Top Banner
Modulbeschreibung Titel des Moduls: Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Aufbaumodul Englisch: LP (nach ECTS): 3 Stand: 17.04.2014 Verantwortlich für das Modul: Börsel, Anke Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe E-Mail: [email protected] Sekretariat: HBS 2 POS-Nr.: URL: Sprache: Deutsch Lernergebnisse -Entwicklung DaZ-didaktischen Denkens und Handelns -Fähigkeit zur Planung, Umsetzung und Evaluation von DaZ-spezifischen Lernsituationen -Fähigkeit zur Organisation des Vermittlungsprozesses in verschiedenen Schulstufen und -formen -Fähigkeit zur Beurteilung und Entfaltung der Qualität von Unterricht aus DaZ-didaktischer Perspektive -Fähigkeit zur Vernetzung von DaZ mit dem Fachunterricht und zur Arbeit mit authentischen, unterrichtsrelevanten Materialien des Fachunterrichts -Fähigkeit zur Nutzung von Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer Die Veranstaltung vermittelt: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 20% Lehrinhalte -Begriffsbildung, Sprachreflexion und Zweitspracherwerbsstrategien -Planungs- und Progressionsmodelle für DaZ, individuelle Förderpläne -Sprachliche Fertigkeiten (Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen, Interagieren) und ihre Förderung im Fachunterricht -Fachsprache/n in Unterrichtsmaterialien und im Unterrichtsgespräch -Minderheitenmehrsprachigkeit Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Turnus SWS DaZ-Didaktik SEM WS/SS 2 DaZ im Fachunterricht UE WS/SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) DaZ-Didaktik (Seminar) 60.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit 15.0 3.0h 45.0 Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0 DaZ im Fachunterricht (Übung) 30.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzeit 15.0 2.0h 30.0 Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Aufbaumodul Modulnr.: 10007 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 17.04.2014 16:47 Uhr - Seite 1 von 2
48

Modulbeschreibung - lehrkraeftebildung.tu-berlin.de · Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung

Aug 09, 2019

Download

Documents

doankhanh
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Modulbeschreibung - lehrkraeftebildung.tu-berlin.de · Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - AufbaumodulEnglisch:

LP (nach ECTS):3

Stand:17.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Börsel, Anke

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:HBS 2

POS-Nr.:

URL: Sprache:Deutsch

Lernergebnisse-Entwicklung DaZ-didaktischen Denkens und Handelns

-Fähigkeit zur Planung, Umsetzung und Evaluation von DaZ-spezifischen Lernsituationen

-Fähigkeit zur Organisation des Vermittlungsprozesses in verschiedenen Schulstufen und -formen

-Fähigkeit zur Beurteilung und Entfaltung der Qualität von Unterricht aus DaZ-didaktischer Perspektive

-Fähigkeit zur Vernetzung von DaZ mit dem Fachunterricht und zur Arbeit mit authentischen,

unterrichtsrelevanten Materialien des Fachunterrichts

-Fähigkeit zur Nutzung von Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer

Die Veranstaltung vermittelt:

Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 20%

Lehrinhalte-Begriffsbildung, Sprachreflexion und Zweitspracherwerbsstrategien

-Planungs- und Progressionsmodelle für DaZ, individuelle Förderpläne

-Sprachliche Fertigkeiten (Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen, Interagieren) und ihre Förderung im

Fachunterricht

-Fachsprache/n in Unterrichtsmaterialien und im Unterrichtsgespräch

-Minderheitenmehrsprachigkeit

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

DaZ-Didaktik SEM WS/SS 2DaZ im Fachunterricht UE WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

DaZ-Didaktik (Seminar) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 3.0h 45.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

DaZ im Fachunterricht (Übung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzeit 15.0 2.0h 30.0

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Aufbaumodul

Modulnr.: 10007 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 17.04.2014 16:47 Uhr - Seite 1 von 2

Page 2: Modulbeschreibung - lehrkraeftebildung.tu-berlin.de · Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung

Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminar und Übung; Übung wird differenziert nach Studienrichtung (DaZ und Arbeitslehre, DaZ in den

beruflichen Fachrichtungen) und leitet die Studierenden an, den Fachunterricht DaZ-spezifisch zu

betrachten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine Bedingungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Prüfung und Benotung des Moduls:

Portfolioprüfung zum Nachweis der Kompetenz zur Gestaltung von Fachunterricht

mit DaZ-spezifischen Aspekten (z.B. Kurzreferat und Erstellung eines Unterrichtsentwurfs im Kernfach

unter DaZ-spezifischen Aspekten).

