung der Primärrücklauftemperatur...................................... 50
13.2.2 Nachstellzeit ................................................................................................. 51
14 Funktionsblock «Brauchwasser».................................................................. 52
14.1 Bedienzeilen................................................................................................. 52
14.2 Brauchwasserzuordnung.............................................................................. 52
14.3 Zirkulationspumpenprogramm...................................................................... 52
14.4 Brauchwasserfrostschutz ............................................................................. 52
14.5 Brauchwasserfreigabe.................................................................................. 52
14.5.1 Funktion ....................................................................................................... 52
14.5.2 Freigabeprogramme..................................................................................... 53
14.5.3 Brauchwasserbereitung bei Ferien............................................................... 54
14.6 Vorrang und Vorlaufsollwert ......................................................................... 54
14.6.1 Einstellungen................................................................................................ 54
14.6.2 Brauchwasservorrang .................................................................................. 54
14.6.3 Absoluter Vorrang ........................................................................................ 54
14.6.4 Gleitender Vorrang....................................................................................... 55
14.6.5 Kein Vorrang ................................................................................................ 55
7/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, 310, 320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Inhaltsverzeichnis 25.08.1999
14.6.6 Vorlaufsollwert ..............................................................................................55
14.6.7 Maximalauswahl ...........................................................................................55
14.6.8 Brauchwasser ...............................................................................................56
14.7 Art der Brauchwasserladung.........................................................................56
14.8 Brauchwassertemperatur und Brauchwasser-Schaltdifferenz.......................56
14.9 Ladetemperaturüberhöhung..........................................................................57
14.10 Maximale Ladungsdauer Brauchwasser .......................................................57
14.11 Legionellenfunktion .......................................................................................57
14.12 Zwangsladung...............................................................................................58
14.13 Entladeschutz ...............................................................................................58
14.13.1 Zweck ...........................................................................................................58
14.13.2 Wirkungsweise..............................................................................................58
14.14 Manuelle Brauchwasserladung .....................................................................58
15 Funktionsblock «Multifunktionales Relais»....................................................60
15.1 Bedienzeilen .................................................................................................60
15.2 Funktionen ....................................................................................................60
15.2.1 Keine Funktion ..............................................................................................60
15.2.2 Relais EIN bei Störung..................................................................................60
15.2.3 Relais EIN, wenn Wärmebedarf vorhanden..................................................60
15.2.4 Zirkulationspumpe.........................................................................................60
15.2.5 Art der Brauchwasserladung.........................................................................61
16 Funktionsblock «Servicefunktionen und allgemeine Einstellungen» .............63
16.1 Bedienzeilen .................................................................................................63
16.2 Anzeigefunktionen ........................................................................................63
16.2.1 Betriebsstundenzähler ..................................................................................63
16.2.2 Softwareversion ............................................................................................63
16.3 Inbetriebnahmehilfen ....................................................................................63
16.3.1 Simulation Außentemperatur ........................................................................63
16.3.2 Relaistest ......................................................................................................64
16.3.3 Fühlertest......................................................................................................64
16.4 Hilfsfunktionen ..............................................................................................65
16.4.1 Anlagenfrostschutz .......................................................................................65
16.4.2 Manuelles Übersteuern der Betriebsart (H1-Kontakt) ...................................65
16.4.3 Pumpennachlauf ...........................................................................................66
16.4.4 Pumpenkick ..................................................................................................66
16.4.5 Umschaltung Winterzeit-Sommerzeit ............................................................66
16.4.6 Sperrsignalverstärkung .................................................................................67
16.5 Eingaben für LPB..........................................................................................68
16.5.1 Lieferant Uhrzeit............................................................................................68
16.5.2 Lieferant Außentemperatur ...........................................................................68
16.5.3 Geräteadressierung ......................................................................................69
8/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, 310, 320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Inhaltsverzeichnis 25.08.1999
16.5.4 Busspeisung................................................................................................. 69
16.5.5 Busbelastungskennzahl ............................................................................... 69
17 Funktionsblock «Sperrfunktionen» ............................................................... 70
17.1 Bedienzeile................................................................................................... 70
17.2 Einstellungen softwaremäßig sperren .......................................................... 70
18 Kommunikation ............................................................................................ 71
18.1 Zusammenwirken mit Raumgeräten............................................................. 71
18.1.1 Allgemeines.................................................................................................. 71
18.1.2 Zusammenwirken mit Raumgerät QAW50 ................................................... 71
18.1.3 Zusammenwirken mit Raumgerät QAW70 ................................................... 71
18.1.4 Zusammenwirken mit SYNERGYR Gebäudezentrale OZW30..................... 73
18.2 Kommunikation mit anderen Geräten........................................................... 73
18.2.1 Datenbus...................................................................................................... 73
19 Handhabung................................................................................................. 75
19.1 Bedienung .................................................................................................... 75
19.1.1 Allgemeines.................................................................................................. 75
19.1.2 Analoge Bedienelemente ............................................................................. 77
19.1.3 Digitale Bedienelemente .............................................................................. 77
19.1.4 Einstellebenen und Zugriffsrechte ................................................................ 78
19.2 Inbetriebnahme ............................................................................................ 79
19.2.1 Installationsanleitung.................................................................................... 79
19.2.2 Bedienzeilen................................................................................................. 79
19.3 Montage ....................................................................................................... 79
19.3.1 Montageort ................................................................................................... 79
19.3.2 Montagearten ............................................................................................... 79
19.3.3 Installieren.................................................................................................... 80
20 Projektierung ................................................................................................ 81
20.1 Anschlussklemmen ...................................................................................... 81
20.2 Anschlussschaltpläne................................................................................... 82
20.2.1 Kleinspannungsseite .................................................................................... 82
20.2.2 Netzspannungsseite..................................................................................... 82
21 Ausführung................................................................................................... 84
21.1 Aufbau.......................................................................................................... 84
21.2 Maßbild ........................................................................................................ 84
22 Technische Daten ........................................................................................ 85
22.1 RVP300........................................................................................................ 85
22.2 RVP310........................................................................................................ 85
22.3 RVP320........................................................................................................ 86
9/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Übersicht 25.08.1999
1 Übersicht
1.1 Kurzbeschreibung und Merkmale• Die Regler RVP3... sind multifunktionale Heizungsregler für Wohn- und Nichtwohn-
bauten.
• Sie eignen sich für die witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung von Heizgrup-pen mit oder ohne Raumeinfluss sowie bedarfsgeführte Kesseltemperaturregelung(RVP320).
• Heizungsseitig umfasst das Einsatzgebiet sowohl Anlagen mit eigener Wärmeerzeu-gung als auch solche mit Fernheizanschluss (RVP300).
• Brauchwasserseitig decken die Typen RVP310 und RVP320 Anlagen mit Speicher-ladung und Elektroeinsatz ab.
• In den Typen RVP300 und RVP320 sind 2 Anlagentypen einprogrammiert. Wird einAnlagentyp gewählt, werden dadurch alle für diesen Anlagentyp erforderlichen Funk-tionen und Einstellungen aktiviert.
• Mit Hilfe eines multifunktionalen Relais können zusätzliche Steuerfunktionen realisiertwerden.
• Die Heizkennlinie wird digital eingestellt. Für die Raumtemperaturkorrektur ist einDrehknopf (L&S-Standard) vorhanden.
• Alle übrigen Parameter werden digital mit dem Bedienzeilenprinzip (L&S-Standard)eingestellt.
• Über den LPB (Local Process Bus) sind die RVP3... mit anderen Geräten kommuni-kationsfähig.
• Ausführungsmerkmale sind: Betriebsspannung AC 230 V, CE-Konformität, Außen-maße nach DIN 43700 (96 * 144 mm).
1.2 TypenübersichtDie RVP3... sind Kompaktgeräte und benötigen keine Einschübe.
1.3 Gerätekombinationen
1.3.1 Verwendbare Fühler
• Für Wassertemperaturen:Verwendbar sind alle Fühler mit einem Messelement LG-Ni 1000 Ω bei 0 °C. Dassind zur Zeit:− Anlegefühler QAD22− Tauchfühler QAE22...− Tauchfühler mit integriertem Anschlusskabel QAP21.3
• Für die Raumtemperatur:Verwendbar sind alle Fühler mit einem Messelement LG-Ni 1000 Ω bei 0 °C. Dassind zur Zeit:− Raumtemperaturfühler QAA24
• Für die Außentemperatur:− Witterungsfühler QAC22 (Messelement LG-Ni 1000 Ω bei 0 °C)− Witterungsfühler QAC32 (Messelement NTC 575 Ω bei 20 °C)
1.3.2 Verwendbare Raumgeräte
• Raumgerät QAW50• Raumgerät QAW70
10/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Übersicht 25.08.1999
1.3.3 Verwendbare Stellantriebe
Verwendbar sind folgende Stellantriebe von Landis & Staefa:• Dreipunktantriebe, mit Laufzeiten von 0,5...14,5 Minuten• Zweipunktantriebe• Betriebsspannung AC 24 V ... AC 230 V
1.3.4 Kommunikation
Die Kommunikation ist möglich mit:• allen LPB-fähigen Reglern von Landis & Staefa• SYNERGYR Gebäudezentrale OZW30 (ab Softwareversion 3.0)
1.3.5 Dokumentation
Druckschrift Bestellnummer (für deutsch)
Datenblatt RVP300 CE1N2474D
Datenblatt RVP310 CE1N2475D
Datenblatt RVP320 CE1N2476D
Bedienungsanleitung RVP3... 74 319 0072 0
Installationsanleitung RVP3... 74 319 0080 0
Datenblatt QAW50 CE2N1635D
Datenblatt QAW70 CE2N1637D
Datenblatt LPB-Systemgrundlagen CE1N2030D
Datenblatt LPB-Anwendung CE1N2032D
11/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Anwendung 25.08.1999
2 Anwendung
2.1 Anwendungsbereich nach AnlagenHeizungsseitig eignen sich die Regler RVP3... grundsätzlich für alle Anlagen, in denendie Vorlauftemperatur witterungsgeführt geregelt wird.Brauchwasserseitig eignen sie sich für Anlagen mit Speicherladung.Wichtigste Anwendungen sind:• Heizgruppen und Brauchwasserbereitung mit eigener Wärmeerzeugung• Heizgruppen mit Fernheizungsanschluss• Verbundanlagen, bestehend aus Wärmeerzeugung, mehreren Heizgruppen sowie
zentraler oder dezentraler Brauchwasserbereitung
2.2 Anwendungsbereich nach GebäudeartenDie Regler RVP3... eignen sich grundsätzlich für alle Gebäude. Ausgelegt sind sie je-doch vorwiegend für:• Mehrfamilienhäuser• Einfamilienhäuser• Kleinere bis mittlere Nichtwohnbauten
2.3 Anwendungsbereich nach HeizkörperartenDie Regler RVP3... eignen sich für alle bekannten Wärmeabgabe- und Heizungsartenwie:• Radiatoren• Konvektoren• Fußbodenheizungen• Deckenheizungen• Strahlungsheizungen
2.4 Anwendungsbereich nach FunktionenDie Regler RVP3... sind geeignet, wenn eine oder mehrere der folgenden Funktionenund Wirkungen verlangt werden:• Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung• Vorlauftemperaturregelung durch stetiges Steuern eines Ventils (Dreipunkt- oder
Zweipunktantrieb)• Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung bei gleichzeitiger bedarfsgeführter
Kesseltemperaturregelung• Speicherladung durch Steuern einer Ladepumpe, mit oder ohne Zirkulationspumpe• Optimierung der Ausschalt- und der Einschaltzeiten nach dem eingegebenen Wo-
chenprogramm• Schnellabsenkung und Schnellaufheizung nach dem eingegebenen Wochenpro-
gramm• ECO-Funktion: bedarfsabhängiges Ein- und Ausschalten der Heizung anhand der
Gebäudebauweise und der Außentemperatur• Multifunktionales Relais• Wochenschaltprogramm für die Gebäudenutzung mit maximal drei Absenkungen pro
Tag sowie täglich unterschiedlichen Nutzungszeiten• Eigenes Wochenschaltprogramm für die Freigabe der Brauchwasserladung• Eingabe einer Ferienperiode pro Jahr• Automatische Sommerzeit-/Winterzeit-Umschaltung• Anzeige von Parametern, Istwerten, Betriebszuständen und Fehlermeldungen• Kommunikation mit anderen Geräten über den LPB• Fernbedienung mit Raumgerät und mit externen Kontakten
12/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Anwendung 25.08.1999
• Servicefunktionen• Anlagen-, Kessel- und Gebäudefrostschutz• Minimal- oder Maximalbegrenzung der Rücklauftemperatur• Minimal- und Maximalbegrenzung der Vorlauftemperatur• Maximalbegrenzung der Raumtemperatur• Periodischer Lauf der Pumpen• Nachlaufen der Pumpen nach dem Ausschalten• Maximalbegrenzung des Sollwertanstieges• Legionellenfunktion• Manuelle Brauchwasserladung
Die programmierten Heizkreise und Brauchwasserkreise sowie ihre Kombinationsmög-lichkeiten sind im Abschnitt «3.2. Anlagentypen» aufgeführt.
13/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Grundlagen 25.08.1999
3 Grundlagen
3.1 Technische HauptmerkmaleDie Technik der RVP3...-Serie hat zwei Hauptmerkmale:• Im RVP300 und im RVP320 sind 2 Anlagentypen programmiert, im RVP310 1 Anla-
gentyp. Ein Anlagetyp setzt sich jeweils aus einem Heizkreis-Anlagentyp und einemBrauchwasser-Anlagentyp zusammen.
• Alle Funktionen und ihre Einstellungen sind in Funktionsblöcken zusammengefasst.
3.1.1 Heizkreis-Anlagentypen
Es gibt folgende Heizkreis-Anlagentypen:• Heizkreis-Anlagentyp 1 «Raumheizung mit Mischer»• Heizkreis-Anlagentyp 2 «Raumheizung mit Fernwärme»• Heizkreis-Anlagentyp 3 «Raumheizung mit Mischer und Vorregelung mit Kessel»
3.1.2 Brauchwasser-Anlagentypen
Folgende Brauchwasser-Anlagentypen sind vorhanden:• Brauchwasser-Anlagentyp 0 «Kein Brauchwasser»• Brauchwasser-Anlagentyp 1 «Speicher mit Ladepumpe»
3.1.3 Funktionsblöcke
Es gibt die folgenden Funktionsblöcke:• Funktionsblock «Endbenutzer Raumheizung»• Funktionsblock «Endbenutzer Brauchwasser»• Funktionsblock «Endbenutzer Allgemein»• Funktionsblock «Anlagentyp»• Funktionsblock «Raumheizung»• Funktionsblock «Stellantrieb Heizkreis»• Funktionsblock «Kessel»• Funktionsblock «Sollwert Rücklaufbegrenzung»• Funktionsblock «Fernheizung»• Funktionsblock «Brauchwasser»• Funktionsblock «Multifunktionales Relais»• Funktionsblock «Servicefunktionen und allgemeine Einstellungen»• Funktionsblock «Sperrfunktionen»Pro Funktionsblock sind die erforderlichen Einstellungen in Form von Bedienzeilen vor-handen. Die Beschreibung der einzelnen Funktionen erfolgt im nachfolgenden Textblockweise bzw. zeilenweise.
3.2 AnlagentypenJedem Anlagentyp sind die erforderlichen Funktionen fest zugeordnet. Bei der Inbe-triebnahme muss der zutreffende Anlagentyp gewählt werden.Jeder Anlagentyp setzt sich aus einem Heizkreis und einem Brauchwasserkreis zu-sammen.
14/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Grundlagen 25.08.1999
3.2.1 Einstellbare Kombinationen
Typen Heizkreistyp Brauchwassertyp RVP300 RVP310 RVP3201–0 Raumheizung mit
MischerKein Brauchwasser
z
1–1 Raumheizung mitMischer
Speicher mit Ladepumpez
2–0 Raumheizung mitFernwärme
Kein Brauchwasserz
3–0 Raumheizung mitMischer und Vorre-gelung mit Kessel
Kein Brauchwasserz
3–1 Raumheizung mitMischer und Vorre-gelung mit Kessel
Speicher mit Ladepumpez
3.2.2 Anlagentyp 1–0: Raumheizung mit Mischer, kein
Brauchwasser
B7
N1
A6B1
Y1
E2
M2
B9 LPB
B5
2474
S01
Raumheizung mit witterungsgeführter Regelung der Vorlauftemperatur (Dreipunktre-gelung oder Zweipunktregelung).Außentemperatursignal ab eigenem Witterungsfühler oder ab Datenbus. Mit oder ohneEinfluss der Raumtemperatur. Aufheizen und Absenken nach Heizprogramm.Keine Brauchwasserbereitung.
3.2.3 Anlagentyp 1–1: Raumheizung mit Mischer, Speicher
mit Ladepumpe
B31
M3
K6
K6
2475
S01B7
N1
A6B1Y1
E2M2
B9 LPB
B5
Raumheizung mit witterungsgeführter Regelung der Vorlauftemperatur (Dreipunktre-gelung oder Zweipunktregelung).Außentemperatursignal ab eigenem Witterungsfühler oder ab Datenbus. Mit oder ohneEinfluss der Raumtemperatur. Aufheizen und Absenken nach Heizprogramm.Laden des Brauchwasserspeichers durch Steuern der Ladepumpe. Erfassung derBrauchwassertemperatur mit Fühler oder Thermostat. Zirkulationspumpe oder Elektro-einsatz sind optional.
15/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Grundlagen 25.08.1999
3.2.4 Anlagentyp 2–0: Raumheizung mit Fernwärme, kein
Brauchwasser
B9
M2E2
B7
N1
Y1
B1B5A6
2474
S02
LPB
E3
Raumheizung mit Fernwärmeanschluss, mit witterungsgeführter Regelung der Vorlauf-temperatur durch Steuern des Ventils im Primärrücklauf des Fernheizungsanschlusses(Dreipunktregelung oder Zweipunktregelung).Außentemperatursignal ab eigenem Witterungsfühler oder ab Datenbus. Mit oder ohneEinfluss der Raumtemperatur. Aufheizen und Absenken nach Heizprogramm.Keine Brauchwasserbereitung.
3.2.5 Anlagentyp 3–0: Raumheizung mit Mischer und
Vorregelung mit Kessel, kein Brauchwasser
2476
S01
B7
N1
A6B1
Y1
E2
M2
B9 LPB
B5B2E1 M1
Raumheizung mit witterungsgeführter Regelung der Vorlauftemperatur (Dreipunktre-gelung oder Zweipunktregelung). Gleichzeitig bedarfsgeführte Regelung der Kessel-temperatur, Zweipunktregelung durch Steuern des Brenners.Außentemperatursignal ab eigenem Witterungsfühler oder ab Datenbus. Mit oder ohneEinfluss der Raumtemperatur. Aufheizen und Absenken nach Heizprogramm.Keine Brauchwasserbereitung.
16/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Grundlagen 25.08.1999
3.2.6 Anlagentyp 3–1: Raumheizung mit Mischer und
Vorregelung mit Kessel, Speicher mit Ladepumpe
2476
S02
B31
M3
K6
K6
B7
N1
A6B1
Y1
E2M2
B9 LPB
B5B2E1 M1
Raumheizung mit witterungsgeführter Regelung der Vorlauftemperatur (Dreipunktre-gelung oder Zweipunktregelung). Gleichzeitig bedarfsgeführte Regelung der Kessel-temperatur, Zweipunktregelung durch Steuern des Brenners.Außentemperatursignal ab eigenem Witterungsfühler oder ab Datenbus. Mit oder ohneEinfluss der Raumtemperatur. Aufheizen und Absenken nach Heizprogramm.Laden des Brauchwasserspeichers durch Steuern der Ladepumpe. Erfassung derBrauchwassertemperatur mit Fühler oder Thermostat. Zirkulationspumpe oder Elektro-einsatz sind optional.
A6 Raumgerät QAW50 bzw. QAW70 E3 WärmetauscherB1 Vorlauffühler LPB DatenbusB2 Kesselfühler K6 Elektroeinsatz/ZirkulationspumpeB31 Speicherfühler/-thermostat M1 UmwälzpumpeB5 Raumfühler M2 HeizkreispumpeB7 Rücklauffühler M3 LadepumpeB9 Witterungsfühler N1 Regler RVP3...E1 Wärmeerzeuger (Kessel) Y1 Heizkreismischer/-ventilE2 Verbraucher (Raum)
3.3 Einstellebenen, Funktionsblöcke undAnlagentypen
Bedienebene Funktionsblock Anlagentyp
1-0 1-1 2-0 3-0 3-1
Endbenutzer Raumheizung z z z z z
Endbenutzer Brauchwasser z z
Endbenutzer
Endbenutzer allgemein z z z z z
Anlagentyp z z z z z
Raumheizung z z z z z
Stellantrieb Heizkreis z z z z z
Kessel z z
Sollwert Rücklaufbegrenzung z z z z z
Fernheizung z
Brauchwasser z z
Multifunktionales Relais z z z z z
Heizungsfachmann
Servicefunktionen und allgemeine Einstellungen z z z z z
Sperrebene Sperrfunktionen z z z z z
Das Blockschema zeigt,• welche Funktionsblöcke den drei vorhandenen Bedienebenen zugeordnet sind• welche Funktionsblöcke bei den verschiedenen Anlagentypen aktiv sind
17/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Grundlagen 25.08.1999
3.4 Betriebsarten HeizkreisDie Wahl der Betriebsart geschieht am Regler durch Drücken der entsprechendenWahltaste. Zudem kann die Betriebsart durch Kurzschließen der Klemmen H1–M um-geschaltet werden.
3.4.1 Automatikbetrieb• Automatisches Umschalten von NORMALER Temperatur auf REDUZIERTE Tempe-
ratur und umgekehrt gemäß dem eingegebenen Wochenprogramm• Automatisches Umschalten auf Ferienbetrieb und zurück gemäß dem eingegebenen
Ferienplan• Bedarfsabhängiges Ein- und Ausschalten der Heizung nach dem Verlauf von Raum-
und Außentemperatur unter Berücksichtigung der Gebäudeträgheit (ECO-Funktion)• Möglichkeit zur Fernbedienung mit einem Raumgerät• Frostschutz ist gewährleistet.
3.4.2 Dauernd REDUZIERT Heizen
• Dauernd Heizen auf REDUZIERTE Temperatur• Mit ECO-Funktion• Kein Ferienbetrieb• Keine Fernbedienung mit Raumgerät möglich• Frostschutz ist gewährleistet
3.4.3 Dauernd NORMAL Heizen
• Dauernd Heizen auf NORMALE Temperatur• Keine ECO-Funktion• Kein Ferienbetrieb• Keine Fernbedienung mit Raumgerät möglich• Frostschutz ist gewährleistet
3.4.4 STAND-BY, Betriebsbereitschaft
• Heizung ist ausgeschaltet, aber be• Frostschutz ist gewährleistet.
3.5 Betriebsart BrauchwasserbereitungDas Ein- und Ausschalten der Brauchwasserbereitung wird mit der entsprechenden Ta-ste vorgenommen:• EIN (Taste leuchtet): Die Brauchwasserbereitung erfolgt unabhängig von der Heiz-
kreisbetriebsart und -regelung. Die Bereitung kann wahlweise erfolgen:− nach dem eingegebenen Schaltprogramm 2− nach dem eingegebenen Heizkreisprogramm (–1 h)− Immer (24 h)Während den eingegebenen Ferien ist die Brauchwasserbereitung und die Zirkulati-onspumpe bei Regler ohne Busverbund ausgeschaltet (mit Datenbus je nach Ein-stellung).
• AUS (Taste leuchtet nicht): Keine Brauchwasserbereitung. Frostschutz ist ge-währleistet.
18/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Grundlagen 25.08.1999
3.6 HandbetriebDie RVP3... können auf Handbetrieb umgestellt werden. Die Regelung ist dann aus-geschaltet.Die verschiedenen Stellgeräte verhalten sich im Handbetrieb wie folgt:• Heizkreismischer/ventil: Dieses ist stromlos; kann aber mit den Handbetriebstasten
( und ) manuell gesteuert werden:Dreipunktantriebe: Mit den Tasten (Schließen) und (Öffnen) kann es in jede be-liebige Stellung gefahren werden.Zweipunktantriebe: Die Spannung am Stellantrieb kann mit der Taste dauernd ein-und mit der Taste dauernd ausgeschaltet werden.Die Heizkreispumpe M2 ist dauernd eingeschaltet.
