Top Banner
Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe 1 Frühjahrssemester 2014 Planungsarbeit Fachdidaktik Musik Jazz Eingereicht von: Eingereicht bei: Simon Baumgartner Antonia Giordano Rodtmattstrasse 90 Fachdidaktik Musik 3&4 3014 Bern Am: [email protected] 21.Mai 2014 09276163
27

Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe 1 ...jazzplanung.weebly.com/uploads/3/0/4/3/30434198/planung_unterrichtsein...Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe

Sep 24, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe 1 ...jazzplanung.weebly.com/uploads/3/0/4/3/30434198/planung_unterrichtsein...Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe

Pädagogische Hochschule Bern

Institut Sekundarstufe 1

Frühjahrssemester 2014

Planungsarbeit

Fachdidaktik Musik

Jazz  

 

 

 

Eingereicht  von:                Eingereicht  bei:  

 

Simon  Baumgartner                Antonia  Giordano  

Rodtmattstrasse  90                Fachdidaktik  Musik  3&4  

3014  Bern                      Am:  

[email protected]            21.Mai  2014  

09-­‐276-­‐163  

Page 2: Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe 1 ...jazzplanung.weebly.com/uploads/3/0/4/3/30434198/planung_unterrichtsein...Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe

Planung  einer  Unterrichtseinheit   PHBern  Musik  FD4  FS14   Simon  Baumgartner  

  2  

 

Inhaltsverzeichnis  

INHALTSVERZEICHNIS  .........................................................................................................  2  

SITUATIONSANALYSE  ..........................................................................................................  4  

SCHULE-­‐  UNTERRICHTSRAUM  .............................................................................................  5  

SACHANALYSE  ....................................................................................................................  6  

Musik  begegnen/Musik  erleben  ................................................................................................................  6  Jazz  ................................................................................................................................................................  6  Geschichte  (Exemplarisch)  ............................................................................................................................  6  

Melodische  Grundlagen  ..........................................................................................................................  11  Vierklänge  ...................................................................................................................................................  11  Stufenharmonik  ..........................................................................................................................................  12  

DIDAKTISCHE  BEGRÜNDUNG  UND  DIDAKTISCHE  REDUKTION  ...........................................  14  

Bedeutung  im  Leben  der  Jugendlichen  ....................................................................................................  14  Bedeutung  des  Jazz  im  Leben  der  Jugendlichen  .........................................................................................  14  Bedeutung  des  Jazz  für  die  Zukunft  der  Jugendlichen  ................................................................................  14  Struktur  .......................................................................................................................................................  14  Zugänglichkeit  .............................................................................................................................................  15  

LEHRPLANBEZUG/LEHRMITTELBEZUG/  BEZUG  ZU  „AUFBAUENDEM  MUSIKUNTERRICHT“  16  

Lehrplanbezug  ........................................................................................................................................  16  Praktisches  Musizieren  ...............................................................................................................................  16  Kenntnisse  und  Fertigkeiten  .......................................................................................................................  17  Musik  begegnen  –  Musik  erleben  ...............................................................................................................  18  

Dimensionen  Musikalischer  Kompetenzen  ..............................................................................................  19  

Benutzte  Lehrmittel  ................................................................................................................................  20  

Bezüge  zum  Aufbauenden  Musikunterricht  .............................................................................................  20  

LERNZIELE  .........................................................................................................................  21  

Praktisches  Musizieren  ...........................................................................................................................  21  

Kenntnisse  –  Fertigkeiten  ........................................................................................................................  21  

Musik  begegnen  –  Musik  erleben  ............................................................................................................  21  

METHODISCHE  BEGRÜNDUNG  ..........................................................................................  22  

Page 3: Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe 1 ...jazzplanung.weebly.com/uploads/3/0/4/3/30434198/planung_unterrichtsein...Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe

Planung  einer  Unterrichtseinheit   PHBern  Musik  FD4  FS14   Simon  Baumgartner  

  3  

Lernzielgerichtete  Methodische  Begründungen  ......................................................................................  22  Praktisches  Musizieren  ...............................................................................................................................  22  Kenntnisse  und  Fertigkeiten  .......................................................................................................................  23  

Musik  begegnen  –  Musik  erleben  ............................................................................................................  25  

Ergebnissicherung  ...................................................................................................................................  26  

VERLAUFSPLANUNG  .........................................................................................................  27  

Lektion  ........................................................................................................................................................  27  Jazz  ..............................................................................................................................................................  27  Vierklänge  ...................................................................................................................................................  27  Stufenharmonik  ..........................................................................................................................................  27  Rhythmusdiktate  .........................................................................................................................................  27  Blattsingen  ..................................................................................................................................................  27  

EINE  LEKTION  ....................................................................................................................  28  

ARBEITSBLÄTTER  UND  UNTERRICHTSMATERIAL  ...............................................................  31  

LERNZIELÜBERPRÜFUNG  MIT  BEURTEILUNGSKONZEPT  ....................................................  40  

Beurteilung  .................................................................................................................................................  42  

LITERATURLISTE  LEHRMITTEL  ............................................................................................  43  

ANHANG  ...........................................................................................................................  44  

Happy  von  Phafrell  Williams  ...................................................................................................................  44  

 

 

Page 4: Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe 1 ...jazzplanung.weebly.com/uploads/3/0/4/3/30434198/planung_unterrichtsein...Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe

Planung  einer  Unterrichtseinheit   PHBern  Musik  FD4  FS14   Simon  Baumgartner  

  4  

 

Situationsanalyse  

Die  folgende  Unterrichtseinheit  ist  für  das  Frühjahrsquartal  in  einer  9.  Sekundarklasse  im  Kanton  

Bern  geplant.  Da   ich  momentan  an  keiner  Klasse  regelmässig  unterrichte,  orientiere   ich  mich  an  

der  letzten  Schulklasse,  welche  ich  über  mehrere  Lektionen  in  einer  Stellvertretung  unterrichtete.  

Die   Klasse   bestand   aus   20   SuS,   10  Mädchen  und  10   Jungen.  Die   Klasse   ist   gut   durchmischt  mit  

sehr  interessierten  und  musikalisch  begabten    SuS,  sowie  ein  grosser  Haufen  an  weniger  interes-­‐

sierten   und   schwer   motivierbaren   Jugendlichen.   Je   nach   Thema   und   ausgewählten   Songs   sind  

diese   aber   auch   aktiv   im   Unterricht   dabei   ohne   grosse   Störungen.  Wichtig   ist   vor   allem,   keine  

Leerläufe  zu  erhalten.  Ein   flüssiger  Ablauf   ist  von  grosser  Bedeutung.  Müssen  die  SuS  auf  etwas  

warten,  werden  sie  Unruhig  und  sind  danach  nur  schwer  wieder  zu  erden.  Zwei  Schülerinnen  be-­‐

suchen   seit  mehreren   Jahren   Klavierunterricht   in   der   lokalen  Musikschule   und   ein   Junge   spielt  

recht  gut  Gitarre.  Er  lehrte  sich  einen  grossen  Teil  Autodidaktisch,  nimmt  aber  seit  kurzem  Stun-­‐

den  bei  einem  privaten  Musiklehrer.  Ein  weiterer  Schüler  besucht  Schlagzeugstunden.  Er  hat  aber  

oft  Mühe  das  Tempo  zu  halten.  Ein  Junge  spielt  seit  nun  zwei  Jahren  in  der  Schülerband  Bass  und  

konnte   sich   so   eine   recht   solide   Spielweise   erarbeiten.   In   der   siebten  Klasse  waren  Bandinstru-­‐

mente  eines  der  Hauptthemen  im  Musikunterricht.  Ein  paar  Grundanforderungen  sollten  alle  an  

Gitarre,  Bass,  Schlagzeug  und  Klavier  erfüllen.  Leider  spielt  niemand  der  SuS  ein  Blasinstrument.  

 

Die  Stimmung   in  der  Klasse   ist  meistens  gut.  Klar  gibt  es  manchmal  kleine  Streitereien,  die  aber  

oft  in  der  nächsten  Stunde  schon  wieder  vergessen  sind.    

