Top Banner
Folie 1 © Prof. Dr. Klaus Thaler Prof. Dr. Klaus Thaler, FHTW Berlin* Datenbankbasierte Internetanwendungen mit XML als Datenschnittstelle *seit 2002: Hochschule der Medien Stuttgart Weitere Infos: www.hdm-stuttgart.de/scm - Kurzfassung Einführungsbeitrag -
22

Prof. Dr. Klaus Thaler, FHTW Berlin* Datenbankbasierte ... · Datenbankbasierte Internetanwendungen mit XML Folie 3 © Prof. Dr. Klaus Thaler Ereignisorientierte Prozesskette: Beispiel

Sep 07, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Prof. Dr. Klaus Thaler, FHTW Berlin* Datenbankbasierte ... · Datenbankbasierte Internetanwendungen mit XML Folie 3 © Prof. Dr. Klaus Thaler Ereignisorientierte Prozesskette: Beispiel

Datenbankbasierte Internetanwendungen mit XML

Folie 1© Prof. Dr. Klaus Thaler

Prof. Dr. Klaus Thaler, FHTW Berlin*

Datenbankbasierte Internetanwendungen

mit XML als Datenschnittstelle

*seit 2002: Hochschule der Medien Stuttgart

Weitere Infos: www.hdm-stuttgart.de/scm

- Kurzfassung Einführungsbeitrag -

Page 2: Prof. Dr. Klaus Thaler, FHTW Berlin* Datenbankbasierte ... · Datenbankbasierte Internetanwendungen mit XML Folie 3 © Prof. Dr. Klaus Thaler Ereignisorientierte Prozesskette: Beispiel

Datenbankbasierte Internetanwendungen mit XML

Folie 2© Prof. Dr. Klaus Thaler

Vortragsübersicht

n Innovatives Anwendungsszenarion Einordnung von XML-Anwendungen n Datenrepräsentation in XMLn Dokument Type Definition und XML Scheman Queries in XMLn XML vs. EDI

n Internetanwendungen für das Supply Chain Management

Page 3: Prof. Dr. Klaus Thaler, FHTW Berlin* Datenbankbasierte ... · Datenbankbasierte Internetanwendungen mit XML Folie 3 © Prof. Dr. Klaus Thaler Ereignisorientierte Prozesskette: Beispiel

Datenbankbasierte Internetanwendungen mit XML

Folie 3© Prof. Dr. Klaus Thaler

Ereignisorientierte Prozesskette: Beispiel Beschaffungsablauf

Kreditoren-buchhaltung

Finanzbuch-haltung

ZentralerWareneingang

OperativerEinkauf

Kostenstellenverant-

wortlicherManager

StrategischerEinkauf

Material-bedarf

Bezugs-quellenfindung

Beschaffungs-marketing

Lieferanten-beurteilung

Anfrage/Angebots

bearbeitungRahmen-vertrags-

verhandlungen

Abruf

Bestell-abwicklung

operativ

Daten nichtverfügbar

Datenverfügbar Budget-

prüfung

Genehmigungs-verfahren

Wareneingang

Waren-verteilung

Rechnungs-prüfung

Zahlung

ERP

Fremd-system DBMS

Page 4: Prof. Dr. Klaus Thaler, FHTW Berlin* Datenbankbasierte ... · Datenbankbasierte Internetanwendungen mit XML Folie 3 © Prof. Dr. Klaus Thaler Ereignisorientierte Prozesskette: Beispiel

Datenbankbasierte Internetanwendungen mit XML

Folie 4© Prof. Dr. Klaus Thaler

Folgerungen für die Anwendungsintegration

n Systemunabhängige Datenrepräsentation

n Flexible Erstellung von neuen Daten- und Dokumententypen

n Vereinheitlichte Schnittstellen und Vokabulare auf Anwendungsebene

n Anbindung an (konventionelle) Browser (HTML<-->XML)

n Schnittstellen zu DBMS (API-Fremdsysteme, API-ERP, API-Marktplätze)

n Aufruf von Abfragen (Abfragesprachen, SQL)

n Wettbewerb zu bestehenden EDI-Lösungen

Page 5: Prof. Dr. Klaus Thaler, FHTW Berlin* Datenbankbasierte ... · Datenbankbasierte Internetanwendungen mit XML Folie 3 © Prof. Dr. Klaus Thaler Ereignisorientierte Prozesskette: Beispiel