• Kessel: Die beiden Brennerstufen sind dauernd eingeschaltet. Die Umwälzpumpe M1ist dauernd eingeschaltet.
• Brauchwasser-Ladepumpe: Die Ladepumpe M3 ist dauernd eingeschaltet.• Zirkulationspumpe K6: Sie ist dauernd eingeschaltet.• Elektroeinsatz K6: Dieser ist ständig freigegeben.• Multifunktionales Relais K6: Das Relais ist dauernd eingeschaltet.Durch den Handbetrieb wird auch eine eventuell aktive Übersteuerung der Regler-Be-triebsart (Kurzschluss H1–M) aufgehoben.
3.7 Anlagentyp und BetriebsartJe nach eingestelltem Anlagentyp sind folgende Betriebsarten möglich:
Anlagentyp
1–0, 2–0, 3–0 JA JA JA JA NEIN JA1–1, 3–1 JA JA JA JA JA JA
3.8 Betriebszustand und BetriebsniveauDie Heizkreis-Betriebsart wird durch den Benutzer durch Drücken der entsprechendenWahltaste gewählt. Eine Betriebsart hat max. 2 mögliche Betriebszustände; ausge-nommen ist die Betriebsart Dauernd NORMAL Heizen (nur 1 Betriebszustand möglich).Bei aktiver ECO-Funktion sowie bei der Schnellabsenkung ist der Betriebszustand im-mer AUS.Im Betriebszustand EIN sind je nach Betriebsart maximal 3 Betriebsniveaus möglich.Das Betriebsniveau wird durch das Heizprogramm und das Ferienprogramm bestimmt.
AUS EIN AUS EIN AUS EIN EIN
Betriebsart
Betriebszustand
Betriebsniveau
2522
B03
19/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Messwerterfassung 25.08.1999
4 Messwerterfassung
4.1 Raumtemperatur (A6, B5)
4.1.1 Messung
Möglichkeiten sind:• An der Klemme B5 kann ein Raumtemperaturfühler QAA24 angeschlossen werden• An der Klemme A6 kann ein Raumgerät QAW50 oder QAW70 angeschlossen werden• Es kann an beiden Klemmen je ein Gerät angeschlossen werden; der Regler kann
dann je nach Einstellung den Mittelwert der beiden Messungen ermitteln. Die übrigenRaumgerätefunktionen werden durch die Mittelwertbildung nicht beeinflusst.
4.1.2 Fehlerbehandlung
Hat einer der zwei Messkreise einen Kurzschluss oder einen Unterbruch, so reagiertdie Regelung je nach Raumtemperatur-Lieferant (Einstellung auf der Bedienzeile 65)wie folgt:• Kein Fühler (Bedienzeile 65 = 0):
Ein Kurzschluss oder ein Unterbruch hat keine Wirkung auf die Regelung. Eine Feh-lermeldung wird nicht generiert.
• Raumgerätefühler QAW... (Bedienzeile 65 = 1):Bei einem Kurzschluss oder einem Unterbruch arbeitet die Regelung je nach Funkti-on mit dem Raummodell weiter. Es wird eine Fehlermeldung generiert.
• Raumtemperaturfühler QAA24(Bedienzeile 65 = 2):Bei einem Kurzschluss oder einem Unterbruch arbeitet die Regelung je nach Funkti-on mit dem Raummodell weiter. Es wird eine Fehlermeldung generiert.
• Mittelwert (Bedienzeile 65 = 3):Bei einem Kurzschluss oder einem Unterbruch im einen der beiden Messkreise ar-beitet die Regelung mit dem intakten Messkreis weiter. Es wird eine Fehlermeldunggeneriert.Bei einem Kurzschluss oder einem Unterbruch in beiden Messkreisen arbeitet dieRegelung je nach Funktion mit dem Raummodell weiter. Es werden zwei Fehlermel-dungen generiert.
• Automatik (Bedienzeile 65 = 4):Da der Regler selbst entscheidet, wie er die Raumtemperatur erfasst, können keineFehlermeldungen generiert werden.
4.1.3 Raummodell
Der Regler verfügt über ein Raummodell. Dieses bildet den Verlauf der Raumtempe-ratur nach. In Anlagen ohne Erfassung der Raumtemperatur kann es gewisse Raum-funktionen übernehmen (z.B. Schnellabsenkung).Weitere Angaben enthält der Abschnitt «9.4.6. Raummodelltemperatur».
4.2 Vorlauftemperatur (B1)
4.2.1 Messung
Die Vorlauftemperatur wird mit einem oder mit zwei Fühlern gemessen. Mit zwei Füh-lern wird der Mittelwert erfasst; sie sind parallel anzuschließen. In jedem Fall sind Füh-ler mit einem Messelement LG-Ni 1000 Ω erforderlich.
20/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Messwerterfassung 25.08.1999
4.2.2 Fehlerbehandlung
Hat der Messkreis einen Kurzschluss oder einen Unterbruch, so wird das erkannt undals Fehler angezeigt. Die Anlage reagiert wie folgt:• Anlagen mit Dreipunktregelung:
Die Heizkreispumpe M2 bleibt eingeschaltet, der Mischer bzw. das Ventil wird ge-schlossen.
• Anlagen mit Zweipunktregelung:Die Heizkreispumpe M2 bleibt eingeschaltet, der Stellantrieb bleibt stromlos.
4.3 Außentemperatur (B9)
4.3.1 Messung
Die Außentemperatur wird mit dem Witterungsfühler erfasst. Dieser kann sowohl einQAC22 oder ein QAC32 sein:• QAC22: Messelement LG-Ni 1000 Ω bei 0 °C• QAC32: Messelement NTC 575 Ω bei 20 °CDer Regler erkennt den angeschlossenen Typ selbständig.In Verbundanlagen kann die Außentemperatur ab LPB bezogen werden. Regler mit ei-nem eigenen Fühler geben die Außentemperatur auf den Datenbus weiter.
4.3.2 Fehlerbehandlung
Hat der Messkreis einen Kurzschluss oder einen Unterbruch, so reagiert der Regler jenach Außentemperatur-Lieferant wie folgt:• Regler ist nicht am Datenbus (LPB):
Die Regelung arbeitet mit einem Festwert von 0 °C Außentemperatur. Es wird eineFehlermeldung generiert.
• Regler ist am Datenbus (LPB):Ist eine Außentemperatur auf dem Datenbus verfügbar, wird diese verwendet. Es er-folgt keine Fehlermeldung (dieser Zustand ist in Verbundanlagen normal!). Ist jedochauf dem Datenbus keine Außentemperatur vorhanden, regelt die Regelung mit einemFestwert von 0 °C Außentemperatur. In diesem Fall wird eine Fehlermeldung gene-riert.
4.4 Rücklauftemperatur (B7)
4.4.1 Messung
Die Rücklauftemperatur wird mit einem Fühler mit einem Messelement LG-Ni 1000 Ωerfasst. Benötigt wird dieser Messwert für die Minimal- und die Maximalbegrenzung derRücklauftemperatur.In Verbundanlagen kann die Rücklauftemperatur im Anlagentyp 1–x auf dem Datenbusbezogen werden. Regler mit dem Anlagentyp 1–x und angeschlossenem Fühler gebendie Rücklauftemperatur auf den Datenbus weiter.
4.4.2 Fehlerbehandlung
Hat der Messkreis einen Kurzschluss oder einen Unterbruch und benötigt der Reglereine Rücklauftemperatur, so reagiert er wie folgt:• Ist auf dem Datenbus eine Rücklauftemperatur von einem Regler aus dem gleichen
Segment verfügbar, wird diese verwendet (nur Anlagentyp 1–x). Es erfolgt keineFehlermeldung, da dieser Zustand in Verbundanlagen normal ist.
21/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Messwerterfassung 25.08.1999
• Ist jedoch auf dem Datenbus keine Rücklauftemperatur verfügbar, werden die Rück-laufbegrenzungsfunktionen ausgeschaltet und es wird eine Fehlermeldung generiert.
4.5 Speichertemperatur (B31)
4.5.1 Messung
Die Messung der Speichertemperatur kann wahlweise erfolgen:• mit einem Fühler mit einem Messelement LG-Ni 1000 Ω• mit einem Thermostaten
4.5.2 Fehlerbehandlung
Die Reaktion des Reglers auf Fehler im Messkreis hängt von der Brauchwasser-anforderungsart ab (Einstellung auf Bedienzeile 126):• Mit Speichertemperaturfühler (Bedienzeile 126 = 0):
Bei einem Kurzschluss oder einem Unterbruch wird eine Fehlermeldung generiert.Das Brauchwasser wird nicht mehr bereitet; die Ladepumpe ist ausgeschaltet.
• Mit Speicherthermostat (Bedienzeile 126 = 1):Ist im Messkreis B31 weder ein Unterbruch (Thermostat offen) noch ein Kurzschluss(Thermostat geschlossen) vorhanden, wird eine Fehlermeldung generiert. DasBrauchwasser wird nicht mehr bereitet; die Ladepumpe ist ausgeschaltet.
22/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Funktionsblock «Endbenutzer Raumheizung» 25.08.1999
5 Funktionsblock «EndbenutzerRaumheizung»
Dieser Funktionsblock enthält Einstellungen, die der Endbenutzer selbst vornehmenkann.
5.1 BedienzeilenZeile Funktion, Parameter Einheit Ab Werk Bereich
1 Sollwert für NORMAL Heizen °C 20.0 0...352 Sollwert für REDUZIERT Heizen °C 14.0 0...353 Sollwert für Ferienbetrieb/Frostschutz °C 10.0 0...354 Wochentag für Heizprogramm 1-7 1...7, 1-75 1. Heizphase, Beginn NORMAL Heizen hh:mm 06:00 --:-- / 00:00...24:006 1. Heizphase, Beginn REDUZIERT Heizen hh:mm 22:00 --:-- / 00:00...24:007 2. Heizphase, Beginn NORMAL Heizen hh:mm --:-- --:-- / 00:00...24:008 2. Heizphase, Beginn REDUZIERT Heizen hh:mm --:-- --:-- / 00:00...24:009 3. Heizphase, Beginn NORMAL Heizen hh:mm --:-- --:-- / 00:00...24:00
10 3. Heizphase, Beginn REDUZIERT Heizen hh:mm --:-- --:-- / 00:00...24:0012 Datum erster Ferientag dd:MM --:-- --:-- / 01.01. ... 31.12.13 Datum letzter Ferientag dd:MM --:-- --:-- / 01.01. ... 31.12.14 Heizkennlinie, Vorlaufsollwert TV1 bei 15 °C
Außentemperatur°C 30 20...70
15 Heizkennlinie, Vorlaufsollwert TV2 bei –5 °CAußentemperatur
°C 60 20...120
5.2 Sollwerte
5.2.1 Generell
Die Sollwerte für NORMALE und für REDUZIERTE Temperatur sowie für Frost-schutz/Ferienbetrieb werden direkt in °C Raumtemperatur eingegeben. Sie sind unab-hängig davon, ob die Regelung einen Raumtemperaturfühler hat oder nicht.
5.2.2 Gebäudefrostschutz
Der tiefste gültige Raumsollwert entspricht im Minimum immer dem Sollwert für Ferien-betrieb/Frostschutz (Einstellung auf Bedienzeile 3), auch wenn für die Sollwerte fürNORMAL Heizen und für REDUZIERT Heizen tiefere Werte eingegeben sind (Einstel-lungen auf Bedienzeilen 1 und 2).Wird mit einem Raumfühler gearbeitet und sinkt die Raumtemperatur unter den Ferien-/Frostschutzsollwert ab, so wird ein AUS durch ECO – wenn vorhanden – abgebro-chen, bis die Raumtemperatur wieder 1 °C über dem Ferien-/Frostschutzsollwert liegt.
5.3 HeizprogrammMit dem Heizprogramm sind täglich 3 Heizphasen möglich; zudem kann jeder Tag derWoche unterschiedliche Heizphasen haben.Achtung:Eingegeben werden nicht «Schaltzeiten», sondern die Zeitabschnitte, während denendie NORMALE Temperatur herrschen soll. Normalerweise sind das auch die Präsenz-zeiten der Gebäude- bzw. Raumbenutzer (Nutzungszeit). Die tatsächlichen Schaltzei-ten für das Umschalten von REDUZIERT auf NORMAL und umgekehrt werden durchdie Optimierung berechnet (Bedingung: Optimierung muss aktiv sein).Auf der Bedienzeile 4 kann mit der Einstellung «1-7» ein Heizprogramm eingegebenwerden, das für alle Tage der Woche gültig ist. Dadurch kann das Eingeben vereinfachtwerden. Bei abweichenden Zeiten für das Wochenende zuerst die Zeiten für eine Wo-che eingeben; anschließend die Tage 6 und 7 individuell ändern.Die Eingaben werden sortiert und überlappende Heizphasen zusammengefasst.
23/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Funktionsblock «Endbenutzer Raumheizung» 25.08.1999
5.4 FerienprogrammEs kann 1 Ferienperiode pro Jahr programmiert werden. Um 00:00 des ersten Ferien-tages wird auf den Sollwert für Frostschutz/Ferienbetrieb umgeschaltet. Nach 24:00des letzten Ferientages schaltet der Regler gemäß der Schaltuhr auf NORMAL- bzw.REDUZIERTEN Betrieb um.Sobald die Ferienperiode abgelaufen ist, werden ihre Daten gelöscht.Je nach Einstellung auf der Bedienzeile 121 schaltet die Ferienfunktion die Brauchwas-serbereitung sowie die Zirkulationspumpe aus.Das Ferienprogramm ist nur in der Betriebsart AUTO aktiv.
5.5 HeizkennlinieAuf den Bedienzeilen 14 und 15 kann die Heizkennlinie eingestellt werden. Einzelhei-ten dazu siehe Abschnitt «9.6. Heizkennlinie».
24/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Funktionsblock «Endbenutzer Brauchwasser» 25.08.1999
6 Funktionsblock «EndbenutzerBrauchwasser»
Dieser Funktionsblock enthält eine Einstellung zur Brauchwassertemperatur, die derEndbenutzer selbst vornehmen kann.
6.1 BedienzeileZeile Funktion, Parameter Einheit Ab Werk Bereich
26 Sollwert Brauchwassertemperatur °C 55 20...100
6.2 SollwertDer Sollwert der Brauchwassertemperatur wird in °C eingegeben. Beim Einsatz einesThermostaten ist darauf zu achten, dass der hier eingestellte Sollwert mit dem Sollwertdes Thermostaten übereinstimmt. Bei Abweichungen kann die Ladetemperatur nichtrichtig errechnet werden (Ladetemperatur = Sollwert [Bedienzeile 26] + Ladeüberhö-hung [Bedienzeile 127]).Wird die Brauchwasserbereitung auf Elektroeinsatz umgestellt, ist die Sollwerteinstel-lung wirkungslos, da dann der Thermostat des Elektroeinsatzes die Temperaturrege-lung im Speicher übernimmt.
25/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Funktionsblock «Endbenutzer Allgemein» 25.08.1999
7 Funktionsblock «EndbenutzerAllgemein»
Dieser Funktionsblock enthält Einstellungen, die der Endbenutzer selbst vornehmenkann, sowie die Fehleranzeige.
7.1 BedienzeilenZeile Funktion, Parameter Einheit Ab Werk Bereich
31 Wochentag für das Schaltprogramm 2 1-7 1...7, 1-732 Beginn der 1. «EIN-Phase» hh:mm 06:00 --:-- / 00:00...24:0033 Ende der 1. «EIN-Phase» hh:mm 22:00 --:-- / 00:00...24:0034 Beginn der 2. «EIN-Phase» hh:mm --:-- --:-- / 00:00...24:0035 Ende der 2. «EIN-Phase» hh:mm --:-- --:-- / 00:00...24:0036 Beginn der 3. «EIN-Phase» hh:mm --:-- --:-- / 00:00...24:0037 Ende der 3. «EIN-Phase» hh:mm --:-- --:-- / 00:00...24:0038 Uhrzeit hh:mm 00:00...23:5939 Wochentag 1...740 Datum dd:MM 01.01. ... 31.12.41 Jahr jjjj 1995...209450 Fehleranzeige 0...255
7.2 Schaltprogramm 2Das Schaltprogramm 2 kann für eine oder mehrere der folgenden Funktionen benutztwerden:• als Zeitprogramm für die Zirkulationspumpe• als Zeitprogramm für die Freigabe der BrauchwasserladungMit dem Schaltprogramm 2 des Reglers sind täglich drei EIN-Phasen möglich, zudemkann jeder Tag der Woche unterschiedliche EIN-Phasen haben.Wie beim Heizprogramm werden nicht «Schaltzeiten» eingegeben, sondern die Zeitab-schnitte, während denen das Programm bzw. die angesteuerte Funktion EIN, also ein-geschaltet sein soll.Auf der Bedienzeile 31 kann mit der Einstellung «1-7» ein Schaltprogramm eingegebenwerden, das für alle Tage der Woche gültig ist. Dadurch kann das Eingeben vereinfachtwerden. Bei abweichenden Zeiten für das Wochenende zuerst die Zeiten für eine Wo-che eingegeben; anschließend die Tage 6 und 7 individuell ändern.Die Eingaben werden sortiert und überlappende EIN-Phasen zusammengefasst.
7.3 Uhrzeit und DatumDie RVP3... haben eine Jahresuhr, welche die Uhrzeit, den Wochentag und das Datumbeinhaltet.Die Umstellung von Sommerzeit auf Winterzeit und umgekehrt geschieht automatisch.Die Umstelldaten können bei Änderungen der entsprechenden Normen angepasst wer-den (siehe «16. Funktionsblock «Servicefunktionen und allgemeine Einstellungen»»).
7.4 FehleranzeigeAngezeigt werden die folgenden Fehler:
Nummer Fehler
10 Unterbruch oder Kurzschluss im Messkreis des Witterungsfühlers (B9)
20 Unterbruch oder Kurzschluss im Messkreis des Kesselfühlers (B2)
30 Unterbruch oder Kurzschluss im Messkreis des Vorlauffühlers (B1)
40 Unterbruch oder Kurzschluss im Messkreis des Rücklauffühlers (B7)
50 Störung im Messkreis des Speicherfühlers/-thermostaten (B31)
60 Unterbruch oder Kurzschluss im Messkreis des Raumfühlers (B5)
26/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Funktionsblock «Endbenutzer Allgemein» 25.08.1999
61 Unterbruch oder Kurzschluss im Messkreis des Raumgerätefühlers (A6)
62 Falsches Raumgerät angeschlossen
81 Kurzschluss am Datenbus (LPB)
82 Gleiche Busadresse auf dem Datenbus (LPB) mehrfach vorhanden
100 Zwei Uhrzeit-Master am Datenbus (LPB)
140 Unzulässige Busadresse bzw. unzulässiger Anlagentyp
Liegt ein Fehler vor, so erscheint im LCD die Anzeige Er.In Verbundanlagen wird die Adresse (Gerätenummer und Segmentnummer) des verur-sachenden Reglers an allen übrigen Reglern angezeigt. Am verursachenden Regler je-doch erscheint keine Adresse.
Anzeigebeispiel in Verbundanlagen:
50200602
= Bedienzeile= Fehlernummer= Segmentnummer (LPB)= Gerätenummer (LPB)
Die Fehlermeldung verschwindet erst nach dem Beseitigen der Ursache. Es gibt keineQuittierung!
27/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Funktionsblock «Anlagentyp» 25.08.1999
8 Funktionsblock «Anlagentyp»Dieser Funktionsblock enthält ausschließlich die Einstellung des Anlagentyps:
8.1 BedienzeileZeile Funktion, Parameter Ab Werk Bereich
51 Anlagentyp RVP300 1−0 1–0, 2–0RVP310 1–1 1–1RVP320 3–1 3–0, 3–1
8.2 AllgemeinesBei der Inbetriebnahme muss beim RVP300 und RVP320 zuerst der zutreffende Anla-gentyp eingestellt werden. Dadurch werden die für diesen Anlagentyp erforderlichenFunktionen, Parameter sowie Bedienzeilen für Einstellungen und Anzeigen aktiviert.Alle für die anderen Anlagentypen vorhandenen anlagenspezifischen Größen und Be-dienzeilen sind ausgeblendet. Sie werden nicht angezeigt.Beim RVP310 ist der Anlagentyp 1–1 fest eingestellt.
Beispiel für eine Eingabe:
30
= Heizkreistyp 3= Brauchwassertyp 0
28/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Funktionsblock «Raumheizung» 25.08.1999
9 Funktionsblock «Raumheizung»Dieser Funktionsblock übernimmt die ECO-Funktion, die Optimierung mit Schnellauf-heizung und Schnellabsenkung sowie den Raumeinfluss.
9.1 BedienzeilenZeile Funktion, Parameter Einheit Ab Werk Bereich
61 Heizgrenze für NORMAL (ECO-Tag) °C 17.0 --.- / −5...+2562 Heizgrenze für REDUZIERT (ECO-Nacht) °C 5.0 --.- / –5...+2563 Gebäudezeitkonstante h 20 0...5064 Schnellabsenkung 1 0 / 165 Raumtemperatur-Lieferant A 0 / 1 / 2 / 3 / A66 Optimierungsart 0 0 / 167 Maximale Aufheizdauer hh:mm 00:00 00:00...42:0068 Maximale Frühabschaltung h:mm 0:00 0:00...6:0069 Raumtemperatur-Maximalbegrenzung °C --.- --.- / 0...3570 Raumtemperatur-Einflussfaktor 4 0...2071 Raumtemperatur-Sollwertüberhöhung bei
Schnellaufheizung°C 5 0...20
9.2 ECO-FunktionDie ECO-Funktion steuert die Raumheizung bedarfsabhängig. Sie berücksichtigt dazudas von der Bauweise abhängige Verhalten der Raumtemperatur bei Änderungen derAußentemperatur. Reicht die im Gebäude gespeicherte Wärme aus, um den aktuellenRaumsollwert zu halten, schaltet sie die Heizung aus.Mit der ECO-Funktion arbeitet die Heizung bzw. konsumiert Energie nur dann, wenn esnotwendig ist.
9.2.1 Führungs- und Hilfsgrößen
Die ECO-Funktion berücksichtigt als Führungs- und Hilfsgrößen den Verlauf der Au-ßentemperatur sowie die Wärmespeicherfähigkeit des Gebäudes.Es werden einbezogen:• die Gebäudezeitkonstante . Sie ist das Maß für die Bauweise des Gebäudes und
sagt aus, wie schnell sich die Raumtemperatur im Gebäude nach einer sprungartigenÄnderung der Außentemperatur ändern würde. Für die Einstellung der Gebäudezeit-konstante gelten folgende Richtwerte: 10 Stunden für leichte, 25 für mittlere und 50für schwere Bauweise.
• die tatsächliche Außentemperatur (TA)• die gemischte Außentemperatur (TAM). Sie ist der Mittelwert aus:
− der tatsächlichen Außentemperatur− der durch die Gebäudezeitkonstante gefilterten Außentemperatur.Die gemischte Außentemperatur verläuft gegenüber der tatsächlichen Außentempe-ratur gedämpft. Dadurch stellt sie die Einwirkung der kurzfristigen Änderungen derAußentemperatur auf die Raumtemperatur dar, wie sie sich während den Übergangs-zeiten (Frühling, Herbst) häufig ergeben.
• die gedämpfte Außentemperatur (TAD). Sie entsteht, indem die tatsächliche Außen-temperatur zweimal durch die Gebäudezeitkonstante gefiltert wird. Das ergibt gegen-über der tatsächlichen Außentemperatur einen stark gedämpften Verlauf. Dadurchgewährleistet sie den heizfreien Sommerbetrieb, denn sie verhindert, dass im Som-mer während wenigen kühlen Tagen die Heizung eingeschaltet wird.