 

 

 

 

 

 

Page 5: Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe 1 ...jazzplanung.weebly.com/uploads/3/0/4/3/30434198/planung_unterrichtsein...Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe

Planung  einer  Unterrichtseinheit   PHBern  Musik  FD4  FS14   Simon  Baumgartner  

  5  

 

Das  Schulhaus  liegt  am  Stadtrand  und  ist  ein  typisches,  mittelgrosses  Berner-­‐Mittelland  Schulhaus  

mit  etwa  300  SuS.  Das  Schulhaus  verfügt  über  eine  Aula,  die  gut  mit   Instrumenten  ausgestattet  

ist.   Unter   anderem   sind   folgende   Instrumente   vorhanden:   Flügel,   E-­‐Piano,   3   Keyboards,   2   E-­‐

Gitarren  inkl.  verstärker,  1  Western-­‐  und  1  Klassische  Gitarre,  1  E-­‐Bass  mit  Verstärker,  1  Marimba-­‐

fon,  3  Xylophone,  1  Glockenspiel,  1  komplettes  Schlagzeug.  Diverse  Perkussionsinstrumente  u.a.  2  

Djembes,  1  Conga,  1  Cajon.  Ein  älteres  aber   funktionstüchtiges  PA,  über  welches  6  Mikrophone  

und  einen  CD-­‐Player  laufen.  1  Computer  mit  Internetanschluss  und  Beamer.  Ein  weiteres  Musik-­‐

theorie  Zimmer  steht  zur  Verfügung,  in  welchem  aber  nur  ein  E-­‐Piano  steht.  Doch  für  Gruppenar-­‐

beiten,  wenn  mehrere  Räume  benötigt  werden,  ist  dieses  Zimmer  stets  Willkomen.  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schule- Unterrichtsraum

Page 6: Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe 1 ...jazzplanung.weebly.com/uploads/3/0/4/3/30434198/planung_unterrichtsein...Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe

Planung  einer  Unterrichtseinheit   PHBern  Musik  FD4  FS14   Simon  Baumgartner  

  6  

 

Musik  begegnen/Musik  erleben  

Jazz  

Geschichte  (Exemplarisch)  

New  Orleans  Jazz  -­‐    Einflüsse  aus  Afrikanischer  Musik  mit  Blasinstrumenten  

New  Orleans   ist  eine  der  wichtigsten  Hafenstädte   in  den  USA.  Sie  wurde  von   französischen  Ein-­‐

wanderern  gegründet,  kam  später  unter  spanische  Herrschaft  und  wurde  schlussendlich  von  Na-­‐

poleon  an  die  USA  verkauft.  Dazu  kamen  die  Nachkommen  schwarzer  Sklaven  und  die  vom  Nor-­‐

den  zugezogenen  weissen.  Aus  diesem  Grund  lebten  in  dieser  Stadt  Menschen  aus  ganz  verschie-­‐

denen  Kulturen.  Die  in  Amerika  geborenen  Bewohner  New  Orleans,  mit  afroamerikanischen  und  

französischen  Vorfahren  nannte  man  Kreolen.     In  New  Orleans  verschmolz  der  Sound  des  Blues  

der   schwarzen  mit  der  Europäischen  Musik  der  weissen  Bürger.  Da  es  bis  1900   in  New  Orleans  

kaum  Rassendiskriminierung   und   somit   keine  Ghettos   gab,   konnten   sich   die  musikalischen   Ein-­‐

flüsse   verschiedenster  Musikstile   zu   einem  neuen   Sound   verschmelzen.  Dazu   kam  die   hohe   Le-­‐

benslust  der  New  Orleaner  Bevölkerung.  Schon  im  18.  Jahrhundert  wurde  von  aussergewöhnlich  

vielen  Tanzlokalen  in  der  Stadt  berichtet.    

 Die  Kreolen  mixten  afrikanische  Klänge  mit  der  Europäischen  Marschmusik.  Es  wurden  aus  dem  

Blues   bekannte   „Call   and   Respond“   Muster   in   die   Marschmusik   integriert   und   die   vor   allem  

schwarzen  Musiker  improvisierten  zu  den  Songs,  die  sie  alle  auswendig  spielten.  Dies  war  die  Ge-­‐

burtsstunde  des  Jazz.  

 New  Orleans  war  nicht  der  einzige  Ort  des  frühen  Jazz  aber  wird  gemeinhin  als  Geburtsstätte  be-­‐

zeichnet.  Die  Musik  in  New  Orleans  des  späten  19.  Jahrhundert  wurde,  wie  fast  überall  in  Amerika  

von  Blaskapellen  beherrscht.  Blaskapellen   spielten  bei  Paraden,  Tanzveranstaltungen,  Bootsaus-­‐

flügen   und  Beerdigungen.   Für   die  Nachkommen  westafrikanischer   Kulturen  war   die   Ehrung   der  

Toten  durch  Musik  eine  wichtige  Erinnerung  an  ihre  Heimat.    

 Wichtige  Musiker  

• Buddy  Bolden,  Trompete  

• Jelly  Roll  Morton,  Piano  

• Joe  „King“  Oliver,  Kornett  

• Louis  Armstrong,  Gesang,  Trompete  

Sachanalyse

Page 7: Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe 1 ...jazzplanung.weebly.com/uploads/3/0/4/3/30434198/planung_unterrichtsein...Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe

Planung  einer  Unterrichtseinheit   PHBern  Musik  FD4  FS14   Simon  Baumgartner  

  7  

Wichtige  Werke  

• When  the  saints  go  marching  in  

• Tiger  rag  

• At  the  jazz  Band  Ball  

• King  Porter  Stomp  (Jelly  Roll  Morton)  

 

Swing-­‐Bigbands    

In  den  1930  Jahre  entstand  aus  Chicago  Jazz  und  Dixielandjazz  eine  neues  Untergenre:  Swing.  Die  

Merkmale  des  Swings  sind  der   tanzbare  und  volle  Sound  der  Bigbands   (Jazzorchester).  Mit  dem  

Swing  näherte  sich  der  Jazz  der  Kunstmusik,  behält  aber  wichtige  Elemente  (wie  z.B.  die  improvi-­‐

sationsteile   der   einzelnen   Instrumente)   bei.   Die   Bigband   besteht   aus   Blechblasinstrumenten,  

meist  Posaunen  und  Trompeten,  aus  Holzblasinstrumenten  wie  Saxophone,  manchmal  auch  Kla-­‐

rinetten   und   Querflöten   und   einer   Rhythmus-­‐Sektion,   bestehend   aus   Gitarre,   Bass,   Piano   und  

Schlagzeug  und  oft   anderen  Perkussionsinstrumenten.  Die  Bläser-­‐Sektionen  bestehen  meist   aus  

bis  zu  sechs  Instrumentalisten.  Eine  wichtige  Rolle  in  der  Bigband  spielt  der  Arrangeur,  er  bereitet  

die  Songs  auf,  dass  sie   in  so  grossen  Bands  gespielt  werden  können.  Die  Musik  war  energiegela-­‐

den,   schnell,   breit   harmonisiert   und  mit   Improvisationen   einzelner   Instrumente   überlagert.   Die  

Arrangeure  übernahmen  oft  aus  dem  Blues  bekannten  „Call  and  Respond“  Schemen,  bei  welchen  

eine  Instrumenten  Gruppe  ein  Thema  spielt  und  eine  andere  darauf  Antwortet.    

 

Der   Beat   spielt   beim   Swing   eine   wichtige   Rolle.   Die   wichtigste   Spielweise,   die   der   Stilrichtung  

Swing  Mitte   der   1930er-­‐Jahre   auch   ihren  Namen   verlieh,   ist   eine   Swing   genannte,   rhythmisch-­‐

dynamische  Bewegungsform  des   Jazz,  die  durch  den  Gegensatz   von  gefühltem  Puls   (die  Grund-­‐

schläge  in  jeder  Taktart)  und  kleinsten  rhythmischen  Abweichungen  der  Einsätze  der  Instrumente  

zustande  kommt.  Im  durchgängigen  sog.  Offbeat-­‐Spiel  ganzer  Melodiepassagen  erhält  das  swing-­‐

Phänomen  eine  besondere  Dominanz.  Zur  Verdeutlichung  mag  das  folgende  Beispiel  dienen:  Das  

klassische,  auch  häufig  vom  Schlagzeuger  markierte  rhythmische  Swingschema  ist  eine  Viertelno-­‐

te  gefolgt  von  zwei  (formalen)  Achtelnoten,  worauf  wieder  eine  Viertel  folgt  und  so  weiter.  Wür-­‐

de  die  Band  beide  Achtel  straight,  also  tatsächlich  halb  so   lang  wie  die  Viertel  spielen  (wie  es   ja  

auch  meist  notiert  ist),  wäre  das  kein  Swing.  Tatsächlich  wird  der  erste  Achtel  etwas  länger  als  der  

zweite   gespielt,   was   wiederum   auch   vom   Tempo   abhängt,   und   so   ein   federndes,   tragendes  

Rhythmusgefühl  erzeugt.  Metrisch  sind  diese  swing-­‐eights  dann  ungefähr  identisch  mit  einer  Ach-­‐

teltriole,  weswegen  man  das   Phänomen  des   Swing   auch   als   „Triolen-­‐Feeling“   bezeichnet.   Aller-­‐

dings  wird  man  kaum  eine  Swingaufnahme   finden,   auf  der   sie   tatsächlich  mit  den  Triolen   iden-­‐

Page 8: Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe 1 ...jazzplanung.weebly.com/uploads/3/0/4/3/30434198/planung_unterrichtsein...Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe

Planung  einer  Unterrichtseinheit   PHBern  Musik  FD4  FS14   Simon  Baumgartner  

  8  

tisch   sind,  da   sich  die   ternären  Achtel  auch  durchaus   in  Richtung  punktierte  Achtel-­‐Sechzehntel  

verschieben  können.  

