Top Banner
Produktreihe: SARM Produkt: SARM03 | SARM04 –––––– Betriebsanleitung
90

Produktreihe: SARM Produkt: SARM03 | SARM04 · 2020. 3. 3. · SARM_Master_V3, 2, de_DE ©DLK Ventilatoren GmbH 2020 DLK Ventilatoren GmbH Ziegeleistraße 18 74214 Schöntal-Berlichingen

Feb 02, 2021

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
  • Produktreihe: SARMProdukt: SARM03 | SARM04––––––

    Betriebsanleitung

  • SARM_Master_V3, 2, de_DE

    ©DLK Ventilatoren GmbH 2020

    DLK Ventilatoren GmbHZiegeleistraße 1874214 Schöntal-BerlichingenTelefon: +49 (0) 7943 / 9102-0Telefax: +49 (0) 7943 / 9102-10E-Mail: [email protected]: www.dlk.com

    Diese Anleitung wurde erstellt von:DLK Ventilatoren GmbHInternet: www.dlk.com

    28.02.2020Ventilator Nr. Siehe Typenschild2

  • Inhaltsverzeichnis1 Allgemeines......................................................................... 7

    1.1 Informationen zu dieser Anleitung................................ 71.2 Mitgeltende Dokumente................................................ 71.3 Symbolerklärung........................................................... 71.4 Urheberschutz.............................................................. 91.5 Haftungsbeschränkung................................................. 91.6 Ersatzteile..................................................................... 9

    2 Sicherheit........................................................................... 112.1 Vorschriften................................................................. 112.2 Bestimmungsgemäße Verwendung............................ 112.2.1 Saug- und druckseitige Strömungsverluste............. 122.3 Verantwortung des Betreibers.................................... 122.4 Personalanforderungen.............................................. 132.4.1 Qualifikationen......................................................... 132.4.2 Unbefugte................................................................ 142.4.3 Unterweisung........................................................... 142.5 Grundsätzliche Gefahren............................................ 152.5.1 Allgemeine Gefahren am Arbeitsplatz..................... 152.5.2 Gefahren durch elektrische Energien...................... 162.5.3 Gefahren durch Mechanik....................................... 162.5.4 Gefahren durch Gase unter Druck........................... 192.5.5 Gefahren durch Explosion....................................... 202.5.6 Gefahren durch große Höhen.................................. 212.6 Persönliche Schutzausrüstung................................... 212.6.1 Schutzausrüstung.................................................... 212.6.2 Sichern gegen Wiedereinschalten........................... 232.7 Sicherheitseinrichtungen............................................ 232.7.1 Beschreibung der installierten Sicherheitseinrich-

    tungen...................................................................... 242.8 Unfallschutz................................................................ 262.9 Verhalten bei Feuerausbruch und bei Unfällen.......... 272.10 Umweltschutz........................................................... 27

    3 Technische Daten............................................................. 294 Aufbau und Funktion........................................................ 31

    4.1 Arbeits- und Gefahrenbereiche................................... 314.2 Bedienelemente.......................................................... 314.3 Kurzbeschreibung....................................................... 31

    5 Transport, Verpackung und Lagerung............................ 335.1 Lieferumfang............................................................... 335.2 Transportinspektion.................................................... 335.3 Verpackung................................................................. 335.4 Sicherheitshinweise für den Transport....................... 355.5 Transport.................................................................... 37

    Inhaltsverzeichnis

    28.02.2020 Ventilator Nr. Siehe Typenschild 3

  • 5.6 Zwischenlagerung....................................................... 395.7 Einlagerung................................................................. 395.7.1 Regelmäßige Arbeiten bei Einlagerung................... 40

    6 Installation und Erstinbetriebnahme............................... 436.1 Sicherheit.................................................................... 436.2 Vorbereitungen........................................................... 456.2.1 Fundament............................................................... 456.2.2 Stahl-Unterkonstruktion........................................... 456.2.3 Freiräume................................................................ 456.2.4 Laufrichtung............................................................. 456.3 Montage...................................................................... 466.3.1 Gummi- / und Federschwingungsdämpfer .............. 466.3.2 Ventialtor befestigen................................................ 466.3.3 Anlagenkomponenten anschließen......................... 486.3.4 Schutzvorrichtungen montieren .............................. 496.4 Erdung vornehmen..................................................... 516.5 Energieversorgung anschließen................................. 516.6 Prüfungen vor der Erstinbetriebnahme....................... 536.7 Erstinbetriebnahme..................................................... 556.8 Prüfung nach der Erstinbetriebnahme........................ 556.9 Umrichterbetrieb......................................................... 56

    7 Bedienung......................................................................... 597.1 Sicherheit.................................................................... 597.2 Gezieltes Stillsetzen................................................... 597.3 Stillsetzen im Notfall................................................... 60

    8 Wartung............................................................................. 618.1 Sicherheit.................................................................... 618.1.1 Hinweise Brandgasventilatoren............................... 638.2 Wartungsplan.............................................................. 658.3 Wartungsarbeiten....................................................... 678.3.1 Reinigung................................................................. 678.3.2 Laufradwechsel........................................................ 708.3.3 Motor austauschen.................................................. 718.4 Maßnahmen nach erfolgter Wartung.......................... 728.5 Reparatur.................................................................... 748.6 Ersatzteile................................................................... 75

    9 Störungen.......................................................................... 779.1 Sicherheit.................................................................... 779.2 Störungsanzeigen....................................................... 799.3 Störungstabelle........................................................... 799.4 Inbetriebnahme nach behobener Störung.................. 81

    10 Demontage und Entsorgung............................................ 8310.1 Sicherheit.................................................................. 8310.2 Demontage und Entsorgung..................................... 83

    Inhaltsverzeichnis

    28.02.2020Ventilator Nr. Siehe Typenschild4

  • 10.3 Entsorgung............................................................... 8411 Unterweisungsnachweis.................................................. 8512 Index................................................................................... 8713 Anhang............................................................................... 89

    Inhaltsverzeichnis

    28.02.2020 Ventilator Nr. Siehe Typenschild 5

  • Inhaltsverzeichnis

    28.02.2020Ventilator Nr. Siehe Typenschild6

  • 1 Allgemeines1.1 Informationen zu dieser Anleitung

    n Diese Betriebsanleitung ist Teil des Ventilatorsn Betriebsanleitung in unmittelbarer Nähe der Maschine jederzeit

    zugänglich aufbewahren.n Diese Anleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen.n Alle angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanwei-

    sungen einhalten.n Örtliche Unfallverhütungsvorschriften und allgemeine Sicher-

    heitsbestimmungen beachten.n Abbildungen in dieser Anleitung können von der tatsächlichen

    Ausführung abweichen.

    Neben dieser Anleitung gelten die Anleitungen der verbautenKomponenten.

    1.2 Mitgeltende DokumenteFolgende Informationen und sind zu beachten:n Typenschildn DIN EN ISO 12100n DIN EN ISO 13857n EG-Konformitätserklärung nach gültigen Richtlinienn Brandgaszertifikat nach DIN EN 12101-3n Leistungserklärung nach DIN EN 12101-3n Mitgelieferte technische Datenblättern Betriebsanleitung aller verbauten Komponenten

    1.3 SymbolerklärungSicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole gekenn-zeichnet. Die Sicherheitshinweise werden durch Signalworte einge-leitet, die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen.Um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu vermeiden, Sicher-heitshinweise unbedingt einhalten und umsichtig handeln.

    GEFAHR!Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist aufeine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tododer zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nichtgemieden wird.

    Sicherheitshinweise

    Allgemeines

    28.02.2020 Ventilator Nr. Siehe Typenschild 7

  • WARNUNG!Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist aufeine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zumTod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wennsie nicht gemieden wird.

    VORSICHT!Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist aufeine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zugeringfügigen oder leichten Verletzungen führen kann,wenn sie nicht gemieden wird.

    HINWEIS!Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist aufeine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zuSach- und Umweltschäden führen kann, wenn sie nichtgemieden wird.

    Dieses Symbol hebt nützliche Tipps und Empfehlungensowie Informationen für einen effizienten und störungs-freien Betrieb hervor.

    Um auf besondere Gefahren aufmerksam zu machen, werden inSicherheitshinweisen folgende Symbole eingesetzt:

    GEFAHR!Hinweis auf Gefährdungen durch elektrischen Strom.Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise besteht dieGefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen.

    Für die Kennzeichnung von Handlungsanweisungen, Ergebnisbe-schreibungen, Aufzählungen, Verweisen und anderen Elementenwerden in dieser Anleitung folgende Zeichen und Hervorhebungenverwendet:. Kennzeichnet Schritt-für-Schritt-Handlungsanweisungen.

    ð Kennzeichnet einen Zustand oder eine automatischeAbfolge als Ergebnis eines Handlungsschritts.

    Tipps und Empfehlungen

    Besondere Sicherheitshinweise

    Zeichen in dieser Anleitung

    Allgemeines

    28.02.2020Ventilator Nr. Siehe Typenschild8

  • n Kennzeichnet Aufzählungen und Listeneinträge ohne festge-legte Reihenfolge.

    Ä Kennzeichnet Verweise auf Kapitel dieser Anleitung.

    1.4 UrheberschutzDiese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich fürinterne Zwecke bestimmt.Die Überlassung dieser Anleitung an Dritte, Vervielfältigungen injeglicher Art und Form – auch auszugsweise – sowie die Verwertungund/oder Mitteilung des Inhaltes sind ohne schriftliche Genehmigungdes Herstellers außer für interne Zwecke nicht gestattet.Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. WeitereAnsprüche bleiben vorbehalten.

    1.5 HaftungsbeschränkungAlle Angaben und Hinweise in dieser Anleitung wurden unter Berück-sichtigung der geltenden Normen und Vorschriften, des Stands derTechnik sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungenzusammengestellt.Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund:n Nichtbeachtung der gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und

    Umweltschutzvorschriftenn Nichtbeachtung dieser Anleitungn Nichtbestimmungsgemäßer Verwendungn Einsatz von nicht ausgebildetem Personaln Eigenmächtiger Umbautenn Technischer Veränderungenn Verwendung nicht zugelassener ErsatzteileDer tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, derInanspruchnahme zusätzlicher Bestelloptionen oder aufgrundneuester technischer Änderungen von den hier beschriebenenErläuterungen und Darstellungen abweichen.Es gelten die im Liefervertrag vereinbarten Verpflichtungen, dieAllgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Lieferbedingungendes Herstellers und die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlussesgültigen gesetzlichen Regelungen.

    1.6 ErsatzteileBestellung nach Auftragsnummer oder Typenschildangaben beimHersteller. Bitte Hersteller kontaktieren.

    Ersatzteilbestellung

    Allgemeines

    28.02.2020 Ventilator Nr. Siehe Typenschild 9

  • WARNUNG!Verletzungsgefahr durch die Verwendung falscherErsatzteile!Durch die Verwendung falscher oder fehlerhafterErsatzteile können Gefahren für das Personal entstehensowie Beschädigungen, Fehlfunktionen oder Totalaus-fall verursacht werden.– Nur Originalersatzteile des Herstellers oder vom

    Hersteller zugelassene Ersatzteile verwenden.– Bei Unklarheiten stets Hersteller kontaktieren.

    WARNUNG!Verwendung falscher Ersatzteile im Brandgasbe-reich fürhen zum Verlust der Brandgaszulassung!– Nur Originalersatzteile des Herstellers bzw. für den

    Brandgasbereich zugelassene und für den Venti-lator geeignete Ersatzteile verwenden.

    – Bei Unklarheiten immer den Hersteller kontaktieren.Die Verwendung von falschen oder fehlerhaften Ersatz-teilen führt zum Verlust der Zulassung für den Brand-gasbereich.

    Brandgas

    Allgemeines

    28.02.2020Ventilator Nr. Siehe Typenschild10

  • 2 SicherheitDer Betreiber ist verantwortlich für den optimalen und vollständigenSchutz des Personals sowie für den sicheren und störungsfreienBetrieb.Die in dieser Anleitung aufgeführten Handlungsanweisungen undSicherheitshinweise beachten, zur Vermeidung von erheblichenGefährdungen.

    2.1 Vorschriftenn Sicherheits- und Unfallverhütungs-Vorschriften sowie die EG-

    Maschinenrichtlinie 2006/42/EG beachten.n Der Betreiber ist rechtlich produktverantwortlich.n Ventilator nur in einwandfreiem Zustand betreiben.