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitätensind der Prüfungsordnung zu entnehmen

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Homepage des Arbeitsgebiets Fachdidaktik Deutsch / Deutsch als Zweitsprache

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Homepage des Arbeitsgebiets Fachdidaktik Deutsch / Deutsch als Zweitsprache

Literatur: wird jeweils aktuell bekannt gegeben

Zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Aufbaumodul

Modulnr.: 10007 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 17.04.2014 16:47 Uhr - Seite 2 von 2

Page 3: Modulbeschreibung - lehrkraeftebildung.tu-berlin.de · Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:MA EWI I: Lernmotivation und BeratungEnglisch:

LP (nach ECTS):5

Stand:17.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Ittel-Polatschek, Angela

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MAR 2-6

POS-Nr.:

URL: Sprache:Deutsch

Lernergebnisse-Die Studierenden kennen Theorien der Lern- und Leistungsmotivation und Möglichkeiten, wie sie

im Unterricht zur Motivationsförderung der Schüler angewendet werden

-Die Studierenden kennen Lernmotivations- und Selbstmotivationsstrategien, die Lernerfolg und

Arbeitsergebnisse positiv beeinflussen

-Die Studierenden kennen Methoden der Förderung selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und

kooperativen Lernens und Arbeitens

-Die Studierenden kennen Prinzipien und Ansätze der Beratung von Schülerinnen und Schülern

bzw.. Eltern

-Die Studierenden wissen, wie Schülerinnen und Schüler im Umgang mit persönlichen Krisen- und

Entscheidungssituationen unterstützt werden können

-Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 40 Methodenkompetenz 30 Systemkompetenz 20 Sozialkompetenz 10

LehrinhalteMotivationsformen, Zielorientierungen, emotionale Einflüsse auf Lernen und Leistung, Angst- und

Stressabbau, Unterstützung zur Selbstregulation, Ursachenerklärung von Leistungen, individualisierte

Aufgaben, entwicklungsbezogene Motivierung, Training und Förderung von sozialen und

lernbezogenen Kompetenzen, Kooperation, Gesprächs- und Problemlösetechniken, Umgang mit

lernbezogenen, sozialen und gesundheitlichen Problemen, Problemlösestrategien, Möglichkeiten

sozialer Unterstützung, Kooperation

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Gesprächsführung und Beratung SEM WS/SS 2Lehren und Lernen HS WS 2

MA EWI I: Lernmotivation und BeratungModulnr.: 10350 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 17.04.2014 16:47 Uhr - Seite 1 von 2

Page 4: Modulbeschreibung - lehrkraeftebildung.tu-berlin.de · Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Gesprächsführung und Beratung (Seminar) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Lehren und Lernen (Hauptseminar) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0

30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminar, Hauptseminar

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldeformalitäten sind in der Prüfungsordnung geregelt.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

MA EWI I: Lernmotivation und BeratungModulnr.: 10350 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 17.04.2014 16:47 Uhr - Seite 2 von 2

Page 5: Modulbeschreibung - lehrkraeftebildung.tu-berlin.de · Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Diagnostik, Rückmeldung, Evaluation und SchulentwicklungEnglisch:

LP (nach ECTS):5

Stand:11.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Griese, Christiane

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MAR 2-6

POS-Nr.:17133

URL: Sprache:Deutsch

Lernergebnisse-Die Studierenden kennen die Grundlagen der Lernprozessdiagnostik. Sie erkennen Begabungen

und kennen Möglichkeiten der Begabtenförderung.

-Die Studierenden kennen Strategien zur Unterrichts- und Schulentwicklung und deren

Praxistransfer.

-Die Studierenden kennen Formen der Hoch- und Sonderbegabung, Lern- und Arbeitsstörung.