 

In   den   dreissiger   Jahren   erlangt   der   Swing,   auch  wegen   der   Verbreitung   von   Radios,   eine   sehr  

hohe  Popularität  vor  allem  bei  Jugendlichen,  welche  zu  der  Musik  verschiedene  neue  Tanzmoden,  

wie  z.B.  den  Lindy-­‐Hop,  entwickelten.  

 

Wichtige  Musiker  

• Count  Basie  (Piano,  Count  Basie  Orchestra)  

• Benny  Goodman  (Klarinette,  Benny  Goodman  Orchestra)  

• Duke  Ellington  (Piano,  Komponist)  

• Billie  Holiday  (Sängerin)  

• Lester  Young  (Saxophon)  

• Glenn  Miller  (Posaune,  Komponist)  

 

Wichtige  Werke  

• In  the  Mood  

• Moonlight  Serenade  

• American  Patrol  

• Chattanooga  Choo  Choo  

 

Individueller  Ausdruck  von  hoch  ausgebildeten  Musiker  in  Bebop    

Der   Swing  wurde   von  den  Hörern   geliebt,  was  man  vom  Bebop  anfangs  nicht  behaupten   kann.  

Der   Bebop   entstand   in   den   afterhour   Jazzclubs   in   New   York,   wo   sich   die   Musiker   der   Swing-­‐

Bigbands  nach  ihren  Auftritten  zu  Jamsessions  trafen.  Gelangweilt  von  den  immer  wiederkehren-­‐

den,   gleichen  Schemen   im  Swing  und  als  Orchesterangestellte,   probierten   sie  neue   formen  von  

Improvisationen  und  Akzentuierungen  in  der  Musik  aus.  Jeder  Musiker  konnte  sich  so  viel  Indivi-­‐

dueller  beweisen  und  musste  sich  nicht  mehr  an  die  Arrangements  der  Bigbands  halten.  Den  Hö-­‐

rern  gefiel  dies  am  Anfang  gar  nicht,  was  den  meist  jungen,  intellektuellen,  gut  ausgebildeten  und  

rebellischen  Musikern  egal  war.  Durch  einen  Streik  (record  ban)  der  Musikgewerkschaften  gibt  es  

von  der  Anfangszeit  des  Bebops  fast  keine  Aufnahmen.    

 

Der  Bebop  war  wild,  schnell  mit  virtuosen  Improvisationsolos  mit  schnellen  wechseln   in  den  Ak-­‐

kordprogressionen.   Die   Grundlagen   für   die   Songs   lieferten   oft   Klassiker   aus   dem   Swing,   die   so  

stark  verändert  wurden,  dass  sie  von  den  Hörern  kaum  mehr  erkannt  wurden.    

Page 9: Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe 1 ...jazzplanung.weebly.com/uploads/3/0/4/3/30434198/planung_unterrichtsein...Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe

Planung  einer  Unterrichtseinheit   PHBern  Musik  FD4  FS14   Simon  Baumgartner  

  9  

 

Mitte  der  vierziger  Jahre  fand  der  neue  und  wilde  Stil  auch  bei  einem  breiteren  Publikum  Anklang  

und  gelten  noch  Heute  als  die  grossen  Klassiker  aus  dieser  Zeit.  

 

Wichtige  Musiker  

• Charlie  Parker  (Saxophon)  

• Kenny  Clarke  (Schlagzeug)  

• John  Birks  „Dizzy“  Gillespie  (Trompete)  

 

Wichtige  Werke  

• Salt  Peanuts  (Dizzy  Gillespie)  

• A  Night  in  Tunisia  (Dizzy  Gilespie)  

• Anthropology  (Charlie  Parker)  

• Billie’s  Bounce  (Charlie  Parker)  

 

Einfluss  weisser  Baladen  –  Cool  Jazz  

Nach   der   grossen   Iprovisationsfreiheit,   die   im   Bebop   herrschte,   verspürten   einige  Musiker   den  

drang,  die  Stücke  auch   in  der  Form  zu  ändern.  Die  Arrangements  wurden  wieder  stärker  durch-­‐

strukturiert  und  erhielten  viele  Einflüsse  von  europäischer  Kunstmusik.  Die   Instrumente  wurden  

im  Gegensatz  zum  eher  harten  und  schnellem  Stils  des  Bebops  weicher  und  verschleierter  gespielt  

und  die  Solos  waren   langsamer  und  sie  bewegten  sich  nur  gemächlich  um  die   lang  gelegten  Ak-­‐

korde.   Das   Schlagzeug   und   der   Bass   waren   nur   noch   Tempoangaben   und   spielten   kaum  mehr  

Solos.  Allgemein  wurde  viel  weniger   improvisiert.  Die  Lieder  waren  oft  durchkomponiert  und  es  

wurde  in  verschiedenen  Sounds  und  Klangabstufungen  improvisiert.  

 

Der  Cool  Jazz  wird  von  vielen  als  Gegenbewegung  zum  wilden  Bebop  angesehen.  Die  Stilbezeich-­‐

nung  bezieht  sich  auch  die  langsameren  Tempi  und  die  kälteren  (dumpferen)  Klänge.  

 

Wichtige  Musiker  

1. Miles  Davis  (Trompete,  Flügelhorn,  Komponist)  

2. Chet  Baker  (Trompete,  Flügelhorn,  Sänger,  Komponist)  

3. Lennie  Tristano  (Piano,  Komponist)  

4. Gerry  Mulligan  (Barritonsaxophon,  Komponist)  

 

Wichtige  Werke  

Page 10: Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe 1 ...jazzplanung.weebly.com/uploads/3/0/4/3/30434198/planung_unterrichtsein...Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe

Planung  einer  Unterrichtseinheit   PHBern  Musik  FD4  FS14   Simon  Baumgartner  

  10  

• Birth  of  Cool  LP  (Davis,  Konitz,  Mulligan,...)  

• Intuition  LP  (Lennie  Tristano)  

• My  funny  Valentine  (Aus  dem  Musical  Babes  in  Arms,  Berühmte  Version  von  Baker)  

Frei  von  allen  Regeln  –  Free  Jazz  

In  den  sechziger  Jahren  lösten  sich  einige  Jazz  Musiker  völlig  von  allen  Regeln  der  bisherigen  Jazz-­‐

geschichte.  Die  Kompositionen  befolgten  nicht  mehr  eine  Funktionsharmonie   sondern  bewegen  

sich  frei  im  tonalen  Raum,  was  die  Harmonien  nicht  mehr  Voraussehbar  macht.  Es  entstehen  ganz  

neue  Spannungs-­‐  und  Intensitätsverhältnisse.    

 

Begegnung  mit  anderen  Musikstilen  –  Fusion  Jazz  

Die   Hochzeiten   des   Jazz   waren   langsam   vorbei   und   eine   junge   Generation   von   Rockmusikfans  

rückte  nach.  Um  1965  war  Jazz  für  die  jungen  Musik  von  gestern.  Ihre  Eltern  sammelten  Jazzplat-­‐

ten  und  viele  Jazzlabels  schrieben  rote  Zahlen.  Einerseits  aus  Berechnung  näherten  sich  die  Jazz-­‐

Musiker  dem  Rock  an  andererseits  wollte  nicht  jeder  junge  Musiker  Rock-­‐Star  werden.  Viele  lieb-­‐

ten  noch  immer  Jazz  und  lernten  seine  Regeln,  jedoch  war  die  Variations-­‐Palette  jetzt  viel  reicher.  

Aus  Marketingtechnischen  Gründen  wurde  der  Begriff  „Jazz“  verbannt.  Der  Fusion  ist  eine  Mixtur  

aus  Bebop,  Rhythm  and  Blues  und  Funk  und  Rock.  Es  entstanden   immer  weitere  experimentier-­‐

freudige  Bands  in  allen  nur  möglichen  Stilrichtungen,  die  verschiedene,  bisher  im  Jazz  unbekannte  

Elemente,  wie  Synthesizers,  elektronische  Effekte,  Latin-­‐Rhythmen  und  harte  Gitarren  Sounds  à  la  

Jimmy  Hendrix  einsetzten.    