29/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Funktionsblock «Raumheizung» 25.08.1999
TA (B9 rsp. BUS)
2522
B02
TA
k t
k t
TAD
TAM
Bildung der gemischten und der gedämpften Außentemperatur
TA Aktuelle Außentemperatur TAM Gemischte AußentemperaturTAD Gedämpfte Außentemperatur kt Gebäudezeitkonstante
0
5
10
15
20
25
TAD
TAM
t
2522
D17
TA
TA
Verlauf der aktuellen, der gemischten und der gedämpften Außentemperatur
TA Aktuelle Außentemperatur TAM Gemischte AußentemperaturTAD Gedämpfte Außentemperatur t Zeit
9.2.2 Heizgrenzen
Einstellbar sind zwei Heizgrenzen:• «ECO-Tag» für NORMAL Heizen• «ECO-Nacht» für das tiefere Temperaturniveau. Das kann REDUZIERT Heizen oder
AUS (Ferien/Frostschutz) sein.In beiden Fällen ist die Heizgrenze jene Außentemperatur, bei der die Heizung aus-bzw. einschalten soll. Die Schaltdifferenz beträgt 1 °C.
9.3 Wirkungsweise
9.3.1 Heizung ausschalten
Die Heizung wird ausgeschaltet, wenn eine der drei folgenden Bedingungen erfüllt ist:• die tatsächliche Außentemperatur steigt über die aktuelle ECO-Heizgrenze an• die gemischte Außentemperatur steigt über die aktuelle ECO-Heizgrenze an• die gedämpfte Außentemperatur steigt über die «ECO-Tag»-Heizgrenze anIn jedem Fall wird angenommen, dass dann die von außen ins Gebäude abgegebenebzw. die im Gebäude gespeicherte Wärme genügt, um die Räume auf der gewünsch-ten Temperatur zu halten.Hat die ECO-Funktion die Heizung ausgeschaltet, so erscheint in der Anzeige ECO.
30/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Funktionsblock «Raumheizung» 25.08.1999
9.3.2 Heizung einschalten
Die Heizung wird erst dann wieder eingeschaltet, wenn alle der drei folgenden Bedin-gungen erfüllt sind:• die tatsächliche Außentemperatur ist 1 °C unter die aktuelle ECO-Heizgrenze gesun-
ken• die gemischte Außentemperatur ist 1 °C unter die aktuelle ECO-Heizgrenze gesunken• die gedämpfte Außentemperatur ist 1 °C unter die «ECO-Tag»-Heizgrenze gesunken
9.3.3 Betriebsarten und Betriebszustände
Das Wirken der ECO-Funktion ist von der Betriebsart abhängig:
Betriebsart bzw. Betriebszustand ECO-Funktion Aktuelle Heizgrenze
Automatikbetrieb wirksam ECO-Tag bzw. ECO-Nacht
Dauernd REDUZIERT Heizen wirksam ECO-Nacht
Dauernd NORMAL Heizen nicht wirksam –
STAND-BY wirksam ECO-Nacht
Frostschutz/Ferienbetrieb wirksam ECO-Nacht
Handbetrieb nicht wirksam –
9.4 Optimierung
9.4.1 Definition und Zweck
Der Betriebsablauf ist optimiert. Unter Optimierung wird nach EN 12098 «das automati-sche Verschieben der Ein- bzw. der Ausschaltzeitpunkte zum Zwecke der Energieein-sparung» verstanden. Das heißt, dass• das Einschalten und Aufheizen sowie das Abschalten so gesteuert werden, dass
während den Nutzungszeiten immer die gewünschte Raumtemperatur herrscht• dazu der kleinstmögliche Aufwand an Heizenergie benötigt wird
9.4.2 Grundlagen
Wählbar bzw. einstellbar sind:• Optimierungsart; entweder mit Fühler/Raumgerät oder nach Raummodell• Maximalgrenzwert für die Aufheizzeit• Maximalgrenzwert für die Frühabschaltung• Schnellabsenkung ja oder neinFür die Optimierung berücksichtigt der Regler entweder die effektive Raumtemperatur– erfasst durch einen Raumtemperaturfühler oder ein Raumgerät – oder das Raummo-dell.
9.4.3 Optimierung mt Raumfühler
Mit einem Fühler/Raumgerät ist Einschalt- und Ausschaltoptimierung möglich.Um die Ein- und Ausschaltzeitpunkte optimal bestimmen zu können, muss die Optimie-rung die Aufheiz- und die Abkühlkennlinie des Gebäudes kennen, und zwar immer inAbhängigkeit der jeweils herrschenden Außentemperatur. Die Optimierung erfasst dazuständig die Raumtemperatur und die jeweilige Außentemperatur. Sie erfasst diese Grö-ßen über den Raumtemperaturfühler und den Witterungsfühler und passt die Vorverle-gung der Schaltpunkte laufend an. Dadurch kann die Optimierung auch Änderungenam Gebäude feststellen und einbeziehen.Es wird immer auf die erste Heizphase pro Tag gelernt.
31/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Funktionsblock «Raumheizung» 25.08.1999
9.4.4 Optimierung ohne Raumtemperaturfühler
Ohne Raumtemperaturfühler ist nur Einschaltoptimierung möglich.Die Optimierung arbeitet gemäß der eingestellten maximalen Aufheizzeit und demRaummodell mit Festwerten (nicht lernend).
9.4.5 Ablauf
HP
TRw TRx
TRw
TRw
TRw
HP HeizprogrammTR Raumtemperaturt Zeitt1 Vorverlegungszeit der Frühabschaltungt2 Vorverlegungszeit für den Aufheizbeginnt3 SchnellabsenkungTRw RaumsollwertTRw Sollwert für NORMALE RaumtemperaturTRw Sollwert für REDUZIERTE Raumtemperatur∆TRw Raumsollwertüberhöhung (bei Schnellaufheizung)TRx Raumtemperatur-Istwert
9.4.6 Raummodelltemperatur
Um die vom Raummodell gebildete Raumtemperatur zu ermitteln, müssen zwei Fälleunterschieden werden:• Der Regler ist nicht in Schnellabsenkung:
Die Raumtemperatur gemäß dem Raummodell ist identisch mit dem aktuellen Soll-wert der Raumtemperatur
• Der Regler ist in Schnellabsenkung:Die Raumtemperatur gemäß dem Raummodell wird nach der folgenden Gleichungbestimmt:
t
Raummodelltemperatur TRM [°C] = (TRw - TAM ) * e 3 * kt
32/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Funktionsblock «Raumheizung» 25.08.1999
2522
D18
t1
TRwTRM
TRw
TRw
Verlauf der vom Raummodell gebildeten Raumtemperatur
e 2,71828 (Basis der natürlichen Logarithmen) TR Raumtemperaturkt Gebäudezeitkonstante in Std. TRM Raummodelltemperaturt Zeit in Std. TRw Sollwert für NORMALE Raumtemperaturt1 Schnellabsenkung TRw Sollwert für REDUZIERTE RaumtemperaturTAM Gemischte Außentemperatur
9.4.7 Ausschaltoptimierung
Während der Nutzungszeit regelt der Regler die Heizung auf den Sollwert für NORMALHeizen. Gegen Ende der Nutzungszeit wird die Regelung auf den Sollwert fürREDUZIERT umgeschaltet. Die Umschaltzeit wird durch die Optimierung so berechnet,dass die Raumtemperatur beim Ende der Nutzungszeit 0,5 °C unter dem Sollwert fürNORMAL Heizen liegt (Frühabschaltung).Durch die Eingabe von 0 Std. als maximale Frühabschaltung kann die Ausschaltopti-mierung deaktiviert werden.
9.4.8 Schnellabsenkung
Bei Wechsel von NORMAL-Temperatur auf ein tieferes Temperaturniveau(REDUZIERT, Ferien/Frost) wird die Heizung abgeschaltet. Sie bleibt es, bis der Soll-wert für das tiefere Temperaturniveau erreicht worden ist.• Mit Raumtemperaturfühler wird der tatsächliche Istwert der Raumtemperatur berück-
sichtigt.• Ohne Raumtemperaturfühler wird der Istwert durch das Raummodell nachgebildet.
Die Dauer der Schnellabsenkung wird dann nach folgender Gleichung bestimmt:TRw - TAM
t [ h ] = 3 * kt * (- ln ———————— )TRw - TAM
Es gilt:ln natürlicher Logarithmuskt Gebäudezeitkonstante in Std.t Dauer der SchnellabsenkungTAM Gemischte AußentemperaturTRw Sollwert für NORMALE Raumtemperatur
TRw Sollwert für REDUZIERTE Raumtemperatur
9.4.9 Einschaltoptimierung
Während der Nichtnutzungszeit regelt der Regler die Heizung auf den Sollwert fürREDUZIERT Heizen. Gegen Ende der Nichtnutzungszeit schaltet die Optimierung dieRegelung auf Schnellaufheizung um; das heißt, dass dem Raumsollwert die einge-stellte Überhöhung zuaddiert wird. Die Umschaltzeit wird durch die Optimierung so be-
33/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Funktionsblock «Raumheizung» 25.08.1999
rechnet, dass die Raumtemperatur beim Beginn der Nutzungszeit den Sollwert fürNORMAL Heizen erreicht.Bei der Nachbildung der Raumtemperatur durch das Raummodell – also ohne Raum-temperaturfühler – wird die Vorverlegungszeit wie folgt berechnet:
t [ min ] = ( TRw - TRM ) * 60
Es gilt:
t VorverlegungszeitTRw Sollwert für NORMALE RaumtemperaturTRM Raummodelltemperatur
Die Einschaltoptimierung mit Raummodell erfolgt nur dann, wenn vorgängig eineSchnellabsenkung durchgeführt worden ist.
Durch die Eingabe von 0 Std. als maximale Aufheizdauer kann die Einschaltoptimie-rung deaktiviert werden.
9.4.10 Schnellaufheizung
Für die Schnellaufheizung ist eine Raumsollwert-Überhöhung einstellbar.Nach einer Umschaltung auf NORMAL-Temperatur gilt der überhöhte Raumtempera-tursollwert, der einen entsprechend höheren Vorlauftemperatursollwert zur Folge hat.Eine Brauchwasserbereitung während der Schnellaufheizung beeinflusst diese nicht.
t
2522
D08
TR
TRw
TRx
TRw
TRw
TRw
t ZeitTR RaumtemperaturTRw Sollwert für NORMALE RaumtemperaturTRw Sollwert für REDUZIERTE RaumtemperaturTRx Raumtemperatur-IstwertTRw Raumsollwert∆TRw Raumsollwertüberhöhung (bei Schnellaufheizung)
Dauer der Überhöhung:• Mit Raumtemperaturfühler bleibt die Überhöhung bestehen, bis die Raumtemperatur
den Sollwert für NORMAL Heizen erreicht hat. Dann gilt dieser wieder.• Ohne Raumtemperaturfühler berechnet das Raummodell, wie lange die Überhöhung
bestehen bleibt. Die Dauer wird nach folgender Gleichung bestimmt:TRw - TRM1 k t
t1 [ h ] = 2 * ———————–— * ———TRw - TRw 20
Die Dauer der Überhöhung ist auf 2 Stunden begrenzt.
34/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Funktionsblock «Raumheizung» 25.08.1999
t
2522
D19
TRM
TR
t 1
TRM1
TRw
TRw
TRw
TRw
Dabei gilt:k t Gebäudezeitkonstante in Std.t Zeitt1 Dauer der Raumsollwertüberhöhung bei der SchnellaufheizungTR RaumtemperaturTRw Sollwert für NORMALE RaumtemperaturTRw Sollwert für REDUZIERTE RaumtemperaturTRM RaummodelltemperaturTRM1 Raummodelltemperatur beim Beginn der SchnellaufheizungTRw Raumsollwert∆TRw Raumsollwertüberhöhung (bei Schnellaufheizung)
9.5 Raumfunktionen
9.5.1 Maximalbegrenzung der Raumtemperatur
Für die Raumtemperatur ist eine Maximalbegrenzung mit einstellbarem Grenzwertmöglich. Erforderlich ist ein Raumtemperaturfühler (Fühler oder Raumgerät).Eine um 1 °C über dem Grenzwert liegende Raumtemperatur bewirkt eine Absenkungdes Raumtemperatursollwertes um 4 °C.Die Maximalbegrenzung der Raumtemperatur ist von der Einstellung des Raumeinflus-ses unabhängig.Liegt die Raumtemperatur über dem Grenzwert, so wird das im Anzeigefeld mit an-gezeigt.Die Vorlaufsollwertreduktion ∆TVw wird wie folgt berechnet:
∆TVw [K] = ∆TRw * ( 1 + s )
-1 -0,5 0,5 1 1,5 2 2,5 3
TRw
TR
s Steilheit der Heizkennlinie∆TRw Raumsollwertreduktion∆TR Abweichung der Raumtemperatur∆TVw Vorlaufsollwertreduktion
35/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Funktionsblock «Raumheizung» 25.08.1999
9.5.2 Raumeinfluss
Die Raumtemperatur wird in die Regelung einbezogen. Erforderlich ist ein Raumtempe-raturfühler (Fühler oder Raumgerät).Einstellbar ist ein Verstärkungsfaktor für den Einfluss der Raumtemperatur auf dieVorlauftemperaturregelung. Dieser gibt an, in welchem Maße die Abweichung derRaumtemperatur vom Raumsollwert auf die Vorlauftemperaturregelung einwirkt:0 = kein Einfluss der Raumtemperaturabweichung auf die Sollwertbildung20 = maximaler Einfluss der Raumtemperaturabweichung auf die SollwertbildungDie Raumsollwertänderung ∆TRw wird nach der folgenden Gleichung ermittelt:
VF∆TRw [K] = ————— * ( TRw - TRx )
2
TRw
TR
TRw
Die aus der Raumsollwertänderung resultierende Änderung des Vorlaufsollwertes ∆TVw
wird wie folgt berechnet:
∆TVw [K] = ∆TRw * ( 1 + s )
s Steilheit der HeizkennlinieTRw Raumsollwert∆TRw Raumsollwertänderung−∆TRw Reduktion des Raumsollwertes+∆TRw Zunahme des RaumsollwertesTRx Raumtemperatur-Istwert∆TR Abweichung der Raumtemperatur (TRw - TRx)∆TVw Änderung des VorlaufsollwertesVF Verstärkungsfaktor
9.6 Heizkennlinie
9.6.1 Zweck
Die Vorlauftemperaturregelung erfolgt bei den Raumheizungen grundsätzlich witte-rungsgeführt. Dabei stellt die Heizkennlinie die Zuordnung des Vorlauftemperatursoll-wertes zur Außentemperatur sicher.
9.6.2 Einstellen
Die Einstellung der Heizkennlinie wird über zwei Bedienzeilen vorgenommen. Einzu-stellen sind:• Vorlauftemperatursollwert bei −5 °C Außentemperatur• Vorlauftemperatursollwert bei +15 °C AußentemperaturDie Grundeinstellung bei der Inbetriebnahme erfolgt gemäß Projektierung oder nachlokaler Praxis.Das Einstellen erfolgt auf den Bedienzeilen 14 und 15:
Bedienzeile Sollwert
14 TV1, Vorlauftemperatursollwert bei 15 °C Außentemperatur
15 TV2, Vorlauftemperatursollwert bei –5 °C Außentemperatur
36/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Funktionsblock «Raumheizung» 25.08.1999
247
4Z
06
120
110
100
90
80
70
60
40
30
20
10
20 15 10 5 0 -5
50
-10 -15 -20 -30
BZ 14 BZ 15
TVw
TA
Heizkennliniendiagramm mit eingezeichneter Grundeinstellung
BZ 14 Einstellung Bedienzeile 14, Vorlauftemperatursollwert bei 15 °C AußentemperaturBZ 15 Einstellung Bedienzeile 15, Vorlauftemperatursollwert bei –5 °C AußentemperaturTA AußentemperaturTVw Vorlauftemperatursollwert
9.6.3 Krümmung
Der Wärmeverlust von Gebäuden ist proportional zur Differenz zwischen Raum undAußentemperatur. Die Wärmeleistung der Heizkörper hingegen nimmt bei zunehmen-der Differenz zwischen Heizkörper und Raumtemperatur nicht proportional zu. DieWärmeaustauschkennlinie der Heizkörper ist deshalb gekrümmt. Die Krümmung derHeizkennlinie berücksichtigt diese Eigenschaften.Im Bereich kleiner Steilheiten (z.B. für Fußbodenheizungen) verläuft die Heizkennlinieinfolge des kleinen Vorlauftemperaturbereichs praktisch linear und entspricht dadurchder Kennlinie von Niedertemperaturheizungen.
Die Steilheit s wird nach der folgenden Gleichung ermittelt:TVw(−5) − TVw(+15)
s = —————————20 K
s Steilheit der HeizkennlinieTVw(−5) Vorlaufsollwert bei −5 °C AußentemperaturTVw(+15) Vorlaufsollwert bei +15 °C Außentemperatur
Die Heizkennlinie gilt für einen Raumtemperatursollwert von 20 °C.
37/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Funktionsblock «Raumheizung» 25.08.1999
9.6.4 Parallelverschiebung der Heizkennlinie
Die Heizkennlinie kann manuell über den Drehknopf zur Raumtemperaturkorrektur par-allel verschoben werden. Diese Korrektur wird vom Endbenutzer vorgenommen und istim Bereich von −4,5...+4,5 °C Raumtemperatur möglich.Die Parallelverschiebung der Heizkennlinie wird rechnerisch wie folgt bestimmt:
Parallelverschiebung ∆TVorlauf = ( ∆TDrehknopf ) * ( 1 + s )
20 10 0 -10 -20 -30
90
80
70
60
50
40
30
2522
D10
100
0
1010
0
30
TRw
TA
TV
Parallelverschiebung der Heizkennlinies SteilheitTA AußentemperaturTV VorlauftemperaturTRw Raumtemperatursollwert
38/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Funktionsblock «Raumheizung» 25.08.1999
9.7 Sollwertbildung
9.7.1 Witterungsgeführte Regelung
Witterungsgeführte Regelungen werden bei allen Anlagentypen angewendet. Die Sollwert-bildung geschieht anhand der Außentemperatur via Heizkennlinie. Verwendet wird diegemischte Außentemperatur.
gemischteAußentemperatur
DrehknopfRaumgerät *
Heizkennlinie
Drehknopf am Regler
Vorlauftemperatur-sollwert TVw
SYNERGYR OZW30
Raumsollwert
oder
1 + s
20 °C
Bedienzeile 1, 2 oder 3
1 + s
24
74
B0
1
s
LPB DatenbusOZW30 SYNERGYR-Gebäudezentrales Steilheit* Nur bei Raumgeräte-Niveau wirkend
Der Einfluss der Gebäudezentrale OZW30 ist im Abschnitt «18.1.4. Zusammenwirkenmit SYNERGYR Gebäudezentrale OZW30» beschrieben.
39/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Funktionsblock «Stellantrieb Heizkreis» 25.08.1999
10 Funktionsblock «StellantriebHeizkreis»
Dieser Funktionsblock übernimmt die Regelung des Heizkreises. Je nach Anlagentypwirkt sie:• witterungsgeführt auf den Mischer einer Raumheizung• witterungsgeführt auf das Ventil im Primärrücklauf einer Raumheizung mit Fernwärme-
anschluss
10.1 BedienzeilenZeile Funktion, Parameter Einheit Ab Werk Bereich
81 Vorlauftemperatur-Maximalbegrenzung °C --- --- / 0...14082 Vorlauftemperatur-Minimalbegrenzung °C --- --- / 0...14083 Vorlauftemperaturanstieg-Maximalbegrenzung °C/h --- --- / 1...60084 Vorlauftemperatur-Überhöhung Mischer / Wärmetauscher °C 10 0...5085 Stellantrieb-Laufzeit s 120 30...87386 P-Band der Regelung °C 32.0 1...10087 Nachstellzeit der Regelung s 120 30...87388 Antriebstyp 1 0 / 189 Schaltdifferenz °C 2 1...20
10.2 Begrenzungen
10.2.1 Vorlauftemperaturbegrenzungen
Einstellungen
Einstellbar sind:• Maximalbegrenzung der Vorlauftemperatur . Beim Grenzwert verläuft die Heizkennli-
nie horizontal. Das heißt, der Vorlauftemperatursollwert kann nicht über den Maxi-malwert ansteigen; er wird begrenzt.
• Minimalbegrenzung der Vorlauftemperatur. Beim Grenzwert verläuft die Heizkennli-nie horizontal. Das heißt, der Vorlauftemperatursollwert kann nicht unter den Mini-malwert sinken; er wird begrenzt. (ausgenommen bei Sperrsignalen)
Wird der Sollwert begrenzt, so wird das im Anzeigefeld angezeigt:= Maximalbegrenzung= Minimalbegrenzung
Beide Begrenzungen können unwirksam gemacht werden (Einstellung ---).
Einfluss auf die Brauchwasserbereitung
Die Minimalbegrenzung kann während der Speicherladung abhängig von der Vor-rangart übersteuert werden.
10.2.2 Sollwertanstieg
t
t
252
2D07
TVw
TVw
∆TVw
Maximaler Anstieg: = –––––––– ∆t
t Zeit TVw Vorlauftemperatursollwert∆t Zeiteinheit ∆TVw Sollwertanstieg pro Zeiteinheit
40/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Funktionsblock «Stellantrieb Heizkreis» 25.08.1999
Der Anstieg des Vorlauftemperatursollwertes kann maximalbegrenzt werden («Auf-heizbremse»). Der Vorlauftemperatursollwert kann dann im Maximum nur noch um dieeingestellte Temperatur pro Zeiteinheit (°C pro Stunde) zunehmen. Diese Funktion:• verhindert Knackgeräusche in den Leitungen• schont Gegenstände und Baumaterialien, die kein rasches Aufheizen ertragen (z.B.
Antiquitäten)• verhindert Überlastung der Wärmeerzeugung.Diese Funktion kann unwirksam gemacht werden (Einstellung ---).
10.3 AntriebstypAuf der Bedienzeile 88 kann der Antriebstyp bzw. die Regelungsart gewählt werden:0 = Zweipunktregelung1 = Dreipunktregelung
10.3.1 Zweipunktregelung
Die Zweipunktregelung arbeitet als witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung. DieVorlauftemperatur wird durch EIN/AUS des Stellgerätes (Ventil) geregelt. Die dazu er-forderliche Schaltdifferenz ist auf Bedienzeile 89 einstellbar.
2474
D01
ON
OFF
TVw
SD2
SD2
TV
ON Antrieb angesteuertOFF Antrieb stromlosSD Schaltdifferenz (Bedienzeile 89)TV VorlauftemperaturTVw Vorlauftemperatursollwert
10.3.2 Dreipunktregelung
Die Dreipunktregelung arbeitet als witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung mitPI-Verhalten. Die Vorlauftemperatur wird durch stetiges Steuern des Stellgerätes (Mi-scher oder Ventil) geregelt. Durch den I-Anteil erfolgt die Regelung ohne bleibendeAbweichung.
10.4 Hilfsgrößen in Verbundanlagen
10.4.1 Temperaturüberhöhung Mischer / Wärmetauscher
Dem Regler kann eine Überhöhung der Mischer- bzw. Wärmetauschertemperatur ein-gegeben werden. Darunter wird eine Überhöhung des jeweiligen Vorlauftemperatur-sollwertes der Heizgruppe verstanden. Der überhöhte Sollwert geht als Wärmebe-darfssignal an die Wärmeerzeugung (im eigenen Regler oder über den Bus).Die Überhöhung der Mischer- bzw. Wärmetauschertemperatur wird am Regler, der den
41/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Funktionsblock «Stellantrieb Heizkreis» 25.08.1999
Mischer bzw. das Ventil steuert (im folgenden Beispiel Regler N2), eingestellt (Bedien-zeile 84).
Beispiel:
N2
wN2wN1 = wN2 + w
2522
S07
wN2 + w
w
N1 Kesseltemperaturregler (Wärmeerzeugung)N2 Vorlauftemperaturregler (Heizgruppe)wN1 Sollwert des KesseltemperaturreglerswN2 Sollwert des Vorlauftemperaturreglers∆w Überhöhung der Mischertemperatur (eingestellt am Regler N2)
10.5 Impulssperre beim DreipunktantriebWenn der Dreipunktantrieb während einer Gesamtdauer, die seiner fünffachen Laufzeitentspricht, nur Schließ- oder Öffnungsimpulse erhalten hat, werden weitere vom Reglerkommende Impulse gesperrt. Dadurch wird der Stellantrieb geschont.Zur Sicherheit gibt der Regler jedoch alle 10 Minuten einen Impuls von 1 Minute Daueran den Stellantrieb ab.Ein Impuls in der Gegenrichtung hebt die Impulssperre auf.
