Termine Termine 2012 Termine 2012 www.olpe-biologisch.info
A6 folder 24 s fertig 30.03.2012 10:05 Uhr Seite 1
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
Termine
Termine 2012
Termine 2012www.olpe-biologisch.info
Alle Veranstaltungen finden im StadtgebietOlpe oder in den Olper Dörfern statt!Weitere Infos & Treffpunkt bei Anmeldung!
Anmeldung und Infos- falls nicht anders vermerkt
Sabine Melzer-BaldusUmweltschutzbeauftragteder Stadt Olpe57462 Olpe/BiggeseeTel.: 02761 / 831254Email: s.melzer@olpe.de
Anmeldungen auch auf unserer Homepage unter
www.olpe-biologisch.info © K
reis
stad
t O
lpe,
Um
wel
tsch
utzb
eauf
trag
te, O
lpe
2012
, Kon
zept
ion:
Dip
l. Ge
ogr.
Sabi
ne M
elze
r-Ba
ldus
,Ill
ustr
atio
n:Di
pl. B
iol.
Sand
ra S
chul
te-B
raun
, Lay
out:
Jutt
a Ko
rte
Buch
fink
Koko
n de
sTa
gpfa
uena
uges
A6 folder 24 s fertig 30.03.2012 10:05 Uhr Seite 2
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
2
Dist
elfa
lter
…bei Olpe bioLogisch 2012.Lassen Sie sich von uns in die Natur locken, schaltenSie ab vom Alltag, und genießen Sie mit allen Sinnen.
Bereits im sechsten Jahr bietet Olpe bioLogisch eine Reihevon Veranstaltungen zum Umwelt- und Naturschutz,die von der Stadt Olpe und verschiedenen Vereinenund Verbänden in und um Olpe angeboten werden.
Unsere Kooperationspartner sind in diesem Jahr:- Bergisches Freilichtmuseum für Ökologie und bäuerlich-handwerkliche Kultur, Lindlar- Forstamt des Ruhrverbandes- Kolpingfamilie Olpe- Natur Erlebnis-Werkstatt Lennestadt- Naturschutzbund Deutschland (NABU), Kreisgruppe Olpe- Regionalforstamt Kurkölnisches Sauerland- Sauerländischer Gebirgsverein (SGV), Abteilung Olpe- tilia-Natur erLeben, Niederhelden
A6 folder 24 s fertig 30.03.2012 10:05 Uhr Seite 2
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
2
Dist
elfa
lter
…bei Olpe bioLogisch 2012.Lassen Sie sich von uns in die Natur locken, schaltenSie ab vom Alltag, und genießen Sie mit allen Sinnen.
Bereits im sechsten Jahr bietet Olpe bioLogisch eine Reihevon Veranstaltungen zum Umwelt- und Naturschutz,die von der Stadt Olpe und verschiedenen Vereinenund Verbänden in und um Olpe angeboten werden.
Unsere Kooperationspartner sind in diesem Jahr:- Bergisches Freilichtmuseum für Ökologie und bäuerlich-handwerkliche Kultur, Lindlar- Forstamt des Ruhrverbandes- Kolpingfamilie Olpe- Natur Erlebnis-Werkstatt Lennestadt- Naturschutzbund Deutschland (NABU), Kreisgruppe Olpe- Regionalforstamt Kurkölnisches Sauerland- Sauerländischer Gebirgsverein (SGV), Abteilung Olpe- tilia-Natur erLeben, Niederhelden
A6 folder 24 s fertig 30.03.2012 10:05 Uhr Seite 3
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
3
Ein besonderer Dank geht an alle beteiligtenReferentinnen und Referenten, die maßgeb-lich am Erfolg von Olpe bioLogisch mitwirken.Insbesondere gilt dies für Sandra Schulte-Braun, tilia-Natur erLeben, die die Veranstal-tungsreihe von Anfang an als Referentin undHerausgeberin der „Mitläufer in der Westen-tasche“ naturwissenschaftlich begleitet.
Anmeldung und Infos- falls nicht anders vermerkt
Sabine Melzer-BaldusUmweltschutzbeauftragteder Stadt Olpe57462 Olpe/BiggeseeTel.: 02761 / 831254Email: s.melzer@olpe.de
Anmeldungen auch auf unserer Homepage unter
www.olpe-biologisch.info
Lernen Sie unsere heimische Tier- und Pflanzenweltkennen. Unsere Veranstaltungen richten sich sowohlan Familien und Kinder als auch Erwachsene.Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
A6 folder 24 s fertig 30.03.2012 10:05 Uhr Seite 4
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
4
Zwischen Vulkaneifel, Westerwald, Mittelrhein und Moseltalbieten 26 außergewöhnliche Rundwanderwege, Tagestourenvon erstaunlicher Vielfalt: Kultur- und Naturdenkmäler vonWeltrang, alpine Kletterpassagen und bequeme Heidewege.Dabei sind alle Traumpfade so gestaltet, dass der Wandereram Ende einer bequem zu bewältigenden Tagestour wiederam Ausgangspunkt seiner Wanderung ankommt.