    2.2 Bestimmungsgemäße VerwendungDie Maschine ist ausschließlich für die hier beschriebene bestim-mungsgemäße Verwendung konzipiert und konstruiert.

    Der Ventilator des Typs SARM03 | SARM04 dient ausschließlichdem Transport des im Auftrag definierten Mediums und der defi-nierten Leistungsgrenzen betrieben werden.

    Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltungaller Angaben in dieser Anleitung.Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehendeoder andersartige Benutzung gilt als Fehlgebrauch.

    WARNUNG!Gefahr durch Fehlgebrauch!Fehlgebrauch des Ventilators kann zu gefährlichen Situ-ationen führen.– Transport ungeeigneter Medien.– Betrieb des Ventilators außerhalb der vorgeschrie-

    benen Leistungsgrenzen (Drehzahl, maximaleTemperatur).

    – Betrieb ohne Schutzeinrichtungen.– Nichteinhaltung der spezifischen Reinigungsinter-

    valle.– Betrieb trotz nicht ausreichender oder fehlender

    Schmierung.– Betrieb des Ventilators in explosionsgefährdeten

    Bereichen.

    Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aufgrund von Fehlgebrauchsind ausgeschlossen.

    Sicherheit

    28.02.2020 Ventilator Nr. Siehe Typenschild 11

  • 2.2.1 Saug- und druckseitige Strömungsverluste

    HINWEIS!Das strömungstechnische Verhalten eines Ventilatorskann durch ungünstige Einbauverhältnisse negativbeeinflusst werden. Der Betriebspunkt des Ventilatorskann sich in einen unerlaubten Arbeitsbereich verlagern(Abrissgebiet). In diesem Fall besteht für entstehendeFolgeschäden - insbesondere durch (Resonanz-)Schwingungen - kein Garantieanspruch.

    2.3 Verantwortung des BetreibersBetreiber ist diejenige Person, die die Maschine zu gewerblichenoder wirtschaftlichen Zwecken selbst betreibt oder einem Dritten zurNutzung/Anwendung überlässt und während des Betriebs die recht-liche Produktverantwortung für den Schutz des Benutzers, desPersonals oder Dritter trägt.

    Die Maschine wird im gewerblichen Bereich eingesetzt. DerBetreiber der Maschine unterliegt daher den gesetzlichen Pflichtenund Hinweispflichten zur Arbeitssicherheit.Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung müssen die fürden Einsatzbereich der Maschine gültigen Sicherheits-, Unfallverhü-tungs- und Umweltschutzvorschriften eingehalten werden.Dabei gilt insbesondere:n Der Betreiber muss sich über die geltenden Arbeitsschutzbe-

    stimmungen informieren und in einer Gefährdungsbeurteilungzusätzlich Gefahren ermitteln, die sich durch die speziellenArbeitsbedingungen am Einsatzort der Maschine ergeben. Diesemuss er in Form von Betriebsanweisungen für den Betrieb derMaschine umsetzen.

    n Der Betreiber muss während der gesamten Einsatzzeit derMaschine prüfen, ob die von ihm erstellten Betriebsanweisungendem aktuellen Stand der Regelwerke entsprechen, und diese,falls erforderlich, anpassen.

    n Der Betreiber muss dafür sorgen, dass bei allen Arbeiten an derMaschine die Beleuchtung den gesetzlichen und den normativenVorgaben entspricht.

    n Der Betreiber muss die Zuständigkeiten für Installation, Bedie-nung, Störungsbeseitigung, Wartung und Reinigung eindeutigregeln und festlegen.

    n Der Betreiber muss dafür sorgen, dass alle Mitarbeiter, die mitder Maschine umgehen, diese Anleitung gelesen undverstanden haben. Darüber hinaus muss er das Personal inregelmäßigen Abständen schulen und über die Gefahren infor-mieren.

    n Der Betreiber muss das Personal regelmäßig nach seinenSicherheitsunterlagen unterweisen.

    Betreiber

    Betreiberpflichten

    Sicherheit

    28.02.2020Ventilator Nr. Siehe Typenschild12

  • n Der Betreiber muss dem Personal die erforderliche Schutzaus-rüstung bereitstellen.

    n das Erlassen des Zugangsverbots für UnbefugteWeiterhin ist der Betreiber dafür verantwortlich, dass die Maschinestets in technisch einwandfreiem Zustand ist, daher gilt Folgendes:n Der Betreiber muss dafür sorgen, dass die in dieser Anleitung

    beschriebenen Wartungsintervalle eingehalten werden.n Der Betreiber muss alle Sicherheitseinrichtungen regelmäßig auf

    Funktionsfähigkeit und Vollständigkeit überprüfen lassen.n Die bauaufsichtliche Zulassung ist bei der Auslieferung beige-

    legt.

    2.4 Personalanforderungen2.4.1 Qualifikationen

    WARNUNG!Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikationdes Personals!Wenn unqualifiziertes Personal Arbeiten an derMaschine vornimmt oder sich im Gefahrenbereich derMaschine aufhält, entstehen Gefahren, die schwereVerletzungen und erhebliche Sachschäden verursa-chen können.– Alle Tätigkeiten nur durch dafür qualifiziertes

    Personal durchführen lassen.– Unqualifiziertes Personal von den Gefahrenberei-

    chen fernhalten.

    Als Personal sind nur Personen zugelassen, von denen zu erwartenist, dass sie ihre Arbeit zuverlässig ausführen. Personen, derenReaktionsfähigkeit beeinflusst ist, z. B. durch Drogen, Alkohol oderMedikamente, sind nicht zugelassen.Bei der Personalauswahl die am Einsatzort geltenden alters- undberufsspezifischen Vorschriften beachten.

    In dieser Anleitung werden die im Folgenden aufgeführten Qualifi-kationen des Personals für die verschiedenen Tätigkeitsbereichebenannt:ElektrofachkraftDie Elektrofachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kennt-nisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normenund Bestimmungen in der Lage, Arbeiten an elektrischen Anlagenauszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen undzu vermeiden.

    Sicherheit

    28.02.2020 Ventilator Nr. Siehe Typenschild 13

  • Die Elektrofachkraft ist speziell für das Arbeitsumfeld, in dem sie tätigist, ausgebildet und kennt die relevanten Normen und Bestim-mungen.Die Elektrofachkraft muss die Bestimmungen der geltenden gesetz-lichen Vorschriften zur Unfallverhütung erfüllen.FachpersonalFachpersonal ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisseund Erfahrung sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen inder Lage, die ihm übertragenen Arbeiten auszuführen und möglicheGefahren selbstständig zu erkennen und zu vermeiden.HerstellerFür einige Arbeiten ist nur der Hersteller aufgrund seiner speziellenKenntnisse und Erfahrung mit dem Produkt in der Lage diese fach-gerecht auszuführen.

    2.4.2 Unbefugte

    WARNUNG!Lebensgefahr für Unbefugte durch Gefahren imGefahren- und Arbeitsbereich!Unbefugte Personen, die die hier beschriebenen Anfor-derungen nicht erfüllen, kennen die Gefahren imArbeitsbereich nicht. Daher besteht für Unbefugte dieGefahr schwerer Verletzungen bis hin zum Tod.– Unbefugte Personen vom Gefahren- und Arbeitsbe-

    reich fernhalten.– Im Zweifel Personen ansprechen und sie aus dem

    Gefahren- und Arbeitsbereich weisen.– Die Arbeiten unterbrechen, solange sich Unbefugte

    im Gefahren- und Arbeitsbereich aufhalten.

    2.4.3 UnterweisungDas Personal muss regelmäßig vom Betreiber nach seinen Sicher-heitsunterlagen unterwiesen werden. Zur besseren Nachverfolgungmuss die Durchführung der Unterweisung protokolliert werden.

    Eine Vorlage für die Protokollierung der Unterweisungmuss der Betreiber in seinen Sicherheitsunterlagenhinterlegen.

    Sicherheit

    28.02.2020Ventilator Nr. Siehe Typenschild14

  • 2.5 Grundsätzliche GefahrenIm folgenden Abschnitt sind Restrisiken benannt, die von derMaschine ausgehen können und durch eine Risikobeurteilung ermit-telt wurden.Um Gesundheitsgefahren zu reduzieren und gefährliche Situationenzu vermeiden, die hier aufgeführten Sicherheitshinweise und dieSicherheitshinweise in den weiteren Kapiteln dieser Anleitungbeachten.

    2.5.1 Allgemeine Gefahren am Arbeitsplatz

    WARNUNG!Verletzungsgefahr durch Lärm!Der im Arbeitsbereich auftretende Lärmpegel kannschwere Gehörschädigungen verursachen.– Bei Arbeiten grundsätzlich Gehörschutz tragen.– Nur soweit erforderlich im Gefahrenbereich

    aufhalten.

    GEFAHR!Verletzungsgefahr durch Temperatur!– Grundsätzlich ist vor allen Arbeiten und Berüh-

    rungen des Ventilators die Oberflächentemperaturzu messen.

    – Bei einer Oberflächentemperatur größer 60°Cdürfen keine Arbeiten durchgeführt werden.

    VORSICHT!Verletzungsgefahr durch Stürzen über Schmutz undherumliegende Gegenstände!Verschmutzungen und herumliegende Gegenständebilden Rutsch- und Stolperquellen. Bei einem Sturzkönnen Verletzungen verursacht werden.– Arbeitsbereich immer sauber halten.– Nicht mehr benötigte Gegenstände aus dem

    Arbeitsbereich und insbesondere aus der Boden-nähe entfernen.

    – Nicht vermeidbare Stolperstellen mit gelb-schwarzem Markierband kennzeichnen.

    Lärm

    Temperatur

    Schmutz und herumliegendeGegenstände

    Sicherheit

    28.02.2020 Ventilator Nr. Siehe Typenschild 15

  • 2.5.2 Gefahren durch elektrische Energien

    GEFAHR!Lebensgefahr durch elektrischen Strom!– Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elekt-

    rofachkräften ausführen lassen.– Bei Beschädigungen der Isolation Spannungsver-

    sorgung sofort abschalten und Reparatur veran-lassen.

    – Vor Beginn der Arbeiten an aktiven Teilen elektri-scher Anlagen und Betriebsmittel den spannungs-freien Zustand herstellen und für die Dauer derArbeiten sicherstellen. Dabei die 5 Sicherheitsre-geln beachten:– Freischalten.– Gegen Wiedereinschalten sichern.– Spannungsfreiheit feststellen.– Erden und kurzschließen.– Benachbarte, unter Spannung stehende Teile

    abdecken oder abschranken.– Niemals Sicherungen überbrücken oder außer

    Betrieb setzen. Beim Auswechseln von Siche-rungen die korrekte Stromstärkenangabe einhalten.

    – Feuchtigkeit von spannungsführenden Teilen fern-halten. Diese kann zum Kurzschluss führen.

    2.5.3 Gefahren durch Mechanik

    WARNUNG!Aufstellung– Maschinenkomponenten sind so angeordnet, dass

    ein gefahrloser Zugang bei bestimmungsgemäßerVerwendung möglich ist und der erforderliche Platz-bedarf für Bedienung, Wartung, Instandhaltung undDemontage vorhanden ist

    Elektrischer Strom

    Einbau und Anordnung derMaschine

    Sicherheit

    28.02.2020Ventilator Nr. Siehe Typenschild16

  • WARNUNG!Fallende und/oder kippende Maschinenkompo-nenten– Anforderung an geeignete Hebe- und Flurförder-

    zeuge sowie Anschlagmittel mit ausreichenderTragfähigkeit einhalten.

    – Transportvorschriften einhalten– Es dürfen sich keine Personen im unmittelbaren

    Gefahrenbereich aufhalten– Nur ausgebildetes Personal einsetzen

    WARNUNG!Kippen, Rutschen, Absacken o.ä. der Maschine– Unterkonstruktion ist für die bei bestimmungsge-

    mäßer Verwendung auftretenden statischen unddynamischen Belastungen ausgelegt

    – Fundament muss den sicheren Stand der Maschinegewährleisten

    WARNUNG!Unbeabsichtigtes Lösen von Maschinenkompo-nenten.– Alle Maschinenteile und Befestigungselemente sind

    entsprechend der bestimmungsgemäßen Verwen-dung unter Einhaltung der vorgesehenen Einsatz-bedingungen dimensioniert

    WARNUNG!Verletzungen durch herab fallende Bauteile– Wartungsklappe beim Lösen der Verschraubungen

    von einer zweiten Person in Position halten lassen

    Unzureichende mechanischeFestigkeit

    Sicherheit

    28.02.2020 Ventilator Nr. Siehe Typenschild 17

  • WARNUNG!Verletzungsgefahr durch bewegte Bauteile!Rotierende und/oder linear bewegte Bauteile könnenschwere Verletzungen verursachen.– Während des Betriebs nicht in bewegte Bauteile

    eingreifen oder an bewegten Bauteilen hantieren.– Abdeckungen im Betrieb nicht öffnen.– Nachlaufzeit beachten: Vor dem Öffnen der Abde-

    ckungen sicherstellen, dass sich keine Bauteilemehr bewegen.

