Top Banner
Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970 Beginn der Vorlesunpen: 15.10.1970 Ende der Vorlesungen : 13. 2 197l Ende des Semesiem: 31. 3. 1971 Allerheiligen 1. W. 1970 Buü- und Bettag 18. 11. 1970 Waihnachbferien 23.12 70 - ö.1.1971
55

Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

May 22, 2018

Download

Documents

lyque
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.

6ibllothek der Hakhule freibaq

Voriesunps- und Pbungsireie Tage :

Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

Beginn der Vorlesunpen: 15.10.1970

Ende der Vorlesungen : 13. 2 197l

Ende des Semesiem: 31. 3. 1971

Allerheiligen 1. W. 1970

Buü- und Bettag 18. 11. 1970

Waihnachbferien 23.12 70 - ö.1.1971

Page 2: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

Inhalt Vetwaiiung Lehrkörper Einführende Lehrer Kath. Studentengemeinde Ev. Studentengemeinde Studentenrchait Hinweise ffir da8 Studium (Alte PriHufwordnung) Stundentafeln Hinweise für da8 Studium (NOW PrGfung8ordnung) Sprechzeitem der Dozcmtrn. A.rist.nt.n und Frhl@hi

Grundwissenschaiton Theologie Phllooophk Politische Wi8seMdIaft Soziologie

Besondere Unterrichtsiehre k Geistes- und naturwbsen+ohdtlrch. FWmr

ReligionspBdegogik und Kit.ch.lk Grundrchufdidektik Deut8dl Rechnen/bUhmatik

Murt-

Page 3: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970
Page 4: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

I.?u!;nn, Al-3, 3.. ?n;-?i'ir, f? ;re'Lu:g. i : ~ i C ? Q i ~ I r . 13 P ? i t 3 5 3 ~ " ' ? .. .. .,.. . ,.;.='.r.r, % ? l c ~ . i i -- . ,. -. ' ;+#:.' -,?..b,

,ri!rcin. =?,::m"-!?rs: >, -:. ! , > ? ' h . . . ../ . - / L

r - - F k:, F : : . , ~ , ; v C.':u'r*?-!i?aciL , - . .

l..? ,.,:,-;. '; ., , - , ,,'J .4

C - r ~ i t y n Y . Pro' Zr, , :5 ?t.!-r:.. : '. Fni;!is G ; -: :> <,; ?z \ l - ~ ? n p - - Tc. >.=.:F:, - C n ? I =7?,5:: rg 9' .?T? ;!i. "-3: '>,< 7 7 - -1.: C T- . 4 - 8 .

cbie. Georg. Dr.. Dczon;. 78 Fr~:b'Jrg. Rat ~ r . ueid?, Fachoborlr _i!:en..v?ile- L l.?uc:vjp5-ia': 3::

Alenznnens:r. 11 'ru!iien :':crken

!r, Gerhard. F Z C ' I ~ ~ F , FAa!hias-: eiheserzieiun- Str. 26, Te!. 442 22

Yrarnr. Kla!is. Qr.. C 5 r 5 Ynin Q?. Ja?oS-S!?~n';?:-?'r. 2 o.-cszrz9.?iur,: Ts!. 0 2 ; E X 2 91

i(o;ol. Edrruqd. Dr.. 3oz.. C?. ?e!?; chuloF.dacjc~+'~ Law~-D$114e. Joianna. Fochsc!ülr,3tin. 78 Freiburg. Mzxi: !auswi~sc5~!: mit

s:r. i2, Te!. 3 e970 'ex!ifp3

n, ?Jorbert, Dr.. Doze - 8~zi0100io i el. 022.Lf 53 CO

er, Bornh3rd. Prof., I 'ir?nc. Thoc Tel. TO @C 49

Messerlo. Gerberd. Er., D ?athpma!;k Tel.83711

Miller-Lanc6. Karl-Heinz, lusik Tel. 3 07

zig. Walter. Prof. Dr.. 7R09 Osnziin3en. Rainer-Maria-Rilke-S!r. 2

'ugc. Pro:. Dr.. 78 Creiburg. Am Kircharke F-ivztdozen! f. Wir%&a::s-. Sozial- u?d LL , . A = i i l _ i 2

an der Univers;ta! F r ~ i b u r g

Pelz, Manfred, Dr.. Dozent, 76 Freiburg. WÖlZin Pe!ers. Joharines. Orcif. Dr., DioI.-Theologe. TL?(

H i n d e n w e g 62, Tel. 976 61 / 46 80

=rÖhtich. Ger!rud, Dr.. Dozentin, e n 8 o 1?2a. Tef. 69049

iCcU?r. Karin. Fa&otnrlehrerir I-i:yonweiierS!r. 15

~stonqe!. Albrocht. C JS;.~. St. Galle7 Mus;kerz;eh S:raRe 5, Te\. 2?0E

, Kar!. Prof.. 72 Fro 18, Tel.3: :Mh. Th~ri l ! . .-.... t-&ns!antin, Evriy. Prof. Er., 78 Fro:burg. Ne~rgartl.. . . , . 'Sda~ogik

Te!. 6 75 57 'er. Cor~! "

Te!. 43 2C ~gmanr.. C

7s:. 4 3 4 2 : ~ idt-LVelier, Rene:e. F

Prn H3rchersberq l FElin. Peter. Dozent.

Tel. 50 04 59

FreiSurg-l

3 Freiburg

- n Ruhestand

<ur, orc'., 7'315 K i r h );dakt:k 'P!. 5311

mclPua 3?tg, SI?.. 78 Froibrir,. ..,jjL18vrstr. 82. Te!. 3Ll E2 Leibeserziehung ; l i , i , Prof., 73 Fvi .>uvg . Hr>!zrra:!enc*r. I . Tri. ii 7 2 83 ?uns:~nis?üng !~r r iann. P.of.. 78 Freiburg. Joh.-Seb.-Eah-S!r. 21, Grund+c~iildidaMik 'PI. 5 Y5 ;F;

„„„„ Wilh~!m, Prof.. 75 Offenhurg. TeicSstr. 38. Rechnnn 'Rzumlihre 'er. 07 $1 ' ES 47 1.1~ . 79 Frn!h~~-g, K:*!?f

zarten b. F

m L % l : - + c . v a

reiburg. 8 2

Pi'arti

Maur

nt. 520: ai

Ir., 79 Frr

'ozent. 78

Prof. Dr.. '

.. 3, k

vog 4. 1,

Eus:rrSrcck. Eirk. D?., M. ,Y.. :?Si1 Schall Gehweiler, Udo. DFpl.-Mathematiker, TB

Hauptstr. 1 3 3 a C - ; ? ~ ! P . . Fd?*1'1, :PO' F:ouors?ausen. Rrithausstr 32 Gun!her. Fete.. D*. 78 Fro!iurg. Schauinslandstr. 36. Tel. 2 98 Yagv$ler, 6~;er. @.3!gr.-Eand~'s!ehrer, 7501 ?'a"~nweiler,

5:i::lsre St;. 1;. T?;. Ct 65 G4 79 24 him. D . . 7?C1 Ebne!. ?s 2 ? i t 0 f ~ )

.4.. Lektor. 79 Freibu ;:r. 9 3

Mz'~-Cin:-r, 78 Fr i 'Sr r j , Sdwamatbs!r. : r. Faul. Dr., 73 Freiburg, Auwzlc A I S p m t . -9 Fte:burg, Unterer P

smwan. Franr-Anton. 79 Frelturg. RPI '+inz. 78 Froibur?. S'Ük:in-erctr 'Verite!, T B Frstburc. Jnn$e?str. 1 :

r 15. Tel. 4 I mr4ncror

Ritz-F

Rose!

irg. HansJa

l ,J " 3.

Rose! rezent, 7eC 2 iburg. Nec - . - .

:ein d ! . Aa

'8 Freiburg

M e ~ e r Str

I. Siroler V,

S 0 ~ 0 l ' . ,,C i:. .Ja. . L4

!auswiltsd! extilom WI unsterzieh

ianne. 78CI RaaSe. Ba FrFedemari

4, Tal. Wals aRbercstt. : 1r. 47, Te!.

! Budrho!~. Scfi!oflstr. rSera, 7g Freiburg. L in. 7575 Eurg-Hafen Ir

Page 5: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

Dipl.-Spor! -eiuo~,ysrrane 7

ft-Linnemann, Rena. 78 Freibur Te1 T0 (1; 31 , Erna. 78 crolburg. Dreikönigst

symaiia. Georq. T8 Fretburg, Luoostr 7 1 I PI L t:

R.3 Ernmen dingen. Verzeichnis der Einführenden Lehrer I

Schmic renstr. 25,

luck. Lctha niannesrni

~ - - L ..-. SPI in, Fiöre. U I U L ~ I I ~ ~ C

Kai I a

iard

bi .1

Nebenberufliche Lehrbeaufi ragte -- - .. Herbert. Graphiker, ro treiourg. tenrenoacnaiiee

je!. 3 89 96 ;erhard. Dr.. Akad. Rat, 78 Freit Runzrnattenweg 19. Tel. 87 06 i-Kulp, Friederike. 78 Freiburg, nocnrneisrersrr. iu. Telefon 3 31 015 . Wolfgan~, Dr.. Doz.. 7 Stuttgai lbenwq 11 Dei . Gerhard, Konrektor. 7815 Kir< Sc+

Albert. Dr.. 78 Freiburq. Draisstr. _. _ . - j 6 13 S b

iriy

OL Schinner. V{ r ,L S ~ O . D , :5~::h8

Eichler Denzel -. .

3:sch iri3 und '

iulpädago< ten

Freund, Jürgen, Stud.-Ass.. 78 Fr~iburg. Burgunderstr. i9 . Tel. 3 21 38

Gill. Arnon. Dr. phil.. Dr. ror. pol. Dozent an der Padag. Hoch.hschu!e Esslinqen, 7632 Friesenhoim Lahr, WeinSergstr. 17. Te!. 07821 70 55

HaCich. Edgar, Dr.. 76 Of'enSurg. Am Fouerbadi 7 . Te!. 0781 34 01

HeBel. Gerhard. Hauptlehrer. 78 Frelburg, Sdiwabentorstr. 12 N!&el. Edgar, Pfarrer, 78 Freiburg. Ludwigstraße 5. Tel. 40094

us. Erwin. Oberschulrat, 73 Fr' orf. Bernhard. Dr.. Akad. Rat. 7 Tel. 25568 , Eckart, Reg.-Dir., 7801 Kappe oY. Hans, Dr., C S ~ r f a n d ~ s n e ! o ~ . r ~ ~ ~ c ~ e , r o -:-,CUIY. Schno~Surgstr. :1 b adwig. 0. St. Fiätin, i 3 . Richard-Strauß-Str. 75 r. LVoicgang, Staufen rorr-.Sr:. 4. Te). E! T;

Sc?v/srze. ?.:icals. 76 Ccfenhiirc ;iT:,nners'r 11

9 e Theolog

Ohnem Ostend

yemstr. 6 . Stadtstr.

Ta' 1, Eni

Pieske - .,

Englisch GPSI-a '=:1-:'~-1+cc

Ruf, H Sch3;e - .

CL Gd!. l'se CL bmhe . Lyd CL $-'?8.,5. 4,

Theodor, r. Gerhird Te'e'on 5

Hans \V:lr-

P', I FL .

.er. Siogrid. 7EC5 Ebnet. Reina!+orii:r. 5 h, Er!&. Kamrnerrnusil<er, Dozen? an der s&u!e !Ur Musik Freiburg. 78 Freiburg. Mbin3iuisx>a.

Gramli&. Gudrun. Ho?:.. 78 Fredura. ! Kaiser. A'Sert. Karnrnormusiker U. Do

i-!i!r'as*. 27. Tel. 7 31 27 Lueia. SiegfTeO. 7eC1 Wettelbrunn, Su~ui i iau~

?der. Ooris 1 Freiburg. Kronenstr. 32. Tel. 2 . Barbara. g. Freizu 1 316. Klaus. g. Lassbergstra'le. Te!. 6 54 74 tb. Gertruue. 78 Fre!buq, Rot!aubstraSe

GP I&- Tri

71

C'jtn 'saune

Hebe' Encel

. Ob.-L. 7E 78 Freibur 78 Freibui .

e3 31 Ge K!: Orl Ge

r ia ?+anke na

Page 6: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

ün?erri&tsze:fen der Aüsb l~du~gs ichulen FreTburg

Untewictitszeiten der Volksschule Kappe!

VL Andrqs. Oskar HL Kernen. PUL^^? HL Klirz. lnge CL h:eckinn. I ~ S E @L Rici!er, Vors!

Weihorhofsdiule I ~ c i l ~ s s e i ~ t ~ e E ~ 5

O L G5:z. hiarieluise OL h i s . ~ ~ , ü l l c r . Heinr'ch

RIPS, Hsns Sriieflel. Vlalter Wol:rum. Adam

4 Stunde 10 35-11.20 5 Stunde 11.25-12.10 F Stunde 1215-13.00

Pestal S:au'e

Unterrlcfitsrelten der Voiksschu ten

r. Lucht, %I.?us 5. Stunde 6. Stzindp

UnterricMszelten der Votksschu1e Deiulln

1. S!unde 7.50- 8.25 4. Stlinde 2. Stunde 8.40- 9.25 3. S l ü r d ~ 0.35-?320

Untenlcfit?%zelten der Volksrdiule Emmen~ dingen

? 1320-71. > A * -

r urenzinger, K P Har. 9u!9 OL Hasse. W:lh

Deni GNF Hm: Y L

9P

hanna

Emrr Fritr 0,356

X 9

ule e U I

roni, Josef .atzenmaye

Page 7: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

der Aufgal . .. 3. Der Senat Sorgt für die Erfüllung ichschuie. I

SI beratendes, ordnungsehendes. Deaunragenaes una bevollmachl lendes Organ der Se!bshewaltung. Er bes nit einfacher Mehrheit. Er ist beschlußf&hig. W

inwesend sind.

rruaruy aua u w i uatZiing -

%en Hochs urg I. Br. :chlieBt unc enn '1, selr

I entscheid, e r Mitgliedi der chuie Freib

9 2 Angeh8rige der H o h d r u l e l e r Rektor Senat eln e n Vorsitz. Er se ia d 'agesordnu ld bestimm l r Absatz 2 genannte 'unkte. Jet 3 kann V0 inreichen und die EI1 >erufung db, -,..,.-- beantragen. --.~ -.,... 5 Dozenten auf Elnb' vfung. so hat sie innerhalb einer Woche zu erfolgen.

>er Senat kann zu seiner Beratung für bestimmte AL ichüsse einsetzen. Ober die Antrage der Ausschüsse ~~, .LS,=YSL Senat. Zusammen mit dem Rektor beaufsichtigt er alle Vorgänge di ;elbswerwaltung und Überwacht die Durchfühning seiner Auftrag l a s Verfahren wird durch eine Geschaflsordnung geregelt.

beruft den ng fest ur !es Mitgiiei .. can.tc.i

und führt d i t die untt nchlage e i Flrict.h.3"

Angeharlge der Hochschule sind die Mitglieder des Lehrkbrpers. dle Studenten und die Verwaltungsbedlensteten.

irkllrper

Dem Lehrk .~ >.. -...

ren Rn: > - a, oie rroressoren uno uozenren.

b) die anderen hauptamtlichen Lehrer. C ) die hauptbe~f l ichen Lehrer. d) die Assistenten und wlssenschafllichen H! e) die Lehrbeauftraatf U. in besonderen Fallen kdnnen auch Studenten zur Arbeit in Au.-

schüssen herangezogen werden.

7. Dle Verhandlungen des Senats rii il- nehmer besteht die Pfllcht der Vencnwiegenneii. Nenmen an oen jitzungen r te eil. so sln * r- lfiichten.

1. uia Luiassung rum uroenriimrn Studium und die Ausbildung der Studierenden an der Padagogfschen Hochschule rlchten slch nach den hierfür erlassenen besonderen Vorschriften.

leben den d sie vom

des Sena ien zur Vf

fes nlchtbe. !:schwieger

amtete Drit ,heil ZU ve

2 Die Studenten bilden in ihrer Gesamthelt dle Studentenschafl. Diese . die der Genehrnlgung des Senat Dia das Gerne1nsdaftsleben der Stuc lon 'fördert.

gibt sich el Selbsivew von der Ho -. - ..

ne Sahung allung und chschuie gc

~ . .

'es bedarf. I fenten wer<

5 B Rektor

1. Der Rektor raaagogi: uiult. itavi =uflen. au Genommen i r i ~ ~ r , , ~ , ~ ~ , , c h e n Verfa13,c., ,,„ J rml lc t re~ Verfahren V'

Jewa~tunqsbehördm. Er M r g t für den Vollzug der Bes&itsse di jeqates und eriül!t die staatlichen AunregsangelegelPeiten In e;cen u'ersntwnt!ibke:t. Der Rektor führt dle lau'elden Geschaite S's zi

4mhantrltt sslnes Nachfolgen. Er Obt das Haus:echl dor Pidaco$ sehe? Hochschule aus.

Der Rekto: wird auf die Dsuer 1

Krois der heuptamt'icli ances!o!lh der Bestä!imna durch den Mlnistemrasiae~ren. nnsn!:e6ence rii

Sche Hochs h.*" .."d '.

Die Stualererden slnd verpflldtet. für dle sozfalen Elnrichtungen und für die Orgale der studentischen Seibswewaltung Beitrage zu iel- sten. Die Beiträge 1.3 die sozialen Einrichtungen werden nach MaR gabe der Bedürfnisse des Studentenwerks der Padagogischen Ho&- schule. die Beiträge für die Org: Selbstvewal- hing auf Vorschlag der Studenten ieseht

sn vom Se ewählt. D:e . . . .

nat 2us d? Wah: Sod:

. - . ,... 5 8 Organe dsr Selbsivenaltuna

Unq slnd d6 ?r Senat uni 9 der ReMo p n e der Se

lai

or vertritt d ei der EfZ !~an:ritt sei

Der Senat besteht laut Geseh aus den an der Hochschule haiiptant- Ilch angestellten Lehrern und den Leitern der Ausbildungssdrul?n.

In Ango1egenhei:en von gmndsählicher Bedeutung. die die haupt- terufliche- Lehrer. die Assistenten und die wisseilschaf:lichen Hilfs- k r l f te sowie die Studenten unmittelbar berühren. nehmen je zwei von diesen auf die Dauer eines Jahres gewbhlle Vertreter an der Senam- sitruna In diesen besonderen Angelegenheiten beratend !eil.

3% Prorektor w i r l fij: die Dauer d o : Am:szei? des Rek:srs aus 1~

Kreis der hauptamtlich ar~este1l:en Lehrer g1 Prorektors findet 5 8 Abs. 3 entsprechende bedarf der Zustimmung durch die Auf3lchtsbe

die Wahl i! .ig. Die ':Je

Page 8: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

9ei der Androhung d7> ,„„ , . Y a 7 4 ur.d beim Aisschl~;R von Ce Pldaaogiscien Hocisc5u:e erfolgt dies burt.9 Einllglixg dc: \vid"isor"cL;s. D l i Stridenten untersteb.en der Disziplinargewalt der Hochsr;ulr

Rektor und Senzl üSen die Oiszio!inargw,a'~: als Organa dcr Hoch- schi:e aus. D:? Diszip!inargi.::nt dient der tl'ahning %von Sitte. Ord- cun3 und Ehre des Hochsc'~'~:.ens,

uie wird Ci, ?r Aufs,cht+ 1sc5uie a i s ciCen U n r h

f ) O t o r den Aussdiluß vo'! der P5daglgischr AUfsldts??CUrile i;nterrrch:et Dor S-nat i bnhjrde beantracen. den von der Pidaqcg grcc5os;enen S:udierenden vrri sämi;l&e, nu~9uJ,.,b.,w

sciu!i-.n dss Landes L;n:m-\V"rt:emb?rg ausrusci3e'rc

Boi 4nordnungon. welche ble s!uden:!sche Disziplin bef:o!i-n. vierden die Vertreter der Studentenrcin': gehbrt In dr!npendr.n Fii ien krjn-

nen Ancrdnurgon d!sziplinarer Ar! VQT Rekto' aelio':w :,;erd?n. Cis bodG?en der nac?!:~ :at~

hdrer B2siici von Vcr'esuncen u n i Obungen kor . .?oktlr Gesl

hörer il;r eine bestmmt-, Zsi! z~i-etasson v,orten. Cie Zu!assung kar?ii i e 6 8 r z ~ t v ~ t d r r r i >. rch C i " so: .fen werde!

Diszipl!nar;tra!en si-d

81 Yer:iarnung

b) Verrrels

C! Androhung dsr Aussciiie3urg -:ol der PSd%gol is?~en HociscSu:r?

d! Der Acss~ : i?ß v?n d?r F I < q o q i s d e n Hocisch~i!e.

K e t h o l i r c h e Stud.; „„..,-. neinde Sluden tenplarrer

Fa:or Ancelm Hen3!cr O?, Alban-Stol; !-Haus. Rcii

'0 Uhr und r * " T,, ,n 1 -

Te!. 65 ?W Sprochzci!en: hlont.?? u.Clen$tng 19-2

\lon!aq 17-:;. S o r n ~ r ~ : ~ ~ ur:! n V . in der FH. 217

-

,.V. im Alba h. , , ,

Freitag :9-

-

20 Uhr

V.

,-er 43;

irrer jeden

. .- .- " 4. Die Dicziplic3ruev,alt !wird ",!er t

und 3ss:immungon eusgbubt:

htgeiegenhnit. Bc n Strd~n!ennf: St. Oarbara und n. 11.

. ,. 1ut Welsch, Lore*tostr. 20 a, Tol. 4 bu 13. aprecn2ei:Pn ii

Distnar Bader. rene 57. Te!. 5 5230. Sprechzeiten *i Die "'erii-zrnung ur cien. Dir. Pldrohr der P5dagogischen

1 vom PrP-.r - lus,2~snra- und der Ais~;'i~u$ v3n

I i r c i 6-3" Sonn:. S t

fie, Bertolc B und 19 UI

Siudentenhille nora!ung in allen Fraaen C

Sie bqi der S!udenle;ifOrs< b l Vor der Verhä?gung ?!ner @isziplinars!ra!e Is! dem Besitiuii iq+er

Gelegenbei: zu e i ler Stei!ungnaine zu den gegen Ihn erhot5nen Bnschuldigungen zu Geben. Aueordem müssen Vert:e!er diir S!u- dentonscha". die nic!t dem AStA cngehören dürfen. ~ o h d r t

ler sozialen Irgerin Dor

. . .

Hilfe und 1 a Btsser. LI

Krabbelstube Für l!udentenkinder von 0 bis 3 Janren steht uns ale iagessra~~t: ut

C!. Auqustinlishe!mes zur Verfügung. zfnahme und

linanz.ei!e Bzthi!'e gehen über die SI werden. Die Antri

ludentenfür ige um AL sorgerin.

. .. .- . i d zur An: ~~~~ ~~~. C) Der Sen

Diszipllr raastel!ung in

ia:aiigregriIieiien einen visripi~naraussoiui? eln. Dissem sind die Disziplinarsachen vor der Entscheidung zuzuweisen. Ober die Diszlpllnamerhand!ung Ist elne Niederschrift zu fertigen. aus

Ksth. Beratungsdelle .Ehe und Famllle' im iduna-Hochhaus a n Bahnhof.

rende: Mir,voch 9-13 und 15-11 1 Sprt

ische Studentenp~ der die Einlassungen das Studierenden ersichtlich sind. In den unter Abs. 3 qenannten Distiolinarfällen entscheidet der Senat gemäß 5 e&er

lienstag 14. L Raum 20(

.- -.,....

Karl-Heinz Ron So:echzeiten: I A l e Univenitäi .den dem E . ~ , - - ~ ~ ~.

30-16 CQ Uhr j) Die vom

Streiten Senat bss

0-L.- 36-

ruiii nrnroi s o t r i i r i i m ourm ~ u s r r i t u n g mir erngexnrfe- benem Briei oder gegen Empfangsbescheinigung mllgeleiit und kdnnen auf Beschlu3 des Senats im Raum der Hochschu!e bekanm gemadit werden. Die Disipllnarverfügung snll eine Rech?smlttel- belehning enmalten.

174144 Donnersta!

12 und 13-1 3 1 0 1 2 und 7 Uhr

t0 . ieleivn Montag bis Freitag 1ü-1

is tusk lde. TumseestnBe. Samstag 18 Uhr i

i;tlu unr

3) Gegen d dierendo narbeSe

ung einer I 3 eines M c

Chr von dem Stu d l i Dinipl l -

rspmth&e Bnatun<phlls ESGIKHG ,.?C, '8X-lQM) U?.. ~ ' e :n#.ers~'jt ?5~rqesdoB. Raum 2CO. d u r n Cr. D' Busd

Fre 1. C

Page 9: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

- lentenscl haft

Prasidium des S ASIA-Kollekttv Referenten: Hochschulfraaen Fachr Sozia Press Finm

rlaments W , , m„„~haf ten sind der Zusammenschlufl der Angehöriaen der einzelnen

chulfragen Studienfächer. In Fiegen der Gestaltung des Studienbet vertreten die Fachschaften die Studierenden

der Hochs

ichaften les und F61 e 7-"

Organe der Fachschaften sind: - die Fachschaftcvoilversammlur - der Fachschaftsausschuß

Die Fadischaftsvallversammlung wanir i i i i i ~ i i i i a u ~ ~ , ,dehrheit fui ...-. -- mesler einen FachsCiattsvertreter in den Senat der Hochschule sowie diesen und einen weiteren Vertreter in die Fadbereichskommi Die FachschaHsvollvenammlung wählt mit einfacher schaftsvertreter in das Studentenparlament. Die Fachschaftsvollversammluna hat Richtlinien- und keisuriysuaiuyiiir Y- genüber dem Fachscl !rtratern in Senat Fachbereichs- kammissianen und St

hulpraxis

he Anschlag. Telefon E

ssionan. Mehrheit it

..... ---.- Sprec hzeiten sie! i 76 08. Pavi l l on 2

ufl. den V€ lament.

AUSZUG AUS DER SATZUNG DER STUDENTENSCHAF GISCHEN HOCHSCHULE FREIEURG IM BREISGAU

T DER PA1

as Student'

as Studenti

,"- C*..A"",

enparlamen

enparlamen

it

t repräsent iert die Stu dentenscha

i Vertreter I

R.

i e r an der I

Die Gesamtheit der immatrikulierten Studierenden bildPt die Studentensdaft. Die St-centensbaft 1st ari eer S? hcucrua ti.-g cer rocriscn.1- SC- . ' l a e r S a 7 ~ - g oc..o C: Sie hal vi mn*,-o? csr HoFs-i~.s=*z..r.g eis P?-.. i--e AV':elPqe1he *e? SC ii , r l ~ ? 'cn S s besl -nl t 1 Ce? An,e elpnhp'en Oie C o ~ ~ c i ' c h t . 9 I" ? r i r < ;~sarn : -c i~ ..?*i?+"n - 8 1 .

Hochschule & 15 L„ ~.„„„enparlament besteht aus je einer onstituierten Fachschaften.

iie Sitzungen sind hochschulöifentlich.

Inter die Zuständigkeit des StP fallen: .Wahl seines Präsidiums und des AStA-Vor Die Bestätigung und Kontrolle des """

.Die Genehrn'gung des Haushaltsp ; AStA

Ihre Aufgaben sind insbesonder,

1. F ö r d e ~ n g des heihei t l ich-deuw~~a~tau~~, , ~ s r ~ ; t ~ n v i i u i i y o u a w u ~ ; ~ ~ c . c . c . ~ ~ der Studenten

2. Mitarbeit in und durch die Fachschahen gem. der Pahmensatzung der Fach- schatten

3. Förderung der v~issensdaftlichen. kulturellen und musischen Interessen 4 Mitarbeit an den Einrichtungen. die der sozialen Firderung Oe. Studenten ler Allgemelne Shidentenausschur

)er AStA s* !n und den

jprechern V

g L+ L. Der Vorstdllu wdllil siiiii ~ngsberechtiat ist. Die Wahl bedarf der Bestatigung durch das StP.

3. Der Vorstand legt die Richtlinier 2eit durdi I

13 der PH ,.. -, - . .,--....,.., L , . . , . - . , w .-J..,, " . ,- -r!vi: der b,YUSil ,13LI:~n

rwaltung eine- Semesterbe+rno zu zahle?. -

st.

vortlich Organe de lschii'! s!nd

I Die Ai:gai8i=iir aiiiden:en~:ers~r;irr~~~iiiO i ,

2 Daa St~dent~npai iar ren: iStP! 3 0-r hiloene,?c- Sturje7:onaiss 4. C,? F i a s c i ~ : [ ~ v ~ l i e r s o m m l ~ ? 5 . 0.0 F ~ ~ ~ s * ~ ~ ~ ! s % u s F ~ ~ J E - B ~ (Fh

g 25 1. Die Referenten arbeiten in ihren jereichen e ?.Sie sind dem S tuden tenpar lam~ .b-....,chaftspflich

l iese Satzung ist tiesranßteii oer noaisuiuiadiruiy. , ,,. .i . iahme durch die AS!V und nach Ge?ehmiguna d2rch den H0chschu:seriat.

Oie Allgem . -.. .-... mlung . " - 1. Die Satzung kann durdr die ASW geinde ider. wenn diese nicht

beschlußfahig ist. durch Boschluß von 2 3 ;er %P-Mitglceder.

!.Sarrungsandsrungs?n!räge ncssen 6 Tage .>, L,. ,oraNng drircti Aushang bnkanntpenacht unri i.i nrhri!t!icher Farn den StO-Mttglindem zugestel!t

,. v ' r w i . ~ 161 CBS o a o w e asci?: ?:?-C? urgan der Stud?n'?nscr 2. Jecrr ali:oionee ;?lmatriku!ie?e Stufen! hat Rede-. Antrags- und Sl,mm-

remt. ~- ~

3 D , e AS!V ist boc&luC!äh.g boi A-wosenheit von mindestens 2 5 ' ' ~ der irnmatrilulierten S'udoriten. Sorrst liegt die Besrilu5'2ssung beim StP.

werden. 3. Beschlossene Satzui

Senat m;tgeteilt.

Page 10: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

Hinweise für das Studium an der Pädz~ooischen Hochschule Alle P:üfungsnrdnung

7. Praktika und Kurse: Na!uwissensciaftiiches Praktikum in eine' m der Fach Nach elnom S:;idi.im von 6 Seliestern an der Päd. Hochschule kann die Zu-

lassung beant~agl werden für Biologie. Chemie. Physik Kursc in Sciulkunde. Sprecherziehung. 'hi Sctirlfl.

F i i v die Zuiassung zum Examen Ist außerur,,, i:ouirun,i.r.. 2in Kur3 IIi Erster Hil'e und L~chtbrld- und Fiimgeräteausbiiduna.

chnen und .-lll.l ^:CO,. . I. Die En te Prüfung für das Lehramt an Grund- und Hauotschulen II. Die Erste Fiülung !ur das Lehramt an Realschuir Ein S?rnes!er wird angerechnet. ivcnn minaestens ' ;tunden beleg! wurden.

?n. I0 Wochen!

nufen

8. Schulpraxis: Siehe Neue Prüfungsordnunc

In den Fächern, dle mit dem Grundstudium muyuaY,.u...-, ..-.--... -- AbschluR des ordnungsgemäßen Grundstudiums vom zuständigen Fachdozen. ten durch einen .Grundsdiein' bestätigt. Die Bedlngul ie Ertellunc der Grundscheine sind bei den einzelnen Fachdozenten GNndsdrelne slnd zu erwerben in folgenden Fächern:

I. Siudfurn Mr das Lehrarni an Grund- und Hsupbc - - ~

Ab CS :970 bis einschliefllich SC 1 8 i 2 w ~ r d nach der sllen oder nach neuen Prufungsordnung vom 6.10.1949 geprüft. Ab WS 1972l i3 wird nur na& der neuen Prüfungsordnung geprüft. Studierende, die irn CS 1958 oder früher das Studiuv an einer Hochs& (Pad. Hochschule oder UniversilB:) aufgenommen haben. können während

~szeit (CS 1970-55 1972) auf An: er alten Prüfungsordni

der

1uie der Jng

Philosophie Psychologie sozlolog'e'l Theolog!e

DldeMlk uni Grundschui* und der FAc Deutsch Rechnen i R l

I I

Obergang antreten.

Politik

I. Studium nach da Das Studlum glleder

a) Gnrnds:udium ,.. -. --... b) Haup!sludium (4 .4 . Sem,

ir alten Pri t sich In I , -? Cnm ester)

ester)

in3 In die I 1uptSdluIe.

.",,,.-,..U

ischeftliche! ; Gmndsche

a) Das Gmndstudlum dlent einer Einfühn und Erzlehungsarbei! In der Gmnd- und Ha Fachgebiete und Prektika:

der tlildungs- jaher folgende

Uatumlsser Insgesamt E

1. Erzlehungwis3enschBn (PBdagogik und Allgemeine Didaktik).

2 Wehlpf!ichtfach. Es Ist eus folgenden Fächern zu wahlen: Deutsch. Englisch. Erdkunde. Französisch. Gemelnschat?skunde, Geschlc5te Theoooie

b] Das Hauptatudlum dient der smwerpunnroitourry cz rrii-iiJi

fung In den vom Studierenden zu wählenden Fachgebieten Wahlfach. Schwerpunktfach. Kernfach. Belfach. Nelgungsfach) so' Erziehungs

wiseenschaft. in diesen Fächern ist zum AbschluB des ,ine Prüfun, --- -

a h l l i l ~ a a n (ausgenommen Neigungsfad).

iktika:

Didaktik)

B io log i~ . Chemie. Mathematik. Php ik Kunstenienuno mit Werken. Le:beserzir lk !e Fachgebi ete und Pr?