42/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Funktionsblock «Kessel» 25.08.1999
11 Funktionsblock «Kessel»Der Funktionsblock «Kessel» wirkt als Zweipunktregler und wird für die direkte Bren-nersteuerung eingesetzt. Er wirkt als bedarfsgeführter Kesseltemperaturregler einesgemeinsamen Vorlaufs, aus dem einer oder mehrere Verbraucher gespeist werden.
11.1 BedienzeilenZeile Funktion, Parameter Einheit Ab Werk Bereich
91 Kessel-Betriebsart 0 0...292 Kesseltemperatur-Maximalbegrenzung °C 95 25...14093 Kesseltemperatur-Minimalbegrenzung °C 10 5...14094 Kessel-Schaltdifferenz °C 6 1...2095 Brennerlaufzeit-Minimalbegrenzung min 4 0...1096 Brennerstufe 2 Freigabeintegral °C*min 50 0...50097 Brennerstufe 2 Rückstellintegral °C*min 10 0...50098 Brennerstufe 2 Sperrzeit min 20 0...4099 Betriebsart Pumpe M1 1 0 / 1
11.2 BetriebsartDie Betriebsart des Kessels bei fehlendem Wärmebedarf (z.B. durch die ECO-Funktion) ist wählbar. Es gibt drei Betriebsarten:• Mit manueller Abschaltung: Der Kessel wird ausgeschaltet, wenn keine Wärmeanfor-
derung anliegt und die Betriebsart Stand-by gewählt ist. (Einstellung 0 auf Bedien-zeile 91)
• Mit automatischer Abschaltung: Der Kessel wird ausgeschaltet, wenn keine Wärme-anforderung anliegt, egal welche Betriebsart gewählt ist. (Einstellung 1 auf Bedien-zeile 91)
• Ohne Abschaltung: Der Kessel wird nie ausgeschaltet, er läuft dauernd auf dem Mi-nimalsollwert. (Einstellung 2 auf Bedienzeile 91)
Tabelle gilt, falls kein Wärmebedarf vorhanden ist.
KesselbetriebsartReglerbetriebsart mit manueller Ab-
schaltungmit automatischerAbschaltung
ohne Abschaltung
Stand-by Kessel AUS Kessel AUS Kessel aufMinimalgrenzwert
AUTO Kessel aufMinimalgrenzwert
Kessel AUS Kessel aufMinimalgrenzwert
REDUZIERT Kessel aufMinimalgrenzwert
Kessel AUS Kessel aufMinimalgrenzwert
NORMAL Kessel aufMinimalgrenzwert
Kessel AUS Kessel aufMinimalgrenzwert
Falls ein Wärmebedarf vorhanden ist, stellt der Kessel in jedem Fall Wärme zur Verfü-gung, d.h. die Kesselbetriebsart ist dann immer EIN.
11.3 Begrenzungen
11.3.1 Maximalbegrenzung der Kesseltemperatur
Für die Maximalbegrenzung der Kesseltemperatur ist der Maximalgrenzwert einstellbar.Der Ausschaltpunkt kann nicht über den Maximalgrenzwert ansteigen. Der Einschalt-punkt liegt dann um die eingestellte Schaltdifferenz tiefer.Wird die Kesseltemperatur maximalbegrenzt, so wird das im Anzeigefeld mit ange-zeigt.
43/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Funktionsblock «Kessel» 25.08.1999
Diese Maximalbegrenzung ist keine Sicherheitsfunktion; dazu sind Thermostate,Wächter usw. einzusetzen!
11.3.2 Minimalbegrenzung der Kesseltemperatur
Für die Minimalbegrenzung der Kesseltemperatur ist der Minimalgrenzwert einstellbar.Der Einschaltpunkt kann nicht unter den Minimalgrenzwert absinken. Der Ausschalt-punkt liegt dann um die eingestellte Schaltdifferenz höher.Wird die Kesseltemperatur minimalbegrenzt, so wird das im Anzeigefeld mit angezeigt.
11.3.3 Wirkungen während der Brauchwasserbereitung
Die Maximal- und die Minimalbegrenzung wirken auch während der Brauchwasserbe-reitung.
11.4 ZweipunktregelungDie Zweipunktregelung regelt die Kesseltemperatur durch Ein- und Ausschalten desein- oder zweistufigen Brenners.
11.4.1 Regelung mit einstufigem Brenner
Einstellbare Größen für die Zweipunktregelung mit einstufigem Brenner sind dieSchaltdifferenz sowie die minimale Brennerlaufzeit.Der Regler vergleicht den Istwert der Kesseltemperatur mit dem Sollwert. Fällt die Kes-seltemperatur um die halbe Schaltdifferenz unter den Sollwert, schaltet der Brennerein. Steigt die Kesseltemperatur um die halbe Schaltdifferenz über den Sollwert,schaltet der Brenner aus.
TK
2524
D06
ON
OFF
TKw
SD2
SD2
SD SchaltdifferenzTK KesseltemperaturTKw Kesseltemperatursollwert
Ist die Abweichung vor dem Ablauf der minimalen Brennerlaufzeit ausgeregelt, so bleibtder Brenner trotzdem bis zum Ablauf dieser Zeit eingeschaltet (Brennertaktschutz). Dieminimale Brennerlaufzeit hat also Priorität. Vorbehalten bleibt jedoch die Maximalbe-grenzung der Kesseltemperatur, welche den Brenner in jedem Fall ausschaltet.
44/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Funktionsblock «Kessel» 25.08.1999
TKw + 0,5 * SD
0
1
2522
D14
TK
TKw
TKw - 0,5 * SD
TKx
tYB
SD Schaltdifferenz TKw Kesseltemperatursollwertt Zeit TKx KesseltemperaturistwertTKx Kesseltemperatur YB Brennersteuersignal
Hinweis zum Einstellen: Beim Steuern eines einstufigen Brenners sollte das Rückstel-lintegral der zweiten Brennerstufe auf Null gesetzt werden.
11.4.2 Regelung mit zweistufigem Brenner
Einstellparameter
Einstellbare Größen für die Zweipunktregelung mit einem zweistufigen Brenner sindneben der Schaltdifferenz und der minimalen Brennerlaufzeit – sie gilt jetzt für beideStufen – noch die folgenden Größen:• das Freigabeintegral (FGI) für die zweite Stufe. Das ist eine aus dem Verlauf der
Temperatur (T) und der Zeit (t) gebildete Größe. Bei Überschreitung seines Maximal-grenzwertes wird die zweite Stufe freigegeben und kann einschalten. Bedingung da-zu ist, dass die minimale Sperrzeit für die zweite Stufe abgelaufen ist.
FGI = ∆T dtt
0∫ wobei: ∆T = ( w − 0,5 * SD − x ) > 0
• das Rückstellintegral (RSI). Das ist eine aus dem Temperaturverlauf und der Zeit ge-bildete Größe. Bei Überschreitung seines Maximalgrenzwertes wird der Brenner ge-sperrt und schaltet aus.
RSI = ∆T dtt
0∫ wobei: ∆T = ( x − w + 0,5 * SD ) > 0
• die minimale Sperrzeit für die zweite Stufe, also die Zeit, nach deren Ablauf diezweite Stufe frühestens einschalten kann.
Ausregeln
Der Regler vergleicht den Vorlauftemperatur-Istwert mit dem Sollwert. Fällt sie um diehalbe Schaltdifferenz unter den Sollwert (x < w − 0,5 * SD), so schaltet die erste Bren-nerstufe ein. Gleichzeitig beginnt die minimale Sperrzeit für die zweite Brennerstufe ab-zulaufen sowie die Bildung des Freigabeintegrals. Der Regler stellt fest, wie lange undwie weit die Vorlauftemperatur unter w − 0,5 * SD bleibt. Aus der Zeit und dem Tempe-raturverlauf bildet er fortlaufend das Integral.Ist die Vorlauftemperatur nach Ablaufen der minimalen Sperrzeit unter w − 0,5 * SD underreicht das Freigabeintegral den eingestellten Maximalgrenzwert, so wird die zweiteBrennerstufe freigegeben und eingeschaltet. Die Vorlauftemperatur steigt an.Wenn die Vorlauftemperatur um die halbe Schaltdifferenz über den Sollwert angestie-gen ist (x = w + 0,5 * SD), so wird die zweite Stufe wieder ausgeschaltet; sie bleibt aberfreigegeben. Die erste Stufe läuft weiter. Sinkt die Vorlauftemperatur wieder, so schal-tet die zweite Stufe bei x < w − 0,5 * SD wieder ein. Der Sollwert wird jetzt durch Ein-und Ausschalten der zweiten Brennerstufe gehalten.Steigt jedoch die Vorlauftemperatur weiter an (x > w + 0,5 * SD), so beginnt der Regler
45/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Funktionsblock «Kessel» 25.08.1999
mit der Bildung des Rückstellintegrals. Er untersucht, wie lange und wie weit die Vor-lauftemperatur um die halbe Schaltdifferenz über dem Sollwert bleibt. Aus dem Tempe-raturverlauf und der Zeit bildet er fortlaufend das Integral. Erreicht das Rückstellintegralden eingestellten Maximalgrenzwert, so wird die zweite Brennerstufe gesperrt und dieerste ausgeschaltet.Das Ablaufen der minimalen Sperrzeit und das Berechnen des Freigabeintegrals beix < w − 0,5 * SD beginnt gleichzeitig mit dem Einschaltbefehl an die erste Brennerstufe.Durch das Zeit-Temperatur-Integral wird für das Freigeben und Sperren der zweitenStufe nicht nur die Dauer einer Abweichung berücksichtigt, sondern auch deren Größe.
SD Schaltdifferenzw Kesseltemperatursollwertx Kesseltemperaturistwert
1
0
INT
max.
FGB2
1
0
YB2
t
FGI RSI
2522
D09
0
1
0
t
t
t
t
YB1
max.
TKw + 0,5 * SD
TKw - 0,5 * SD
TKx
RSI
FGB2 Freigabe für die Brennerstufe 2 t ZeitFGI Freigabeintegral TKw KesseltemperatursollwertINT Integral TKx KesseltemperaturistwertRSI Rückstellintegral YB1 Steuersignal für die Brennerstufe 1SD Schaltdifferenz YB2 Steuersignal für die Brennerstufe 2
11.4.3 Kesselfrostschutz
Der Kesselfrostschutz arbeitet mit Festwerten:• Einschaltpunkt: 5 °C Kesseltemperatur• Ausschaltpunkt: Kesselminimalgrenzwert + SchaltdifferenzFällt die Kesseltemperatur unter 5 °C, so schaltet in jedem Fall der Brenner ein, bis dieKesseltemperatur um die Schaltdifferenz über den Kesselminimalgrenzwert angestie-gen ist.
11.4.4 Kesselanfahrentlastung
Fällt die Kesseltemperatur bei laufendem Brenner unter den Kesselminimalgrenzwert,wird die Temperaturdifferenz (Minimalgrenzwert – Istwert) aufintegriert. Daraus wird einkritisches Sperrsignal gebildet und an die angeschlossenen Verbraucher übermittelt.
46/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Funktionsblock «Kessel» 25.08.1999
Dadurch werden diese veranlasst, ihren Sollwert zu reduzieren, um so weniger Energieabzunehmen. Überschreitet das kritische Sperrsignal einen definierten Wert, wird zu-sätzlich die Kesselpumpe ausgeschaltet.Steigt die Kesseltemperatur wieder über den Kesselminimalgrenzwert an, wird das In-tegral abintegriert, was eine Reduktion des kritischen Sperrsignales bewirkt. Unter-schreitet das Integral einen definierten Wert, schaltet die Kesselpumpe wieder ein. Dieangeschlossenen Verbraucher erhöhen ihren Sollwert wieder.Hat das Integral den Wert Null erreicht, so wird die Kesselanfahrentlastung inaktiv; daskritische Sperrsignal ist dann Null.Macht der Kessel eine Anfahrentlastung, so wird dies im Anzeigefeld des Kesseltempe-raturreglers mit angezeigt.Die Kesselanfahrentlastung kann nicht unwirksam gemacht werden.An wen der Kesseltemperaturregler das kritische Sperrsignal schickt und wie die Ver-braucher darauf reagieren, ist dem Abschnitt «16.4.6. Sperrsignalverstärkung» zu ent-nehmen.
Einzelgerät:
Regler 1Anlagentyp 3-1
Regler 1 bildet intern ein kritisches Sperrsignal, das die Heizkreispumpe und die Brauchwasser-Ladepumpe ausschaltet
24
74
B0
2
Verbundanlage:
Regler 1Anlagentyp 3-1
Regler 2
kritisches Sperrsignal
LPB
24
74
B0
3
Regler 1 schaltet die Pumpe M1 aus und schließt den Heizkreismischer
kritisches Sperrsignal
Regler 3
11.4.5 Kesselüberhitzungsschutz
Als Schutz gegen Wärmestaue in Kesseln (Überhitzungsschutz) hat der Regler eineSchutzfunktion.Beim Ausschalten der ersten Brennerstufe lässt der Regler während der eingestelltenPumpennachlaufzeit (Bedienzeile 174 beim Kesseltemperaturregler) die Pumpe M1weiterlaufen und erzeugt parallel dazu ein Zwangsignal an alle Verbraucher (gerätein-tern und auf dem Datenbus). Ist der Kesseltemperaturregler im Segment 0, dann wirddas Zwangsignal an alle Verbraucher in allen Segmenten gesendet. Ist der Kesseltem-peraturregler im Segment 1...14, sendet er das Signal nur an die Verbraucher im glei-chen Segment.Alle Verbraucher (Heizkreise, Brauchwasserkreise) und Umformer, die ihre Wärmean-forderung sprunghaft reduzieren, beobachten während ihrer eingestellten Pumpen-nachlaufzeit den Datenbus, ob vom Kessel ein Zwangsignal gesendet wird.• Wird kein Zwangsignal empfangen, machen die Verbraucher und Umformer nur ei-
nen Pumpennachlauf (siehe Abschnitt «16.4.3. Pumpennachlauf»).• Wird in diesem Zeitfenster ein Zwangsignal empfangen, so nehmen sie dem Kessel
weiterhin Wärme ab, und das wie folgt:− Anlagetypen mit Mischer/Ventil-Kreisen regeln auf den vorherigen alten Sollwert− Anlagetypen mit Pumpenkreisen lassen die Pumpe weiter laufen.
47/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Funktionsblock «Kessel» 25.08.1999
t
2522
D13
Kesselregler, Stufe 1
Zwangssignal
Nachlaufzeit desKesselreglers
Pumpe
Aus
Y
t ZeitY Steuersignal Kesselpumpe
Wird vom Kessel das Zwangsignal auf Null gesetzt, so reagieren die Verbraucher undUmformer, die auf das Zwangsignal reagiert haben, wie folgt:• Sie schließen die Mischer/Ventile• Ihre Pumpen laufen noch die eingestellte Pumpennachlaufzeit nach, dann schalten
sie aus.Der Entladeschutz des Brauchwassers hat Vorrang gegenüber der Überhitzungs-schutzfunktion.
11.5 Betriebsart der Pumpe M1Für die Pumpe M1 kann auf der Bedienzeile 99 eingestellt werden, ob sie während derKesselanfahrentlastung laufen soll oder nicht:• Umwälzpumpe ohne Abschaltung (Einstellung 0):
Die Umwälzpumpe läuft bei vorhandener Temperaturanforderung eines Verbrauchersan den Kessel sowie wenn die Brennerstufe 1 eingeschaltet ist, also auch währendder Kesselanfahrentlastung.
• Umwälzpumpe mit Abschaltung (Einstellung 1):Die Umwälzpumpe läuft bei vorhandener Temperaturanforderung eines Verbrauchersan den Kessel. Während der Kesselanfahrentlastung wird die Pumpe ausgeschaltet.
48/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Funktionsblock «Sollwert Rücklaufbegrenzung» 25.08.1999
12 Funktionsblock «SollwertRücklaufbegrenzung»
In diesem Funktionsblock kann der Sollwert für die Rücklaufminimalbegrenzung oderder Konstantwert für eine gleitende Rücklaufmaximalbegrenzung eingestellt werden.
12.1 BedienzeileZeile Funktion, Parameter Einheit Ab Werk Bereich
101 Sollwert Rücklaufbegrenzung – Konstantwert °C --- --- / 0...140
12.2 BeschreibungAuf der Bedienzeile 101 kann der Sollwert für die Rücklaufminimalbegrenzung (Anla-gentypen 1–x, 3–x) oder der Konstantwert für eine gleitende Rücklaufmaximalbegren-zung (Anlagentyp 2–x) eingestellt werden.Mit der Eingabe --- ist die Funktion unwirksam, d.h. die Rücklauftemperatur wird nichtbegrenzt.Erläuterungen zur Funktion Rücklaufmaximalbegrenzung sind dem Abschnitt «13.Funktionsblock «Fernheizung»» zu entnehmen.Sind die Einstellungen dieses Funktionsblockes gesperrt worden (auf Bedienzeile 198;siehe entsprechenden Abschnitt), erscheint beim Betätigen der Einstelltasten und
im Anzeigefeld .
12.3 Minimalbegrenzung der RücklauftemperaturDieser Funktionsblock übernimmt überall, wo möglich bzw. erwünscht, die Minimalbe-grenzung der Kesselrücklauftemperatur. Das betrifft:• Anlagentyp 1–x, Raumheizung mit Mischer• Anlagentyp 3–x, Raumheizung mit Mischer und Vorregelung mit KesselDurch die Minimalbegrenzung der Rücklauftemperatur werden im Kessel Korrosions-schäden durch Abgaskondensation verhindert.
12.3.1 Messwerterfassung
Erforderlich ist im Rücklauf ein Fühler mit einem Messelement LG-Ni 1000 Ω bei 0 °C.Beim Anlagentyp 1–x kann die Rücklauftemperatur auch über den LPB empfangenwerden. In Verbundanlagen darf pro Segment nur ein Rücklauftemperaturfühler ange-schlossen werden.
12.3.2 Arbeitsweise
Fällt die Rücklauftemperatur unter den eingestellten Minimalgrenzwert, wird die Tempe-raturdifferenz zwischen Minimalgrenzwert und Istwert aufintegriert. Daraus wird ein kri-tisches Sperrsignal gebildet und an die angeschlossenen Verbraucher übermittelt. Da-durch werden diese veranlasst, ihren Sollwert zu reduzieren, um so weniger Energieabzunehmen.Steigt die Rücklauftemperatur wieder über den Rücklaufminimalgrenzwert an, so wirddas Integral abintegriert, was eine Reduktion des kritischen Sperrsignales bewirkt. Dieangeschlossenen Verbraucher erhöhen ihren Sollwert wieder.Hat das Integral den Wert Null erreicht, so wird die Rücklaufminimalbegrenzung inaktiv;das kritische Sperrsignal ist dann Null.Ist die Rücklaufminimalbegrenzung aktiv, wird das im Anzeigefeld mit angezeigt.Die Minimalbegrenzung der Rücklauftemperatur kann unwirksam gemacht werden.An wen das kritische Sperrsignal gesendet wird und wie die Verbraucher darauf reagie-ren, ist dem Abschnitt «16.4.6. Sperrsignalverstärkung» zu entnehmen.
49/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Funktionsblock «Sollwert Rücklaufbegrenzung» 25.08.1999
Der Minimalgrenzwert wird auf der Bedienzeile 101 eingestellt. Einstellung --- = unwirk-sam.
12.3.3 Wirkungsweise mit Einzelgerät (ohne Bus)
25
24
B0
3
Regler 1Kesselregler
Regler 2Anlagentyp 1-1
Regler 2 bildet intern ein kritischesSperrsignal, das den Heizkreismischerschließt und die Ladepumpe aus-schaltet
Ohne Möglichkeit derRücklauftemperatur-Minimalbegrenzung
Bedienzeile 101 = 50 °CRücklauftemperaturfühler ange-schlossen
12.3.4 Wirkungsweise im Verbund
Variante 1 – Zentrale Wirkung der Begrenzung
Regler 1Anlagentyp 3-0
Regler 2Anlagentyp 1-0
Regler 3Anlagentyp 1-1
Kritisches Sperrsignal
Regler 2 schließt den Heizkreismischer
Regler 3 schließt den Heizkreis-mischer und schaltet die Brauch-wasser-Ladepumpe aus
LPB
2474
B0
4
Einstellung Bedien-zeile101 = 50 °C,Rücklauffühler an-geschlossen. Regler 1 schließt denHeizkreismischer
Einstellung Bedienzeile101 = - - - , kein eigener Rücklauffühler angeschlossen
Einstellung Bedienzeile101 = - - - , kein eigener Rücklauffühler angeschlossen
Kritisches Sperrsignal
Variante 2 – Lokale Wirkung der Begrenzung
Regler 1Kesselregler
Regler 2Anlagentyp 1-0
Regler 3Anlagentyp 1-0
Rücklauftemperatursignal
Regler 2 begrenzt die Rücklauftemperatur auf min. 50 °C
LPB
2524
B08
Einstellung Bedienzeile 101 = 50 °C, Rücklauffühler angeschlossen
Einstellung Bedienzeile 101 = 40 °C, kein eigener Rücklauffühler angeschlossen
(ohne Möglichkeit der Rücklauftemperatur-Minimalbegrenzung)
Regler 3 begrenzt die Rücklauftemperatur auf min. 40 °C
Der Gruppenregler mit eigenem Rücklauftemperaturfühler (Anlagentyp 1–x) gibt dieRücklauftemperatur an die anderen Gruppenregler im gleichen Segment weiter. Diesekönnen damit je nach Einstellungen die Rücklaufminimalbegrenzung lokal ausführen, dasheißt sie bilden intern ein kritisches Sperrsignal. (Reaktion auf kritische Sperrsignale sie-he Abschnitt «16.4.6. Sperrsignalverstärkung»)
50/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Funktionsblock «Fernheizung» 25.08.1999
13 Funktionsblock «Fernheizung»Dieser Funktionsblock übernimmt zusammen mit dem Funktionsblock «StellantriebHeizkreis» die Regelung der Vorlauftemperatur in Anlagen mit indirektem (Wärmetau-scher) oder direktem Fernheizanschluss.Er wirkt als witterungsgeführter Vorlauftemperaturregler einer Raumheizung mit Fern-heizanschluss (Anlagentyp 2–0)Sind die Einstellungen dieses Funktionsblockes gesperrt worden (auf Bedienzeile 198;siehe entsprechenden Abschnitt), erscheint beim Betätigen der Einstelltasten und
im Anzeigefeld .