    – Im Gefahrenbereich eng anliegende Arbeitsschutz-kleidung mit geringer Reißfestigkeit tragen.

    WARNUNG!Verletzungsgefahr durch rotierende Teile!Rotierende Teile im Ventilator können schwerste Verlet-zungen verursachen.– Während des Betriebs nicht in das sich bewegende

    Laufrad eingreifen oder am Laufrad hantieren.– Abdeckungen und Wartungsdeckel während des

    Betriebes nicht öffnen.– Sicherstellen, dass das Laufrad während des

    Betriebs nicht zugänglich ist.– Nachlaufzeit beachten: Vor dem Öffnen der Abde-

    ckungen zu Wartungszwecken sicherstellen, dasssich keine Bauteile mehr bewegen.

    – Vor allen Arbeiten an beweglichen Bauteilen desVentilators Maschine ausschalten und gegenWiedereinschalten sichen. Abwarten, bis alleBauteile zum Stillstand gekommen sind.

    WARNUNG!Verletzungsgefahr durch starke Vibrationen!– Niemels Vibrationsdämpfer außer Kraft setzen.– Während des Betriebes nicht innerhalb des vibrier-

    enden Bereiches aufhalten.

    Bewegte Bauteile

    Laufrad

    Vibrationen

    Sicherheit

    28.02.2020Ventilator Nr. Siehe Typenschild18

  • VORSICHT!Verletzungsgefahr an scharfen Kanten und spitzenEcken!– Bei Arbeiten in der Nähe von scharfen Kanten und

    spitzen Ecken vorsichtig vorgehen.– Im Zweifel Schutzhandschuhe tragen.

    VORSICHT!Verletzungsgefahr durch Quetschen/ Scheren/Schneiden!– Nachlaufzeit beachten– Vor (Wieder-) Inbetriebnahme alle Abdeckungen,

    Verschraubungen und Sicherheitseinrichtungenvorschriftsmäßig montieren und auf Funktion prüfen

    – Warnsymbole an gut sichtbarer Stelle im Maschi-nenbereich anbringen

    – Arbeiten an oder in der Maschine nur im Stillstandausführen

    – Arbeiten nur durch geschultes Fachpersonal durch-führen lassen

    – Abnehmen der Wartungsklappe nur mit mindestenszwei Personen

    2.5.4 Gefahren durch Gase unter Druck

    WARNUNG!Verletzungsgefahr durch Bewegungen aufgrundgespeicherter pneumatischer Energie!Pneumatisch angetriebene Bauteile können sichaufgrund gespeicherter Restenergie unerwartetbewegen und schwerste Verletzungen verursachen.– Arbeiten an der pneumatischen Anlage nur durch

    Pneumatikfachkräfte ausführen lassen.– Vor Beginn der Arbeiten an der pneumatischen

    Anlage diese vollständig drucklos machen. Druck-speicher vollständig entspannen.

    Scharfe Kanten und spitze Ecken

    Quetschen/ Scheren/ Schneiden

    Pneumatik

    Sicherheit

    28.02.2020 Ventilator Nr. Siehe Typenschild 19

  • WARNUNG!Lebensgefahr durch druckbeaufschlagte Bauteile!Druckbeaufschlagte Bauteile können sich bei unsach-gemäßem Umgang unkontrolliert bewegen und schwereVerletzungen verursachen. Aus druckbeaufschlagtenBauteilen kann bei unsachgemäßem Umgang oder imFall eines Defektes Flüssigkeit unter hohem Druckaustreten und schwere Verletzungen bis hin zum Todverursachen.Vor Arbeitsaufnahme an diesen Bauteilen:– Drucklosen Zustand herstellen. Auch Restenergien

    entladen.– Stets sicherstellen, dass es nicht zum unbeabsich-

    tigten Austritt von Flüssigkeiten kommen kann.– Defekte Bauteile, die im Betrieb mit Druck beauf-

    schlagt werden, sofort von entsprechendem Fach-personal austauschen lassen.

    2.5.5 Gefahren durch Explosion

    WARNUNG!Explosionsgefahr!Das Einbringen von Zündquellen wie Funken, offeneFlammen und heiße Oberflächen kann im Ex-Bereich zuExplosionen führen.– Vor Beginn der Arbeiten im Ex-Bereich schriftliche

    Arbeitsfreigabe einholen.– Arbeiten nur unter Ausschluss explosionsgefähr-

    deter Atmosphäre durchführen.– Nur Werkzeuge verwenden, die für den Einsatz im

    Ex-Bereich zugelassen sind.Die Nichtbeachtung dieser Hinweise führt zum Verlustdes Explosionsschutzes.

    Druckbeaufschlagte Bauteile

    Explosionsschutz

    Sicherheit

    28.02.2020Ventilator Nr. Siehe Typenschild20

  • WARNUNG!Lebensgefahr bei Brand und Explosion durchaufwirbelnde Staubablagerungen!Staubablagerungen können in Brand geraten oderdurch Aufwirbeln mit der Umgebungsluft ein explosivesGemisch bilden. Dies kann zu schweren bis tödlichenVerletzungen führen.– Innerhalb des Gefahrenbereiches und in der

    näheren Umgebung nicht rauchen. Umgang mitoffenem Licht, Feuer und Zündquellen aller Artunterlassen.

    – Den Gefahrenbereich staubfrei halten.– Bei hoher Staubentwicklung die Arbeiten sofort

    einstellen. Abwarten, bis sich der Staub abgesetzthat, und anschließend die Staubschicht entfernen.

    – Im Brandfall Arbeiten sofort einstellen. Gefahrenbe-reich bis zur Entwarnung verlassen und Feuerwehralarmieren.

    2.5.6 Gefahren durch große Höhen

    WARNUNG!Lebensgefahr durch Fall aus großer Höhe!Bei Arbeiten in großer Höhe können Personenabstürzen, wenn der Arbeitsort nicht durch ein Geländergesichert ist.– Bei Arbeiten in großer Höhe grundsätzlich einen

    Auffanggurt mit geeignetem Sicherungsseilanlegen.– Auffanggurt nur von speziell dafür ausgebildeten

    Personen nutzen lassen.– Auffanggurt mit Hilfe des Sicherungsseils mit

    einem geeigneten, festen Anschlagpunktverbinden.

    – Falldämpfer vorsehen.

    2.6 Persönliche Schutzausrüstung2.6.1 Schutzausrüstung

    Explosive Stäube

    Lebensgefahr durch Fall aus großerHöhe

    Sicherheit

    28.02.2020 Ventilator Nr. Siehe Typenschild 21

  • Gehörschutz dient zum Schutz vor Gehörschäden.

    Arbeitsschutzkleidung ist eng anliegende Arbeitskleidung mitgeringer Reißfestigkeit, mit engen Ärmeln und ohne abstehendeTeile. Sie dient vorwiegend zum Schutz vor Erfassen durch beweg-liche Maschinenteile. Keine Ringe, Ketten und sonstigen Schmucktragen.

    Schutzhandschuhe dienen zum Schutz der Hände vor Reibung,Abschürfungen, Einstichen oder tieferen Verletzungen sowie vorBerührung mit heißen Oberflächen.

    Sicherheitsschuhe dienen zum Schutz vor schweren herabfallendenTeilen und Ausrutschen auf rutschigem Untergrund.

    Das Haarnetz ist eine besondere Schutzmaßnahmen für Langhaa-rige, es dient vorwiegend zum Schutz vor Erfassen durch beweglicheMaschinenteile.

    Die Schutzbrille dient zum Schutz der Augen vor umherfliegendenTeilen und Flüssigkeitsspritzern.

    Der Auffanggurt dient zum Schutz vor Absturz bei erhöhter Absturz-gefahr. Diese besteht, wenn bestimmte Höhenunterschiede über-schritten werden und der Arbeitsort nicht durch ein Geländer gesi-chert ist.Den Auffanggurt so anlegen, dass das Sicherungsseil mit demAuffanggurt sowie mit einem festen Anschlagpunkt verbunden ist,eventuell Falldämpfer vorsehen.Auffanggurte dürfen nur von speziell dafür ausgebildeten Personeneingesetzt werden.

    Gehörschutz

    Arbeitsschutzkleidung

    Schutzhandschuhe

    Sicherheitsschuhe

    Haarnetz

    Schutzbrille

    Auffanggurt

    Sicherheit

    28.02.2020Ventilator Nr. Siehe Typenschild22

  • Der Schutzhelm dient zum Schutz vor herabfallenden und umher-fliegenden Teilen und Materialien.

    2.6.2 Sichern gegen Wiedereinschalten

    WARNUNG!Lebensgefahr durch unbefugtes oder unkontroll-iertes Wiedereinschalten!– Vor dem Wiedereinschalten sicherstellen, dass alle

    Sicherheitseinrichtungen montiert und funktions-tüchtig sind und keine Gefahren für Personenbestehen.

    – Stets den im Folgenden beschriebenen Ablauf zumSichern gegen Wiedereinschalten einhalten.

    1. Energieversorgung abschalten.2. Verantwortlichen über Arbeiten im Gefahrenbereich infor-

    mieren.3. Maschine und Steuerung mit einem Schild versehen, das auf

    die Arbeiten im Gefahrenbereich hinweist und das Einschaltenuntersagt. Das Schild mit folgenden Angaben versehen:n Abgeschaltet am: ............. um: ............. von: .............n Hinweis: Nicht einschalten!

    4. Nachdem alle Arbeiten ausgeführt sind, sicherstellen, dasskeine Gefahren für Personen bestehen.

    5. Sicherstellen, dass alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungeninstalliert und funktionstüchtig sind.

    6. Schild entfernen.

    2.7 Sicherheitseinrichtungen

    WARNUNG!Lebensgefahr durch nicht funktionierende Sicher-heitseinrichtungen!– Vor Arbeitsbeginn prüfen, ob alle Sicherheitseinrich-

    tungen funktionstüchtig und richtig installiert sind.– Sicherheitseinrichtungen niemals außer Kraft

    setzen oder überbrücken.– Sicherstellen, dass alle Sicherheitseinrichtungen

    stets zugänglich sind.

    Schutzhelm

    Sichern gegen Wiedereinschalten

    Sicherheit

    28.02.2020 Ventilator Nr. Siehe Typenschild 23

  • Das Gerät ist für den Einsatz innerhalb einer Anlage bestimmt. Esbesitzt keine Eigene Steuerung und keine autonome Not-Stop Funk-tion.Das Gerät muss vor der Inbetriebnahme mit einer Not-Aus-Einrich-tung versehen und in das Sicherheitskonzept der Anlage einge-bunden werden.Entrauchungsventilatoren sind hiervon ausgenommen.Die Not-Aus-Einrichtungen sind so anzuschließen, dass bei einerUnterbrechung oder Aktivierung der Energieversorgung, die Entste-hung gefährlicher Situationen für Personen und Sachwerte ausge-schlossen ist.Die Not-Aus-Einrichtungen müssen frei erreichbar angebracht sein.

    Ist der Ventilator in eine lufttechnische Anlage integriert und wirddurch eine teil-/automatische Steuerung betrieben, dann ist bei derNotabschaltung die Stillsetzung des Ventilators sicherheitstechnischunbedenklich zum Stillstand zu bringen. Dabei liegt die Verantwor-tung für die korrekte Steuerung der Anlage in der Verantwortung desAnlagenbetreibers.Der Ventilator selbst hat keine Not-Stopp oder Not-Aus-Einrichtung.

    Die Einhaltung der DIN EN ISO 13857 bezieht sich nur auf denmontierten Berührungsschutz, sofern dieser zum Lieferumfanggehört. Für einen vollständigen Berührungsschutz in der Anlage-numgebung ist der Betreiber verantwortlich.