4llgemelne Ein kS:achsel zes ~ a h l f a c h s nech dem :er boba? der Genobmi- gung. Ein Antrag mit Argabe der b;:".;, 9 = . , I e r ge~ijnsch!eq neuen F2chorklmbinaIion ist m,: d e ~ Stuiiienkucr bo;m Fr9reitorat einzureichen.

.- - - igswissenshafi (Pädam

. „„,;„,h (vgl. GrurdstJdium P 3. SchwerpunWach: elnes der Famer rniiosopnie. rsyatui i i ' r . ouiliuiuyi-

Dnlitik

gogik und #

;% 2' -. .. 3. Die der Erriehungwlssenschaf! zugeordneten F&

Philoscchie, Psyciioiogie. Sozioiogie Politik Theol Deutsch.

. . - ,

4. Didaktisches Kernfach: eines Pau-lehre), Grundschule Zum Kerrfach Grundschule gehärt eine musisme urunaausoi~oi

L. Didak!ik und Methodik der Grundsdule so4#!@ der naaft=-.h i i r d RodineniRaumlnhr~ b . , V

den F i i de r n.e. Siolonii .i,-;sch. Er?

1. Ein Fach aris !r>'gen gruopen: 1hema:ik. Piysik. Cror o. Erikunde. Katochelil ,ts&, Enqlisc.*. Franz k u n i e . G~sc5ic i te . ( '13- dc. Ka!ociot.k.

uas tIe;'acii muii aus derselben Fachergruppe gewlhl! werden. der das V!Zhq!lch angekPra.1. Zu einem Wsi!Iach aus lern musischen Sereicti mu5 eines der W'% al und '3, au!Z;eii"ern Facher a's Eei'ach gew?h!t wereel. -~ c!n L3.'ie&col des 9e;'scbi n a ~ h le rn d Sernos:er bedarf der Grrehm:qung. Ein Antrar: ni! Anaske der b s h e r i ? ~ n und der Cj?.h.iinCch:en nenen Fjciior- knmb~n?'io- ist ri: 6om Sludierbuc': beim Prore~tora: o;rizure>cken.

(siohe S!unden:a'eij 5. f3el'aii (vgl. Grundstudium Nr 6. p,t.iusisches Fleigun~sfach (vgl. 7. Katechetik 8. Sdiuloraxis

um Nr. 6)

- ~

Vorwiegend im HaUF in begründeten Einzelfällen auc Grunds!uliuml sind S 'ine (d. h. Sestäticung des erf3I s1rhe4 eines Hauot- ocs, u„,adnln3rs b ru . einer U'bung für Fort --- -- - -

;n folgenden Fächern zu erwerbe n:

iik und Allgl Er~iehungsuissenscha Wehi'ach Didak*isches Kernfach

6. Musisdlrs Pleigungeadt. Einoa der Fächw Kunsterziehung. Leibeserziehung. Musik. Mie*en. 1s: eires der musis*ien Fächer ~2Jahlfach. kann an S!ei:e d e i b!-;n-,gsfaches ein zweites Beifa* gewih!: werde- Katechetik

Page 11: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

Alte Al! e Prüfungsordnung

Irn musism Regel du Für die I .rhnino"

ngsiach ist rschein) zu 3 der Misr ,,b ,,lir3,iec

der Nachw erbringen.

;io bzw. V(

els ausreld

lcatio ist C

hender Lel!

Jer Erwerb

rtungen (in

des Semil

der

nar-

stc Bdegoglsch

indenta en Hochsd

fel hule FreibL

dien Neigu rch Semina üeantragun

„ ..,..„, in Kateche'....

emestrlgem nde der P i r Studiere itudium.

Grund- 1 studium s

Ein Fach .Vahlpflichliach und Schwerpunkliach oder Kern- fach oder Neigungsfach sein. Ebenso kann das Beifach nicht zugleich Sehr'-- punklfach oder Neigungsfach seln. Wer Deutsch oder Mathematik als W pflichtfach studierl. kann an Stelle des Kernlaches ein zweites Beifach WB!

w e r - ahl- l len

PBdagogIk Allg. Didaktik Philosophie Psychologie Soziologiel~ Theologie Schwerpuni

I*$-

Ifw I

(rgl. Grundstudium Nr. 5)

i Fächerkon

irnfach: ihlfach:

lbinationen

Deut Engl

npfohlen:

- > ~ --- Politik

mach unue. rrri

kunde. Gesaichte. Theolog ' =ach aus derselben !ifech:

ahlfach: Beilach:

Wahlfach

der FHcher: sch ~sch. Erdkunde. Fra

in,"de. Geschichte. Kateche rach au3 derselben G

Dldaktik uni D

Ein I

Deut Kun: C"",

echnen rundschule

~ . - - L --.-,. C) Kernfach:

Wahlfach: sch iterriehung mit Werke! dehung. Mi isch. Erdkunde. F a Gerneinsch~... e. Geschichte. Kateche"

n musische h+ Llninii"n. FUr oas Rerniacn ururiuschule zu&tlllch je 2 Wochenstunden,in de

~ ä b i e r n (Yunsterziehuna. Leibeserriehung. Musik. Werken). dle nld,, ... oder Wablfach sind. Nt .ch Testate.

&...,. kund

Beifach Ka!e&etik Neigungsfa

II. a) Ke W,

lnen q ie . Chemie. Erdkunde. Physlk. Theologie. -ach aus derselben GNppe.

*, , . . . . bifach:

ahilach: Beifach: Beitach:

Ein I

Matt Biolc Ei? I

iematk lgie. Chemie. Erdkunde, Physik. Katechetik. 'ach aus derselben Gruppe.

Naturwlss. Schu'kundf So-echerzi' Wandtafel2 !rnfach:

ahifach: iifach:

lnen steniehung lgie. Chem

mit Werkei ie. Erdkunc

"V"

Kun! Biol(

n. Leibeser Ie. Pqysik.

ziehung. MI Kaiechetik.

Grur Deut scha Emn I

ldschule sch. Engliol !!skunde. G%.- ..-..-. :ach aus derselben GI idschule wie. Chem !!ogie.

de. Franza Theologie. uppe.

tsisch. Gen

-... -L-..

psvchoi. s~z. iPo l . . Theo'ogie. rausgenommen :punkttactii

Deutsch. Rechnen Natuwissenschal

S i a . Pädagogik oder D

ine: 6

ile. (ausger :ikurn

Grur Bioli Thec

Ein I

le. Mathem

u m e .

, Gmndsdt :liches Frak'

IdaMik

I. Kernfach)

Fach aus dene!ben GI GrJr Kun: Bioli zösi! ,:L. C

. . rrjychule rterzieiung mit Werken. Leibeserziehung. MN ,gie. Chemie. Deutsch. Englrsch. Erdkunde. F je. Gemeinschiiftskunde. Geschichte. Mams

waniri Kernfa Kated

ler Lelsiun!

ich ietik

Jen im Neic

Page 12: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

B. Studium nach der neuen Prüfunasordnuna

Das Studi

a) e r z i e h u n y s w i s s e n s ~ ~ ~ d , ~ ~ : ~ ~ ~ ~ ~ ~ r ) r r r 8 ~ 1 1

jsenschaf!!ich-fachdida

hulpraktische AusbiidL

: sich in de ..L.z.,:-L--

dierends d cSsc5ule Freiburg. denen nach Antrag isimesier sri uii u 8 , E , r , i a c dns Studium an der PH angereanet

wurdon.

Bei einem verkürz' i auf 5 Semester : In jedem Fach 9 6 ?nzahl des E-scrcestrigen Studiur und Sominarscheii.~ . .~maIstudiums (.Bruchteile" von SI au:rurcndIl) .

eei einem ,verkürzten Studium auf 4 Semester: In jedem Fach 4 '6 der Stundenzahl des E-scrnes:rrgen Stubium und Seminarscheine des Narmaistiidiums (.Bruchteile" von SI Kdfz"'".,A-"?

ten Studiur der Stundf .ii das No,

b] fachwir

C) die SC

?reich und

~ - . ~. ver stuorerende wäh!t 211 "ieginn oes 3iua;urns im erzienungswissonscna~1t1cn ~ n d :m f-rch,:iissenschaf!!'c'i-!i!chd!dail~scher! @erc,ch den Ytti'cr G:uridcchiiie o c i r Ha!:i:schulc.

Dic \,'!nil des einen Odor a"deren Stufen-Schwerpunk?es bedeutil da? sp?tor nur eno Venvendung an der gewaiiten Sch!!lart n6g i .... .;.. 6 r i r ipr 'i'r'ahl $es Strifen-Schwsrpunkles Grundschule umfaßt der

a ) erziehun~s+;ssrnscCa;t!iche Bereich l i e Fäcier Eni3h~n-~i~i isSenscia:1 [Allgemeine Pädagogik und gogik = Al n:--:.. ix). Pit:osooii.e. Pädnyogische Psycia oQir?,Ti.„„„ ,.,d Soziologi

:en Studiun

;b

i auf 3 Ser Bri ein nester :

Pjdagc Allgem- ,,,: Ph iosooh-iie Psychoog~e Sozioiogie Politik Th -n lo~ ie

lurkt 'aci 2

ich

. I i i i i 51y011CI .YT3 Y L Y Y 5 i O C l l wählt wert( d e r S!uC:crende l'iiscenschaiti.che Fol~t ik [Gcmo~nschaftskuldel c i oder Beifnc? S:udit echend~s g ! fur Thei Theologie I

6

K una hleinoaiK cerkal h 4 in C

ict 4 ri zusätzIiC! 2

FUr das Kernfa* Grundschule zusätzlich 2 woaienstunden in den rnuslsnlen Fachen Pierken), die nicht Neigungs- Odor b i

Bei:ac+ 3 Kafech' 3

Neigun

N a t u m s ~ . rianliri Wandlafeizeichnei

dagogik. he r :

U, in, ~ ~ ~ h w i s s e n s c h a f t i i c h - ~ ~ ~ ~ O O O O O O O O O O O O O Bereich s.„, .,.,=.,de Fächewc, igen rul3ssig: Deulsc

Rechne Grunds Kerntai

!m der F21 Wssonsch

.k," r-". - i VerS'ndu! adagogik. cha'!s<"nde,, "cLg#ap#t#ae. L , , y , , > b r , , , " , ~ 3 , . C , ' # C ~ , " , , ~ , L

oserziehung. Kbnsterziehiing. Werkerziehong. Mathemi nd Bioiogie.

1 Verbindu-g mit einem der Fächer Deutqch. Geograpb Jiologie. Kunsterriehung. Werkerziehung. Loibeserziehui Musikerriehung. Theologie ReligionspzCagogik.

7 (Kunsterz fahi!ach sin

lehung. Lei d. Nachwei

-ig. Musik. \ Tfate.

Mathemat iie. 70

sPr& Saiulki

Grunds

tgagik = A id Soziolog

. -. *. -..

a) erziehungswissensdaflliche Bereich die Facher Eniehungswissensdafl (Allgemeine Pädagogik un< Didaktik). Philasoohie, Pädagogische Psycholcqie.T Politik.

der vier zu n ten Fäche ergznrenoes aruoipnri. i e m 3. Cer ählt werde1

ogieIPofitik naiiii iriuit als ergäms„„, <,.dienfach gewahlt werdi der Studierende Wissenschaf:'i&e Politik 1Geneinschaftskunae)

,,"J., r.y"iol.. SOZ/P< isgenommen Schwerpi

Ieutsch. Rechnen. G ~ n d s m u r a :ausgenommen Kernfach) Uatumissenscha*I. Prakt;kum

Eines n a d 1

SOZiOli wenn

l e r n genan nester gew

L--- "I*,

ir muB als 1.

E*.. m. ais Pädagogik oder Didaktik 1

rnfach . - Ke

render Leis Vlahlh

Entspr

L. . ~~ - ~ .

oder 81

echendes (

L .-.. - -L

e r t

3logie und Religionspä

.?-A L,---

tungen im 1

igen zurassig:

?3

Page 13: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

Jng mit einem der Fächer TheoiogielReligions- p a u d g v y ~ . Geschichte. W!ssenscha'lliche P01i::k (Gamcin- scha::skunde). Geographle. Enolisch, hli;siker;1ehun,7. Le7-

"g. Kunsterziehung. C\'erkerziehung. Uathemal>k. -ranzösisch und Hauswirfschaff mit Textilem

in Verbind! - = 2 ---- :,. Neue " Y U"g"Y1

Oie Zulassung zum Examen ist nach der PO die Stud~erenden "d!e e-foigreche Teinahi bfidung nachgewjesen und an den vorgesch men haben

7 werden C

h t . Rlchkshlei

I

r

Iingung gebunden. da schuipraklischen Aus

chulpraktika teilgenorr

h e Abteilunn durch Anschlaa bE in ve.ai?o.r-q m,' enem der Ficner ~n.:+:h T-?, oc 0 Re ~q:orson::gcg < Goscr cite. .': s:r . l ;cr? ' .-n Oc . - IGcrnc "ic-:'lj<--riel. Ge-?r,pn,r V.; der? C..-i .~.-i. cr: e - ~ n g K.rss:? n?i.rg. . V r i . r r z ~h i-g a . s ~ . ? ~ - 2 t 4 .r:i H.?-SN -Sen?<! T : TexIi ~ r n Vier<el

Einzeiheitei kanntgernai

lurch die S chulpraktisi

n fiir elne L

nachweis tlx fn Verbindung mit einem der FHcher Physik. Chemle. Biologie. Deutsch. Englisch. Kunsterziehung, Werkerziehung. Leibeserziehung. hlusikerziehung. Hauswirtschalt mit Texti- lern Werken und TheologieReligionspadagogik.

n Verbindung mit einem der FZcher Mathematik. Physik. 3ialogie. Hauswirtschaft mit Textilem La!eri<en unr! Theoio- 3ie'Reiigionspädagogik.

n Verbindung mit einem der Fächer Deutsch. Geschichte, Vissenschanliche Politik (Gemeinschsftskunde). Geographie. inglisch. Musikerziehung. Leibeserriehung, Kunstenehung. Nerkerziehung. Mathematik. Biologie, Physik, Chemie und ~ a ~ s w i r t s c h a f l mit Textilem Werken.

n Verbindung mit einem der Facher B io lo~ ie . Chemie. >hysik. Kunsterziehung. Werker; lng. .eheserziehung. Deutsch, Engiisc ieo- o q e 9e l i~~onsnäda~og :k .

Teilnahme

Chemie

Theoiogif

Pädagog Schulpär

Theoiogi PhiIoso3

ik lagogik = . Ailg. Didakt

e hie !he Prüfung

Reiigions pädagogi

. .. ~

Päd. Psv Sozioiog

Ergänze1

choiogie te Polltik

ndes Studil snfach

luiikerziehi a!!k und T t Fachwlsael

Bereich:

Wahlfad

Beifach

Lehrver; r(iA.ktik

Eines der belden Fächer sl iowe ' F 2'9 Wah'fae? iina das andere nis Beifach ZL SILC eren D31 :':.?"'?ris' , I :-I .sf t~- "a~~re 'Cher a s das B?"3?-5.ud ~m ~ " d a e P.;fLngcal'arl~.i i-qrii s nd enlscrecleld ~nte,sv. o i l i - 1

3e

h e i n n zur Gruni

Hauswirtschaft mit Textilem Werken kann nur als Wahilaä; studiert werden.

Die Studierenden, die Theologie nicht als Wahl- oder Beifach studieren. können die Berechtigung zur Er!ei;ung des Relig:onsunterrichts (Phssio canonici ' Vaca!io) erha!:nn. wenn sie dem t h e ~ ~ o ~ i s c h e n G r ~ ~ n d s t ~ d i ~ m einen fech- didaktischen Kurs in Ka:ec%e!:k mit 5 Sones!ewochenstund?n (bei Wahl der Theolog~e als ergSnzen2es Studienfach im erziehungswissenscha!t!ichel Ba- r&+: 3 Se-ioste.viodiens!unorn) ansc'-i'ielen.

Fadwechsel: Ein Wechsei des %iIah!fachs nach d e n 3. Semester oder oln Wechsel C is ßeirachs nach dom 4 S5mlstor bedsf der Gnwhr inung E"!- sprechende Antrage n l t der Angabe der btsherigen u n d dar ~rxsuns;h!en c o w n Fncierkorii?a:ion sind m8: don Stubienbuci beim ? r i . ? i ; s r n , 9.n- zuoichen. Jeder W d s e l zum LV2h'!ah H?u51~ir?s;~3': mjt Tertilo?i Werken m - l ;ed?ci bei der Zahlstelle gern~ide: ..verden. da lur dieses F a d ein z~ssr l l iches Er+a:z- aoici von : Somest?r erloben iii

Religion

C-i.l-ir*

ehre (frei willig)

Schulk~

Gesund

rd.

en und Auc

Sprecherziehung

Einführung i. d. I Unterrioitshilfen I geräte uSW3

iandhabun! F i l l - U. T

3 techn. onband-

stundenzani ist *eine rriiuirsruin

Page 14: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

mit Wrssei

-

r Politik b) Englisch und Geschichte (Gemeinschaftskunde) Englisch und Geographie Englisch und Franzosisch Englisch und Musikerzieh Englisch und Leibeserziet -ngiisch und Kunst- und rverxerzrenung

ngl~sch und Mathematik eschichte mit Wissenschaftli&er ;emeinschattskunde) und Geogra athematik und Geogr?-hr- lathematik und Physik lathematik und Chemi lathematik und Biolog lathematik und Kunst- ..... ..-...-.-.-..-.., lathematik und Leibeserziehung lathematik und Musikt hemie und Biologie ieologie mit ailen and, anzösisch

scher können jedoch an der Päd. Hochschule Freiburg nicht studiei

..---..J-.-,-u-.-zLL.t:yr~ atzzu 6"s der Prüfungsordnung zu entnehmen. orten der Stiüdienordnung sind bei don Fzchdozen!en zu erlraqen.

- " Einzeli,

Anrechr vorgesc und H;! - -

rung der an anderen Hochs&ulen absolvierten Studieosemester auf die hriebene Sludienzeit bis zur En!en ?riifiimg fiir das Lehr~rnt an Grund- iotschulen

urig iung ...

ule r i l ikngsordnung vom 6.10. E9 schreibt vor, 670 der Bewerber z¿m Zi i t - punkt der Abgabe des Zulassungs3esuchs und in dem vorhe:geh?nden Semi- Ster an der Pod. Homschuie imriatrlhu! ort war. nn der e rd :? Piutung ablogen will und da8 er bis zum Zcitpun:i "cr P,i;fung sechs Senest i r aq einer Pad. Hochschule Oder einer anderen Hochschuio (Un!versita!. Terhn Hoc';sc%uie. F.lusikhoc'isGiu:e) studiert hat. Daraus folgt. da0 bis zu vier an anderen Hochsshu!en abgeleistete Sludien- Semester voll anrechenbar sind. Entscheidend f ~ l r dme Zuia9sunq zur ?rCfung ist jedoch. daß der BewerSer alle in Cer Pr"fungslrdn!ins oe!o:oirten Sludia.,. nachweise recbtzeit~g erbringt. Dazu qehir t auch der 'hrch>#ets der er'olg- reichen Teilnahme an der vorgeschriebenen schulpraktischen Agsbridung. Da CI@ nachzuweisenden sciulpraktlschen Verenstaifungen sich - ,. 'ownli . s a i e w tags - ü5er drei Semester erstrecken. wird allen Studierenden. die von ande- ren Hochschulen kommen. ohne bisher ein? schulpraktische Veronstaltting be- sucht zu haben. dringend empfohlen. mit Studienbegtnn sofort die schui- praktische Ausbildung zu beginnen. Ebnzelheiten sind dem Übersichtsphn der schulpraktischen Abteilung zu entnehmen. Schulpraktische Verans!nltungen. die schon vor dem Hochsdiulwechsel besudit wurden. kennen von der schui- ---,..:- l e n Abteilung auf Antrag angerechnet wordo

Universität besuchte Seminare u stat) können von den Fachdoze ltungen angerechnet werden.

Politlk phie

?niehung

eren Fsche rn außer Fr

Folgende F werden:

E K H

vangelische Theologie 'unst- und Werkerzieh' auswirischaft mit Textilem Werken. ?I: Beim Reallehrerstudium bedar

: Angabe der bisheril mit dem Studienbuch

V"SiRi i3"

An der oder Te' verans!a

s durch Sc 'eisenden i

Fachwedrsi gung. Ein Ficherkom

+ jeder Fad Jen und d, beim Prore

hwechsel d' er gewüns, ktorat e i n z ~

er Genehm 'hten neue ,reichen.

l d Praktik, nten auf d Antrag mit

bination ist

11. Grundständiges Studium für das Lehramt an Realschulen (Bitte Anderungen boamten)

au des Shi jening in 1

6. Semeste'

~dlurns iwei Studie

r AbschluR r iuru i C. i

schulen = 1. Studif Jahr Varbore'tuncsdienst in Vemlnaung mi

gleitstudum an der Pad. Hochschul? Atcchlu'? durc? 2. Prufurg f;, das Lehra schulen = 2. Studiolpbase

, , I l e r 1. Ph: is s:nd ;v:ei Fachwis~ g'ei&igewid!ig zli studieren. l i U + den obiqon F i c l ? )en cewjhit worden 46nren. Jed e&i.;.sseqjcna': X:: rJ . . L 1 Stul te1 :n 6 Senis!?rr? stiidi?: ' "21: I:;!! cie fncLdCo4:cche und !ailim?!'-.cdiscil Aui>i:<un- '-.in-

estels ie a St~- .dea icrr. 3. b.s ,! S;mos!?r in ,edem F: ):e S:ric;enird*ungon innor*z: i der Fdber sind bei lozenten zu er53!!en bzw einzuS?Sen

) ; E E~iehungs~vI~sen9&a!ten in engeren S r n e sind: :liO1-a,le :::Rc?c<. Ec-~ ipndaq~q . . ! Y Aln, ;':-kt :vr;+?3 00e .- ia,;5 V;??: ¿.e :si

Sc:.o:cc~ !::I;;;< UnC 2. Ph,'c:3

1) Grundständiges Reallehrantudium bedeutet. da8 der Studierende. der dieses Siud8um betreibt. vom 1. Sernes!er an Veranst~itung<rn an der Pad. Hocqschule belegen muß in Virbindung mit einem Studium an UniverSitSt Ilmmi?trlk~!!2!inl ledoch nur an der Pkd. Hochschule). Zugelassen zu diesen S!udii~m wird. wer Vollabitur hat. in den be Fachwissenschaften in der Regel den Notendurchsdinin 2.5 im ~b Zeugnis (keine Fachwissenschaf: un:er "iote 3) nachweist und die Du schnirsnote 3.4 aller FBcher des A t Ses nicht unterschreitt D;? Arire?hn,;ng dor z? zndoren I ? a'lsilvie.ton S:uc semester e!?o!at sinngc.nZ?.. mind, r m;ssen 2 Semestei d e i PH Freibur.; s!udiar! worden.

'rüfung für ?nDhase

das L e h n

, . . mt an Rea

t einem BI

n t an Rea

2) Das a) E

0

F nkte: jaktik

%inr"nr*.i

C) Schulpraxs.

31 Fclg-nde Fäörrrverblndr . .." .".„„,.. CPU:SC+ voc Gesb.c?:o mit L'iise?sih?'::'c !Ciemoinzchn!t~k11~dI. O~uIsc!? und Geogra! Oeu!sc.3 und Eng:,scc Oectsch und Franr6sism Ceutsch und Vusikerziehung Deutsch und Leibeserz!ehung Oeuisd unb Kuns:. und Worker Deuts& und Matiemat'k

: Stunde-; .~ :,nzelh..!e~ J:'T 0.e e ~ z ~ ? ? b n g s x f ~ s n ~ s ¿ i a " , . : ; n i ~ ar.~u!?n s 7 . i cx

:pn Fzc:,:~:ol!el zu e l l r z w i b i ~ s drin :r;!e?~ngs~!!is:c~~r?%e .der au& aus Je7 Gr~1~ i1~~5er i i¿Cn~ :91 ~ili'? bar Stulert e; jcwv:erpur'<:iab. Iq?:esam: Ceir?q! L?;e Q,c+!-S:u?Cenzsti fü* E !,ehungswissensc+'aft?l jei?!xl'. 00- Gri ln~ivi9so~sb~':e1) in der

Page 15: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

?benfalls !n sind.

?nphase 28 Stunden. Diese Stunden gliedern sich auf in 10 Stunden für Padagogik und SchulpBdagogik. wa

2 Stunden für ein Hauptseminar vorgesehen sind 6 weitere Stunden für Päd. Psychologie. worin 4

2 Stunden für ein Hauptseminar eingeschloss~ Die Grundwissensc>aften werden zusatllich mit insgesamt

8 Stunden s:udierl und zwar entfallen je 4 Stunden auf die bei- den gewählten Grundwissenscha!ten. Aus den Erziehungswissenschaften oder auch aus den Grund- 'wissenschallen wohlt der Student ein Fach zu einem vertiefen- ien Studium aus (= Schweipunkt!adi). Dieses Schwerpunkt- zdi wird zus2tzi;ch zu den angegecenen Stundenzahlen mit iei!eren 4 Sturden studierl.

Woitere Bestimmungen: Um in die beiden Pf:;ch:-Hauptseminzre auf- qencmnen zu ,verton, mu? dor Student ia'aend? Versns:i;::iinge? rach,:ie,sen:

Pflichflibiingen in PSdagoai< und SchciioBdagogik (Einführungskurs I. Ein!Uhiungskuts 11) und je eine Zstündige Übung in den Ceiien SewZi'ten Griind.r.;ss~nschu!- ten. Die Teilnahme an den Pfich!ijbungen !ii Pddsgoclk 2nd Schui- pddagogik wird durc i Tec!at nachgeviiesen: dio Teilnahme an den Giund$.i,ssoncchz'!nri durch einen ..Grun<+che!n P. Deser Schein b-st8:lgt nur die r3aElmkFiaP. nicht aber die erfolsroiche teilnahm?^ Je nac i R-gclunc durch b:c Dozenten konnol aucn goc,gne:s 2s:""- dige '!arlesunger! mlt anrci:ie'iender Laistungskontrollc mit einem Solchen Grundsc!!ein R nachgl?:v:~sen worden.

) Die schuibezocene Ausbildung der Resllehrer efolqt ;1 drei Stufen.

1. Stufe der Vorbereitung: 1. und 2. Semester Teiinahm und Schulpädagogik

goglk

2 Stufe der Kunpraxis: q. Semester Audio-visuelles Praktikum mit Hospitation lwÖc3igss Blockpraktikum in den ge.vählten Fächern an einer 3oalschule. Das 4wbchiae Praktikern findet n a b dem 3. b m . %. Semester statt und zwar nur einmal im Jahr, jeweils im An- schluß an das Win te rse r -~ ' - -

3. Ctufe der gezielt! 4. und 5. Seir

4. Semester: biuoiainiaui

e an den P!

;emester: ! m: Fachdi

Reallet

Studienfach daktische irersludenli

11, je nadr und -meth en unter B<

Wahl des : od i sbe 01 ?treuung dc

Studenten. bungen nu ?r Fachdozt

Studenten„. ., ".. .'ädagopischen Hochschulen des Lsndea Badsn-Wiir+temberg e. V.

7 Stuttgan. Marienstraße 42 - Ti /626t t l

Die Studienförderung n a h dem ..Honnefer Modell'. I

und Erfrischungsräumen, der Neubau und die Verwa sowie die Gewnhrung von Darlehen aus dem eigenen Hauptaufgaben.

Die Studienförderung nach dem ..Honnefor Modell" und uc.8 o a ~ r i m sind Auftragsverwaltungen des Landes Baden-Würltemberg, d. h. tenwerk werden die Unkosten für dicse beiden Aufgabengebieti der Reich;haushaltsordnung erstattel.

Die hqttel verbleiben

für den W de Anteil I

it. :.. L--X*: ,

'ohnheimne 8on 20 l ' 3 W

... :- - . . C

Jer Betrieb itung von Härtefond:

von Mens' Wohnheimi ; sind unse

, von Mens' dem Stude

? im Rahm

n Bund und Land zu je 4 0 " / c . C r Vergangenheit ebenfalls erhebli

l h r ~ 6 c tr:,,,,. , , ..,. ,.. , .,., ,.- .:.-. T.'. SC^ 122.:::~:. 'Ir Ccn r' dc.-.^":,",~Cr,.,n"e.,Q F7..o':7:5 '., . - - " .,,.,,C - . - 7 .7 $,?.:"?7.P, !,P

';.T,+:. W " . ,L?>, 'jn .n .'i.r,c..?;~.- o. , ' --n Ci..?-r : Au!!ragsverwaltung.

Sollten Sie im Laufe lerne heben. bei deren Lösung 3

Ihnen benilllld! sein wr,„n Sie sich bitte, nach Rucksprac mit dem Sozislre!erenten Ihres AStA$, schriftlch oder lelefonisci an uns.

Vorsi!render des Vor Geschäf!sfüh,ung Forderung Meqsen. Erfrischung: Woinheimverr~altunq Beschwer<

Her' Dr. BI L,-.. C,,*,.. , ! = > U r U",.

Herr Arndl Frau Ludwig Frau Eberhardt Herr Pmf. Jung

ier ch

tu- .-

Page 16: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

Vorlesungen und Übungen Sprechzeiten der Doa bsistenten und Fachlehrer irn Wintersemester 141 ud r I

AbkOrzungen Arab. Ziffer = Ifd. Nummer / röm. Ziffer = Semester A = Aula Prakt = Praktikum AG = Arbeitsgemeinschaft p = fachpraktisch Anf. = Anfänger R = Reallehrer B = Beifach Rep. = Repetitorium Coll = Colloquium S = Schwerpunkifach E = Einführung Sch Z = CchulpädagogiscJws Zentrum d = fachdidaktisch Se = Seminar G = Grundstudium (Ergänz. TH = Turnhalle

Wissenschaften zur Pädagog.) 0 = Obung GH = GroBer Hörsaal V = Vorlesung gd = grundschuldidaktisch V/O = Vorlesung mit Obung H = Hauswirtsdiaftl. Seminar W = Wahlfach J =llonbau W = fachwissenschaftlich K =Kernfach 1 11 = Semesterzahl M = Musentrakt 1/111 = 1. und 3. Sem. N = Neigungsfach 1 306 = Kollegiengeb. I (alt) HSe = Hauptseminar 11 217 = Kollegiengeb. II (neu) P = Pavillon fakultativ: freie Lehrveranstaltung

Rektor: I, Canten, , I1 010 . . ~ .

Prorek Stockhausen, Alma, MI 9-19, I L08 rehl. Reinhard, Mt 14-15. 1 471 iiel, Siegfried, Di 15-1 6

"XJel, Alfred, M0 10-11, 11 019 eiand, Hermann, Di 17-18. 1 1 009 irschlng, Johannes, MI 18-23 odraschke, Georg, DE 17-!9

..oft, Antonius. Mo 15-17 I 2 i 7

tor:

. 7 8

Oozenl Ab berc -1 9 Ahlhaus, w o , MI Y- lu , F 9 Assel, Alfred, Mi 11-12. Fr 10 In. V.), , -.,- Behler, Walfgsng, Mo 19-7 Birkenhauer, Josef, Fr 9-1 Bitterlich-Willrnann, H&, M Braunstein, Hermann Busse, BrfgWe, Mo 71-12, 11 217 Delßler, Hans Herbert, Mo 17-18. 11 : Dudel, Johannes, Do 17-18, Ilon Eidel, Karl. Di 17-18. Ilon 201 F*. Klaus-Dieter. Mi 16-17, 11 '007 Fiamm, Wilhelm, Mi 17-18, L* 220 Frank Karl Otto. Mo 10-12. 012 Fresle, Franz, n. V. Gerster. Hans-Dieter, 00 I fd lS . I d l i Götz. Rainer, Mo ll-T2. 1 213 GI- Walter, Mo 11-12. 11 212 Haubrid, Hartwig, Mi 15-77, Von Hoinel:. Gottfried, 3 c 15-1' '" Heeres. Wetter, Ma :4-15. Hug, Wolfgang, C3 3-9, ! I Jahn, Theador, ?.,!G 10-71. .loerni.r, Konrad. Fr 17-Y 8. I ; !