Die prämierten Dia-Vorträge „Leicavision“ vonKlaus Peter Kappest nehmen die Zuschauer mitin unbekannte Wanderwelten voller stimmungs-voller Landschafts- und Naturbilder.
TraumpfadeLive-Dia-Multivision mit Klaus-Peter Kappest
Referent/-in: Klaus-Peter KappestTermin: Di. 24. April 2012Zeit: 19.00 UhrTreffpunkt: Aula der Realschule OlpeHinweis: Dauer der Veranstaltung 90 min., keine Pause
Keine Anmeldung erforderlich Der Eintritt ist frei
A6 folder 24 s fertig 30.03.2012 10:05 Uhr Seite 4
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
4
Zwischen Vulkaneifel, Westerwald, Mittelrhein und Moseltalbieten 26 außergewöhnliche Rundwanderwege, Tagestourenvon erstaunlicher Vielfalt: Kultur- und Naturdenkmäler vonWeltrang, alpine Kletterpassagen und bequeme Heidewege.Dabei sind alle Traumpfade so gestaltet, dass der Wandereram Ende einer bequem zu bewältigenden Tagestour wiederam Ausgangspunkt seiner Wanderung ankommt.
Die prämierten Dia-Vorträge „Leicavision“ vonKlaus Peter Kappest nehmen die Zuschauer mitin unbekannte Wanderwelten voller stimmungs-voller Landschafts- und Naturbilder.
TraumpfadeLive-Dia-Multivision mit Klaus-Peter Kappest
Referent/-in: Klaus-Peter KappestTermin: Di. 24. April 2012Zeit: 19.00 UhrTreffpunkt: Aula der Realschule OlpeHinweis: Dauer der Veranstaltung 90 min., keine Pause
Keine Anmeldung erforderlich Der Eintritt ist frei
A6 folder 24 s fertig 30.03.2012 10:05 Uhr Seite 5
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
Voge
lmie
re
5Anmeldung siehe Rückseite oder www.olpe-biologisch.info
Es ist nicht schwer, für viele Hautprobleme, Wunden undNarben eine Kräutersalbe selbst herzustellen.Sie brauchen nur natürliche Materialienwie Kräuteröl, Bienenwachsund duftende Wildkräuter.
In dem Seminar erfahrenSie viel Wissenswertes überKräuter und deren Heil-wirkung und probierengemeinsam aus, wie eineKräutersalbe hergestelltwird. Mit Anleitung und Rezepten.
Kräuter in der SalbenkücheReferent/-in: Monika BurgmerTermin: Fr. 27. April 2012Zeit: 16.00 – 19.00 UhrTreffpunkt: Hauptschule HakemickeHinweis: Schreibzeug mitbringen
für Rezepte und Kräuterwissen
Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl
A6 folder 24 s fertig 30.03.2012 10:05 Uhr Seite 6
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
Wer zwitschert in meinem Garten?Wer versteckt sich in der Asthöhle?Die Vogelwelt ist so faszinierend wievielfältig. Wer Vögel beobachten willmuss früh aufstehen. Bei einem Rund-gang werden Sie Interessantes undWissenswertes rund um die heimischeVogelwelt erfahren und einige markanteVogelstimmen unterscheiden lernen.Die Veranstaltung richtet sichausschließlich an Anfänger.
Vogelstimmen-ExkursionDer frühe Vogel fängt den Wurm
Referent/-in: Sandra Schulte-BraunTermin: So. 6. Mai 2012Zeit: 6.30 – 8.00 UhrTreffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegebenHinweis: Ferngläser mitbringen
Anmeldung erforderlichTeilnahme kostenfrei
6
Gold
amm
er
A6 folder 24 s fertig 30.03.2012 10:05 Uhr Seite 6
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
Wer zwitschert in meinem Garten?Wer versteckt sich in der Asthöhle?Die Vogelwelt ist so faszinierend wievielfältig. Wer Vögel beobachten willmuss früh aufstehen. Bei einem Rund-gang werden Sie Interessantes undWissenswertes rund um die heimischeVogelwelt erfahren und einige markanteVogelstimmen unterscheiden lernen.Die Veranstaltung richtet sichausschließlich an Anfänger.