    2.7.1 Beschreibung der installierten SicherheitseinrichtungenDie augeführten Sicherheitseinrichtungen sind nicht zwangsläufigTeil des Lieferumfangs.

    Notwendige Integration in ein NOT-STOP-Konzept

    Automatischer oder Teilautomati-scher Betrieb

    Eingreifschutz

    Sicherheit

    28.02.2020Ventilator Nr. Siehe Typenschild24

  • An geschlossenen Gehäuseteilen befinden sich Inspektionsöff-nungen, die bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten genutztwerden können, um schwer zugängliche Bauteile zu erreichen. DieInspektionsöffnungen können nur mit Werkzeugen geöffnet werden.

    WARNUNG!Lebensgefahr durch Öffnen der Inspektionsöff-nungen während des Betriebs!Wenn Inspektionsöffnungen während des Betriebsgeöffnet werden, können Gegenstände und Materialienherausgeschleudert und Gefahrenquellen zugänglichgemacht werden. Dadurch besteht die Gefahr schwererVerletzungen bis hin zum Tod.– Die Inspektionsöffnungen nur bei Stillstand und

    abgeschalteter, gesicherter Energieversorgungöffnen.

    – Nachlaufzeit des Laufrades beachten.– Nach den Arbeiten die Inspektionsöffnungen

    verschließen und alle Befestigungsmittel wiederanbringen.

    VORSICHT!Verletzungsgefahr durch herunterfallende oderaufschnellende Wartungsklappe!Beim Abnehmen oder Aufschwenken der Wartungs-klappe kann die Klappe herunterfallen oder unkontrol-liert aufschnellen und Verletzungen verursachen.– Wartungsklappe niemals alleine losschrauben,

    abnehmen oder aufschwenken.– Bei Wartungsklappen mit Fangkette die ordnungs-

    gemäße Anbringung der Kette vor demAufschwenken kontrollieren.

    Inspektionsöffnung

    Abb. 1: Inspektionsöffnung

    Sicherheit

    28.02.2020 Ventilator Nr. Siehe Typenschild 25

  • Wenn der Ventilator saugseitig nicht an ein Rohrsystem ange-schlossen ist, ist der Bertreiber verpflichtet ein Ansaugschutzgitter

    zu montieren, um ein Einsaugen in das Innere des Ventilators zuverhindern.

    Schutzabdeckungen sind an diversen Stellen am Ventilator ange-bracht, um ein Eingreifen in rotierende und sich bewegende Teile zuverhindern.

    WARNUNG!Verletzungsgefahr durch entfernen der Schutzabde-ckungen während des Betriebs!Wenn Schutzabdeckungen während des Betriebsentfernt werden, besteht die Gefahr des Erfassens,Aufwickelns, Einziehens, Fangens oder Quetschens.Dadurch besteht die Gefahr schwerer Verletzungen.– Die Schutzabdeckungennur bei Stillstand und abge-

    schalteter, gesicherter Energieversorgungentfernen.

    – Nachlaufzeit des Antriebes beachten.– Nach den Arbeiten die Schutzabdeckungen mit allen

    Befestigungsmitteln wieder anbringen.

    2.8 Unfallschutzn Der Gefahrenbereich für unbefugte Personen muss weiträumig

    abgesichert werden.n Vor allen Arbeiten am Ventilator Strom abschalten und gegen

    unbefugtes Einschalten sichern.n Laufradstillstand abwarten !n Lebensgefahr durch Starkstrom !

    Ansaugschutzgitter

    Abb. 2: Ansaugschutzgitter (Beispiel)

    Schutzabdeckungen

    Abb. 3: Schutzabdeckungen

    Sicherheit

    28.02.2020Ventilator Nr. Siehe Typenschild26

  • 2.9 Verhalten bei Feuerausbruch und bei Unfällenn Stets auf Feuer und Unfälle vorbereitet sein!n Erste-Hilfe-Einrichtungen (Verbandkasten, Decken usw.) und

    Feuerlöscheinrichtungen funktionstüchtig und griffbereit aufbe-wahren.

    n Personal mit Unfallmelde-, Erste-Hilfe- und Rettungseinrich-tungen vertraut machen.

    n Zufahrtswege für Rettungsfahrzeuge frei halten.

    n Sofort Not-Aus durch Not-Aus-Einrichtung auslösen.n Wenn keine Gefahr für die eigene Gesundheit besteht, Personen

    aus der Gefahrenzone bergen.n Falls erforderlich Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten.n Feuerwehr und/oder Rettungsdienst alarmieren.n Bei Feuerausbruch: Wenn keine Gefahr für die eigene Gesund-

    heit besteht, Feuer mit Feuerlöscheinrichtungen bekämpfen undFeuerbekämpfung bis zum Eintreffen der Feuerwehr fortsetzen.

    n Verantwortlichen am Einsatzort informieren.n Zufahrtswege für Rettungsfahrzeuge frei machen.n Rettungsfahrzeuge einweisen.

    2.10 Umweltschutz

    HINWEIS!Gefahr für die Umwelt durch falsche Handhabungvon umweltgefährdenden Stoffen!Bei falschem Umgang mit umweltgefährdendenStoffen, insbesondere bei falscher Entsorgung, könnenerhebliche Schäden für die Umwelt entstehen.– Die unten genannten Hinweise zum Umgang mit

    umweltgefährdenden Stoffen und deren Entsorgungstets beachten.

    – Wenn umweltgefährdende Stoffe versehentlich indie Umwelt gelangen, sofort geeignete Maßnahmenergreifen. Im Zweifel die zuständige Kommunalbe-hörde über den Schaden informieren und geeignetezu ergreifende Maßnahmen erfragen.

    Folgende umweltgefährdende Stoffe werden verwendet:

    Vorbeugende Maßnahmen

    Maßnahmen bei Feuerausbruch undUnfällen

    Sicherheit

    28.02.2020 Ventilator Nr. Siehe Typenschild 27

  • SchmierstoffeSchmierstoffe wie Fette und Öle enthalten giftigeSubstanzen. Sie dürfen nicht in die Umwelt gelangen.Die Entsorgung muss durch einen Entsorgungs-Fach-betrieb erfolgen.

    ThermoölThermoöl darf nicht in die Umwelt gelangen. Thermoölkann zu längerfristig schädlichen Auswirkungen inGewässern führen. Die Entsorgung muss durch einenEntsorgungs-Fachbetrieb erfolgen.

    Sicherheit

    28.02.2020Ventilator Nr. Siehe Typenschild28

  • 3 Technische DatenSiehe Anhang.Siehe mit Auftragsbestätigung gelieferte Dokumente.

    Technische Daten

    28.02.2020 Ventilator Nr. Siehe Typenschild 29

  • Technische Daten

    28.02.2020Ventilator Nr. Siehe Typenschild30

  • 4 Aufbau und Funktion4.1 Arbeits- und Gefahrenbereiche

    Im Bereich des Ventilators sind keine dauerhaften Arbeitsbereichevorgesehen.

    4.2 Bedienelemente

    Die Bedienung des Ventilators erfolgt über die bauseitigbereitgestellte Steuerung.

    Informationen zur Bedienung der zugehörigen Betriebs-anleitung entnehmen.

    4.3 KurzbeschreibungDiese Maschine dient dem Transport von gasförmigen Medien. MitHilfe eines Laufrades wird gasförmiges Medium auf der Eintrittsseiteangesaugt und auf der Austrittsseite wieder abgegeben. Der Antriebder Maschine erfolgt über einen Elektromotor.

    Aufbau und Funktion

    28.02.2020 Ventilator Nr. Siehe Typenschild 31

  • Aufbau und Funktion

    28.02.2020Ventilator Nr. Siehe Typenschild32

  • 5 Transport, Verpackung und Lagerung

    5.1 Lieferumfang

    Eine Auflistung der gelieferten Komponenten ist in denBegleitpapieren enthalten.

    5.2 TransportinspektionDie Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit, technischeÄnderungen und Transportschäden prüfen.Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden oder technischenÄnderungen wie folgt vorgehen:n Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegennehmen.n Schadensumfang auf den Transportunterlagen oder auf dem

    Lieferschein des Transporteurs vermerken.n Reklamation einleiten.

    Jeden Mangel reklamieren, sobald er erkannt ist. Scha-densersatzansprüche können nur innerhalb dergeltenden Reklamationsfristen geltend gemachtwerden.

    5.3 VerpackungDie Verpackung entspricht den zu erwartenden Transportbedin-gungen.Die Verpackung soll die einzelnen Bauteile bis zur Montage vorTransportschäden, Korrosion und anderen Beschädigungenschützen. Daher die Verpackung nicht zerstören und erst kurz vorder Montage entfernen.

    Symbole auf der VerpackungFolgende Symbole auf der Verpackung stets beachten:

    Zur Verpackung

    Transport, Verpackung und Lagerung

    28.02.2020 Ventilator Nr. Siehe Typenschild 33

  • Die Pfeilspitzen des Zeichens kennzeichnen die Oberseite des Pack-stückes. Sie müssen immer nach oben weisen, sonst könnte derInhalt beschädigt werden.

    Kennzeichnet ein Packstück mit zerbrechlichem oder empfindlichemInhalt.Das Packstück mit Vorsicht behandeln, nicht fallen lassen undkeinen Stößen aussetzen.

    Das Packstück vor Nässe schützen und trocken halten.

    Anschlagmittel (Anschlagkette, Hebeband) nur an den so gekenn-zeichneten Stellen ansetzen.

    Kennzeichnet den Schwerpunkt des Packstücks.Die Schwerpunktlage beim Heben und Transportieren beachten.Wird nur bei sensiblen Packstücken angebracht.

    Das Packstück nur innerhalb des angegebenen Temperaturbereichstransportieren und lagern.

    Oben

    Zerbrechlich

    Vor Nässe schützen

    Anschlagen hier

    Schwerpunkt

    Temperaturbereich

    Transport, Verpackung und Lagerung

    28.02.2020Ventilator Nr. Siehe Typenschild34

  • 5.4 Sicherheitshinweise für den Transport

    WARNUNG!Lebensgefahr durch schwebende Lasten!– Den Transportbereich immer den örtlichen

    Vorschriften entsprechend absperren.– Niemals unter oder in den Schwenkbereich von

    schwebenden Lasten treten.– Lasten nur unter Aufsicht bewegen.– Nur zugelassene Hebezeuge und Anschlagmittel

    mit ausreichender Tragfähigkeit verwenden.– Hebezeuge wie Seile und Gurte nicht an scharfen

    Kanten und Ecken anlegen, nicht knoten und nichtverdrehen.

    – Bei Verlassen des Arbeitsplatzes die Lastabsetzen.

    WARNUNG!Verletzungsgefahr durch die Verwendung falscherTransportösen!– Ausschließlich die vom Hersteller gekennzeich-

    neten Transportösen für das gesamte Packstückverwenden.

    – Bei Unklarheiten grundsätzlich den Herstellerkontaktieren.

    WARNUNG!Verletzungsgefahr durch fallende oder kippendePackstücke!– Ausschließlich die vom Hersteller zugelassenen

    Anschlagpunkte verwenden.– Bei Unklarheiten grundsätzlich den Hersteller

    kontaktieren.

    WARNUNG!Verletzungsgefahr durch ausschwenkendes Trans-portstück!– Sicherstellen, dass sich während des Transports mit

    dem Kran keine Personen, Gegenstände oderHindernisse im Schwenkbereich des Transports-tücks befinden.

    Schwebende Lasten

    Transportösen

    Außermittiger Schwerpunkt

    Ausschwenkendes Transportstück

    Transport, Verpackung und Lagerung

    28.02.2020 Ventilator Nr. Siehe Typenschild 35

  • WARNUNG!Verlust des Explosionsschutzes nach Transport-schaden!Transportschäden können zum Verlust des Explosions-schutzes führen.– Bei erkennbaren Transportschäden die Maschine

    nicht in Betrieb nehmen und Hersteller kontak-tieren.

    Die Nichtbeachtung dieses Hinweises führt zum Verlustdes Explosionsschutzes.

    HINWEIS!Sachschäden bei eigenmächtigem Transport durchungeschultes Personal!Bei eigenmächtigem Transport durch ungeschultesPersonal können Transportstücke fallen oderumstürzen. Dadurch können Sachschäden in erhebli-cher Höhe entstehen.– Das Abladen der Transportstücke bei Anlieferung

    sowie den innerbetrieblichen Transport nur vongeschultem Personal unter Anleitung von Mitarbei-tern des Herstellers ausführen lassen.

