EINE GEMEINSAME VERANSTALTUNG VON 12. BIS 14. SEPTEMBER 2014 WWW.POTSDAMER-DREIKLANG.DE DENKMAL IM JAZZ ROSE HIP JUGEND JAZZT LES BRÜNETTES JENS THOMAS ANDREA TRIO PLUS KUNST-GENUSS-TOUR TAG DES OFFENEN DENKMALS
E I N E G E M E I N S A M E V E R A N S T A L T U N G V O N
12. BIS 14. SEPTEMBER 2014
W W W . P O T S D A M E R - D R E I K L A N G . D E
DENKMALIMJAZZ
ROSE HIP JUGEND JA ZZT
LES BRNET TES
JENS THOMAS
ANDREA TRIO
PLUS KUNST-GENUSS -TOUR
TAG DES OFFENEN DENKMAL
S
In diesem Jahr ndet das LOCALIZE Festival erst-mals parallel zum Potsdamer DreiKlang statt. Unter dem Titel Hier entsteht. ldt der LOCA-LIZE e.V. zu einem umfangreichen, dreitgigen Programm aus bildender Kunst, Musik, Film und Performance ein. In einem schmalen Stck Stadt-raum zwischen zwei Brandschutzmauern ent-steht ein Ort der Stadtfantasie und Begegnung.
Zwischen der Aneinanderreihung von Typenbau-ten der zweiten barocken Stadterweiterung in Potsdams Innenstadt stt man pltzlich auf eine irritierende Baulcke die Gutenbergstrae 24. Die Brache macht Platz fr Blicke und Fragen: Warum steht hier (noch) nichts? Wie lange schon ist dieser Fleck unbebaut? Was ist in diesem Raumfenster mitten im Herzen der Stadt mglich, gerade weil hier kein Haus steht?
Fr, 12. September, 18 bis 24 UhrSa, 13. September, 11 bis 24 UhrSo, 14. September, 11 bis 18 UhrGutenbergstrae 24www.localize-potsdam.de
LOCALIZEHier entsteht.
DER POTSDAMER DREIKLANGWIRD MEDIAL UNTERSTTZT DURCH
Potsdamer DreiKlang 2014DAS PROGRAMM IM BERBLICK
FREITAG, 12. SEPTEMBER 2014
SAMSTAG, 13. SEPTEMBER 2014
SONNTAG, 14. SEPTEMBER 2014
20.00 Uhr Alte Neuendorfer KircheLes Brnettes: I Hear Voices
16.00 - 20.00 Uhr Kutschstallhof, Am Neuen MarktJazz auf dem Kutschstallhof: Jugend jazzt!
16.00 - 22.00 Uhr verschiedene Orte in PotsdamPotsdamer Kunst-Genuss-Tour
20.00 Uhr Druckerei RssJens Thomas: Music is the Answer
10.00 - 18.00 Uhr verschiedene Orte in PotsdamTag des offenen Denkmals
10.00 Uhr Landhaus AbrahamJazzApart
11.00 Uhr Winzerberg SanssouciTonfall
12.30 Uhr Eisenhartstrae 18JazzApart
14.30 Uhr Eisenhartstrae 10Jammin Jazz Crew
16.00 Uhr Eisenhartstrae 12Jammin Jazz Crew
17.00 Uhr Winzerberg SanssouciRebecca Grke
18.00 Uhr Eisenhartstrae 20Andrea Trio
20.00 Uhr Theaterschiff PotsdamRose Hip
Das komplette aktuelle Programm zum Blttern und als Download, einen interaktiven bersichtsplan und Infos zu den Tickets fr die eintrittspflichtigen Veranstaltungen gibts im Internet unter
WWW.POTSDAMER-DREIKLANG.DE
Potsdamer DreiKlang: Karte und Orte 26
13. September: Potsdamer Kunst-Genuss-Tour 8
14. September: Tag des offenen Denkmals 12
12. - 14. September: Potsdamer Jazztage 4
12. bis 14. September 2014
POTSDAMERJAZZTAGE
Die Potsdamer Jazztage prsentieren sich auch in diesem Jahr ausschlielich in ausgewhlten historischen Gebuden mit einem einmaligen Ambiente und versprechen so auergewhnliche Konzerterlebnisse in toller Atmosphre und fr jeden Geschmack und Besucher jeden Alters.
Les Brnettes: I Hear Voices
Vier junge Sngerinnen, vier einzigartige Stimmen, vier Tempera-mente, viermal beeindruckende Bhnenprsenz das sind Les Brnettes, ein ganz besonderes Quartett, zusammengehalten von Freundschaft und der gemeinsamen Liebe zur Musik. Whrend des Gesangsstudiums trafen sie aufeinander, es gesellte sich zur ersten eine zweite, zur zweiten ein dritte, zur dritten eine vierte Stimme. Da war er, der neue Sound. Ein altes Genre in modernen Zeiten Vocal Group Singing. Unverkrampft und modern dargeboten. Geboren aus dem Augenblick. Juliette Brousset, Stephanie Neigel, Julia Pel-legrini und Lisa Herbolzheimer bilden vier Klangfarben mal hoch, mal tief, mal rauchig, mal zart. Jung wie sie sind, wandert der Blick der vier zu Genre-Gren wie den Andrew Sisters, The Supremes, New York Voices und den Singers Unlimited. Ein weites Spektrum und doch einigt die Genannten: die groen Gefhle.4
Freitag, 12. September 2014, 20.00 UhrAlte Neuendorfer Kirche, Am Neuendorfer Anger
3
Jazz auf dem Kutschstallhof
Potsdamer Kunst-Genuss-Tour
Unter dem Motto Jazz auf dem Kutschstallhof findet im Rahmen der Potsdamer Jazztage auch in diesem Jahr die Landesbegegnung Jugend jazzt fr Jazzensembles, organisiert vom Landesmusikrat Brandenburg, statt. Die Nachwuchs-Knstler knnen sich dem Pub-likum prsentieren, sich gegenseitig kennenlernen, vergleichen und Kontakte knpfen. Gleichzeitig ist das Treffen ein Vorausscheid fr die Bundesbegegnung Jugend jazzt 2015.
Im Rahmen des Potsdamer DreiKlang laden in diesem Jahr elf Gale-rien und Museen zu Kunstgenuss, Ohrenschmaus und kulinarischen Leckerbissen zum Betrachten und Hren, Schmecken und Ge-nieen ein. So ldt das Belvedere am Pfingstberg zu Kultur in der Natur mit Sonoro, in der Galerie Kunst-Kontor ist Anton Kyukov an Balalaika, Bajan und Domra zu Gast und in der Sperl Galerie wird es bei einer Krimi-Lesung mit Live-Musik ganz besonders span-nend. Darber hinaus gibt es natrlich auch viel bildende Kunst zu entdecken von Ron Wood, dem legendren Gitarristen der Rolling Stones, in der Galerie Baake ber Jan Beumelburg mit seiner Aus-stellung Die fabelhafte Welt der Enzyklopdie in der a|e Galerie bis hin zu modularer Malerei im kunstraum u.6..