Vogelstimmen-ExkursionDer frühe Vogel fängt den Wurm
Referent/-in: Sandra Schulte-BraunTermin: So. 6. Mai 2012Zeit: 6.30 – 8.00 UhrTreffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegebenHinweis: Ferngläser mitbringen
Anmeldung erforderlichTeilnahme kostenfrei
6
Gold
amm
erA6 folder 24 s fertig 30.03.2012 10:05 Uhr Seite 7
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
Eine Veranstaltung für dieganze Familie mit- Lagerfeuer und Stockbrot- Himmelsrichtungen bestimmen- Tiere der Nacht kennen lernen und ihren Stimmen lauschen- Tierfußspurenweg- Vertrauensgang im Dunkeln
Nachtwanderung für FamilienReferent/-in: Anita JungTermin: Fr. 11. Mai 2012Zeit: 19.00 - 22.00UhrTreffpunkt: wird bei der Anmeldung bekannt gegebenHinweis: Wetterfeste Kleidung, Taschenlampen
mitbringen
Anmeldung erforderlich, begrenzte TeilnehmerzahlTeilnahme kostenfrei
Rauh
fußk
auz
7Anmeldung siehe Rückseite oder www.olpe-biologisch.info
A6 folder 24 s fertig 30.03.2012 10:05 Uhr Seite 8
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
8
Sie wollen Pflanzen abgeben oder brauchennoch neue Ableger für Ihr Staudenbeet?Die Pflanzenbörse soll es privaten Personenermöglichen, Pflanzen & Samen aller Artaus heimischen Gärten sowie Zubehör zutauschen, kaufen oder selber zu verkaufen.Außerdem gibt es wieder Angebote in derKräuterecke.Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
11. Pflanzenbörse derKolpingfamilie Olpe
Veranstalter: Kolpingfamilie OlpeTermin: Sa. 12. Mai 2012Zeit: ab 9.00 UhrOrt: Geschichtsbrunnen in der Olper InnenstadtHinweis: Kauf von Pflanzen auch ohne Tauschpflanzen
möglich
Infos: Angela Nieder, Tel. 02761/40527
Apol
lofa
lter
A6 folder 24 s fertig 30.03.2012 10:05 Uhr Seite 9
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
Eich
elhä
her
9Anmeldung siehe Rückseite oder www.olpe-biologisch.info
Per Geocaching auf SchatzsucheReferent/-in: Matthias und Birgit Mevenkamp,
SGV – Abteilung OlpeTermin: So. 17. Juni 2012Zeit: 14.00-15.30 UhrTreffpunkt: wird bei der Anmeldung bekannt gegebenHinweis: Wetterfeste Kleidung,
GPS-Geräte werden gestelltAnmeldung unter Tel. 02761/66405 erforderlichTeilnahme kostenfrei
Geocaching ist die moderne Form einer Schatzsuche bzw.Schnitzeljagd. Ausgestattet mit einem Global PositioningSystem (GPS)-Empfänger und den Koordinaten kann mandie Schätze finden, die jemand anderes an ungewöhnlichenPlätzen versteckt hat. Hier wird erklärt,wie man diese sog. "Caches" findetoder einen eigenen "Stash" versteckt.
Dazu gibt es Informationen, wie manam besten in dieses aufregende undlustige Hobby einsteigt.
A6 folder 24 s fertig 30.03.2012 10:05 Uhr Seite 8
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
8
Sie wollen Pflanzen abgeben oder brauchennoch neue Ableger für Ihr Staudenbeet?Die Pflanzenbörse soll es privaten Personenermöglichen, Pflanzen & Samen aller Artaus heimischen Gärten sowie Zubehör zutauschen, kaufen oder selber zu verkaufen.Außerdem gibt es wieder Angebote in derKräuterecke.Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
11. Pflanzenbörse derKolpingfamilie Olpe
Veranstalter: Kolpingfamilie OlpeTermin: Sa. 12. Mai 2012Zeit: ab 9.00 UhrOrt: Geschichtsbrunnen in der Olper InnenstadtHinweis: Kauf von Pflanzen auch ohne Tauschpflanzen
möglich
Infos: Angela Nieder, Tel. 02761/40527
Apol
lofa
lter
A6 folder 24 s fertig 30.03.2012 10:05 Uhr Seite 9
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
Eich
elhä
her
9Anmeldung siehe Rückseite oder www.olpe-biologisch.info
Per Geocaching auf SchatzsucheReferent/-in: Matthias und Birgit Mevenkamp,
SGV – Abteilung OlpeTermin: So. 17. Juni 2012Zeit: 14.00-15.30 UhrTreffpunkt: wird bei der Anmeldung bekannt gegebenHinweis: Wetterfeste Kleidung,
GPS-Geräte werden gestelltAnmeldung unter Tel. 02761/66405 erforderlichTeilnahme kostenfrei
Geocaching ist die moderne Form einer Schatzsuche bzw.Schnitzeljagd. Ausgestattet mit einem Global PositioningSystem (GPS)-Empfänger und den Koordinaten kann mandie Schätze finden, die jemand anderes an ungewöhnlichenPlätzen versteckt hat. Hier wird erklärt,wie man diese sog. "Caches" findetoder einen eigenen "Stash" versteckt.