    – Jedes eigenmächtige Transportieren oderAnbringen/Entfernen von Transporthilfen unter-lassen.

    – Verpackungen nicht eigenmächtig entfernen.

    HINWEIS!Sachschäden durch unsachgemäßen Transport!– Beim Abladen der Transportstücke bei Anlieferung

    sowie bei innerbetrieblichem Transport vorsichtigvorgehen und die Symbole und Hinweise auf derVerpackung beachten.

    – Nur die vorgesehenen Anschlagpunkte verwenden.– Ventilatoren schlag- und stoßfrei transportieren.

    Explosionsschutz

    Eigenmächtiger Transport

    Unsachgemäßer Transport

    Transport, Verpackung und Lagerung

    28.02.2020Ventilator Nr. Siehe Typenschild36

  • 5.5 Transport

    HINWEIS!Transportösen am Motor, Lager oder Gehäuse sind nurfür das Gewicht des jeweiligen Maschinenteiles vorge-sehen.

    Anschlagpunkte für den Transport sind wie in Abb. 4 zusehen gekennzeichnet.

    Die Position der Anschlagpunkte richtet sich nach derVentilatorgröße sowie den individuellen Transportbedin-gungen.

    Bei Unklarheiten den Hersteller kontaktieren.

    Transportstücke, die Transportösen besitzen, können direkt miteinem geeigneten Kran transportiert werden:

    1. Seile, Gurte oder Mehrpunktgehänge entsprechendanschlagen.

    VORSICHT!Beim Einhaken und Transport Oberflächenschutznicht beschädigen!

    2. Sicherstellen, dass das Transportstück gerade hängt, gege-benenfalls außermittigen Schwerpunkt beachten.

    3. Transport beginnen.

    Transportstücke, die auf Paletten befestigt sind, können mit einemgeeigneten Kran transportiert werden:

    Anschlagpunkte

    Abb. 4: Anschlagpunkt

    Transport von Transportstücken mitdem Kran

    Abb. 5: Anschlagen von Transportstü-cken

    Transport von Paletten mit demKran

    Transport, Verpackung und Lagerung

    28.02.2020 Ventilator Nr. Siehe Typenschild 37

  • 1. Seile, Gurte oder Mehrpunktgehänge entsprechend an derPalette anschlagen und Palette gegen Verrutschen sichern.

    2. Prüfen, ob die Transportstücke durch die Anschlagmittel nichtbeschädigt werden. Falls erforderlich, andere Anschlagmittelverwenden.

    3. Sicherstellen, dass die Palette bei außermittigem Schwerpunktnicht kippen kann.

    4. Transport beginnen.

    Transportstücke, die auf Paletten befestigt sind, können mit einemgeeigneten Gabelstapler transportiert werden:

    1. Den Gabelstapler mit den Gabeln zwischen oder unter dieHolme der Palette fahren.

    2. Die Gabeln so weit einfahren, dass sie auf der Gegenseiteherausragen.

    3. Sicherstellen, dass die Palette bei außermittigem Schwerpunktnicht kippen kann.

    4. Die Palette mit Transportstück anheben und den Transportbeginnen.

    Ventilatoren die auf einem Grundrahmen montiert sind, können miteinem geeigneten Gabelstapler transportiert werden:

    Abb. 6: Anschlagen von Paletten

    Transport von Paletten mit demGabelstapler

    Abb. 7: Transport mit dem Gabelstapler

    Transport von Ventilatoren mit demGabelstapler

    Abb. 8: Ventilatortransport mit Gabel-stapler "Richtig"

    Transport, Verpackung und Lagerung

    28.02.2020Ventilator Nr. Siehe Typenschild38

  • 3. Die Gabeln so weit einfahren, dass sie auf der Gegenseiteherausragen.

    4. Sicherstellen, dass der Ventilator bei außermittigem Schwer-punkt nicht kippen kann.

    5. Vorgeschriebene Geschwindigkeit nicht überschreiten.6. Den Ventilator anheben und den Transport beginnen.

    5.6 ZwischenlagerungPackstücke unter folgenden Bedingungen lagern:n Nicht im freien Lagernn Trocken, schmutz- und staubfrei lagern.n Keinen aggressiven Medien aussetzen.n Vor Sonneneinstrahlung schützen.n Mechanische Erschütterungen vermeiden.n Relative Luftfeuchtigkeit: max. 60 %.

    Unter Umständen befinden sich auf den PackstückenHinweise zur Lagerung, die über die hier genanntenAnforderungen hinausgehen. Diese entsprechendeinhalten.

    5.7 EinlagerungDie maximale zulässige Stillstandszeit der Ventilatorkomponentenist abhängig von den vorliegenden Korrosionsschutzklassen sowieder möglichen Einlagerungsart.

    Einlagerungsart Korrosionsschutz-klasse

    Maximal zulässige Stillstandszeit

    In trockenen, geschlossenenRäumen

    1 6 Monate

    2 12 Monate

    3 24 Monate

    In überdachten offenen odergeschlossenen feuchten Räumen

    1 4 Monate

    2 8 Monate

    3 16 Monate

    Im Freien bei Normalklima, Lagerge-häuse gegen Spritzwasser abge-deckt und Elektroteile vor Nässeschützen

    1 2 Monate

    2 4 Monate

    Abb. 9: Ventilatortransport mit Gabel-stapler "Falsch"

    Transport, Verpackung und Lagerung

    28.02.2020 Ventilator Nr. Siehe Typenschild 39

  • Einlagerungsart Korrosionsschutz-klasse

    Maximal zulässige Stillstandszeit

    3 8 Monate

    Im Freien bei Seeklima oder sons-tiger aggressiver Umgebung

    Sonderkorrosions-schutz gemäß

    Vertragsunterlagen

    abhängig vom vereinbartenSonderkorrosionsschutz

    5.7.1 Regelmäßige Arbeiten bei EinlagerungJe nach Einlagerungsart und Dauer den Korrosionsschutzerneuern.

    Intervall Wartungsarbeit Personalmonatlich Laufrad drehen Fachpersonal

    Separate Einlagerung MotorMotor von Hand drehen (1-2 Umdrehungen)

    Fachpersonal

    Ventilator bis zum Einbau in der Original-Verpackung (Folienverpa-ckung o. Spannbänder) gemäß den Symbolen auf der Verpackunglagern.

    LaufradEinmal im Monat vorsichtig von Hand drehen (1-2 Umdrehungen).

    WARNUNG!Verletzungsgefahr durch rotierende Teile!siehe Kapitel Ä „Laufrad“ auf Seite 18.

    MotorBei separater Einlagerung, einmal im Monat von Hand drehen (1-2Umdrehungen). Betriebsanleitung des Motors beachten !

    Neben dieser Anleitung gelten die Anleitungen der verbautenKomponenten.

    Bei längerer Einlagerung diefolgenden Arbeiten durchführen.

    Drehendes Laufrad

    Bei längerer Zwischenlagerung

    Transport, Verpackung und Lagerung

    28.02.2020Ventilator Nr. Siehe Typenschild40

  • WARNUNG!Verletzungsgefahr durch drehendes Laufrad!Durch die Drehbewegung des Laufrads können erheb-liche Verletzungen verursacht werden.– Laufrad bei Transport, Lagerung sowie bei der

    Installation gegen unkontrolliertes Drehen sichern.– Bei händischem Drehen des Laufrades während der

    Einlagerung das Laufrad nur kurz andrehen und erstnach Stillstand wieder in die Gefahrenstelleeingreifen.

    – Trennende Schutzeinrichtungen umgehend wiederanbringen.

    Transport, Verpackung und Lagerung

    28.02.2020 Ventilator Nr. Siehe Typenschild 41

  • Transport, Verpackung und Lagerung

    28.02.2020Ventilator Nr. Siehe Typenschild42

  • 6 Installation und ErstinbetriebnahmeSiehe gemäß Maschinenrichtlinie nach 2006/42/EG.

    Erstinbetriebnahme protokollieren.

    Bei Werten außerhalb der Leistungsgrenzen sofortMaschine stillsetzen und den Hersteller kontaktieren.

    Weitere Inbetriebnahmen gemäß der Erstinbetrieb-nahme Ä Kapitel 6.7 „Erstinbetriebnahme“auf Seite 55 durchführen.

    6.1 Sicherheit

    GEFAHR!Lebensgefahr durch elektrischen Strom!siehe Ä Kapitel 2.5.2 „Gefahren durch elektrische Ener-gien“ auf Seite 16

    GEFAHR!Lebensgefahr durch vorhandene Leitungen inBöden, Wänden und Decken!In Böden, Wänden und Decken können sich Gas-,Wasser- und Elektroleitungen befinden, von denen beiBeschädigung Gefahren ausgehen.– Vor der Montage sicherstellen, dass durch die

    Arbeiten keine Leitungen beschädigt werden.

    WARNUNG!Lebensgefahr durch unbefugtes Wiederein-schalten!sieheÄ Kapitel 2.6.2 „Sichern gegen Wiederein-schalten“ auf Seite 23

    Elektrische Anlage

    Vorhandene Leitungen

    Sichern gegen Wiedereinschalten

    Installation und Erstinbetriebnahme

    28.02.2020 Ventilator Nr. Siehe Typenschild 43

  • WARNUNG!Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Installa-tion und Erstinbetriebnahme!– Vor Beginn der Arbeiten für ausreichende Montage-

    freiheit sorgen.– Mit offenen, scharfkantigen Bauteilen vorsichtig

    umgehen.– Auf Ordnung und Sauberkeit am Montageplatz

    achten! Lose aufeinander- oder umherliegendeBauteile und Werkzeuge sind Unfallquellen.

    – Bauteile fachgerecht montieren. VorgeschriebeneSchrauben-Anziehdrehmomente einhalten.

    – Bauteile sichern, damit sie nicht herabfallen oderumstürzen.

    – Vor der Erstinbetriebnahme Folgendes beachten:– Sicherstellen, dass alle Installationsarbeiten

    gemäß den Angaben und Hinweisen in dieserAnleitung durchgeführt und abgeschlossenwurden.

    – Sicherstellen, dass sich keine Personen imGefahrenbereich aufhalten.

    WARNUNG!Verletzungsgefahr durch falsche Schrauben-Anziehdrehmomente!Wenn Schrauben mit dem falschen Anziehdrehmomentangezogen werden, können sich Bauteile lösen undPersonen- und Sachschäden verursachen.– Anziehdrehmomente nach VDI 2230 Okt-2001

    einhalten.– Niemals das maximal zulässige Schrauben-

    Anziehdrehmoment überschreiten.– Schrauben-Anziehdrehmomente regelmäßig

    kontrollieren.– Stets die einschlägigen Richtlinien und Auslegungs-

    kriterien für Schraubenverbindungen beachten.

    HINWEIS!Gefahr von Geräteschäden durch Feuchtigkeit!Beim Kontakt elektrischer Komponenten mit Feuchtig-keit können erhebliche Schäden verursacht werden.– Elektrische Komponenten vor Feuchtigkeit

    schützen.

    Unsachgemäße Installation undErstinbetriebnahme

    Schrauben-Anziehdrehmomente

    Feuchtigkeit

    Installation und Erstinbetriebnahme

    28.02.2020Ventilator Nr. Siehe Typenschild44

  • 6.2 Vorbereitungen6.2.1 Fundament

    Das Fundament, auf dem die Montage des Ventilators erfolgt, mussfolgende Eingenschaften aufweisen:n Mindestgewicht: 4x Gewicht der rotierenden Teile bzw. 2x stati-

    sches Gesamtgewicht.n Trocken und vollständig abgebundenn Kein Gefälle

    Die einwandfreie Ausführung obliegt dem Betreiber. BeiFragen Hersteller kontaktieren. Kontaktdaten sieheSeite 2.

    6.2.2 Stahl-UnterkonstruktionStahlkonstruktionen, auf denen die Montage des Ventilatorserfolgt, müssen folgende Eingenschaften aufweisen:n Mindestens die in den Vertragsunterlagen festgelegte Stabilitätn Kein Gefällen Die statische Auslegung obliegt dem Betreiber, zur Auslegung

    muß er die Gewichte des Ventilators berücksichtigen .

    Die einwandfreie Ausführung obliegt dem Betreiber. BeiFragen Hersteller kontaktieren. Kontaktdaten sieheSeite 2.

    6.2.3 Freiräume

    Der Ventilator muss so montiert werden, dass genügendFreiraum für Wartungs- und Reparaturmaßnahmenvorhanden ist.