. Klacs. Fr 12-i3 U. '. V Edmund. Co :D-1:. 36-17 Norbert, Di ld-15. I I 2:2 . Sernhard. '.'o I;-'&. I ' C ?

wesser!e. Gerharc Müller-Lance. Kai Neunzig. Waltet 0%. Hcgo. '.f3 -5-7 .- I1 C?:

lan!rod. Fr :2--3 Aiois. Jo5ann~s. 3r i 2 - : : . : 2'2

inlich. G o r t ~ d . C? : ? - 7 2 . !I 2:s nosenstengol. AlhricFit. n. i Ruby, Kar!, Sa Ti?-:'. I & iL

Rühm-Canstan?in, Emmy. *,' W l e r . Damthee, h!; 9-iO

~sterbrock. Dlrk, Mi 77-18 u n ehweller, Udo, n V , I 41 1 igmiiller, Peter, Do t6-17. 309 alner. HansJoachim. Mi 12-13. ÜIler, Hans-Oieter iesner, Paul, Fr 11-12 309 hau, Albredit, Mo 18-10. I1 I?t fiwarz, Franz-Anton, >roll, Hein& hlr 11-12 olff, Wenzel, MI 12-13 073

ichlehrer:

!&er, Geo aus, EkrF

13, 173 4-77

iumke. Harald, M? 5-'3 a-k, Gerhard. Co 10 !-I3 iedel. Wo . D? 9-7; Iqcr. Paui. '~ ln ; 5 - : ; isser, Hrirfe. 2'; : S- i ... -, ;.J:

tiser, Gerh . - - ! .> .ra-Dahlke. F., I ? - - ? - . icenkGt!rir, !E-'n. C., . :,*i :j-75, H frmidt-Woll-. . . .,..-.-.

rg. Di 12- tard, Mo t

PBdagogl k Einführung in die Allgemeine Pädagogik a) Ringvorlesung unter Beteiligung aller Ver-

treter des Faches 1 Stg. MO 18-19 A

b) Arbeitskreise zur Vertiefung der Themen der Ringvorlesung in Zusammenarbeit von Tutoren, Dozenten und Assistenten

2 stg. Zeit U. Ort siehe Anschlagtafel z-

Krampi Käse!, Martin. Maure? -.

ard, " i: , Johann?. KzrTn.

a r U - m a l e

Verantwortlich vonseiten des Lehrkörpers im Behler Wintersemester 19iO/71 Wolf

Hagmüiler

1 Erziehungswissenschaft (Forts.) Behlef V 2 stg. M o 15-16 Do 15-16 11 208

3r50n. ?5?l

ix. S'eah?? 2 Erziehung und Emanzipation (Beschr. Teilnehmemahl. max. 50)

teirbcauf i. n L'. I, Esr2?ara. . - .-

!?ru.j?li?rufl. Barih. "snnr Gr;mm-Rasb# -. .

IFS~ICT. Gerna. _ii :!-:i, 2s: -, , ; Y

+T?!!-Ljnnemann, Renate. r; V 'avb. Ema. I. i a ! l a . Georg, ii, 72-12. 'A 101

3 Sexualpadagogik (Beschr. Teilnehmemahl, man 70) Se 2 Stg. D0 76-38 1 307

3a Einführende Ringvortesungen mit Tutorien Themen: Anthropologie U. Erziehung

Page 17: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

4 Erziehung in der frühen Kindheit V 2 stg. Mo 16-17 Fr 11-12 11 014

5 Lernen U. Sozialisation im Vorschulalter (bevorzugt f. Studierende mit Stufenschwer- punkt Grundschule) 0 2stg. Mi 16-20 11 208, 218, 219

6 Einführende Ringvorlesung mit Tutoren Thema: .Gesellschaft und Erziehung; Vorschulerziehung

7 Die Gesamtschule als Erziehungsexperiment 111 Cl 2stg. DO 14-76 1 307

8 Das Bildungswesen in England 111 0 2 ~ t g . D0 17-19 1308 -

9 Familienerziehung 2-13. 0 2 stg. Fr 10-12 1 33%

10 Theorie und Praxis in Erriehungswissenschaft und Lehrerbildung V 1 stg. DO 9-10 ll M7

11 Innere und äusere Schulreform in der BRD Sem. 2stg. Mi 10-12 (1 201

12 Führungsstile in der Schulklasse. Foriseturng des Seminars vom SS lgm Sem. 2 stg. Di 15-17 11 201

13 Einführende Ringvorlesung mit Tutorien Thema: Erzlehungspraxis/Schule und

~ Eatehung Sem. 2stg. Do 16-12 11 208

14 Soziaiisienrng und Erziehung in der Schule Sem. 2 stg. 00 10-12 ll MB

15 Legasthenie 0 P a . l4täg. Mo 17-19 I 308

16 Lernhemmungen 0 2stg. 14täg. Mo 17-79 I308

17 Grundfragen der Sozialerzfehung ab ll V 2 stg. Mo 15-18 Mi t5-16 I 308

18 Einführende Ringvorlesung mit Tutorien Einführung in die Allg. Pädagogik I 0 2 stg. Zeiten U. Raume n. Vereinb.

19 Chancen der Gruppenpädagogik ab I1 Se 2 stg. Mi 16-10 1 307

20 Pildagogisdle Aspekte des Bildungsfemsetiens ab I11 HSe 2 stg. Mi t6-2ü 1 212

Schul- 21 Microteaching - Zur Fragetechnik PM-& im Unterricht

11/111 O 2 ~ $ . MO 10-12 SchZ

22 Microteaching - Versuche zu den .Grundformen des Lehrens" nach H. Aebli 111111 0 2stg. Fr 10-12 SchZ

23 Didaktische Modelle der Gegenwart II/IV V 1 stg. DO 9-10 GH

24 Medienverbundsysteme im Unterricht IIIIV HSe 2stg. Mi 17-18 SchZ

25 Kleintechniken im Unterricht I i l V Se 1 stg. Mi 15-16 SchZ

26 Neuere Ansätze zu einer Konzeption der Hauptschule III/V Se 1 stg. Da 14-16 SchZ

2i AV-Schulpraktikum 11 0 4 stg. Di 9.30-12.30 SchZ

28 Einführungskurs in die Erziehungs- Wissenschaften I I ii 0 Zstg. Di 8-9.30 SchZ

29 Unterrichtsplanung i / i l i V/o 1 Sm. Mo 8-9 SchZ

30 Elnführungskurs in die Erziehungs wissenschatten II il 0 28tg. Di 6-9.30 SdiZ

31 AVSchulpraktikum I1 Prakt. 4 stg. Di 9.30-12.30 SchZ

31a Projektgruppe .Schulpraxis" n. V. l - oder 2 stg.

32 Microteaching 111 O 2 Hg. 14täg. Do 10-12 Turnh.

33 Zur Kontroverse um die Thesen von A. Jensen VIVI Co1 1 stg. Mi 18-19 SchZ

34 Einfühnrngskurs in die Erziehungs- wissensdiaiten II II 2 stg. M 8-9.30 SchZ

35 AVSchulpraMikum Ii O 4stg. Di 9.30-t230 SchZ

100 Lehrgänge lm Erstlesen iriir o 2 W. ~0 810 I 308

101 Das MHrchen in der Grulwlschule lIl/V 0 1 SQ. D0 10-11 1 308

102 Möglichkeiten der vorschutischen Erziehung lV/W H& 28$. Sa 9-11 11 201

Becker

103 Das Spiel in der Grundschule iv/w 0 1 Stg. Sa 11-12 11 201

Page 18: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

104 Einführungskurs in die Erziehungswissen- xhaften II ii O 2 stg. Di 8-9.30 SchZ

105 AV-Schutpraktikurn ii 4 stg. üi 9.3G12.30 SchZ

106 Der mathematische Unterricht irn 1. Schuljahr Wafer 1/111 V/O 2stg. Mi 11-13 11 208

107 Relationen irn Mathernatikerunterricht der Grundschule 11/V 1 stg. Mi 15-16 11 201

108 Z. P. Dienes: Mathematisches Denken und logische Spiele 1/111 1 stg. Mi 16-17 11 201

10 i Motivation und Transfer V/VI Se 2stg. Di 14-16 11 219

I10 Einführung in die Erziehungswissensdiafi Il I! 2 stg. Di 8-9.30 SchZ

112 Theorie der Grundschule i1lfVi v/O 2stg. Mi 10-12 GH

113 Sachunterricht und elementare Weltkunde irn 1. und 2. Schuljahr I/VI 0 2stg. Mo 1518 11 208

134 Einführung in das Landsehulpraktikurn II/III V 1 stg. Di 1617 Aula

115 Einführung in die Erriehungswissenschaft ll f i V/O 2 stg. Di 89.30 SchZ

116 AV-Schufpraktikurn I! O 4 stg. Di 9.30-12.30 SchZ

36 Zur Entwicklung des Sdiulfernsehens EBer (Demonstration - Analyse - Vergleich) Se 2 stg. Mo 17-19 11 201

37 Fflichtvorlesungen von Schülern, Lehrern und Plesüe Eltern U. ihre rechtlichen Konsequenzen in schulrechtlicher, disziplinärer und krimineller Hinsicht - die Wtulstrafe O 2stg. Fr 13-13 A

38 Fotografie fiir Anfänger AG 2 stg. Di 15-17 11 108

Psychologie der Kindheit und Reifezeit I V 2stg. Mo 11-12 Mi 11-12 A

Die Entwicklung des kindlichen Denkens I O 2stg. Mo9-11 P10

Forscriungsrnethoden der Entwicklungs psychologie I O 2stg. Mi 9-11 P 10

Ober die Sprachentwicklung beim Kind I O 2 Stg. DO 16-10 P 10

Pädagogische Psychologie V/O 2stg. Do 8-10 Aula

Au ewählte Themen der Lernpsychologie ?I 3 2 stg. Mi 10-12 11 015

Ergebnisse der Kreativitatsforschung S 2 Stg. Do 16-18 11 015

Gwndbegriffe der Schülerbeurteilung S O 2stg. Fr 10-12 GH

Tiefenpsychologie für Padagogen S ab lV V 1 stg. Fr 15-16 GH

Einführung in die psychologlxhe Diagnostik S V 1 stg. Fr 16-17 GH

50 Praktische Handhabung diagnostischer Ver- fahren und psychologischer Untersuchungs methoden HSe, S, R 0 2 stg. Di 15-17 P 10

51 Schulpraktische Studien zur psychologisch fundierten Denkerziehuna in der Grundschule (evtl. in 2 Gruppen) ~eg6nzte HBrerrahl F S AG 2 stg. s. Anschl. Fr.-Boehle Schule Ernrnendingen

52 NN. (Thema wird durch Ansdilag am Sctiwar- ren Brett bekanntgegeben) Fr 17-38

39 Bildgestaltung - Fotografie f. Fortgeschrittene AG 2stg. Di 17-39 11 108

Page 19: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

Kaiholtsche 60 Geschichte und Theologie der alttestament- Aseel m l o g i e lichen Schriften

GSWBRw I/VI V 1 stg. Mi 9-10 1 406

61 Gestalten des Alten Testaments als .Modelle' religiöser Existenz GSWBRw IIVI Se 2stg. Do 17-19 1 406

62 Ziele und Methoden theologischer Erwachsenenbildung SWBR w/d tII/VI HSe 2 stg. Do 19-20.30 1406

63 Didaktik und Methodik des Religionsunter- richts in der Haupt- und Realschule: Modelle aus verschiedenen Thernenkreisen WBR d III/VI HSe 2stg. Fr 8-30 1 413

64 Theologische und didaktisdie Analyse von Lehrbüchern zum Religionsunterrldit (U. a an Beispielen von Lehrproben des Dienstags- praktlkurns) WBd IIIIVI O/Coll 1 stg. Mi 10-11 1 413

85 Vernunft und Glaube - Rellglon wir dem h t u s Anspruch der Wissenschaft GWBR W I/VI V 1 stg. Mo 16-37, 1 908

DO 9-10. 1 307

66 Wege der Glaubensbegründung in Gedichte und Gegenwart - Mit ausgewählten Texten GWBR wd IIVI Se 2stg. MO 17-19 I 413

67 Modeme Naturwissansaiaft und christliche weltsicht GWBR wd IIVI HSe 2 Hg. Mi 17-19 1406

68 Calloquiurn zur Unterrichtsvorbereitung; Analyse von Lehrproben WB lll/V Coll. Z a g . n. Vereinb. 1 413

69 Theologie der Saiöptiing (Forfsetntng) WBRE II/V V lstg. Mi 11-12 1413

Rar

70 Einführung in die Kirchengeschichte WBRE alle 0 2 stg. Do 10-12 1 413

71 Grundfragen der katti. Soziallehre GWBR alle V10 2sig. Ca W O 1413

M Massenmedien und Reiiiionsuntenicht GERE IVIVI S 2 stg. Do 1921 1 413

73 Erarbeiing von Lehrpmüen und Schulbuch-

l l l lV Colt. 1- D0 12-13 1 413

Evpngeibaie 74 Tiefenpsychologie und Ethik Thbologk GWBRS V/Coll. 1 stg. Mi 510 1 308

Maurer

75 Ethische Fragen irn Religionsunterricht GWBR V/U 2stg. Mi 10-12 1 407

76 Einführung in die Religionssoziologie GWBRS V 1 stg. DO 17-18 11 201

77 Die soziale Botschaft des Propheten Amos WBRS HSe 2stg. Do 15-17 1 407

78 Gruppendynamische Obung für Religions- Pädagogen Beschränkte Teilnehmenahl) 6 2 stg, Mo 1517 1 un

79 Mose und die Anfänge Israels. Exegetisch- didaktisches Seminar über einsctilttglge alt- testamentliche Texte. WBR W d Se 2 stg. Mi 1517 1 413

80 Zur Technik der rnundlichen und schriftlichen Darstellung in Studium und Wissenschaft. Eine Anleitung, hauptsächlich für Studierende der Theologie und der sonstigen geisteswissen- schaftlichen Fiicher. bes. Anf.. G W 0 2 stg. Do 10.12 1 307

81 Umstrittene Bibel. Einführung in das literari- sche und theologische Verstandnis ausgewilhl- ter alt- und neutestamentlicher Schriften. bes. Anf., GWBR W V10 2 stg. Fr 10-12 1 4t3

82 Cofloquiurn zur Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung. WBR d Coll. 2 stg. Di 15-17 bzw. n. Vereinb. 1 413

AltMhoRIa» 83 Die christliche Verantwortung des Lebens Thaologk V 2 stg. Di 18, Ludwigstr.6

Phüoqhh 84 Grundfragen der Metaphysik I/l lt V 2stg. Mo 15-16 üo 16-17 GH

E5 Philosophie als Wisssnschafi nach Edrnund Husseri IIVi V/O Pstg. MO 16-17 A DO 17-18 GH

88 Erkenntnis und Bildung nach Aristoteles. Aus-. Texte. l l l l f 0 2stg. MO 17-19 11 014

8? Kant: Kritik der praktischen Vernunft. Awgw. Texte. HSe 0 2 stg. Di 15-17 1 307

Page 20: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

88 Freiheit des Geistes - Kausalität der Natur V. Stockhausen V/O 4stg. Mi 15-18 GH

89 Thema: Das Problem der Freiheit. Zur Diffe- renz von Naturbestimrnung und Freiheit des Willens Se 4stg. Do 18-21 11 217

P o l l t t ~ d ~ S0a Die sowjetische AuBenpolitik von Stalins Tod Gilt maanSaiat bis in die Gegenwart mit besonderer Berück-

sichtigung der Deutschlandpolitik V/O 2stg. Mo 16-18 P 8

9CJb Deutschlands Pulenpolitik zwischen den beiden Weltkriegen, Teil II V/O 2 stg. Mo 18-20 P 8

SazOdagle 91 Soziologie ll t/Vl V 1 stg. Mi 71-12 11 014

92 Collo.uium zur Vorlesung I/VI V 1 stg. Mi 12-13 11 014

93 Jugendsoziologie Ill l lV tl 2stg. Mi 411 11 014

94 Einführung in die Soziologie i/ri o a SQ. ~i 15-17 11 014

95 Seminar für Examenssemester. Thema nach Vereinbarung Y/Vl Se Zstg. Mo 17-19 1 409

Ilt. Fachwissenschaffen und Didaktik ihrer UnterrichtsfScher

A. Geistes- und naturwissenschaitliche Fächer

Religions- Siehe die unter II Grundwissenschaft angebotenen padagogik und Lehweranstaltungen. Kaiadieuk Den Studierenden, die auBerhalb des Wahl- oder

Beifachstudiums die Lehrbefähigung für den Reli- aionsunterricht zu erwerben beabsichtiaen. wird für zieses Semester die Belegung der fachdidaktischen Veranstaltungen für das Bei- bzw. Wahlfach emp- fohlen.

Lehrgange im Erstlesen 1/111 0 Zstg. Do 8-10 1 308

Das Märchen in der Grundschule III/V O 1 stg. DO 10-11 1 308

Möglichkeiten der vorschulis&en Erziehung IVIVI Hse 2 stg. Sa 4 1 1 11 201

Das Spiel in der Grundschule IV/VI 0 I stg. Sa 11-12 11 201

Elnführungskurs In die Emiehungswissen- schaffen II II 0 2stg. Di 8-9.30 SchZ

AV-Schulpraktikum II 4 stg. Di 9.30-12.30 SchZ

Der mathematische Unterricht im 1. Schuljahr m f e r I/III V/O Pstg. Mi 11-13 11208

107 Relationen im Mathematikerunterricht der Grundschule II/V 0 1 stg. Mi 15-16 11 201

108 2. P. Dienes: Mathematisches Denken und logische Spiele 1/111 0 I stg. Mi 16-17 I1201

109 Motivation und Transfer V/VI Se 2stg. Di 14-16 11 219

110 Einführung in die Erziehungswissenschaft II II O 2 stg. Di 8-9.30 SchZ

11 1 AV-Schulpraktikum II 0 4 stg. Di 9.30-12.30 SchZ

112 Theorie der Grundschule IIl/VI V/o 2stg. Mi 10-12 GH

113 Sachunterricht und elementare Weltkunde irn 1. und 2. Schuljahr I/V1 O 2Stg. MO 16-18 11 208

Page 21: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

114 Einführung in das Landschulpraktikum II/III V 1 stg. Di 16-17 Aula

115 Einführung in die Erziehungswissenschaii II I1 V/O 2stg. Di 6-9.30 SchZ

116 AV-Schulpraktikum II 0 4stg. Di 9.30-12.30 SchZ

Dwtpch 120 Dramatische Kurzformen WB IV/VI HSe 2 stg. Fr. 16-18 11 201

121 Lernzielpianung und Programmierung im Literaturunterricht WB IV/VI HSe 2stg. Mo 17-39 11 121 11220 11208

122 Die Mundarten des deutschen Südwestens mit Exkursionen) 6 ' 2 stg. D. 16-18 oder (18-20) I 306

122a Einführun in die moderne Linguistik WBR v / 8 2 stg. Mo lü-12 ll M8

122b Didaktische Obungen zur strukhirelien Sprach- betrachtung WBR 0 2 stg. Mo 14-16 1 308

123 Die geschichtlichen Bedingungen der gegen- wärtigen deutschen Sprade W v / a 2 stg. MO 8-10 GH

124 Probleme kompensatorischer Spradierziehung WB ab lV Hse 3 stg. Mo 17-20 11 217/219

125 Sprachdidaktik 11 (Spracheniehung in der Haupt- und Realschule) WB ab lll Se 2stg. Fr 8-10 11 iü4

126 Das Jugendbuch im Unterricht WB ab il Se 2 stg. Fr. 1411 11 207 und 11 218-220

127 Psychoanalyse in der deutschen zeitgenoss. Literatur WBR 0 2 stg. Mi 10-12 11 217

128 Lesen-Verstehen-Werten. Einfuhrung in das Studium der Literatur WBR 1/11 0 2stg. Mi 10-12 11 126

129 Funk- und Fernseherriehung im Deutsch- unterricht WBR II/IV ProSe 2stg. Mi l&2ü 11 126

130 1. Die historische Gliedemng des deutschen Wortschatzes unter Be~cksiditigung der Orts- und Flurnamen irn süddeutschen Bereich WB Se ab 1 2 stg. . Di 15-17 I1 217

131 2. Einfühmng in das Mittelhochdeutsche W Se ab 1 R 2stg. Mi 17-19 11 217

132 Poetologische G~ndbegriffe WB 1/11 O 2stg. Di 15-17 11 207

133 Die moderne Ballade WBR IfI/IV O 2Stg. 00 411 P 10

I. Bauer

Frank

Schau

Schlingmann

Inhalts- und Formanalyse politischer Texte 11 WBR III/VI 0 2Stg. DO 11-13 P 10

Einführung in die Aufsatzlehre W B R I1/1V 0 2stg. Mo 16-16 1 306

Einführung i. d. fachwissenschaftlichen Arbeiten WER 1 Ü 2stg. Mi 10-12 11 201 1 308

Die Komödie des 17. und 18. Jh. WBR I/IV O 2stg. Mi 8-10 11 208

Literarische Wertung WBR !//U 2 stg. Mi 15-17 11 014

Tradition und Modeme: Obungen zur Literaturgeschichte an Textbeispielen WBR IV/VI HSe 2stg. Mi 17-19 11 207

Obungen zur Unterrichtsvorbereitung WER ab lll Ü 2stg. Do 15-17 11 207

Literarische Kurzformen irn Unterricht Cchllngmannl [Prosa und Vers) Schmldt-Linnemann WER ab lll PSe Zstg. Do 17-19 11 207

Siehe Anschlag NN

Einführung in das Studium der Literatur W o l 1/11 O 2stg. Mi 10-12 1 307

Einführung in die Stiiistik ll/ lV PrSe 28tg. Mi 16-18 11 208

Das Gedicht im Unterricht (Literaturdidaktik) lll/lV O 2 ~ t g . MO 15-17 11 M 1 11 218, 219. 220

V 145 Lineare Algebra RW Se 2sQ. MI 18-20 1 212

146 Gmndbegriffe der Anaiysis Gerrar (6erster/Gehweiier) WR ab I 1 VIO 4stg. Mi 11-13 Do 10-12 1408

147 Der Mathematikunterricht im 4. Schuljahr WBR ab ll V 1 stg. Do 15-16 1 406

148 Obungen mit strukturiertem Lernmaterial WB ab1 0 lstg. Mil0-11 1409

149 Boole'sche Algebra und ihre Anwendungen WR IV/V Se 2stg. D0 16-18 l r109

150 Einfuhrung in die Mathematik zusammen mit Gehwailer WEIR I V/O 4stg. Di 1516 Mi 16-18 D0 1516 1308

Page 22: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

Mathematik als Bildungsgrundlage WBR Ill/VI Se 2stg. Do 16-18 1 212

168 Obersetzung : Englisch-Deutsch Mi 17-19 11 015

Die Entwicklun des Zahlbegriffs beim Kinde WB I l lVl v I ~ 1 stg. Mi 15-16 1 406

169 Einführung in das Studium der englischen und amerikanischen Sprache und Literatur Fr 10-11, 11-12 11 015

Elemente der modernen Geometrie WBR IIIVI U 1 stg. Di 16-17 1 306 170 Great Britain - Life and lnstitutions

WBR IIVI O 1 stg. Mo 9-10 Mi 410 D0910 Fr9-10 11201

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Neu- WR Se V 4 stg. Mo 16-18 Di 15-17 1 406

171 Translation: German-English WER I/IV U Istg. Mo 14-15 Fr 11-12 11 217

Kardinalzahlen WBR V 1 stg. MO 11-12 1 406

Der Mathematikunterricht im 3. Schuljahr WB V 1 Stg. Mo 15-16 1 406 172 Reproduction Story (Advanced)

W VIV1 U 2stg. 14täg. Mi 14-16 Anfang: smie Sernesterwoche 11 217 Entwurf und Durchführung von Unterrichts-

versuchen zum Mathematikunterricht in der Grund- und Hauptschule (beschränkte Teilneh- 173 Essay (Advanced)

W V/VI O Zstg. 14täg. Mi 14-16 Anfang: zweite Semesterwoche 11 217

174 Comprehension 8 Essay WER IIIV U 1 stg. MO 10-.I1 11 219 Mo 1516 11 217 Mi 10-11 11 219 Do 10-11 11 219 Fr 10-11 11 217

Darstellende Geometrie W8R V/U 3 stg. Mi 9-11 1 306 Do 9-10 1409

175 Pronunciation-Intonation (1) wBR 1/11 O I stg. MO 11-12 Mi 11-12 Do 11-12 11 220

Sachrechnen in der Hauptschule WB Se 2 stg. Do 10-12 1 306 Translation: Gernan-English

WElR I/IV 0 1 stg. Mo 15-16 P 11 MO l&17 11 217 Do 12-13 11 217

Engbdi 161 Thema: History and Developmsnt of the Fahsa English Language WBR t/VI V 1 stg. Mi 10-11 11 208

162 EinfOhrung in die Transformationsgrammatik WBR 1/VI U Istg. 1.Gr.: Do 10-11 2Gr.: DU l l-12 11 201

163 obersetzung Englisch-Deutsch für Fortgesdirittene WBR V/VI 0 1 stg. Mi 11-12 P 10

16U Interpretation of English Prose Texts R IIVI W 1V/VI 0 2 stg. Mi 17-19 11 014

T65 Grundformen der Englischstunde {Einführung zum tandschulpraktikurn) WB 11/1II 0 1 stg. Di 16-17 11 208

t66 Colloquium zur Schulpraxis WBR Coll 1 stg. Di 15-16 11 220

167 American Shoa Fiction l (Foe, Melville, Hawthorne) Mo 34-16 11 015

Reproduction Story WR IIIV 0 1 stg. Di 14-15 MI 15-16 Fr 410 11 015

Comprehension & Essay WBR I/IV 0 lstg. Mo 11-12 Mi 11-12 Mi 14-15 Do 11-12 Fr 11-32 11 219

Pronunciation-Intonation (1) WBR 1/11 0 lstg. MO 12-13 11 220 Di 15-16 11 218 Mi 10-11 11 220 D o l P l l 11220 Frl0-11 11201

English Grammar ll Ru! U 2stg. Mi 15-11 11 207 Do 15-17 11 207

Didaktik des Englischunterrichts für W e h d Fortgeschrittene WBR V/VI Se 2stg. Di 15-17 1 308 Colloquium zur Schulpraxis

(Gruppen Hansjakob und Pestaloni) WB IV/V U 1 stg. Mi 15-16 11 218

Ernest Hemingway WBR IV/VI HSe 2 stg. Mi 16-18 11 218

Page 23: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

184 Analyses of Modern British and Arnerican Geochlchte 200 Einführung in die Geschichte der frühen Poetry Bei Bedarf wird in 2 Gruppen aufgeteilt vor allem für Examenskandidaten WBR V/VI U 2 stg. MO 16-18 11 015

185 Obersetzung Englisch-Deutsch für Fort- geschrittene (vor allem Examenskandidaten) WBR IV/VI U 1 stg. MO 15-16 11 126

In die meisten Veranstaltungen kann nur eine be- grenzte Teilnehmerzahl aufgenommen werden. Ab Ende SS 70 und zu Beginn des WS 70/71 liegen Einschreibelisten aus, in die man sich rechtzeitig eintragen möge.

186 Englische Grammatik NN WBR I/VI U 2 stg. nach Vereinbarung

187 Ubersetzung Englisch-Deutsch WBR I/VI 0 2 stg. nach Vereinbarung

(weitere 4 Stunden) Die Übrigen Veranstaltungen des neuen Dozen- ten werden vor Beginn des Semesters durch Aushang bekanntgegeben.

F- 190 Sprachwissenschaft und Sprachdidaktlk des Französischen WBR I/VI V/O 2stg. Di 15-17 P11

191 Version: abung zur französisch-deutschen Obersetzung WBR III/VI 0 1 stg. D0 1617 H M1

1!42 Zur literarischen Interpretation: das tramö- sische Drama des 20. Jahrhunderts WBR I/IIl 0 1 ~ t g . Do 17-18 P 11

1i3 Ausgewählte Kapitel zur französischen Landeskunde WBR lll/VI 0 2stg. Do 10-12 11 015

194 Technologische Lehnnedien für das Fran- ~ s l s c h e (Sprachlabor. Programmierung etc.) WBR l/W 0 2stg. Fr TO-12 130f

1% Konvemation anhand ausgewählter Texte zur aeh*rrvu französischen Landeskunde und Literatur (für Anfänger WBR Clll d 1 s t ~ . W l W 1 11 015

196 Theme: Obung zur deutsch-französischen Obersetzung W8R I/W 0 1 stg. Mo 11-12 11 015

197 Obungen zur französischen Grammatik (für Anfanger WBR IIIII b 1 stg. MO 14-15 P 10

198 Obungen zur französischen Gromrnstik (für Fortgeschrittene) 'iAlsR IIIfVI 0 1 stg. Ma 15-36 P 10

Neuzeit WBR I/VI V 2 stg. Mo 17-18 Fr 9-10 1 1 207

201 Ausgewählte Kapitel der Freiburger Stadt- geschichte WBR IIIII PS 2 stg. MO 20-22 11 015

202 Der Anfangsunterricht in Geschichte (5./6. Schulj.) WB Ill/V1 dS 2stg. Do 9-11 11 217

203 Fachdidaktisches Seminar für Reallehrer- studenten R IV/VI PS 2stg. Fr 10-12 1 409

203a Obung zum Dienstagpraktikum Hug/Kaiser dS 2stg. nV

204 Hauptprobieme der Verfassungs-Rechts- Ott Wirtschafts- und Sozialgeschichte von der Spatantike bis zum Ausgang des Mittelalters ab l V 2 stg. Do &10 11 208

205 wbung zur Thematik der Vorlesung ab l U!S 2 stg. Mo 14-16 11 207

208 Die soziale Frage I1 (vom Ausgang des 19. Jahrhunderts) I l f HS 2stg. Fr 8-10 1308

207 Vorbereitung von Lehrproben 0 2 stg. nach Vereinbarung

208 Qusllenkurs zur Sozialpolitik Bismrircks ab l 0 2sQ. Do 10-12 1 212

Spmll

209 Colloquiurn zur tehrprobenvorbereitung fiir die Teilnehmer des Dienstagpraktikums 1 stg. Do 410 1212

Siehe auch Seite 37 Nr. 90 a U. b Bil l

0emdn- = M u n d e 210 Die politische Ordnung der Bundesrepubllk Im Glatt

Gemeinschaftskundeunterricht der Hauptschule

211 Politische Sozialisation WB IIIIVI HSe 2 stg. Do 15-17 11 217

212 Methodenfragen des politischen Unterrichts - Unterrichtsanalysen im Anschlu8 an das Dienstagpraktikum WS 0 2Stg. D0 17-19 11 218

213 FachdidaMlscJies Seminar für Reallehrer- studenten (gemeinsam mit Prof. Dr. Hug, Nr. 203) R +VIV1 0 2 stg. Fr 10-12

Gmgmphh 215 Süd- und Südostasien WBR !/V1 V 1 stg. DO 11-12 1 100

216 Einiiihrung in die Gesteini- und Bodenkunde WBR IlI11 0 ls tg. Do12-13 1100

Page 24: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

217 Der Erdkundeunterricht im 5.-9. Schuljahr (Fachdidaktische Ubung für Fortgeschrittene) WB III/VI U 2stg. Fr 10-12 1 100

218 Theorie der geographischen Wissenschaft und geographische Theoriebildun en. eine Einfüh- rung (Fachwissenschaftliche 8bung für Fort- geschrittene) WR III/VI V/u lstg. (bitte dem .Hauptblattu entnehmen!) 1 1üO

219 Vor- und Nachbereitung von erdkundlichen Unterrichtsstunden (im Zusammenhang mit dem Dienstag-Praktikum; Zelt und Ort nach Vereinbarung) U 2 stg.