 

Wichtige  (ausgewählte)  Musiker  

• Miles  Davis  

• Weather  Report  (Band)    

• Snarky  Puppy  (Band)  

• Cynic  (Band)  

• The  flying  Lutenbachers  (Band)  

 

Ausgewählte  Werke  

• Bitches  Brew  (Miles  Davis)  

• Emergency  (Tony  Williams  Lifetime)  

• Snarky  Puppy  (We  like  it  here)  

 

Page 11: Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe 1 ...jazzplanung.weebly.com/uploads/3/0/4/3/30434198/planung_unterrichtsein...Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe

Planung  einer  Unterrichtseinheit   PHBern  Musik  FD4  FS14   Simon  Baumgartner  

  11  

Verbindung  Blackmusic  Geschichte  

Die  Geschichte  der  Afroamerikaner  stand  immer  in  engem  Zusammenhang  mit  der  Jazz  Entwick-­‐

lung.  Fast  alle  Jazz  Stile  enthalten  Einflüsse  von  afrikanischer  Musik.  Es  entstanden  unzählige  Wei-­‐

terentwicklungen.   Fast   alle  Musikstile   basieren   auf   dem  Blues   oder   dem  New  Orleans   Jazz.  Die  

Sklaverei  und  die  folgenden  Rassendiskriminierungen  wiederspiegeln  sich  in  den  einzelnen  Musik-­‐

stilen  wieder.  

Jazz  in  aktueller  Musik  

Ist  Jazz  nur  Kunstmusik?  Nein.  Nicht  nur.  Bis  zur  Entstehung  des  Rock’n’Roll  spielten  Jazz  Orches-­‐

ter  an  allen  Tanzveranstaltungen.  Jazz  war  Tanzmusik.  In  den  vierziger  und  fünfziger  Jahren  verlor  

der  Jazz  ein  wenig  seine  Tanzbarkeit,  meist  wegen  den  virtuosen  Solos  und  den  gesetzten  Akzen-­‐

ten  im  Beat.  Erst  mit  dem  Funk  kam  das  Tanzen  wieder  dazu.  In  vielen  Songs  der  heutigen  Popu-­‐

lärmusik  ist  dieser  funkige  Stil  wieder  zu  erkennen.  Aktuelle  Musiker  wie  z.B.  The  Roots,  Pharrell  

Williams,  Norah   Jones   oder   Bruno  Mars  bauen  wieder   klar   erkennbare   jazzige   Elemente   in   ihre  

Songs  ein.  Weiter  nutzen  viele  Bands  Akkorde  aus  dem  Jazz    um  Spannungen  und  spezielle  Sounds  

zu  erzeugen.    

 

Wichtige  Pop-­‐  Musiker  die  Jazz  einbauen.  

• The  Roots  

• Pharell  Williams  

• Bruno  Mars  

• Norah  Jones  

• Jamie  Cullum    

• Jamiroquai    

Aktuelle  Werke  mit  Jazz  Einfluss  

• Happy  (Pharrell  Williams)  

• Treasure  (Bruno  Mars)  

• I  don’t  know  why  (Norah  Jones)  

• Get  Lucky  (Daft  Punk)  

 

 Melodische  Grundlagen  

Vierklänge  

Die  meisten  Vierklänge  werden,  wie  die  Dreiklänge  durch  Terzschichtungen  gebildet.   Setzt  man  

also  auf  die  bekannten  Dreiklänge  eine  Terz  obendrauf,  erhält  man  einen  Vierklang.    

Page 12: Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe 1 ...jazzplanung.weebly.com/uploads/3/0/4/3/30434198/planung_unterrichtsein...Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe

Planung  einer  Unterrichtseinheit   PHBern  Musik  FD4  FS14   Simon  Baumgartner  

  12  

 

Setzt  man  also  auf  einen  C-­‐Dur  Dreiklang  eine  grosse  Terz  darauf,  erhält  man  einen  Cmaj7  Akkord.  

Also  einen  C-­‐Dur  Akkord  mit  einer  grossen  Septime.  

   Mit  dem  Aufsetzen  einer  kleinen  Terz  ergibt  dies  einen  C7,  der  Sogenannte  Dominantseptakkord,  

der  in  der  modernen  Musik  sehr  viel  eingesetzt  wird  wegen  seiner  speziellen  Spannung,  der  Klang  

verlangt  eine  Auflösung.    

 

Durch  diese  Terzschichtung  können  aus  allen  bekannten  Dreiklängen  Vierklänge  gebildet  werden.  

 

Alle  möglichen  Vierklänge  aus  Terzschichtungen,  ausgehend  von  C-­‐Dur,  C-­‐Moll,  C  vermindert  und  

C  übermässig:  

 

   

Natürlich   kann  man   auch  mit   suspended   Akkorden   Vierklänge   bilden,   indem   die   Sept   dazu   ge-­‐

spielt  wird.  Einfach  willkürlich  vier  verschiedene  Töne  miteinander  zu  spielen,  macht  oft  musika-­‐

lisch  nicht  viel  Sinn  

 

Stufenharmonik    

Definition  

Mit  Hilfe   der   Stufentheorie   lässt   sich   der   harmonische   Bauplan   eines   Stückes   verallgemeinernd  

veranschaulichen,   so  dass  Vergleiche   zu   Stücken   in   anderen  Tonarten  einfacher  werden,   da  die  

Symbole  in  Bezug  auf  die  jeweilige  Grundtonart  zu  lesen  sind.  

 

Die  Grundlage  der  Stufentheorie  bildet  eine  beliebige  Tonleiter,  die  das  Tonmaterial  der  Grund-­‐

tonart  des  Stückes  bereitstellt.  Dies  kann  z.  B.  eine  Dur-­‐  oder  Molltonleiter  sein,  aber  auch  jegli-­‐

che  andere  Skala  wie  Pentatonik,  Kirchentonarten,  Ganztonleitern    

�� ����

���

����

���

�� ���� ������ ��

� ��� ���

��

� ��� ����� �

� ��� ���

��

� ��� ����� �

� ������

��

� �

� �

��

��

��

��

��

��

� � �

�� ����

���

����

���

�� ���� ������ ��

� ��� ���

��

� ��� ����� �

� ��� ���

��

� ��� ����� �

� ����� � ���

� ���

��

� �

��

��

��

��

��

��

��

�� �

�� ����

���

����

���

�� ���� ������ ��

� ��� ���

��

� ��� ����� �

� ��� ���

��

� ��� ����� �

� ����� � ���

� ���

����� �� �������� ��� ����� ������ �� ������ ����

��

��

��

��

��

��

��

�� �

��

��

��

��

Page 13: Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe 1 ...jazzplanung.weebly.com/uploads/3/0/4/3/30434198/planung_unterrichtsein...Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe

Planung  einer  Unterrichtseinheit   PHBern  Musik  FD4  FS14   Simon  Baumgartner  

  13  

 

Nummerierung  

Die  Stufen  werden  mit  Römischen  Ziffern  Bezeichnet.  

Hier  am  Beispiel  von  C-­‐Dur:  

 

 

 

Neben  diesen  Nummern  werden  auch  die   aus  der   Funktionstheorie  bekannten  Namen  verwen-­‐

det.  Die  erste  Stufe  (Grundton)  wird  Tonika  genannt,  die  vierte  Stufe  (Quarte)  heißt  Subdominan-­‐

te,  und  die  fünfte  Stufe  (Quinte)  heißt  Dominante.  

 

Über  jeder  dieser  Stufen  lässt  sich  nun  einen  Akkord  konstruieren,  indem  mehrere  Terzen  darüber  

geschichtet  werden.  Die  dazu  benötigten  Töne  entstammen  ebenfalls  dem  Material  der  Tonleiter.  

 

Stufendreiklänge  am  Beispiel  von  C-­‐Dur:  

 

 

 

Stufenvierklänge  am  Beispiel  von  C-­‐Dur:  

 

 

 

Die  Stufenharmonik  spielt  eine  wichtige  Rolle  beim  Transponieren  von  Melodien  in  andere  Tonar-­‐

ten  oder   im  Songwriting.  Bei  vorhandenen  Harmonien  werden  die  Melodien   in  meist  Leitereige-­‐

nen  Töne  geschrieben.  