-Die Studierenden kennen verschiedene Bezugssysteme der Leistungsbeurteilung und wägen sie

gegeneinander ab.

-Die Studierenden kennen unterschiedliche Formen der Leistungsbeurteilung, ihre Funktionen und

ihre Vor- und Nachteile sowie Prinzipien der Rückmeldung von Leistungsbeurteilung.

-Die Studierenden kennen exemplarische Verfahren zur Beurteilung von Lehrleistung und

Unterrichts- und Schulqualität.

-Die Studierenden sind fähig zur Einschätzung und Bewertung von Forschungsergebnissen im

Bereich der Evaluations- und Bildungsforschung und können exemplarisch kleinere

Forschungsvorhaben planen, realisieren und auswerten.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 40 Methodenkompetenz 40 Systemkompetenz 10 Sozialkompetenz 10

LehrinhalteIndividuelle und gruppenbezogene Diagnostik der Lern- und Sozialentwicklung; Konzepte von

Unterrichtsentwicklung, Rückmeldungsstrategien, nationale und internationale Schulleistungsstudien,

Theorien und Konzepte innerer und äußerer Evaluation; empirische Forschungsmethoden und

Verfahren der Evaluation;

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Diagnostik und Evaluation SEM WS 2Unterrichts- und Schulentwicklung HS WS 2

Diagnostik, Rückmeldung, Evaluation und Schulentwicklung

Modulnr.: 10004 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 17.04.2014 16:47 Uhr - Seite 1 von 3

Page 6: Modulbeschreibung - lehrkraeftebildung.tu-berlin.de · Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Diagnostik und Evaluation (Seminar) 45.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Unterrichts- und Schulentwicklung (Hauptseminar) 45.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Portfolioprüfung 3.0 20.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminar, Hauptseminar

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) Obligatorisch: Bachelorabschluss mit Lehramtsbezug

b) Wünschenswert: --

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

3 Prüfungsäquivalente Studienleistungen:

Kurzpräsentation (15 Min.) oder Essay (5 Seiten)

Kurzpräsentation mit darauf bezogener Ausarbeitung (7-9 Seiten)

Die Benotung erfolgt im Verhältnis 1 : 1 : 1

alternativ:

2 Prüfungsäquivalente Studienleistungen

Kurzpräsentation (15 Min.) oder Essay (5 Seiten)

Hausarbeit (10-14 Seiten)

Die Benotung erfolgt im Verhältnis 1 : 2

Die Studierenden müssen in beiden optionalen Varianten in jeder LV mindestens 1 Leistung erbringen

Studienleistung PunkteHausarbeit 1Referat mit Ausarbeitung 1

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Diagnostik, Rückmeldung, Evaluation und Schulentwicklung

Modulnr.: 10004 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 17.04.2014 16:47 Uhr - Seite 2 von 3

Page 7: Modulbeschreibung - lehrkraeftebildung.tu-berlin.de · Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldeformalitäten sind in der Prüfungsordnung geregelt.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

Diagnostik, Rückmeldung, Evaluation und Schulentwicklung

Modulnr.: 10004 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 17.04.2014 16:47 Uhr - Seite 3 von 3

Page 8: Modulbeschreibung - lehrkraeftebildung.tu-berlin.de · Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Bildungs- und Erziehungsprozesse gestalten und reflektierenEnglisch:

LP (nach ECTS):5

Stand:11.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Marburger, Helga

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MAR 2-6

POS-Nr.:17137

URL: Sprache:Deutsch

Lernergebnisse-Die Studierenden kennen (erziehungswissenschaftliche) Theorien zur Konzeptionalisierung des

Zusammenhangs von Gesellschaft, Bildungssystemen und bildungstheoretischen Reflexionsformen und

–programmen.

-Die Studierenden können Geltungsbedingungen, Reichweite und Erklärungspotenzial

erziehungswissenschaftlicher Theoriemodelle im analytischen Umgang mit ihnen / in ihrer

Anwendung reflektieren.