220 Exkursivnen (ganz- oder halbtägig: vornehm- lich samstags)

221 Dbungen zur Kartenkunde I Eusterbmdt WBR 0 2 stg. Mi 14-16 1 100

222 Landeskunde der DDR WBR V/u 1 stg. Mi 16-17 1 100

223 Tutorium WB 0 1 stg. Mi 18-19 I 100

224 Soziale Räume - Soziale Gruppen Hau- (Einführung in die Sozialgeographie) WBR V 2 stg. Mo 410 und Mi 410 11 207

225 Analyse ausgewählter sozialgeographischer Publikationen WBR ab lV OS 2 stg. Mo 1G12 llon 100

226 Politische Länderkunde Chinas WBR V I stg. Di 16-17 llon 100

227 Lehmielanalyse und Unterrichtsartikulation in der Geographie WBR ab llt 0 1 stg. Mi 10-11 llon 100

228 Arbeitsmittel im Geographieunterricht WBR U 1 stg. Mi 11-12 llon 100

229 Tutorium: Anleitung zu Unterrichtsversuchen (Für Teilnehmer am Fachpraktikum "Geogra- phie") WBR 1 stg. nach Vereinbarung

230 Exkursionen: t. Stadtexkursion durch Freiburg mit sozial-

geographischer Betrachtung einzelner Stadt- teile

2 Besuch des Stadt Planungsamtes Freiburg WBR nach Vereinbarung

Einführung in die Hydrobiologie WBR IV/VI V 2stg. Mo 1517 J 100

Kleines zoologisches Praktikum WR I/III P 3stg. Di 14-17; Fr1548 J 200

Vorbereitung und Besprechung von tehr- stunden Di17-18 J

Klassische und molekulare Genetik WBR I/VI V 2stg. Mi 17-19 J 100

Botanisches Praktikum WR I/III P 3stg. M i811 J200

Mi 10-13

Dudd

Dudell Hager

Biochemisches Praktikum WR Il l lVl P 3stg. Do 14-17 J (UG)

Vorbereitung und Besprechung von Lehrproben Do 16-19 J

Methodik und Didaktik der Humanbiologie Hager WBR III/VI 0 2 stg. Mi 8-10 J 100

Entwurf und Demonstration von Unterrichts- einheiten WBR iV/Vl 0 2 stg. Mo 17-19 J (UG)

240 'Besprechung von Lehrproben nach bes. Ver- einbarung J

241 Allgemeine Biologie WBR I/VI V 3stg. Mo 8-10; Fr 70-11 J 100

242 Biologie des Menschen Jahn WBR III/VI V 2 stg. D0 8-10 J 1W)

243 Biologisches Praktikum B I;III P 3stg. Do 14-17 J 200

244 Methodik und Didaktik des Biologieunier- richts I WB III/VI V/U 1 s t ~ ~ . MO 10-12 14täg. J (UG)

245 Besprechen von Lehrproben Fr 11-12 J

246 Exkursionen Eidel/Dudel WBR samstags, nach vorheriger Ankündigung HagerfJahn

247 Experimentalphysik: Mechanik WBR V 2stg. Mo 410, Mi 9-10 1 212

248 Schwingungen und Wellen WR V 2stg. Mo 10-11, Mi 10-11 1 212

Page 25: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

Didaktik und Methodik der Mechanik und Akustik in Haupt- und Realschule WBR Se 2 stg. Fr 8-10 1 212

267 Organischchemisches Praktikum WB Il lVl Prakt 3 stg. Di 14.45-17 P 9

Ahfhaus/Dwmke

Ahlhaus

Daumke

268 Moderne Aspekte in der Chemiedidaktik WR IV/Vt Se 2 stg. Mi 10-12 P 8 Demonstration von Schulversuchen aus der

Physik WBR h6h.Sem Se 3stg. Mo 14-17 1 212/218

269 Chemisches Einführungspraktikum WBR !/V1 Prakt 3stg. Mi 14-17 P 9

270 Chemisches Rechnen II RW I/VI U 2stg. Mi10-12 P11 Mathematische Behandlung einfacher physika-

lischer Probleme mit Rechenübungen I WBR Se 2 stg. Mi 14-16 1 212 271 Einführung in didaktische und methodische

Probleme des Chemieunterrichts an der Real- schule in Verbindung mit dem Hospitations- praktikum an der HansJakob-Schule R fV/VI 3stg. Fr 412 P 10

Mathematische Obungen zur Vorlesung Schwingungen und Wellen WR Se 1 stg. Mi 11-12 1212

Einführung in didaktische und methodische Probleme des Physikunterrichts an der Real- schule R ab lll Se 2stg. Fr 10-12 f 212

272 Experimentelle Vorbereitung von Lehrproben und Geräteausleihe Mo a-12 P 9

273 Exkursionen in chemische Produktionsstätten mit Einführung in die chemische Technologie WBR I/VI halbtags nach Vorankündigung

Einführung in das physikalische Praktikum WBR Se lstg. Mo f7-18 0d.n.V. 1218

Physikalisches Praktikum II WBR ab lll Prakt. 3stg. Fr 14-17 1 218

~wirrlrlzdm 275 aiH Textilem w.riren

276

Elektrische Maschinen im Privathaushalt M/IV V Zstg. Mo 9-11 M 217 Schulversuche aus der Physik

WBR Prakt. 2 stg. Mi 14-16, 16-18 1 218 Der Elnsaiz von Anschauungsmitteln Im hauswirtschattlichen Untenicht H S e V D 2sig. Mi tl-73 M 217

Experimentelle Vorbereitung von Seminar- Vorträgen, Lehrproben und Gergte-Ausleihe Mo 912 1 218 Mo 13.33-16.30 1 218 Die Wohnung I

(Küchmplanung und gestaltung) l l lV V 1 stg. Mi 14-15 M 217 Physikalisch-didaktische~ Colloquium

nach Vereinbarung Einführung in die Methoden wissenschaftli&er Arbeit auf dem Gebiet der Haushaltswissen- sehaft I o 2 a g . 00 11-13 M nt Arbeitsblatter im hauswirtschaftlichen Unter- rictit - Aufstellung und Einsatz I i i lV 0 tstg. Do 14-15 M 217

Chemisches Prrrktikum lll/ lV 0 3stg. Do 35-18

Substanz und Produktion textiler Rohstoffe !/V1 0 1 stg. üo 8-9 H 306

Teäinotogie textiler Flächen I lVl 0 1 stg. Mo 10-11, Do 410 H 306

Grundlagen der Textilveredelung t/VI 0 1 stg. Di 8-9. Fr. 8-9 H 306

Maölode und Anleitung zu Fadentechniken I 0 Sstg. Mo 11-14, Di 14-17 H 308

Einfühning in Eniwurt, Zuschnitt und Aus- arbeitung von Bekleidung I 0 4sig. Di 9-13, Fr 413 14täg. H 306

Cheinie 250 Anorganische Chemie I Nichtmetalle WBR I/VI V 2 stg. Mo 10-12 P B

261 Didaktik und Methodik: 9. Saiuljahr WBR I/VI V 1 stg. Mo 14-35 P B

262 Allgemeine Chemie I WBR I/VI V I stg. Fr 9-10 P 8

263 Demonstration von Schulversuchen aus der Chemie der Hauptschule WB IV/VI Se 2stg. Fr 10-f2 P 8/9

264 Physikalischchemisches Praktikum WBR II/VI Prak 2-3 stg. Mo 1518 P 9

265 Organische Chemie I WBR I/VI V 2stg. Mi e930 P 8

266 Einführung in das o r g a n i ~ e m i ~ e Praktikum WBR II/VI V Istg. Di 14-19-45 P 8

Page 26: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

Entwurf und Herstellung modischer Kleidung IVI 0 4stg. Mi10-14 14tägl. 4 stg. Do 10-14 14täg. H 306

Form und Farbe beim Textilen Gestalten Kaiwer W PSe IV/V 0 2stg. Mo 9-11. Fr 8-10 H 307

Stoffärben und Batik W l/IV tl 4stg. 14 täg. Do 413 W VIV 0 2stg. Fr 13-15 H 307

Stoffdruck W I/IV 0 2stg. MO 11-13, Mi 10-12 H 307

Organisationsprobleme Irn Unterricht - disku- tiert an Beispielen des Faches Textiles werken W III/IV/V U 2stg. Mi 8-10, Fr 1 M 2 H 307

Colloquiurn zu methodisch-didaktischen Fragen der Unterrlchtspraxis W III/IV 0 1 atg. Mi 12-13, Fr 12-13 H 307

Nahrungszubereitung II L ~ g - m b 14tägllch im Wechsel mit Einführung in Ent- wurf, Zuschnitt und Ausarbeitung von Beklei-

Pn8 4 stg. Fr 9-13 H 2üi Nahrungszubereitung I11 f4täglich 3 Gruppen im Wechsel mit Entwurf und Herstellung modischer Kleidung 111 0 4-5 stg. DO 1B14, Mi 10-15 H 201

ErnBhmngslehre/Einführung iili O Pstg. Mo9-11 H 212

Ernährungslehre und Nahrungsmittellehre/Ver- tiefung IflIlV 0 2stg. MO 11-13 H 212

Einführung in die Didaktik und Methodik des Hauswerkunterrichts Ill/ lV U 2stg. Mi E10 H 212

Nahrungsmittellehre/Einfüh~ng 1/11 0 2stg. DoElO H212

Colloquium zu methodisch-didaktischen Fragen der hausw. Unterrichtspraxis iV 0 1 stg. Mo U. Fr 8-9 H 212

Nahmngsmittelzubereitung I Schmidt-Weller 1/11 0 4stg. Mi 10-14 H 201

Nahrungsrnittelzubereitung IV IV 0 4 stg. Do 413 H 201

Pflege von Wäsche und Kleidung 1/11 O 4Stg. DO 14-18 H 212

Nahrungsrnittelzubereitung I 1/11 0 4stg. Fr 413 H 201

Technologie der Werkmatenalien I I / i i 0 2stg. Fr 14-16 H 2i2

B. Musische Bildung

Aufnahme Neuimmatrikulierter in das Wahlfach Kunsterziehung nur nach per- sönlicher Vorstellung und Vorlage von eigenen Arbeiten bei den Facfidozen- ten. (Termin wird bekanntgegeben.)

Kunst- 305 .KunstbetrachtungU Brügel enlehung WB V10 2 stg. Mi 18-20 G. H.

306 .,Gestaltungsaufgaben irn Kunstunterricht der Grund- und Hauptschule" WB V lstg. Do 10-11 GH

307 „Erörterung neuerer fachdidaktischer Literatur" Wahlfach VI I stg. Do 16-17 M 217

308 „Praxisbegleitende Ubung" W III/IV 0 Pstg. Mi 15-17 M 217

309 „Graphisdles Gestalten" WB I/III 0 2stg. D0 14-16 M 218

310 Die Architektur des 19. Jahrhunderts. namm Grundlagen für die Baukunst unserer Zeit I/VI V lstg. Fr 9-10 GH

311 Theoretische und praktische Einführung In die Methodik des bildnerischen Unterrichts: ,.Drucken in der Hauptschule" WBR I/VI 2stg. Mi 411 M 218

312 ..Das Mosaik' WBR I/VI 0 1 stg. Mi 11-12 M 218

313 .Die Sachzeichnung" WER IV/VI HSe 2 stg. Mi 15-17 M 218

314 „Geschrnacksbildung' WBR I/IV O 2stg. Fr 1&12 M 218

315 Die GesetzmäBigkeit der kindlichen Bildsprache V 1 stg. Mi 14-15 GH

316 "Radierung und Monotypie' Beschränkte Tsilnehrnenahl) b 3m. MO 14-17 M 217

317 Malerei im 19. und 20. Jahrhundert 1.Teil IIVI V 2 stg. MO 10-12 GH

318 Didaktik der Kunsterziehung in der Hauptschule WER I/III V/O 2stg. Mi 411 M 217

319 Malen und Farbübungen (für Anfänger) WER I/III 0 2stg. Di 15-77 M 218

320 Malen und Farbübungen (Mr Fortgeschrittene) WR IV/VI O 2 stg. Mo 75-17 M 218

320a Praxisbegleitende Obung (nur für die von mir betreuten Studenten) U 1 stg. Mo 17-18, Di 17-18 M 218

321 Schrift und Sdiriitgestaltung WNB 0 2 stg. Mo 18.30-20 P 10

Page 27: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

Der technische Baukasten und sein Einsatz im Werkunterricht der Grundschule GWB 0 2stg. MO 10-12 M 114

U. Frank 339 Einführung in Metallbearbeitungstechniken WBN 0 2stg. D0 10-12 M 114

340 Elektrotedin. Werkthemen der Oberstufe WN U 2stg. DO 17-19 M 114 Die Brücke als Modellfall statischer Erprobung

im Werkunterricht. (Verschiedene Techniken und Materialien) WBN Ü 2stg. Mi 17-19 M 113

Gebrauchsgerat und Gebrauchsform. Beurtei- len und Machen verschiedener Zweckgegen- stände WBN Ü 2stg. Di 15-17; Fr 8-10 M 114

L e b e s - A iheoretische VerenstaRungen

341 "Didaktik der Leibeserziehung in der Grund- F M schule" WRB f/VI V/O 2stg. MO 14-16 11 014

Keramisches Arbeiten, einschlieBlich GuBver- fahren, in Haupt- und Realschule WBN 0 2stg. M015-17;Doll-13 M113

342 "Probleme des modernen Sports und ihre Aus- wirkungen auf die schulische Leibeserziehung" WRB I/VI V10 2stg. D1 14-16 11 208

Textiles Werken: Gestalten mit Bast GWBN O 2stg. Mi 15-17: Fr 15-17 M 113 343 Colloquium mit Examenskandidaten Frede/l€ramer

WRB VI Coll 14tg. 1 stg. Mi 13-14 1 306 Ober die Abfassung von Lehrprobeneniwürfen, Referaten und Zulassungsarbeiten WBNG C 2stg. Do 9-11 111

344 Spiel und Spieltheorien in der Sportpädagogik Knmer WBR V 1 stg. Fr &9

Ausgewählte Inhalte zum technischen Werken ~~ innerhalb der Arbeitslehre. Versuch zur Ent- wicklung einer elementaren Maschinenlehre an exemplarischen Lerngegenständen WBG V/O 1 stg. Mo $10 M 114

345 Gestaltung und Organisation des Sportunter- richts WBR V 1 stg. DO 10-11

346 dbung zu 345 mit Demonstration in der TH WBR 0 1 stg. Do 11-12

Polytechnische Bildung und Aufgaben. Kritische Stellungnahme zu diesem Thema und zur entsprechenden Fachliteratur der DDR WBG V/O 2stg. Mi 15-17 M lt3 1 stg. Mi l(l-11 Raum $13

347 Grundlagen der frainingslehre W3R VlCoii 2sig. Fr 1D-12

Didaktische und methodische Obung zu den Vorlesunqen und Obungen (Konzwiionen. 348 Leibeserziehung mit Sonderschulkindern

WR II/Vi 0 P@. MO 16-18 TH ~nalysen, ~nterrichtsgek3ltÜng) - WBG 0 2 stg. Do 1547 M 114

349 Obungsreihen zur Methodik des Geratetur- nens (1) WR I/VI 0 2stg. Mi 14-16 TH

Gebaute Umwelt - Gesellschaft - Schule. Stellungnahme zu diesem ?3ernenkreis im Hin- blick auf seine didaktische Relevanz innerhalb der Werkerziehung. Die Obung ist eine Zu- sammenfassung und eine Fortseimng zum SC 1970 WBG Se 0 299. D O M ; Frlü-11 M 114

350 Grundformen des Turnens Kranm WBR 0 2stg. Mi 12-13: Fr 9-10

351 Tanzformen für die Schule WBR 0 1 stg. Mi 19-20 Praktikum. Elementare Konstruktionen mit ein-

fachen Werkstoffen WBG 2stg. MO 15-17; Fr 13-13 M 114 352 Basketball - Methodik für Anfänger

W R 0 2stg. Colloquium. FacMheoretische und taaididak- tische Probleme in der Schulprwis, Zulas- sungsarbeiten, Scheine, Referate WBG 2stg. Do9-11 M 111

363 Basketball - Methodik für Fortgeschrittene m-H. WüR O 2stg.

354 Yolleyball - Einfiihrung in die Cdiule m H. W ü R 0 2stg. üifener Werlcfaum n. V. mit Herr Scheller

Einführung in das Beuen lugtahiger Modelte Hdd W U 2sEg. Do 8-10 M lf4

355 Volleyball - Methodik für Fortgeschrittene m. H. WBR 0 2 stg.

Page 28: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

356 Grund- und Leistungsformen des Gerätetur- Kaiser nens WBR 1/11 2 ~ t g . M012-14 TH

357 Methodik des Brustschwimmens. Demonstra- tion mit Kindern WBR 2stg. Mo 13.30-15 Lehrschwimmb.

358 Grundlagen der Leichtathletik. Methodik Lauf, Sprung und Wurf WBR 1 stg. Mo 18-19, Fr 11-12 TH

359 Methodik des Kraulschwimmens. Demonstra- tion mit Kindern WBR 2 stg. Mi 13.30-15 Lehrschwimmb.

360 Grundformen des Boden- und Geräteturnens. Meth. Ubungsreihen WBR I stg. Mi 18-19, Fr 10-11 TH

351 Grund- und Leistungsformen des Gerätetur- nens WBR III/IV Zstg. Do&lO TH

382 Lefstungsformen der Leichtathletik WER rnännl. Stud. 2 stg. Do 11-12.30 TT Burdahalle

363 Verwendungsmoglichkeiten der Handgeräte im Sportunterricht WBR lstg. Fr8-9 TH

364 Colloquium zu meth. didaktischen Fragen der Leibeserziehung 3stg Mi 1 H 8 TH

365 Methodik und Didaktik des Turnens (Teil I) M h n e r WBR lV/VI 0 1 stg. Do lS19

3f3ö Methodik und Didaktik des Turnens (Teil 11) WBR IV/VI 1 stg. MO 14-15

367 Grundformen rhythm. mel. Bewegungserzie- hung, Sing- und Sprechspiel WBR I lV l O I Stg. DO 12-13

368 Grundschulmethodik (Demonstration mit Kin- dern in der R.-Schneider-Schule WBR 1 stg. Di 14.30-15.15, 15.15-16, 16.15-17, 17-17.45

369 Erarbeitung von Leistungsformen im Boden- und Geräteturnen (Demonstration mit Kindern) WBR 0 1 stg. Mi 16-17 und 17-18

370 Methodik des Anfängenchwimmens und Krau- lens (Demonstration mit Kindern) WER 0 lstg. DO 15-16, 16-17. 17-18

370 Colloquium zu rneth.didakt. Fragen der Leibes- erziehung D0 8-31

371 Methodik und Didaktik des Turnens (Teil I) Roaenkliter WBR IV/VI O lstg. Mi 10-11

372 Methodik und Didaktik des Turneis (Teil 11) WBR IV/VI U 1 stg. D0 14-15

373 Kleine Spiele WER Ü 1 stg. Do 15-16

374 Grundschulrnethodik (Demonstration mit Kin- dern in der R.-Schneider-Schule) WBR 1 stg. Di 14.30-15.15, 15.15-16. 16.15-17, 17-17.45

375 Methodik des Anfängersdiwirnmens (Demon- stration mit Kindern) WBR Ü 1 stg. MO 15-16, 16-17, 17-18

376 Methodik des Kraulschwimmens (Demonstra- tion mit Kindern) WBR 0 1 stg. MO 18-19

377 Colloquium zu method. didakt. Fragen der Lei- beserziehung Mi 15-18

C. obungen zur Leistungssteigerung

378 ~po'rtschwimrnen Frusla/PIN WRB I/VI AG lstg. vomuss. Di 1814 Marienbad

379 AG - Basketball (Mannschaftstraining) Krame? WBR AG 2stg. Mo 12-14, Burdahalle m. H.

380 Ai3 - Volleyball (Mannschafistraining) WER AG 2stg. Da 12.30-14, Burdahafle

381 Circuit-Training WER AG 1 stg. Do 1920 TH

382 Trampolin-Springen WBR AG 1 stg. Mi 13-14 TH

384 Konditionstraining Mi 20-22 TH

385 Schwimmen für Anfanger (Nichtschwimmer) Mo 19-20, Fr 410

Zeit und Ort der Arbeitsgemeinschaften in Hallen- handball, Basketball. Volleyball, Geräteturnen und Waldlauf werden durch besonderen Aushang be- kanntgegeben.

386 Bodenturnen WBR 0 1 stg. Mo 10-13

387 Geräteturnen - Helfen und Sichern WBR 0 1 stg. Mo 11-32

388 Gerateturnen (Barren, W e n , Schwebeb8lkenf WBR 0 I stg. Mo 15-16

Kaiser

Page 29: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

389 Körperbildende Obungen, Teil ll (ohne Hand- gerate) WBR U 1 stg. Mi 11-12

390 Stilschwimmen WBR U 1 stg. Mi 8-9, 9-10, 10-1 1

391 Handball AG nach Anschlag

392 Bodenturnen WBR D 1 stg. Mi &9

393 Geräteturnen - Helfen und Sichern WBR O 1 stg. Mi 9-10

394 Geräteturnen (Sprünge, Boden) WBR U 1 stg. Mo 410

395 Körperbildende Obungen, Teil II (mit Hand- geräten) WBR U 1 stg. MO 8-9

396 Stilschwimmen WER U 1 stg. MO 10-11, tl-12. 12-13

397 Volleyball WBR U 2 stg. Do 16-18

398 Volleyball AG Mo 19-22, Fr 12-14

399 Skilehrgang im Wintersemester 1970/71 für Fmsbe Studierende des Wahlfachs und Reallehrer vom 2.-9. Januar 1971 auf dem Feldberg/Schwarz- wald

399a Skilehrgang für Fortgeschritiene irn März 1971 KmmmlKnEshBr in St. Valentin a. d. Haide / Tirol; Einzelheiten durch Aushang

Studierende für das Lehramt an Realsdiulen kßnnen als Gasthörer Vorlesungen (und in beschranktem MaBe Seminare) beim Institut für Leibesiibungen an der Universität Freiburg belegen. Naheres wird durch Anschlag bekanntgegeben.

4W Musikdidaktisches Colloquium MI l l le r /Lad (gemeinsame Veranstaltung d. Musikdozenten) WBR I/VI V10 2stg. Fr 11-13 M 110

401 Dirigieren ll (A-Kurs) WBR 111 O 2stg. Fr 8-10 M 110

402 Kontrapunkt l a) Die Entwicklung der Mehrstimmigkeit und

die Techniken des Kontrapunktierens (Fortsetzung V. SS 70) WBR Il/iV V/O 1 stg. Do 9-10 M 110

b) Didaktische Fragen zur kontrapunktischen Mehrstimmigkeit (Fortsetzung V. SS 70) WBR II/IV V/O 1 stg. Do Tt3-11 M 310

Der freie Claviersatz und der c.f. gebundene Claviersatz bei J. S. Bach (Fachwissensdiaftliches Hauptseminar) WBR III/VI 0 2stg. Doll-13 M 110

Repetitionskurs Musiktheorie Einstimmigkeit. Kontrapunktik, Funktionshar- monik WB V/VI Ü 1 stg. Fr 10-11 M 110

Musikdidaktisches Colloquium (gemeinsame Veranstaltung der Musik- dezenten) WBR I/VI V I O 2stg. Fr 11-13 M 110

Dirigieren I WBR II U 2 stg. Fr 8-10 M

Einführung in die Musikdidaktik der Vor- und Grundschule WER t!ll U 1 stg. Mi 9-10 M 110

Einführung in die Musikwissenschaft WBR 1/11 U 1 stg. Mi 10-11 M 110

Thema wird durch Anschlag bekanntgegeben (Fachwissencchaftliches Hauptseminar) WER IV/VI 0 Pstg. Mi 11-13 M 110

Repetitionskurs Musikiheorie Ausgewählte Beispiele zur Modernen Musik WB VIV1 # 1 stg. Fr 8-9 M 101

Einführung In die Musiksoziologie RWB I/VI A 2stg. Fr 16-18 M 110

Dirigieren II (B-Kurs) WBR 11/111 0 2stg. FrS-10 M

MG im Oberblick II W R I/III 0 Sstg. Fr 14-16 M 110

Stufen- und Funktionsharmonik 1/11 wird durch Anschlag bekanntgegeben WBR I/III 0 t stg. M 101

Gehörbildung I, EI. 111 wird durch Anschlag bekanntgegeben WBR l / l l l 0 1 stg. M 101

Dirigieren 111 WR IV/V 0 2stg. Mo 14-16 M 101

Liedbegleihing (praktische Anwendung in einfa&en Satzen) WR Il l/V 0 I stg. Mo 17-18. 1819 M 101 Partituffipiel (nur für Pianisten und Organisten) WR IV/V 0 1 stg. Mo 16-17 M 101

Orchester HochschulöffentlidI I l V i 2 stg. Mi 20.22 Aula

Page 30: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

419 Improvisation und Liedbegleitung am Schlag- Rosenstengei werk (auch für Studierende der Grundschule) WBR I/IV U 1 stg. Mo 410 M 110

420 Kurs für elementare Musikerziehung mit dem Schwerpunkt Grundschule mit Obungen in der Gehörbildung WER I/IV U 1 stg. Mo 10-11; Mi 14-15 M 110

421 Moderne Unterhaltungsmusik in der Oberstufe der Haupt- und Realschule, Vorlesung und Übung WER I/VI V/O 2stg. Mo 11-13 M 110

422 Vorschulische Musikerziehung (Näheres in den Ergänzungen zum Vorlesungs- verzeichnis) WBR I/IV 0 1 stg. Mi 15-16 M 110

423 Hochschulchor. Erarbeitung von in- und aus- ländischen Volksliedern. Sonas. Chansons. Spirituats sowie originale mo&ne rhythmische Chormusik, für Sänger. Sängerinnen, Instru- mentalisten (Gitarre, BaBgitarre, Bd, Schlag- werk, Glockenspiel. Xylophon) WBR I/VI 0 I stg. Mi 20-21.30 M 110

Stufen- und Funktionsharrnonik I L w WBR 1/11 O I stg. MO 14-15, 15-16 D0 14-15

Stufen- und Funktlonsharmonik I1 WBR II/111 0 I stg. Mo 16-17. 17-18 DO 75-16

Chorleitung Vorausseizung Dirigieren II WA III/VI AG 2stg. DO 17-19

Partiturspiel (Nur für Pianisten und Organisten) WR III/VI AG 1 stg. Do 16-17

Gesang Diistner-Kuip WRB stg. nV M 106

Gesang Schiiler WRB '12 stg. Mi 9-13 Do 413 M 106

Gesang Sdimkckr % stg. Di ab 17 und nV Do ab 17 und nV

Flöte Symalla WBR I/VI 0 nV Mo 10-13 Di 8-13 Mi 14-47 &J 8-92

Vidme Kstlert WRB MO 414 Di 9-14 Mi 914 D0 414 Al 107

434 Klavier Di 8-13.15 Mi 8-13.15 M 1M Do 8-13.15

Lavanchy

Barih

435 Klavier Grimmliiaabe Mo 8-13 M 102 Di 8-13 M 101 Mi 8.12 M 101 Do 8-13 M 102 Fr 8-13 M 102 Sa 8-10 M 102

436 Klavier nV Mo 15-20 M 102

437 Klavier nV Fr 14-19 M 101

438 Orgel D0 14-19 Fr 14-19 Sa B-13 M

439 Orgel nV Aula

440 Orgel Mo 12-18 Di 12-18 M

441 Schlagwerk (Obligatorisch für Studierende mit dem Schwer- punkt Gmndschule)

Schutz

Welnhold

Maller-La&

442 Sbhlagwerk: Obungen zum Orffschen Schub Qnmlb werk (Obligatorisch für Studierende mit Stufen- Schwerpunkt Grundschule) I/V U I stg. Do 14-21 M 110

443 Doppelchörige Canzonen von Frescobaldl und Bartolini (Bläserensemble) WBR I/VI AG 2 stg. Mi 1&M M 106

444 Holzbläserquintette aus der Zeit der Vorklassik WBR I/VI AG 1 stg. Mi 17-18 M 706

W- 445 Sprechbildung erzkhung 0 1 stg. Mo-Fr 9-11 11 206

448 Dichtungsprechen ti 1 stg. Do 19-20 und nach V. 11 206

447 RedeÜbung 0 1 stg. Mo 12-13 oder n. V. 11 206

448 EinzelbehanLflung von Studenten mit Stimm- und Sprechfehlem U 1 stg. nV 1 206

449 Lautbildung / Deutsche Hochlautung U lstg. Mi 8.30 11 206

450 Lehrprobenvorbereiiung 0 1 stg. nV ll 206

Page 31: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

451 Sprechbildung = Pflichtübung O 1 stg. MO 12-13,13-14,1415 Di 13-14, 14-15, 15-16 Do 12-13 Fr 13-14, 14-15, 15-16 11 205

452 Prosaübung O lstg. Do 13-14, 14-15 U. nV 11 205

453 Gedichtübung 0 lstg. Mo15-16u.nV 11205

454 Laienspiel 0 3 stg. Do 1821 Aula

455 Deutsche Hochlautung 0 1 stg. Di 16-17 11 205

456 Sprecherische Einzelvqrbereitung für Lehr- proben (Prosa, Gedichte) U 1 stg. Do 15-16 U. nV 11 205

457 Einzelbehandlung für Studenten mit Stimm und Sprachfehlern 0 1 stg. nV 11 205

Tafebddinen 458 Tafelzeichnen und Schreiberziehung 0 1 stg. MO 17-18 U. 18-19 M 217

459 Tafelreichnen und Schriftrnethodik 0 1 stg. D1 15-16, 18-17 M 217

Straub C. Schulpraxis im Wintersemester 1970171

II. Semester: Einführung in die Schulpraxis in zwei Abteifungen je ein halbes Semester audio-visuefles Schulpraktikum dienstags. jeweils 4 Std. und ein halbes Semester Hospitationspraktikum an Freiburger Ausbildungsklassen dienstags, jeweils 4 Std. (Wechsel in der Mitte des Semesters) Die Zuteilung der Studierenden zu den beiden Abteilungen wird durch Anschlag bekanntgegeben.

111. Semester

vor d. Sem.: Stadtschulpraktikum 28.9.-10.10.1970 im Sem.: Gelegenheit zur 1- bis Pmaligen Hospitation an der Freiburger

Sonderschule für Lernbehinderte. Es können jeweils Ca. 30 Stu- dierende an einem Dienstag hospitieren; innerhalb dieser Richt- zahl kBnnen sich die Studierenden nach freier Wahl zu Beginn des WS 1970171 in einen Zeitpian (Anschlagtafel der schul- praktischen Abteilung) eintragen.

nach d. Sem.: Hochschulfernes Praktikum (Landschulpraktik.) 15.2.-13.3.1971 Meldetermin: 5.11.-12.11. 1970

W. - vor d. Sem.: Stadtshulpraktikum 28.9.-10.10.1971 im Sem.: TegespraMikurn im Wahlfach dienstags. jeweils 4 Std.

Zuweisung zu den Ausbildungsklassen siehe Aushang nach d. Sem.: Hochschulfernes Praktikum (Landsdiulprakt.) 15.2.-13.3.1971

Mefdetermin: 5.11.-12.11. 1970

V. semesh im Sem.: Tagespraktikum im Beifach (nach der alten PO auch Kern-, Bei-

oder Neigungsfach) dienstag, jeweils 4 Std. Zuweisung zu den Ausbildungsklessen siehe Aushang

Nur fiir I. vk 3: Stadtschulpraktrkum, 2wöchig

Meldetermin: 11.1.-15.1.1971

Meldung zu den Dienstags-Fachpraktika des SS 1971 Mefdetermin: 1.2. -12.2. 1971

- betr. Studierende, die im SS1971 im 4. oder 5. Sem. cein werden -

Der ,Gesamtplan' (siehe Ad lagta fe l ) informiert Über weitere Einzelheiten in der Durchfiihrung der Praktika

Page 32: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

Besondere Veranstaltungen

Semestereröffnungsgottesdienst: kath.: 20.10.1970, 17.30 Uhr St. Barbara. Littenweiler

Semesterschlußgottesdienst:

Wöchentliche Gottesdienste:

evang.: 20.10.1970, 17.30 Uhr Auferstehungskirche, Littenweiler

9. Februar 1971, 17.30 Uhr, Okumenischer Wortgottesdienst, Auf- erstehungskirche Littenweiler. anschlies- send gern. Treffen in der Mensa.

kath.: jeden Dienstagabend, 19.30 Uhr, im Alban-Stolz-Haus (Kapelle)

evang.: Samstag, 18.15 Uhr, Christus- kirche, TurnseestraBe (Hochschulgottes- dienst)

Naeh Ankündigung:

Landsdiulpraktikum lndustriepraktikum Sozialpraktikurn

Vemstaltungen der Studentensaiafl zur OurchfOhrung der studentischen Selbstverwaltung Feste und gesellige Veranstattungen.

1. die Albrt-LudwigsUnhremWt. deren Vorlesungen und Obungen von den Studierenden als Gasthorer besucht werden können: auch die Unhrersitäts- bIbliothsk (mit Leseseai) steht ihnen zur Verfügung. (Benutzungstormukre in der BiblWhek der PIidagogischen Hochschule),

2 äea .Amerika-Haus' (Kaiswdosph-Str& 266) mit Biblbthek (vor atistn amerlkaniaehe pBde~og-ogische Literatur, aber auch -irr--).

3. das .IWM Franqals", Werderstr. 11, mit Bibliothek (hauptsäehlrch fran- zös&he Literatur).

4. db BiMioütek des Werthmannhauseri (vor allem pädagogisch-psyaiologi.die UemuO, Werthmannplatz.

S. die -16 Fntibwg, der ~ r e l r i Nr NehrMutZ ber Schrrsmaldverein durdr vielseitige Vetansteftungen.

1 Die Voih#ung Erzitahungawhenschait ist thematisch eine Fortsehung der in der Vorbsung des Sommersemesten M vorgelegten Erbrterungen. Si6 istrt jmbch d k hntnls des Inhalts der Vorlesung des S o ~ ~ e r s nicht tue b e 6 i voaaus. Im ging es um den Qegenstand der'Mehu- uhQ iMs ESezMung zu Nachbamissenschaften. Es hlgt rmn 1. Die Darsleliung der verxhi ienen Varianten des !3eb&mf- standnisges ufa der Aufgabnatellung der Eni&ungswiesens&att anaetrend ini $B, Jk unter besonderer BeriicktWtigung friedrich Schleiemachers. weitet- f#mnd zu den Rfdrtungen in der Gegenwart. 2. E~rtenrngen über die Bcdciii- Wirng der asbcMchte der P&dagogi&. 3. Eine barStellung der Foad~u- dsn d w EabhungswarsenSa,aR

' NteM nur Informatbnobedurfnis. windem auch wbm&mm- W P m b - e m .