Mehr Infos zur Kunst-Genuss-Tour ab Seite 8
5
Samstag, 13. September 2014, 16.00 - 22.00 UhrKutschstallhof, Am Neuen Markt
Samstag, 13. September 2014, 16.00 - 22.00 Uhrverschiedene Orte in Potsdam
28
Tag des offenen Denkmals
Jens Thomas: Music is the Answer
Auch in diesem Jahr wird das beraus erfolgreiche Zusammenspiel von Jazz und Denkmalschutz zum Tag des offenen Denkmals fortge-setzt. Verschlossene Denkmale ffnen zum Teil erstmalig ihre Pfor-ten und machen neugierig. Erleben Sie Architektur ganz neu durch den Klang der Musik. Auch der Jazz erfhrt eine neue Dimension durch ungewhnliche Rume. Lassen Sie sich verfhren.
Jazzkonzerte zum Tag des offenen Denkmals:
10.00 Uhr JazzApart, Landhaus Abraham11.00 Uhr Tonfall, Winzerberg Sanssouci12.30 Uhr JazzApart, Eisenhartstrae 1814.30 Uhr Jammin Jazz Crew, Eisenhartstrae 1015.00 Uhr Jazzkonzert, Winzerberg Sanssouci16.00 Uhr Jammin Jazz Crew, Eisenhartstrae 1217.00 Uhr Rebecca Grke, Winzerberg Sanssouci
Mehr Infos zum Tag des offenen Denkmals ab Seite 12
Zum 28-jhrigen Dienstjubilum als musikalischer Entertainer erlaubt sich Jens Thomas mit seiner neuen Show aus dem Vollen zu schpfen. Nach Jazz-Rock-Band, Punk-Combo und A-Capella-Gruppe spielt Jens Thomas nun im Duo mit sich selbst. Mit Stimme, Klavier, Gitarre und Looper beantwortet er in den Songs aus seinem aktuellen Album Speed Of Grace A Tribute To AC/DC auch die schwierigen Fragen des menschlichen Lebens mit einfachen, tiefen Wahrheiten: You don`t have to be a dancer, to know music is the answer!
6
Sonntag, 14. September 2014, ab 10.00 Uhrverschiedene Orte in Potsdam
Samstag, 13. September 2014, 20.00 UhrDruckerei Rss, Ulanenweg 4
13
Rose Hip
Andrea Trio
Wer oder was weckt ihn? Wann wird aus Appetit Heihunger und warum? Welche Spielchen halten die Leidenschaft jung? Rose Hip prsentieren die Songs ihrer neuen CD Appetite, bitterse Geschichten aus der Feder ihrer Sngerin Christiane Hagedorn genauer: aus dem Fundus ihrer Erlebnisse und Phantasien, englisch gesungen mit einer Stimme zwischen rauchiger Tiefe und glasklarer Hhe, inmitten einer Gruppe von vier furios aufspielenden Musi-kern, die jedem der Songs eine eigene Farbe geben, verspielt, me-lancholisch, zart oder kraftvoll. Der sinnlich-freche Stilmix von Rose Hip irgendwo zwischen Soul, Pop, Balkan und Jazz ist anste-ckend und macht Appetit auf mehr!
Andrea Rydin Berge kommt aus der klassischen Singer/Songwriter-Tradition und schafft es mit ihrem Trio Brcken zwischen musikali-schen Genres zu schlagen, die so spielerisch leicht gebaut sind, dass man sich pltzlich in einen Jazzclub hineintrumt, ohne es zu merken oder sich in einer Liedermacher-Bar whnt und sich sogar darin zu Hause fhlt. Ihre Songs sind Geschichten, die den skan-dinavischen Hang zu einer eigenen Art von Romantik und Tragik nicht verhehlen. Andrea erzhlt sie mit einer Stimme, die sofort beim ersten Ton keine Zweifel aufkommen lsst. Man will unbedingt bis zu Ende hren. Zu intensiv und berraschend sind die lyrischen und musikalischen Elemente, die das Andrea Trio prsentiert, als dass irgendeine Spur von Gewhnlichem daher kommen knnte. Ein ganz besonderes Konzert an einem ebenso ganz besonderen Ort.
7
Sonntag, 14. September 2014, 20.00 UhrTheaterschiff Potsdam, Schiffbauergasse 9b
Sonntag, 14. September 2014, 18.00 UhrEisenhartstrae 20
59
51
Samstag, 13. September 2014
POTSDAMERKUNST-GENUSS-TOUR
Bereits zum neunten Mal ffnen viele Galerien und Museen in der Potsdamer Innenstadt ihre Tren und laden ein zu Kunstgenssen, Ohrenschmaus und kulinarischen Leckerbissen zum Betrachten und Hren, Schmecken und Genieen.
Atelier Christin Lau
a|e Galerie
8
Mittelstr. 22, 14467 Potsdam
geffnet von 11.00 bis 18.00 Uhr // 19.00 Uhr: Modenschau mit Schmuck von Angelika Lscher, Prsentation der kommenden Winterkollektion // Eine weie Tafel, ausgewhlte Weine und die wunderbare Atmosphre im Innenhof im Hollndischen Viertel laden zum Verweilen ein.
Hermann-Elflein-Str. 18, 14467 Potsdamwww.ae-galerie.de
geffnet von 18.00 bis 21.00 Uhr // Ausstellung Jan Beumelburg Die fabelhafte Welt der Enzyklopdie: Jan Beumelburg hat sich einen eigenen Kunstkosmos aufgebaut und nennt sein Atelier in Brandenburg an der Havel Verwandlungsamt. Hier werden Fund-stcke humorvoll und tiefgrndig recycelt. ltere und neuere Ar-beiten aus seiner unendlichen Enzyklopdie werden in der Galerie von ihm persnlich vorgestellt und musikalisch von einem berra-schungsgast klangvoll inszeniert.
5
1
Galerie Caff 11-line
Galerie Baake
Belvedere am Pfingstberg
9
Charlottenstrae 119, 14467 Potsdamwww.11-line.de
geffnet von 11.00 bis 24.00 Uhr // 20.00 Uhr: Buchvorstellung Olaf Thiede - Von der Havel bis zur Mndung // Der Potsdamer Maler widmet sich in seinem neuen Buch ganz der eigentmlichen Havel und beschreibt mit einem historischen Rckblick mit ber 100 Gemlden den Lauf des Flusses.
Mittelstrae 30, 14467 Potsdamwww.albert-baake.de
geffnet von 12.00 bis 22.00 Uhr // Ausstellung: Bilder von Ron Wood, legendrer Gitarrist der Rolling Stones und international viel beachteter Maler // Weitere ausstellende Knstler: Udo Lin-denberg, (Likrelle, Unikate), Otto Walkes, (Lithografien), Helge Schneider (Kohlezeichnungen) u.a.