Dazu gibt es Informationen, wie manam besten in dieses aufregende undlustige Hobby einsteigt.
A6 folder 24 s fertig 30.03.2012 10:05 Uhr Seite 10
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
10
“Was bitter im Mund, ist dem Herzen gesund.”Dieser Spruch hat auch heute noch seineGültigkeit. In dieser Veranstaltung erfahrenSie viel Wissenwertes über heimischeBitterkräuter und ihre Anwendungen.
Es wird interessante Rezepte und Kostprobenin Form von Frischpflanzen, Trockenkräuternund Heiltinkturen geben.
Kräuterseminar „Bitterkräuter“Spaziergang mit anschließender Einführung
Referent/-in: Monika BurgmerTermin: Sa. 23. Juni 2012Zeit: 14.00 – 17.00 UhrTreffpunkt: wird bei der Anmeldung bekannt gegebenHinweis: Für Erwachsene, Schreibzeug mitbringen
Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl
Gier
sch
A6 folder 24 s fertig 30.03.2012 10:05 Uhr Seite 10
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
10
“Was bitter im Mund, ist dem Herzen gesund.”Dieser Spruch hat auch heute noch seineGültigkeit. In dieser Veranstaltung erfahrenSie viel Wissenwertes über heimischeBitterkräuter und ihre Anwendungen.
Es wird interessante Rezepte und Kostprobenin Form von Frischpflanzen, Trockenkräuternund Heiltinkturen geben.
Kräuterseminar „Bitterkräuter“Spaziergang mit anschließender Einführung
Referent/-in: Monika BurgmerTermin: Sa. 23. Juni 2012Zeit: 14.00 – 17.00 UhrTreffpunkt: wird bei der Anmeldung bekannt gegebenHinweis: Für Erwachsene, Schreibzeug mitbringen
Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl
Gier
sch
A6 folder 24 s fertig 30.03.2012 10:05 Uhr Seite 11
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
Wol
lbie
ne
11Anmeldung siehe Rückseite oder www.olpe-biologisch.info
Beim Sonntagsspaziergang an der Biggekann man viel entdecken; und da dieBiologin mitgeht, bestaunen wir dievielen Naturwunder am Wegrand.Diese Veranstaltung richtet sich anNaturinteressierte jeden Alters,Familien sind herzlich willkommen!
Spaziergang mit BiologinRund um das Vorstaubecken
Referent/-in: Sandra Schulte-BraunTermin: So. 24. Juni 2012Zeit: 14.00 – 16.00 UhrTreffpunkt: Freizeitbad OlpeHinweis: Für Familien
Anmeldung erforderlichTeilnahme kostenfrei
A6 folder 24 s fertig 30.03.2012 10:05 Uhr Seite 12
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
12
Bei dieser Veranstaltung gibt es nicht nur vieles übereinen ganz besonderen Stoff zu erfahren, demheilende Wirkung nachgesagt wird, sondern eswird auch selbst Hand angelegt und gemeinsam gefilzt.- Rund ums Schaf – wie leben Schafe- Felle und Wolle – kleine Wollkunde- Pflanzen zum Färben kennen lernen- Wollfasern kardieren (nach dem Zupfen
das Kämmen der Wolle)- Spinnen mit Spinnrad und Handspindel- Filzen eines Einzelwerkstücks zum Mitnehmen
wie Bälle, Eierwärmer, Broschen, Ketten, Haarbänder
WollwerkstattReferent/-in: Anita JungTermin: So. 1. Juli 2012Zeit: 14.00 – 17.00 UhrTreffpunkt: wird bei der Anmeldung bekannt gegebenHinweis: Für Familien, keine Verpflegung
Anmeldung erforderlich, begrenzte TeilnehmerzahlMaterialkosten: 2,50 EUR/Person
Scha
fgar
be
A6 folder 24 s fertig 30.03.2012 10:05 Uhr Seite 12
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
12
Bei dieser Veranstaltung gibt es nicht nur vieles übereinen ganz besonderen Stoff zu erfahren, demheilende Wirkung nachgesagt wird, sondern eswird auch selbst Hand angelegt und gemeinsam gefilzt.- Rund ums Schaf – wie leben Schafe- Felle und Wolle – kleine Wollkunde- Pflanzen zum Färben kennen lernen- Wollfasern kardieren (nach dem Zupfen
das Kämmen der Wolle)- Spinnen mit Spinnrad und Handspindel- Filzen eines Einzelwerkstücks zum Mitnehmen
wie Bälle, Eierwärmer, Broschen, Ketten, Haarbänder
WollwerkstattReferent/-in: Anita JungTermin: So. 1. Juli 2012Zeit: 14.00 – 17.00 UhrTreffpunkt: wird bei der Anmeldung bekannt gegebenHinweis: Für Familien, keine Verpflegung
Anmeldung erforderlich, begrenzte TeilnehmerzahlMaterialkosten: 2,50 EUR/Person
Scha
fgar
beA6 folder 24 s fertig 30.03.2012 10:05 Uhr Seite 13
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
13Anmeldung siehe Rückseite oder www.olpe-biologisch.info
“Kruutwösch” heißt der bergische Krautbund in Lindlar.Er wird geweiht, getrocknet und über das ganzeJahr bewahrt. Am Tag “Mariä Himmelfahrt” sammelnwir mit der Kräuterfrau die typischen Kräuter,stellen uns selbst einen Strauß zusammenund erfahren vieles über Tradition,Volksglauben und Heilwirkung.