H R6hts. AlAltgemeiiie Erriehungswlssensdiaff, Wainheim lW3 H Rohrs Hm.. Erriettungswisaensdiaff und ErziehungswlMeit, FmMfurt-

R kehrter, Deutsche Ertiehungswlssenschaft, Meisenheim 1983 Mans kl&wt Wker , Ober W e m und Gliederung wissenschaftichar -ik, hemgm I*

SGirWiamidn mfüridung der d$

-

&&T M W hnamipation. -; Kenntnis der Aufsätze des Buches ,Eniehuiig und Emam@e

' &MIn

Page 33: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

Literatur: G. Bittner U. a., Erziehung in früher Kindheit, München 1968, Piper H. Roth U. a., Begabung und Lernen, Stuttgart 1968, Klett P. Fürstenau, Soziologie der Kindheit, Heidelberg 1967. Quelle U. Meyer Arbeitsformen: Vortrag und Plenumsdiskussion

5 Studierende mit Stufenschwerpunkt Grundschule werden von dieser Obung besonderen Gewinn haben. Während die Vorlesung das gesamte Erziehungsfeld im Oberblick erschließt, greift die Obung zwei Themen heraus. die fUr die Schul- erziehung besonders wichtig sind. Uteratur wie oben und dani noch: R. M. Gagne, Die Bedingungen des menschlichen Lernens, Hannover 1969. Schroedel A. Gesell, Säugling und Kleinkind, Bad Nauheirn 1967. 6. Aufl.

7 Inhalt: Die Obung gliedert sich in zwei Abschnitte: in einem ersten Teil wird auf die Grundkonzeption der Gesamtschule (Intenfionen und didaktisch-organisatc+ rische Maßnahmen) eingegangen; in einem weiteren Teil werden einige rnethe dologische Ansätze der schulversuchsbegleitenden Forschung diskutiert. Grundlegende Literatur: Sander - Rolff - Winkler,Die demokratische Leistungs- schule. Hannover 1967 hbektorm: nach VereinbWUng NBheres wollen Sie bitte dem Anschlag am Schwarzen Brett entnehmen.

8 Inhalt: Die Obung befaBt $ich schwerpunktmäüig mit elnem Strultturuetgleich vertikaler und horizontaler Organisationsformen Im Bereich des englischen Schulwesens. In einer vergleichenden GegenUberstellung und Anaiyse werden auch die gegenwärtigen Reformversuche in der BRD zur Sprache gebradit. Grundlegende Uterstw: Diehl, Heinrich, Die englische Schule zwischen Tradition und Fortschritt, Stuttgart 1966 Arbeltrform: nach Vereinbarung Naheres wollen Sie bitte dem Anschlag arn Schwamm Brett entnehmen.

9 Die Bedeutung der Erziehung in frIiher Kindheit - Erziehungsfunktionen der Familie - psydioanalyt U. soziolog. Beiträge. Lbahw Clae!3$ens. D,. Familie und Wertsystem. Eine Studie zur , m e h , soriokutturet len Geburt' des Menschen, Beriin 1962 Rihter, H. E., Eltern. Kind und Neurose- Die Rohe des Kindes In der Famille, S M t W 1Ba3

10 Historische und systematkdw Behandiung des Themas UlSRdui: Sayler. W.. Das Verhältnis von Theorie Und Praxis in der Pädagogik. E Mn- hardt 1968 Weniger, L, Die Eiienständigkeit der Erziehung in Theorie und Praxis - Pm- bleme der akadem. Lehrerbildung, B d h 1952 Ceemann, H- R.. Die Schulpraxis in der Lehrerbildung, Beltz 1964 Bedvnann. HK, Lehrerseminar - Akademie - Hochschule. Beftz l96ü

tl tRWt: Die w e & s e M i e Abhangigkeit von innerer und äutkrm SchuIFafarm; der Reitrag w#l Schulmfonnen zur Vertiesserung dar praktisaren BedTngmgrm

W- H, Die Glied- des deutpchen Schutresens, Ktett I= m f t h a n s q h SeLundarrc)Klhrrnen, Kkdt 1968

Päd. Zenlrum, Zur Theorie der Schule, Beltz 1969 Fiihr, Chr., Schulvenuche 1965166 Teil I, Beltz 1967 Schulentwicklungsplan Baden-Württemberg, Schriftenreihe des Kultusministeri- ums, RW Reihe A Nr. 14 Hinrichs, D., SMV im Umbruch, Schroedel 1969 Teilnehmerzahi: 50

12 Fortsetzung des Seminars SS 1970; nähere Angaben zum Thema und zur Literatur siehe Vorlesungsverzeichnis SS 1970

14 Inhalt das enieheriscbe Handeln des Lehrers im institutionellen und sozialen Raum der Schule; Sozialisations- und Erziehungsprozesse in der Schulklasse. Teilnehmemahl: 50 Grundlegende Literatur: Fend, H., Sozialisierung und Erziehung, Beltz 1969 Mollenhauer, K., Sozialisierung und Schulerfolg in: Begabung und Lernen. Hrsg. Roth. H., Klett, 4. Aufl. 1970 Schultze, W., Der Erziehungsplan in: Handbuch für Lehrer Bd. 3. Bertelsmann 1963 Ruppert, J. P., Die seelisdien Grundlagen der sozialen Erziehung Il, 4. Aufl., Beltz f 962 Fürstenau, P., Zur Psychoanalyse der Schule als Institution Argument Heft 29, S. 65-78, 1$64 Engelmayer, 0.. Menschenführung im Raum der Schulklasse. Ehrenwirth 1968

i 5 Erscheinungsbild und Ursachen der Legasthenie werden dargestellt und die therapeutischen Moglichkeiten besprochen. Voranmeldung erforderlich. ab 4. Sem. Teitnehmerrahl: 20

16 Es kommen die Grundformen und Ursachen der Lemhemmungen zur Darstel- lung. Im folgenden Semester werden die therapeutischen M6glichkeiten baspro- hen. Voranmeldung ist erforderlich, ab 4. Sem. Tellnehmerzad: 40

17 In den Grundfragen der Sozialerziehung werden folgende Teilaspekte behan- delt: a) anthroooioaische Voraussetzunaen. bl SE in der lndustrieaesellschatt cf ~es'chichte i n d Formen der SE. d) ~Üf~abe-n der SE In Schule und Beruf. V o r k e n m : System. Pädagogik (Röhrs, flitner etc.)

Utwihrr: Handbuch der fioziaierziehung (Herdar) P: Vortrag, Penumsdiikussion. Podiurnsgesprfich

18 Der Inhalt der Ahsitskreise ergibt sich aus der grundlegenden Literatur. die in der Ringvorlesung oder in den Arbeiiskreicen angegeben wird. -: Referate, Diskussion V-: am d w m Brett

1s Der Inhalt des Seminars ergibt sicti aus der gnindlegenden Literatur, deren KenWis vorausgesetzt wird: K. Spangenberg, Chancen der Gruppenpädagogik [Ehe M h e Pa. Mdbhmen: Gmppenarbeitt. Referate, Plenumsdiskussion V-: am sdwatzm Brett T M : g0

2ü Als Bekpbk Gr dss B i ~ s e M n dlen Cendunqen des dritten Femseh- progremms herangaragen werden. Die pad Aspekte dazu bedehen akh auf fnhskundSmkiWdetSendrrnaen.

Page 34: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

Grwäkgende üteratur: Publikationsmittel als Bildungsmacht, hrsg. V. Deut- schen Institut f. Bildung und Wissen, Frankfurt ArbeMormen: Gruppenarbeit, Referate und Diskussion im Plenum Voratuneldwg: arn schwanen Brett Teiltdunerzahl: 50 Für die Vergabe eines Seminarscheins sind Teilnahme am Hauptseminar (nur nach Teilnahme an Einführungskurs und Seminar bzw. Vorlesung möglich) und eine Arbeit (einzeln oder in Gruppen) oder ein Kolloquium. Sprechstunde im WS: Montag 16-17 Uhr in 1312

Inhalt und Ziel: Karen E. Claus weist in einer empirischen Untersuchung nach, da6 die Qualität der Schüierfragen im Unterricht mit der Lehrerfrage korreliert und die Fragetechnik von angehenden Lehrern weitgehend eingeübt werden kann. Bei der Traininasarbeit dient die Fernsehaufzeichnuna als obiektivierendes Medium. Verlaufs- ukd Organisationsschema verlangen vÖm ~tudenten aktive Mitarbeit. Englischkenntnisse sind erwünscht, jedoch nicht Voraussetzung. L i ia tur ; Dwight AllenlKevin Ryan, Microteaching, Addison-Wesley, London 1969 - eine Dbersetzung ist für den Sommer 1970 angekündigt: Cornelsen Verlag, Beiheft 4 zur Zeitschrift p 1 Karen E. Claus, Technical Report No. 6, Effects of Modeling and Feedback Treatments on the Development of Teacher's Questioning Skills, School of Edu- cation, Stanford University, June 1989 Walther Zifreund, Konzept für ein Training des Lehrverhaltens mit Fernseh- aufzeichnungen in Kleingruppen-Seminaren, Beiheft 1 zur Zeitschrift pl, Cornei- sen Verlag

Inhalt und Zkl: In wlederholten Lehrversuchen sollen einige Grundformen des Lehrena, wie sie H. Aebli in seinem gleichnamigen Buch beschreibt. mit Hilfe von Fernsehaufzeichnungen dargestellt und eingeübt werden. Uteraiur: Bans Aebli, Grundformen des Lehrens. Ein Beitrag zur psychologischen Grund- legung der Unterrichtsmethode, Klett, Stuttgart 19885 WaIäler Ziireund, Konzept für ein Training des Lehrverhaltens, Cornelsen Verlag, Beitieff 4 zur Zeitsctiriit p 1

Die Voriesung will die wichtigsten didaktiialen Modelle darstellen und vergiet ehende Analysen herstelbn. Dabei wird versucht, den gegenwartigen Stand der Diskussion um die Modellansätze zu berücksichtigen. Y y : Lektüre der Pflichtliteratur der Cchulpädagogik zur ersten Pnrfung fiir das Lehramt an Volksschulen

X., SMm zur Bik3mqptheorie und Didaktik, B&& AeMi, H.. Gnindfomien des Lehr- Nett 1- Blankeriz, H.. Theorien und Modeile der Didaktik, Juventa 1969 H e i m n , P.. Otto, G., Schulr, W.. Unte-i, Analyse und Planung, S f t t W e I 1965 WaiRwt, F, Pädagogische Psychologie, Kiepenheuer 8 Witsch 1969 Sehalfer. K, Wodraschke, G.. Information und Kommunikation

Die neuere Entmckiung auf dem Gebiet der audio-visuellen Unhrichtsmedien gabt in Riditiing von Medienverbundsystemen. In der Obung sollen nach ein- gehender Infomiation über solche Systeme erste Schritte für eine Erstellung shes M%dMwrbund9y5temS gemacM werden können. Bdalpag: Au&whzdb der Obung sdtten Errtwurfe geferä@ werden

=W- Mi Z u b l i . d.r Untemd,tsmDI. in: bebifit ewzi&~ung. M 5 1 0 8 -Q Fwnsardiiini Aledicwnrerbrrnd. Weihihaim1Siü "$sa* R, rrnd die uwi 'WBIRCIBIAPIaS'

26 Anhand verschiedener Versuche in den einzelnen Bundesländern werden neben schulorganisatorischen vor allem didaktische Aspekte einer Konzeption der Hauptschule vorgetragen. Vorbedingungen: Einführungskurs in die Erziehun~swissenschaften II Literatur: Deutscher Ausschu8 für das Erziehungs- und Bildungswesen: Empfehlungen zum Aufbau der Hauptschule, Stuttgart 1966 Dowe. W., Frommberger, H., U. a., Die Hauptschule in Nordrhein-Westfaten. Düsseldoii 1968 Hentig, H., Die Schule im Regelkreis. Ein neues Modell für die Erziehung und Bildung, Stuttgart 1965 Roth, H.. Stimmen die deutschen Lehrpläne noch? In: Dt. Schule Heft 2 1969 Möller, Chr., Technik der Lernplanung, Weinheim 1970 Roth, A., Idee und Gestalt der künftigen Hauptschule

27 Das AVSchulpraMikum (Audio-Visuell) wird die Studierenden des 11. Sin grund- legende Probleme der Schulpädagogik durch Kontextmaterial, durch Film- und Fernsehdokumente und durch ein Dozententeam eingeführt. Diese Veranstaltung ist Bedingung für alle Seminare und Obungen innerhalb der Schulpädagogik. Das Kontextmaterial (Arbeitsblätter) kann schon vor den einzelnen Veraristaf- tungen im Schulpädagogischen Zentrum abgeholt werden. Es werden u.a. fol- gende Themen bearbeitet: Lehrziele und Lehrinhalte, Artikulation des Unter- richts. Sozialformen im Unterricht, Transfer im Unterricht. Modelle des Lehr- Vorgangs etc. Bei diesem Praktikum soll die hochschutinterne AV-Anlage (Fem- seh-Anlage) wesentliche Funktionen der lnformationsverbreitung in den einzeb nen Obungsräumen übernehmen.

Strukturmodell des AV-Schulpraktikurns

(bei voller Funktionsfähigkeit der AV-Anlage}

I Informationsveranstaltung

1 ohne ~os~itatfonserfahrun~ mit Hospitationserfahntng (deduktk) (induktiv)

Eröffnung1 Einf i ih~ng Eröffnung/Einführung (Video-Verbundsystem) wideo-Verbundsystem)

I I Arbeit in der Kleingruppe (Recorder-Einsatz)

Arbeit in der Groflgruppe

Datenmaterial (AV-Beispiele)

Eigenptanung

Eigenplanung

Frerndpianung

Pause I Alieinarbelt

Arbeit in der Kf%i- Arbeit in dPir G- Datenmaerhl

Page 35: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

.Unterrichtsplanungu Diese als Vorlesung in Verbindung mit kleineren Ubungen konzipierte Veranstaltung soll die Studierenden in drei Grundmodelle der Unter- richtsplanung einführen: KlafkiIKramp, Heimann/Schuiz und E. Meyer. Auch die Gegebenheiten der wenig gegliederten Schule werden dabei mitberüdtsichtigt. Die Veranstaltung korrespondiert mit der in der Grundschuldidaktik von Herm Thiel angebotenen Vorlesung; die Thematik wird nach Möglichkeit jedes Seme ster angesprochen werden. Vorkenntnisse: keine Grundlegende Literatur: BlumenthaltRoth, Didaktische Analyse Auswahl AI. Schroedel, Hannover Heimann/Otto/Schulz, Unterricht-Analyse und Planung, Auswahr B 1/2, Schroedel, Hannover Meyer, Ernst, Unterrichtsvorbereitung in Beispielen. Kamps pädagogische Taschenbücher. Bd. 6 ~rbeitsformen:.~orlesun~; Einzel-, Partner- und Großgruppenarbeit Tdlnehmerbeschränkung: keine, doch sollte die Teilnehmerzahl nicht über 1W hinausgehen. da sonst die notwendigen Obungsforrnen nicht mehr sinnvoll gestaltet werden können; auf die in gleicher Thematik angekündigte Veranstal- tung in der Grundschule wird nochmals verwiesen. Sprechstunde: Montag 10-11 Uhr

32 Im Praktikum wird der Versuch unternommen. die hochkomplexen Verhaltens- muster das Lehrens im Fach teibeserriehung dadurch erlernbar zu machen, da8 ihre Elemente isoliert und überschaubar aemacht werden. Bei diesem . . . . . . . . . . - . . . Lehrtraining wird auf folgende didaktische ~ntschYeidun~en besonders geachtet werden: 1. Auswahl kleiner Lehreinheiten. 2. Formulierung eines exakten Lehr- ziels. 3. Fixierung kleiner Lernschritte. 4. Wahl einer methodischen Strategie. 5. Zeitliche Begrenzung der Lehreinheit. Das Seminar ist nur für Studierende des Fachs Leibeserziehung gedacht. Vorbedingungen: Einführungskurs in die Erziehungswtssensch~n~ t und iI Llteratur: P. Heimann. G. Oiio, W. Sci~ulz, Unterricht, Analyse und Planung, Hannover '1969 hbeitsfonn: Gruppenarbelt Anmekhg: 15.10.197ü.12 Uhr, S d i r TsHnehmsizsM: 32

33 Die in den USA beginnende Diskussion um die Thesen Jensens wird einen groüen Einfiuß auf die künftige Gesamtschulentwidrlung der Bundesrepublik haben. Vor allem die Ausgmgsthesen, die zu einer kompensatorischen E m o hung formuliert wurden. sind neu zu unttimdmn und P r o g ~ m e zur Korn pensation umweltbedingter Wullelshings- und lntelligenzd?w&wn zu bespre- dien. Vorkrdkigunghn: G e n a U e Kenntnis der Beitrage zum Thema: Beghung und Lernen. In: Zeitschrift für Piidagogik 1970, Hefi 2 (bei Herrn 8ecker IUr 6,- DM erhältlich) kkYbfonn: Colioquiurn krnddug: 15.10.1970. 18 Uhr Sda, TdndpwnrN:40

38 AG Fatogrcgie für AnMnget. Einführung in die fotogr. Auhirthme und W r - teehnik Oie Foto-AG &I der Wp?schule. Vofkemmkse skid nidit erfordemch. -. 25

Besonders geeignet für Stud. der Kunsterziehung. Grundkenntnisse der Auf- nahme- und tabortechnik sind Voraussetzung; eigene Kamera ist erwünscht. Teilnehmetzahl: 20 Beleglisten für beide AG hängen vor Raum 11-108 (F~tolabor) aus.

40 bis 43 In der Vorlesung und den Obungen wird die psychische Entwicklung irn Vorschul- und Schutalter in Quer- und Längsschnitten behandelt. Zur Einführung und Vertiefung steht U. a. folgende Literatur zur Auswahl: Busemann, Kindheit und Reifezeit Engelrnayer, Das Kindes- und Jugendalter Hansen. Die Entwickiung des kindlichen Weltbildes Hurlodc. Die Entwicklung des Kindes Oerter, Moderne Entwicklungspsychologie Remplein, D. seel. Entw. d. Menschen i. Kindes- U. Jugendalter Schenk-Danzinger, Entwicklungspsychologie Sprechstunde Mo 8-9 P 12

44 Gegenstand der Vorlesung sind die Themenkreise der Pädagogischen Psycho- logie: Psychologische Grundlagen und Voraussetzungen der Erziehung, Erzle- hungsschwierigkelten, Lemvorgänge und Lernschwierigkeiten, die Schulklasse. Grundlegende tnanitur: H. Hetzer (Hrsg.), Pädidagogische Psychologie, Handb. d. PS. in 12 Bänden. Bd. 10. Göttingen F. Weinert (Hrsg.), Fadagogische Psychologie. Neue Wissenschaftliche Bibliothek. KÖln/Berlin H. Roth (Hrsg.), Begabung und Lernen, Stuttgart W. Correll, Lernpsychologie, Donauwörth Tausch. Erziehungspalrhologie. Qöttingsn

45 Die wichtigsten Problemstellungen der Lernpsychologie sollen eingehender b e handelt werden: Motivation. Soziale Determinanten. Droarammiertes Lernen. - . - &halten und Vergessen, ~ransfer. G- Uterahir: W. Correll, tempsychologle, Donauwörth E. Höhn, Der schlechte Schüler, München K. Foppa, Lernen. Gedächtnis, Verhaiten, KÖlntBerlin

48 Zur KreatMt%tsforschung sind in den letzten Jahren, besonders im angelsädisi- schen Raum, zahireiche UnterSuchungen du&gefErhrt worden. Gnindkgenas - W. Metzger, Kann man schopfericbres Denken üben? in: Einf. 1. pädagogisdies Sehen und Denken (Nrsg. Flitner U. Cctieueri), München G. kimk Kind und Kreativiit, in: Anthmpolagic, der Kindheit, Freiburg

47 Es werden die Grundbegrfife der ausdmckskundlicihen, der sozkrmetrisdren und der Intelligenz-D-ostik diskutiert Ciundkgeride Uleridu: G. Heinelt, Aufgaben und Problerne des ausdrudcskundl. Diagnostik, in: SctiuC warte. 22 Jahm, 4. Heft f i l 1969) ~öhnkchick, 6& ~oziugiakrn, ~ö&ngen Sprechstunde: Donnerstag 10-11 P 13

$8 In der Wortesung soll eine Obernicht gegebrtn werden über die tiefenpsychologl- sehen tpsyeho9n&@s&m) Gnrndlagen. soweit sie padagogisdi! relevant sirpd U& heuEe als (mehr oder wenlgw) gesidrert gelten können. Der Stoff ist wiatäg

B0

Page 36: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

für das Verständnis vieler Lern- und Verhaltensstörungen und ErziehungsFehl- haltungen. Über die im nächsten Semester als Fortsetzung eine Ubung geplant ist. Lnerahir: Schraml. Einfühning in die Tiefenpsychologie Wyss, Die tiefenpsychologischen Schulen von den Anfängen bis zur Gegenwart

49 In der Vorlesung sollen die wichtigsten Grundkenntnisse und (hoffentlich) Ein- sichten vermittelt werden Über Möalichkeiten und Grenzen Dsvcholoaischer Test- verfahren. Die Auswahl orientiert cich an den materialen ~oiderungen der Prü- fungsordnung (Punkt 5) und entspricht bezüglich des „Tiefgangsn dem, was man üblicherweise als .Oberblid<" bezeichnet. Uterakir: Ingenkamp, Psychol. Tests für die Hand des Lehrers Ingenkarnp. Die deutschen Schulleistungstests

50 Hier soll der Stoff der Vorlesung vertieft werden in der Weise, da8 der Teil- nehmer in die Lage versetzt wird, tatsächlich mit den (einfacheren) Methoden der Psychologie praktisch zu arbeiten. Ich betrachte den Stoff dieser Veranstal- tung als unabdingbare Voraussetzung für ein empirisches Arbeiten (vor allem auch in Zulassungsarbeiten für die 1. oder 2. Dienstprüfung) im Bereich der Erriehungswissensdtren, aber auch für fachdidaktische und fachrnethodische EffEtktIvitatsüberprUfungen. Der Stoff wird sich inhaltliäi etwas mit dem der Vorlesung überlappen oder auch ai& gegenseitig ergänzen. Bei etwas hoheren Anforderungen an die Eigentatig- keit kann die Clbung freilich auch ohne die Vorlesung belegt werden. Die Teil- nehmer sollten rnögliäwt keine unüberwindliche Abneigung gegen Zahlen rnit- bringen; mathernat. Kenntnisse werden aber nicht vorausgesetzt. Utwalur: Ingenkamp. Psyctiol. Tests f. d. Hand des Lehrers Liener!. Testaufbau und Testanalyse Samstag:Baw, Pädagogisch-psychologisches Testen

51 Diese Veranstaltung ist zu verstehen als Hospitationspraktikum (evtl. mit eigenen Versuchen) über die Möglichkeiten, durch anspnichsvoltere Renkschulung in der Grundschule zu einem transfertrfichtigen Unterricht zu gelangen. Max. Teil- nehmerzahl 6 (evtl. Zmal). Bei Verzicht auf Anrechnung im Studienbuch ist ein Wechsel der Teilnehmer entsprechend dem epochalen Unterrichtsinhalt mbglrch. Persönliche Anmeldung erforderlich! Fachbereich: Sachunterricht im 3. Schulj. mit Akzent auf naturwissenschaftlicher Propädeutik in den Disziplinen Biologie, Physik, Allg. Geographie U. Gemein- schaftskunde. Voraussetzungen: 1. Grundbegriffe in der Denkpsychoiogie und im Bereich der Trancfertheorien, 2. eigene schulpraktische Erfahrungen

50 Während die Vorlesung des Somrnersemesters 1970 ausgewählte alttestament- liche Texte unter der Themenstellung Bibel und Mythos interpretierte und der reli~mswissenschcIftlid7en Fraae nach dem Verhaltnis von Mythos und Offen- b&ngsreligion nachg~ng, sollen hier En!stehungcgcschichte, liierarische Gestalt und theologische Aussage der alttestamentlichen Schrrften erörtert werden. Das Interesse wird dabei U. a. auch der geistes- und theologiegeschichtlichen Rele vmz des aitbundiichen Schrifiiums geiten. V- Grundkenntnisse üb<r Entstehung und Eigenart der wichtigsten atttestamentlidien Schriften und der Zeitgeschichte des Alten Bundes.

=er (H=.). Wort und Batadiaft. Eins heologiache und krWche Ein- Ritwunß in da! M l e m e des A b n Testaments. WGnburg 1967 W. Tnrtvin. Gssetz W DusseWorf 7967 C. AbrtB der tMehmk, 9tuttgarttOehihausen 19L12 @?fs3€ Fwsmr-fß 836,tmQ

T%

61 Die großen Gestalten des Alten Testaments sind nicht nur als gleichsam perso- nale Verdichtungspunkte der alten israelitischen Geschichte zu verstehen. Die theologische und geschichtliche Reflexion des altbundlichen Volkes sieht in ihnen ebensosehr exemplarische Beispiele religiöser Existenz und deutet und normiert deshalb an ihnen die religiöse Erfahrung des Einzalnen wie auch des Volkes. Am Beispiel einzelner Gestalten sollen diese Eigenart alttestemsntli&er Religiosität erörtert und typische Weisen religiöser Vollzüge erkannt werden. Arbeiisformen: nach Ubereinkunft der Teilnehmer Vorkenntnisse: wie oben zur Vorlesung; nach Möglichkeit Belegung dieser Vor- lesung Literatur: wie oben zur Vorlesung; außerdem R. Rendtorff, Väter, Könige, Propheten. Gestalten dos Alten Testaments. Stuttgart/Berlin 1967

62 Für eine Erörterung von Aufgabe und Formen der Erwachsenenbildung erscheint mehrfacher Anlaß gegeben: innerhalb neuer Entwürfe zur Bildungsreform findet das Thema bevorzugtes Interesse; die Unternehmungen zur Erwachsenenbildung innerhalb der politischen und kirchlichen Gemeinden gewinnen zunehmend Bedeütüng und setzen gezielte Erwartungen auf die Mitarbeit der Lehrer; eine zukunftsorientierte Konzeption des Religionsunterrichts in der Schule wird oes- sen Weiterführung und Integration in ein theologisches Bildungsangebot für Jugendliche und Erwachsene fordern müssen. Am exemp!aris&en Modsll der theologischen Erwachsenenbildung sollen Zielsetzung und didaktische Struk- turen der Bildungsarbeit mit Erwachsenen erkannt und diskutiert werden. Arbeitsfomim: nach Übereinkunft der Teilnehmer Vorkenntnisse: Kenntnis der wichtigsten Positionen im gegenwärtigen Gespräch über die ,.Ortsbestimmung' des Religionsunterrichtes in den Schulen (vgl. das Seminar im Sornmersemester 19iü und die dort genannte Literatur; auBerdem: W. G. Esser, Zum Religionsuntenicht von morgen, München/Wuppertal 1970. Llieralur: B. Dreher - K. Lang, Theologische Erwachsenenbildung, Graz 1% A. Exeler - D. Emeis, Reflektierter Glaube. Perspektiven, Methcden u ~ d Modelle der theologischen Erwachsenenbildung, Freiburg 1970 Glaubensverkündigung fü r Erwachsene (Holländischer Katechnismus), Utrecht 1 968

63 Das Seminar führt die Thematik des Sornrnersemesters T970 weiter (die Bele- gung dieser Veranstaltung ist jedoch nicht Voraussetzung Kir die Teilnahme). Während dort mehr grundsLttzliche didaktische und methodische Fragon behan- delt wurden, sollen jetzi Unterrichtsmodelle zu einzelnen ~emmkretsen dis- kutiert bzw. erarbeitet werden. Arbeiisfomwn: nach Ubereinkunft der Teilnehmer Vorlrermtnkce: Nach Möglichkeit das genannte Hauptseminar des Sommer- semasters 1970. Sonst: W. Nastainczvk. FomalkatdWik. Wbuw 1 s . AuBer- dem Kenntnis der ~ufgabenstellungk des Rahmen- , &%h kath. Religi- onsunterridit an den Gymnasien (MGnchen tm fur dm m g j a h r 0 5 bis 70. utelaw: W. G. Esser, Zum Religlonsuntenldrt wn morgen. Perspektiven kUnftiger Refigi- onspädagogik, MünchenfWuppertaf lSm W. Gemann, W z der EMe. Ober die Sendung des Christen. Lehtxxhendlnial und Arbeitsmappe iür die Schüler, OltenlFreiburg 1970 LehrbUcher und ArbeWmrttei für die genannten Schuijahrs

64 Ausaew&htte Lehrbuditexte der eiriz&en Sdiuliahre (U. a ßi%&&e der - - - - W

Lehrproben des D i i - u m s ) d s d l e n auf-ihm t t d o g m e AusGag8 und dkJakPisdie Intention geprüft werden. Weitere besondere Kriterien w d e n seh der I.fenrg zu Sprrtche wid Erfahmngsraum des SchWra

Page 37: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

Arbeitsformen: nach Obereinkunft der Teilnehmer Vorkenntnisse: Kenntnis der didaktischen und religionspädagogis&en Aspekte des schulischen Religionsunterrichts Literatur: Lehrbücher der einzelnen Schuljahre R. Pohl, Die religiöse Gedankenwelt bei Volks- und Hilfssäiutkindern, München 1968

65 Die oft diskutierte Frage, ob Wissenschaft und Religion in Spannung oder gar in Gegensatz zueinander stehen, ob Wissenschaft religiösen Glauben überflüs- sig mache bzw. ob Religion einer vorwissenschaftiichen Denkform angehöre, ist Gegenstand dieser Vorlesung. Sie versucht. die Eigenständigkeit beider Berei- die, aber auch ihre Zuordnung in der Existenz des Menschen sicbtbar zu machen. Ort innerhalb des Gesamtstudiums: Fachwissenschaft Literatur: Fries, H., Glauben - Wissen, Berlin 1960 Gollwitzer/WeischedeI, Denken und Glauben. Stuftgart 19% V. Weizsiicker,C. F., Die Tragweite der Wissenschaft. Stuttgart 1966 Vorgrimler/Vander Gucht (Hrsg.), Bilanz der Theologie irn 20. Jahrhundert, Freiburg 1969

66 Anhand von Textzeugnissen namhafter Denker will das Seminar aufzeigen. welche menschiichen Erfahrungen und Einsichten eine verantwortete Glaubens- entscheidung begründen k8nnen. Die Arbeitsergebnisse sind geeignet. im Glaubensgespräch mit Schülern des E. bis 10. Schuljahres fruchtbar zu werden. Ort innerhalb des Gesamtstudiums: Fachwissenschaft/-didaktik Vorkmnbihe: Grundkenntnisse philosophischer Art sind erwünscht, nicht B a dingung Literatur: Sd~ultz, H. J. (Hrsg.), Wer ist das eigentlich - Gott? München 1969 Ausgewählte Texte (werden ausgegeben): Augustinus, Thomas von Aquin. Pas- cal. Kierkegaard AtbeWwm: Gruppenarbeit, Referate, Diskussion

67 Nach jahrhundertelanger Entfremdung bahnt siai in der Gegenwart ein Dialog zwischen Vertretern der Naturwissenschaften und der Theologie an. üas Semi- nar untersudit Möglichkeit und Grenze dieser Annäherung m f g ~ n d der neueren Ergebnisse beider Disziplinen. um von daher Elemente für die entsprechenden Aspekte religiöser Unterweisung in der Haupt- und Realschule zu gewinnen. Ort innerhalb des ~ t s t u d i u m : Fa&whenschaft / -d ' ik LBerPtur: Meurers, J., Die Frage nach Geti und d i Naairwissensctiaff Mitndien 1962 Jordan, P., Der Naturwissenschaftler vor der rd&iÖsen Frage, Hamburg 1967 ArbdWonn: Gruppenarbeit, Referate, Diskussion

68 Gegenstand des Colloquiums ist die E r a r K i n g von Untem&tsentvvürfen für da8 Mulpraktikum und die kritische Durbileuchtung gehahner Stunden. Vor- aussetzung ist die Teilnahme am Dienstagpraktikum. Liwahc Rahmenplan für die Glaubensuntemeisung. München 1967, sowie die Kakheü- m b n Beihefte daui . - - ~ehrtWcher und Kommentare der einzelnen Schuljahre kbaskrip: Einzelberidite Uber Lehrprobenentwürfe, Diskussion

70 H. Jedin, Handbuch der Kirchengeschichte. Herder J. tortz, Kirchengeschichte auf ideengeschichtlicher Grundlage, Aschendorff A. Franzen, Kleine Kirchengeschichte -

71 J. Hoffner, Christliche Gesellsctiaftslehre, Butzon und Bercker J. A. Stüttler, Kirche und Staat (in: Der Christ in der Welt, Bd. XIII/6 Pattloch)

72 Dynamik der Kommunikation. hrsg. Becker, Siegel, Knecht/Frankfurt Welt, Kirche, Presse, Bd. 57, Fromm's Taschenbücher Medienkunde in der Schule, L. Kerstiens, Klinkhardt-Verlag Verkündigung im Zeitalter der Massenmedien, F. Zöchbauer, Kösel

73 Lern- und Lehrmittel fClr den Religionsunterricht (bes. in BW)

74 Die Frage nach der .neuen Moral" soll unter Berücksichtigung der kritischen Gesichtspunkte der dynamischen Psychologie und der theologischen Ethik behandelt werden. Dabei geht es über die Sexualethik hinaus um Grundfragen der Anthropologie. Llieratur: E Fromm, Psychoanalyse und Ethik, Konstanz/Zurich 19542 I. Lepp, Die neue Moral, WClnburg 19€16~ H. Harsch, Das Schuldproblern in Theologie U. Tiefenpsychologie, Hamburg 1965 E Neumann. Tiefenpsychologie und neue Ethik, München 1964 M Oraison, Eine Moral für unsere Zeit, Olten/Freiburg i. Br. 1968 J. Scharfenberg, Sigmund Freud und seine Religionskritik als Herausforderung an den christlichen Glauben. Götfingen 1968 W. Schwsitzer, Freiheit zum Leben. Grundfragen der Ethik. Berlin/Gelnhausen 1959 H. Thielicke, Theologische Ethik Bd. I-111, Tübingen 1951 ff.