Pfingstberg, 14469 Potsdamwww.pfingstberg.de
geffnet von 14.00 bis 17.00 Uhr // 14.00 Uhr: Vernissage der Ausstellung Korrespondenzen. Karl Friedrich Schinkels Pomo-natempel: multimediale Installation mit Fotografien, Kacheln, Ma-lerei und Objekten // 15.00 Uhr: Kultur in der Natur mit Sonoro (Michael Behm und Ingo Stelzer)
8
18
19
kunstraum u.6
10
Uhlandstrae 6, 14482 Potsdamwww.facebook.com/kunstraum.u.6
geffnet von 15.00 bis 18.00 Uhr // Olio d livia & Modulare Malerei Kulinarisches und Kunst // ab 18.00 Uhr: Spezialtas-ting nur auf Voranmeldung
34
Haus der Brandenburgisch-Preuischen Geschichte
Galerie Peter Kurgan
Galerie KUNST-KONTOR
Kutschstall, Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdamwww.hbpg.de
geffnet von 16.00 bis 22.00 Uhr // freier Eintritt in die Ausstel-lungen Land und Leute. Geschichten aus Brandenburg-Preuen, Free Jazz in der DDR. Weltniveau im berwachungsstaat, Expressiv kontruktiv phantastisch. Ostdeutsche Kunst 1945 bis 1990 aus einer Privatsammlung // 16.00 bis 22.00 Uhr: Jazz auf dem Kutschstallhof - Landesbegegnung Jugend jazzt fr Jazzensembles und Combos
Mittelstrae 34, 14467 Potsdamwww.galerie-peter-kurgan.de
geffnet von 11.00 bis 18.00 Uhr // Ausstellung der neuen Bilder aus Wstensand: Die Geschichte von Pompeij
Bertinistrae 16 B, 14469 Potsdamwww.kunst-kontor-sehmsdorf.de
geffnet von 16.00 bis 22.00 Uhr // Ausstellung Holz (Rainer Ehrt, Grafik, und Peer Oliver Nau, Skulpturen) // Preview bei Fassbier und Wrstchen vom Grill // Musik: Anton Kryukov, Bajan
20
21
28
URANIA-Planetarium
Sperl Galerie
Localize 2014
11
Gutenbergstrae 71-72, 14467 Potsdamwww.urania-planetarium.de
geffnet von 14.00 bis 18.00 Uhr // 16.00, 16.30, 17.00 und 17.30 Uhr: Kurzvortrge Der rote Planet Mars - eine Welt des Lebens? // Die Entstehung von auerirdischem Leben fasziniert die Menschen schon seit langer Zeit. Bereits vier Roboter-Autos wurden von der Erde zum Mars geschickt um den Marsboden zu untersuchen und Spuren von Wasser zu finden. Geeignet fr Welt-raumforscher ab 10 Jahren.
Friedrich-Ebert-Strae 4, 14467 PotsdamIm Gebude der FH Potsdam, nhe Stadtschlosswww.sperlgalerie.de
geffnet von 12.00 bis 20.00 Uhr // 18.00 Uhr: Kriminelles in der Sperl Galerie, Lesung mit der bekannten Schauspielerin Eva Weienborn und musikalischer Untermalung in der aktuellen Ausstellung mit Werken der argentinischen Knstlerin Elena Gatti
Gutenbergstrae 24, 14467 Potsdamwww.localize-potsdam.de
geffnet von 11.00 bis 24.00 Uhr // Ausstellung, Caf, Konzerte, Performance und Kurzfilmscreening in einer innerstdtischen Baulcke zum Thema Hier entsteht. // Mehr auf Seite 2
50
37
52
Sonntag, 14. September 2014
TAG DES OFFENEN DENKMALS
Zum Tag des offenen Denkmals, der in diesem Jahr unter dem Motto Farbe steht, ldt Sie in Potsdam feierlich Oberbrgermeister Jann Jakobs ein. Die Erffnung am Landhaus Abraham wird begleitet von einem Konzert der Band JazzApart
Alte Kirche Golm
Alter Friedhof Klein Glienicke
12
Geiselbergstrae 52, 14476 Potsdam (Golm)
Die Alte Kirche in Golm ist das lteste Gebude Potsdams in durch-gehender Nutzung. Die Feldsteinkirche zeigt Spuren verschiedener Bauabschnitte: Erbaut um 1450; 1669 Erweiterung und Barockisie-rung, Anfgen des Turmes. Einbau eines barocken Altaraufsatzes mit Widmung des Soldatenknigs Friedrich Wilhelm I. Umgeben vom historischen Dorffriedhof.
Geffnet: 10.00 bis 17.00 UhrFhrungen: stndlich
Wilhelm-Leuschner-Strae, 14482 Potsdam (Klein Glienicke)
Der vor ber 200 Jahren angelegte Alte Friedhof war frher Be-grbnissttte der Einwohner Klein Glienickes und Neubabelsbergs. Einige bekannte Personen sind hier begraben, zum Beispiel der Preuische Pestalozzi Wilhelm von Trk und der Philosoph Alois Riehl. Ein kleiner Verein kmmert sich ehrenamtlich um die Instand-haltung und Pflege des Friedhofes.
Geffnet: 10.00 bis 18.00 UhrFhrungen: 12.00 und 16.00 Uhr
2
4
Barocke Innenstadt (Stadtfhrung)
Backofen Babelsberg
13
Treffpunkt: Alte Wache, Lindenstrae 45
Vorstellung der aktuellen Sanierungsprojekte in der Potsdamer In-nenstadt, u.a. Alte Wache und Groe Stadtschule
Fhrungen: 10.30 und 13.30 Uhr
Neuendorfer Anger 3, 14482 Potsdam
Der Backofen Babelsberg befindet sich im Garten eines ehema-ligen Bauerngehftes in Babelsberg. Er wurde 1860 erbaut und diente den Bewohnern des Dorfangers als zentraler Backplatz. 2012 wurde der historische Backofen an alter Stelle unter Einbe-ziehung vorhandener historischer Teile rekonstruiert. Whrend der Sommermonate finden regelmige ffentliche Backtage statt.
Geffnet: 14.00 bis 18.00 UhrBesonderes: Backen und Musik
Dorfkirche Eiche
Dorfkirche Gro Glienicke
Kaiser-Friedrich-Strae 103, 14469 Potsdam (Eiche)
Die Dorfkirche wurde im Jahr 1771 auf Gehei und unter weitgehen-der Einflussnahme Friedrichs des Groen von Georg Christian Un-ger in Anlehnung an das rmische Pantheon als auergewhnlicher Rundbau erstellt. Sie ist ein Kleinod, ihr helles Innere berrascht und erfreut zugleich. Sie beherbergt eine Sauer-Orgel aus dem Jahr 1882 mit im englischen Stil bemalten Pfeifen.
Geffnet: 13.00 bis 18.00 Uhr
Glienicker Dorfstrae 11a, 14476 Potsdam (Gro Glienicke)
Die Dorfkirche ist ein rechteckiger verputzter Feldsteinbau, ver-mutlich in der zweiten Hlfte des 13. Jahrhunderts erbaut, worauf u.a. ein krzlich entdeckter sogenannter Schachbrettstein hinweist. Ende des 17. Jahrhunderts erfuhr die Kirche grundlegende bauliche Vernderungen. Sie wurde aufgestockt, neu ausgestattet und mit einem Turm versehen. Die ungewhnlich reiche Ausstattung der Kirche hngt mit dem Patronat der Familie von Ribbeck von 1572 bis 1788 zusammen.