Nach dem Rundgang gibt es bei Kaffeeund Kuchen Gelegenheit zum ausgiebigenPlausch mit der Kräuterfrau Marianne Frielingsdorf.
Der Bergische KrautbundReferent/-in: Marianne FrielingsdorfTermin: So. 12. August 2012Zeit: 14.00 – 17.00 UhrTreffpunkt: Bergisches Freilichtmuseum LindlarHinweis: Selbstanreise
Anmeldung erforderlich, begrenzte TeilnehmerzahlMaterialkosten und Kaffeetrinken: 3,50 EUR/Person
Frau
enm
ante
l
A6 folder 24 s fertig 30.03.2012 10:05 Uhr Seite 14
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
14
Zur 16. Europäischen Fledermausnacht bietet Franz-Josef Göd-decke in Olpe wieder eine lehrreiche Veranstaltung für Familienan. Zunächst gibt es eine Einführung mit Basteln für Kinder inder Stadtbücherei Olpe an die sich ab 20.30 Uhr eine Abend-exkursion mit Ultraschalldetektorauf den Spuren der Fledermäuseanschließt.
16. Europäische Fledermausnacht in OlpeEinführung mit Basteln für Kinderund anschließend Abendexkursion
Referent/-in: Franz-Josef Göddecke, NABU OlpeTermin: Sa. 25. August 2012Zeit: 19.00 - 22.00 UhrTreffpunkt Basteln:
Stadtbücherei Olpe ab 19.00 Uhr, ca. 1 Std.Anmeldung erforderlich
Hinweis: Schere und Klebstoff mitbringenTreffpunkt Abendexkursion:
Freizeitbad Olpe ab 20.30 UhrKeine Anmeldung erforderlich
Hinweis: Taschenlampen mitbringenInfos: Franz-Josef Göddecke, Tel. 02761/4948
Brau
nes
Lang
ohr
A6 folder 24 s fertig 30.03.2012 10:05 Uhr Seite 14
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
14
Zur 16. Europäischen Fledermausnacht bietet Franz-Josef Göd-decke in Olpe wieder eine lehrreiche Veranstaltung für Familienan. Zunächst gibt es eine Einführung mit Basteln für Kinder inder Stadtbücherei Olpe an die sich ab 20.30 Uhr eine Abend-exkursion mit Ultraschalldetektorauf den Spuren der Fledermäuseanschließt.
16. Europäische Fledermausnacht in OlpeEinführung mit Basteln für Kinderund anschließend Abendexkursion
Referent/-in: Franz-Josef Göddecke, NABU OlpeTermin: Sa. 25. August 2012Zeit: 19.00 - 22.00 UhrTreffpunkt Basteln:
Stadtbücherei Olpe ab 19.00 Uhr, ca. 1 Std.Anmeldung erforderlich
Hinweis: Schere und Klebstoff mitbringenTreffpunkt Abendexkursion:
Freizeitbad Olpe ab 20.30 UhrKeine Anmeldung erforderlich
Hinweis: Taschenlampen mitbringenInfos: Franz-Josef Göddecke, Tel. 02761/4948
Brau
nes
Lang
ohr
A6 folder 24 s fertig 30.03.2012 10:05 Uhr Seite 15
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
15Anmeldung siehe Rückseite oder www.olpe-biologisch.info
Auf dieser geführten Wanderung an derBiggetalsperre erklären Ihnen die FörsterAspekte der Waldbewirtschaftung an einerTalsperre und gewähren Ihnen ungewohnteEinblicke in die Besonderheiten desNaturschutzgebietes „Gilberg-Insel“.Die Veranstaltung richtetsich an die ganze Familie.