Datenbankbasierte Internetanwendungen mit XML

Folie 5© Prof. Dr. Klaus Thaler

Vortragsübersicht

n Innovatives Anwendungsszenario n Einordnung von XML-Anwendungen n Datenrepräsentation in XMLn Dokument Type Definition und XML Scheman Queries in XMLn XML vs. EDI

n Internetanwendungen für das Supply Chain Management

Page 6: Prof. Dr. Klaus Thaler, FHTW Berlin* Datenbankbasierte ... · Datenbankbasierte Internetanwendungen mit XML Folie 3 © Prof. Dr. Klaus Thaler Ereignisorientierte Prozesskette: Beispiel

Datenbankbasierte Internetanwendungen mit XML

Folie 6© Prof. Dr. Klaus Thaler

Einordnung von XML-Anwendungen (1)

API•DOM•SAX

Schemas•DTD•XML Schema

Queries•XSLT, XPath•XML Query

Messaging•XP

Quelle: GMD Darmstadt

XML 1.0 DTD Namespaces Unicode URI

Layout•XSL•CSS

Hyperlinks•Xlink•XPath

Metadaten•RDF, RDFS•PICS, P3P

Multimedia•SMIL•SVG

Standard XML Vokabulare•XHTML, MathML,...

Spezifische XMLAnwendungen

Page 7: Prof. Dr. Klaus Thaler, FHTW Berlin* Datenbankbasierte ... · Datenbankbasierte Internetanwendungen mit XML Folie 3 © Prof. Dr. Klaus Thaler Ereignisorientierte Prozesskette: Beispiel

Datenbankbasierte Internetanwendungen mit XML

Folie 7© Prof. Dr. Klaus Thaler

Pragmatik

Semantik

Syntax

Transport

Pragmatik

Semantik

Syntax

Transport

Betriebl. Abläufe, ERP, DBMS

Stand. Middleware, Protokolle

XML 1.0

TCP/IP, HTTP, FTP

Quelle: GMD Darmstadt

Einordnung von XML (2)

Page 8: Prof. Dr. Klaus Thaler, FHTW Berlin* Datenbankbasierte ... · Datenbankbasierte Internetanwendungen mit XML Folie 3 © Prof. Dr. Klaus Thaler Ereignisorientierte Prozesskette: Beispiel

Datenbankbasierte Internetanwendungen mit XML

Folie 8© Prof. Dr. Klaus Thaler

Vortragsübersicht

n Innovatives Anwendungsszenario n Einordnung von XML-Anwendungen n Datenrepräsentation in XMLn Dokument Type Definition und XML Scheman Queries in XMLn XML vs. EDI

n Internetanwendungen für das Supply Chain Management

Page 9: Prof. Dr. Klaus Thaler, FHTW Berlin* Datenbankbasierte ... · Datenbankbasierte Internetanwendungen mit XML Folie 3 © Prof. Dr. Klaus Thaler Ereignisorientierte Prozesskette: Beispiel

Datenbankbasierte Internetanwendungen mit XML

Folie 9© Prof. Dr. Klaus Thaler

XML - Datenrepräsentation

n <?xml version='1.0'?><!DOCTYPE CustomerInformation SYSTEM "http://www.xy/bsp.dtd"><CustomerInformation>

<Person><Name>Klaus Thaler</Name>

<Mail>[email protected]</Mail></Person><City>Berlin</City><PCode Country="D">10318</PCode>

</CustomerInformation>

n XML unterscheidet Markup und Content. Die Abbildung erfolgt durchstreng hierarchische Elementstruktur, eingeleitet und abgeschlossenjeweils durch ein beschreibendes Start <Tag> und Ende </Tag>

n Elemente können Attribute und quotierte Attributwerte enthalten

n Zusätzlich können Meta-Informationen zur Datendefinition (DTD) undzur Verarbeitung (Validitätsprüfung) eingebracht werden