�� ���� ����

���

�� ���� ������ ��

� ��� ���

��

� ��� ����� �

� ��� ���

��

� ��� ����� �

��

��

��

��

��

��

�� ���� ����

���

�� ���� ������ ��

� ��� ���

��

� ��� ����� �

��

��

�� ���� ����

���

�� ���� ������ ��

��

Page 14: Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe 1 ...jazzplanung.weebly.com/uploads/3/0/4/3/30434198/planung_unterrichtsein...Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe

Planung  einer  Unterrichtseinheit   PHBern  Musik  FD4  FS14   Simon  Baumgartner  

  14  

 

Didaktische Begründung und didaktische Reduktion  

Bedeutung  im  Leben  der  Jugendlichen  

Bedeutung  des  Jazz  im  Leben  der  Jugendlichen  

Alle  Jugendlichen  hören  Musik.  Sei  dies  im  Radio,  Fernseher  auf  CDs  oder  über  Spotify  und  Youtu-­‐

be  für  sich  alleine  oder  an  Konzerten,  auf  Festivals  oder  in  Discos  und  Jugendtreffs  mit  anderen.  

Einige  der  SuS  spielen  auch  Privat  Instrumente  und  gehen  in  Instrumentalunterricht  oder  spielen  

in  Bands  oder  Ochestern.  Den  Einfluss  vom  Jazz  in  die  aktuelle  Musik  kann  kaum  genau  beschrie-­‐

ben  werden.  Klar  ist  aber,  dass  Elemente  des  Jazz  in  fast  allen  heutigen  Musikstilen  wiederzufin-­‐

den  sind.  Die  Jugendlichen  sollen  sich  dessen  Bewusst  sein  und  verstehen,  woher  die  Wurzeln  des  

Hip-­‐Hops,  Funks  und  Pops  stammen.  Die  Jugendlichen  sollen  die  Elemente  in  der  aktuellen  Musik  

kennen,  welche  auf  den  Jazz  zurückzuführen  sind.    

 

Bedeutung  des  Jazz  für  die  Zukunft  der  Jugendlichen  

Auch  das  musikalische  Wissen  wird   im  Erwachsenenalter  weiter   ausgebildet.  Mit   einem  Grund-­‐

wissen   über   Jazz,  wird   es   den   SuS   leichterfallen   ihr  weiteres,   zukünftiges  musikalisches  Wissen  

richtig  einzuordnen  und  Verbindungen  zu  schon  bekanntem  zu  machen.  Gerade  bei  Jugendlichen,  

welche  auch   in  Zukunft  musikalisch  tätig  sein  werden,   ist  es  relevant  ein  Grundwissen  über  Jazz  

mitzubringen.  Denn  eigentlich  ist  auf  allen  höheren  Stufen  des  Musizierens  mehr  Jazz  drin  enthal-­‐

ten.  Vor  allem  im  Rock/Pop  Bereich.  

 

Struktur  

Die  Struktur  der  Inhalte  ergibt  sich  aus  exemplarischen  Thematiken  des  Jazz.  Verbunden  wird  die  

Thematik  mit  dem  Aufbau  der  Vierklänge,  vor  allem  major  7  und  dominant  7  Akkorden,  welche  im  

Jazz  und  Blues  häufig  eingesetzt  werden.  

 

Page 15: Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe 1 ...jazzplanung.weebly.com/uploads/3/0/4/3/30434198/planung_unterrichtsein...Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe

Planung  einer  Unterrichtseinheit   PHBern  Musik  FD4  FS14   Simon  Baumgartner  

  15  

Zugänglichkeit  

Durch  Musik  und  Videobeispiele  erkennen  die  Jugendlichen  die  Relevanz  des  Jazz  in  der  Musikge-­‐

schichte,   so  wie   in  der   aktuellen  Musik.  Durch  den  aktuellen  Hit   „Happy“   von  Pharrell  Williams  

wird  der  Jazz  Einfluss  an  einem  Song  aus  der  Hitparade  verdeutlicht.  

 

 

Page 16: Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe 1 ...jazzplanung.weebly.com/uploads/3/0/4/3/30434198/planung_unterrichtsein...Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe

Planung  einer  Unterrichtseinheit   PHBern  Musik  FD4  FS14   Simon  Baumgartner  

  16  

 

Lehrplanbezug/Lehrmittelbezug/ Bezug zu „Aufbauendem Musikunterricht“  

Lehrplanbezug  

Praktisches  Musizieren  

Singen  

„Ein  und  mehrstimmige  Lieder  und  Kanons  singen.“  

 

Lieder  aus  der  aktuellen  Musikszene  

Der  Song  Happy  von  Pharrell  Williams  war  13  Wochen  auf  dem  ersten  Platz  der  CH-­‐  Singlecharts.  

Die  momentane  Platzierung  nach  23  Wochen  ist  Platz  3  (Stand:  17.5.2014)  

 

Lieder  aus  verschiedenen  Kulturen  

Moanin’  von  Bobby  Timmons  mit  dem  Text  von  Jon  Hendricks   ist  ein  Song  aus  der  Soul-­‐Jazz  Ära  

gefärbt  vom  Gospel  und  Blues.  Der  Song  wurde  1959  von  Art  Blakey  und  den  Jazz  Messengers  auf  

dem  gleichnamigen  Album  veröffentlicht.  Später  schrieb  Jon  Hendricks  einen  sehr  bluesigen  Text  

dazu  und  nahm  in  1959  auch  auf.  

 

Lieder  aus  vergangenen  Zeiten  

Siehe  Moanin’  

 

Lieder  in  fremden  Sprachen  

Moanin’  und  Happy  sind  beides  Songs  in  Englischer  Originalsprache.  

 

Lieder  aus  unterschiedlichen  Musikgattungen  

„Happy“  von  Pharrell  Williams   ist  ein  moderner  Song   im  Neo-­‐Soul-­‐Pop-­‐Stil.  Moanin’   ist   im  alten  

Jazz-­‐  Soul  Still.  Moanin’  kann  ganz  klar  dem  Jazz  zugeordnet  werden.  Happy  könnte  Pop  genannt  

werden,  jedoch  hört  man  den  Soul-­‐Einfluss  klar  heraus.  

 

„Auf  Körperhaltung,  Sprache,  Atmung  und  Tongebung  achten“  

Die  Singkompetenzen  werden  laufend  gefestigt  und  bei  jedem  Singen  im  Unterricht  beachtet  und  

geübt.  

 

Page 17: Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe 1 ...jazzplanung.weebly.com/uploads/3/0/4/3/30434198/planung_unterrichtsein...Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe

Planung  einer  Unterrichtseinheit   PHBern  Musik  FD4  FS14   Simon  Baumgartner  

  17  

Musizieren  

"Lieder   mit   Perkussionsinstrumenten,   persönliche   Instrumenten,   Tasteninstrumenten   und   vokal  

begleiten“  

Die  beiden  Arrangements  Moanin’  und  Happy  werden  im  Klassenverband  eingeübt  und  begleitet.  

 

Experimentieren,  Improvisieren  

„Rhythmische,  instrumentale  und  vokale  Klangimprovisationen  realisieren“  

Im   Song  Moanin’   kann   im   Improvisationsteil  mit   vorgegebenem  Tonmaterial   auf   verschiedenen  

Instrumenten  Erfahrung  im  Improvisieren  gesammelt  werden.  

 

In  der  Übung  „Stufen  Würfeln“  experimentieren  die  Jugendlichen  mit  verschiedenen  Zusammen-­‐

setzungen   von   Stufenharmonien   und   beschreiben   welche   Stufenabfolge   gut   klingt   und   welche  

musikalisch  nicht  viel  Sinn  machen.    

 

Kenntnisse  und  Fertigkeiten  

Rhythmische  Grundlagen  

„Bekannte  Taktarten  und  Taktwechsel  erkennen;  weiteren  Taktarten  begegnen“  

Die  Songs  werden   jeweils  nach  dem  Rhythmus  analysiert.  Schwierigere  Elemente  aus  den  Songs  

mit  Hilfe  von  Bodypercussion  und  Auszählen  erarbeiten.  Regelmässige  kurze  Übungen  zu  Rhyth-­‐

musdiktate,  Rhythmusdiktate  schreiben  und  üben.  

 

„Übungen   zur   Erweiterung   der   Rhythmischen     Grundlagen   ausführen   und   Arbeitstechniken   zur  

Erarbeitung  schwieriger  Rhythmen  kennen  lernen“  

Rhythmusdiktate  üben,  Partnerdiktate,  Auszähltechnik,  Von  Bodypercussion  zum  Notenwert.    