    6.2.4 Laufrichtung

    Siehe Pfeile auf dem Ventilator.

    Abb. 10: Fundament

    Installation und Erstinbetriebnahme

    28.02.2020 Ventilator Nr. Siehe Typenschild 45

  • 6.3 Montage

    HINWEIS!Gefahr von Geräteschäden durch Schweißarbeitenam Ventilator!– Keine Schweißarbeiten am Ventilator durchführen.

    6.3.1 Gummi- / und FederschwingungsdämpferWenn Schwingungsdämpfer zum Lieferumfang gehören istfolgendes zu beachten:Die Auslegung der Schwingungsdämpfer basiert auf dem schwin-gungstechnisch entkoppelten Ventilator. Direkt montierte Zusatz-lasten können bei der Vorauslegung nicht berücksichtigt werden. DieAuslegung für die Schwingungsdämpfer für Ventilator inkl. direktmontierter Zusatzlasten ist beim Hersteller zu erfragen.

    6.3.2 Ventialtor befestigen1. Ventilator mit Hilfe einer Wasserwaage gerade ausrichten.2. Mit Hilfe von geeigneten Schrauben, Unterlegscheiben und

    Muttern den Ventilator anflanschen.

    4. Schrauben auf festen Sitz überprüfen und sichern!

    Die Befestigungslöcher am Ventilator bzw. am Grund-rahmen sind so angeordnet, dass eine gleichmäßigeBelastung des Untergrundes sichergestellt ist

    Schweißen verboten

    Abb. 11: Ventilator besfestigen

    Installation und Erstinbetriebnahme

    28.02.2020Ventilator Nr. Siehe Typenschild46

  • Voraussetzungen:n Der Ort der Befestigung ist vorbereitet.1. Ventilator mit Hilfe einer Wasserwaage und Futterblechen

    gerade ausrichten.2. Mit Hilfe von geeigneten Dübeln und Schwerlastankern den

    Ventilator bzw. Grundrahmen an allen Befestigungslöchernfachgerecht mit dem Untergrund bzw. der Tunneldeckeverbinden.

    3. Die Ventilatormontage muss gemäß Abb. 12 mit Schwingungs-dämpfern vorgenommen werden, damit keine Schwingungs-übertragung erfolgen kann!

    4. Schrauben auf festen Sitz überprüfen und sichern!

    Abb. 12: Befestigung Ventilator

    Installation und Erstinbetriebnahme

    28.02.2020 Ventilator Nr. Siehe Typenschild 47

  • 6.3.3 Anlagenkomponenten anschließen

    WARNUNG!Gefahr von Gesundheitsschäden durch Austritt desgeförderten Mediums!Beim Austritt des geförderten Mediums durch undichteStellen an den Anlagenanschlüssen können schwereVerletzungen bis hin zum Tod verursacht werden.– Anlagenanschlüsse fachgerecht anbringen und

    abdichten.– Ausschließlich Anschlüsse anbringen, die für das

    transportierte Medium geeignet sind.

    HINWEIS!Gefahr von Maschinen-/Anlagenschäden durchSchwingungsübertragung!Bei der Verwendung nicht elastischer Verbindungs-stücke können Schwingungen an andere Maschinen-/Anlagenkomponenten übertragen werden und dortSchäden verursachen.– Für die Verbindung mit Anlagenanschlüssen

    ausschließlich elastische Zwischenstückeverwenden.

    Bei elastischen Zwischenstücken mit Leitblech muss dieVerjüngung in Förderstromrichtung zeigen.

    Abb. 13: Elastische Zwischenstücke

    Abb. 14: Elastische Zwischenstückemit Leitblech

    Installation und Erstinbetriebnahme

    28.02.2020Ventilator Nr. Siehe Typenschild48

  • Bei der Montage der Anlagenanschlüsse folgendePunkte unbedingt beachten:

    – Das Ventilatorgehäuse nicht anbohren.– Keine Bauteile direkt am Ventilatorgehäuse

    montieren.– Beträgt die Temperatur des geförderten Mediums

    mehr als 60 °C, Wärmeausdehnung berücksichtigenund heiße Oberflächen kennzeichnen.

    – Anschlüsse immer zwanglos einbauen, umVerspannungen im Ventilatorgehäuse zuvermeiden.

    – Anschlüsse immer fluchtend mit den Ein- undAuslassöffnungen einbauen, um eine Verengungdes Querschnittes zu vermeiden.

    – Vorgegebene Einbaulänge einhalten (siehe Ventila-torzeichnung).

    1. Elastisches Zwischenstück mit Hilfe von geeignetenSchrauben und Muttern sowie Scheiben an derEinlass- bzw. Auslassöffnung anbringen.

    Die Anzugsmomente basieren auf die Berechnungsgrund-lagen der VDI 2230 Okt-2001 Ä Anhang A „AnzugsmomenteSchrauben“ auf Seite 90

    2. Elastisches Zwischenstück auf die gleiche Weise mit demstarren Anlagenanschluss verbinden.

    6.3.4 Schutzvorrichtungen montieren

    Abb. 15: Fluchtender Einbau

    Abb. 16: Falscher Einbau

    Abb. 17: Elastisches Zwischenstück

    Installation und Erstinbetriebnahme

    28.02.2020 Ventilator Nr. Siehe Typenschild 49

  • Voraussetzungen:n Es ist eine zweite Person zwecks Sicherung des Inspektionsde-

    ckels vor Ort.1. Inspektionsdeckel mit für die Anwedung angepasster Dicht-

    schnur abdichten2. Abdeckung an der vorgesehenen Stelle aufsetzen.3. Schrauben einschrauben, um den Inspektionsdeckel zu

    fixieren.Die Anzugsmomente basieren auf die Berechnungsgrund-lagen der VDI 2230 Okt-2001 Ä Anhang A „AnzugsmomenteSchrauben“ auf Seite 90

    Wenn der Ventilator saugseitig nicht an ein Rohrsystem ange-schlossen ist, ist der Bertreiber verpflichtet ein Ansaugschutzgitterzu montieren, um ein Einsaugen in das Innere des Ventilators zuverhindern.1. Schutzgitter aufsetzen.2. Schutzgitter fixieren.

    Inspektionsdeckel anbringen

    Abb. 18: Abdeckung der Inspektions-öffnung

    Ansaugschutzgitter anbringen

    Abb. 19: Ansaugschutzgitter (Beispiel)

    Installation und Erstinbetriebnahme

    28.02.2020Ventilator Nr. Siehe Typenschild50

  • 6.4 Erdung vornehmen. Die Erdung fachgerecht durchführen.

    6.5 Energieversorgung anschließenVoraussetzungen:n Der Ventilator ist samt Unterkonstruktion mit dem Untergrund

    gemäß Ä Kapitel 6.3 „Montage“ auf Seite 46 verbunden.n Motor, Welle und Laufrad sind durch Fachpersonal präzise

    ausgerichtet worden.n Alle Anlagenanschlüsse sind gemäß Ä Kapitel 6.3 „Montage“

    auf Seite 46 korrekt durch Fachpersonal montiert worden.n Alle Schutzeinrichtungen sind gemäß Ä Kapitel 6.3.4 „Schutz-

    vorrichtungen montieren “ auf Seite 49 korrekt durch Fachper-sonal montiert worden.

    .Der Anschluss an die Energieversorgung mussgemäß den zu den anzuschließenden Kompo-nenten gehörenden Betriebsanleitungen sowieunter Berücksichtigung der örtlichen Bestim-mungen durch eine Elektrofachkraft erfolgen.

    Der Ventilator ist von elektrotechnischem Fachpersonal nachfolgendem Schaltplan anzuschließen. Wenn das nicht geschieht,verlieren die in Ä Kapitel 1 „Allgemeines“ auf Seite 7 abgebildetenKonformitätserklärungen ihre Gültigkeit.1. D/Y

    Sternschaltung für Drehstrommotoren 230V/400V bei Nenn-spannung 400VSternschaltung für Drehstrommotoren 400V/690V bei Nenn-spannung 690V

    Abb. 20: Erdung

    elektrische Schaltpläne

    Installation und Erstinbetriebnahme

    28.02.2020 Ventilator Nr. Siehe Typenschild 51

  • 2. D/YDreieckschaltung für Drehstrommotoren 230V/400V bei Nenn-spannung 230VDreieckschaltung für Drehstrommotoren 400V/690V bei Nenn-spannung 400V

    3. YY/YSchaltung für Drehstrommotoren mit einer Wicklung fürfolgende Polzahlen: 2/4, 4/8, 6/12.

    4. Y/YSchaltung für Drehstrommotoren mit getrennten Wicklungenfür folgende Polzahlen 4/6, 6/8, 8/12.

    Installation und Erstinbetriebnahme

    28.02.2020Ventilator Nr. Siehe Typenschild52

  • 5. Anschluss des Kaltleiters. Die maximal anzuschließendeSpannung beträgt 2,5V

    6. Anschluss des Kaltleiters bei polumschaltbaren Motoren. Diemaximal anzuschließende Spannung beträgt 2,5V

    7. Anschluss der Stillstandsheizung. Die maximale Spannung derMotorstillstandsheizung ist zu beachten.

    6.6 Prüfungen vor der ErstinbetriebnahmeVoraussetzungen:n Die Montage der Maschine und Schutzvorrichtungen ist fachge-

    recht durchgeführt worden.n Die Maschine ist gegen unbefugtes Einschalten gesichert.n Alle Anlagenanschlüsse sind korrekt montiert.

    WARNUNG!Lebensgefahr durch unbefugtes Wiederein-schalten!sieheÄ Kapitel 2.6.2 „Sichern gegen Wiederein-schalten“ auf Seite 23

    Installation und Erstinbetriebnahme

    28.02.2020 Ventilator Nr. Siehe Typenschild 53

  • WARNUNG!Verletzungsgefahr durch rotierende Teile!Rotierende Teile im Ventilator können schwerste Verlet-zungen verursachen.– Während des Betriebs nicht in das sich bewegende

    Laufrad eingreifen oder am Laufrad hantieren.– Abdeckungen und Wartungsdeckel während des

    Betriebes nicht öffnen.– Sicherstellen, dass das Laufrad während des

    Betriebs nicht zugänglich ist.– Nachlaufzeit beachten: Vor dem Öffnen der Abde-

    ckungen zu Wartungszwecken sicherstellen, dasssich keine Bauteile mehr bewegen.

    – Vor allen Arbeiten an beweglichen Bauteilen desVentilators Maschine ausschalten und gegenWiedereinschalten sichen. Abwarten, bis alleBauteile zum Stillstand gekommen sind.

    1. Freigängigkeit des Laufrades durch Drehen kontrollieren.2. Anschluss des Antriebsaggregats und aller Überwachungsein-

    richtungen an die Energieversorgung überprüfen (Elektrofach-kraft).

    3. Sicherstellen, dass alle Transportsicherungen entfernt sind.4. Sicherstellen, dass sich keine Werkzeuge, Kleinteile oder

    Montageschmutz im Ventilatorgehäuse befinden.

    Installation und Erstinbetriebnahme

    28.02.2020Ventilator Nr. Siehe Typenschild54

  • 6.7 Erstinbetriebnahme

    Vor der Inbetriebnahme die Freigabe des Anlagenbet-reibers einholen.

    Betriebsdaten während der Inbetriebnahme protokol-lieren.

    Voraussetzungen:n Die Montage der Maschine ist gemäß Ä Kapitel 6.3 „Montage“

    auf Seite 46 durchgeführt worden und abgeschlossen.n Alle Schutzeinrichtungen sind gemäß Ä Kapitel 6.3.4 „Schutz-

    vorrichtungen montieren “ auf Seite 49 vorschriftsmäßig instal-liert.

    n Alle Prüfungen nach sind erfolgreich bestanden.. Ventilator über die vom Betreiber beigestellte Steuerung

    einschalten.

    Bei Betriebstemperaturen über 125 °C den Venti-lator mit Beginn der Aufheizphase einschalten.

    Bei Auslegungstemperatur darf die Drehzahl 3001/min nicht unterschreiten.

    6.8 Prüfung nach der ErstinbetriebnahmeNach einer Betriebsstunde folgende Schritte ausführen:Voraussetzungen:n Die Erstinbetriebnahme wurde gemäß Ä Kapitel 6.7 „Erstinbet-

    riebnahme“ auf Seite 55 vorgenommen.n Der Ventilator ist eingeschaltet.1. Ventilator auf ungewöhnliche Geräusche und Vibrationen hin

    untersuchen.2. Maschine auf Schwingungen hin untersuchen.3. Ventilator über die vom Betreiber beigestellte Steuerung

    ausschalten.