Page 10: Prof. Dr. Klaus Thaler, FHTW Berlin* Datenbankbasierte ... · Datenbankbasierte Internetanwendungen mit XML Folie 3 © Prof. Dr. Klaus Thaler Ereignisorientierte Prozesskette: Beispiel

Datenbankbasierte Internetanwendungen mit XML

Folie 10© Prof. Dr. Klaus Thaler

<SalesOrder SONumber="12345"> <Customer CustNumber="543"> <CustName>ABC Industries</CustName> <Street>123 Main St.</Street> .... </Customer> <Item ItemNumber="1"> <Part PartNumber="123"> <Description> <p><b>Turkey wrench:</b><br /> Stainless steel, one-piece construction, lifetime guarantee.</p> </Description> <Price>9.95</Price> </Part> <Quantity>10</Quantity> </Item> <Item ItemNumber="2"> <Part PartNumber="456"> .... </Part> <Quantity>5</Quantity> </Item> </SalesOrder>

Zusammenhang objektorientierteund relationale DatenrepräsentationBeispiel: Daten-zentriertes Dokument

n Kundenangaben

n Bestellangaben

n Ideal, da reguläre Struktur

n Abbildung als Objektbaum sowie inTabellenform:

SalesOrder / | \ Customer Item Item | | Part Part

Dokument „Sales Order“

Page 11: Prof. Dr. Klaus Thaler, FHTW Berlin* Datenbankbasierte ... · Datenbankbasierte Internetanwendungen mit XML Folie 3 © Prof. Dr. Klaus Thaler Ereignisorientierte Prozesskette: Beispiel

Datenbankbasierte Internetanwendungen mit XML

Folie 11© Prof. Dr. Klaus Thaler

Vortragsübersicht

n Innovatives Anwendungsszenario n Einordnung von XML-Anwendungen n Datenrepräsentation in XMLn Dokument Type Definition und XML Scheman Queries in XMLn XML vs. EDI

n Internetanwendungen für das Supply Chain Management

Page 12: Prof. Dr. Klaus Thaler, FHTW Berlin* Datenbankbasierte ... · Datenbankbasierte Internetanwendungen mit XML Folie 3 © Prof. Dr. Klaus Thaler Ereignisorientierte Prozesskette: Beispiel

Datenbankbasierte Internetanwendungen mit XML

Folie 12© Prof. Dr. Klaus Thaler

Definition Daten- und Dokumenttypen: Dokument Type Declaration

n <?xml version="1.0"?><!DOCTYPE CustomerInformation [<!ELEMENT CustomerInformation (Person, City, PCode)><!ELEMENT Person (Name,Mail)><!ELEMENT Name (#PCDATA)> <!ELEMENT Mail (#PCDATA)> <!ELEMENT City (#PCDATA)> <!ELEMENT PCode (#PCDATA)><!ATTLIST PCode Country (D|F|E) #REQUIRED>]>

n <CustomerInformation><Person>

<Name>Klaus Thaler</Name> <Mail>[email protected]</Mail></Person><City>Berlin</City><PCode Country="D">10318</PCode>

</CustomerInformation>

Page 13: Prof. Dr. Klaus Thaler, FHTW Berlin* Datenbankbasierte ... · Datenbankbasierte Internetanwendungen mit XML Folie 3 © Prof. Dr. Klaus Thaler Ereignisorientierte Prozesskette: Beispiel

Datenbankbasierte Internetanwendungen mit XML

Folie 13© Prof. Dr. Klaus Thaler

<?xml version="1.0"><schema xmlns="http://www.w3.org/2001/XMLSchema" targetNamespace="http://www.bigcompany.example.com/BigNames">

<complexType name="emp_sequence"> <sequence> <element name="emp" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded"> <complexType> <sequence> <element name="name" type="string"/> <element name="deptno" type="string"/> <element name="salary" type="decimal"/> <element name="location" type="string"/> </sequence> </complexType> </element> </sequence> </complexType>

</schema>

Komplexer Datentyp „emp_sequence“

Quelle: W3.org - Xquery 1.0 Working Draft

Vereinheitlichte Vokabulare - Beispiel: XML Schema

Employee 1- Name- Department- Salary- Location

Employee 2- ...