Geffnet: 10.30 bis 18.00 UhrBesonderes: 10.30 Gottesdienst
6
7
9
10
Emmaus Haus
14
Eisenhartstrae 14-17, 14469 Potsdam.
Das Emmaus-Haus befindet sich in der Nauener Vorstadt. Potsda-mer grndeten 1924 den Emmausverein mit dem Ziel, ein Kleinrent-nerheim zu schaffen. 1926 wurde das Haus erffnet; 2002 nach Sanierungs- und Modernisierungsmanahmen wieder eingeweiht.
Geffnet: 15.00 bis 18.00 UhrBesonderes: Informationen ber die Leistungen der LAFIM-Gruppe in Potsdam, musikalische Umrahmung, Kaffee, Kuchen und Herzhaftes vom Grill
Dorfkirche und Friedhof Nattwerder
Dorfkirche Marquardt
Dorfstrae, 14469 Potsdam (Grube-Nattwerder)
Das Natte Werder wurde durch den Groen Kurfrsten mit Schwei-zer Landwirten besiedelt. Die lteste Kirche Potsdams wurde 1691 eingeweiht. Neben der Kirche gliedert sich ein quadratischer Turm mit ziegelgedecktem Pyramidendach an. Die Empore ber dem Ein-gang und die Holzkanzel entstammen der Bauzeit. Die Ostempore ber dem Altartisch wurde 1797 fr eine kleine Orgel errichtet.
Geffnet: 14.00 bis 17.00 Uhr
Hauptstrae 8, 14476 Potsdam (Marquardt)
Die Dorfkirche Marquardt wurde im Jahr 1901 errichtet. Sie war ein Geschenk des Berliner Stahl-Handelsunternehmers Dr. Louis Ra-ven, seit 1892 Besitzer des Schlosses und Gutshofes Marquardt. Das aus einer Mischung von neoromanischen und neugotischen Stilelementen gestaltete Backsteingebude wurde durch die Archi-tekten Schultz und Stegmller entworfen.
Geffnet: 10.00 bis 18.00 UhrFhrungen: stndlichBesonderes: 9.00 Uhr: Gottesdienst
11
12
14
Feierabendheim Hermannswerder
Gedenk- und Begegnungssttte Leistikowstrae
Fhrgut Nedlitz/Neufahrland
Evangelische Pfingstkirche
15
Hermannswerder 8a, 14473 Potsdam
Die Hoffbauer-Stiftung reiht sich in eine groe Anzahl von Stiftun-gen, die im ausgehenden 19. Jahrhundert als Zeugnis fr das karita-tive Anliegen des gehobenen Brgertums gelten. Der knstlerische Wert der Anlage liegt in ihrer hervorragenden Einbindung in das gegebene Ausgangsgelnde und die parkhnliche Gestaltung.
Geffnet: 15.00 bis 18.00 UhrFhrungen: 15.00 und 17.00 Uhr
Leistikowstrae 1, 14469 Potsdam
In der Leistikowstrae 1 befand sich von 1945 bis zur Auflsung des KGB 1991 das zentrale Untersuchungsgefngnis der sowjetischen militrischen Spionageabwehr. Die Geschichte des Gebudes und der damit verbundenen Hftlingsschicksale stehen im Mittelpunkt der stndigen Ausstellung.
Geffnet: 10.00 bis 18.00 UhrFhrungen: 10.00 und 13.00 Uhr
Tschudistrae 1, 14476 Potsdam (Neufahrland)
Das Gutshaus der frheren Fhre ber den Weien See wurde nach Entwrfen von Heinrich Ludwig Manger Ende des 18. Jahrhunderts neu errichtet. Knig Friedrich Wilhelm IV. lie das Fhrgutshaus nach Plnen von Ludwig Persius erweitern.
Geffnet: 12.00 bis 18.00 UhrBesonderes: 13.00 und 15.00 Vortrag zur Geschichte des Ortes, Prsentation des Bauprojektes, Imbissangebot
Groe Weinmeisterstrae 49 a-d, 14469 Potsdam
Das heute bestehende Gebude-Ensemble geht auf eine Initiative des Hofpredigers Heym zurck, der 1851 eine Anstalt fr sittlich gefhrdete und verwahrloste Jugendliche ins Leben rief. Ort war ein ehemaliges Winzerhaus am Fue des Pfingstberges. 1891 wurde der Pfingst-Kapellenverein begrndet, mit dessen Hilfe die Einrich-tung erweitert und eine Kapelle errichtet wurde.
Geffnet: 12:30 bis 18.00 Uhr
15
16
17
22
Groe Stadtschule
Gemaltes Vasenkabinett
Groer Refraktor
16
Friedrich-Ebert-Strae 17, 14467 Potsdam
Die Groe Stadtschule lie Friedrich Willhelm I. von Pierre de Gayet-te 1738/39 am Stadtrand, heute im Herzen Potsdams, errichten. Die lteste Schule Potsdams ist ein auffallend grozgiger, zweige-schossiger Bau mit hohem Mansarddach und zeittypischer Fassade, der 2004 saniert worden ist. Bemerkenswert sind innen die beiden symmetrischen Holztreppen mit ihrem eleganten Gelnder.
Geffnet: 10.00 bis 16.00 UhrFhrungen: 11.00 und 14.00 UhrBesonderes: Vorfhrung des Films zum 275. Jubilum der Grande Ecole, Historisches, Kulturelles und Kulinarisches im barocken Innenhof
Am Bassin 10, 14467 Potsdam
Eine Besonderheit des Wohnhauses, das im historischen Ensemble in einer Reihe von Karl von Gontard im hollndischen Stil erbauten Husern steht, bilden die Rume in der ersten Etage. Hier sind die barocken Wand- und Deckenfassungen nach einer umfangreichen Freilegung sichtbar und warten auf ihre Restaurierung. Eine Selten-heit sind die gemalten Deckelvasen in den Spiegelfeldern.
Geffnet: 10.00 bis 14.00 Uhr
Telegrafenberg A27, 14473 Potsdam
Viertgrtes Linsenteleskop der Welt; Denkmal der feinmechanisch-optischen Industrie und der Anfnge der astro-physikalischen Forschung im ausgehenden 19. Jh.; 1945 schwere Kriegsschden; 1950-53 Wiederinstandsetzung u. Modernisierung; 1968 Stillle-gung, 1999 Restaurierung; 2003-06 denkmalgerechte Restaurie-rung in Jena; Frderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
Geffnet: 10.00 bis 18.00 UhrFhrungen: 10.15, 12.15, 15.15, 16.15 Uhr
23
24
25
Haus der Brandenburgisch-Preuischen Geschichte
Jagdschloss Stern
Gutspark Gro Glienicke (Fhrung)
Groes Waisenhaus zu Potsdam
17
Kutschstall, Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam
Der frhklassizistische Bau mit zweigeschossiger Fassade wurde 1787 bis 1789 errichtet. Der Architekt war Andreas Ludwig Krger. Das Haus prgt die westliche Seite des Neuen Marktes. Die Figu-rengruppe ber dem Eingangsportal weist auf die ehemalige Funk-tion des Gebudes hin. Im Hof sind die Schmiede (18. Jahrhundert), die Manege (um 1800) und ein Wohnhaus (1840) erhalten.