13.1 BedienzeilenZeile Funktion, Parameter Einheit Ab Werk Bereich
112 Steilheit der Rücklaufmaximalbegrenzung 0.7 0.0...40113 Beginn Führung der Rücklaufmaximalbegrenzung °C 10 −50...+50114 Nachstellzeit der Rücklaufmaximalbegrenzung min 30 0...60
13.2 Begrenzungen
13.2.1 Maximalbegrenzung der Primärrücklauftemperatur
Zweck
Die Primärrücklauftemperatur hat eine Maximalbegrenzung, um• zu verhindern, dass zu warmes Wasser an das Fernwärmewerk zurücktransportiert
wird• die Leitungsverluste des Netzbetreibers zu minimieren• den Vorschriften des Netzbetreibers zu genügen
Bildung des Maximalgrenzwertes
TPR
TA
s
90
80
70
60
50
40
30
20
20 10 0 -1030
TL constant
TL start
2381
D03
s Steilheit der Begrenzung (Bedienzeile 112)TA effektive AußentemperaturTL constant Konstantwert der Begrenzung (Bedienzeile 101)TL start Beginn der Führung der Begrenzung (Bedienzeile 113)TPR Primärrücklauftemperatur
Der Maximalgrenzwert wird aus folgenden Größen gebildet:• Konstantwert (Einstellung auf Bedienzeile 101)• Steilheit (Einstellung auf Bedienzeile 112)• Beginn Führung (Einstellung auf Bedienzeile 113)Der aktuelle Grenzwert kann wie folgt bestimmt werden:
51/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Funktionsblock «Fernheizung» 25.08.1999
• Ist die Außentemperatur größer oder gleich dem eingestellten Wert für den BeginnFührung (Einstellung auf Bedienzeile 113), so ist der aktuelle Grenzwert der auf Be-dienzeile 101 eingegebene Konstantwert
• Ist die Außentemperatur unter dem eingestellten Wert für den Beginn der Führung,so wird der aktuelle Grenzwert TL nach folgender Gleichung berechnet:
TL [°C] = TL constant + [ ( TL start − TA ) * s ]
Funktion
Die Außentemperatur ist Führungsgröße für die Maximalbegrenzung der Primärrück-lauftemperatur; sie kann vom lokalen Fühler oder ab LPB bezogen werden.Die Begrenzung arbeitet nach der eingestellten Kennlinie:• Bei sinkender Außentemperatur wird die Rücklauftemperatur vorerst auf den Kon-
stantwert begrenzt.• Sinkt die Außentemperatur weiter, erreicht sie den eingestellten Startpunkt für die
gleitende Führung. Ab diesem Punkt wird der Grenzwert bei sinkender Außentempe-ratur angehoben; die Steilheit dieses Kennlinienabschnittes ist einstellbar.
Die Rücklauftemperatur-Maximalbegrenzung hat Vorrang vor der Vorlauftemperatur-Minimalbegrenzung.Diese Funktion kann auf der Bedienzeile 101 unwirksam gemacht werden.Wird die Rücklauftemperatur begrenzt, so wird das im Anzeigefeld mit angezeigt.
13.2.2 Nachstellzeit
Bei der Maximalbegrenzung der Rücklauftemperatur bestimmt eine Nachstellzeit, wieschnell der Vorlauftemperatursollwert reduziert wird.• Eine kurze Nachstellzeit bewirkt eine schnellere Reduktion• Eine lange Nachstellzeit bewirkt eine langsamere Reduktion
Mit dieser Einstellung kann die Wirkung der Begrenzungsfunktion an die Anlage ange-passt werden.
52/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Funktionsblock «Brauchwasser» 25.08.1999
14 Funktionsblock «Brauchwasser»Im Funktionsblock «Brauchwasser» werden alle für das Brauchwasser relevanten Ein-stellungen vorgenommen.
14.1 BedienzeilenZeile Funktion, Parameter Einheit Ab Werk Bereich
121 Brauchwasserzuordnung 0 0...2123 Brauchwasser Freigabe 2 0...2124 Brauchwasservorrang, Vorlaufsollwert 0 0...4126 Brauchwasserfühler / Brauchwasserthermostat 0 0 / 1127 Brauchwasser-Ladetemperaturüberhöhung °C 10 0...50128 Brauchwasser-Schaltdifferenz °C 8 1...20129 Maximale Ladungsdauer Brauchwasser min 60 --- / 5...250130 Sollwert der Legionellenfunktion °C --- --- / 20...100131 Zwangsladung 0 0 / 1
14.2 BrauchwasserzuordnungAuf der Bedienzeile 121 wird eingestellt, für welche Heizkreise das Brauchwasser be-reitet wird, d.h. welche Heizkreise aus der gleichen Brauchwasserbereitung mit Wasserversorgt werden.
Bedienzeile 121 Erläuterung
0 Die Brauchwasserbereitung ist nur für den Heizkreis im eigenenRegler bestimmt.
1 Die Brauchwasserbereitung ist nur für die Heizkreise der am Da-tenbus (LPB) angeschlossenen Regler mit gleicher Segment-nummer bestimmt.
2 Die Brauchwasserbereitung ist für alle Heizkreise der am Datenbus(LPB) angeschlossenen Regler bestimmt.
Die Einstellung ist in Verbindung mit den Bedienzeilen 141 (Zirkulationspumpenpro-gramm) und 123 (Brauchwasser Freigabe) nötig.
14.3 ZirkulationspumpenprogrammSiehe Abschnitt «15.2.4. Zirkulationspumpe».
14.4 BrauchwasserfrostschutzDer Frostschutz im Brauchwasserspeicher des Reglers wird mit Fühler B31 sicherge-stellt.Der Speicher hat immer eine minimale Einschalttemperatur von 5 °C. Sinkt die vomFühler B31 gemessene Temperatur unter 5 °C, beginnt in jedem Fall (unabhängig vonanderen Einstellungen) eine Ladung, die eine Wärmeanforderung an den Vorregler er-zeugt. Die Ausschalttemperatur liegt bei 5 °C plus die Schaltdifferenz (eingestellt aufder Bedienzeile 128).Bei Verwendung eines Thermostaten ist im Brauchwasserspeicher kein Frost-schutz gewährleistet.
14.5 Brauchwasserfreigabe
14.5.1 Funktion
Auf der Bedienzeile 123 kann gewählt werden, wann die Brauchwasserbereitung frei-gegeben sein soll. Freigegeben heißt, dass der Speicher bei Bedarf nachgeladen wird.
53/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Funktionsblock «Brauchwasser» 25.08.1999
Diese Funktion erlaubt es, die Brauchwasserbereitung während Nichtnutzungszeiten(z.B. Nacht, Ferien) zu verhindern.Erfolgt die Ladung während des Sommers im Wechselbetrieb mit einem Elektroeinsatz,wird dieser unabhängig von der Einstellung auf der Bedienzeile 123 dauernd, also wäh-rend 24 h pro Tag, freigegeben.
Mechanismus der Brauchwasserfreigabe:
25
24
B0
4
Freigabe gemäß Bedienzeile 123
Freigabe 24 h1 2
3
4
5
1 Brauchwassertaste2 Ladeart (Heizung/Elektroeinsatz)3 Brauchwasserbereitung ab Heizung4 Brauchwasserbereitung ab Elektroeinsatz5 Brauchwasserbereitung
14.5.2 Freigabeprogramme
Je nach Einstellung auf Bedienzeile 123 geschieht die Freigabe zu folgenden Zeiten:
Einstellung Die Brauchwasserbereitung ist freigegeben
0 durchgehend 24 h pro Tag
1 gemäß einem oder mehreren Heizprogrammen
2 gemäß dem Schaltprogramm 2 des eigenen Reglers.
Mit der Einstellung 1 hängt die Freigabe von der Einstellung auf der Bedienzeile 121ab. Bei mehreren Heizprogrammen ist das Brauchwasser freigegeben, wenn minde-stens einer der beteiligten Reglern gemäß seinem Heizprogramm (unabhängig von derBetriebsart) auf NORMALE Temperatur heizt und keine Ferien hat.Die Freigabe der Brauchwasserbereitung erfolgt gegenüber den Zeiten des Heizpro-grammes um 1 h vorverlegt. Bei aktiver Einschaltoptimierung gelten die optimiertenEinschaltzeiten, nicht die eingegebenen Zeiten.Die Freigabe der Brauchwasserbereitung wird anhand von 2 Beispielen erläutert, indenen jeweils die Regler A, B, C und D via Datenbus vernetzt sind:
Beispiel 1
Bedien-zeile 121
Bedien-zeile 123
Regler Betriebs-art
Heizprogramm, Optimie-rung, Ferien
Freigabe
A 06:00...18:00, keine Op-
timierung
B 07:00...23:00
C 07:00...22:00, Einschalt-
optimierung verlegt um
2 h vor
2 1
D 03:00...22:00, FERIEN
Die Brauchwas-serbereitung istvon 04:00 bis
23:00 freigegeben
54/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Funktionsblock «Brauchwasser» 25.08.1999
Beispiel 2
Bedien-zeile 121
Bedien-zeile 123
Regler Betriebs-art
Heizprogramm, Optimie-rung, Ferien
Freigabe
A 06:00...18:00, keine Opti-
mierung
B 08:00...23:00
C 07:00...22:00, Einschaltopti-
ierung verlegt um 2 h vor
2 1
D 05:00...21:00
Die Brauchwas-serbereitung istvon 04:00 bis23:00 freigege-
ben
14.5.3 Brauchwasserbereitung bei Ferien
Im Ferienbetrieb wird das Brauchwasser wie folgt bereitet:
Bedienzeile 121 Bedienzeile 123 Brauchwasserbereitung
0 0, 1 oder 2 Keine Brauchwasserbereitung, wenn eigenerRegler im Ferienbetrieb
1 0, 1 oder 2 Keine Brauchwasserbereitung, wenn alleRegler im gleichen Segment im Ferienbetrieb
2 0, 1 oder 2 Keine Brauchwasserbereitung, wenn alleRegler im Verbund im Ferienbetrieb
14.6 Vorrang und Vorlaufsollwert
14.6.1 Einstellungen
Bedienzeile 124 Vorrang Brauchwasser Vorlaufsollwert gemäß
0 Absolut Brauchwasser
1 Gleitend Brauchwasser
2 Gleitend Maximalauswahl
3 Keiner (parallel) Brauchwasser
4 Keiner (parallel) Maximalauswahl
14.6.2 Brauchwasservorrang
In Abhängigkeit der Leistung des Wärmeerzeugers kann es sinnvoll sein, den Wärme-bezug des Heizkreises (bzw. der Heizkreise) während der Brauchwasserbereitung zudrosseln, damit die Ladung schneller erfolgen kann. Die Brauchwasserladung hat dannVorrang vor dem Heizkreis.Zu diesem Zweck erlaubt der Regler die Wahl von drei verschiedenen Vorrangarten:• absoluter Vorrang• gleitender Vorrang• kein Vorrang (paralleler Betrieb)Der Vorrang wird durch die Bildung von Sperrsignalen erzeugt. Die Wirkung der Sperr-signale ist im Abschnitt «16.4.6. Sperrsignalverstärkung» erklärt.
14.6.3 Absoluter Vorrang
Die Heizkreise werden während der Brauchwasserladung gesperrt, das heisst sie er-halten keine Wärme.• Regler ohne Busverbund:
Während der Brauchwasserladung sendet der Regler ein unkritsches Sperrsignal von100 % an den eigenen Heizkreis.
55/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Funktionsblock «Brauchwasser» 25.08.1999
• Regler mit Busverbund:Während der Brauchwasserladung meldet der Regler dem «Verbraucher-Master»,dass er im Moment eine Brauchwasserladung mit absolutem Vorrang durchführt. DerVerbraucher-Master ist das Gerät mit der gleicher Segmentnummer wie der Reglerund der Gerätenummer 1. Der Verbraucher-Master sendet daraufhin ein unkritischesSperrsignal von 100 % an alle Regler im gleichen Segment. Ist der Verbraucher-Master im Segment 0, dann wird das unkritische Sperrsignal an alle Regler in allenSegmenten gesendet.
14.6.4 Gleitender Vorrang
Die Heizkreise werden während der Brauchwasserladung gedrosselt, wenn der Wär-meerzeuger (Kessel) den geforderten Sollwert nicht einhalten kann. Dies wird beimKesselregler mit in der Anzeige angezeigt.• Regler ohne Busverbund:
Kann der Kessel während der Brauchwasserladung mit gleitendem Vorrang denSollwert nicht mehr einhalten, wird die Differenz zwischen Soll- und Istwert aufinte-griert und ein vom Integralwert abhängiges unkritisches Sperrsignal im Bereich von0...100 % an den eigenen Heizkreis gesendet.Da der gleitende Vorrang durch den Kessel bestimmt wird, ist diese Vorrangart nurim Anlagentyp 3–x möglich. Bei den Anlagentypen 1–x und 2–x wirkt die Einstellung«gleitender Vorrang» gleich wie die Einstellung «kein Vorrang».
• Regler mit Busverbund:Während der Brauchwasserladung meldet der Regler dem Wärmeerzeuger im glei-chen Segment (dieser kann im eigenen Gerät sein), dass er im Moment eineBrauchwasserladung mit gleitendem Vorrang durchführt. Kann jetzt der Kessel sei-nen Sollwert nicht halten, wird die Differenz zwischen Soll- und Istwert aufintegriertund ein vom Integralwert abhängiges unkritisches Sperrsignal im Bereich von0...100 % erzeugt. Ist der Wärmeerzeuger im Segment 0, sendet er das Signal analle Regler in allen Segmenten. Ist der Erzeuger im Segment 1...14, sendet er dasSignal nur an die Regler im gleichen Segment.
14.6.5 Kein Vorrang
Kein Vorrang heisst paralleler Betrieb. Die Heizkreise werden durch die Brauchwas-serladungen nicht beeinflusst .
14.6.6 Vorlaufsollwert
Bei den Vorrangarten «gleitender Vorrang» und «kein Vorrang» kann der Sollwert desgemeinsamen Vorlaufes, aus dem bei der Ladung das Brauchwasser und der Heiz-kreis gespeist wird, auf zwei Arten gebildet werden: • Vorlaufsollwert gemäß Maximalauswahl• Vorlaufsollwert gemäß BrauchwasseranforderungBei den Anlagentypen 1–x und 2–x wird der Sollwert des gemeinsamen Vorlaufes viaDatenbus dem Vorregler übermittelt.Beim Anlagentyp 3–x ist der Sollwert des gemeinsamen Vorlaufes für den Fühler B2gültig.
14.6.7 Maximalauswahl
Der Sollwert des gemeinsamen Vorlaufes für Brauchwasser und Heizkreis wird beiBrauchwasserbereitung durch eine Maximalauswahl aus den beiden Anforderungengebildet.
Beispiel:Die Anforderung des Mischerheizkreises sei 40 °C, jene des Brauchwasserkreises
56/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Funktionsblock «Brauchwasser» 25.08.1999
65 °C. Der Sollwert der gemeinsamen Vorlauftemperatur ist bei Brauchwasserladungder höhere der beiden, also 65 °C.
14.6.8 Brauchwasser
Der Sollwert des gemeinsamen Vorlaufes für Brauchwasser und Heizkreis ist bei einerBrauchwasserbereitung jener des Brauchwasserkreises.Beispiel:Die Anforderung des Mischerheizkreises sei 80 °C, jene des Brauchwasserkreises65 °C. Der Sollwert der gemeinsamen Vorlauftemperatur ist bei Brauchwasserladungjener des Brauchwasserkreises, also 65 °C.
14.7 Art der BrauchwasserladungSiehe Abschnitt «15. Funktionsblock «Multifunktionales Relais»».
14.8 Brauchwassertemperatur undBrauchwasser-Schaltdifferenz
Auf der Bedienzeile 126 muss die Art der Speichertemperaturerfassung eingestelltwerden. Sie kann mit einem Fühler oder mit einem Thermostaten erfolgen.Wird mit einem Fühler gearbeitet, wird die Einschalt- und die Ausschalttemperatur fürdie Ladung wie folgt errechnet:
TBWx
2524
D02
ON
OFF
SDBW
TOFF = TBWwTON
ON Brauchwasserladung EIN TOFF AusschalttemperaturOFF Brauchwasserladung AUS TBWw Brauchwassertemperatur-SollwertSDBW Schaltdifferenz der Brauchwasserladung TBWx BrauchwassertemperaturTON Einschalttemperatur
Ist der Speicher für die Temperaturerfassung mit einem Thermostaten bestückt, be-stimmt der Thermostat die Einschalt- und die Ausschalttemperatur.
Bestimmung der Einschalttemperatur (Beginn der Brauchwasserladung):
Bedienzeile 126 Messung Schaltkriterium
0 Fühler TBWx1 < (TBWw – SDBW)
1 Thermostat Thermostatkontakt B31 geschlossen
Bestimmung der Ausschalttemperatur (Ende der Brauchwasserladung):
Bedienzeile 126 Messung Schaltkriterium
0 Fühler TBWx1 > TBWw
1 Thermostat Thermostatkontakt B31 offen
SDBW Brauchwasser-Schaltdifferenz (Bedienzeile 128)TBWw Brauchwassertemperatur-Sollwert (Bedienzeile 26)
TBWx1Messwert Speicherfühler 1 (B31)
TBWx2 Messwert Speicherfühler 2 (B32)
57/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Funktionsblock «Brauchwasser» 25.08.1999
14.9 LadetemperaturüberhöhungAuf der Bedienzeile 127 kann die Ladetemperaturüberhöhung in °C eingestellt werden.Die Überhöhung ist auf den Brauchwassertemperatur-Sollwert bezogen.Je kleiner dieser Wert eingestellt wird, desto länger dauert die Speicherladung.
TLw [°C] = TBWw + TBW∆
Beispiel:Brauchwassertemperatur-Sollwert (TBWw, Bedienzeile 26) = 50 °CLadetemperaturüberhöhung (TBW∆, Bedienzeile 127) = 10 °C
Resultierender Ladetemperatursollwert TLw = 60 °C
Wird mit einem Thermostaten gearbeitet, muss die Ladetemperaturüberhöhung trotz-dem eingestellt werden.
14.10 Maximale Ladungsdauer BrauchwasserAuf der Bedienzeile 129 kann die maximale Dauer der Ladung für Brauchwasserspei-cher eingestellt werden. Die Funktion ist unabhängig vom Brauchwasservorrang (ab-solut, gleitend, parallel) immer wirksam.Ab Beginn der Brauchwasserladung wird die Ladezeit mit einem Zähler gemessen.Wird die Ladung vor Ablauf der eingestellten maximalen Ladungsdauer beendet, wirdder Zähler auf Null gesetzt. Eine neue Ladung kann jederzeit beginnen.Dauert die Ladung jedoch länger als die eingestellte Maximaldauer, wird die Ladungabgebrochen und anschließend für die gleiche Zeit gesperrt. Danach wird die Ladungwieder fortgesetzt, bis entweder der Sollwert erreicht ist oder die Maximalbegrenzungder Ladezeit erneut abbricht.Die Funktion kann unwirksam gemacht werden; die Ladedauer wird dann nicht begrenzt.
BWL
t
2524
D03
ON
OFF
t
TBWw
TBW
TBWw - SDBW
tLmax tLmax
Ladung gesperrt tLmax Maximale Ladedauer
BWL Brauchwasserladung TBW BrauchwassertemperaturON Brauchwasserladung EIN TBWw Brauchwassertemperatur-SollwertOFF Brauchwasserladung AUS SDBW Schaltdifferenz Brauchwassert Zeit
14.11 LegionellenfunktionAuf der Bedienzeile 130 kann der Sollwert für die Legionellenfunktion eingestellt oderdie Funktion ausgeschaltet werden. Die Funktion verhindert durch das wöchentlicheErhitzen des Brauchwassers auf eine höhere Temperatur die Bildung von Erregern derLegionellenkrankheit.Bei aktivierter Funktion wird jeden Montag bei der ersten Freigabe der Ladung dasBrauchwasser auf den eingestellten Legionellensollwert aufgeheizt. Falls eine maxi-male Ladedauer eingestellt ist, wirkt sie auch hier. Wird der Legionellensollwert nichterreicht, wird die Legionellenfunktion unterbrochen und nach Ablauf der maximalen La-dezeit wieder fortgesetzt.
58/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Funktionsblock «Brauchwasser» 25.08.1999
Bedingungen für das Arbeiten der Legionellenfunktion sind:• Die Brauchwasserbereitung ist eingeschaltet (Taste leuchtet)• Die Speichertemperatur wird mit einem Fühler gemessen. (Mit Thermostat ist die Le-
gionellenfunktion nicht möglich)• Die Ladungen erfolgen momentan mit der Heizung und nicht mit dem Elektroeinsatz
14.12 ZwangsladungAuf der Bedienzeile 131 kann eingestellt werden, ob der Speicher täglich bei der erstenFreigabe zwangsgeladen werden muss oder nicht.Bei der Zwangsladung wird der Speicher auch dann geladen, wenn die Brauchwas-sertemperatur zwischen der Einschalttemperatur und der Ausschalttemperatur liegt.Der Ausschaltpunkt bleibt gleich.Ist die Brauchwasserbereitung während 24 h pro Tag freigegeben, wird die Zwangsla-dung täglich um Mitternacht ausgeführt.
14.13 Entladeschutz
14.13.1 Zweck
Bei den Anlagentypen mit Brauchwasserspeicher weist die Brauchwasserbereitungbeim Nachlauf der Brauchwasser-Ladepumpe einen Entladeschutz auf. Der Entlade-schutz verhindert, dass das Brauchwasser durch den Pumpennachlauf wieder abge-kühlt wird.
14.13.2 Wirkungsweise
Mit Speicherfühler
Liegt die Vorlauftemperatur tiefer als die Speichertemperatur, so wird das Nachlaufender Pumpe vorzeitig abgebrochen.Die Vorlauftemperatur wird je nach Anlagentyp vom Fühler B2 erfasst oder als gemein-same Vorlauftemperatur ab Datenbus (LPB) bezogen.
Mit Thermostat
Liegt die Vorlauftemperatur tiefer als der Brauchwassertemperatur-Sollwert, so wirddas Nachlaufen der Pumpe vorzeitig abgebrochen.Die Vorlauftemperatur wird je nach Anlagentyp vom Fühler B2 erfasst oder als gemein-same Vorlauftemperatur ab Datenbus (LPB) bezogen.
Vorlauftemperatur
Die Vorlauftemperatur wird je nach Anlagentyp und Busverbund wie folgt ermittelt:
Anlagentyp Regler ohne Bus (LPB) Regler im Busverbund (LPB)
1–1 Kein Entladeschutz Gemeinsame Vorlauftemperatur ab Datenbus(falls vorhanden), sonst kein Entladeschutz
3–1 Fühler B2 Fühler B2
14.14 Manuelle BrauchwasserladungDie Brauchwasserladung kann manuell ausgelöst werden, indem die Brauchwasserta-ste 5 Sekunden lang gedrückt wird. Als Bestätigung blinkt anschließend die Tastewährend 5 Sekunden.Die manuelle Brauchwasserladung wirkt auch dann, wenn:• die Brauchwasserbereitung nicht freigegeben ist
59/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Funktionsblock «Brauchwasser» 25.08.1999
• die Brauchwassertemperatur innerhalb der Schaltdifferenz liegt• das Brauchwasser ausgeschaltet ist• das Brauchwasser wegen Ferien ausgeschaltet ist• das Brauchwasser wegen einer maximalen Ladezeitüberschreitung gesperrt ist.Eine manuell eingeleitete Ladung wird nur durch das Erreichen des Brauchwassertem-peratur-Sollwertes oder durch Überschreiten der maximalen Ladedauer abgebrochen.Die Brauchwasserbereitung bleibt nach der manuellen Ladung in jedem Fall einge-schaltet, also unabhängig davon, ob sie vor der manuellen Ladung aus oder bereitseingeschaltet war.Soll die Brauchwasserbereitung nach der manuellen Ladung wieder ausgeschaltetsein, muss die Taste nach dem Blinken erneut gedrückt werden (Taste erlischt).Wird das Brauchwasser elektrisch aufgeheizt, so ist keine manuelle Ladung möglich.
60/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Funktionsblock «Multifunktionales Relais» 25.08.1999
15 Funktionsblock «MultifunktionalesRelais»
Die RVP3... verfügen über ein multifunktionales Relais, dessen Funktion in diesemBlock gewählt wird. Dieses Relais wird auch für die Ansteuerung einer Zirkulati-onspumpe oder eines Elektroeinsatzes bei der Brauchwasserbereitung verwendet.
15.1 BedienzeilenZeile Funktion, Parameter Einheit Ab Werk Bereich
141 Funktion Multifunktionales Relais 0 Anlagentypen x–0: 0...2Anlagentypen x–1: 0...8
15.2 FunktionenDem multifunktionale Relais können folgende Funktionen zugewiesen werden:
Bedienzeile 141 Funktion
0 Keine Funktion
1 Relais EIN bei Störung
2 Relais EIN, wenn Wärmebedarf vorhanden
3 Zirkulationspumpe 24 h EIN pro Tag
4 Zirkulationspumpe EIN nach Heizprogramm(en), je nach Einstel-lung auf Bedienzeile 121
5 Zirkulationspumpe EIN nach Schaltprogramm 2
6 Elektroeinsatz Umschaltung Heizung / Elektro gemäß eigenemRegler
7 Elektroeinsatz Umschaltung Heizung / Elektro gemäß allen Reglernmit gleicher Segmentnummer im Verbund
8 Elektroeinsatz Umschaltung Heizung / Elektro gemäß allen Reglernim Verbund
Bei Anlagetypen ohne Brauchwasser (x–0) sind nur die Einstellungen 0...2 möglich.