Ternärer  Grundrhythmus  in  Moanin’  erkennen  und  singen/spielen  

 

Melodische  Grundlagen  

„Hauptreiklänge  (Kadenz)  singen,  hören  und  erkennen“  

 

Bewusst  Hören  

„Rhythmische  und  melodische  Motive  und  Abläufe  bewusst  hören,  vergleichen  und  notieren“  

Rhythmusdiktate,  Vergleichen  von  Jazz-­‐Stücken  in  verschiedenen  Jazz-­‐Stilen,  MiP  25/2009  Jazz  er-­‐

hören  AB1,2,3  

 

Page 18: Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe 1 ...jazzplanung.weebly.com/uploads/3/0/4/3/30434198/planung_unterrichtsein...Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe

Planung  einer  Unterrichtseinheit   PHBern  Musik  FD4  FS14   Simon  Baumgartner  

  18  

Musik  begegnen  –  Musik  erleben  

Musik  hören,  über  Musik  nachdenken  

„Sich  mit  Liedern  und  Musikstücken,   ihren  Themen  und  Texten  und  mit   ihrem  Bezug  zur  Umwelt  

auseinandersetzten“  

Jazz  in  mip-­‐Journal  25/2009  Jazz  er-­‐spielen,  er-­‐kennen,  er-­‐hören  

 

„Über  die  Kommerzialisierung  der  Musik  nachdenken“  

mip-­‐Journal  25/2009  AB  2  „Die  Ära  der  Bigbands“  Swing  als  Populärmusik  

 

Musikerinnen  und  Musiker  und  ihre  Werke    

„Elemente  und  Strukturen  in  Musikwerken  optisch  und  akustisch  erkennen“  

mip-­‐Journal  25/2009  Jazz  er-­‐hören  AB1,  AB2,  AB3  

 

Instrumente  

„Die  Wirkung   von   Klangfarben,   Instrumentenkombinationen   und   besonderen   Spielweisen   wahr-­‐

nehmen  und  beschreiben“  

mip-­‐Journal  25/2009  Jazz-­‐erhören  AB1,  AB2,  AB3  

 

Stilbereiche  und  Musikarten  

„Musik  aus  verschiedenen  Epochen,  Ländern  und  Kulturen  begegnen“  

Jazz  damals  und  heute  

„Verschiedene  Musikarten   auf   ihre   Eigenart   hin   untersuchen.  Musikstile   und  Gattungen   in   ihrer  

Entwicklung  betrachten,  unterscheiden  und  zuordnen“  

Jazz  er-­‐spielen,  er-­‐kennen,  er-­‐hören  mip-­‐Journal  25/2009  

 

 

 

 

 

 

 

 

Page 19: Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe 1 ...jazzplanung.weebly.com/uploads/3/0/4/3/30434198/planung_unterrichtsein...Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe

Planung  einer  Unterrichtseinheit   PHBern  Musik  FD4  FS14   Simon  Baumgartner  

  19  

Dimensionen  Musikalischer  Kompetenzen  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Singen  

Moanin’  und  Happy,  Vierklänge  solmisieren,  Einsigliedchen  

Instrumente  spielen  

Arrangements  Monin’  und  Happy,  Improvisieren  Moanin,  Stufenakkorde  „Würfeln“,    

Bearbeiten  und  Erfinden  

Improvisieren  Moanin’  ,  vom  Dreiklang  zum  Vierklang  „Lego“  

Lesen  und  Notieren  

Rhythmusdiktate,  Stufenakkorde  „Würfeln“,  Vierklang  „Lego“  aufschreiben  

Hören  und  Beschreiben  

Jazz  er-­‐kennen,  er-­‐hören  MiP  25/2009,  Vierklang  Lego  

Kontexte  herstellen  

Aufbau  vom  Dreiklang  zum  Vierklang,  Stufenharmonik  als  Grundlage  der  Musik  erkennen  

Bewegen  

Body  Percussions  

Das  Musizieren  anleiten  

Bandleader  bei  Happy  Arrangement  

Page 20: Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe 1 ...jazzplanung.weebly.com/uploads/3/0/4/3/30434198/planung_unterrichtsein...Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe

Planung  einer  Unterrichtseinheit   PHBern  Musik  FD4  FS14   Simon  Baumgartner  

  20  

Benutzte  Lehrmittel  

Die  meisten  Unterlagen  wurden  persönlich  erarbeitet.  Der  Ganze  Jazz-­‐Teil,   inklusiv  Arrangement  

„Moanin’“  ist  dem  mip-­‐Journal  entnommen.  

 

Schmid   Wieland:   Jazz.   Der   wichtigste   Beitrag   Amerikas   zur   Musikgeschichte,   In:   mip-­‐journal  

(2009),  Nr.  25,  S.  60-­‐75  

 

Bezüge  zum  Aufbauenden  Musikunterricht  

Der  gesamte  Unterricht  soll  nach  dem  Prinzip  des  Aufbauenden  Musikunterrichts  gestaltet  wer-­‐

den.  In  den  Einstiegssequenzen  werden  „Kenntnisse  und  Fertigkeiten“  unbewusst  aufgebaut,  

welche  dann  in  den  Songs  wiederzufinden  sind.  Alle  Thematiken  sind  in  das  Oberthema  Jazz  ein-­‐

gearbeite.  

Page 21: Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe 1 ...jazzplanung.weebly.com/uploads/3/0/4/3/30434198/planung_unterrichtsein...Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe

Planung  einer  Unterrichtseinheit   PHBern  Musik  FD4  FS14   Simon  Baumgartner  

  21  

 

Lernziele  

Praktisches  Musizieren  

1. Die  SuS  können  die  Songs  Moanin’  und  Happy  im  Klassenverband  singen.  

2. Die  SuS  können  die  Songs  Moanin’  und  Happy   im  Klassenverband  singen  und  selber  beglei-­‐

ten.  

3. Die  SuS  improvisieren  mit  vorgegebenem  Tonvorrat  zu  Moanin’.    

Kenntnisse  –  Fertigkeiten  

1. Die  SuS  können  den  Aufbau  von  Vierklängen  erklären.  

2. Die  SuS  können  aus  Moll-­‐  und  Dur-­‐  Terzen  die  Acht  möglichen  Vierklänge  erstellen.  

3. Die  SuS  können  die  passenden  Vierklänge  der  C-­‐Dur  Tonleiterstufen  zuordnen.  

4. Die  SuS  können  einfache  Kadenzen  erstellen.  

5. Die   SuS   können   erstellte   Kadenzen   in   musikalisch   Sinnvoll   oder   musikalisch   nicht   Sinnvoll  

einteilen.  

6. Die  SuS  können  kurze  (2Takte)  gehörte  Rhythmuspatterns  aufschreiben.  

7. Die  SuS  können  einfache  Melodien  ab  Blatt  singen.  

Musik  begegnen  –  Musik  erleben  

1. Die  SuS  kennen  verschiedene  Jazz-­‐Stile.  

2. Die  SuS  können  einen  Jazzklassiker  (Moanin’)  singen  und  spielen.  

3. Die  SuS  kennen  Elemente  der  Improvisation  im  Jazz.  

4. Die  SuS  können  den  Werdegang  des  Jazz  im  20.  Jahrhundert  skizzieren.  

Page 22: Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe 1 ...jazzplanung.weebly.com/uploads/3/0/4/3/30434198/planung_unterrichtsein...Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe

Planung  einer  Unterrichtseinheit   PHBern  Musik  FD4  FS14   Simon  Baumgartner  

  22  

 

Methodische Begründung  

Damit  der  Unterricht  möglichst  gewinnbringend  und   Interessant   für  die  SuS  bleibt,  müssen  zwi-­‐

schen  verschiedenen  Methoden  und  Sozialformen  abgewechselt  werden.  Die  Methoden  und  So-­‐

zialformen  werden  möglichst  Lernzielgerichtet  eingesetzt.  

 

Lernzielgerichtete  Methodische  Begründungen  

Praktisches  Musizieren  

„Die  SuS  können  den  Song  Moanin’  im  Klassenverband  singen.“  

„Die  SuS  können  den  Song  Moanin’  im  Klassenverband  singen  und  selber  begleiten.“  

„Die  SuS  können  einen  Jazzklassiker  (Moanin’)  singen  und  spielen.“  

„Die  SuS  improvisieren  mit  vorgegebenem  Tonvorrat  zu  Moanin’“  

Der  Song  wird  im  Plenum  eingeführt  und  zu  Gitarrenbegleitung  der  LP  gesungen.  Die  Melodie  ist  

einfach  zu  erlernen.    

Der   Song  wird   von   freiwilligen   SuS  begleitet   an  Piano,  Gitarre,   Bass,   Schlagzeug  und  Orff   Instu-­‐

menten.  Die  üben  den  Song  kurz  ein.  In  dieser  Zeit  analysieren  die  anderen  die  Melodie  mit  Sol-­‐

misation.  à   Blattsingen.   (Inputs:   Tonart,   Moll   –   Dur).   Der   Mittelteil   ist   der   Improvisationsteil.  