Geffnet: 10.00 bis 18.00 UhrBesonderes: 11.00 Uhr Vortrag Zauber der Farbe im Mittelalter
Jagdhausstrae 32, 14480 Potsdam
Das Jagdschloss Stern ist ein Schloss aus der Zeit Knig Friedrich Wilhelms I., welches sein Aussehen nahezu unverndert behalten hat. Es wurde in den Jahren 1730 bis 1732 errichtet. Sehenswert sind neben dem Saal die Schlosskche sowie das Schlafzimmer mit einer Bettnische in Art einer Schiffskoje.
Geffnet: 11.00 bis 16.00 UhrBesonderes: 15.30 bis 17.00 Uhr Kaffee und Kuchen im Garten, auch geffnet am 13.9.2014
Potsdamer Chaussee, 14476 Potsdam (Gro Glienicke)
Fhrung durch den Gutspark Gro Glienicke mit den Schwerpunk-ten Mauerdenkmal und Alexanderhaus. Das 1927 erbaute Holzhaus Alexander die jdische Familie Alexander traf sich hier u.a. mit Albert Einstein, musste jedoch 1936 emigrieren soll zu neuem Le-ben als Dokumentationssttte und Begegnungsort erweckt werden.
Fhrung: 12.00 UhrTreffpunkt: Potsdamer Tor zum Park Glienicke
Breite Strae 9a, 14467 Potsdam
1771 bis 1777 im Auftrag Friedrichs II. von Carl von Gontard im preuischen Sptbarock erbaut; Treppenhaus im Mittelrisalit mit drei doppelgeschossigen Kuppeln; der Monopteros mit der vergol-deten Caritas-Figur wurde 2004 wiedererrichtet.
Geffnet: 10.00 bis 18.00 UhrFhrung: 10.00 und 13.00 Uhr mit musikalischer Untermalung,Treffpunkt: Eingang Lindenstrae 34aBesonderes: Orchester der Voltaire-Gesamtschule Potsdam
26
27
28
29
Jute- und Garnspinnerei
Jan Bouman Haus im Hollndischen Viertel
Kapelle Klein Glienicke
Karl-Foerster-Garten
18
Lotte-Pulewka-Strae 41-43, 14482 Potsdam
Die 1863 entstandene Baumwollspinnerei bestand ursprnglich aus einer zweigeschossigen Werkhalle. Nach einem Brand 1881 wurde das Werk 1884 ausgebaut. Die Fabrikanlage einschlielich Fabrikantenwohnhaus ist ein wichtiges Zeugnis der Entwicklung der Drfer Neuendorf und Nowawes vom landwirtschaftlich geprgten Dorf zur Industriestadt.
Geffnet: 14.00 bis 18.00 Uhr
Mittelstrae 8, 14467 Potsdam
Dreiachsiges, barockes Giebelhaus, 1735 unter Friedrich Wilhelm I. im Rahmen der Errichtung des Hollndischen Viertels 1732 bis 1742 fr niederlndische Handwerker erbaut. Bauleiter war Jan Bouman.
Geffnet: 10.00 bis 18.00 UhrFhrung: 10.00 Uhr Vortrag ber den Wechsel der Farben in der Kleidung Alltagskultur in Potsdam im 18. Jahrhundert von M. Mller (Kostmhistorikerin) und U. Kamps (Kunsthistorikerin), 11.30 Uhr Vortrag Barocke Farbigkeit im Hollndischen Viertel von Ch. Wendland (Architekt)
Wilhelm-Leuschner-Str. 1a, 14482 Potsdam (Klein Glienicke)
1881 nach den Plnen von R. Persius fr die Bewohner von Klein-Glienicke erbaute Kapelle. Whrend der SED-Diktatur vllig verfal-len, konnte sie nach der Wende innerhalb von zehn Jahren restau-riert werden und stellt jetzt ein Kleinod mrkischer Neugotik dar.
Geffnet: 10.00 bis 13.00 Uhr und 14.30 bis 18.00 UhrFhrungen: 11.30 und 15.30 Uhr
Am Raubfang 6, 14469 Potsdam (Bornim)
Der ab 1911 angelegte Schaugarten des Staudenzchters Karl Fo-erster (18741970) in Bornim ist eine Pilgersttte fr alle Blumen-liebhaber. Mit dem Senkgarten, dem Frhlingsweg, dem Herbstbeet und dem Steingarten mit der Farnschlucht gilt er als der meistbe-suchte Privatgarten Deutschlands.
Geffnet: 10.00 bis 18.00 UhrFhrungen: 10.00 und 14.00 Uhr Fhrung zur Sanierung der Hausfassade, 11.00 und 15.00 Uhr Fhrung durch den Garten
30
31
32
33
Landhaus Andreae
Modellfort Sanssouci
Landhaus Abraham und Garten
19
Seestrae 43, 14467 Potsdam
Das unter Denkmalschutz stehende Gebude wurde 1913/14 zeit-gleich mit den ersten Planungen fr das Schloss Cecilienhof durch den Architekten Paul Schulze-Naumburg errichtet und beherbergt seit 2000 die Kindertagessttte Am Heiligen See.
Geffnet: 12.00 bis 15.00 Uhr (Besichtigung nur mit Fhrung)Fhrungen: 12.00, 13.00, 14.00 und 15.00 Uhr
Park Sanssouci, 14469 Potsdam // im nordwestlichen Teil des Parks Sanssouci, zugnglich von der Maulbeerallee
Das Festungsmodell im Hopfengarten ist ein einzigartiges, sehr ursprngliches Zeugnis aus der frhesten Periode der Panzerforti-fikation, ein baugeschichtliches Denkmal von europischem Rang. Die ganze Anlage beherbergte 20 offene oder unter Panzerschutz gestellte Feuerstellungen und wurde von einem breiten Trockengra-ben mit ausgemauerter Kontereskarpe gesichert.
Geffnet: 12.00 bis 16.00 UhrFhrung: 14.00 Uhr
Seepromenade 41, 14476 Potsdam (Gro Glienicke)
Das Landhaus des jdischen Freimaurers Adolf Abraham von Otto Block und Richard Oppenheim, im Stil der Neuen Sachlichkeit mit reicher Farbigkeit innen und auen erbaut, erhielt den Brandenbur-gischen Denkmalpflegepreis 2011. Der Garten von Karl Foerster und Hermann Mattern, eine Kombination architektonischer und landschaftlicher Elemente, wird zur Zeit restauriert.