75 Der neue Lehrplan f i r den Religionsunterricht an den Hauptschulen im Bereich der badischen evang. Landeskirche gibt den ethischen Fregen einen großen Raum. In dieser Obung sollen grundlegende Fragen nach dem Verständnis des RU sowie ethlsctie Fragen in exemplarischer Weise didaktisch und methodisch eriirtert werden. UterPau: wie oben zur Vorlesung Tiefenpsychofogie und Ethik, ferner: H. Sctiultre. Ethische Fragen im Religionsunterricht. Hamburg 1966 U. Stachel, Unterricht über Lebensfragen, EinsiedelnIKÖln 1969 K. W. Apel (Hrsg.). Dialog" mit der jungen Generation Über Glauben und Leben, SMtgart 19o8 Unterrichtsrnodetk Der junge Mensch im Konflikt mit Familie, Staat Kirche. hrsg. V. Katechetischen Amt der Evang. tandeskirdie in Baden. Karlsruhe 1969

78 Die Religion ist ein soziaier Tatbestand. Die Religionswzidogitt u m c h t d i Gründe fur das Entstehen von Religion im sozialen FeM, das soziale Laben religios strukturierter Gruppen und deren Normen. sowie die Wechselwirkung rn ischn Religion und &sel$d,aft, wob& die Frage nach cimn Zusammenhang zwiacfwrn christlicher R3Iiiit-m und Säku!arisetion von besonderer üedeutong ist. Oie Vorlesrtng soll in diese Frsgen ehrfuhren.

G. Kehrer. t w q m s a b I o g i e . Berthi 1988 j.-es. Religion und Gedkd~af t . BnfMning in dm Rel igbnssd&& I, Hamburg 1987 PraMeme der W iogie. hrsg. V. D. Ooldsrfimidt UR$ J. Kök nr z m mr 22EZd -wm, 6 I < M / O p i m

Page 38: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

ii Der Prophet Amos tritt für das Recht Jahwehs ein und wird zum Gegner von Staat. K6nig und Kult. Das Buch Amos soll, unter geschichtlichen, literarischen und theologischen Aspekten gelesen, die Frage nach der Herkunft der Autoritat des Amos klaren. Literatur: L. Corbach, Wir lesen Amos, Göttingen 1968 C. Kuhl, Israels Propheten, Bern 1958 G. V. Rad, Theologie des Alten Testaments, Bd. 11, München 19602 H. W. Wolff, Die Stunde des Amos. Prophetie und Protest, München 1969 W. Zimrnerli, Das Gesetz und die Propheten, Göttingen 1963

78 Gespräche über theologische Fragen, die die Gruppe thematisiert, nonverbale Ubungen und Informationen über die Gruppendynamische Theorie sollen dazu beitragen, die Selbstwahrnehmung in der Gruppe und das Verständnis für interdynamische Aktionen zu vertiefen. Voraussetzung ist der Besuch eines Wochenendseminars am Semesteranfang und die Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme. Da die Teilnehmemahl beschränkt sein muß, werden Studierende hEherer Semester bevorzugt. Anmeldung in der Sprechstunde. Literatur: R. Battegay, Der Mensch in der Gruppe, Bd. I. Bern/Stuttgart 1967 T. Brocher. Gnippendynamik und Erwachsenenbildung, BraunsGhweig 1967 P. R. Hofstetter, Gruppendynamik. Hamburg 1957 K. Spangenberg, Chancen der Gruppenpadagoglk. Gruppendynamische Modelte für Eniehung und Unterricht. Weinheim 1969

79 Das theologisch-anthropologisd7e Verständnis des Alten Testaments bleibt unzureichend ohne aründliche Bekanntschaft mit den qeschichtlichen Anfangen Israels. In diesem ~eminar werden daher die verschiedenen Theorien Gberdle Votkwerdung Israels verhandelt mit dem Ziel einer geschichtlichen, religions- wissenschaftlichen und theologischen Würdigung der Gestalt des Mose. Didak- tische und methodische Fragen des Unterrichts schließen sich an. Uterakrt: M. Noth, Geshichte Israels, 6. Aufl., Göttingen 1966 (bekanntestes Handbuch) J. Bright, Geschichte Israels. Von den Anfangen bis zur Schwelle des n e w Bundes, Düsseldorl 1866 E. Auerbach, WUste und gelobtes Land. I, 2 AM., W i n 1838 (geistvolle jüdische Darstellung, für kritikfahige Fortgeschrittene) G. Fohrer, Geschichte d e r israelitischen Religion (= de Gruyter-Lehrbuch). Sertin 1964, bes, S. 53 H. H. Schmid. M-. Oberl~eferung und Geschidhte (= Z4W Beiheft 110), Berlin lS66 (fadtwissenschrdtlich) K. Koch. Der 'Tod des R & $ i o m e r s , in: Kerygma und Dogma 8, 19g2, S. 106-123 [hwausfordemd, für die gesamW biblisdx Theologie wichtig) G.v. Rad, Theologie des Alten Testammis, I. 5. A. Münctren 1966, bes. S. mff. M. Noth, Das zweite Buch Mose (Exodus) (= ATD), 4. Aufi, GBttingen 19a8 (gemeinverständlicher Kommentar) A h e W o m e i ~ : Textanalyse, Plenumsdiskussion. Referat

80 Diese LehrveranstaItung will typische Arbeits- und Ausdm&shindernisse, wie sie namentlich den Studienanfanger bedrängen. bewußtmachen und Wege zu ihrer Obemindung aufzeigen. Dazu sollen Stilprobleme des Lesens und Schrei- h s sowie die Gnindfonnen des Gesprachs behandelt werden. An beispiel- k f k n Obungsstofierr werden die entsprsdienk Techniken erarbeii-

K HamdIer U. a, Sfudium und whsmschaftlies ArWtm. Eie Aswbng, Gi3mswl tm kbra8aaiia: Yartra& -, -- M a n & falls beschrsnkt rwenlen

81 Als eine der Grundwissenschaften hat die Theologie an der Pädagogischen Hochschule u.a. den Auftrag, in die Methoden sachgemä3er Bibelhandhabung einzuführen und zu zeigen, mit welchen wissenschaftlichen Mitteln der Sach- gehalt dieses überaus vielschichtigen Buches erfsßt werden kann. Wie nötig das ist, lehrt ein Blick auf den mannigfachen Mißbrauch der Bibel in Schule und uffentlichkeit. Ohne historisch-kritische Befragung bleibt die Bibel dem christ- lichen oder weltanschaulichen Wunschdenken ausgeliefert: Sie wird zum simplen Erbauungsbuch für geistig und gesellschaHlich Zurückgebliebene oder - eben- sooft - zum Spielball in der Hand frommer oder politischer Sektierer. Hier bedarf der angehende Pädagoge einer wachsenden Vertrautheit mit den MaB- stäben exakter Bibelforschung; je selbständiger er ihre Möglichkeiten zu nutzen versteht, desto eher wird er der christlichen und politischen Bibelpfuscherei kritisch überlegen sein können. Entsprechend geht es in dieser Lehrveranstal- tung um die Vermittlung und Anwendung bewährter Forschungsmethoden (Literarkritik, Gattungsgeschichte und Formkritik, Redaktionsgeschichte) mit dem Ziel, sie als Wege zum biblisch-theologischen Sachgehalt einzuüben. Literatur: C. Westermann. Abriß der Bibelkunde (= Fischerbücherei 935). Frankfurt a. M./ Hamburg 1968 C. Westerrnann, Umstrittene Bibel (= Gütersloher Taschenausgaben X), 2. Aufl., Gütersloh 1968 R. Knierim, Bibelautorität und Bibelkritik, ZürichiFrankfurt a. M. 1962 P. Schütz. Die Kunst des Bibellesens (= Stundenbuch 38). Hamburg 1964 K. Koch. Was ist Formgeschichte? Neue Wege der Bibelexegese, 2. Aufl., Neukirchen-Vluyn 1967 E. Käsemann. Zum gegenwärtigen Streit um die Schriftauslegung, in: Exegeti- sche Versuche und Besinnungen, II. Göttingen 1964. S. 268-290 G. Blaurock U. a (Hrsg.). Rechenschaft über Geschichte. Geheimnis und AutoriWt der Bibel, München 1868 J. H. Negenman. Großer Bildatlas zur Bibel, Güwrsloh 1989 ArbeWonnen: Vorlesung, daran anschlieBend Obungen an Texten m. Diskussion Eine Teilnahme allein an der Obung kann nidit zugestanden werden

82 Gegenstand des Colloquiums ist die Vorbereitung von UnterriditsentwGrfen sowte die kritische Rückschau auf gehaltene Stunden. Die Teilnahme am Wiens- tagspraktikum wird vorausgesetzt. mrrihrt: G, ütto, Handbuch des Religionsunterrichts, 2. AM.. Hamburg f i 6 5 H. Angerrneyer, Didaktik und Methodik der evangelischen Unterweisung, München 1965 W. Neidhardt. Psychologie des Reiigionsunterrichts, ZürichlStuttgarf tW

84 Die Vorlesung gibt eine Einfiihrung in die Grundfragen der IdeSephystk. Sle stellt die Frage. ob und inwieweit Metaptiysik mBglich und audi von isw heute nacfivoliziehbar ist und will damit philosophißches Pmblambmn@tsern durdi Konfrontierung mit den entscheidenden Themsn der Phüosophie wedren. Die Darstdlung orientiert sich ausfuhrt* an def IßesrhWite der klassischen ahnd- IiindWtw ~~k tefödee der Vorlesung ist, da8 Wagogik in der philo- sophischen Anthmpoh>gie, dWe hingegm in der Metaphysik begründet SIR, muß und da6 eine B i die die meteptrlrsiadren Fragen ignoriert, &mit ihre eigene Verbindlichkeit preisgibt V- keine T : keine

=umder. Die GaAab.rsise. Geschichte unü Sdi**a.. Ulben Büdur 106. Kohlhammer Verlag, StMgart 1968 f h d w d Lakebrink, Klassische Metaphysik V- Rornbadi, Freiburg 1987

Page 39: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

Karl Löwith, Gott, Mensch und Welt in der Metaphysik von Descartes bis Zu Nietzsche. Verlag Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen f967 Gottfried Martin, Einleitung in die allgemeine Metaphysik, Reclam-Universal- bibliothek 8961 /62 Friedrich Rotter, Was sagt uns die Philosophie von Gott? Paul Pattloch Verlag. Aschaffen burg 1969

85 Die Vorlesung/Obung behandelt den Versuch Husserls, Philosophie als strenge Wissenschaft zu begriinden. Diesen Versuch hat Hussert in den „Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie I" so program- matisch dargestellt, daß es sich von da her nahelegt, seine Ansichten nicht nur zu referieren, sondern anhand dieser typischen Texte aus den „Ideena auch kritisch zu diskutieren. Daher bietet diese Lehrveranstaltung abwechselnd Vor- lesung, Seminarlektüre und kritische Diskussion. Sie ist aufgrund ihres Themas, nämlich der Neubegründung wissenschaftlicher Philosophie und aufgrund der Tatsache, da6 Husserls Philosophie ein in sich gescfilossenes und aus sich verständliches System ist, für Anfänger geeignet. Da dieses System aber wie kein zweites die Philosophie der Gegenwart beeinfluDt hat und rum Weiter- denken anregt, ist die Leh~eranstaltung aucfi Fortgeschrittenen zu empfehlen. Die Leh~eranstaltung wird als Obung anerkannt. Vorkenntnisse: keine Literatur: Edrnund Husserl, Philosophie als strenge Wissenschaft. Herausgegeben von W. Szilasi (Quellen der Philosophie. Texte und Probleme 1) Verlag Klostermann, Frankfurt 1965. Pb&. DM 5.80 Edmund Husserl. Ideen zu einer reinen PhänomenoZagie und phanomenoio- gischen Philosophie I. Band 111 der Gesammelten Werke Husserliana. Haag Martinus Nijhoii 1950 Gerhard Funke, Phänomenologie - Metaphysik oder Methode? Mainzer P h i sophische Forschungen 1. H. Bouvier 8 Co.. Bonn 1966 TaBnehmemahlbesddinkung: keine

86 Die obung geht von dem Satz des Aristoteles aus. daB alle Menschen von Natur aus nach Wissen streben und stellt die Frage, worin dieses Wissen nach Ari- stoteles bestehe und warum es nach seiner Lehre den Menschen schlechthin vollendet. Die Obung sucht xu zeigen. d& und m r n Bildung nach Aristoteles in der Philosophie. ja in der Metaphysik besteht und führt so gerade durch die Konfrontierung mit diesem uns heute zunädist fernstehenden Erkenntnis- und Bildungsbegriff mitten in das Problem der wahren Bildungsziefe. Als Serninarlektüre dient das erste Buch der .Metaphysik" des ArisbWes, wobei nach Möglichkeit die gute Obersetzung von Paul Gohlke zugrundegelegt werden soll. Vorkenntnirw: keine litwahu: Aristoteles. Metaphysik Obersetzt von Peui Gohlke. Verlag Ferdinand SchBningh, Paderborn 1961. Exemplare dieses Textes mögen bitte nach Maßgabe der vor- handenen Bestande aus unserer Bibliothek ausgeiiehen werden. Alistoteles. Metaphysik. Rowohlts Klassiker, Band 205-M8 Aristoteies, Hauptwerke. Ausgew.. übersetzt und eingeleitet von W. Nestte. Band 129 von KrÖners Tasdienausgaben Olof Gigon, Grundprobleme der antiken Philosophie, Fmds8.Ver@. Sammlung Drr(p Bd6a B a m l M ~ Wemer J@@%r, Ari9toteies. Mi. W- Buddurndkrng Ua6 T- keine

dieaern Semü~&~, das vor altem hneeashnttenen e u s z a M N w l m - i n d e n ~

emproMen Lehr-

tivisrnus kamen: haben die Gesetze unseres Erkennens und vor allem die mo- raiisch verpflichtenden Gebote nur relative oder absolute Gültigkeit? Sind sie relativ auf Zeit, Volk, Kultur, Gesellschaft oder haben sie ihr Recht aus ihrer eigenen zwingenden und einsichtigen Notwendigkeit? Diese Frage ist nicht zufällig so aktuell, weil der Relativismus aller Spielarten einerseits immer wieder mit dem absoluten Anspruch beispielsweise moralischer Gebote konfrontiert sieht. Daher liegt es nahe, einmal zu analysieren, inwieweit Kant den absoluten Charakter des Sittengesetzes deutlich machen und begründen kann. Es geht uns also in dem Seminar weniger um die inhaltliche Entfaltung moralphilosophischer Probleme, sondern um das Relativismus-Problem, dargestellt am Beispiel des Slttengesetzes. Vorkennfnisse: Teilnahme an friiheren Lehrveranstaltungen von mir eWnscht Literalur: lmmanuel Kant, Kritik der praktischen Vernunft, hrsg. von J. Kopper, Reclam- Universalbibliothek 1111-13 Rolf Denker. Grenzen liberaler Aufklärung bei Kant und anderen, Kohlhammer Verlag, Stuttgart 1969 Stephan Körner, Kant. Kleine Vandenhoeck-Reihe, Verlag Vandenhoeck und Ruprecht. Göttingen 1967 Hans Reiner, Pflicht und Neigung. Die Grundlagen der Sittlihkeit, erörtert und bestimmt mit besonderem Bezug auf Kant und Schiller. Verlag Anton Hain, MeisenheimlGlan 1951 Theodor Valentiner, Kant und seine Lehre. Einf. in die kritische Philosophie. Reclam-Universalbibliothek 6933134 Teünehemhlbcsehränkung: 50 Sprechstunde irn Wintersemester 70/71: Mo 14-15, Raum 408

88 tnhan und Vorkennlnbe: Ist persönlihe Freiheit angesichts der gesetzmäßigen Ordnung rbr Naftn Oberhaupt möglMi? - Vorkenntnisse: keine Grwdqde!-: Arlstotetes. Nkkomachische Ethik, übers. V. Franz Dirlmeier und mit einem Nach- wort versehen von E. A. Schmidt, Stuttgart 1969, reclam Auretius Augustinus, Ue libero arbitrio, Ober den freien Willen, Gberc. von C. J. Perl, Paderborn 1954 Aurelius Augustinus, Confessiones, Bekenntnisse, lat. U. dtsch., eingeleitet und üben. von J. Bernhart, München 1955, Buch XI und Xil Thomas von Aquin, Die menschtiche Willensfreiheit. Texte zur thomistischen Freiheitslehre. mit einer Einführung von G. Siewerth. Düsseldorf 1954 Walter Hoeres, Der Wille als reine Vollkommenheit n. D. Scotus, Mfinchen 1962 Martin Luther, De servo 8rbitrb. Ober den gekn-ten Willen. in: WA. Bd. 18. bm. Luthereusg. von 0. Clernen, Berlin 1959 ff. Gustav Siewerth. Die Freiheit und das Gute, Freibum 5959 Bernhard ~elte,'~etermination und Freiheit, ~ ü n b u i g 1969 Konrad Loren& Das sogenannte Böse, Zur NaturgeschidiBe der Aggres*n, Wm $965 Pietre Teilhard de Chardin, Der Mensch irn KO~ITWS, Mundren 1959 -: Vorteswig mit sich d m ansall(t&ndem Cotloquium W- €&m%erli& T-: keins

89 rind - D i Obung versteht sich als Fortsetzung des Schwerpunktseminars vom vergangenen Sommersemester. Im besonderen soll

Kantisare Fragestsl1mg aufgemllt und eingehend behan-t wer-. Dazu werden gegribdete Kenntnisse mrausgeSZW. Olt indogeRdsw: 1. ~ a e Kritik der praltthhn Vernunft, in: lmmanuel Kant, Werke in zehn B b den. w.6, Hrsg. W.Wek&mdel Darmstadt 1968 ONfssenschafü. BucWeseW-

Page 40: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

F. W. J. Schelling, Das Wesen der menschlichen Freiheit, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Horst Fuhrmans, Düsseldorf 1950 K. Marx, Die Frühsdiriften, hrsg. von Siegfried Landshut, Stuttgart 1968 Arbeitsformen: Diese Übung wird nach einer eingehenden Vertiefung in die Problematik in Form eines Seminars abgehalten. Voranmeldung: Voranmeldung ist erforderlich. Die Termine werden zwei '$lochen vor Beginn des Semesters durch Aushang am schwarzen Brett irn KG. II be- kann tgegeben. Teilnehmefzahlbesdirhkung: Diese Übung wird auf 20 Teilnehmer beschränkt.

tOO Die Ubung zeigt die methodischen Möglichkeiten verschiedener Lehrgänge irn Erstlesen auf (ganzheitliche. synthetische, Leselehrgang des Pädagogischen Zentrums U. a.) und analysiert diese Möglichkeiten anhand der Fibeln. Vorkenntnhw keine Grundlegende literahr: Emin Schwartz, Der Leseunterricht. Bd. I, Wie Kinder lesen lernen, Braunschweig 1964 Albekfomen: Gruppenarbeit für Fibelanalysen und Plenumsdiskussion Voranmeläung: bis 15. Juli 1970

101 In der Obung sollen charakteristische Merkmale des Märchens und Märchentypen f Ü i die GrundsGhule erarbeitet werden. Gleichzeitig gilt es, Stundenmodelfe xu entwerfen und ru erproben. B a d i i g c n : Es können bei dieser Ubung, die sich zum Ziel setzt, das Erfassen literarischer Strukturen durch Kinder der Grundschule zu testen. nur solche Teii- nehmer aufgenommen werden, die Unterrichtsversuche übernehmen können. Arbeltdarmen: Gruppenarbeit und Plenumsdiskussion Grundlegende Literatur: Max Lüthi, Das europäische Marchen. Form und Wesen, Francke Verlag, Bern und München, 3. Aufl., 1968 Max Lüthi. Märchen, Metziersche Verlagsbuchhandlung. Stuttgart 1968 Teilnehmefzahlbeschrankung auf max 60 Voranmeidung: bis 15. Jpli 1970

102 In Hauptseminar sollen anhand einshlägiger Literatur und aufgrund von Er- fahrungsberichten aus VorschulkindergEirten die vielseitigen Ansätze zur Ent- faltung und Förderung der frühkindtidien Welteriahrung gesichtet und hrittsch erDrtert werden. Kennfnis der grundkgenden Literatur wird vorausgesetzt LRwatw: GUnthw Btttner/Edda Schmid-Cords, Erziehung in frtiher Kindheit. Bd. 6 der Reihe Erziehung in Wismschafi und Praxis, München 1969 T e i i n e n a e r b e i c h ~ ~ auf 40 Vommddmg: bis 15. Juli unbedingt erforderfich

1W Die Obung will einmal das Phenomen Spiel aus der Sicht der Spieltheorien in den Blick rücken, zum anderen die Möglichkeiten ausloten. die dem Spiel inner- halb der Grundschule gegeben sind. C;Ni#lkgende ULerahir: Hans Scheuerl, Das Spiel, Untersuchungen über sein Wesen. seine pädagogischen Möglichkeiten und Grenzen. Beltz Weinheim 1966 Ilrbe#druasn: Gqpenarbeit, Kurzreferate und Plenumsdiskussion Vmwm&bg: bis 15. Juli ist unbedingt erforderlich TaBri.lnierrall: aui 40 beschrankt

306 EIisch den KMK-Ridrtrmh-t vom 3. tu. 196EI ist spatastens mit Sdiuljahrsbeginn 1SiXV73 ehe niademe. an iibemeordneätn L e i i a n k e n der Mewenlehre ormwte ~onzeptkn 'des ~ ~ - v e r t > r n d ~ m W ~orlesung gibt äübW&m Hiffeci tur üurrMÜhrung des Erstrechenuntwridrts und f[ihrt

NennzigSorger, Wir lernen Mathematik I, Freiburg Nennzig-Sorger, Einstieg in die Mathematik, Freiburg 1W Z. P. Dienes, Aufbau der Mathematik, Fieiburg 31969 Schlechtweg-Buchmann, Endliche Mengen, Freiburg 1967 In der Obung zur Vorlesung wollen wir ältere und moderne Arbeitsmittel des Erstrtxhenunterrichts kennenlernen. Die Obung kann auch unabhängig von der Vorlesung besucht werden.

107 Es wird heute immer mehr erkannt, da0 Mathematik das Studium von Beziehun- gen (Relationen) im Abstrakten ist. Diese Erkenntnis hat sich in der Gestaltung der modernen Mathematikbücher niedergeschlagen. Didaktische Hinweise und Obungen zum Relationsbegriff. Teilnehmerbaodiränkung: max. 40 Literatur: Duvert - Gauthier - Glayrnann, Relationen, Freiburg 1969. Wir l e m n Mathematik I-IV

IOB In dieser Obung werden die logischen und mengentheoretischen Spiele prak- tisch durchgespielt. Tallnehmerrshi: max. 4ü Utenkir: Z. P. Dienes, Mathematisches Denken und log. Splele, Freiburg 1968

100 Ist es so. da8 z. B. Latein das Tor zu anderen Sprachen öffnet, da0 Mathematik logisch denken lehrt oder Gedichte auswendig lernen generell das GedächtnL verbessert - wie die These der formalen Bildung behauptete - oder gibt es so weitreichende LernÜbertragung (Transfer) nicht? Die Beantwartung dieser Frage erforäert eine intemive Elnarbaitung In die anßegekwie Li&ratur und ist nur awi höheren Semestern zu empfeblan. UkraPr: H. Roth (Hreg.), Begabung und Lernen. SRittgart '1889 Handbueh der Psychologie, M. 1, 2 Halbbnd Hans Schlefele, Motivation im Unterricht

112 Thsorla der bnindrchrde. Die derzeitigen Vorschläge fiir die Reform der Gnmd- schule sollen in der Vorlesung kritisch gesichtei, üüberpnift und im anschlieBc#r- den Kolloquium diskutiert werden, um die Aufgaben der Grundstub eines Schulsystems deutlicher zu bestimmen. Lnarihir: Flitner/Popp/Oiel, Thesen zur Revision des Lehrplans in der Grunhschule, in: Brennpunkte der Padagogik, München 1989 Emin Schwertz, Die Grundschule, Funktion und Reform, Bwunsrhrreig 1- Richtlinien und Lehrpläne iür die Grundschule in Nord-W-

173 und elementare wc&unde ha 1. u 2 -@ehr. Dieses Semina? soll zeigen. in we1dm-n Bezieh

- die Ittfrf@nge in den Kuthntedniken die t n m stetm und wje djeses s w

prakffsdi zu gestakn Id Plsben einer A u s e h w n g Ü&er die Theorie des geM es vor ailem um das Problem. vrie Lern* und Inhalte des Untenkhts im ersten und zwebm Schuljahr in ein ittrerprüfbares V w h W i gebracht weräen können. ikrihr: Die GNndscnule, Sediunterridit I U. II, Hdt 3 U. 4 1968

714 Einfuhnarg in das Landsarulpraktikum. Diese Enifuhrung &f fGr die S- &n des zweiten und drWa Semesters eine Hilb sein, sich im bevorsteiit#rdetr hndsdwipraktikum z u ~ ~ e n .

Page 41: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

Dargestellt werden vor allem die Unterrichtsorganisationen der wenig geglieder- ten Landschule - vor allem in der Grundschule -. die bildunasuoiitischen Schwierigkeiten im sich ändernden ländlichen ~ a u m und die problerne der Zusammenarbeit zwischen Landschulmentoren und Studenten.

Literatur: Georg M. Rückriem, Die Situation der Volksschule auf dem Lande, München 1965 A. V. Schorb, M. Schmidbauer, Bildungsbewegung und Raurnstruktur, Stuttg. 1969

119 Gegenstand und Lehrziele: Im Mittelpunkt der Obung stehen Textanalysen, die einen Oberblick über die Entwicklung der modernen dramatischen Kurzformen ermöglichen. Strukturanalysen sind U. a. vorgesehen zu Texten von Beckett, Brecht, lonesco, Tardieu. Wilder. In der zweiten Hälfte der Obung sollen Pro- bleme der Vertikalplanung im Bereich der Dramatik erörtert und Unterrichts- einheiten erprobt werden.

Literatur: Diemut Schnetz. Der moderne Einakter, Bern 1967 W. Höllerer, Spiele in einem AM, Frankfurt 1961 M. Esslin, Das Theater des Absurden, rde 234/36 M. Kesting. Panorama des zeitgenössischen Theaters. Mfinchen 1962 P. Szondi, Theorie des modernen Dramas, edition suhrkamp 27 G. Kleinschmidt, Das Drama im literarischen Unterricht der Grund- und Hauptschule W. Schemme. Dramatisctie Dichtung im 8. und 10. Cchulj.. beide in: Literrttur- unterricht in der Sekundarstufe, Didaktische Studien, Sottgart 1970 Tesiai: Je nach Arbeitssdiwerpunkt HSe (fachdidaktisher oder fahwissen- schaftlicher HSe)

120 Gegemamd und Lchrziele: Differenzierende Obung zu Literaturdidakük II ISS 1970). die sich mit einer Anabse des Lemorozesses im LiteraturunterriCht beschaftigt. Etgene ~ernzielb&;eibungen, ~ntwürfe von Lemeinheiten und Mäglichkeiten der Programmierung werden erörtert, Programme im Unterricht

W. Correll, Programmiertes Lernen und Lehrmaschinen. Braunschweig 1966 H. Roth und A Blumenthal, Der programmierte Unterricht, Auswahl S (Schraedel Hannover) E. Meyer, Untem'chtsprogramme. Stuttgart 1968 fDidaktische Studkn) Zielinski-CarÖler. Meätodik des pragrsmmiertan Unterrichts, Raüngen 1965 R. F. Mager, Lernziele und programmierter Unterricht, Wemheim 1969 J. Bauer, Prinzipien der Untemchtsplanung und -Vorbereitung in der Literatur- didaktik, Didaktische Studien, Stuttgart 1970 (iiteraturunterricht in der Sekundar- stufe) Vg.+tamg: Teilnahme an Liieraturdidaktik I1 oder einer Oblrng zur Pro- grammterung

123 Oie gesdiiidien Bedingungen des gt?genwärtigen Zlistttndes der deutsdien Spradw soil am Beispittl der Entstehung der Mwdarkm, dw SproarschkMen und des WortMnakes dergesbllt werden. RirWwidBabl.Sem

H. Moser, Annalen der deutschen Sprache, Metzler F. Tschirch, Geschichte der deutschen Sprache, 1966 H. Eggers, Deutsche Sprachgeschichte, Bd. 1-3 rodeenz.

124 Analysen der Sprachleistungen von Stadt- und Landkindern, von Kindern aus Mittelschicht U. Unterschicht sollen zur Entwicklung von Programmeinheiten kompensatorischer Spracheiziehung führen. Für W und i3 ab 4. Sem.

Literatur: B. Berstein, Sozio-kulturelle Determinanten des Lernens in: Soziologie der Schufe, Köln 1959 B. Berstein, Sprache und Lernen im Sozialprozeß, in: Einführung in pädagogi- sches Sehen U. üenken, München 1967 P. Braun. Sprahbarrieren und mutterspr. Unterr., in: DU 21 (1969) H. 4, S. 7 ff. K. Ingenkamp, Die dt. Schulleistungstests, Beltz 1962 H. Kupfer, Spracherwerb und Sprachbesitz von Schülern der Grund- und Haupt schule, Beltz 1988 U. Oevennann, Schichtenspezifische Formen des Sprachverhaltens und ihr Ein- fluR auf die kognitiven Prozesse, in: Begabung und Lernen, Klett 1969

725 Cprachdidaktik II - Spracheniehung in der Haupt- und Realschule - Aufgaben und Möglichkeiten W U. B ab 3. Sem. Litaratur: siehe unter 124 H. Helmers. Zur Sprache des Kindes, Darmstadt 1969, bes. folg. Aufs. Neuhaus S. 245 - bkker. S. 369 - Preget. S. 426 - Roeder, S. 496 M. J. Hillebrand. Kkid und Sprache, Tell 2. K6sek 1966 K. Graucob, Spmchlehre auf der Oberstufe der Volksschule. Hirth 1968 K. Graucob, Sprachbetrachtung irn mutterspr. Unterr. der Realschule, Schwann 1964 Der Deutschunterricht, folgende Hefte: 1958 H 1, 1959 H 1. 1961 H 3 und H 5, 1863 H 1, 1964 H 4, 1966 H 5

'26 Das Jugendbuch im Unterricht: Einführung in die besonderen Probleme der Jugendtiteratur und ihre Bedeutung tiir den Leseunterricht W U. B ab 2. Sem. Utoratur: R i M h b e r g e r . Jugendlekiüre. Wien 1956 U. E Maier. Jugendsairiffhtm. KlinMardt 1964 Probleme der J u g e n d l i r , Henn 1-

lnbalt: Oedankengut sdl in NEerariMJien Texten aufwspurt uwdm. ~~: wo besdKeibt eh Autor eine Ntwroge seiner RQman- figur? oder: va wird h &cb€&&m Texten UnbsmiBtes bewu6t gvrrcht? ~edach wird d k poydioanaSiäsdie DwchleualaHig der Padn lMkmt des Autors~ar idsreml lv3unir#ssihenis is I~ .

Page 42: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

1Zü Das Lesen, Verstehen und Beurteilen von literarisaien Texten sind G~ndverhai- tensweisen des LiteraturwissenschaWers. Er liest Texte vor - wie sollte er sie vorlesen? Er untersucht einen Text, um ihn besser zu verstehen - mit welchen Hilfsmitteln und mit welchen Methoden? Er bewertet einen Text - na& welohen ästhetischen Gesirtitspunkten? Die T e f b h m z M ist auf 50 beschränkt. Tragen Sle sich bitte in die am Anfang des Semesters ausgehängte t i i e ein!

