Platz für Foto Fördermöglichkeiten für Gründer 3. Potsdamer GründerTag Carsta Matthes, Potsdam, 17. November 2009
Platz für Foto
Fördermöglichkeiten für Gründer3. Potsdamer GründerTag
Carsta Matthes, Potsdam, 17. November 2009
Seite 2
Agenda
InvestitionsBank des Landes BrandenburgInvestitionsBank des Landes Brandenburg
- Förderpalette der ILB
Informationen zu ausgewählten Förderprogrammen der ILBInformationen zu ausgewählten Förderprogrammen der ILB
- Gründungs- und Wachstumsfinanzierung (GuW)
- Brandenburg-Kredit für den Mittelstand (BKM)
- Gründung innovativ
- GA-Zuschuss
Weitere FinanzierungsmöglichkeitenWeitere Finanzierungsmöglichkeiten
- KfW Bankengruppe
AnsprechpartnerAnsprechpartner
Seite 3
ILB-Förderpalette
ILB-FörderpaletteILB-Förderpalette
Zuschüsse
Gründung innovativ
GA-Zuschüsse
FuE
Beratung M4
Beschäftigung von Innovationsassistenten
Sonderfall: Globaldarlehen
Bankenrefinanzierung
Darlehen
GA-Nachrangdarlehen
GuW
BKM Hausbankenverfahren
BKLS
KoSta
Konsortial
Platz für Foto
Gründungs- und Wachstumsfinanzierung (GuW)
Seite 5
Gründungs- und Wachstumsfinanzierung
in Höhe von 1,5 Prozent für die ersten 3 Jahre
0,2 Prozent vom 4. – max.10. Jahr
Was wird finanziert? Investitionen
Wer wird finanziert? Existenzgründer der gewerblichen Wirtschaft und der freien Berufe
kleine Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft (max. 49 Beschäftigte und ein Jahresumsatz oder
eine –bilanzsumme von max. 10 Mio. EUR)
Konditionen Beispiel:Konditionen Beispiel: Preiskl. A: 5/1 nom. Zins: 1,00% p.a.; eff. Zins: 2,34% Preiskl. A: 10/2 nom. Zins: 1,15% p.a.; eff. Zins: 2,48%
Darlehenshöchstbetrag: max. 500.000,00 EUR
Fördermehrwert: Zinsverbilligung
Platz für Foto
Brandenburg-Kredit für den Mittelstand (BKM)
Brandenburg-Kredit für den Mittelstand (BKM)
Darlehenshöchstbetrag: max. 10 Mio. EUR
Fördermehrwert: Zinsverbilligung
in Höhe von 0,2 % nom. p.a. für max. 10 Jahre
Was wird finanziert? Investitionen und Betriebsmittel
Wer wird finanziert? Existenzgründer der gewerblichen Wirtschaft und der freien Berufe
Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft mit einem Gruppenumsatz bis 500 Mio. EUR
Konditionen Beispiel: Preiskl. A: 5/1 nom. Zins: 1,10% p.a.; eff. Zins: 2,42%
Preiskl. A: 10/2 nom. Zins: 2,45% p.a.; eff. Zins: 3,19%
Platz für Foto
Gründung innovativ
Gründung innovativ
Wer? • Gründungswillige von innovativ ausgerichteten Unternehmen in der Vorgründungs- phase (einschließlich Freiberufler)
• Existenzgründer in den ersten fünf Jahren nach der Gründung (als KMU)
• Übernehmer von innovativ ausgerichteten Unternehmen, soweit es sich um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) handelt
Was? investive und nicht-investive Maßnahmen
Wie? Zuschuss in Höhe von max. 75% (zwischen 25.000 Euro und 100.000 Euro)
Basis? u.a. positive Stellungnahme der Träger des Förderprogramms „Innovationen brauchen Mut“ über die Förderung der beantragten Maßnahme
Platz für Foto
Gemeinschaftsaufgabe-GA„Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“
Regionale Förderung im Rahmen der GA
BesonderheitenBesonderheiten
Schaffung neuer Arbeitsplätze
Fördersätze abhängig von der Branche
Ausschluss bestimmter Branchen
WAS?WAS?
Errichtung/Erweiterung von Betriebsstätten
Umstellung/Rationalisierung der Produktion
WIE?WIE?
gefördert wird mit Zuschüssen und Nachrangdarlehen
WER?WER?
Existenzgründer
Unternehmen der gewerbl.Wirtschaft einschließlichFremdenverkehr
Investitionsförderung allgemein GA-G
Wahl des Antragstellers
Sachkapitalbezogene Zuschüsse Lohnkostenbezogene Zuschüsse
GA - Zuschussarten
Sachkapital- oder Lohnkostenbezogene Zuschüsse + GA-Nachrangdarlehen
Aktuelle Fördersätze der GA-G
* Tourismusförderung nur bei Vorhaben im Rad-, Wasser-, Gesundheits- oder Tagungstourismus und Erfüllung der Mindestanforderungen bei den Struktureffekten
alle förderfähigen Unternehmenin Branchenkompetenzfeldern*
(für förderfähige Investitionen)
Basisförderung
15 %
Mittelstand (Investitionen bis
5 Mio. EUR)
Zuschlag für kleine Unternehmen
Zuschlag für mittlere Unternehmen
+ 20 %
+ 10 %
Potenzialförderung
Mittelstand (Investitionen bis 5 Mio. EUR)
Zuschläge für Struktureffekte*
15% (max.)
Max. 50 %
Platz für Foto
weitere Finanzierungsmöglichkeiten (KfW)
KfW-Produkte
•KfW-Startgeld bis 3 Jahre nach Gründung; max. 50.000,-EUR , LZ 5-10 Jahre; 80 % Haftungsfreistellung
•ERP-Kapital für Gründung Nachrangdarlehen bis 3 Jahre nach Geschäfts-aufnahme, max. 500.000,- EUR; LZ 15 Jahre
Beratungen monatlich bei der ILB in Potsdam
oder im
KfW-Beratungszentrum BerlinBehrenstr. 31 Berlin-Mitte
030-20264-5050
Platz für Foto
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Erich Mustermann, 10. Juli 2009 Seite 17
Fragen und Antworten...
Carsta Matthes und Dietmar KoskeKundencenter
InvestitionsBank des Landes BrandenburgSteinstraße 104-106
Tel.: 0331 660-1694 und -1729Fax: 0331 660-61694 und -61729 E-Mail: kundencenter@ilb.deInternet: www.ilb.de