Geffnet: 10.00 bis 18.00 UhrFhrungen: 12.00, 14.00, 15.00 (englisch) und 16.00 UhrBesonderes: 10.00 Uhr Konzert zur Erffnung des Tages des Offenen Denkmals mit JazzApart, auch geffnet am 13.9.2014
35
36
38
Muschelgrotte im Neuen Garten
Museum Alexandrowka
museum FLUXUS+
20
Im Norden des Neuen Garten am Jungfernsee, sdstlich in Sichtweite der Meierei und nrdlich des Schlosses Cecilienhof
1791 teilte Oberhofbaurat Andreas Ludwig Krger in einem Brief mit, Knig Friedrich Wilhelm II. habe ihm befohlen, eine Grotte zu bauen. Wie es dem Zeitgeschmack entsprach, sollten knstliche Grotten nach auen eher unauffllig wirken. So wurde die Grotte in einen aufgeschtteten Hgel hinein gebaut, der selbst als Aus-sichtsterrasse mit Blick auf die weiten Wasserflchen diente.
Geffnet: 10.00 bis 16.00 UhrFhrungen: stndlich
Russische Kolonie 2, 14469 Potsdam
Mitten in der Landeshauptstadt befindet sich seit 1826 die Rus-sische Kolonie Alexandrowka. Zu bestaunen sind nicht nur die russischen Blockhuser, sondern auch der Lennsche Garten mit mittlerweile ber 600 verschiedenen alten Obstsorten und einer besonderen Augenweide: Der Blumengarten mit Zchtungen von Dr. Tamberg und Karl Foerster.
Geffnet: 10.00 bis 18.00 UhrBesonderes: Apfelfest Alexandrowka, anmelde- und kostenpflichtige Workshops zu den Themen Obstveredelung, Obstbaumschnitt sowie verschiedene Sonderfhrungen, auch geffnet am 13.9.2014
Schiffbauergasse 4f, 14467 Potsdam
Die H-frmige Reitstallanlage sowie die Reithalle wurden ab 1822 nach Entwrfen von Karl Friedrich Schinkel fr das preuische Garde-Husaren-Regiment errichtet. Bis Anfang der 90er Jahre wurden die noch erhaltenen Anlagen militrisch genutzt, seit der Sanierung in den Jahren 2005 bis 2008 befindet sich hier unter anderem das musem FLUXUS+ fr moderne und zeitgenssische Kunst.
Geffnet: 15.00 bis 17.30 UhrBesonderes: 15.00 Uhr: Konzert Pop & Jazz, Improvisationen mit dem Potsdamer Pianisten Felix Dubiel
39
40
41
Naturkundemuseum Potsdam, Stndehaus
Nowawes (Stadtfhrung)
Museumshaus Im Gldenen Arm
21
Breite Strae 13, 14467 Potsdam
Das Naturkundemuseum befindet sich im ehemaligen Stnde-haus der Zauche. Es gehrt zu einem Ensemble architektonischer Kleinode in der Breiten Strae und wurde 1770 nach Plnen von Gottfried Christian Unger erbaut. Das Gebude war nach 1815 Wohnhaus, wurde nach Kriegsbeschdigung und Restaurierung ab 1960 zum stdtischen Museum.
Geffnet: 9.00 bis 17.00 UhrFhrungen: 11.00 Uhr: Vom Stndehaus zum Naturkunde-museum mit W. Gottschalk, 14.00 Uhr: Die bunte Welt der Tiere, Familiensonderfhrung
Altstadt Babelsberg, 14482 Potsdam
Seit 20 Jahren wird in Nowawes erfolgreich und denkmalgerecht saniert. Dazu zeigt Stadtkontor seit 2013 die Ausstellung 20 Jahre Sanierung Babelsberg im Alten Rathaus. Anlsslich dieser Ausstel-lung fhrt die Untere Denkmalschutzbehrde durch den Denkmal-bereich und das Sanierungsgebiet.
Fhrung: 13.00 Uhr Treffpunkt: Rathaus Babelsberg, Karl-Liebknecht-Strae 135
Hermann-Elflein-Strae 3, 14467 Potsdam
Das lteste original restaurierte Haus der zweiten Stadterweiterung ist ein Kleinod der Stadt Potsdam und ein bedeutendes Exponat der Stadtentwicklung. Das Haus wurde mit Frder- und Spenden-geldern Anfang der 90er Jahre durch das Amt fr Denkmalpflege originalgetreu als Museumshaus rekonstruiert.
Geffnet: 12.00 bis 18.00 UhrFhrungen: 17.00 Uhr: Tanztee mit berraschungsgast
42
43
44
Rokoko-Saal in der Max-Dortu-Schule
Nowaweser Weberstube
Schloss Kartzow
Schpfwerk Grube
22
Dortustrae 28-29, 14467 Potsdam
Das Ortskuratorium Potsdam der Deutschen Stiftung Denkmal-schutz prsentiert mit dem Rokoko-Saal der Dortu-Schule ein ab-geschlossenes Frderprojekt. Neben der Mglichkeit zur Besich-tigung des mit Hilfe vieler Spender instandgesetzten Saales wird ber die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz informiert und es knnen Produkte der Stiftung erworben werden.
Geffnet: 11.00 bis 17.00 UhrBesonderes: 12.00 und 14.00 Uhr: Vortrag Architektur & Farbig-keit im Rokokosaal, handwerkliche Techniken, Kaffee und Kuchen
Karl-Liebknecht-Strae 23, 14482 Potsdam
Das Weberhaus Karl-Liebknecht-Strae 23 wurde im Jahre 1752 gebaut. Seit 1999 befindet sich darin ein kleines Stadtteilmuseum. Zwei kleine Rume erzhlen von der Geschichte der Drfer Nowa-wes und Neuendorf, von dem entbehrungsreichen Leben der Weber und Spinner, vom Aufblhen des Ortes zum grten Industriestand-ort im Landkreis Teltow.
Geffnet: 10.00 bis 16.00 UhrFhrung: 10.30 Uhr Stadtteilfhrung
Kartzower Dorfstrae 16, 14476 Potsdam (Kartzow)
Seit fast 100 Jahren steht das Schloss in malerischer Landschaft und doch nah bei Berlin und Potsdam. 1912 erbaut, schlummerte es beinahe zehn Jahre lang von Moos und Efeuranken berwuchert, bis es 2007 zu neuem Leben erweckt wurde. Durch eine liebvolle, authentische Sanierung ist der Charme lngst vergangener Tage erhalten geblieben und der Komfort des Heute hinzugekommen.
Geffnet: 11.00 bis 18.00 UhrFhrungen: 13.00 und 16.00 Uhr
Nattwerder Damm, 14469 Potsdam (Grube)
Das Schpfwerk ist Teil eines vernetzten historischen Entwsserungs-systems, das heute noch in Betrieb ist. Das Pumpenhaus gehrt zu den technischen Anlagen, die das Golmer Luch (Bruch) entwssern. Im Zusammenhang mit den Schutzdmmen gehrt es mageblich zum Hochwasserschutzsystem der Golmer Kulturlandschaft.