Page 14: Prof. Dr. Klaus Thaler, FHTW Berlin* Datenbankbasierte ... · Datenbankbasierte Internetanwendungen mit XML Folie 3 © Prof. Dr. Klaus Thaler Ereignisorientierte Prozesskette: Beispiel

Datenbankbasierte Internetanwendungen mit XML

Folie 14© Prof. Dr. Klaus Thaler

VortragsübersichtVortragsübersicht

n Innovatives Anwendungsszenario n Einordnung von XML-Anwendungen n Datenrepräsentation in XMLn Dokument Type Definition und XML Scheman Queries in XMLn XML vs. EDI

n Internetanwendungen für das Supply Chain Management

Page 15: Prof. Dr. Klaus Thaler, FHTW Berlin* Datenbankbasierte ... · Datenbankbasierte Internetanwendungen mit XML Folie 3 © Prof. Dr. Klaus Thaler Ereignisorientierte Prozesskette: Beispiel

Datenbankbasierte Internetanwendungen mit XML

Folie 15© Prof. Dr. Klaus Thaler

Quelle: W3.org - Xquery 1.0 Working Draft

Abfrage - Beispiel : XQuery

Employee 1- Name- Department- Salary- Location

Employee 2- ...

Liste alle Orte von Angestellten aus demSales Department mit dem Namen „Morgan Kaufmann“ auf

FOR $b IN document("bib.xml")//employeeWHERE $b/name = "Morgan Kaufmann"AND $b/department = “Sales"RETURN $b/location

Page 16: Prof. Dr. Klaus Thaler, FHTW Berlin* Datenbankbasierte ... · Datenbankbasierte Internetanwendungen mit XML Folie 3 © Prof. Dr. Klaus Thaler Ereignisorientierte Prozesskette: Beispiel

Datenbankbasierte Internetanwendungen mit XML

Folie 16© Prof. Dr. Klaus Thaler

XML document database systemsProduct Vendor Platforms 4Suite Fourthought Python dbXML dbXML Group Java eXist The eXist team Java 1.3 infozone The Ozone Project Java Lore The Lore project Solaris and Linux RDFDB R.V. Guha Linux and C source, also accessible from Perl Redfoot The Redfoot Team Python XDBM XDBM Project Win32 and Linux XML-DBMS Ron Bourret Java and Perl

XML browsers Product Vendor Platforms Amaya W3C Win32, Linux, Sun/Solaris, AIX, OSF/1 Unix, others IBM techexplorer IBM Win32, Linux, MacOS, AIX, Solaris and IRIX InDelv XML InDelv Win32, MacOS, Unix, Solaris, Java Microsoft IE 5.0 Microsoft Win32, HP-UX and MacOS Mozilla The Mozilla team Win32, MacOS, Linux, OpenVMS, FreeBSD and Unix XML Viewer IBM alphaWorks Java Xplorer IBM alphaWorks Java

Quelle: http://www.garshol.priv.no/download/xmltools/

Page 17: Prof. Dr. Klaus Thaler, FHTW Berlin* Datenbankbasierte ... · Datenbankbasierte Internetanwendungen mit XML Folie 3 © Prof. Dr. Klaus Thaler Ereignisorientierte Prozesskette: Beispiel

Datenbankbasierte Internetanwendungen mit XML

Folie 17© Prof. Dr. Klaus Thaler

Vortragsübersicht

n Innovatives Anwendungsszenario n Einordnung von XML-Anwendungen n Datenrepräsentation in XMLn Dokument Type Definition und XML Scheman Queries in XMLn XML vs. EDI

n Internetanwendungen für das Supply Chain Management

Page 18: Prof. Dr. Klaus Thaler, FHTW Berlin* Datenbankbasierte ... · Datenbankbasierte Internetanwendungen mit XML Folie 3 © Prof. Dr. Klaus Thaler Ereignisorientierte Prozesskette: Beispiel

Datenbankbasierte Internetanwendungen mit XML

Folie 18© Prof. Dr. Klaus Thaler

n Weltweit EDIFACT, aber unterschiedlicheBranchenstandards wie VDA, Odette, SEDASmit komprimierter Datenübertragung

n benötigt EDI-System, Anschaffungspreiszwischen 20.000 und 200.000 DM

n verwendet die kostenpflichtige Netzwerke(Gebühr pro Nachricht!)