    Installation und Erstinbetriebnahme

    28.02.2020 Ventilator Nr. Siehe Typenschild 55

  • WARNUNG!Verletzungsgefahr durch rotierende Teile!Rotierende Teile im Ventilator können schwerste Verlet-zungen verursachen.– Während des Betriebs nicht in das sich bewegende

    Laufrad eingreifen oder am Laufrad hantieren.– Abdeckungen und Wartungsdeckel während des

    Betriebes nicht öffnen.– Sicherstellen, dass das Laufrad während des

    Betriebs nicht zugänglich ist.– Nachlaufzeit beachten: Vor dem Öffnen der Abde-

    ckungen zu Wartungszwecken sicherstellen, dasssich keine Bauteile mehr bewegen.

    – Vor allen Arbeiten an beweglichen Bauteilen desVentilators Maschine ausschalten und gegenWiedereinschalten sichen. Abwarten, bis alleBauteile zum Stillstand gekommen sind.

    4. Nachlaufzeit des Laufrades abwarten.

    6. Bei geteilten Gehäusen die Schraubverbindungen anderGehäuseteilung prüfen.

    6.9 UmrichterbetriebJedes Bauteil eines Ventilators hat Eigenfrequenzen (Reso-nanzen), die zwar beim Hoch- und Herunterfahren durchfahrenwerden können, aber nicht konstant durch den Betrieb bei dieserkritischen Drehzahl angeregt werden dürfen. Bei konstantem Betriebin diesem Bereich kann es zu Bauteilversagen kommen.Unsere Ventilatoren sind so konstruiert und berechnet, dass Eigen-frequenzen im Betrieb bei konstanter Auslegungsdrehzahl in derRegel nicht angeregt werden.Wird der Ventilator mit Frequenzumrichter drehzahlgeregeltbetrieben, müssen diese Frequenzen am Frequenzumrichterausgeblendet werden.

    Bei der Inbetriebnahme ist im gesamten Drehzahlbereich des Venti-lators eine Überprüfung der Eigenfrequenzen erforderlich. Dabeisind die Schwingungen am Gehäuse und der Lagerung über dengesamten Drehzahlbereich, im eingebauten Zustand, zu messenund zu protokollieren.Die Messung muss von Fachpersonal durchgeführt werden oderkann beim Hersteller beauftragt werden.Die Eigenfrequenzen, die innerhalb des Drehzahlbereiches desVentilators liegen, sind am Frequenzumrichter durch entsprechendeParametrierung auszublenden.

    Eigenfrequenzen

    Inbetriebnahme drehzahlgeregelterVentilatoren

    Installation und Erstinbetriebnahme

    28.02.2020Ventilator Nr. Siehe Typenschild56

  • Zur Vermeidung von hohen Belastungen am Laufrad sollten dieBeschleunigungs- und Bremsrampen am Frequenzumrichter flachprogrammiert werden, um Ermüdungserscheinungen vorzubeugen.Schnelle und häufige Beschleunigungs- und Abbremsvorgängeverkürzen die Lebensdauer des Ventilators und können zu Schädenam Antriebsstrang oder dem Laufrad führen.Außerdem ist ein periodisches Regelverhalten auszuschließen.

    n Bei Umrichterbetrieb ist bauseits die Konformität nach EG-EMV-Richtlinie 2004/108/EG festzustellen.

    n Bei Entrauchungsventilatoren ist sicherzustellen, dass derFrequenzumrichter im Brandfall überbrückt wird.

    Betrieb drehzahlgeregelter Ventila-toren

    Installation und Erstinbetriebnahme

    28.02.2020 Ventilator Nr. Siehe Typenschild 57

  • Installation und Erstinbetriebnahme

    28.02.2020Ventilator Nr. Siehe Typenschild58

  • 7 Bedienung7.1 Sicherheit

    WARNUNG!Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Bedie-nung!– Alle Bedienschritte gemäß den Angaben und

    Hinweisen der Anleitung der vom Betreiber beige-stellten Steuerung durchführen.

    – Vor Beginn der Arbeiten sicherstellen, dass– alle Abdeckungen und Sicherheitseinrichtungen

    installiert sind und ordnungsgemäß funktio-nieren.

    – sich keine Personen im Gefahrenbereichbefinden.

    – Niemals Sicherheitseinrichtungen während desBetriebs außer Kraft setzen oder überbrücken.

    7.2 Gezieltes StillsetzenZum Stillsetzen des eingeschalteten Ventilators folgende Schritteausführen:1. Ventilator über die vom Betreiber beigestellte Steuerung

    ausschalten.2. Nachlaufzeit des Laufrades abwarten.

    Verletzungsgefahr durch rotierende Teile!

    siehe Kapitel Ä „Laufrad“ auf Seite 18

    Bei Stillstand ist eine max. Lagertemperatur von80°C zulässig. Bei einer höheren Stillstandstem-peratur sind die Lager bzw. der Motor zu kühlen.

    Unsachgemäße Bedienung

    Bedienung

    28.02.2020 Ventilator Nr. Siehe Typenschild 59

  • 7.3 Stillsetzen im NotfallIm Notfall wie folgt vorgehen:

    1. Sofort Not-Aus durch Not-Aus-Einrichtung auslösen.2. Wenn keine Gefahr für die eigene Gesundheit besteht,

    Personen aus der Gefahrenzone retten.3. Falls erforderlich Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten.4. Feuerwehr und/oder Rettungsdienst alarmieren.5. Verantwortlichen am Einsatzort informieren.6. Maschine ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.7. Zufahrtswege für Rettungsfahrzeuge frei machen.8. Rettungsfahrzeuge einweisen.9. Sofern es die Schwere des Notfalls bedingt, zuständige

    Behörden informieren.10. Fachpersonal mit der Störungsbeseitigung beauftragen.

    WARNUNG!Lebensgefahr durch unbefugtes Wiederein-schalten!sieheÄ Kapitel 2.6.2 „Sichern gegen Wiederein-schalten“ auf Seite 23

    11. Maschine vor der Wiederinbetriebnahme prüfen und sicher-stellen, dass alle Sicherheitseinrichtungen installiert und funk-tionstüchtig sind.

    Stillsetzen im Notfall

    Nach den Rettungsmaßnahmen

    Bedienung

    28.02.2020Ventilator Nr. Siehe Typenschild60

  • 8 Wartung8.1 Sicherheit

    GEFAHR!Lebensgefahr durch elektrischen Strom!siehe Ä Kapitel 2.5.2 „Gefahren durch elektrische Ener-gien“ auf Seite 16

    WARNUNG!Lebensgefahr durch unbefugtes Wiederein-schalten!sieheÄ Kapitel 2.6.2 „Sichern gegen Wiederein-schalten“ auf Seite 23

    WARNUNG!Gefahr von Gesundheitsschäden durch Reste desgeförderten Mediums im Ventilatorgehäuse!– Vor Arbeiten im Innenraum sicherstellen, dass sich

    keine giftigen Medienrückstände mehr im Innerendes Ventilators befinden.

    WARNUNG!Gefahr von Gesundheitsschäden durch Reste desgeförderten Mediums im Ventilatorgehäuse!– Vor Arbeiten im Innenraum sicherstellen, dass sich

    keine ätzenden Medienrückstände mehr im Innerendes Ventilators befinden.

    WARNUNG!Verletzungsgefahr durch bewegte Bauteile!siehe Kapitel Ä „Laufrad“ auf Seite 18.

    Elektrische Anlage

    Sichern gegen Wiedereinschalten

    Giftiges Medium

    Ätzendes Medium

    Bewegte Bauteile

    Wartung

    28.02.2020 Ventilator Nr. Siehe Typenschild 61

  • WARNUNG!Verletzungsgefahr durch rotierende Teile!Rotierende Teile im Ventilator können schwerste Verlet-zungen verursachen.– Während des Betriebs nicht in das sich bewegende

    Laufrad eingreifen oder am Laufrad hantieren.– Abdeckungen und Wartungsdeckel während des

    Betriebes nicht öffnen.– Sicherstellen, dass das Laufrad während des

    Betriebs nicht zugänglich ist.– Nachlaufzeit beachten: Vor dem Öffnen der Abde-

    ckungen zu Wartungszwecken sicherstellen, dasssich keine Bauteile mehr bewegen.

    – Vor allen Arbeiten an beweglichen Bauteilen desVentilators Maschine ausschalten und gegenWiedereinschalten sichen. Abwarten, bis alleBauteile zum Stillstand gekommen sind.

    WARNUNG!Explosionsgefahren bei der Wartung!siehe Kapitel Ä „Explosionsschutz“ auf Seite 20.

    WARNUNG!Verletzungsgefahr durch unsachgemäß ausge-führte Wartungsarbeiten!– Vor Beginn der Arbeiten für ausreichende Montage-

    freiheit sorgen.– Auf Ordnung und Sauberkeit am Montageplatz

    achten! Lose aufeinander- oder umherliegendeBauteile und Werkzeuge sind Unfallquellen.

    – Wenn Bauteile entfernt wurden, auf richtigeMontage achten, alle Befestigungselemente wiedereinbauen und Schrauben-Anziehdrehmomenteeinhalten.

    – Vor der Wiederinbetriebnahme Folgendesbeachten:– Sicherstellen, dass alle Wartungsarbeiten

    gemäß den Angaben und Hinweisen in dieserAnleitung durchgeführt und abgeschlossenwurden.

    – Sicherstellen, dass sich keine Personen imGefahrenbereich aufhalten.

    – Sicherstellen, dass alle Abdeckungen undSicherheitseinrichtungen installiert sind undordnungsgemäß funktionieren.

    Laufrad

    Explosionsschutz

    Unsachgemäß ausgeführteWartungsarbeiten

    Wartung

    28.02.2020Ventilator Nr. Siehe Typenschild62

  • Folgende Hinweise zum Umweltschutz bei den Wartungsarbeitenbeachten:n An allen Schmierstellen, die von Hand mit Schmierstoff versorgt

    werden, das austretende, verbrauchte oder überschüssige Fettentfernen und nach den gültigen örtlichen Bestimmungenentsorgen.

    n Ausgetauschte Öle in geeigneten Behältern auffangen und nachden gültigen örtlichen Bestimmungen entsorgen.

    WARNUNG!Gefahr durch herunterfallende Teile!Bei allen Wartungtungsarbeiten, kann es zu schwerenVerletzungen durch herunterfallende Teile führen.– Immer Schutzhelm tragen.

    WARNUNG!Verletzungsgefahr durch Absturzgefahr!Bei Wartungtungsarbeiten in großer Höhe, kann es zuschweren Verletzungen durch Absturz führen.– Muß der Betreiber Absturzsicherung in der Umge-

    bung der Maschine anbringen.

    8.1.1 Hinweise Brandgasventilatoren

    Umweltschutz

    Bei allen Wartungsarbeiten

    Wartungsarbeiten in großer Höhe

    Information zu Ihren Brandgasventi-latoren von DLK

    Wartung

    28.02.2020 Ventilator Nr. Siehe Typenschild 63

  • HINWEIS!Maschinelle Rauch- und Heißgasventilatoren und derenAuslösevorrichtung verbessern durch Rauch- undWärmeabfuhr die Flucht- und Rettungsbedingungen fürMensch und Tier.Deshalb sind Sie im Brandfall zwingend notwendig umfür die Sicherheit aller zu sorgen.Für eine zuverlässige Funktion der Rauch- und Heißga-sabzugsanlagen schreibt der Gesetzgeber in der EN12101eine regelmäßige Wartungs- und Funktionskon-trolle vor.Bei Unterlassung drohen dem Verantwortlichen nebenBußgeldern oder Betriebsschließung auch der Verlustvon Gewährleistungsansprüchen und im Brandfall unterUmständen Zivil- oder Strafrechtliche Konsequenzen.Besonders bei Lager- und Schwingungsproblemen istdarauf zu achten, dass dies von einer Fachfirma durch-geführt wird.

    WARNUNG!Eingriffe von nicht autorisierten und ausgebildetenPersonen können zum Verlust der Sicherheitsfunk-tion führen.– Die Wartung der Brandgas-Ventilatoren muss in

    jährlichen Abständen durchgeführt und dokumen-tiert werden.