Geffnet: 10.00 bis 18.00 UhrFhrung: 14.00 UhrBesonderes: 15.00 Uhr: Konzert, Ausstellung, Kaffee & Kuchen
45
46
47
48
Villa Feodora
Villa Thn
Siedlung der Brandenburger Vorstadt (Fhrung)
23
Am Schulplatz 7, 14469 Potsdam (Bornstedt)
1877 wurde die Schule dank Kronprinzessin Victoria durch Kreis-baumeister von Lauzizolle und Baufhrer Riemann im englischen Cottagehausstil errichtet. 1900 geht Prinzessin Feodora, die jngs-te Schwester der Kaiserin Augusta Victoria, nach Potsdam und en-gagiert sich knstlerisch und sozial. Nach ihrem Tod war die Villa unter anderem Jugendheim, Gemeindeschule und Turnsaal.
Geffnet: 9.00 bis 19.00 UhrFhrungen: 11.00, 13.00, 15.00 und 17.00 UhrBesonderes: Livemusik, Kaffee und Kuchen
Eisenhartstrae 7, 14469 Potsdam
Das Grundstck der Villa Thn liegt in der nordwestlichen Ecke des ehemaligen Friedhofs vor dem Nauener Tor und ist aus dessen Parzellierung im Jahr 1872 hervorgegangen. Das Wohnhaus ist das erste, das in der Eisenhartstrae auf dem neu parzellierten Gelnde errichtet wurde. Das Gebude ist ein freistehendes reprsentatives Einfamilienhaus des 19. Jahrhunderts.
Geffnet: 11.00 bis 16.00 UhrBesonderes: Rundgang ums Haus und Blick in Garten mit Remise
Brandenburger Vorstadt, 14471 Potsdam
Der Potsdamer Siedlungsbau hat eine lange Tradition und eigene Geschichte. Die Siedlungen waren Zweckbauten sowohl fr einhei-mische Siedler als auch fr Emigranten und Umsiedler (u.a. nach dem ersten Weltkrieg). Die Potsdamer Siedlungsbauten spiegeln deutlich den reformistischen Zeitgeist, die neuen kollektiven Wert-verstndnisse, die allgemeinen finanziellen Mglichkeiten und die jeweiligen sozialpolitischen Interessen in der Bauzeit wider.
Fhrungen: 11.00 Uhr: Farbgestaltung der Hochhuser an der Havelbucht (Treffpunkt: Westseite Markt Center, Breite Strae), 12.00 und 14.30 Uhr: Fhrung durch die Siedlungen (Treffpunkt: Tram Haltestelle Im Bogen stadtauswrts)Besonderes: 13.00 bis 17.00 Uhr Kaffee, Kuchen und Getrnke auf dem Rasen vor dem Haus Gontardstrae 151
49
53
54
Wohnhaus Eisenhartstrae 10
Winzerberg Sanssouci
Wohnhaus Eisenhartstrae 12
24
Eisenhartstrae 10, 14469 Potsdam
Die Spuren der baulichen Erweiterungen des im 18. Jahrhundert erbauten, primr als Gasthof genutzten, vorstdtischen Baus wur-den in die Interpretation des heutigen Gebudes einbezogen. Im Auenraum wurde die zentrale Stellung des Musikpavillons aus der Gasthofnutzung wieder herausgearbeitet. Zu besichtigen ist die Gebudehlle des Altbaus sowie der Garten mit Pavillon.
Geffnet: 14.30 bis 18.30 UhrBesonderes: 14.30 bis 16.00 Uhr: Konzert Jammin Jazz Crew im Rahmen der Potsdamer Jazztage, Kaffee und Kuchen
Schopenhauerstrae/Weinbergstrae, 14469 Potsdam
Als Erweiterung der Schlossanlage Sanssouci entstand ab 1763 unterhalb des Mhlenberges der Winzerberg. Seine etwa 300 Me-ter langen Mauern wurden ab 1764 mit Wein und Obst bepflanzt und von einer Glasfassade geschtzt. Seit einigen Jahren wird der Winzerberg von engagierten Helferinnen und Helfern in mhevoller Kleinarbeit restauriert.
Geffnet: 10.00 bis 18.00 UhrFhrungen: 10.00, 12.00, 14.00 und 16.00 Uhr Besonderes: 11.00, 15.00 und 17.00 Uhr: Konzerte im Rahmen der Potsdamer Jazztage
Eisenhartstrae 12, 14469 Potsdam
Villenartiges Brgerhaus mit Gartenpavillon; Bauzeit: 1823 nach Entwrfen von C.Krger, Gartenhalle und Mauer 1874 nach E. Petz-holtz; Bauherr: Kgl. Kammerdiener Joachim Friedrich Lutzke
Geffnet: 10.00 bis 18.00 UhrFhrungen: nach Bedarf zur Treppenhaus-gestaltung, Steinimitation, GartengestaltungBesonderes: 16.00 bis 17.30 Uhr: Konzert Jammin Jazz Crew im Rahmen der Potsdamer Jazztage
55
56
57
Wohnhaus Fraenger
25
Tschaikowskiweg 4, 14480 Potsdam
Das Ehepaar Ilse und Klaus Knpffer, das das historische Wohn-haus im letzten Jahr von der Wilhelm-Fraenger-Gesellschaft e.V. bernommen hat, fhrt die begonnenen Sanierungsarbeiten am Gebude fort und ldt auch weiterhin zum Tag des offenen Denk-mals Besucher in ihren Garten und ihr Haus.
Geffnet: 10.00 bis 18.00 UhrBesonderes: 11.00, 14.00 und 17.00 Uhr: Vortrag ber W. Fraenger, 18.00 Uhr: Konzert Zwischen Trauer und Hoffnung Lieder und Chansons mit dem Trio Berkes/Lffler/Schenk
Wohnhaus Eisenhartstrae 18
Wohnhaus Eisenhartstrae 20
Eisenhartstrae 18, 14469 Potsdam
Die Villa Hoguet mit Vorgarten und Einfriedung wurde 1871 im Auf-trag des Bauherrn Kniglichen Ballettmeisters L. Hoguet errichtet und 1912 im Auftrag des Amtsgerichtsrats Ernst Defoy umgebaut.
Geffnet: 11.00 bis 18.00 UhrFhrungen: 16.00 bis 17.30 Uhr Konzert: JazzApart im Rahmen der Potsdamer Jazztage
Eisenhartstrae 20, 14469 Potsdam
1868 von Appellationsrat Dr. von Koenen errichtet wurde das Ge-bude bis 1945 als Wohnhaus genutzt. Whrend der DDR-Zeit war hier die Berufsberatung des Bezirkes untergebracht. Seit 1992 beherbergt das Haus das Bro Focke Architekten. Ein Prunkstck ist der groe Saal auf der Gartenseite des Hauses, der mit Ober-lichtern, Stuck und hohen Decken zu Betrachtung und Verweilen einldt.