129 Die Massenmedien setzen ein anderes Verstehen als literarische Texte voraus. Es sollen deshalb Lermide und Methoden entwickelt werden, die sich aus der neuartigen Qualität von Film und Fernsehen ergeben. Studenten. die Vorschläge ffir die Themenwahl, die Methode und die Arbsits- weise dieses Seminars haben. möchten sich bitte bei mir melden. Die TdnehnmzsM ist auf 40 beschränkt T ragen Sie sich bitte in die am Anfang des Semesters ausgehängte Liste ein1

132 Die Arbeit an ausaewählten. besonders Ivrischen Texten soll mit den Grund- begriffen der 1nteGretation vertraut machen. Betrachtungen zur Blldlichkeit der Sprache haben Begriffe wie Allegorie, Metapher, Symbol U. a rum Gegenstand. Besonders sollen praktism Anleitungen zur Anfertigung von Referaten und schrtfilidxn A r b e i i gegeben werden.

lJkmuR "W;,*-itertwdi der Citeraiur, Stuügart 1- W. Enders (Hrsg.), Die Wsrkinterpretation. Darmstedt 1967

133 Versucti einer Beariffsbestimrnuna der modernen Ballade. Es sollen Intmrete- M b u n g e n du<chgef~hrt werd&, die unter Einbezlehung des gese~tsha* p l b c f w n Hntergnindes die formale und gehaltliche Aktualitat der Ballade

E (Hrsg). N u dsvDdn E ~ t @ k h k , SMtgart 196. W. Hinck. Die deutsche Ballade von BOq-jer bis Bredit, Gattingen 1968 (Klekn, Vandit#itioedcReihe) K. Aiha, moritat, song, bänkelsang - die moderne balhcb, GBttlngen 1965

134 Eine For*retmna ist diese Obuna insofern. als hier literartsche und oseudo- literarische ~we&formen wie: ~a&huchr&an. Tagebuch und politisd;e Rada vergteittiend in die Betrachtung einbezogen werden. Die Texte in ihrem Wo- rischen und geselfsdiaffspofiüschen Konti& zu sehen und zu Uiterpmfiemn. ist das Ziel dieser Vefanstafhing.

W E m a n n , Sprache in der Politik, Heidelberg 1969 H. D.Zirnmermann, Die politische Rede, Der Sprachgebrauch Bonner Potiüker. Saittgartl8eriin/Köln/Mai~ 1969 Zu Nr. 132-134: Naheres wird du& Anschläge zum Sernesterbeginn bekannt- -.

136 Eh4ühmg k dk k&&idm. In dieser Obung sollen die Grundlagen der Auf- saiziehm kritisch untwsudrt sowie die einzeinen Formen dZug€stdk wttrcief~

EMMmsrg in das M m ä m Teilnehmer: T. Semester. Bb grenzung: 40. Arbeitsform: vorwiegend Ptenumsdiskussion. Funktion: Kennen- iemen und Auffinden der M ie l und Methoden wherwbaftlichen ArWtms (2. B.: Hist. Krit. Ausgabe, Bibliographieren, Anlage von Arbeiten, Stoffsammlung usw.). In verschiedene Formen der Texterläuterung soll eingeführt werden.

enpCohkmut#.ar: Wellek/Warren, Theorie der Literatur (Ullstein 420121) H. A. und E. Frenzel. Daten deutscher Dichtung 1/11 (dtv) G. Bangen. Dle schriftliche Form gerrnanlstischer Arbeiten (Maler M 13)

Die Komödie der 17. und l&dh. An exemplarischen Beispielen aus den genana ten Jahrhunderten sollen Stoffe, Formen und Ideen der versdifedenen Epochen dieser feit erarbeitet werden. Arbeiifonn: Gruppenarbeit Begrenzung: 40. Näheres ergeht in einem Anschlag zu Beginn des WS 70-71

Einführung In das Verstehen von Literatur (Werk oder ProzeB?) und Erarbeiinq von Kriterien für ihre Wemng anhand von Texten (Sachpmsa. Dichtung, TrMal- literatur). lneratitr: W. Müller-Seidei, Probleme der literarischen Wertung, Metzler. Stuttgart 1969 Max Wehrli, Wert und Unwert in der Dichtung, Hegner, Köln und Olten 1965 Lektürekanon U. literarische Wertung. in: Der Deutschunterrlcht 19, 1 (MB& ISBT) ArbeiMonnen: Varlesung (Referat des Dozenten) und Obung (gemeinsame Textbetrachtung} im Wechsel; daneben die Möglichkeit von Arbeitsgmppen.

Literarfsche Werke vom Barock bis zur Gegenwan (vor allem aus der Lyrik) werden auf ihren (literatur-)gesdiichtllchen Stellenwert hin betrachtet: wris an ihnen ist literarische Tradition und worin besteht das fur ihre Zelt jeweils Neue (bezogen auf die C;iegsnwartsiiitur: das Modeme). V- Fertigkeit im Interpretieren (erfolgreiche Teitnahme an zwei fechwissensctiattlk3mn Obungen) memhw H. Steffen (Hrsg.). Formkraite der deutschen Dichtung vom Barock Ms zur GWW+ wart, Kt. Vandenhoeck-Reihe, Bd. 169 H. 0. Burger. Von der Struktureinheit klassischer und moderner d e u b h r in: Burger/Grimm. Evokation und Montage, Saaise & Pahl. GÖttirtgeri 1981 Die Werklnterpretation, Wias. Bud~gesallsctiaff Dannstadt 1967 (= Wege der Forsdwng. Bd 36) W. Die gemeinsamen Sitzungen werden durch Auf@* die ki Gruppen- und Einzelarbeit zu lösen sind. vorbereitet

max. 60

. imDeutschuntsmcM Planung von stundenübergreifenden UntenicMmhkbm und ihre praktische Erprobung. mefatuc W. Kramp, Hinweise zur U M i c h

Hannover Gemeinsame Sitrungen im Wechsel rn Gmppm- u Einzelah&t

T.aakisarciM: msu. 40

Litemrbäte Kurrtwmen. Rad, Gattungen geordnet ( M n , Parabeln, Anek- doten, Satiren, ~ h u t g e n , Gedww Bitltadar. Epigramme u a), soiken in Be und ffir den Untenidit

Page 43: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

Literatur: G. V. Wilpert, Sachwörterbuch der Literatur, Kröners Ta., Bd. 231 Die Werkinterpretation, Wiss. Buchgesellschait. Darmstadt 1967 f= Wege der Forschung, Bd. 36) Christian Winkler, Gesprochene Dichtung: Päd. Verlag Schwann, DGsceIdorf 1958 Arbeitsformen: Vorbereitung der einzelnen Sitzungen durch Einzel- und Grup- penarbeit: Die in der ersten Sitzung bekanntgegebenen bzw. ausgewählten Texte und Textgruppen werden zur Erarbeitung des lnterpretationsrnaterials (Schlingmann) und der Sprechgestalt (Frau Schmidt-Linnemann) an die Teil- nehmer verteilt. Teilnehmerzahl: max. 60

142 Die Obung soll in die Technik der wissenschafilichen Arbeit einführen und mit den wichtigsten Problemen der modernen Literaturwissenschaft und ihren Arbeitsmethoden vertraut machen. Verschiedene Interpretationsmethoden sollen anhand einfacherer Texte geübt werden. Textgwndiage: Deutsche Balladen und Erzärilgedichte vom Sturm und Drang bis Brecht Die Teilnehmetzahl ist auf 50 beschrankt. Eine Liste wird zu Beginn des Seme- sters ausgehangt.

144 In der Clbung soll versucht werden. didaktische Modelle für die Interpretation von Gedichten, in Grund- und Hauptschule t u entwickeln. Ziel sind dabei nicht die Einzelinterpretationen. sondern die Erarbeitung aufeinander aufbauender Lerneinheiten, die den Schulern systematisch den Zugang zu Gedichten - vor allem zu modernen Gedichten - erschließen helfen sollen. Teilnehmerzahl: max. 50. Eine Liste wird zu Sernesterbeginn ausgehängt. Arbeltsform: Gruppenarbeit und Plenumsdiskussion Crundtegende Beratur: Kayser, Kleine deutsche Versschule Friedrich. Die Struktur der modernen Lyrik Schwatz-auf-Weiffiedichte

145 Das Seminar soll die Vorkung .Vektorrechnung' des tetzten Semesters fort- setzen. Die Beziehungen zwischen linearen Gleichungssystemen, Matrizen und Determinanten. Abbildungen und Vektorräumm sollen Gegenstand des Semi- nars sein.

Kenntnis der wichtigsten Ergebnisse aus d& Aufbau der Zahlen Vertrautheit mit den wichtigsten Begriffen der Mengenlehre und der Algebra ( s p a Gruppe und Korper) Sprechstunde: Raum 1 411, nach Vereinbarung

146 Es sollen wichtige Grundbegriffe der reellen kmiysis (2. B. Umgebung, Korner- genz von Folgen und Reihen, Stetigkeit, Differenzierbarkait und tntegrierllarkeit von Funktionen) erarbeitet werden. V- Gnmdvotfesung -. i%ueri/Ueb, O i i ü a t md Integralreclinung I, Springer-Verlag

Literalur: Dienes/Golding, Mathernatisdies Denken und log. Spiele, Herder-Verlag Kothe, Denken macht Spaß, Herder-Verlag Schriftliche Voranmeldung bis 14.10.70 durch Eintragung in eine vor Zimmer K 1 411 aushängende Liste Teilnehmerzahl: 30

149 Wegen ihrer Einfachheit ist die Boolesche Algebra eines der leichtest verständ- lichen algebraischen Systeme, das sich gut für die Einübung axiomatischen Vor- gehen~ eignet. Spezielle Beispiele der Booleschen Algebra sind die Mengen- algebra, die Aussagenalgebra und die Schaltalgebra. Es erscheint also die Boolesche Algebra als gemeinsame Struktur dieser verschiedenen Anwendungs- gebiete. Vorirenninlsse: Mengentehre und Aussagenlogik Literatur: J. E. Whitesitt, Boolesche Algebra und ihre Anwendung, Verlag Vieweg, 2. Auf!.. 1969

150 Diese Veranstaltung ist verpflichtend für alle Studenten, die im ersten Semester Mathematik studieren, da in ihr die grundlegenden Begriffe für das weitere Studium eingeführt werden. Unter anderem werden behandelt: Aussagenlogik, Mengenalgebra, Relationen, algebraische Strukturen. Vorkenntnisse: keine Literatur: Görke, Mengen, Relationen, FunkKtionen Edthardt, Neue Mathematik Meschkowski, Mathematik-Duden für Lehrer Adb&iskm: Vorlesung verbunden mit einer Obung

151 in diesem Semfnar warden mathematische Probleme angesprochen. die von allgemeinem Interesse sind. Insbesondere wird die Stellung der Mathematik irn Unterricht der Schule untersucht. Vorkennin)los: DIe Inhalte der Grundvorlesung Utsiatui: Meschkowski, Mattiematik als Bildungsgrundlage AllrasBdwm: Referate

152 Untersudiungen werden besprochen, die Aufsehluß über die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kinde geben sollen. V o ~ m ~ : Mengenalgebra L#etdw: PiagetSzeminska. Die Entwidcfung des Zahlbegriffs beim Kinde Mdbimn: Zunächst Vorlesung, später Referate in Gruppenawft

153 Ein Vorschlag zur Modemisie~ng des GeornetrieuntenicMs wird besproalm. Die Spredl- und Schreibweise der Menßanlehnt wird YwWWd& V o r l c m Mengenttlgebra üferatra- Papy. Remente der modernen Geometrie afbedwm: Referate in Onrppen-

154 €hiiWmg k die W- Die voriiegende Veransiaiiung gliedert sMi In zweWündm Vorlesung und in ein zweistündiges Seminar. In der Vorlesung s d gezeZgf werden, wie es m6glich ist. die Wahrscheinlich- keitsrechnung durch die BagrifFe der modernen Mathematik grundzuiegen. ~ a s erfolgt durch die ElnfUh~ng einer Geignkwlgebra. von &er dann gezeigt wir& da3 sie ein Modell der Booieschr~ Aigebra darstellt Somit tritt neben die k%nganaigebra. Aussqenafgtlbra und Sdlaltelgebra ein weitetes Modeff der

Algebra Du& die Hkizunahme weiterer Axiome erfom dann der Obergang von eiw E h i g n ~ e b r a zur Wahrseheinli-ebra

Page 44: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme sind die sichere Beherrschung von Mengen- und Aussagenalgebra Empfehlenswert Ist es. erst ab viertes Se- mester diese Vorlesung zu belegen. Die Aktualität der Wahrsctieinlichkeit$re& nung fiegt nicht nur in den vielen Anwendungsgebieten. sondern auch in den Bestrebungen, schon in der Grundschule einfache Begriffe der Wahrscheinlich- keitsrechnung durch Spiele und tätigen Umgang mit Lernmaterial vorzubereiten. Der Vorlesung wird hauptsächlich das folgende Buch zugrunde gelegt: RUM/ Jeger, Menge. Boolescher Verband und MaB, Räber Verlag, Stuttgart. Teilweise wird auch auf das Buch .Boolesche Algebra und ihre Anwendungen" von J. E. Whitasitt zurückgegriffen. In dem zweistündigen Seminar wird ergänzend zur Vorlesung eine Einführung in die klassische Wahrscheinlichkeitsrechnung behandelt mit einer groBen Zahl von Anwendungsbeispielen. Als Grundlage dient die folgende Schrift von Gnedenko und Chintschin: Elementare EinfUhrung in die Wahrscheinlichkeits- rechnung, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften. Berlin. Da dieses Heft für das Selbststudium geeignet ist, sollen die einzelnen Kapitel von den Teilnehmern selbsthdig durchgearbeitet werden. im Seminar werden dann ledigtich wichtige Definitionen, Sätze und Beispiele vorgetragen und über aufgetretene Schwierigkeiten diskutiert Eine erfolgrelche Teilnahme ist nur bei aktiver und regelmäßiger Mitarbeit möglich.

156 Elne -e Eigenschaft von Mengen ist ihre MacMlgkeit oder Kardinalzahl. Es ist das gmBe Verdienst von Georg Cantor. dem Begründer der Mengenlehre, da8 er den Eiegrifi der Kardinakahl auch auf unendliche Mengen ausgedehnt h a t Auch in diesem enveiterten Bereich kann man Kardinalzahlen vergleichen, addieren, multiplizieren und potenzieren und die Eigenschaften dieser Operationen bestimmen, ähnlich wie es bei den ntltiiriichen Kardlrmi- d i e n geschieht Die Behandlung unendlicher Mengen und das Rechnen mlt Kardinabhlen werden hauptsächlich den Inhalt der Vorlesung bilden. Dlew Veranstaltung kann erst vom zweiten Semester an besucht werden. Die Literatur über dieses Gebiet ist so zahlreich, da6 sich eine gesondertPi Angabe erübrigt

156 Der hr a SddIahr. Ans&lieBend an das zweite Schuljahr, das im Sornmersemer 1 Q i U behFdeii wurde, folgen nun die Grundlagen und Inhalte des Mathematrkunterrichts im dritten Schuijahr. sowohl in f e d t l i h r wie in methodisdi-didaktisbier Hinsicht T h m sind: Erweiterung dea Zahlenbereichs bis 1000. sairiitiiche Addition und Subtra~on. GrBBen. sach&Pban. ~arstelhtg. der &Wen -kahlen in niditdekadischen Stellen-emen. Einfühmng von hbtkmm, Uehi über Meutgen und Logllg Spiele n, endli&wn Gnippen, Genmetrie. Die erfolgreiche Teilnahme an d i i r Vorlesung setzt die Kenrttwi- vom ersten und zweiten Schuliahr voraus. W ~ l i c h e ~ k n d k g e für die Vorlesung bildet das UntenWrtPrrerk .Wlr lernen Cbathematik' 111 von NeunftglSorger. SchWrbwh und Lehreranlelhing.

tw M r r r r f u i d D i p d d e h n n g r a i U n t a r r k h t r v e i r u d i e n z u m ~ LB d.r CPlrmo d t h p b d d a In dieser Obung sollen wichtige Themen des Pktframatim* hera-riffen und für eine ansctilie8ende unierrictrt- Iirhe Etehmdlung meörodisdl-didaktisdi aufbereitet werden. Bei der un&-

in seaignetea KI8s.86n Joilen wr allem verschiedene Wtps auf ihre Eipnting überprüft w e a i . Die Teilnahme an &?am O k m Met& ehe gute Mögiiikeit, den fadrdkleMischen Sarein zu mlmsbn* Bie-Bbitiig Ist nur geeisnet für SBcdenten rib dem 4.Semesbf- Der Teihbm- kmisbt ~ r s t e b 8 p e r m I l i e l r e mfmml i i .

as

158 Verbindliche Veranstaltung für R und W Vorkenntniue: Grundbegriffe der Mengenlehre Uteratur: Baumgartner, Gruppentheorie, Berlin '1964 (Sammlung Gäschen) Sielaff. Einführung in die Theorie der Gruppen, Frankfurt Y966 ArbeHsfomi: Vorlesung und Obung im Wechsel. In der Obung werden Aufgaben gemeinsam gerechnet.

159 Nach einer Einführung in die Zwei-Tafel-Projektion soll in der zweiten Hälfte des Semesters auch die Zentralpers~ktive behandelt werden. Vorkenntnkre: keine Ulerntur: Graf. Darstellende Geometrie, Heidelberg '1964 Reutter, Darstellende Geometrie, 2 Bde., Karlsruhe 1858 ArüeMorm: Für die gemeinsame Behandlung von Aufgaben in der Obung ist einfaches Zeictiengerät erforderlich.

160 Die Behandlung der traditionellen Stoffgeblete des Sachwnens in der Haupt- schule soll mit einer kritimen Betrachtung von Ridittlnlen und Saiulbüchern verbunden werden, um dann neue Vorschläge zu entwidteln. ArbhHsfonn: Referate und gemeinsame Behandlung von Beispielen.

161 Keine Vorkenntnisse. Die Veranstaltung gibt einen Uberbltck über die Entwick- lung der englischen Sprache unter besonderer Berücksid-ttigung moderner Tendenzen. Lhretw: A. C. Baugh, History of the English Lenguage. New York $957 W. F. Boltm, A Short History of Lierery English, Londan 1967

162 Vorkenntnkw: Tnsdltionelle englische Grammatik. Die Obung soll in Theorie und Praxls der Transformationsgrsmmatik einiühren; Schwerpunkt auf prakti- schen Beispielen. utemhw 0. Thomas. Transformationelle Grammatik und Englischunterridtt, Huaber lW E. Bach, An lntroduction to Transformatlonal Grammar, N. Y. 1984 Tdhiehmemhl: 35 je Gruppe

rm Gre i tBr luh-Ukant f i r ldwam kh#rpralth: Geseiischeft, Regieningsfonn. ER~&uI~Q, i%3!igbtI, WirbdWLff ArklLslwm: Kußreierate und Diskussion Tcilmhmsmhbes&rünkung: 40 je Gnippe

17t/ Tmdaäon: Genni~-Engli.h. Grundübung. MFmdlichP, und -ich schrirt- 176 liche Ausarbeiing eines Obersetwngstextee.

Tehehec&-ung: 30 je Onippe

172 Repmdirtkn 8QiI Schriftliche O b u m von Eengeo Nacherzäh- lu- (800-iüO Warter). Zu empfehlen fiir Examenskandidaten.

173 hq VkhAaard>. Sehriffliate Obwtgen üb81 hdeskundlidie und allgemeine fhstnen. Zu mpfeMen Wr -idaten, die eine nisatriiche im Schreiben von lilngeren Aufsatren W-

174 - & W. Gwndfibung O b u w e ~ zum Verständnis. zur !ntewre WWI WMI und D i i von enatisdmn Texten über aiiaemsine wtd M l e The- -- -- - - - - - -

iRI man mit sd i rMJ i i O h n e : 15 ]e (inrpl;#,

Page 45: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

175 Pronunciation - Intonation (1). Grundübung. Mündliche Aussprache-Obungen und von den Hauptlauten der englischen Sprache: Vokale, Diphthonge und Konso- 179 nanten. Obungen auch im Sprachlabor.

Teilnehmerzahlbeschränkung: 20 je Gruppe

177 Reproductlon Story. Grundübung. Mündliche und schriftliche Obungen von mittel- langen Nachenählungstexten (300-350 Wörter). Teilnehmerzahlbeschränkung: 30 je Gruppe Näheres gemäß der Studienordnung.

181 Das Seminar ist zum Erwerb des erforderlichen Seminarscheins in Didaktik- Methodik gedacht. ArbeMonn: Referate und Diskussion Bibliographie liegt vor.

182 Für die von mir betreuten Gruppen an den genannten Schulen. Vor- und Na&- bereitung der Schulpraxis. Besik der Lehrbücher .Learning English'. Klett, für Realschulen erwünscht.

183 Hauptseminar zum Erwerb des erforderlichen Serninarschelns für Anfertigung von Referat oder Hausa- auf Englisch. ArbiWonn: Referate, Diskussion, Gnippenarbelt (aui Englisch) Zur Diskussion stehen vor allem: The Sun Also Rises (1828), A Fareweil to Arms (1929), For Whom the Bell Toll8 (IW), The Snows of Killmanjaro (IW). The Old Man and ttie Sea (1952). Diese Teae sollen während der Ferlen zur Vorbereitung gelesen werden. RefP ratthernen werden schon zu Ende des SS 70 vergeben. damit das Seminar gleidi voll anlaufen kann. Utsratur: Young. P., E. Hemingway, London 1952 J. A. Atkins, The Art of E. Hemingway: His Work and Pemnality, London 1952 Baker. Carios, Hemingway: The Writer as Artist, Princeion 1962 Baker. Carlos, Hemingway and his Critics. New York T961 (mit BiM.) Stresau, H., E. Hemingway, Berlin 1958 Weitere Literatur in SMne. AbriB der am. L i t e r ~ ~ . in Tabellen

184 Wenihrr: Weiand-Schifier. lnsight 111, Analyse3 of Engiish and American Po*, Texte und Intespretaüonen. Hirsdigrabenuerl~tg, Frankhirt a. M. 1988 C. D. Lewis, The Poeüc Image, Paperback Cape Landon 1968 W. Nowottny. The Leng- Poeb Use, pqmbdc Athlone Londcn 196B Weitere Literatur wird in der Obung angegeben. Vor altem als Examensvorbereihrng, bei Bedarf wird dw Obung 1 stg. aufgeteilt

390 Diese Veranstaltung gilt d s allgemeine Einführung und ist deshalb für Studen- tan aller Semester rreeianet, Sie möchte einführen in ausgewählte KKapitei, die P i g m i i , primip& und ArbeiEsweisen der Spnu~iwissensdiaft (Vorfesung) und diese dann anhand von Einzeluntersuchungen M i e f e n (0bung). Gute Sprachkenntnisse shtd erforderlich.

BM<elEeslParis 1968 RBatedet,tssexemiwsstntcturarq~tsg8 ~ * D e k ~ u e B i e

(ba- ~ ) * ~ ~ I n e l n c # O N p p r

192 Die im SS 1970 begonnene Einführung in die literarische Interpretation wird hiermit fortgesetzt Unter Verzicht auf wissenschaftliche Vertiefung werden mehrere Dramen des 20. Jahrhunderts durchgesprochen und analysiert. Die Behandlung erfolgt in französischer Sprache, deren mündliche Beherrschung einzige Voraussetzung für diese Veranstaltung ist. Es ist an folgende Dramen gedacht: Sartre, Huis clos Camus, Cafigula, Le Malentendu lonesco, Le roi se meurt, La cantatrice chauve Beckett, Fin de partie, En attendant Godot

193 Diese Veranstaltung für Fortgeschrittene (Hauptseminar) behandelt ausgewählte Kapitel der französischen Zivilisation in ihrer Hinordnung auf unterrichtliche An- wendung. In diesem Rahmen soll eine Reihe von wichtigen Werken zum Kom- plex ,FrankreichkundeW durch Referat und Diskussion auf ihre Stichhaltigkeit hin untersucht werden. Qrundkgenda Uteratur: Verlee, Enseignement des langues et information culturelle, Bruxelles/Paris 1969 Michaud, Guide France, Paris 1964 Robinet de Clery, La France conternporaine, München 1966 ders.. Histoire de France. München 1965

194 Diese sehr offene Veranstaltung soll einführen in die theoretischen .und prakti- schen Grundlagen des Sprachlabors und der mit ihm verbundenen technologi- schen Hilfsmittel. Ober die durch den Kontakt mit bereits fertigen Unterrichts- Programmen anvisierte Steigerung des Sprachkönnens hinaus möchte die Ver- anstaltung bis an das Stadium des eigenen Programmierens heranführen. Grundiegenck Utaratrrr: Stack. Das Sprachlabor im Unterricht, Berlin 1966 Freudenstein. Unterrichtsmittel Sprachlabor, Bochum 1969 Lado, Moderner Sprachunterricht. München 1969

211 Begriff und Pmbteme der .politischen Sozialisation", Analyse ihres Prozesses und ihrer Agenturen. Grundlage: Erarbeitung der bisher erschienenen Literatur, unter Einbeziehung wichtiger amerikanischer Veröffentlichungen. Vdcenntnirse: Grundlagen der Sozialpsychologie und Jugendsoziologie, Eng- lischkenntnisse erwünscht Lkerahr! - - - - - - GOnther bhrmann, Poliüsche Sozialisation in den USA und politische Bildung in der Bundesrewblik. in: GSE 14 119691. H. 3, 145ff. (erste Obersicht über die . - ~orschungssitua6on) Richard E Dawson/Kenneth Prewett. Political Socialisation. An Anafyöc Shidy, Boston 1989 A- nacti Vereinbarung Te#nihms: nur für Fortgeschhttme. besctinInkte Tellnehmerzahl

212 Erörterung awgtmahfter des poiitiechen Untenirtrts -: halysri i , der Unterriditsw»suche im Menstagspraktikum -: wo- md&, lwh~dik das pofitischen Unterrkhts, Frankfort a. M. 1987 &hndmm-: V-

mu 1Ur T- am tHefWxwrakäkum

215 = Teii Wa ders litnderkundlichen Grundkurses (vgl. Vor- m Osmim vr#i Dr. Haubridr). Fhrch einem kurzen OberMidc über 1 M - I n u r d ~ ~ d O N e d c n u n g - d t e w M i l i g s B P n T h s m e n b e r e i c h e

und Kuhmm, Probleme der AaBmehnrng rtnd der M e f e n Ent- bahmd& In den jeweiligen Zusam- vrerden w&tefe Thrnen

Page 46: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

gestellt: Bedeutung des europaischen .Einbruchsu, Bevölkerungsbewegung und -Verteilung, natürliche Vegetation und klimatische Grundlaaen. (Skriptum vor- - . . gesehen.) Vorkenn-: keine Ubmtur: J. Birkenhauer, Indien (= Heft 1 des Jahrgangs 1. 1970, der Zeitschrift "Politik und Soziologie", Neckar-Verlag Villingen, dort weitere Literatur zu Indien) E G. Dobby, Southeast-Asia. 1966, 9. Aufi. Ch. Robequain, Mdaya, Indonesia, Borneo and the Philippines, 2.Aufl., 4. Neu- dwdt 1966

EWiih~nq in die Gertekrs- und Bodenkunde. Uteranrr: H. Schurnmn. Einführung in die Gesteinswelt Hirts Stichwortbücher: Geologie; Bodenkunde

Der ErdkiHideunterricM hn 5. bis 9. Schuljahr. V-: Na&weis der Teilnahme an a) Einführung in die Fachdidak- tik und Methodik, b) Arbeitsmittel des Erdkundeunterrichts (unter Umständen als Parallelveranstakung) Gesichtspunkte: Aufbau auf der Heimatkunde - Berücksichtigung psychologi- scher Momente - Allgemeine. .komplexe" Geographie, Länderkunde, Problem- l~derkunde? - Bedeutuna der Curriculumfonchuna - Vonchläae für die Soff- anordnung: länderkundli&r Gang? - ~rerbeitun~-von ~nterrI&tseinheiten t u ,exemplarischen' Themen - Analyse von Erdkundelehrbcchem verschiedener Schulbuchver\age UtBCatur : Die Fachdidaktiken von Wacke oder A. Sehmldt AVogel, Der Bildungswert des Erdkundeunterrlehb in der Volksschule, vor aflem S. 150-158 Schäfer, Grundriß des Erdkundeunterrichts Vershiedene Aufsätze in der Geograph. Rundschau, 1970, Heft 1 und 5

-. .- - - - - . . . . . . . . . - . ~ e i h a ~ r ~ c u l % l : begrenzt, nur r w h pen6nliher Voranmeldung Ahehhrmen: Textanalysen, Referate. Ausarbeitungen und Tests Inhalt: Gwenstand und Methodik der ~eoaraohie.-Theoriebilduna in der O e rnorpholog~e. in der Klimatologie. in der ~aiidichaitsforschung und iandschatts- Ökologie, in der Anthropogeographie; Simulationsmodelle Wsratur: W. Stotkebaurn (Hrsg.), Zum Gegenstand und zur Methode der Geographie (aus- aewählt AuWizel E. Ne&, Die theoretischen Grundiagen der Landschablehre D. Bartels. Zur wiasenschaiistheoretischen Grundlegung einer Geographie des Menschen J-Birkenhauer, Die Länderkunde ist tot - die Liinderkunde lebe. In: Geogr. Runds&. 1970, H& 5 (dort weitere Literatur) Fsmer U: Th. Wilhelm, Theorie der Sdiule Zu den Arbeiiformen: Sie sind abhängig jeweils vom aktiien Engagement der Sni- (Referat, GmppenaWi Gruppendiskussion. Plenumsdiskussion). Varanßdhrnpm an dw Unirtrrität: Empfehlungen werden durch besonderen Ausfmag mcwzeiüg bekanntgegeben.

Wud eist wieder im WS 7l/72 staminden. u&MlnE mKmmwPMD1- I i n f t o f , ~ w a t K a r t e

222 Inhak Physischgeographischer Aufbau. Industrie- und Wirtsalaftsgecgraphie. Fragen der Infrastruktur und der Stellung zwischen EWG und COMECON. Literatur: Bonner Berichte aus Mittel- und Ostdeutschland Schmidt-Renner, G., Wirtschaftsterritoriurn DDR, Berlin 1959 Pritzel. K., Die wirtschaftliche Integration der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands in den Ostblock und ihre politischen Aspekte, Bonn 1960 Gleitze, B., Ostdeutsche Wirtschaft, Berlin 1956

224 Die Vorlesung enthält: 1. eine Darstellung des Gegenstandes, der Betrachtungsweisen und der Metho-

den der Sozialgeographie, 2.AusfÜhrungen über die GrunddaseinsäuBeningen der Menschen (wohnen,

arbeiten, sidi versorgen, sich bilden, am Verkehr teilnehmen, sich erholen. in Gemeinschaften leben) in ihrer Raumbeanspruchung,

3. eine Gegenüberstellung von privilegierten und sozial schwachen Gesetlschafts- gruppen in ihrer unterschiedlichen Raumgestattung,

4. Beispiele aus Deutschland und aller Weit über die Korrespondenz von Gesell- sctiaft und Raum.

5.Hinweise über die Bedeutung des sozialgeographischen Gegenstandes für modernen Geographieuntarricht im Dienste der politischen Bildung

insratur: Bartels, D, Wirtschafts- und Sozialgeographie, Köln 1969 Steinberg, H.G., Methoden der Sozialgeographie und ihre Bedeutung fiir die Regionalplanung, in Beitr. zur Raumplanung Bd. 2, Köln 1967 Schaffer, Zur Konzeption der Sozialgeographie, in: Geogr. R., 1969, 6 Gaipel, R.. Erdkunde - Sozialgeogr.. Fmnkfurt 1960 Westemann-Programme: Stadt - Sazialgeograghie, Braunsctiwelg 1870

22!5 Das Oberseminar dient zur Veriiefung der o. a. Vorlesung. Die Analyse aus- gewahlter sozialge~gr. Publikationen so11 den sotialgeogr. Gegenstand an zahl- reichen Beispielen aus aller Welt in seiner gesellschaftspolitischrm Bedeutung aufweisen. Ein Teil der Diskussion wird der Frage vorbehalten: .Wie kann dk Sozialgeographie zur Modemisierung des Geograpieunterriaits beitragen? Lnwatsir: Ganser, K., Sozialgeogr. Gliederung der Stadt München. Münchner Geogr. W e . München 19E6 Wiek, K D., Regionale Sdrwerpunkte und Sehwächezonen in cktr BevWkmgs-, Erwerbs- und Infrastruktur Deutsdilands, Forschungen zur dwtsdwn Laxks- kunde, Bad ßodesberg 1967 K6lner Forschungen zur Wirtschafts- und Sozialgeogmphii Bd III. WFeebraden 1965 Junghans, K H., Einfiu0 der lndustrialisienrng auf dle geogr. und 1Jabi- litat traditioneller Agrargesellschaften in S~~ in: Geogr. U.. 3969. S. 424ff Bopsi, W.4.. Strukturwandiungen in den fluchiiingslegem detl Vorderen O f i ~ t s . in: Geogr. R, 1968. S. 125ff Fischer. R D.. Sozielaeoar. UnteraudiunBen ehes Berliiwn M e i k als Ober- shtfenarbeit, in: Gq-r . & 196i, S. mff- Troll, C., Die Eniwidrlungslärtder in ihrer kultur- und sariaigeogr. Wfemmk+ mng, Bwrn 1968 Achfiies. Fr. W, Typen sanieninpsbedClrffiger W t i i e r Wohnviertel irn Ruhr- gebid in: Geogr. R, 1969, 4 Mitsdierlich. II. Die UnwirtlkSikeR unwrer SWW. FrankFurt 1965 Ilrbsibhnnr. Arbeiisgem&inschaften, Referate, Disku9sionen

226 Die Vorfesung bietet Austuhnfiqfen 1. uber die vor- und ndrew>lutionHre ~l~ Chinas, 2 Bber den Naturreim> C h i

Page 47: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

3. über die jüngste wirtschaftliche Entwicklung, 4. über den Einfluß der Ideologie auf Wirtschaft und Gesellschaft 5. über den Gegensatz von ~asonal- und Festland-China, 6. über die geographischen und ideologischen Ursachen des Peking-Moskau-

Konflikts. Literatur: Kolb, Ostasien, Heidelberg 1963 Böttcher, G., China als kommunistisches Entwidtlungsland, Paderborn 1966 Biehl, M., Die Landwirtschaft in China und Indien, Frankfurt 1966 Fochler-Hauke, G., Die chinesischen Volkskommunen, in: Geogr. R., 1966, S. 137 ff Handbuch der geogr. Wissenschaft: Nordasien, Zentral- und Ostasien, Pots- dam 1937 Harms, Asien Bd. III, München 1964 Baade, Fr., Dynamische Weltwirtschaft, München 1969 Mehnert, KI., Peking - Moskau, 1963 Fud<s, W., Formeln zur Macht, Stuttgart 1% Buck, Pearl S., Die gute Erde, München 1x2

227 In dieser fachdidaktischen Obung für Fortgeschrittene werden geogr. Lehrziele in der Form der programmierten Instruktion analysiert und beschrieben, Unter- richtsabschnitte, Unterrichtsstunden und Unterrichtseinheiten entwickelt und erprobt. Mager, I?., Lernziele und programmierter Unterricht. Weinheim 1965 Ernst, E., Lernziele in der Erdkunde, in: Geogr. R., 1870. 5 Schmidt, A., Der Erdkundeunterricht, Bad Heilbrunn 1968 ArbeMonnwt: Arbeitsgemeinschaften, Referate, Diskussionen, Demonstrationen Varawwdzung: Vorlesung: Einfüh. in die Didaktik des Geographieunterrichts, Ubung, Arbeitsmittel im G. U.