15.2.1 Keine Funktion
Das multifunktionale Relais ist mit keiner Funktion belegt.
15.2.2 Relais EIN bei Störung
Liegt am Regler eine Fehlermeldung vom eigenen Gerät oder vom Datenbus an (imLCD leuchtet Er), wird das multifunktionale Relais eingeschaltet. Das Einschalten hateine Verzögerungszeit von 2 Minuten. Wird der Fehler behoben, d.h. die Fehlermel-dung liegt nicht mehr an, fällt das Relais unverzögert ab.
15.2.3 Relais EIN, wenn Wärmebedarf vorhanden
Ist vom eigenen Heizkreis oder vom Brauchwasserkreis ein Wärmebedarf vorhanden,wird das multifunktionale Relais eingeschaltet.In Verbundanlagen ist das Relais auch eingeschaltet, wenn ein Wärmebedarf am Reg-ler anliegt.
15.2.4 Zirkulationspumpe
Allgemeine Wirkungsweise
Auf der Bedienzeile 141 kann eingegeben werden, nach welchem Zeitprogramm dieBrauchwasser-Zirkulationspumpelaufen soll. Der Einsatz einer Zirkulationspumpe ist inallen Anlagentypen optional.
61/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Funktionsblock «Multifunktionales Relais» 25.08.1999
Bedingung für das Arbeiten der Zirkulationspumpe ist, dass die Brauchwasserbereitungeingeschaltet ist (Taste leuchtet).Abhängig von der auf Bedienzeile 141 gewählten Einstellung läuft die Pumpe zu fol-genden Zeiten:
Bedienzeile 141 Die Zirkulationspumpe läuft
3 durchgehend 24 h pro Tag
4 gemäß einem oder mehreren Heizprogrammen
5 gemäß dem Schaltprogramm 2 des eigenen Reglers.
Mit der Einstellung 4 hängt das Arbeiten der Zirkulationspumpe von der Einstellung aufder Bedienzeile 121 ab. In einem Verbund mehrerer Regler, also bei mehreren Heiz-programmen, läuft die Zirkulationspumpe, wenn mindestens einer der beteiligten Reg-ler gemäß seinem Heizprogramm (unabhängig von der Betriebsart) auf NORMALETemperatur heizt und keine Ferien hat.Der Lauf der Zirkulationspumpe wird gegenüber den Zeiten des Heizprogrammes vor-verlegt; die Einschaltoptimierung hat also einen Einfluss.Das Verhalten der Zirkulationspumpe wird anhand von 2 Beispielen erläutert, in denenjeweils die Regler A, B, C und D via Datenbus vernetzt sind:
Beispiel 1
Bedien-zeile 121
Bedien-zeile 141
Regler Betriebsart Heizprogramm, Ferien
A 06:00...18:00
B 07:00...23:00
C 07:00...22:00
2 4
D 03:00...22:00, FERIEN
Die Zirkulations-
pumpe läuft von
06:00 bis 23:00
Beispiel 2Bedien-zeile 121
Bedien-zeile 141
Regler Betriebsart Heizprogramm, Ferien
2 4A 06:00...18:00, Ein-
schaltoptimierung ver-
legt um 2 h vor Die Zirkulations-
pumpe läuft von
04:00 bis 23:00
B 08:00...23:00
C 07:00...22:00
D 05:00...21:00
Lauf der Zirkulationspumpe bei Ferien
Im Ferienbetrieb läuft die Zirkulationspumpe je nach Einstellung gemäß folgender Tabelle:Bedien-zeile 121
Bedien-zeile 141
Lauf der Zirkulationspumpe
0 3, 4 oder 5 Zirkulationspumpe AUS, wenn eigener Regler im Ferienbetrieb
1 3, 4 oder 5 Zirkulationspumpe AUS, wenn alle Regler im gleichen Segmentim Ferienbetrieb
2 3, 4 oder 5 Zirkulationspumpe AUS, wenn alle Regler im Verbund im Ferien-betrieb
15.2.5 Art der Brauchwasserladung
Auf der Bedienzeile 141 muss die Art der Brauchwasserladung eingegeben werden.Dabei gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten:• Ladung durch Heizung, oder• Ladung im Wechselbetrieb zwischen Heizung und Elektroeinsatz
62/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Funktionsblock «Multifunktionales Relais» 25.08.1999
Ladung durch Heizung
Die Einstellung auf der Bedienzeile 141 ist 0...5.Die Ladung des Brauchwasserspeichers erfolgt im Sommer und im Winter ausschließ-lich durch die Heizung.
Ladung im Wechselbetrieb
Die Einstellung auf der Bedienzeile 141 ist 6, 7 oder 8.Die Ladung des Brauchwasserspeichers erfolgt durch die Heizung (Winter) oder durchden Elektroeinsatz (Sommer).Die Umschaltungen erfolgen nach folgenden Kriterien:• Die Umschaltung von Heizung auf Elektro erfolgt, wenn während mindestens 48 h
keine Wärme angefordert wird (Umschaltung um Mitternacht).• Die Umschaltung von Elektro auf Heizung erfolgt dann, wenn eine Wärmeanforde-
rung der Heizung vorliegt. Je nach Einstellung auf der Bedienzeile 141 (6, 7 oder 8)werden für das Umschaltkriterium verschiedene Wärmeanforderungen berücksichtigt:
Bedienzeile 141 Kriterium für die Umschaltung
6 Wärmeanforderung aus dem eigenen Heizkreis
7 Wärmeanforderungen von allen am Datenbus (LPB) angeschlos-senen Reglern mit gleicher Segmentnummer inklusive ausdem eigenen Heizkreis
8 Wärmeanforderungen von allen am Datenbus (LPB) angeschlos-senen Reglern inklusive aus dem eigenen Heizkreis
63/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Funktionsblock «Servicefunktionen und allgemeine Einstellungen» 25.08.1999
16 Funktionsblock «Servicefunktionenund allgemeine Einstellungen»
Im Funktionsblock «Servicefunktionen und allgemeine Einstellungen» werden ver-schiedene Anzeige und Einstellfunktionen zusammengefasst, die bei Inbetriebnahmeund Service hilfreich sind. Zudem werden diverse Zusatzfunktionen ausgeführt.Die Servicefunktionen sind vom Anlagentyp unabhängig.
16.1 BedienzeilenZeile Funktion, Parameter Einheit Ab Werk Bereich
161 Außentemperatur-Simulation °C --.- --.- / −50...+50162 Relaistest 0 0...9163 Fühlertest Anzeigefunktion164 Sollwerte bzw. Grenzwerte Anzeigefunktion167 Außentemperatur für Anlagenfrostschutz °C 2.0 --.- / 0...25168 Vorlauftemperatursollwert für Anlagenfrostschutz °C 15 0...140169 Gerätenummer 0 0...16170 Segmentnummer 0 0...14172 Betriebsart bei Kurzschluss der Klemmen H1–M 0 RVP300: 0...3
RVP310, RVP320: 0...9173 Sperrsignalverstärkung % 100 0...200174 Pumpennachlaufzeit min 6 0...40175 Pumpenkick 0 0/1176 Umschaltung Winterzeit-Sommerzeit dd:MM 25.03 01.01. ... 31.12177 Umschaltung Sommerzeit-Winterzeit dd:MM 25.10 01.01. ... 31.12178 Uhr-Betrieb 0 0...3179 Busspeisung A 0 / A180 Außentemperatur-Lieferant A A / 00.01... 14.16194 Betriebsstundenzähler Anzeigefunktion195 Software-Version des Reglers Anzeigefunktion
16.2 Anzeigefunktionen
16.2.1 Betriebsstundenzähler
Angezeigt werden die Betriebsstunden des Reglers. Als Maß für den Betrieb berück-sichtigt der Regler das Vorhandensein der Betriebsspannung.Die Anzeige ist auf 500'000 Stunden (57 Jahre) begrenzt.
16.2.2 Softwareversion
Angezeigt wird die Softwareversion des Reglers.
16.3 Inbetriebnahmehilfen
16.3.1 Simulation Außentemperatur
Zur Erleichterung von Inbetriebnahme und Fehlersuche kann eine Außentemperatur imBereiche von −50...+50 °C simuliert werden. Die Simulation beeinflusst die aktuelle, diegemischte und die gedämpfte Außentemperatur.
Simulierte TA = aktuelle TA = gemischte TA = gedämpfte TA
Während der Simulation wird die aktuelle Außentemperatur (ab eigenem Fühler oderab LPB) übersteuert.Nach Beenden der Simulation werden die gemischte und die gedämpfte Außentempe-ratur von der aktuellen Außentemperatur aus wieder sukzessive den realen Werten an-gepasst. Das Simulieren der Außentemperatur bewirkt also einen Reset der gedämpf-ten und der gemischten Außentemperatur.
64/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Funktionsblock «Servicefunktionen und allgemeine Einstellungen» 25.08.1999
Zum Beenden der Simulation gibt es drei Möglichkeiten:• Eingabe --.-• Verlassen der Einstellebene durch Betätigen einer Betriebsart-Wahltaste• Automatisch nach 30 Minuten
16.3.2 Relaistest
Die acht Ausgangsrelais können einzeln aktiviert werden. Je nach Anlagentyp geltenfolgende Kodierungen:
Eingabe Relaistest
0 Normaler Betrieb
1 Alle Kontakte offen
2 Brennerstufe 1 EIN (K4)
3 Brennerstufen 1 und 2 EIN (K4 und K5)
4 Umwälzpumpe EIN (M1)
5 Ladepumpe EIN (M3)
6 Heizkreismischer/-ventil AUF (Y1)
7 Heizkreismischer/-ventil ZU (Y2)
8 Heizkreispumpe EIN (M2)
9 Multifunktionales Relais EIN (K6)
Verfügt ein Regler nicht über alle Relais (RVP300, RVP310), werden die nicht vorhan-denen Positionen übersprungen.Zum Beenden des Relaistests gibt es vier Möglichkeiten:• Eingabe 0 auf der Bedienzeile• Verlassen der Einstellebene durch Betätigen der Zeilenwahltasten oder • Verlassen der Einstellebene durch Betätigen einer Betriebsart-Wahltaste• Automatisch nach 30 Minuten
16.3.3 Fühlertest
Auf der Bedienzeile 163 können die angeschlossenen Fühler geprüft werden; auf derBedienzeile 164 werden – soweit vorhanden – die aktuellen Soll- und Grenzwerte an-gezeigt.Die sechs Temperaturen werden mit den Eingaben 0...6 abgerufen:
Eingabe Bedienzeile 163 Bedienzeile 164
0 Keine Anzeige Istwert des Witterungsfühlers anKlemme B9.Wird die Außentemperatur ab Daten-bus bezogen, wird --- angezeigt
1 Sollwert der Vorlauftemperatur.Ist keine Wärmeanforderung vor-handen, wird --- angezeigt
Istwert des Vorlauffühlers an KlemmeB1
2 Sollwert der RaumtemperaturBei den Anlagentypen ohne Heiz-kreis wird --- angezeigt
Istwert des Raumfühlers an KlemmeB5
3Sollwert der RaumtemperaturBei den Anlagentypen ohne Raumwird --- angezeigt
Istwert des Raumgerätefühlers anKlemme A6
4 RücklaufgrenzwertIst keine Rücklaufbegrenzung vor-handen, wird --- angezeigt
Istwert des Rücklauffühlers an Klem-me B7.Wird die Rücklauftemperatur ab Da-tenbus bezogen, wird --- angezeigt
65/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Funktionsblock «Servicefunktionen und allgemeine Einstellungen» 25.08.1999
5 Sollwert der Brauchwassertempe-ratur
Istwert des Speicherfühlers/-thermostaten an Klemme B31
6 Sollwert der Kesseltemperatur(Ausschaltpunkt).Ist keine Wärmeanforderung vor-handen, wird --- angezeigt
Istwert des Kesselfühlers an KlemmeB2
Fehler in den Messkreisen werden wie folgt angezeigt:= Kurzschluss (Thermostat: Kontakt geschlossen)
– – – = Unterbruch (Thermostat: Kontakt offen)Beim Wechseln der Bedienzeile von 163 und 164 vv. wird der gewählte Fühler (Ein-stellung 1...6) beibehalten.Ist bei einem Regler ein Fühlereingang nicht vorhanden, wird die Position (Einstellung1...6) übersprungen.
16.4 Hilfsfunktionen
16.4.1 Anlagenfrostschutz
Die Anlage kann gegen Frost geschützt werden. Bedingung ist, dass Regler und Wär-meerzeugung betriebsbereit sind (Netzspannung!).Einzustellen sind:• die aktuelle Außentemperatur, bei welcher der Frostschutz ansprechen muss• die Vorlauftemperatur, welche durch die Frostschutzfunktion im Minimum gehalten
werden muss
TA
2524
D04
ON
OFF
0,5 °C
BZ 167
0,5 °C
BZ167TA
OFFON
Bedienzeile 167AußentemperaturFrostschutz AUSFrostschutz EIN
Sinkt die aktuelle Außentemperatur unter den Grenzwert (Einstellung auf Bedienzeile167 minus 0,5 °C), so schaltet der Regler die Heizkreispumpe M2 ein und regelt dieVorlauftemperatur auf den eingestellten Minimalwert.An den Wärmeerzeuger wird eine entsprechende Anforderung gestellt.Ausgeschaltet wird die Regelung, wenn die Außentemperatur um 0,5 °C über denGrenzwert angestiegen ist.Der Anlagenfrostschutz kann inaktiv gemacht werden.
16.4.2 Manuelles Übersteuern der Betriebsart (H1-Kontakt)
Über eine einfache Fernbedienung kann die Betriebsart des Heizkreises sowie desBrauchwassers übersteuert werden. Das geschieht durch Kurzschließen der KlemmenH1−M. Einstellbar ist, welche Betriebsart beim Kurzschluss H1−M herrschen soll:
Einstellung Betriebsart Heizkreis Betriebsart Brauchwasserkreis
0 Stand-by AUS
1 AUTO AUS
66/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Funktionsblock «Servicefunktionen und allgemeine Einstellungen» 25.08.1999
2 REDUZIERT AUS
3 NORMAL AUS
4 Stand-by EIN
5 AUTO EIN
6 REDUZIERT EIN
7 NORMAL EIN
8 AUTO EIN, 24 h/Tag
9 NORMAL EIN, 24 h/Tag
Verfügt der Regler nicht über Brauchwasser (RVP300), sind nur die Einstellungen 0...3mölglich.Solange diese Funktion aktiv ist, blinkt die LED in der betreffenden Betriebsart-Wahltaste mit tiefer Frequenz (ca. 0,5 Hz). Die Tasten selbst sind jedoch wirkungslos.Nach dem Deaktivieren dieser Funktion geht der Regler wieder in die vorher einge-stellte Betriebsart.
16.4.3 Pumpennachlauf
Als Schutz gegen Wärmestaue kann für alle Pumpen (ausgenommen die Zirkulati-onspumpe) des Reglers auf der Bedienzeile 174 eine gemeinsame Nachlaufzeit einge-stellt werden. Die Pumpen laufen dann beim jeweiligen Ausschalten während der ein-gestellten Nachlaufzeit nach.Der Entladeschutz des Brauchwassers hat gegenüber dem Pumpennachlauf Priorität.Die eingestellte Zeit hat in Verbundanlagen auch einen Einfluss auf die Zwangsignale,die ein Kessel wegen des Überhitzungsschutzes aussenden kann.Einzelheiten enthält der Abschnitt «11.4.5. Kesselüberhitzungsschutz».
16.4.4 Pumpenkick
Gegen das Festsitzen der Pumpen während längeren Ausschaltphasen (z.B. im Som-mer) kann ein periodischer Pumpenkick aktiviert werden. Die Eingabe erfolgt mit 0 oder1:0 = Kein periodischer Pumpenkick1 = Periodischer Pumpenkick aktivIst der Pumpenkick eingeschaltet, so laufen alle Pumpen unabhängig von allen ande-ren Funktionen und Einstellungen wöchentlich am Freitag um 10:00 Uhr für 30 Sekun-den nacheinander mit jeweils 30 Sekunden Pause an.
16.4.5 Umschaltung Winterzeit-Sommerzeit
Die Umschaltung von Winterzeit auf Sommerzeit und umgekehrt erfolgt automatisch.Bei Änderungen der internationalen Regeln müssen die Daten neu eingegeben wer-den. Eingabe ist dann das jeweils früheste mögliche Umschaltdatum. Umschaltwo-chentag ist immer der Sonntag.Beispiel:Lautet die Definition des Sommerzeitbeginns «Am letzten Sonntag im Monat März», soist das früheste mögliche Umschaltdatum der 25. März. Dieses Datum wäre dann als25.03 auf der Bedienzeile 176 einzugeben.Ist keine Winterzeit-Sommerzeit-Umschaltung erwünscht, so sind die zwei Daten aufdenselben Wert zu setzen.
67/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Funktionsblock «Servicefunktionen und allgemeine Einstellungen» 25.08.1999
16.4.6 Sperrsignalverstärkung
Grundlagen
Die Funktionen Kesselrücklaufhochhaltung, Kesselanfahrentlastung und Brauchwas-servorrang arbeiten mit Sperrsignalen an die Umformer und an die Verbraucher. Beiden Umformer- und den Verbraucherreglern kann auf Bedienzeile 173 «Sperrsignalver-stärkung» eingestellt werden, wie stark diese auf ein Sperrsignal reagieren müssen.Die Sperrsignalverstärkung ist zwischen 0% und 200% einstellbar.
Einstellung Reaktion
0 % Das Sperrsignal wird ignoriert
100 % Das Sperrsignal wird 1:1 übernommen
200 % Das Sperrsignal wird doppelt übernommen
Es gibt zwei Typen von Sperrsignalen:• Unkritische Sperrsignale• Kritische SperrsignaleDie Reaktion der Verbraucher hängt vom Typ ab.
Unkritische Sperrsignale
Unkritische Sperrsignale werden im Zusammenhang mit dem Brauchwasservorrangabsolut und gleitend generiert und wirken nur auf Heizkreise.Die Reaktion des Heizkreises hängt vom Heizkreistyp ab:• Heizkreis mit Mischer/Ventil:
Im Heizkreis wird der Vorlauftemperatursollwert in Abhängigkeit der eingestelltenSperrsignalverstärkung reduziert. Mischer/Ventil schließen.
• Heizkreis mit Pumpe:Bei einem definierten Wert des unkritischen Sperrsignals schaltet die Heizkreispum-pe unabhängig von der Einstellung der Sperrsignalverstärkung aus. In Anlagen mitUmlenkventil geht dieses in die Stellung Brauchwasserkreis.
Kritische Sperrsignale
Kritische Sperrsignale werden vom Kesseltemperaturregler bei der Kesselanfahrentla-stung und bei der Kesselrücklauftemperatur-Minimalbegrenzung generiert. Ist der Kes-seltemperaturregler im Segment 0, wird das kritische Sperrsignal an alle Verbraucherund Wärmetauscher im ganzen Busverbund sowie – falls vorhanden – an den eigenenHeiz- und Brauchwasserkreis gesendet. Ist der Kesseltemperaturregler im Segment1...14, sendet er das kritische Sperrsignal nur an alle Verbraucher im selben Segmentsowie – falls vorhanden – an den eigenen Heiz- und Brauchwasserkreis.Eine Minimalbegrenzung der Rücklauftemperatur kann auch lokal durch einen Reglermit dem Anlagentyp 1–x erfolgen. In diesem Fall wirkt das kritische Sperrsignal nurreglerintern und geht nur an den eigenen Heiz- und Brauchwasserkreis.Bei den Reaktionen der Verbraucher und Umformer gibt es zwei Möglichkeiten:• Umformer und Verbraucher mit Mischer/Ventil:
Der Vorlauftemperatursollwert wird in Abhängigkeit der eingestellten Sperrsignalver-stärkung reduziert. Umformer und Verbraucher schließen ihren Mischer/ihr Ventil.
• Verbraucher mit Pumpenkreis:Bei einem definierten Wert des kritischen Sperrsignals schaltet die Pumpe unabhän-gig von der Einstellung der Sperrsignalverstärkung aus. In Anlagen mit Umlenkventilgeht dieses in die Stellung Heizkreis.
68/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Funktionsblock «Servicefunktionen und allgemeine Einstellungen» 25.08.1999
16.5 Eingaben für LPB
16.5.1 Lieferant Uhrzeit
Für die Uhrzeit sind je nach Master-Uhr verschiedene Quellen möglich. Mittels der Ein-stellung 0...3 muss sie dem Regler auf der Bedienzeile 178 eingegeben werden: 0 = Autonome Uhr im Regler1 = Uhrzeit ab Bus; Uhr (Slave) ohne Fernverstellung2 = Uhrzeit ab Bus; Uhr (Slave) mit Fernverstellung3 = Uhrzeit ab Bus; zentrale Uhr (Master)Die Wirkungen der einzelnen Eingaben sind wie folgt:
Eingabe Wirkung Graphik
0 • Die Uhrzeit am Regler kann verstellt wer-den
• Die Uhrzeit des Reglers wird nicht an dieSystemzeit angepasst
Reglerzeit Systemzeit
Verstellung
1 • Die Uhrzeit am Regler kann nicht verstelltwerden
• Die Uhrzeit des Reglers wird laufend au-tomatisch an die Systemzeit angepasst
Reglerzeit Systemzeit
Verstellung
2 • Die Uhrzeit am Regler kann verstellt wer-den und passt gleichzeitig die Systemzeitan, da die Änderung vom Master über-nommen wird
• Die Uhrzeit des Reglers wird dennoch au-tomatisch laufend an die Systemzeit ange-passt
Reglerzeit Systemzeit
Verstellung
3 • Die Uhrzeit am Regler kann verstellt werdenund passt gleichzeitig die Systemzeit an
• Die Reglerzeit ist Vorgabe für das System
2522
B12
Reglerzeit Systemzeit
Verstellung
Pro System darf nur ein Regler als Master eingesetzt werden. Werden mehrere Reglerals Master parametriert, erfolgt eine Fehlermeldung (Fehlernummer 100).
16.5.2 Lieferant Außentemperatur
Wird in Verbundanlagen die Außentemperatur vom Datenbus übernommen, kann dieAdressierung des «Lieferanten» automatisch oder direkt erfolgen (Bedienzeile 180).
Adressierung Anzeige, Eingabe Erläuterungen
Automatisch A xx.yy Anzeige A (für Automatik) und xx.yy (Adresse desvon der Automatik gewählten Lieferanten: xx =Segmentnummer, yy = Gerätenummer)
Direkt xx.yy Einzugeben ist die Adresse des Lieferanten
Wird der Regler autonom betrieben (ohne Bus), so erfolgt keine Anzeige und es ist kei-ne Eingabe möglich.Wird der Regler im Verbund betrieben und hat er einen eigenen Witterungsfühler, istkeine Adresseingabe möglich (bei Eingabe erscheint in der Anzeige OFF). Der Reglerbezieht in diesem Fall immer die Außentemperatur ab seinem Fühler. Als Adresse wirddie eigene angezeigt.Ausführliche Angaben über die Adressierung des Lieferanten enthält das DatenblattN2030D.
69/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Funktionsblock «Servicefunktionen und allgemeine Einstellungen» 25.08.1999
16.5.3 Geräteadressierung
Jedes am Datenbus (LPB) angeschlossene Gerät benötigt eine Adresse. Diese setztsich aus einer Gerätenummer (1...16, Bedienzeile 169) sowie einer Segmentnummer(0...14, Bedienzeile 170) zusammen.In einer Verbundanlage darf jede Adresse nur einmal vergeben werden. Ist das nichtder Fall, so ist das richtige Arbeiten der ganzen Verbundanlage nicht mehr gewährlei-stet. In diesem Fall wird eine Fehlermeldung generiert (Fehlernummer 82).Wird der Regler autonom betrieben (ohne Bus), muss die Gerätenummer auf Null ge-setzt werden.Da mit der Geräteadresse auch regeltechnische Zusammenhänge verbunden sind,können nicht alle möglichen Geräteadressen in allen Anlagentypen zugelassen wer-den:
Anlagentyp G = 0S = beliebig (kein Bus)
G = 1S = 0
G = 1S = 1...14
G = 2...16S = beliebig
1–x erlaubt erlaubt erlaubt erlaubt
2–x erlaubt erlaubt erlaubt erlaubt
3–x erlaubt erlaubt erlaubt nicht erlaubtG = GerätenummerS = Segmentnummer
Ist für den gewählten Anlagentyp eine unerlaubte Adresse eingegeben worden, wirddas durch eine Fehlermeldung (Fehlernummer 140) angezeigt.Ausführliche Angaben über die Geräteadressierung enthält das Datenblatt N2030.