Geffnet: 11.00 bis 16.00 UhrFhrungen: 10.00, 12.00 und 14.00 UhrBesonderes: 18.00 Uhr: Konzert Andrea Trio im Rahmen der Potsdamer Jazztage, Kunstausstellung
59
58
60
12
48
11 47
2
9
17
33
38
49
53
1 a|e Galerie Hermann-Elflein-Str. 18,14467 Potsdam2 Alte Kirche Golm Geiselbergstrae 52, 14476 Potsdam (Golm)3 Alte Neuendorfer Kirche Am Neuendorfer Anger, 14482 Potsdam4 Alter Friedhof Klein Glienicke Wilhelm-Leuschner-Strae, 14482 Potsdam5 Atelier Christin Lau Mittelstr. 22, 14467 Potsdam6 Backofen Babelsberg Neuendorfer Anger 3, 14482 Potsdam 7 Barocke Innenstadt Treffpunkt Alte Wache, Lindenstrae 458 Belvedere am Pfingstberg Pfingstberg,14469 Potsdam9 Dorfkirche Eiche Kaiser-Friedrich-Strae 103, 14469 Potsdam (Eiche)10 Dorfkirche Gro Glienicke Glienicker Dorfstrae 11a, 14476 Potsdam11 Dorfkirche Marquardt Hauptstrae 8, 14476 Potsdam (Marquardt)12 Dorfkirche und Friedhof Nattwerder Dorfstrae, 14469 Potsdam13 Druckerei Rss Ulanenweg 4, 14469 Potsdam14 Emmaus Haus Eisenhartstrae 14-17, 14469 Potsdam15 Evangelische Pfingstkirche Groe Weinmeisterstrae 49 a-d, 14469 Potsdam16 Fhrgut Nedlitz/Neufahrland Tschudistrae 1, 14476 Potsdam (Neufahrland)17 Feierabendheim Hermannswerder Hermannswerder 8a, 14473 Potsdam18 Galerie Baake Mittelstrae 30, 14467 Potsdam19 Galerie Caff 11-line Charlottenstrae 119, 14467 Potsdam20 Galerie KUNST-KONTOR Bertinistrae 16 B, 14469 Potsdam21 Galerie Peter Kurgan Mittelstrae 34, 14467 Potsdam22 Gedenk- und Begegnungssttte Leistikowstrae 1, 14469 Potsdam23 Gemaltes Vasenkabinett Am Bassin 10, 14467 Potsdam24 Groe Stadtschule Friedrich-Ebert-Strae 17, 14467 Potsdam25 Groer Refraktor Telegrafenberg A27, 14473 Potsdam26 Groes Waisenhaus zu Potsdam Breite Strae 9a, 14467 Potsdam27 Gutspark Gro Glienicke Potsdamer Chaussee, 14476 Potsdam28 Haus der Brb.-Preu. Geschichte Kutschstall, Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam29 Jagdschloss Stern Jagdhausstrae 32, 14480 Potsdam30 Jan Bouman Haus Mittelstrae 8, 14467 Potsdam31 Jute- und Garnspinnerei Lotte-Pulewka-Strae 41-43, 14482 Potsdam32 Kapelle Klein Glienicke Wilhelm-Leuschner-Str. 1a, 14482 Potsdam33 Karl-Foerster-Garten Am Raubfang 6, 14469 Potsdam (Bornim)34 kunstraum u.6 Uhlandstrae 6, 14482 Potsdam35 Landhaus Abraham und Garten Seepromenade 41, 14476 Potsdam36 Landhaus Andreae Seestrae 43, 14467 Potsdam37 Localize 2014 Gutenbergstrae 24, 14467 Potsdam38 Modellfort Sanssouci Park Sanssouci, 14469 Potsdam39 Muschelgrotte im Neuen Garten Neuer Garten, 14469 Potsdam40 Museum Alexandrowka Russische Kolonie 2, 14469 Potsdam41 museum FLUXUS+ Schiffbauergasse 4f, 14467 Potsdam42 Museumshaus Im Gldenen Arm Hermann-Elflein-Strae 3, 14467 Potsdam43 Naturkundemuseum Potsdam Stndehaus, reite Strae 13, 14467 Potsdam44 Nowawes (Stadtfhrung) Karl-Liebknecht-Strae 135, 14482 Potsdam45 Nowaweser Weberstube Karl-Liebknecht-Strae 23, 14482 Potsdam46 Rokoko-Saal in der Max-Dortu-Schule Dortustrae 28-29, 14467 Potsdam47 Schloss Kartzow Kartzower Dorfstrae 16, 14476 Potsdam (Kartzow)48 Schpfwerk Grube Nattwerder Damm, 14469 Potsdam (Grube)49 Siedlung der Brandenburger Vorstadt Gontardstrae 151, 14471 Potsdam50 Sperl Galerie Friedrich-Ebert-Strae 4, 14467 Potsdam51 Theaterschiff Potsdam Schiffbauergasse 9b, 14467 Potsdam52 URANIA-Planetarium Gutenbergstrae 71-72, 14467 Potsdam53 Villa Feodora Am Schulplatz 7, 14469 Potsdam (Bornstedt)54 Villa Thn Eisenhartstrae 7, 14469 Potsdam55 Winzerberg Sanssouci Schopenhauerstrae/Weinbergstrae, 14469 Potsdam56 Wohnhaus Eisenhartstrae 10 Eisenhartstrae 10, 14469 Potsdam57 Wohnhaus Eisenhartstrae 12 Eisenhartstrae 12, 14469 Potsdam58 Wohnhaus Eisenhartstrae 18 Eisenhartstrae 18, 14469 Potsdam59 Wohnhaus Eisenhartstrae 20 Eisenhartstrae 20, 14469 Potsdam60 Wohnhaus Fraenger Tschaikowskiweg 4, 14480 Potsdam
142
19
7
46
2643 28 50
10 27 3516
36
18
30
232437
21
552
8
13
57
14
56
54
59
58
1522
20
25
31
36
39
40
4151
4445
55
IMPRESSUM
Herausgegeben von: Landeshauptstadt Potsdam, Fachbereich Kultur und Museum, Hegelallee 6-10, 14469 Potsdam, Telefon 0331 289-1944, Kultur@Rathaus.Potsdam.de
Karte: terrapress GmbH / kontur
Fotos: Volker Beushausen (Seite 7), Peter Degener (Seite 2), Focke Architekten (Seite 24), Sebastian Gabsch (Seite 5, 6), Steven Haberland (Seite 6), Jrgen Mau (Seite 5, 9), NASA (Seite 11), Rainer Sperl (Seite 11), Jan Wischnewski (Seite 8), Simon Zimbardo (Seite 4) / Folgende Kunstwerke wurden abgebildet: Ariadne (Seite 10), usseres Portrt zu Karl Friedrich Schinkel (Seite 9), Night Of Magic Flute (Seite 10), Arbeit von Ron Wood in der Galerie Baake (Seite 9) / Alle anderen Fotos und Abbildungen wurden freundlich von den beteiligten Institutionen zur Verfgung gestellt. Vielen Dank.
Gestaltung: rwmd Robert Witzsche, www.rwmd.de
Redaktionsschluss: 25. Juli 2014, nderungen und Druckfehler vorbehalten
4
32
29
34
60
Aktuelle Angebote fr Digital-Abonnements nden Sie unter www.pnn.de/e-paper
Der beliebte, tgliche Kulturteil Ihrer Potsdamer Neueste Nachrichten.
Jetzt auch als E-Paper!
Raschelt nicht.
Jetztmit
iPad Air!