n EDI Nachrichten-Formate komplex

n es werden hochqualifizierte Programmiererfür C++ benötigt

XML EDI

n Einfache Programmierung

n benötigt einen Web-Server,Anschaffungspreis moderat

n verwendet Internetanbindung

n XML Nachrichten sind innerhalb vonStunden erlernbar

n die Verarbeitung von XML ist in allengängigen Programmierspracheninklusive der aktuellen Scripting-Sprachen (Java Script, Pyton, Perl)möglich

Adresse mit EDI-Nachrichtentypen:

N3* 123 Via WayN4* Milwaukee*WI* 53202

Adresse in XML:

<AdressInformation>123 Via Way </AdressInformation><GeographicLocation><CityName>Milwaukee</CityName>

<StateProvindeCode>WI</StateProvindeCode><PostalCode>53202</PostalCode>

Page 19: Prof. Dr. Klaus Thaler, FHTW Berlin* Datenbankbasierte ... · Datenbankbasierte Internetanwendungen mit XML Folie 3 © Prof. Dr. Klaus Thaler Ereignisorientierte Prozesskette: Beispiel

Datenbankbasierte Internetanwendungen mit XML

Folie 19© Prof. Dr. Klaus Thaler

n Struktur und Beschreibung der Daten werden von deren Darstellunggetrennt (DTD). Mit XML Schema werden Vokabulare standardisiert

n Der Datenzugriff kann über XQuery unabhängig von der Applikationund Plattform erfolgen

n XML ist in HTML transformierbar

n Die XML-Syntax ist standardisiert, aber neue Elemente können(gegenüber HTML) individuell hinzugefügt werden ( eXtensible )

n Offen durch Simple API for XML (SAX)

n Anwendungsstandards wie Rosettanet verwenden XML

Zusammenfassung: DB/XML-Internetanwendungen

Page 20: Prof. Dr. Klaus Thaler, FHTW Berlin* Datenbankbasierte ... · Datenbankbasierte Internetanwendungen mit XML Folie 3 © Prof. Dr. Klaus Thaler Ereignisorientierte Prozesskette: Beispiel

Datenbankbasierte Internetanwendungen mit XML

Folie 20© Prof. Dr. Klaus Thaler

Vortragsübersicht

n Innovatives Anwendungsszenarion Anforderungen für XML-Anwendungen n Datenrepräsentation in XMLn Dokument Type Definitionn Queries in XMLn XML vs. EDI

n Internetanwendungen für das Supply Chain Management

Page 21: Prof. Dr. Klaus Thaler, FHTW Berlin* Datenbankbasierte ... · Datenbankbasierte Internetanwendungen mit XML Folie 3 © Prof. Dr. Klaus Thaler Ereignisorientierte Prozesskette: Beispiel

Datenbankbasierte Internetanwendungen mit XML

Folie 21© Prof. Dr. Klaus Thaler

Disposition Abnehmer

Montage

Bedarfermitteln

Bedarf abrufen(Wöchentlich)

LieferabrufVDA 4905

Disposition Lieferant

ProduktcenterGroßserie

ProduktcenterKlein-/Mittels.

ProduktcenterElektronik

Auftrags-zuteilungSYSTEM

Transport(täglich)

Ware zusammen-stellen Lagern

K

Lagern Ware annehmen

K

Ca. 22.000 Positionen pro Monat

Ca. 2.000 Grundbaumuster und ca. 50.000 mögliche Ausführungen

Änderungen bis 35 Tage vor Schlussabnahme

Beispiel Teiledisposition LKW

Quelle: Thaler, K.: Supply Chain Management, Fortis Verlag, 2001

Page 22: Prof. Dr. Klaus Thaler, FHTW Berlin* Datenbankbasierte ... · Datenbankbasierte Internetanwendungen mit XML Folie 3 © Prof. Dr. Klaus Thaler Ereignisorientierte Prozesskette: Beispiel

Datenbankbasierte Internetanwendungen mit XML

Folie 22© Prof. Dr. Klaus Thaler

Quelle: SAP AG