    – Die Funktionsfähigkeit und Betriebsbereitschaftmuss ¼-jährlich geprüft und dokumentiert werde

    – Auslösevorrichtungen müssen monatlich geprüftwerden.

    Wartung

    28.02.2020Ventilator Nr. Siehe Typenschild64

  • Wir bieten Ihnen, beginnend mit dem Einbau der Venti-latoren und der Überwachung der Inbetriebnahme, überdie gesamte Lebensdauer der Anlage unsere Zusam-menarbeit an. Über die regelmäßigen Überwachungs-,Inspektions- und Reparaturarbeiten hinaus bieten wirauch Aufrüstungsmaßnahmen zur Optimierung derSystemleistung an.

    Mit einem Inspektions- und Wartungsvertrag haben Siedie Gewähr, dass Ihre Anlage regelmäßig mit Systemüberprüft wird. Etwaige Mängel werden rechtzeitigerkannt, Anlagenausfälle und Instandhaltungskostensomit geringgehalten.

    Unter anderem werden im Rahmen eines Wartungsvert-rages folgende Tätigkeiten durchgeführt:

    – Technische Prüfung des Ventilators auf Funktions-mängel

    – Funktionsprüfung der Überwachungs-, Schutz undSicherheitseinrichtungen

    – Schwingungsmessung, Auswuchten– Inspektion der Laufräder auf Risse, Verformungen

    und Verschleiß– Überprüfung der Kupplung bzw. Riemen auf Paral-

    lelität und Verschleiß– Inspektion der Laufräder auf Risse, Verformungen

    und Verschleiß– Wälzlagerüberprüfung– Schmierdienst an VentilatorenNeben der Kontrolle während eines Stillstandes und denFunktionsüberprüfungen bei Anlagenbetrieb bieten wirweitere Inspektions- und Wartungstätigkeiten an, u.a.:

    – Messungen aller Art (Volumenstrom, Druck, elektri-sche Stromaufnahme, Schall, Schwingungen, …)

    – Ventilator-Laufradreparatur mit Auswuchten vor Ort– Überprüfen der Explosionsschutzeinrichtungen– Beratung zur Einhaltung der ATEX-Richtlinien– Check für benötigte und zu bevorratende Ersatzteile– Optimierung von AnlagenNach Abschluss von Inspektion und Wartung werden dieLeistungen in Form eines Protokolls dokumentiert undauf weitere präventive Maßnahmen hingewiesen.

    8.2 Wartungsplann Folgende Wartungen müssen durchgeführt werdenn Wir empfehlen die Wartung durch den Hersteller durchführen zu

    lassen, siehe Service-Adresse auf Seite 2

    Wartungsplan

    Wartung

    28.02.2020 Ventilator Nr. Siehe Typenschild 65

  • Intervall Wartungsarbeit Personaldie genauen Nachschmie-rintervalle sind der Motor-dokumentation zuentnehmen bzw. demSchmierschild am Motor

    Motorlager nachschmieren Fachpersonal

    monatlich Laufrad und Gehäuse innen auf Verschmutzungen, Anba-ckungen und Schleifgeräusche überprüfen, gegebenenfallsreinigen .

    Fachpersonal

    Saug-, Druckleitungen und gegebenfalls Teilstellen auf Dich-tigkeit überprüfen, gegebenenfalls neu abdichten.

    Fachpersonal

    Lagerschwingungen regelmäßig prüfen. Grenzwerte Ä auf Seite 79

    Fachpersonal

    Lagertemperatur regelmäßig prüfen. Grenzwerte Ä auf Seite 79

    Fachpersonal

    alle 3 Monate Gehäuse, Rahmen und Verkleidungen auf Verschmutzungenund Anbackungen überprüfen, gegebenenfalls reinigen .

    Fachpersonal

    Alle Schraubverbinungen am Fundament, Motor, Anlagenan-schlüssen, Dichtung und Teilstellen auf festen Sitz überprüfen.Die Anzugsmomente basieren auf die Berechnungsgrundlagender VDI 2230 Okt-2001 Ä Anhang A „AnzugsmomenteSchrauben“ auf Seite 90

    Fachpersonal

    Oberflächenschutz auf schadhafte Stellen überprüfen, gege-benenfalls erneuern.

    Fachpersonal

    Überprüfen ob sich alle Schwingungsdämpfer frei bewegenkönnen.

    Fachpersonal

    Überprüfen ob sich alle elastischen Zwischenstücke freibewegen können.

    Fachpersonal

    Motor auf erhöhte Lagertemperatur überprüfen. FachpersonalElektrofachkraft

    Motor und elektrisches und pneumatisches Zubehör vonVerschmutzungen und Anbackungen befreien.

    FachpersonalElektrofachkraft

    Motor auf ruhigen Lauf überprüfen. FachpersonalElektrofachkraft

    alle 6 Monate Durchführung eines Probelaufs Fachpersonal

    Funktionstest der Überbrückung des FU und aller elektrischenKomponenten

    Fachpersonal

    Drehrichtung prüfen Fachpersonal

    jährlich Einmal im Jahr ist eine Nachwuchtung des Laufrades durchzu-führenn Gegebenenfalls ersetzen. Ä Kapitel 8.3.2 „Laufrad-

    wechsel“ auf Seite 70

    FachpersonalHersteller

    Wartungstabelle

    Wartung

    28.02.2020Ventilator Nr. Siehe Typenschild66

  • Intervall Wartungsarbeit PersonalAntriebsmotor gemäß Motordokumentation kontrollieren. Fachpersonal

    Elektrofachkraft

    2 stündigen Probelauf durchführen Fachpersonal

    Anschlussklemmen auf festen Sitz prüfen Fachpersonal

    Bei Verwendung einer Lagerzustandsüberachung: MessungLagerzustand und Protokollierung der Auswertung

    Fachpersonal

    alle 20000 Stunden,spätestens nach 3 Jahren

    Fett erneuern Fachpersonal

    alle 10 Jahre Nach einer Laufzeit von 10 Jahren ist eine Laufradkontrolle aufMaterialermüdung durch den Hersteller durchführen zu lassen.

    Hersteller

    Bei Lagerzustandsüberwachung ohne Lagertemperaturüber-wachung: Lager des Motors austauschen unabhängig vomangezeigten Lagerzustand

    Fachpersonal

    Nach Anzeige Bei Lagerzustandsüberwachung mit Lagertemperaturüberwa-chung: Lager des Motors austauschen in Abhängigkeit vomangezeigten Lagerzustand

    Fachpersonal

    HINWEIS!ZubehörZusätzliche Wartungsintervalle und Arbeiten aus denBedienungsanleitungen im Anhang sind zu beachten.

    8.3 Wartungsarbeiten

    8.3.1 Reinigung

    HINWEIS!Oberflächenschutz nicht beschädigen!Beim Reinigen ist darauf zu achten, dass der Oberflä-chenschutz nicht beschädigt wird.

    HINWEIS!Lager, elektrisches und pneumatisches Zubehör vorFeuchtigkeit schützen! Keinen Hochdruckreinigerverwenden!

    Wartung

    28.02.2020 Ventilator Nr. Siehe Typenschild 67

  • WARNUNG!Aufgewirbelte Staubablagerungen können explosions-fähige Staub-/Luftgemische bilden und bei Einbringenvon Zündquellen wie Funken, offene Flammen undheiße Oberflächen im Ex-Bereich zu Explosionenführen.– Durch regelmäßige Reinigung des Einsatzortes

    Staubablagerungen vermeiden.– Reinigungsarbeiten nur unter Ausschluss explosi-

    onsgefährdeter Atmosphäre durchführen.– Nur Reinigungsgeräte verwenden, die für den

    Einsatz im Ex-Bereich zugelassen sind.– Bei der Arbeit leichten Atemschutz tragen.Die Nichtbeachtung dieser Hinweise führt zum Verlustdes Explosionsschutzes.

    8.3.1.1 Voraussetzungen für die Reinigung

    VORSICHT!Wartung-Stillstand„- Ventilator spannungsfrei schalten.“

    „- Laufradstillstand abwarten.“

    „- Ventilator gegen unbefugtes Wiedereinschaltensichern!“

    WARNUNG!Verletzungsgefahr durch drehendes Laufrad!Durch die Drehbewegung des Laufrads können erheb-liche Verletzungen verursacht werden.– Laufrad bei Transport, Lagerung sowie bei der

    Installation gegen unkontrolliertes Drehen sichern.– Bei händischem Drehen des Laufrades während der

    Einlagerung das Laufrad nur kurz andrehen und erstnach Stillstand wieder in die Gefahrenstelleeingreifen.

    – Trennende Schutzeinrichtungen umgehend wiederanbringen.

    Explosionsschutz

    Wartung

    28.02.2020Ventilator Nr. Siehe Typenschild68

  • 8.3.1.2 Durchführen der Reinigung

    HINWEIS!Nichts beschädigen!Beim Reinigen ist darauf zu achten, dass kein Bauteilbeschädigt wird.

    Schmutz- und Staubablagerungen von allen Bauteilen entfernen.Saug- und Druckleitungen von Fremdkörpern befreien

    Wenn ein Ablaufstutzen vorhanden ist können die Ablagerungen amLaufrad und im inneren des Gehäuses mit Wasser- oder Dampf-strahlreiniger beseitigt werden.

    n Abwasser vorschriftsmäßig entsorgen.

    8.3.1.3 Nach der Reinigung

    WARNUNG!– Nach der Reinigung ist der Wuchtzustand des Lauf-

    rades zu prüfen– Der Ventilator und die Anlagenanschlüsse sind auf

    Dichtigkeit zu prüfen.– Alle Schutzvorrichtungen müssen wieder Ordnungs-

    gemäß montiert werden.– Schadhafte Teile müssen ausgewechselt werden.– Beschädigten Oberflächenschuz erneuern.– Alle elastischen Elemente müssen frei beweglich

    sein.– Falls Überwachungseinrichtungen angebaut sind

    eine Funktionsprüfung durchführen.Erst wenn sich alles in ordnugsgemäßem Zustandbefindet Ventilator wieder an die Stromversorgunganschließen und inbetriebnehmen.

    Ablaufstutzen vorhanden!

    Abb. 21: Ablaufstutzen

    Wartung

    28.02.2020 Ventilator Nr. Siehe Typenschild 69

  • 8.3.2 Laufradwechsel

    8.3.2.1 Laufräder mit Festnabensystema) Laufrad demontieren

    VORSICHT!Wartung-Stillstand„- Ventilator spannungsfrei schalten.“

    „- Laufradstillstand abwarten.“

    „- Ventilator gegen unbefugtes Wiedereinschaltensichern!“

    1. Selbstfurchende Schrauben zur Befestigung der Nabenabde-ckung herausdrehen

    2. Axialbefestigung der Nabe auf der Welle und die Nabenabde-ckung demontieren. Hierzu die Schraube die die Nabe mit derMotorwelle verbindet herausdrehen.

    3. Um eine Abziehvorrichtung anzubringen, müssen an dermarkierten Stelle zwei M8-Gewindebohrungen eingebrachtwerden.

    4. Mit zwei M8-Schrauben eine Abziehplatte auf der Laufradnabebefestigen.

    5. Laufrad mit einer Anziehvorrichtung gegen die Motorwelleabziehen.

    b) Flügelwinkel umstellenDer Flügelwinkel darf nur vom Hersteller verändert werden.

    c) Laufrad montieren

    Wartung

    28.02.2020Ventilator Nr. Siehe Typenschild70

  • WARNUNG!Lebensgefahr durch unbefugtes Wiederein-schalten!sieheÄ Kapitel 2.6.2 „Sichern gegen Wiederein-schalten“ auf Seite 23

    1. Lauf- und Drehrichtung feststellen (siehe Typenschild).2. Laufrad aufschieben. Falls das in kaltem Zustand nicht möglich

    ist Laufradnabe erwärmen.3. Nabenabdeckung mit selbstfurchenden Schrauben an der

    Nabe befestigen4. Laufrad mit Sechskantschraube, Stirnscheibe, Zahnscheibe

    und Unterlagscheibe verschrauben.

    Die Anzugsmomente basieren auf die Berechnungsgrundlagen derVDI 2230 Okt-2001 Ä Anhang A „Anzugsmomente Schrauben“auf Seite 90

    Laufrad darf beim Drehen von Hand (in Drehrichtung) nicht amGehäuse schleifen.

    8.3.3 Motor austauschen

    VORSICHT!Elektroanschluss von einer Ele