228 In dieser Obuna wird der didaktische Stellenwert aeoar. Arbeitsmittel und die Möglichkeit ihr& Einsatzes im Unterricht d iskut ie l (~&e, Globus, Relief, Mo- delle, Bild, Film, Lehrbuch. Arbeitsbuch, Programme etc.). Diese Veranstaltung ist Voraussetzung zur Teilnahme a& FachpraMikurn .Geo- graphie" und zur Erlangung eines fstehdidaktlschen Obungsscheins für Fort- geschrittene. Likrahir: Adelmann, Methodik des Erdkundeunterrichts. München $938 Meier (Hrsg.), Die AV - irn ErdkundeunterricM. München 1970 Wocke, Heimatkunde - Erdkunde, Hannover 1988

248 Die Vorlesung ist eine Ergänzung der Vorlesungen zur Experimentalphysik. Nach einer allgemeinen Salwingungs- unä WelknMre werden ausgew&hlte Kapitel aus der Akustik behandelt Vana#Mtnboe: keine Grmmpde- Gerthsen, Physik, Springer-Verlag, Beriin Pohl. Einführung in die Physik Bd. 1, Springer-Veriag, Berlin Bqpnann-SchWr, l&rbuch der Experimentalphysik M. I, Nwtliberirbeitung, W e r de Gryter i% Co, Berlin

Hetrn/T&ifef, Mett'rodi des physikaiischen Unterridrts,

hisdrM, Hgndbucti der e m e n t e i h ?Mt- Aulni Yerbsg Deubner. K#~I ~ ~ i i n d D i d a i d i l r d e r ~ , ~ V ~ ~ . K M n Pnbl.N*aubhreURtenidB-veRl4b- rind& rlkrSOwbr(sR

Vorkenntnlore: Teilnahme an einem didaktisch-methodischen Seminar und an einem physikalischen Praktikum Arbdtsform: Seminarvortrag zu Einzelthemen mit Experimenten. anschliesend Praktikum zur Demonstration wichtiger Schulversuche Teilnehmemahl: etwa 25 Studierende (einschlieBlich 12 Studenten vom Physika- lischen Institut der Universität Freiburg)

275 Inhait: Wichtige elektrische Maschinen des Privathaushalts werden in Hinblidc auf Konstruktion, Funktion, Typen und Einsatz untersucht und besDrochen. . . Vorkennhboc: keine Grundlegende Uteratur: Hetmut Warschko/Julius Hußlein, Elektrische Hausgeräte - Technik und An- wendung. Verlag der Universitätsdrudterei H. Stürtz AG, Wünburg H. Saran, Die Elektrizität vom Kraftwerk zum Elektrogerät. Energie-Verlag. Heidelberg Weinert/Kurps, Die Elektrofibei, Verlag W. Girardet, Essen ArbeMormen: Vorlesung, Diskussion

276 Inhalt: Die Maglichkeiten der Veranschaulichung im hauswirtschaftlichen Unter- richt werden besprochen und an Beispielen aus der Schulpraxis erläutert. Vor--: Fachpraktische Prüfung Qrumhgende Lliemtur: Hans Aebll Uemtw Grundformen des Lehrens, Stuttgart 1963 A r W b h m : nach Vereinbarung I TeUnehWzdii: bes&rfrnkt

277 Inhdt: Grundlegende PlanungsproMeme für Kllchen des Privathaushelts werden in HinblMc auf eine rationelle Arbeitsgestaltung besprochen und diskutiert. V-: Grundlegende Kenntnisse der Nahningsmittelzubereitung tltrrihr: DIN 1- - Küche und Bed km Wohnungsbau Zeitsdirift: D& moderne Koche Arbs(idoriiMn: Vortesung, Diskussion

27% hhnW Aufbau dec, Studiums - Wahlfach Hauswirtschaft mit Textilem Werlr~n; Lieraturübersicht; Methoden wissenschaftlicher Arbeit an Beispielen aus dem Gebiet der Haushakwissenschatt Y o h m b b e : keine - diese 0 bung ist fnr Studentinnen ckrs 1. SemesFWS Oe- kbe9tawnwn: Diskussion, Gruppenarbeii Kutzreferate

279 hh&: Dia verschiedenen AufstelfungsmÖglichkeiten von ArbeiiMattem und. ihr Einsatz irn hauswirtsaiaftlidten Unterricht werden besproctien und dkikut~ert Anschlie0end werden, von Komplexpianungen ausgehend, AtbeM&er fur die Schulpraxis entworfen.

Vorlesung, Diusarkin, G-

28l V- keine i h m t u ~ Hofar, Atfons. Stoffe 1.2 M. 196B -r-:25-30

282 V-: &mdhnntnisse von Fesersubstanzen und produköonen u m a I m ~ * A a o r r q ~ 2 , 2 A u f f . tai9 T-je-

283 VabsanWiiR: Kenntnkse wn f%smwbstamen. Fasexprodu- und Vff- kahren zur Herstdiung texöier nachen

texon kibusbie, Zeitsdrrift Nr äte gpmte Texüliwtrle T-ie2s-rr

Page 48: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

Vork.mibd.sri: keine Llltsina: Schadienmayr 1968, Otto Mayer Verlag Ravensburg Kallmann, Ernst, Weben, Einführung in die Handweberei, 3. AM. 1962 Pigger, Luise, Webmuster für Hapdwebrahrnen, 1967 T-I: je 16

InhaH: Für die Anfangssemester soll die fachliche Grundlage für den theor. Ernährungslehre-Unterricht geschaffen werden, Besprechung der Nährstoffe. Literatur: Prof. Dr. M. Schrnidt, Die moderne Hauswirtschaft/Ernahrungslehre

Vorkenntnisse: Grundlagen der Ernährungslehre Literatur: Priv.-Doz. Dr. Wirths, Die moderne Hauswirtschaft II. Band Lebensmittellehre Klein. Das bunte Lebensmittelbuch Ziesack, Unsere Nahrungsmittel

Vorkenntnisse: keine Lilerahir: Pfaff-Zuschneidemappe, 7. Aufl. 1970 Teilnehme~hl: je 16

Inhalt: Rahmenlehrplan, Staffverteilungsplan und UnterrichtsQrund&ke irn Haus- V o r h t n t n h : Obum irn Umaana mit der Nähmaschine. arundleaende beklei- werk-Unterricht. Unterrichtsversuche

Vorkenntnisse: Grundlaaen der EmähninaS- und Nahrunasrnittellehre dungstechnische ~erärbeitun~kve:sen, tichnittverständnis' - titsrahpr: laufende Vefiffentlichungen

- Uteratur: Prof. Dr. M. Schrnidt, Methodische Behandlung der Ernährungslehre ders., Methodische Behandlung der Nahrungsrnittellehre

Diese Obung ist gedacht für Studierende im IV. und V. Semester. Sie setzi sich mit Form- und Farbproblernen sowohl beim dgentllchen textllen Gestalten als auch bei der Auswahl von Produkten des Textilhandwerks und der Textilindv atrie auseinander. Ularaaa: ltten. Kunst der Farbe, Ravensburg 1961 Wersin. Das elementare Orament und seine Gesetzlichkeit, Ravensburg 1953 Ver6ifentIichungen aus dem Bersich der V6lkerkunde AJodebwlchte

Vorkennbiisrre: Grundlagen der Emähningslehrs Liter- Prix-Doz. Dr. Wirths, Die moderne Hauswirtschaft I1 Or. E. Kofranyi

Inhaik Vorbereitungen fOr den Unterricht im Wahlfach Hauswirtschaft irn Land- SchulpraMikum und Lehrprobenvorbereitungen irn 4. Semester TaHnshniataM: max. 16

InM: Einfühning in die einfachen Kenntnisse der Mhrungsmitlelzubereitung (Kochen und Backen): Erwerbuna von Grunäwissen und QmndkBnnen: Umsang

Reim färben von W e n ergibt sich eine Reihe von Musteningsmbglichkeimn (L B. Pfangi, Tritik, Batik), die in dieser Obung geprobt und an Werkstücken verwirkficht werden. Utenktr: Hartung, Farbe und Gewebe. Ravensburg 1985 Veröffentlichungen aus dem Bereich der Völkerkunde T m l l n e h m ~ ~ ~ : 16 Studierende

- - - mit einfachen ~as&inen VoRoRntbi.e: keine UtQiaAw: keine A i b a k k m ~ : Obung TeMn-ng: max. 16 Teilnehmer

-eihing IV. Inhak Erweiterung der Grundkenntnisse in der Nahrungsmittelxub~itung; Wb standige Obungen irn fachpraktischen Bereich: Einführung In d k Mettrodik der Nahrungsmittelzubereitung Vorkenntnisse: erfolgreiche Teilnahme der N It und N III Uisratilt: keine A r M b h m : Obung feiinehmwzahlbes&riinkung: max. 16 Teilnehmer

Inhalt dieser Obung ist nicht der künstlerisctie Bilddruck, sondern der Textil- dnia in seiner schmückenden Funktion. LBlsRtw: Wersin. Das elementare Ornament und seine Gesetzlichkeit. Ravensbum 1953 ~6tt~e;l~lante/~altmann, Die Fläche, Ravensburg 1969 teiinehmerzahibe8duäm: 16 Studierende

Es ist daran gedactit, an Beispielen aus der Unterrichtspraxis verschiedene Qrganisaüonsfomen und ihren besürnmanden Einfluß auf den Untemchtsabkuf zu diskutieren. Ma&hmen: RefwaW, DWussiw, G~ppenarbeit W-. T&* Textiles Gestalten. G. Kallrnever Veriaa. WoifenbMtei

Pflege von Wärare iind hhak: V: Pflege - Reinigung; Wgsche - KleidW: Gw~d- sätzilches zur Wege und Reiniguw von Was<trc und IOeldrrns mbnd prakt~ scher Beispiele; DurcMUhrung verschiedener 7 Utsrilhw: keine V- keiae &bdwwm: Obung

mex. 16 TeUnenmer

S&&erfeld, Textiles werken, verlag J. ~linidrardt, Bad Heilbrunn T p : 25 Studierende

YoilPrisBn.rii: Grundlagen der Nahrungszubereitung W: Nairn ivbere i tung 11, Arbeitsblätter für den haumirtsctt. Unterricht, Balzca, RriRlland kkibkna:emppenartleit

m u 16

T ' d w V r r h d w r i k a L k#t: übw vers&ikdme Werkmaterktlim des ftaushalts. aus@mwn-

Kunststoffe - DurcMuhnrng rersd i iener ArbeRsmefhoden aabnd prak- ü d e r Bekpie kknaonn. &&rate, Diskussion, pmktiscb Obungen YaPLaarWi#: keine - ----- Lkmiac wird zu Beginn des Semcsstars bekanntgegeben.

: mw. T6 Teiinehmer

Page 49: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

307 Erörtemng neuerer fachdidaktischer Literatur. Der Obung werden folgende zwei fachdidaktische Beiträge zugrundegelegt: Reinhard Pfennig (Hrsg.), Erziehung zum bildnerisdren Denken - Arbeitsbücher für den Kunstunterricht I Johann Denker, Kunstunterricht in der Grundschule, Verlag Isensee. Oldenburg 1969 Wiihelm Ebert, Zum bildnerischen Verhalten des Kindes im Vor- und Gnind- schulalter, A. Henn Verlag, Ratingen 1967 Die Kenntnis mindestens eines Beitrages wird zu Beginn des Semesters vor- ausgesetzt.

308 Praxisbegleitende Obung. Eigene praktische Arbeiten. kunsttheoretische Er- ,

örterungen und fachdidaktische Oberlegungen beziehen sich in dieser Obung direkt auf die Arbeit in der schulpraktischen Ausbildung von Dienstag vormittag. Die Teilnahme an dieser Obung ist den Studierenden. die meiner Ausbildungs- gruppe angehören, zu empfehlen,

310 Das .Bauhausu hat eine groEe Bedeutung für die moderne Architektur. Es brachte den Durchbruch. die Wutzeln jedoch liegen früher. Me Vorlesung soll auBer den politischen, geistesgeschichtlichen, künstlerischen und technisch- konstruktiven Aspekten auch die Vielfalt der sozialen, soziologischen. der öko- nomischen U. a. aufzeigen, die gerade irn 19. Jahrhundert eine ungeheure Rolle spielen. Utenihir: wird noch bekanntgegeben.

314 Irrfolge der großen Zahl von Anmeldungen im letzten Semester wird diese Obung wiederholt und weitergeführt.

312 Gemeint ist nicht das ,klassischev Steinmosajk (das in den Werkunterricht ge- hört), sondern andere Verfahren mit ähnlicher Wirkung. DafGr interessieren uns weniger technische Probleme als die Gestaltungsprinzipien.

311 Wiederholung der Obung vom Sommer. i'eilnel-unemthlbesauankung: 35

313 Grundlage einer künstlerischen Ausbildung ist nach wie wir die Auseinander- setzung mit den Formen der Natur. Dabei wird als Ergebnis nicbt Haturalismus oder Realismus angestrebt, es geht überhaupt nicht um einen Ismus, wohl aber um das richtige .Sehena. Ein Anfang dazu ist die klare und präzise Sachzeibi- nung.

317 Die Vorlesung dauert zwei Semester und hat die Malerei und Grafik unseres Jahrhunderts zum Inhalt Die Kunst des 19. Jahrttunderts wird nur insoweit be- handelt, als sie h71r das Vemthdnis der Malerei des 25. Jahrhunderts wichtig ist Ergänzend werden mindestens zwei Exkursionen nach Basel ins Kunstmuseum durchgeführt (dafür Teilnehmerrahlbesch@nkung).

Die Veranstaltung versucht, anhand von Fachliteratur die Inhafte einer elemen- taren Masdlineniehre zu konzipieren. Ein bereits vorhandener eigener Enfwurf soll auf seine fachtheoretiidie und fachdidaktiscfie Brauchbarkeit untersucht und vert3essert werden. DSa Wtarbeit (G~ppenarbeit) der Studierenden wird in b e s o n d m M&? ge- forllmt Z u t ~ s a r b e t t e n im Rahmen des gegebenen Themas sind Wl ich .

f G r ~ . V e r l e g V a t l r r m d W ~ B e r l S n

gs

332 Irn Bereich der Maschinenlehre wird DDR-Literatur untersucht und verglichen mit entsprechender Literatur aus der Bundesrepublik Aus finanziellen Gründen beschränkt sich die Literaturauswahl auf folgende Bücher: Maschinentechnische Berufe. Ein Lehr- und Arbeitsbuch, Verlag Handwerk und Technik Technisches Grundwiscen für Lehrer, Verlag Volk und Wissen, Berlin

333 In dieser Dbung werden didaktische und methodische Probleme im Hinbfik auf die Schulpraxis erarbeitet Sie steht in Verbindung mit den jeweiligen fach- theoretischen und fachpraktisd~en Dbungen. Didaktische Strukturen werden an Aufgabenreihen aufgezeigt und sollen von den Studierenden in eigener Arbeit aufbereitet werden.

334 Das gesamte Thema bildet eine Fortsetzung zur V/O 293 (SS 1970). Es werden weiterhin in Gruppenarbeit Inhalte zum gesamten Themenkrels analysiert und auf ihre didaktische Brauchbarkeit untersucht. Der Thernenkrsis ist dem Werkpädagogischen Kongreß entnommen.

336 In diesen Obongen sollen die Studierenden nach vorheriger Anleitung und Hilfe versuchen, einfache Bewegungszusammenhange aus der Mechanik zu kon- struieren und zu erkennen I6 der praktischen Auseinandersetzung und Her- stelluna werden eiaene Erfahrunaen sichtbar. Das Praktikum bildet aleichzeitia eine ~Grbereitun~ ;ur fachpraktisohen Prüfung.

- - Für samtfiche Veranstaoungen fachthearetiseher, fachdidaktischer als auch fach-

praktischer Art werden keine besonderen Vorkenntnisse vorausgesetzt, da ba kannt ist, d d dieses Fach den meisten Abiturienten unbekannt ist, da es an deren Ausbildungsinsütuten nicht gelehrt wurde.

338 Die Obung bietet dem Anfanger eine methodisdie Fotge praktisch-aerodynami- scher Werke - lieblingstherna der Mittelstuie. V o r k b n ~ : keine lhmluc Wollmann, Werkbuch für Jungen, Otto Maler Verlag

339 In dieser Obung sollen die für den Werklehrer wesentlichen Techniken der M* tallbearbeitung an Gebrauche und Schmuckgegenständen praktisch behandelt werden LiWaW: Braun-Feldweg, Meiallbearbeitong. Oito Maier Verlag

3dil Eine Reihe praxiserprobter Themen bieten eine Einführung in neue Gebiete technisch-funktionaler Werkerziehung.

541 Einführung in Situation, Probleme und Aufgaben der Leibeserziehung in der Grundschule. Vemleich der westdeutschen und ostdeutschen Lehrformen. - Weritw: Schmitr, J.. Studien zur DidaMik der Leibeserziehung 1/11, Schomdorf 1968 Hecker, G.. und Trebels, A., Sportdidaktik, Ratingen 1970 Gärtner. H.. Wissenschafil. Beiträge zur Körpererziehung im frühen Schulalter, Berlin i968

344 UteraBv: Hed<er/Trebels, SpoFMidaktilC Raängen 1970 G. Baüy, Vom SpieLrawn der Freiheit, SMtgart 2. AUR. 1966 E. Fink des GIJdts FmiburglMfinchen 195i &L, Spiel * wemymbd. smtgärt 1960 ~ m n , Dec Begriff des Spiels . . ., Berlin 1968 J. Huizinga, Homo kidens, Hamburg 1956

Page 50: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

A. Rüssel, Das Kinderspiel, München 2. Aufl. 1982 H. Scheueri, Beitrage zur Theorie des Spiels, Weinheim 1964 ders., Das Spiel. Weinheim 1959 Das Spiel - KongreBbericht, Frankfurt 1959

345 Ausgewählte Bd. aus der "Schriftenreihe zur Praxis der Leibeserziehung und des Sports, etwa Bd. 21: Koch/Mielke, Die Gestaltung des Unterrichts in der Leibeserziehung Autorenkollektiv (G. Stiehler), Methodik des Sportunterrichts, Berlin-Ost 1966 H. Käsler, Leibeserziehung: Rolle vom. mit rundem Rücken - Planungsbeispkl fiir eine Unterrichtseinheit in der 6. Klasse, in: Heimann/Otto/Schulz, Unterricht - Analyse und Planung, 2.Aufl. Hannover 1966

346 Uterehv: wie 545. Demonstration in Gruppen. Teilnahme ab 3. Sem., nach Vor- anmefdung M d i d a M Schein durch G~ppenleitung, Referat oder Hausarbeit

W7 memtuc D. Urigerer, Leistungs- und Belastungsfähigkeit im Kindes- und Jugendalter. Schorndorf I967 Ailorid<e/Mergenihaler, Biologie des Menschen, Heidelberg 1966 J. Nodrer. m l o g i e der Leibesübungen, Stutigart 1964 dars, Dte biologEschen Grundlagen der Leistungssteigerung durch Training T. Nett. Lehre der LeichEathMk, Beriin 1967 Fachw. Schein durai Referat ader Hausarbeit W r die Veranstaltungen 3-6 können im Moment noch keine Zeiten angegeben werden, da das endgültige Angebot an Halle noch nicht feststeht; voraussichtlidl finden diese Veranstaltungen montags vorm. oder freitags nachm. statt A u k r dem Skikurs für Anfänger wird ein Kursus für Fottgeschrittene angeboten; er findet Mitte März in den Alpen statt, Einzelheiten siehe Anschläge.

348 Diese Dbung soll auf sitperlrnentellem Weg Möglichkeiten des oben8 mli S n - derschulkindem aufzeigen. Es Ist geplant, Obungsstunden mit Kindern der Sondetshule durchzuführen. Sollie sich eine räumliche Veranderung ergeben. so wird dies durch Anschlag bekanntgegeben.

3-W Die Obungsreihen diinen u.a der Vo-tung der fechpraktischen Prüfung Geratetuman. Sie werden unter Mitwirkung der Studierenden gestaltet.

381 D a s Circuittraining soll vor allem den Damm Gelegenheit zu dosiertem T& ning geben; es wird wahrscheinlich verbunden sein mit einer sportmedkinischen Oberpriifung der Leistungsfähigkeit und -steigwung. Regelmäßige Teilnahme ist deshalb nicht nur sinnvoll, sondern erwünscht. Samttidie praktischen Vmnstaltungen sind offen fiir Damen und Herren, wenn die Art des Trainings es zu1&8t Teilnehmemahl soll - wie in allen anderen prak- tischen Veranstaltungen - 25 Stud. nicht überschreiten.

389 IM WS $970171 werden wiederum Sarnstagsskikurse durchgeführt. Näheres wird durch Anschlage bekanntgegeben. Oer Skiiehrgang irn WS 197Ci/71 wird auf dem Feldberg durchgeführt. Die Teil- nehmer werden in der neugegtalteten Jugendherberge Hebethof/Feidberg unter- gebtrtckt. Die Teiinahme an einem Skitehrgang wird durch die neus PrrifunQs- Ordnung fCir Studiwenäe des W und R gefordeh WeTemUnede$friaipntktkChr#rhfdungsntür~edes4bis&Senre s t m ttZ&mumn, G d Spiefe, Schwimmen) werden dwdr ~~ bs-

essenten für das Studium lm Fach Leibeserziehung in der Turnhalle der PH zu einer praktischen Beurteilungshilfe einfinden. (Bitte denken Ste an die Mitnahme von Sportbekleidung!) Eine Studienberatung für das Studium im Fach Leibeserziehung erfolgt durch Vertreter der Fachschaft Sport im AnschluB an die oben angekündigten Ver- anstaltungen.

401 Vorkenntnhse: Dirigieren l Uterrihir: Kurt Thomas, Chorleitung I Exarnensmatde: Kennbuchstabe d Ergänzende [lbungen: Stimmbildung und Gehörbildung Obungen zur Schlagtechnik, einfache Mehrstimmigkeit

402 Vorkenntnisse: Tonsystem. Sprechgesang und Melodielehre vgl. Ob. Nr. 367, 388 SS 70 Literatur: zu a): W. Apel, Die Notation der polyphonen Musik K. Jeppesen. Kontrapunkt zu b): L. U.Abraham, Einführung in die Notenschrift Eumetumt* Kennbuchstabe e

403 Vergleichende Studien zur musikaliscfien Form und Harmonik an ausgewählten Beispielen der 28tg. Inventionen und Choralbearbeitunaen J. S. Bachs. V b - . Harmonielehre II, Kontrapunkt Utenav: W. Gurliti, Der Meister und sein Werk E. Ratz, Einführung in die Musiblisdie Formenlehre EnmcHlimw. Kennbuchstabe f

401 Für Examenskandidaten, vgl. Neue Priifungsordnung, Kennbuchstabe e

In dieser Obung' sollen die verschiedenen Mglfchke<eit& des Einsatzes von Schla~instrurnenten in der Volksliedbegleitung pmktisdi erpmbt werden. Auf- gaben für die Mittelstufe der Volksschule. Tdlnrhnnrrdil: etwa 20

GNndiduda Themen der Obung: Was musizieren wir im ersten und zweiten Schuljahr? Me- thoden der Noteneriemuna. Einfiihning in den Rhyäimm. SpW auf Orff-lnstru-

- - - - - -. -. - Besprechung von Werken der U m M n g s m u s i k und m s d i l M Darsteltung von Beiilelen der Folklore und Tenanusik mit mmusgnippen.

422 Rcfimsterylel: VoriiEAuRrlia YPrLhnlihung Wie mwizSert man mit Kleinkindern? In dieser AG sotlen interessierte Sbden- ten md Sawlentinnen mit der musikali ien Erziehung von Kleinkindern ver-

gemscht werden. Vorgesehen ist ein Kursus mit dem Thema: Beweg- -, I m p r o v ~ und Stknmbildung. T- Ws 15

Page 51: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

423 Chor: Erarbeitung von in- und ausUindWen VolWledem, Safbgs, Chmmma, Spiritual., origlnal rh. Chortnusik. Für Teilnehmer, die gern singen und Instrumente spielen. Auch Studenten. die nicht Musik studieren. sind eingeladen. Studenten des Faches Musik sollen wenigstens einmal ein Semester am Chor oder Orchester teilnefimen.

445 Sprechbildung. und Grundlegende Literatur: 451 Christian Winkler, Deutsche Sprechkunde und Sprecherziehung (1. Atmung, 2.

Stimmbildung, 3. Lautbildung, 4. Leselehre), Päd. Verlag Schwann Tellnahmebeschtänkung: 10-12

462 ProiaUbung. Voraussetzung: Teilnahme an Sprechbildung Gnindlegende Literatur: Texte für Haupt- und Realschule / Modeme Prosa/ Handbücher Sdiwarz auf Weiß l Bandaufnahmen I Vergleiche mit Schallpiaüm- aufnahmen T-nhing: 6-8

446 OedkhtIibung. und Vommwizung: Teilnahme an Sprechbildung 453 Gnuidkgonds Uterohu: F. Tmjan, Der Ausdrudr von Stimme und Spmhe,

DSisddori 2 erg. Aufl. 1952 T--: 6-6 RakUbung TM-: 8

vam&ekma: Teilnahme an Sprechbildung T-I%&-: 10-20 Meldungen immer ein Semester vorher!

44a Deuk&eHoeN.uhii*i. und ~oruircretnin~: spre&bildung # GmWkamde Uteratur: Deutsche Hochlautung und Lautxhrfft Duden Band 61

~usspraehewörterbuch Dudenverlag, Mannhelm 1882 f e s n d i m ~ u n g : 6-8 Dle Sdullgciltan d a L&rprobantsXtI# Prosa und Gedidit werden in Einzelstunden sprecherisai erarbeM / Band- kontrolle.

Literatur für Pädagogen

L Sie finden sie in der

Lambems-Buchhandlung in unmittelbarer Nahe der

Pädagogischen Hochschule : Littenweiler, Aumaaenweg 2,

Hochhaus. Ober Ihren

Besuch würden wir uns

freuen.

Larnbertus-Buchhandlung Freiburg-Littenweiler

Aurnatrenweg 2, Hochhaus

Telefon 672 44

I

Page 52: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

~ v a t J o r e l S p r c k i n d Q i i c Eln neuartiges mwm - -. lrm W

Suchen Sie finanzielle Absicherung?

fiir Theorieund Praxis Spaierer Guamipdn

Leinen DM 160.-

!

Das >Handbuch pädagogischer Grundbegriff- ist ein unentbehrliches Arbeitsbuch tOr alle ErzIehungswissens&attler insbesondere für P-nten, Dotsnten und Pmfeaoren sowie für Lehrende und Studierende der HachbwllculpNnsh

Was wird ihnen mit diesem 3HandbuaH geboten? Umbaende Information und Einliihrung fn Ben GUsumtberddi dar Erzhh* wlosanujuift Une lrrHIache Bestandsaufnahme der wbssn#kiftlfdwI Fonchung Ober 40 Sachartikel (Umteng mkbn 10-50 Lsxik~nreiten) Inbitsiibersffht ver jedem SadmttfkM Utamtuwerzeichn& vor jedem Ha- (wdi rint rmmW fnmdaprri. cMger Uterrhr) Dewlilerteos8ch~uaSddullvonBand.ll

. . . . . . in Krankheitsfällen besonders auch bei kostspiefigern Krankeßhausaufenthalt?

Erwarten Sie maximale Leistungen bei günstigen Tarifen?

Wünschen Sie rascheste Erledigung aller Ersatzanträge?

Bevorzugen Sie eine individuelle Beratung und kollegiale Betreuung in allen Kassen- angelegenheiten ?

Dann wenden Sie sich an die KBL, seit über 80 Jahren die Krankenkasse der badischen Erzieher aller Schulgattungen.

Zusätzlich zu unserem Haupttarif bieten wir Ihnen einen einmalig günstigen Kranken- haustagegeld -Tarif sowie einen Zusatztarif für Zahnbehandlungs- und Zahnersatz- kosten. Beitragsrückerstattung.

Wir kennen keine Jahreshöchstsätze und keine Aussteuerung.

Krankenfürsorge W-. ----=-y=e --

badische^ Lehrer WaG. 76 OikrrtrurEl PostEsch620

I

f

Page 53: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

grammatik I

in neuer U W =

/ Linguistik und Didaktik Y dramherma

fiir ihr Recht var Gaicht f i .rnmSieuaWir~mmarrmkatdw

- - -

IkiitidJmdc größte ÖffmtliChterfitlidie Lebens- und Rentm- v&dwmngsdt und Tocht~~~.ternehuten

Bezirmlrtion 78 M w g , HenenstraBe 6, Telefon 3 48 25

Page 54: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

Gehälter aus öffentlichen Kassen werden unbar gezahlt. Sie benötigen deshalb

spätestens mit Beendigung Ihres Studi- ums an der Pädagogischen Hochschule ein Bankkonto. Bis dahin brauchen Sie aber nicht auf die An- nehmlichkeiten einer Bank- verbindung zu verzichten.

Lassen Sie sich jetzt schon ein Konto bei uns ein-

richten. Die Badische Beamtenbank eGmbH, 75 Karlsruhe,

Herrenstraße 2-10, die Bank der Beamten und Angestellten. ist

eine Spezialbank für Gehaltskonten. Mehr als 135 000 Mitglieder nehmen bereits

ihre ErFahrung für sich in Anspruch. Erleichtern auch Sie sich den

Umgang mit Geld mit Hilfe eines 8BB-Gehaltskontos.

Wir beraten Sie gern.

Bevor Sie Ihr Leben lang Miete zahlen,

sditen Sie mit uns sprechen! wrsagenIl.nenwiesle

statt dessenvermogemzuwah e d e n kömwi

Viele Ihrer Kollegen haben erkannt; das BHW ermöglicht es, mit einer trag- baren Belastung zu einem Eigenheim oder einer Eigentumswohnung tu kommen.

AuBerdern ist es besser, eines des offendichen Dienstes

V

Tages schuldenfrei in den eigenen vier L

Y

Wänden zu wohnen, als bis ins hohe Alter L- & dem W W Miete zahlen t u mli~sen. Lassen auch sie Beamtenheimstättenwerk.325 Harne!& sich von uns beraten. Es ist Ihr Vorteil1 Postfach 666 Fernruf (051 511 861

Beratungsstelle : 78 Freiburg, Kaiser-Joreph-Str. 239, Am Martinstar

BADISCHE BEAMTENBANK EGMBH

Page 55: Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.¤dagogische Hochschule Freiburg i. Br. 6ibllothek der Hakhule freibaq Voriesunps- und Pbungsireie Tage : Beginn des Semesters: 1. 10. 1970

Kamps pädagogische

Tasdien bücher

Band 22 A. 0. Schorb I60 Stichworte rum Unterricht

9. Auflage, 160 Seiten, 6,80 DM

Band 39 H. BeSuden -J. Bischofs - H. Mühlmeyer - P. Oswald -W. fliickriern

Pädagoglsdie Pläne des 20. Jahrhunderts 2, Auflage, 152 Seiten, 6,80 DM

Band 45 d. Kirsch Gmndriß der Leibeserziehung

$82 Seiten mit 34 Textreichnungen, 12 Tabellen und 28 Fotos, 6,80 DM

Prospekt auf Aiafordening graüs.