16.5.4 Busspeisung
Verbundanlagen mit max. 16 Reglern können den Datenbus (LPB) dezentral, alsodurch jedes angeschlossene Gerät, speisen. Enthält eine Anlage mehr als 16 Geräte,ist eine zentrale Speisung erforderlich.An jedem angeschlossenen Gerät muss dann eingestellt werden, ob der Datenbuszentral oder durch jeden Regler dezentral gespiesen wird.Beim Regler wird diese Einstellung auf der Bedienzeile 179 vorgenommen. Die aktuelleEinstellung ist in der Anzeige mit SET und der momentane Busspeisungszustand mitACTUAL gekennzeichnet.
Anzeige Busspeisung
0Busspeisung muss zentral erfolgen (keine Speisung durch Regler)
A Busspeisung erfolgt dezentral durch den Regler
0 Momentan keine Busspeisung vorhanden
1 Momentan Busspeisung vorhanden
Die Anzeige BUS im Anzeigefeld leuchtet nur bei einer gültigen Busadresse und einervorhandenen Busspeisung. Sie gibt also Auskunft darüber, ob ein Datenverkehr überden Datenbus möglich ist.
16.5.5 Busbelastungskennzahl
Die Busbelastungskennzahl E des RVP3... für den LPB beträgtRVP300 = 6RVP310 = 7RVP320 = 7Die Summe der E-Zahlen aller am gleichen Bus angeschlossenen Geräte darf die Zahl300 nicht überschreiten.
70/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Funktionsblock «Sperrfunktionen» 25.08.1999
17 Funktionsblock «Sperrfunktionen»Alle Einstellungen können softwaremäßig gegen Verstellen blockiert werden.
17.1 BedienzeileZeile Funktion, Parameter Einheit Ab Werk Bereich
198 Sperren von Einstellungen 0 RVP300: 0...2RVP310, RVP320: 0 / 1
17.2 Einstellungen softwaremäßig sperrenAuf der Bedienzeile 198 können die am Regler vorgenommenen Einstellungen softwa-remäßig gesperrt werden. Das heißt, dass am Regler die Einstellungen zwar abgefragt,aber nicht mehr verstellt werden können. Die Sperrung kann umfassen: • alle Einstellungen• nur die Einstellungen der Fernheizparameter (nur RVP300)Die Einstellungen können über den Bus geändert werden.
Das Vorgehen ist wie folgt:1. Tasten und zusammen so lange drücken, bis angezeigt wird
2. Der Reihe nach die Tasten , , und drücken3. Jetzt ist die Bedienzeile 198 im Anzeigefeld. Folgende Sperrungen sind möglich:
0 = Keine Sperrung1 = Alle Einstellungen sind gesperrt2 = Nur die Fernheizeinstellungen sind gesperrt (Bedienzeilen 101 bis 114)
Nach erfolgter Sperrung aller Einstellungen bleiben die folgenden Einstellelementewirksam:• die Tasten zum Anwählen von Bedienzeilen• Nicht mehr wirksam sind:• die Einstelltasten zum Verstellen von Werten• der Drehknopf für die Korrektur der Raumtemperatur• die Betriebsart-Wahltasten (nur noch zum Verlassen der Einstellebene)• die Handbetriebtaste
71/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Kommunikation 25.08.1999
18 Kommunikation
18.1 Zusammenwirken mit Raumgeräten
18.1.1 Allgemeines
• Die von einem Raumgerät erfasste Raumtemperatur wird vom Regler an Klemme A6übernommen. Soll die Raumtemperatur vom Raumgerät nicht in die Regel- undSteuerfunktionen einbezogen werden, so ist der entsprechende Lieferant zu wählen(Bedienzeile 65). Die übrigen Raumgerätefunktionen bleiben dann erhalten.
• Die Verwendung eines nicht zugelassenen Raumgerätes wird vom Regler als Fehlererkannt und auf der Bedienzeile 50 angezeigt (Fehlernummer 62).
• Fehler, die das Raumgerät in sich selbst detektiert, werden am Regler auf der Bedien-zeile 50 angezeigt (Fehlernummer 61).
18.1.2 Zusammenwirken mit Raumgerät QAW50
Mit QAW50 können folgende Wirkungen auf den Regler erreicht werden:• Übersteuern der Betriebsart des Heizkreises• Korrektur der Raumtemperatur• Dazu stehen am QAW50 drei Bedienelemente zur Verfügung:• Betriebsart-Wahltaste• Spartaste (auch Präsenztaste genannt)• Raumtemperatur-Korrekturknopf
Übersteuern der Heizkreis-Betriebsart
Die Heizkreis-Betriebsart des Reglers kann vom QAW50 aus übersteuert werden. Diesgeschieht mit der Betriebsart-Wahltaste und der Spartaste.Damit auf den Regler eingewirkt werden kann, muss dieser folgende Betriebsbedin-gungen haben:• Heizkreis-Betriebsart AUTO• Keine Ferienperiode aktiv, kein HandbetriebDie Wirkungen der QAW-Betriebsart-Wahltaste auf den Regler ist wie folgt:
Betriebsart QAW50 Heizkreis-Betriebsart Regler
; temporäre Übersteuerung mit Spartaste möglich
Dauernd NORMAL oder dauernd REDUZIERT Heizen ,je nach Spartaste
STANDBY
Korrekturknopf für die Raumtemperatur
Mit dem Korrekturknopf des QAW50 wird der Raumsollwert für NORMAL Heizen ummaximal ±3 °C verstellt.Die Einstellung des Raumtemperatursollwertes auf der Regler-Bedienzeile 1 wird durchdas QAW50 nicht beeinflusst.
18.1.3 Zusammenwirken mit Raumgerät QAW70
Mit QAW70 können folgende Funktionen sowie Wirkungen auf den Regler erreichtwerden:• Übersteuern der Heizkreis-Betriebsart• Verändern der Raumtemperatursollwerte
.
72/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Kommunikation 25.08.1999
• Verändern des Brauchwassertemperatur-Sollwertes• Korrektur der Raumtemperatur• Eingabe Wochentag und Uhrzeit• Übersteuern des Heizprogrammes• Anzeige der vom Regler erfassten Istwerte
Dazu stehen am QAW70 folgende Bedienelemente zur Verfügung:• Betriebsart-Wahltaste• Spartaste (auch Präsenztaste genannt)• Raumtemperatur-Korrekturknopf• Tasten zum Anwählen der Bedienzeilen• Tasten zum Verstellen der Werte
Übersteuern der Heizkreis-Betriebsart
Die Heizkreis-Betriebsart des Reglers kann vom QAW70 aus übersteuert werden. Diesgeschieht mit der Betriebsart-Wahltaste und der Spartaste.Damit auf den Regler eingewirkt werden kann, muss dieser folgende Betriebsbedin-gungen haben:• Heizkreis-Betriebsart AUTO• Keine Ferienperiode aktiv, kein Handbetrieb
Die Wirkungen der QAW-Betriebsart-Wahltaste auf den Regler sind wie folgt:
Betriebsart QAW70 Heizkreis-Betriebsart Regler
; temporäre Übersteuerung mit Spartaste möglich
Dauernd NORMAL oder dauernd REDUZIERT Heizen,je nach Spartaste
STANDBY
Korrekturknopf für die Raumtemperatur
Mit dem Korrekturknopf des QAW70 wird der Raumsollwert für NORMAL Heizen ummaximal ±3 °C verstellt.Die Einstellung des Raumtemperatursollwertes auf der Regler-Bedienzeile 1 wird durchdas QAW70 nicht beeinflusst.
Wirkungen der einzelnen QAW70-Bedienzeilen auf den Regler
Ist in der Regler-Bedienzeile 178 («Lieferant» Uhrzeit) 1 eingegeben (Slave ohne Fern-verstellung), so kann die Uhrzeit am QAW70 nicht verstellt werden.
Bedien-zeile amQAW70
Funktion, Parameter Wirkung auf Regler, Hinweise
1 Sollwert für NORMAL Heizen Verändert die Regler-Bedienzeile 1
2 Sollwert für REDUZIERTHeizen
Verändert die Regler-Bedienzeile 2
3 Brauchwassertemperatur-Sollwert
Verändert die Regler-Bedienzeile 26 inAnlagentypen mit Brauchwasserbereitung
4 Wochentag (Eingabe Heiz-programm
Entspricht der Regler-Bedienzeile 4
5 1. Heizphase, BeginnNORMAL Heizen
Verändert die Regler-Bedienzeile 5
6 1. Heizphase, BeginnREDUZIERT Heizen
Verändert die Regler-Bedienzeile 6
73/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Kommunikation 25.08.1999
7 2. Heizphase, BeginnNORMAL Heizen
Verändert die Regler-Bedienzeile 7
8 2. Heizphase, BeginnREDUZIERT Heizen
Verändert die Regler-Bedienzeile 8
9 3. Heizphase, BeginnNORMAL Heizen
Verändert die Regler-Bedienzeile 9
10 3. Heizphase, BeginnREDUZIERT Heizen
Verändert die Regler-Bedienzeile 10
11 Eingabe Wochentag 1...7 Verändert die Regler-Bedienzeile 39
12 Eingabe Uhrzeit Verändert die Regler-Bedienzeile 38
13 Anzeige der Brauchwasser-temperatur
Nur bei Anlagentypen mit Brauchwasserbe-reitung
14 Anzeige der Kesseltempe-ratur
(nur bei Anlagentyp 3–x)
15 Anzeige der Vorlauftempe-ratur
16 Ferien Regler geht auf Betriebsart STANDBY
17 Reset auf Standardwerte Es gelten die QAW70-Standardeingaben
51 Busadresse Mit RVP3... muss am Raumgerät alsBusadresse 1 eingegeben werden
52 Identifikation Raumgerät
53 Bediensperre am QAW70 Kein Einfluss auf den Regler
58 Art der Sollwertanzeige Kein Einfluss auf den Regler
Übersteuern der QAW70-Eingaben vom Regler aus
Wird der Regler mit angeschlossenem QAW70 vom Netz getrennt und wieder ans Netzgeschaltet, so werden im QAW70 die folgenden Parameter mit den Einstellungen desReglers überschrieben:• Uhrzeit und Wochentag• Vollständiges Heizprogramm• Raumtemperatursollwert für NORMAL Heizen• Raumtemperatursollwert für REDUZIERT Heizen• Brauchwassertemperatur-SollwertDer Regler ist also immer der Daten-Master.
18.1.4 Zusammenwirken mit SYNERGYR Gebäudezentrale
OZW30
Die Gebäudezentrale OZW30 (ab Softwareversion 3.0) erzeugt aufgrund der Raum-temperaturen der einzelnen Nutzeinheiten ein Lasteinflusssignal. Dieses wird via LPBan den Regler weitergegeben, wo es eine entsprechende Änderung des Vorlauftempe-ratursollwertes bewirkt.
18.2 Kommunikation mit anderen Geräten
18.2.1 Datenbus
Die Kommunikationsmöglichkeiten mit RVP3... sind:• Melden des Wärmebedarf mehrerer RVP3... an der Wärmeerzeuger• Austausch von Sperr- und Zwangsignalen• Austausch von Messwerten wie Außentemperatur, Rücklauftemperatur und Vorlauf-
temperatur sowie von Uhrensignalen• Kommunikation mit anderen Geräten
74/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Kommunikation 25.08.1999
• Austausch von Fehlermeldungen
Ausführliche Informationen über die Kommunikation mit LPB enthalten:• Datenblatt N2030D, LPB-Systemgrundlagen• Datenblatt N2032D, LPB-Anwendung
75/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Handhabung 25.08.1999
19 Handhabung
19.1 Bedienung
19.1.1 Allgemeines
Bedienungselemente
2476
Z01
7
10
BUS
1
8
2
3
4
5
116
9
Landis & StaefaRVP320
1 Tasten für die Wahl der Betriebsart (gewählte Taste leuchtet)2 Servicestecker3 Tasten zum Bedienen des Anzeigefeldes:
Prog = Bedienzeile anwählen– + = Angezeigeten Wert verstellen
4 Bedienungsanleitung5 Taste für Handbetrieb6 Leuchtdiode für Handbetrieb7 Taste für Brauchwasserbereitung EIN/AUS (EIN = Taste leuchtet)8 Statusanzeige (Ausgänge, Temperaturniveaus, Ferien)9 Anzeigefeld (LCD)10 Drehknopf für die Raumtemperaturkorrektur11 Tasten zum Verstellen des Ventils im Handbetrieb
76/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Handhabung 25.08.1999
Anzeigefeld und Statusanzeige RVP320
2474
Z02
ECO
1
2 3 54
BUS
1 Statusanzeige:Steuersignale an Brenner, Pumpen und Stellantrieb / Zustand H1-Kontakt / Ferien / Betriebsniveau
2 Anzeige der Nummer der aktuellen Bedienzeile3 Anzeige von Busspeisung vorhanden / ECO-Funktion aktiv / Frostschutz/Ferienniveau4 Anzeige des aktuellen Heizprogram5 Anzeige von Temperaturen, Zeiten, Daten usw.
Anzeigefeld und Statusanzeige RVP310
2475
Z03
ECOBUS
Anzeigefeld und Statusanzeige RVP300
2474
Z02
ECOBUS
Bedienungsanleitung
An der Rückseite des Deckels befindet sich – eingeschoben in eine Halterung – dieBedienungsanleitung. Ist die Bedienungsanleitung an ihrem Platz, so ist die Liste derdurch den Endbenutzer anwählbaren Bedienzeilen sichtbar.Die Bedienungsanleitung richtet sich niveaumäßig an Hauswarte und Endbenutzer. Sieenthält auch Tips zum Sparen von Heizenergien sowie zum Vorgehen bei Fehlern inder Anlage.
77/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Handhabung 25.08.1999
19.1.2 Analoge Bedienelemente
Heizkreisbetriebsart-Tasten
Für die Wahl der Heizkreis-Betriebsart stehen vier Drucktasten zur Verfügung. In jederTaste befindet sich eine Leuchtdiode; die momentan aktive Betriebsart wird durch dasLeuchten der jeweiligen LED angezeigt.
Brauchwassertaste
Für das Ein- und Ausschalten der Brauchwasserbereitung steht eine Drucktaste zurVerfügung. Durch Drücken der Taste wird die Brauchwasserbereitung ein- und ausge-schaltet. Die Taste leuchtet bei Brauchwasser EIN.Die manuelle Brauchwasserladung wird ebenfalls durch Drücken dieser Taste ausge-löst.
Drehknopf für die Raumtemperaturkorrektur
Für die manuelle Korrektur der Raumtemperatur dient ein Drehknopf. Seine Skala gibtdie Raumtemperaturänderung in °C an. Mit dem Drehknopf wird funktionell die Heiz-kennlinie parallel verschoben.
Tasten und Anzeigen für Handbetrieb
Drei Tasten sind für den Handbetrieb vorgesehen:• Eine Taste zum Aktivieren des Handbetriebes. Eine Leuchtdiode zeigt den Handbe-
trieb an. Verlassen wird der Handbetrieb durch nochmaliges Drücken der Taste oderdurch Drücken einer Betriebsart-Wahltaste.
• Zwei Tasten für manuelle Stellbefehle.In Anlagen mit Mischer bzw. Ventil kann das Stellgerät durch Drücken der jeweiligenTaste in jede beliebige Stellung gefahren werden.Beim Drücken einer Taste leuchtet die zugehörige Leuchtdiode.
Anzeige der Stellbefehle
Alle Stellbefehle an die Relais werden auf dem LCD dargestellt
19.1.3 Digitale Bedienelemente
Bedienzeilenprinzip
Das Eingeben bzw. Verstellen aller Einstellparameter, das Aktivieren von Wahlfunktio-nen sowie das Ablesen von Istwerten und Zuständen geschieht nach dem Bedienzei-lenprinzip. Jedem Parameter, jedem Istwert und jeder Wahlfunktion ist eine Bedienzeilemit einer zugehörigen Nummer zugeordnet.Das Anwählen einer Bedienzeile und das Verstellen der Anzeige geschieht mit je ei-nem Tastenpaar.
Tastatur
Das Vorgehen zum Anwählen und Verstellen von Einstellwerten ist wie folgt:
Tasten Vorgang Effekt
Zeilenwahltasten: Taste drücken Nächsttiefere Bedienzeile anwählen
Taste drücken Nächsthöhere Bedienzeile anwählen
Einstelltasten: Taste drücken Angezeigten Wert reduzieren
Taste drücken Angezeigten Wert erhöhen
Der eingestellte Wert wird übernommen:
78/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Handhabung 25.08.1999
• beim Anwählen der nächsten Bedienzeile• durch Drücken einer Betriebsart-Wahltaste
Ist die Eingabe --.- oder --:-- erforderlich, so ist eine Einstelltaste oder so langezu drücken, bis das gewünschte Bild im Anzeigefeld erscheint. Die Anzeige bleibt dannauf --.- bzw. --:-- stehen.
Blockspringfunktion
Die Bedienzeilen sind in Blöcken zusammengefasst. Um eine einzelne Bedienzeile ineinem Funktionsblock rasch anzuwählen, können die übrigen Blöcke übersprungenwerden, so dass nicht alle Zeilen durchgewählt werden müssen. Das geschieht durchAnwendung von zwei Tastenkombinationen:
Vorgang Effekt
Taste gedrückt halten und Taste drücken
Nächsten höheren Funktionsblockanwählen
Taste gedrückt halten und Taste drücken
Nächsten tieferen Funktionsblockanwählen
Info-Werte
Beim RVP3... erfolgt die Abfrage der wichtigsten Anlageninformationen mit den Ein-
stelltasten und . Es bedeuten:
Nummer Anlageninformation
--- Uhrzeit
0 Außentemperatur
1 Vorlauftemperatur
2 Raumtemperatur
3 Brauchwassertemperatur
Jeweils die zuletzt gewählte Information bleibt als Daueranzeige im Anzeigefeld stehen.
19.1.4 Einstellebenen und Zugriffsrechte
Einstellebenen
Die Bedienzeilen sind auf verschiedene Ebenen aufgeteilt. Aufteilung und Zugriff sindwie folgt:
Ebene Bedienzeilen Zugriff
Endbenutzer 1 bis 50 Taste oder drücken
Heizungsfachmann 51 bis 197 Tasten und 3 Sekunden lang drük-ken
Sperrebene 198 und zusammen drücken, bis
angezeigt wird, dann der Reihe nach ,
, und drücken
Zugriffsrechte
• Dem Endbenutzer sind alle analogen Bedienungselemente zugänglich. Er kann alsodie Betriebsart wählen, die Raumtemperatur am Drehknopf korrigieren sowie denHandbetrieb aktivieren.Im weiteren sind ihm die Bedienzeilen 1 bis 50 zugänglich.
• Dem Heizungsfachmann sind alle Bedienungselemente und alle Bedienzeilen zu-gänglich.
79/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Handhabung 25.08.1999
19.2 Inbetriebnahme
19.2.1 Installationsanleitung
Dem Regler ist eine Installationsanleitung lose beigelegt, die ausführlich die Montageund Verdrahtung sowie die Inbetriebnahme mit Funktionskontrolle und das Einstellenbeschreibt. Sie richtet sich an geschulte Fachleute. Bei jeder Bedienzeile ist ein Feldvorhanden, in das der eingestellte Wert eingetragen werden kann.Die Installationsanleitung soll nach Gebrauch nicht weggeworfen, sondern mit den An-lagendokumenten zusammen aufbewahrt werden.
19.2.2 Bedienzeilen
Bedienzeile «Anlagentyp» einstellen
Wichtigste Arbeit bei der Inbetriebnahme ist die Eingabe des Anlagentyps. Durch dieEingabe werden alle für den gewählten Anlagentyp erforderlichen Funktionen und Ein-stellungen aktiviert. Bedienzeilen
Übrige Bedienzeilen einstellen
Allen Bedienzeilen sind erprobte und praxisnahe Werte eingegeben. Wo erforderlich, sindCodierungen, Richtwerte, Erläuterungen usw. in der Installationsanleitung aufgeführt.
Bedienzeilen für Funktionskontrollen
Der Funktionsblock «Servicefunktionen» enthält vier Bedienzeilen, die speziell für dieFunktionskontrolle geeignet sind:• Die Bedienzeile 161 erlaubt das Simulieren einer Außentemperatur• Auf Bedienzeile 162 kann jedes Ausgangsrelais aktiviert werden• Auf Bedienzeile 163 sind alle Fühler-Istwerte abrufbar• Auf Bedienzeile 164 sind alle Fühler-Sollwerte bzw. -Grenzwerte abrufbarErscheint im Anzeigefeld Er, so kann über die Fehlernummer auf Bedienzeile 50 dieUrsache lokalisiert werden.
19.3 Montage
19.3.1 Montageort
Idealer Montageort ist ein trockener Raum, z.B. der Heizungsraum.Die zulässige Umgebungstemperatur beträgt 0...50 °C.Am gewählten Ort kann der RVP3... wie folgt angebracht werden:• im Schaltschrank, an der Innenwand oder auf einer DIN-Tragschiene• auf einer Schalttafel• in der Schaltschrankfront• in der schrägen Frontfläche eines Schaltpultes
19.3.2 Montagearten
Der RVP3... ist für drei Montagearten ausgelegt:• Wandmontage; der Sockel wird mit drei Schrauben an einer ebenen Wand befestigt• Schienenmontage; der Sockel wird auf eine Normtragschiene aufgesteckt• Frontmontage; der Sockel wird in einem Ausschnitt mit den Maßen 92 * 138 mm
(+1 mm / −0 mm) eingesetzt. Dabei darf die Dicke des Frontbleches maximal 3 mmbetragen
80/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Handhabung 25.08.1999
19.3.3 Installieren
• Die Kabellängen sollen so gewählt werden, dass für das Öffnen der Schaltschranktü-re genügend Spielraum bleibt
• Die Zugentlastung der Kabel muss gewährleistet sein• Die Leitungen der Messkreise führen Schutzkleinspannung• Die Verbindungsleitungen vom Regler zu den Stellgeräten und zu den Pumpen füh-
ren Netzspannung• Fühlerleitungen sollen nicht parallel mit Netzleitungen (z.B. Pumpenspeisung) geführt
werden
81/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Projektierung 25.08.1999
20 Projektierung
20.1 AnschlussklemmenRVP300:
N
B9 B7 B5
M
N L F1F2
Y1 Y2 F7 Q2 K6
2574
Z05
RVP310:
N
B9 B7 B5B31
M
N L F3 Q3 F1F2
Y1 Y2 F7 Q2 K6
2575
Z02
RVP320:
N
B9 B7 B5B2 B31
M
N L F4 K4 F5 K5 F3 Q1 Q3 F1F2
Y1 Y2 F7 Q2 K6
2476
Z02
Kleinspannungsseite NetzspannungsseiteDB Daten LPB N Nulleiter AC 230 VMB Masse für LPB L Phase AC 230 VA6 PPS (Punkt-Punkt-Schnittstelle), Anschluss F4 Eingang für K4
Raumgerät K4 1. BrennerstufeMD Masse für PPS F5 Eingang für K5B9 Witterungsfühler K5 2. BrennerstufeB1 Vorlauffühler F3 Eingang für Q1 und Q3M Masse für Fühler und Umschaltkontakte Q1 UmwälzpumpeB31 Speicherfühler/-thermostat Q3 LadepumpeB7 Rücklauffühler F1/F2 Eingang für Y1 und Y2H1 Umschaltkontakt Betriebsart Y1 Heizkreismischer/-ventil AUF (Dreipunkt-B5 Raumfühler und Zweipunktantrieb)
Y2 Heizkreismischer/-ventil ZUF7 Eingang für Q2 und K6Q2 HeizkreispumpeK6 Multifunktionales Relais
Neben den Anschlussklemmen sind Stütz-punktklemmen für M vorhanden
Neben den Anschlussklemmen sind Stützpunkt-klemmen für N und vorhanden
82/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Projektierung 25.08.1999
20.2 AnschlussschaltpläneA6 Raumgerät (QAW50 bzw. QAW70) F2 SicherheitstemperaturbegrenzerB1 Vorlauffühler LPB DatenbusB2 Kesselfühler M1 UmwälzpumpeB31 Speicherfühler/-thermostat M2 HeizkreispumpeB5 Raumfühler M3 LadepumpeB7 Rücklauffühler N1 Regler RVP3...B9 Witterungsfühler S1 Fernbedienung BetriebsartE1 Zweistufiger Brenner Y1 Stellantrieb HeizkreisF1 Temperaturwächter 1) Multifunktionaler Ausgang
20.2.1 Kleinspannungsseite
RVP300, RVP310, RVP320
B9 B5B31 B7B2
B31** 2474
A03
B2*
M
LPB
N1
D1 D2
L
N
* B2 nur mit RVP320** B31 nur mit RVP310 und RVP320
20.2.2 Netzspannungsseite
RVP300
2474
A02
F7
M2
Q2
F1/F2
Y1 Y2
Y1
AC
230
V
N1
K6
1)
RVP310
2475
A02
F7
M3 M2
Q3 Q2 K6
1)
F1/F2
Y1 Y2
Y1
AC
230
V
N1
83/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Projektierung 25.08.1999
RVP320
F1 F2
2476
A02
F7
M3 M2
Q3 Q2 K6
1)
F1/F2
Y1 Y2
Y1
AC
230
V
Q1
M1
N1
1.