Expedition BiggetalsperreReferent/-in: Berit Hanf, Försterin des Ruhrverbandes,
Detlev Rygusiak, Förster des Regionalforst-amtes Kurkölnisches Sauerland
Termin: Sa. 1. September 2012Zeit: 14.00 – 16.00 UhrTreffpunkt: Parkplatz am Bremger VorstaubeckenHinweis: Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk,
Ferngläser mitbringenAnmeldung erforderlich Teilnahme kostenfrei
Schw
arze
rle
A6 folder 24 s fertig 30.03.2012 10:05 Uhr Seite 16
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
16
Gemeinsam mit der Kräuterfrau MarianneFrielingsdorf wird bei dieser herbstlichenKräuterwanderung altes Kräuterwissenwieder aufgefrischt. Lassen Sie sich in diefaszinierende Welt der Kräuter entführen.
Die Kräuterexpertin aus dem Bergischen Landwird auf der gut zweistündigen Kräuter-wanderung allerhand Wissenswertes rundum die heimischen Kräuter vorstellen.
Herbstliche KräuterwanderungReferent/-in: Marianne FrielingsdorfTermin: Do. 20. September 2012Zeit: 16.00 – 18.00 UhrTreffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegebenHinweis: wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk,
Schreibzeug
Anmeldung erforderlichTeilnahme kostenfrei
Weg
mal
ve
A6 folder 24 s fertig 30.03.2012 10:05 Uhr Seite 16
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
16
Gemeinsam mit der Kräuterfrau MarianneFrielingsdorf wird bei dieser herbstlichenKräuterwanderung altes Kräuterwissenwieder aufgefrischt. Lassen Sie sich in diefaszinierende Welt der Kräuter entführen.
Die Kräuterexpertin aus dem Bergischen Landwird auf der gut zweistündigen Kräuter-wanderung allerhand Wissenswertes rundum die heimischen Kräuter vorstellen.
Herbstliche KräuterwanderungReferent/-in: Marianne FrielingsdorfTermin: Do. 20. September 2012Zeit: 16.00 – 18.00 UhrTreffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegebenHinweis: wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk,
Schreibzeug
Anmeldung erforderlichTeilnahme kostenfrei
Weg
mal
veA6 folder 24 s fertig 30.03.2012 10:05 Uhr Seite 17
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
17Anmeldung siehe Rückseite oder www.olpe-biologisch.info
Stefan Huppertz wird den TeilnehmernWissenswertes aus der Welt der heimischenPilze vermitteln. Dabei werden nicht nur diewichtigsten Speisepilze vorgestellt,sondern im Anschluss an die etwa2-stündige Führung werden dieTeilnehmer dieser Naturführungdie Pilze über offenem Feuerschmackhaft zubereiten undverspeisen.
Pilze und Co.Naturführung mit anschl. Zubereitung der Pilze
Referent/-in: Stefan HuppertzTermin: So. 23. September 2012Zeit: 10.00 - 14.00 UhrTreffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegebenHinweis: mit Einführungsvortrag durch den Referenten am
Fr. 21.09., 19.00-20.30 Uhr, Hauptschule Hakemicke
Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl
A6 folder 24 s fertig 30.03.2012 10:05 Uhr Seite 18
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
Stefan Huppertz wird den TeilnehmernWissenswertes aus der Welt der heimischenPilze vermitteln. Dabei werden nicht nur diewichtigsten Speisepilze vorgestellt, sondernim Anschluss an die etwa 2-stündige Führungwerden die Teilnehmer dieser Naturführungdie Pilze über offenem Feuer schmackhaftzubereiten und verspeisen.
Pilze und Co.Naturführung mit anschl. Zubereitung der Pilze
Referent/-in: Stefan HuppertzTermin: So. 30. September 2012Zeit: 10.00 - 14.00 UhrTreffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegebenHinweis: mit Einführungsvortrag durch den Referenten am
Fr. 28.09., 19.00-20.30 Uhr, Hauptschule Hakemicke
Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl
18
Bunt
spec
ht
A6 folder 24 s fertig 30.03.2012 10:05 Uhr Seite 18
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
Stefan Huppertz wird den TeilnehmernWissenswertes aus der Welt der heimischenPilze vermitteln. Dabei werden nicht nur diewichtigsten Speisepilze vorgestellt, sondernim Anschluss an die etwa 2-stündige Führungwerden die Teilnehmer dieser Naturführungdie Pilze über offenem Feuer schmackhaftzubereiten und verspeisen.