Jede  und  jeder  soll  während  8T  auf  einem  gewünschten  Instrument  zu  dem  Turnaround  und  dem  

vorgegebenen   Tonvorrat   improvisieren.   Während   die   erste   Besetzung   den   Turnaround   spielen  

und  die  ersten  (vorher  abgemacht)  zu  improvisieren  anfangen,  verteilen  sich  die  anderen  zu  den  

gewünschten  Instrumenten  und  schauen  den  Vorgänger  genau  zu,  damit  sie  den  Tonvorrat  ken-­‐

nen   lernen.   Geeignete   Instrumente   sind   Piano,   Orff   und   ev.   Gitarre   (geübte   Gitarris-­‐

ten/Gitarristinnen  )  ev.  Bass  (geübte  Bassisten/Bassistinnen)  Einen  Turnus  der  Instrumenten  Solos  

wird  vorher  abgemacht.  Am  Schluss  ist  die  Grundbesetzung  wieder  an  der  Reihe  und  alle  spielen  

und  singen  das  Thema  noch  einmal  und  beenden  den  Song.  Dieser  Turnus  kann  mehrmals  repe-­‐

tiert   werden.   Es   wird   immer   leichter   fallen   und   die   Improvisationen   werden   virtuoser.   (30min  

Einführung,  bei  Repetitionen  werden  nur  noch  5-­‐10min  gebraucht).  

 

„Die  SuS  können  den  Song  Happy  im  Klassenverband  singen“  

„Die  SuS  können  den  Song  Happy  im  Klassenverband  singen  und  selber  begleiten.“  

Beim  Lektioneneinstieg  führt  die  Lehrperson  die  Backgroundvocals  des  Songs  mit  den  SuS  ein.  Die  

LP  spielt  den  Turnaround  des  Refrains  auf  der  Gitarre  und  führt  die  Vierklänge  Schritt  für  Schritt  

Page 23: Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe 1 ...jazzplanung.weebly.com/uploads/3/0/4/3/30434198/planung_unterrichtsein...Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe

Planung  einer  Unterrichtseinheit   PHBern  Musik  FD4  FS14   Simon  Baumgartner  

  23  

ein.  Anstatt  der  Septime  im  Bass  wird  die  Tonika  gesungen.  So  wird  zum  Einsingen  schon  ein  Ele-­‐

ment  der  des  Songs  gelernt.  Dazu  wird  das  Mehrstimmige  singen  trainiert  und  der  Klang  von  Sep-­‐

takkorden  (maj7,  m7  und  dom7)  gehört.  

 

Die  Klasse  schreibt  in  Partnerarbeit  Solmisation  unter  die  Singstimme  und  versucht  mit  Hilfe  eines  

Instrumentes   die   Stimme   zu   erarbeitet.   Da   der   wahrscheinlich   jeder/jede   den   Song   schon  mal  

gehört   hat,   ist   die  Melodie   schon   im  Ohr  und  es   ist  Möglich  den   Song  nach  10   -­‐15Minuten   zu-­‐

sammen  zu  singen.  

 

Während  der  Chor  die  Mehrstimmigkeiten,  die  in  der  Einführungssequenz  auch  schon  erarbeitet  

wurden,  zu  Gitarrenbegleitung  der  LP  probt,   ist  die   festgelegte  Band  das  Arrangement  am  einü-­‐

ben.  Nach  kurzer  Zeit  kann  das  Arrangement  zusammengesetzt  werden.    

 

Kenntnisse  und  Fertigkeiten  

„Die  SuS  können  den  Aufbau  von  Vierklängen  erklären.“  

„Die  SuS  können  aus  Moll-­‐  und  Dur-­‐  Terzen  die  Acht  möglichen  Vierklänge  erstellen.“  

In  Lektionseinstiegen  werden  die  Intervalle  nachsingend  solmisierend  repetiert.  Vor  allem  kleine  

und  grosse   Terzen,  Quinten  und   kleine  und  grosse   Septimen.  Der  Aufbau   von  Dreiklängen  wird  

kurz  mündlich  repetiert  und  die  SuS  werden   in  Paare  eingeteilt  und  erhalten  Legosteine   in  zwei  

verschiedenen  Farben  mit  der   Info,  die  eine  Farbe   symbolisiert  eine  kleine  Terz  und  die  andere  

eine  grosse  Terz.  Der  Auftrag:  Die  SuS  sollen  so  viele  verschiedene  dreier-­‐Terzschichtungen  vor-­‐

nehmen  wie  möglich,   diese  Aufschreiben   (kleine   Terz   -­‐   grosse   Terz-­‐   grosse   Terz),   auf   einem   In-­‐

strument  spielen  und  danach   in  Noten  aufschreiben.  Wenn  die  SuS  glauben  alle  möglichen  For-­‐

men  gefunden  zu  haben  können  Lösungen  bei  der  LP  geholt  und  Kontrolliert  werden.  Die  Klänge  

der   Vierklänge   sollen   danach  mit  Worten   beschrieben  werden.   (Moll   –   Dur,   Dissonant,   harmo-­‐

nisch,  usw).  

 

„Die  SuS  können  die  passenden  Vierklänge  der  C-­‐Dur  Tonleiterstufen  zuordnen.“  

Die  SuS  kennen  die  Stufentheorie  auf  der  Basis  von  Dreiklängen.  Sie  wissen  also,  auf  welchen  Stu-­‐

fen,  welche  Dreiklänge  stehen.  Die  SuS  erhalten  den  Auftrag  die  Dreiklänge  mit  dem  Tonmaterial  

der  C-­‐Dur  Tonleiter  zu  4-­‐  Klängen  erweitern  und  sie  zu  benennen.  Zuerst  in  Eigenkreationen,  da-­‐

nach  mit  Hilfe  der  Legolösungen.  

 

 

Page 24: Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe 1 ...jazzplanung.weebly.com/uploads/3/0/4/3/30434198/planung_unterrichtsein...Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe

Planung  einer  Unterrichtseinheit   PHBern  Musik  FD4  FS14   Simon  Baumgartner  

  24  

„Die  SuS  können  einfache  Kadenzen  erstellen.“  

„Die  SuS  können  erstellte  Kadenzen   in  musikalisch  Sinnvoll  oder  musikalisch  nicht  Sinnvoll  eintei-­‐

len.“  

Die  SuS  werden  in  Paare  eingeteilt  und  erhalten  je  einen  Würfel.  Sie  Würfeln  viermal  und  schrei-­‐

ben  den  passenden  Akkord   zu   den   gewürfelten  Augenzahlen.   (z.B.   gewürfelte   3,   IIIm7  usw)   Sie  

erwürfeln   sich   so   verschiedene   Kadenzen   und   spielen   sie   danach   auf   einem   Instrument   in   ver-­‐

schiedenen  Tonarten,  die  Akkorde  werden  auch  auf  dem  Papier  in  die  anderen  Tonarten  transpo-­‐

niert.  Die  Paare  wählen  sich  eine  Kadenz  aus,  die  ihnen  am  besten  gefällt  und  stellen  sie  der  Klas-­‐

se   vor.   Die   Übung   kann  weitergeführt   werden,   in   dem   die   SuS   versuchen  Melodien   zu   finden,  

welche  zu  den  Akkorden  passen  und  4  Taktige  „Liedchen“  schreiben.  

 

„Die  SuS  können  kurze  (2Takte)  gehörte  Rhythmuspatterns  aufschreiben“.  

Die   SuS   kennen   alle   Rhythmuselemente.   In   kurzen   Einstiegssequenzen   werden   immer   wieder  

kurze  Rhythmuspatterns  mit  sinnvoller  Bodypercussion  zuerst  nachgemacht,  danach  Aufgeschrie-­‐

ben.  Die  kurzen  Rhythmuselemente  sind  alle  von  den  aktuellen  Songs  abgeleitet.  Kompliziertere  

Patterns  werden  sorgfältig  von  der  Lehrperson  aufgebaut.  Das  End-­‐Pattern  wird  danach  auswen-­‐

dig  aufgeschrieben.  Am  Anfang  müssen  die  Patterns  ein  paarmal  mehr  im  Plenum  geübt  werden  

danach,  können  die  gemeinsamen  Übungssequenzen  immer  kürzer  werden.    