2.
84/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Ausführung 25.08.1999
21 Ausführung
21.1 AufbauDer RVP3... besteht aus dem Reglereinsatz, der die Elektronik, das Netzteil und dieAusgangsrelais sowie – an der Frontseite – alle Bedienelemente enthält, sowie demSockel, der auch die Anschlussklemmen umfasst. In der Deckelinnenseite ist ein Ein-schubfach für die Bedienungsanleitung vorhanden. Der RVP3... hat das Normmaß 96 * 144 mm.Ausgelegt ist der RVP3... für drei Montagearten:• Wandmontage• Schienenmontage• FrontmontageIn jedem Fall wird zuerst der Sockel montiert und verdrahtet. Um die richtige Montage-lage sicherzustellen, sind die Sockeloberseite und die Gehäuseoberseite des Reg-lereinsatzes mit «TOP» gekennzeichnet. An der Unterseite und der Oberseite des Sok-kels sind je 5 ausbrechbare Öffnungen für das Zuführen der Kabel vorhanden; im Sok-kelboden deren 10.Der Reglereinsatz wird in den Sockel gesteckt. Am Reglereinsatz sind zwei Befesti-gungsschrauben mit Schwenkhebeln vorhanden. Wird eine Schraube nach dem Ein-stecken angezogen, so greift der Schwenkhebel in eine am Sockel vorhandene Öff-nung. Durch das weitere Anziehen der Schrauben (wechselseitig!) zieht sich der Reg-lereinsatz selbst in den Sockel und wird dadurch befestigt.
21.2 Maßbild
19
26 26 26 26 15
96
144 106,8
12
60,4
14
56112
4,5
138+10
92+
1 0
2474
M01
93 max. 3
Maße in mm
85/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Technische Daten 25.08.1999
22 Technische Daten
22.1 RVP300Allgemeine Gerätedaten Betriebsspannung AC 230 V +10/−15 %
Frequenz 50 Hz
Leistungsaufnahme 8 VA
Zulässige Umgebungstemperaturwährend Transport und Lagerungim Betrieb
–25...+65 °C0...50 °C
Busbelastungs-Kennzahl E (LPB) 6Gangreserve min. 12 hGewicht (netto) 0,8 kg
Normen und Standards ProduktesicherheitAutomatische elektronische Regel-und Steuergeräte für den Hausge-brauch und ähnliche AnwendungenBesondere Anforderungen an tempera-turabhängige Regel- und SteuergeräteSchutzartSchutzklasse (bei vorschriftsgemäßemEinbau)
EN 60730-1
EN 60730-2-9IP40 EN 60529
II EN 60730Elektromagnetische Verträglichkeit
StörfestigkeitStöraussendung
EN 50082-2EN 50081-1
-KonformitätElektromagnetische VerträglichkeitNiederspannungsrichtlinie
89/336/EWG73/23/EWG
Ausgangsrelais Nennspannung AC 230 VNennstrom 2 (2) AKontaktstrom bei AC 24...90 V 0,1...2 A, cos ϕ >0,6Kontaktstrom bei AC 90...250 V 0,02...2 A, cos ϕ >0,6Anschluss-Absicherung max. 10 A
Zulässige Leitungslängen zu Fühlern und zu externen KontaktenCu-Kabel 0,6 mm ØCu-Kabel 1,0 mm2
Cu-Kabel 1,5 mm2
20 m80 m120 m
zum RaumgerätCu-Kabel 0,25 mm2
Cu-Kabel ab 0,5 mm225 m50 m
22.2 RVP310Allgemeine Gerätedaten Betriebsspannung AC 230 V +10/−15 %
Frequenz 50 Hz
Leistungsaufnahme 8 VA
Zulässige Umgebungstemperaturwährend Transport und Lagerungim Betrieb
–25...+65 °C0...50 °C
Busbelastungs-Kennzahl E (LPB) 7Gangreserve min. 12 hGewicht (netto) 0,81 kg
86/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Technische Daten 25.08.1999
Normen und Standards ProduktesicherheitAutomatische elektronische Regel-und Steuergeräte für den Hausge-brauch und ähnliche AnwendungenBesondere Anforderungen an tempera-turabhängige Regel- und SteuergeräteSchutzartSchutzklasse (bei vorschriftsgemäßemEinbau)
EN 60730-1
EN 60730-2-9IP40 EN 60529
II EN 60730Elektromagnetische Verträglichkeit
StörfestigkeitStöraussendung
EN 50082-2EN 50081-1
-KonformitätElektromagnetische VerträglichkeitNiederspannungsrichtlinie
89/336/EWG73/23/EWG
Ausgangsrelais Nennspannung AC 230 VNennstrom 2 (2) AKontaktstrom bei AC 24...90 V 0,1...2 A, cos ϕ >0,6Kontaktstrom bei AC 90...250 V 0,02...2 A, cos ϕ >0,6Anschluss-Absicherung max. 10 A
Zulässige Leitungslängen zu Fühlern und zu externen KontaktenCu-Kabel 0,6 mm ØCu-Kabel 1,0 mm2
Cu-Kabel 1,5 mm2
20 m80 m120 m
zum RaumgerätCu-Kabel 0,25 mm2
Cu-Kabel ab 0,5 mm225 m50 m
22.3 RVP320Allgemeine Gerätedaten Betriebsspannung AC 230 V +10/−15 %
Frequenz 50 Hz
Leistungsaufnahme 9 VA
Zulässige Umgebungstemperaturwährend Transport und Lagerungim Betrieb
–25...+65 °C0...50 °C
Busbelastungs-Kennzahl E (LPB) 7Gangreserve min. 12 hGewicht (netto) 0,84 kg
Normen und Standards ProduktesicherheitAutomatische elektronische Regel-und Steuergeräte für den Hausge-brauch und ähnliche AnwendungenBesondere Anforderungen an tempera-turabhängige Regel- und SteuergeräteSchutzartSchutzklasse (bei vorschriftsgemäßemEinbau)
EN 60730-1
EN 60730-2-9IP40 EN 60529
II EN 60730Elektromagnetische Verträglichkeit
StörfestigkeitStöraussendung
EN 50082-2EN 50081-1
-KonformitätElektromagnetische VerträglichkeitNiederspannungsrichtlinie
89/336/EWG73/23/EWG
87/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Technische Daten 25.08.1999
Ausgangsrelais Nennspannung AC 230 VNennstrom 2 (2) AKontaktstrom bei AC 24...90 V 0,1...2 A, cos ϕ >0,6Kontaktstrom bei AC 90...250 V 0,02...2 A, cos ϕ >0,6Zündtransformator Nennstrom max. 1 A während max. 30 sZündtransformator Einschaltstrom max. 10 A während max. 10 msAnschluss-Absicherung max. 10 A
Zulässige Leitungslängen zu Fühlern und zu externen KontaktenCu-Kabel 0,6 mm ØCu-Kabel 1,0 mm2
Cu-Kabel 1,5 mm2
20 m80 m120 m
zum RaumgerätCu-Kabel 0,25 mm2
Cu-Kabel ab 0,5 mm225 m50 m
88/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Technische Daten 25.08.1999
89/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Stichwortverzeichnis 25.08.1999
StichwortverzeichnisA
Abgaskondensation ..................................................48
Absoluter Vorrang.....................................................54
Analoge Bedienelemente..........................................76
Anfahrentlastung.......................................................46
Anlagenfrostschutz ...................................................65
Anlagentypen............................................................13
Anschlussklemmen...................................................81
Anwendungsbereiche ...............................................11
Aufheizbremse..........................................................40
Ausführung ...............................................................84
Ausgangsrelais .........................................................84
Ausschaltoptimierung ...............................................32
Außentemperatur......................................................20
Automatikbetrieb.......................................................17
B
Bedienung.................................................................75
Bedienungsanleitung ................................................76
Bedienzeilen .............................................................79
Bedienzeilen QAW70................................................72
Bedienzeilenprinzip...................................................77
Betriebsart Brauchwasserbereitung..........................17
Betriebsart Dauernd NORMAL Heizen .....................17
Betriebsart Dauernd REDUZIERT Heizen ................17
Betriebsarten Heizkreis.............................................17
Betriebsbereitschaft ..................................................17
Betriebsniveau ..........................................................18
Betriebsstundenzähler ..............................................63
Betriebszustand ........................................................18
Blockspringfunktion...................................................77
Brauchwasser .......................................................... 52
Brauchwasserfrostschutz......................................... 52
Brauchwasserladung ............................................... 62
Brauchwasser-Schaltdifferenz ................................. 56
Brauchwassertaste .................................................. 76
Brauchwasserzuordnung ......................................... 52
Brennerlaufzeit......................................................... 43
Brennertaktschutz .................................................... 43
Busbelastungskennzahl ........................................... 69
Busspeisung ............................................................ 69
D
Digitale Bedienelemente .......................................... 77
Direkte Brennersteuerung........................................ 42
Dokumentation......................................................... 10
Drehknopf ................................................................ 76
Dreipunktregelung.................................................... 41
E
ECO-Funktion .......................................................... 28
ECO-Heizgrenzen.................................................... 29
Eingaben für LPB..................................................... 68
Einschaltoptimierung................................................ 32
Einstellebenen ......................................................... 78
Einstelltasten............................................................ 77
Einstellung Anlagentyp ............................................ 27
Einstellungen sperren .............................................. 70
Elektronik ................................................................. 84
Entladeschutz .......................................................... 58
ERROR.................................................................... 26
F
Fehleranzeige .......................................................... 25
90/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Stichwortverzeichnis 25.08.1999
Fehlerbehandlung .................................................... 19
Fehlermeldungen ..................................................... 26
Ferienbetrieb...................................................... 17, 23
Ferienperiode........................................................... 23
Ferienprogramm....................................................... 23
Freigabeintegral ....................................................... 44
Frontmontage........................................................... 79
Frühabschaltung ...................................................... 32
Führungs- und Hilfsgrößen ...................................... 28
Funktionsblock Anlagentyp ...................................... 27
Funktionsblock Brauchwasser.................................. 52
Funktionsblock Endbenutzer Allgemein ................... 25
Funktionsblock Endbenutzer Brauchwasser ............ 24
Funktionsblock Endbenutzer Raumheizung............. 22
Funktionsblock Fernheizung .................................... 50
Funktionsblock Kessel ............................................. 42
Funktionsblock Multifunktionales Relais................... 60
Funktionsblock Raumheizung .................................. 28
Funktionsblock Servicefunktionen und allgemeineEinstellungen............................................................ 63
Funktionsblock Sollwert Rücklaufbegrenzung.......... 48
Funktionsblock Sperrfunktionen............................... 70
Funktionsblock Stellantrieb Heizkreis....................... 39
Funktionsblöcke ....................................................... 13
G
Gebäudearten .......................................................... 11
Gebäudefrostschutz ................................................. 22
Gebäudezeitkonstante ............................................. 28
Gebäudezentrale OZW30 ........................................ 73
Gedämpfte Außentemperatur .................................. 28
Gemischte Außentemperatur ................................... 28
Geräteadressierung.................................................. 69
Gespeicherte Wärme ............................................... 28
Gleitender Vorrang ................................................... 55
Grundeinstellung Heizkennlinie ................................ 35
H
H1-Kontakt ............................................................... 65
Handbetrieb.............................................................. 18
Handbetriebstasten .................................................. 77
Handhabung............................................................. 75
Heizgrenzen ............................................................. 29
Heizkennlinie...................................................... 35, 39
Heizkörperarten........................................................ 11
Heizkreisbetriebsart-Tasten ..................................... 76
Heizprogramm.......................................................... 22
I
Impulssperre Heizkreisregelung ............................... 41
Inbetriebnahme ........................................................ 78
Inbetriebnahmehilfen................................................ 63
Info-Werte ................................................................ 78
Installationsanleitung................................................ 78
Integral ..................................................................... 44
K
Kein Vorrang ............................................................ 55
Kesselanfahrentlastung............................................ 46
Kesselbetriebsart...................................................... 42
Kesselfrostschutz ..................................................... 45
Kesselüberhitzungsschutz........................................ 46
Kombinationen ......................................................... 14
Kommunikation......................................................... 73
Korrekturknopf QAW70 ............................................ 72
Kritische Sperrsignale .............................................. 67
Krümmung Heizkennlinie ......................................... 36
91/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Stichwortverzeichnis 25.08.1999
Kurzschluss ..............................................................19
L
Ladetemperaturüberhöhung .....................................57
Legionellenfunktion...................................................58
Lieferant Außentemperatur .......................................68
Lieferant Uhrzeit .......................................................68
LPB...........................................................................68
M
Manuelle Stellbefehle................................................77
Maßbild.....................................................................84
Master-Uhr................................................................68
Maximalbegrenzung der Kesseltemperatur ..............43
Maximalbegrenzung der Primärrücklauftemperatur ..50
Maximalbegrenzung der Raumtemperatur................34
Maximalbegrenzung der Vorlauftemperatur..............39
Maximalbegrenzung des Sollwertanstieges..............40
Maximale Ladungsdauer...........................................57
Merkmale....................................................................9
Messwerterfassung...................................................19
Minimalbegrenzung der Kesseltemperatur ...............43
Minimalbegrenzung der Vorlauftemperatur...............39
Montage....................................................................79
Montage....................................................................78
Montageort................................................................79
Multifunktionales Relais ............................................60
N
Nachlauf....................................................................58
O
Optimierung ..............................................................30
P
Paralleler Betrieb ......................................................55
Parallelverschiebung Heizkennlinie ..........................37
Periodischer Pumpenlauf..........................................66
Plombieren............................................................... 84
Projektierung............................................................ 81
Pumpenkick ............................................................. 66
Pumpennachlauf ...................................................... 66
Pumpennachlauf ...................................................... 58
Q
QAW70-Bedienzeilen............................................... 72
Quittierung ............................................................... 26
R
Raumeinfluss ........................................................... 35
Raumgerät QAW50.................................................. 71
Raumgerät QAW70.................................................. 71
Raummodell....................................................... 19, 31
Raummodelltemperatur ........................................... 31
Raumsollwert-Überhöhung ...................................... 33
Raumtemperatur ...................................................... 19
Raumtemperaturabweichung ................................... 35
Raumtemperaturfühler ............................................. 19
Regelung mit einstufigem Brenner........................... 43
Regelung mit zweistufigem Brenner ........................ 44
Reglereinsatz ........................................................... 84
Relaistest ................................................................. 64
Rückstellintegral....................................................... 44
S
Schaltprogramm 2.................................................... 25
Schienenmontage .................................................... 79
Schnellabsenkung.................................................... 32
Schnellaufheizung.................................................... 33
Servicefunktionen .................................................... 63
Sicherheitsfunktionen............................................... 43
Simulation Außentemperatur ................................... 63
Sockel ...................................................................... 84
92/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Stichwortverzeichnis 25.08.1999
Softwaremäßige Sperrung ....................................... 70
Softwareversion ....................................................... 63
Sollwert für Ferienbetrieb ......................................... 22
Sollwert gemeinsamer Vorlauf ................................. 55
Sollwert Rücklaufbegrenzung................................... 48
Sollwertanstieg......................................................... 40
Sollwertbildung......................................................... 38
Sollwerte .................................................................. 22
Sommerzeit ........................................................ 25, 66
Spartaste............................................................ 71, 72
Speichertemperatur.................................................. 21
Speichertemperaturerfassung.................................. 56
Speicherthermostat .................................................. 56
Sperrfunktionen........................................................ 70
Sperrsignalverstärkung ............................................ 67
STAND-BY............................................................... 17
Steilheit Maximalbegrenzung ................................... 50
Stützpunktklemmen.................................................. 81
T
Tatsächliche Außentemperatur ................................ 28
Technische Daten .................................................... 87
Typenübersicht........................................................... 9
Ü
Überhöhung Mischer-/Wärmetauschertemperatur ... 41
Überlappende Heizphasen....................................... 23
Übersteuern Betriebsart ........................................... 65
Umschaltung Winterzeit-Sommerzeit ....................... 66
Unkritische Sperrsignale .......................................... 67
Unterbruch ............................................................... 19
V
Verbundanlagen....................................................... 41
Verdrahtung ............................................................. 78
Verlauf der Außentemperatur ................................... 28
Verstärkungsfaktor Raumtemperatur-Einfluss.......... 35
Verwendbare Fühler................................................... 9
Verwendbare Raumgeräte ....................................... 10
Verwendbare Stellantriebe ....................................... 10
Vorlaufsollwertreduktion ........................................... 34
Vorlauftemperatur..................................................... 20
W
Wandmontage.......................................................... 79
Wärmebedarf ........................................................... 60
Wärmespeicherfähigkeit ........................................... 28
Wechselbetrieb......................................................... 62
Winterzeit ........................................................... 25, 66
Witterungsfühler ....................................................... 20
Z
Zeilenwahltasten ...................................................... 77
Zirkulationspumpe.................................................... 61
Zugriffsrechte ........................................................... 78
Zwangsignal ............................................................. 46
Zwangsladung.......................................................... 58
Zweipunktregelung ............................................. 40, 43
Zweipunktregler........................................................ 42
93/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Bedienzeilen alphabetisch geordnet 25.08.1999
Bedienzeilen alphabetisch geordnetFunktion, Einstellung, Anzeige Bedienzeile Seite
AAnlagentyp 27 51
Antriebstyp 39 88
Außentemperatur für Anlagenfrostschutz 63 167
Außentemperatur-Lieferant 63 180
Außentemperatur-Simulation 63 161
BBeginn der 1. «EIN-Phase» 25 32
Beginn der 2. «EIN-Phase» 25 34
Beginn der 3. «EIN-Phase» 25 36
Beginn Führung der Rücklaufmaximalbegrenzung 50 113
Betriebsart bei Kurzschluss der Klemmen H1–M 63 172
Betriebsart Pumpe M1 42 99
Betriebsstundenzähler 63 194
Brauchwasser Freigabe 52 123
Brauchwasserfühler / Brauchwasserthermostat 52 126
Brauchwasser-Ladetemperaturüberhöhung 52 127
Brauchwasser-Schaltdifferenz 52 128
Brauchwasservorrang, Vorlaufsollwert 52 124
Brauchwasserzuordnung 52 121
Brennerlaufzeit-Minimalbegrenzung 42 95
Brennerstufe 2 Freigabeintegral 42 96
Brennerstufe 2 Rückstellintegral 42 97
Brennerstufe 2 Sperrzeit 42 98
Busspeisung 63 179
DDatum 25 40
Datum erster Ferientag 22 12
Datum letzter Ferientag 22 13
EEnde der 1. «EIN-Phase» 25 33
Ende der 2. «EIN-Phase» 25 35
Ende der 3. «EIN-Phase» 25 37
FFehleranzeige 25 50
Fühlertest 63 163
Funktion Multifunktionales Relais 60 141
GGebäudezeitkonstante 28 63
Gerätenummer 63 169
94/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Bedienzeilen alphabetisch geordnet 25.08.1999
HHeizgrenze für NORMAL (ECO-Tag) 28 61
Heizgrenze für REDUZIERT (ECO-Nacht) 28 62
Heizkennlinie, Vorlaufsollwert TV1 bei 15 °C Außentemperatur 22 14
Heizkennlinie, Vorlaufsollwert TV2 bei –5 °C Außentemperatur 22 15
1. Heizphase, Beginn NORMAL Heizen 22 5
1. Heizphase, Beginn REDUZIERT Heizen 22 6
2. Heizphase, Beginn NORMAL Heizen 22 7
2. Heizphase, Beginn REDUZIERT Heizen 22 8
3. Heizphase, Beginn NORMAL Heizen 22 9
3. Heizphase, Beginn REDUZIERT Heizen 22 10
JJahr 25 41
KKessel-Betriebsart 42 91
Kessel-Schaltdifferenz 42 94
Kesseltemperatur-Maximalbegrenzung 42 92
Kesseltemperatur-Minimalbegrenzung 42 93
MMaximale Aufheizdauer 28 67
Maximale Frühabschaltung 28 68
Maximale Ladungsdauer Brauchwasser 52 129
NNachstellzeit der Regelung 39 87
Nachstellzeit der Rücklaufmaximalbegrenzung 50 114
AOptimierungsart 28 66
PP-Band der Regelung 39 86
Pumpenkick 63 175
Pumpennachlaufzeit 63 174
RRaumtemperatur-Einflussfaktor 28 70
Raumtemperatur-Lieferant 28 65
Raumtemperatur-Maximalbegrenzung 28 69
Raumtemperatur-Sollwertüberhöhung bei Schnellaufheizung 28 71
Relaistest 63 162
SSchaltdifferenz 39 89
Schnellabsenkung 28 64
Segmentnummer 63 170
Software-Version des Reglers 63 195
Sollwert Brauchwassertemperatur 24 26
95/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division Bedienzeilen alphabetisch geordnet 25.08.1999
Sollwert der Legionellenfunktion 52 130
Sollwert für Ferienbetrieb/Frostschutz 22 3
Sollwert für NORMAL Heizen 22 1
Sollwert für REDUZIERT Heizen 22 2
Sollwert Rücklaufbegrenzung – Konstantwert 48 101
Sollwerte bzw. Grenzwerte 63 164
Sperren von Einstellungen 70 198
Sperrsignalverstärkung 63 173
Steilheit der Rücklaufmaximalbegrenzung 50 112
Stellantrieb-Laufzeit 39 85
UUhr-Betrieb 63 178
Uhrzeit 25 38
Umschaltung Sommerzeit-Winterzeit 63 177
Umschaltung Winterzeit-Sommerzeit 63 176
VVorlauftemperaturanstieg-Maximalbegrenzung 39 83
Vorlauftemperatur-Maximalbegrenzung 39 81
Vorlauftemperatur-Minimalbegrenzung 39 82
Vorlauftemperatursollwert für Anlagenfrostschutz 63 168
Vorlauftemperatur-Überhöhung Mischer / Wärmetauscher 39 84
WWochentag 25 39
Wochentag für das Schaltprogramm 2 25 31
Wochentag für Heizprogramm 22 4
ZZwangsladung 52 131
96/96
Siemens Building Technologies Basisdokumentation RVP300, RVP310, RVP320 CE1P2474DLandis & Staefa Division 25.08.1999
Siemens Building Technologies AGLandis & Staefa DivisionGubelstrasse 22CH 6301 ZugTel. 41 41-724 24 24Fax 41 41-724 35 22www.landisstaefa.com
© 1999 Siemens Building Technologies AGÄnderungen vorbehalten