Pilze und Co.Naturführung mit anschl. Zubereitung der Pilze
Referent/-in: Stefan HuppertzTermin: So. 30. September 2012Zeit: 10.00 - 14.00 UhrTreffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegebenHinweis: mit Einführungsvortrag durch den Referenten am
Fr. 28.09., 19.00-20.30 Uhr, Hauptschule Hakemicke
Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl
18
Bunt
spec
htA6 folder 24 s fertig 30.03.2012 10:05 Uhr Seite 19
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
19Anmeldung siehe Rückseite oder www.olpe-biologisch.info
Das Verräuchern von Kräutern zuunterschiedlichsten Anlässen hateine uralte Tradition.Von der Anwendung, Wirkung undden Ritualen im Jahreskreis wird dieKräuterfrau Monika Burgmer berichten.Zur Veranstaltung wird die Referentinauch viele Kräuter aus ihremheimischen Garten mitbringen.
Räuchernmit einheimischen Kräutern
Referent/-in: Monika BurgmerTermin: Sa. 10. November 2012Zeit: 14.00 – 17.00 UhrTreffpunkt: wird bei der Anmeldung bekannt gegebenHinweis: Für Erwachsene, Schreibzeug mitbringen
Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl
Wei
ssdo
rn
A6 folder 24 s fertig 30.03.2012 10:05 Uhr Seite 20
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
20
Nach einer gut einstündigen theoretischen Einführung folgtein praktischer Übungsteil auf einer nahe liegenden Obstwiese,wo Franz-Josef Göddecke denTeilnehmerinnen und Teilnehmernnützliche Tipps und Tricks zumrichtigen Obstbaumschnittvermitteln wird.Je nach Witterung und Wunschder Teilnehmer wird es sichum einen Erziehungsschnitt und/oder Erhaltungsschnitt handeln.
Obstbaumschnittin Theorie & Praxis
Referent/-in: Franz-Josef Göddecke, NABU OlpeTermin: Sa. 24. November 2012Zeit: 9.30 Uhr – 12.30 UhrTreffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegebenHinweis: Wetterfeste KleidungInfos: Franz-Josef Göddecke, Tel. 02761/4948Anmeldung erforderlich
Apfe
lbau
m
A6 folder 24 s fertig 30.03.2012 10:05 Uhr Seite 20
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
20
Nach einer gut einstündigen theoretischen Einführung folgtein praktischer Übungsteil auf einer nahe liegenden Obstwiese,wo Franz-Josef Göddecke denTeilnehmerinnen und Teilnehmernnützliche Tipps und Tricks zumrichtigen Obstbaumschnittvermitteln wird.Je nach Witterung und Wunschder Teilnehmer wird es sichum einen Erziehungsschnitt und/oder Erhaltungsschnitt handeln.
Obstbaumschnittin Theorie & Praxis
Referent/-in: Franz-Josef Göddecke, NABU OlpeTermin: Sa. 24. November 2012Zeit: 9.30 Uhr – 12.30 UhrTreffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegebenHinweis: Wetterfeste KleidungInfos: Franz-Josef Göddecke, Tel. 02761/4948Anmeldung erforderlich
Apfe
lbau
mA6 folder 24 s fertig 30.03.2012 10:05 Uhr Seite 21
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
21
Anmeldung und Infos- falls nicht anders vermerkt
Sabine Melzer-BaldusUmweltschutzbeauftragteder Stadt Olpe57462 Olpe/BiggeseeTel.: 02761 / 831254Email: s.melzer@olpe.de
Anmeldungen auch auf unserer Homepage unter
www.olpe-biologisch.info
Alle Veranstaltungen finden im StadtgebietOlpe oder in den Olper Dörfern statt!Weitere Infos & Treffpunkt bei Anmeldung!
ALLGEMEINE HINWEISE:Bei den meisten Veranstaltungen werden wetterfeste Klei-dung, festes Schuhwerk, möglichst knöchelhoch empfohlen.
Eine Anmeldung ist - falls nicht anders vermerkt - unbedingterforderlich! Nutzen Sie die Anmeldemöglichkeit im Internetunter www.olpe-biologisch.info. Viele Veranstaltungen sindbereits weit im Voraus ausgebucht, daher melden Sie sichfrühzeitig an. Sollten Sie an einer Veranstaltung trotz Anmel-dung nicht teilnehmen können, teilen Sie dies bitte rechtzeitigmit, damit der freie Platz wieder vergeben werden kann.