 

Die  SuS  erfinden  eigene  Zweitaktige  Patterns  üben  diese  mit  einer  Bodypercussion  ein  und  klat-­‐

schen  sie  dem  Partner/der  Partnerin  vor.  Der/Die  schreibt  das  Pattern  auf.  Danach  wechseln.    

 

„Die  SuS  können  einfache  Melodien  ab  Blatt  singen.“  

In  Einstiegssequenzen  werden  kurze  Einsinglieder   im  Plenum  solmisiert.   Zuerst   im  Plenum  nach  

dem   vormachen-­‐nachmachen   Prinzip.   Danach  werden   auch   immer  mehr   in   Partnerarbeit   kurze  

Sequenzen  alleine  Solmisiert.  Die  LP  betont   immer  wieder  die  Schritte:  Tonart   feststellen,  Moll-­‐  

oder  Dur  Geschlecht  feststellen,  Anfangssilbe  finden,  Anfangsakkord  hören,  solmisieren.  Alle  neu-­‐

en  Songs  werden  zuerst  von  den  SuS  selber  erarbeitet  (zumindest  zu  einem  gewissen  Teil).  

 

 

 

 

Page 25: Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe 1 ...jazzplanung.weebly.com/uploads/3/0/4/3/30434198/planung_unterrichtsein...Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe

Planung  einer  Unterrichtseinheit   PHBern  Musik  FD4  FS14   Simon  Baumgartner  

  25  

Musik  begegnen  –  Musik  erleben  

„Die  SuS  kennen  verschiedene  Jazz-­‐Stile“  

„Die  SuS  kennen  Elemente  der  Improvisation  im  Jazz.“  

„Die  SuS  können  den  Werdegang  des  Jazz  im  20.  Jahrhundert  skizzieren.“  

Das  Thema  wird  im  Plenum  eingeführt.  Die  LP  spielt  je  ca  30Sekunden  von  5  Jazzstücken  aus  ver-­‐

schiedenen   Jazz  Stilen  vor.  Die  Stücke  sind  quer  durch  das  ganz  20.  und  21.   Jahrhundert  ausge-­‐

wählt.  Danach  die  Frage  nach  den  Gemeinsamkeiten,  um  später  auf  den  Begriff  Jazz  zu  gelangen.  

Vorwissen  (Kunstmusik,  nur  „rumgedudel“,  Pop,   Instrumente,   Interpreten,  usw)  wird   in  Partner-­‐

arbeit  auf  einem  Notizpapier  gesammelt  (ca  2min)  und  im  Plenum  zusammengetragen.  (5min)    

 

Die  Nachfolgenden  Sequenzen  basieren  auf  einem  Special  des  mip-­‐Journals  (25/2009):  

Nachdem  der  Song  Moanin’  eingeführt  wurde  und  so  das  improvisieren  erstmals  erfahren  wurde,  

vergleichen  die  SuS  den  eben  gespielten  Soul-­‐Jazz  Hit  „Moanin’“  mit  einer  Cool-­‐Jazz  Nummer  

„Concorde“  des  Modern  Jazz  Quartets  und  erstellen  Hörprofile.  Danach  hören  die  SuS  zwei  weite-­‐

re  Ausschnitte  von  Soul-­‐Jazz  und  Cool-­‐Jazz  Songs  und  ordnen  diese  dem  Passenden  Stil  zu.  

 

Im  Block  Jazz-­‐erkennen  erfahren  die  SuS  den  Weg  des  Jazz  von  den  Kneipen  in  die  Konzertsäle.  Im  

ersten  Modulblock:  „Jazz  in  New  Orleans“  gibt  es  ein  kleines  Einstiegsreferat  der  LP  zur  Stadt,  

deren  Lage  und  der  Rollen  der  Kreolen  (max  5.  min,  inkl.  Bilder  und  Hörproben).  Dazu  gibt  es  ein  

kurzes  AB  dazu.  

Im  zweiten  Block:  „Die  Ära  der  Bigbands“  lernen  die  SuS  die  Grossen  Bigbands  der  1930Jahre  ken-­‐

nen.  Wieder  um  gibt  die  Lehrperson  einen  kurzen  Inputblock  mit  Bilder  Hörproben  und  dazu  ein  

AB.    

Der  dritte  Block  dreht  sich  wiederum  um  Cool-­‐Jazz.  Das  schon  mal  gehörte  Stück  „Concorde“  wird  

genau  analysiert,  damit  die  SuS  die  Eigenheiten  dieses  Jazz-­‐Stils  erkennen.  

Im  vierten  Block  geht  es  um  Rassendiskriminierung.  Wiederum  Input  Lehrperson,  dazu  ein  AB.  

Die  vier  Blöcke  werden  jeweils  auf  einzelne  Lektion  verteilt.    

 

Das  dritte  Modul  dreht  sich  ganz  um  den  speziellen  Sound  des  Jazz.  Es  werden  auf  drei  Arbeits-­‐

blätter  genaue  Analysen  zum  „jazzigen“  Sound  vorgenommen  und  den  Jazz  in  der  aktuellen  Musik  

untersucht.  

 

Page 26: Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe 1 ...jazzplanung.weebly.com/uploads/3/0/4/3/30434198/planung_unterrichtsein...Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe

Planung  einer  Unterrichtseinheit   PHBern  Musik  FD4  FS14   Simon  Baumgartner  

  26  

Ergebnissicherung  

Da  die  gelernten  Inhalte  einen  roten  Faden  durch  den  Musikunterricht  legen  sollten,  wäre  es  

sinnvoll,  ein  Lernjournal  zu  führen.  Weil  dies  aber  sehr  Zeitaufwändig  ist,  wird  die  Musiklektion  

immer  im  Plenum  abgeschlossen  und  drei  Fragen  beantwortet  und  auf  einem  Flipchartbogen  

festgehalten.  Am  Anfang  der  Nächsten  Lektion  wird  der  Flipchartbogen  wieder  aufgehängt.:  Was  

habt  ihr  neues  gelernt?  Was  hat  euch  Spass  gemacht,  was  nicht?  Was  war  schwierig,  haben  wir  

noch  nicht  verstanden?  

 

 

 

 

 

 

Page 27: Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe 1 ...jazzplanung.weebly.com/uploads/3/0/4/3/30434198/planung_unterrichtsein...Pädagogische Hochschule Bern Institut Sekundarstufe

Planung  einer  Unterrichtseinheit   PHBern  Musik  FD4  FS14   Simon  Baumgartner  

  27  

 

Verlaufsplanung  

Lek-­‐tion  

Jazz   Vierklänge   Stufenharmonik   Rhythmusdikta-­‐te  

Blattsingen  

1   Einführung  Jazz(10)  Einführung  Mo-­‐anin’(20)    Soundprofile  (AB  Hörprofile)  (8)  

    Swing  Pattern  Einstieg  (5)  

 

2   2.  Durchgang  Moanin(15)  

Rep.  Intervalle  Einstieg(5)    Vierklänge  Lego  (20)  

     

3   New  Orleans  Kurzreferat  und  AB1(10)    Moanin’  (10)  

Vierklänge  zu  Tonleiter  (10)  

Vierklänge  zu  Tonleiter  

  Einstieg  Moa-­‐nin’  Solmisa-­‐tion  (5)  

4   „Die  Ära  der  Big-­‐Bands“,  Lindy-­‐hop  Kurzreferat  und  AB2(10)      

  Stufenwürfeln  (10)  

Einstieg  Patterns  aus  Happy  (5)  

 

5   Happy   Einfüh-­‐rung(25)  

Einstieg   Happy  Refrain(10)  

    Happy   erar-­‐beiten  

6   Rassendiskrimi-­‐nierung  AB4(10)    Happy  Rep(15)  

  Melodien   zu   ge-­‐würfelten   Stu-­‐fen(10)  

  Einstiegslied-­‐chen  solmisie-­‐rend   erarbei-­‐ten  (5)  

7   „Tonbildung  und  Sound“  AB1(10)    Happy  Rep(10)  

    Einstieg   Rhyth-­‐mus   erfinden  und   Diktie-­‐ren(10)  

Lieder   aus  Repertoire  Solmisieren  und   Sin-­‐gen(10)    

8   „Artikulation  und   Intonation“  AB2  (10)  Jazz  heute(10=  Happy  Rep  (5)  

Lernkontrolle  Rep  Werkstatt  

Lernkontrolle  Rep  Werkstatt  

Lernkontrolle  Rep  Werkstatt  

Lernkontrolle  Rep  Werkstatt  

9   Lernkontrolle   Lernkontrolle   Lernkontrolle   Lernkontrolle   Lernkontrolle    

Die  Lektionen  werden  mit  aktivem  Musizieren  der  Songs  aus  dem  Repetoir  „ausgefüllt“.