Haftungsausschluss:Bei allen Veranstaltungen wird für selbst verschuldete Unfälleder Teilnehmer keine Haftung übernommen. Eltern haften fürihre Kinder. Die Aufsichtspflicht ist von den Eltern zu tragen.
A6 folder 24 s fertig 30.03.2012 10:05 Uhr Seite 22
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
22
Verkaufsstellen in Olpe:Olpe Aktiv, Stadtbücherei im Rat-haus, Buchhandlung Dreimann,Bücherstube Hachmann,Verkaufstellen in Attendorn:Attendorner Hanse,Buchhandlung HoffmannVerkaufsstellen in Lennestadt:Buchhandlung Hamm
EMPFEHLUNG:MITLÄUFER IN DER WESTENTASCHEWasserfeste Naturführer im handlichen Format fürden Spaziergang oder die Wanderung je 2,50 EUR
Bislang erhältlich:Nr. 1 und 2 Heimische Singvögel (in zwei Teilen)Nr. 3 und 4 Heimische Bäume (in zwei Teilen)Nr. 5 Auf Spurensuche – Tierische HinweiseNr. 6 und 7 Frühlingsboten (in zwei Teilen)Nr. 8 Am Bachlauf – Lebewesen im WasserNr. 9 Wildkräuter aus dem GartenNr. 10 und 11 Heimische Schmetterlinge und ihre RaupenNr. 12 Unsere FledermäuseNr. 13 Jäger in der Luft - Eulen und TaggreifeNr. 14 Herkulesstaude und Co.in ArbeitNr. 15 Gestreifte Flieger - Bienen, Wespen & Verwandte
Außerdem gibt es den passenden Stehsammler gratis dazu.W
ollb
iene
A6 folder 24 s fertig 30.03.2012 10:05 Uhr Seite 22
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
22
Verkaufsstellen in Olpe:Olpe Aktiv, Stadtbücherei im Rat-haus, Buchhandlung Dreimann,Bücherstube Hachmann,Verkaufstellen in Attendorn:Attendorner Hanse,Buchhandlung HoffmannVerkaufsstellen in Lennestadt:Buchhandlung Hamm
EMPFEHLUNG:MITLÄUFER IN DER WESTENTASCHEWasserfeste Naturführer im handlichen Format fürden Spaziergang oder die Wanderung je 2,50 EUR
Bislang erhältlich:Nr. 1 und 2 Heimische Singvögel (in zwei Teilen)Nr. 3 und 4 Heimische Bäume (in zwei Teilen)Nr. 5 Auf Spurensuche – Tierische HinweiseNr. 6 und 7 Frühlingsboten (in zwei Teilen)Nr. 8 Am Bachlauf – Lebewesen im WasserNr. 9 Wildkräuter aus dem GartenNr. 10 und 11 Heimische Schmetterlinge und ihre RaupenNr. 12 Unsere FledermäuseNr. 13 Jäger in der Luft - Eulen und TaggreifeNr. 14 Herkulesstaude und Co.in ArbeitNr. 15 Gestreifte Flieger - Bienen, Wespen & Verwandte
Außerdem gibt es den passenden Stehsammler gratis dazu.
Wol
lbie
neA6 folder 24 s fertig 30.03.2012 10:05 Uhr Seite 23
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
23
Infos:Tilia - Natur erLebenDipl. Biol. Sandra Schulte-BraunTel. 02721/605753www.tilia-natur.de
Raup
e de
rAh
orne
ule
Natur erLeben
A6 folder 24 s fertig 30.03.2012 10:05 Uhr Seite 1
Probedruck
C M Y CM MY CY CMY K
Termine
Termine 2012
Termine 2012www.olpe-biologisch.info
Alle Veranstaltungen finden im StadtgebietOlpe oder in den Olper Dörfern statt!Weitere Infos & Treffpunkt bei Anmeldung!
Anmeldung und Infos- falls nicht anders vermerkt
Sabine Melzer-BaldusUmweltschutzbeauftragteder Stadt Olpe57462 Olpe/BiggeseeTel.: 02761 / 831254Email: s.melzer@olpe.de
Anmeldungen auch auf unserer Homepage unter
www.olpe-biologisch.info © K
reis
stad
t O
lpe,
Um
wel
tsch
utzb
eauf
trag
te, O
lpe
2012
, Kon
zept
ion:
Dip
l. Ge
ogr.
Sabi
ne M
elze
r-Ba
ldus
,Ill
ustr
atio
n:Di
pl. B
iol.
Sand
ra S
chul
te-B
raun
, Lay
out:
Jutt
a Ko
rte
Buch
fink
Koko
n de
sTa
gpfa
uena
uges
Ged
ruck
t au
f En
viro
Top
(Rec
yclin
gpap
ier
aus
100
% A
ltpap
ier)