-Die Studierenden kennen sozioökonomische und interkulturelle Aspekte der Heterogenität von

Schulklassen und sind in der Lage, diese Aspekte bei der Gestaltung von Bildungs- und

Erziehungsprozessen zu berücksichtigen.

-Die Studierenden kennen die Bedeutung geschlechtsspezifischer Einflüsse auf Bildungs- und

Erziehungsprozesse.

-Die Studierenden kennen Ansätze zur Diagnose demokratieförderlicher Unterrichts- und

Lernbedingungen. Sie sind in der Lage, Chancen und Risiken schulischer Partizipation

(Selbstbestimmung und –verantwortung, Anerkennung, Wertschätzung u.a. im Hinblick auf eine

demokratische Unterrichts- und Schulkultur) einzuschätzen.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 20%

LehrinhalteGeschichte moderner Bildungssysteme, Theorien und Modelle zur Bestimmung des Verhältnisses von

Gesellschaft und öffentlicher Erziehung und Bildung, Bildungs- und Gesellschaftstheorien, Gender als

Kategorie zur Analyse von Erziehungs- und Bildungsprozessen, Theorien und Konzepte

interkultureller Erziehung und Bildung, interkulturelle Didaktik

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Geschichte und Grundfragen moderner Bildungssysteme HS WS/SS 2Unterricht unter Bedingungen von kultureller und

sozioökonomischer Heterogenität

SEM WS/SS 2

Bildungs- und Erziehungsprozesse gestalten und reflektieren

Modulnr.: 10005 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 17.04.2014 16:47 Uhr - Seite 1 von 3

Page 9: Modulbeschreibung - lehrkraeftebildung.tu-berlin.de · Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Geschichte und Grundfragen moderner Bildungssysteme (Hauptseminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 45.0h 45.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Unterricht unter Bedingungen von kultureller und sozioökonomischer Heterogenität

(Seminar)60.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 15.0h 15.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminar, Hauptseminar

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine Bedingungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

3 Prüfungsleistungen:

Kurzpräsentation (15 Min.) oder Essay (5 Seiten)

Kurzpräsentation mit darauf bezogener Ausarbeitung (7-9 Seiten)

Die Benotung erfolgt im Verhältnis 1 : 1 : 1

alternativ:

2 Prüfungsleistungen:

Kurzpräsentation (15 Min.) oder Essay (5 Seiten)

Hausarbeit (10-14 Seiten)

Die Benotung erfolgt im Verhältnis 1 : 2

Die Studierenden müssen in beiden optionalen Varianten in jeder LV mindestens 1 Leistung erbringen

Studienleistung PunkteHausarbeit 1Referat mit Ausarbeitung 1

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Bildungs- und Erziehungsprozesse gestalten und reflektieren

Modulnr.: 10005 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 17.04.2014 16:47 Uhr - Seite 2 von 3

Page 10: Modulbeschreibung - lehrkraeftebildung.tu-berlin.de · Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung

AnmeldeformalitätenDie Anmeldeformalitäten sind in der Prüfungsordnung geregelt.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

Bildungs- und Erziehungsprozesse gestalten und reflektieren

Modulnr.: 10005 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 17.04.2014 16:47 Uhr - Seite 3 von 3

Page 11: Modulbeschreibung - lehrkraeftebildung.tu-berlin.de · Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:BerufspädagogikEnglisch:

LP (nach ECTS):6

Stand:31.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Lehmkuhl, Kirsten

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:FR 4-3

POS-Nr.:17278

URL: Sprache:Deutsch

Lernergebnisse-Die Studierenden kennen Theorien und Formen des Lernens sowie Konzeptionen

und Resultate didaktischer Lehr-Lernforschung, insbesondere in Berufsschulen.

-Die Studierenden können Inhalte und Methoden, Arbeits- und

Kommunikationsformen vor dem Hintergrund didaktischer Modelle auswählen.

-Die Studierenden kennen unterschiedliche Unterrichtsmethoden und Formen der

Differenzierung sowie unterschiedliche Aufgabenformen und wissen, wie man sie

anforderungs- und situationsspezifisch einsetzt.

-Die Studierenden haben Kenntnisse über die strukturellen, organisatorischen,

rechtlichen und didaktisch-methodischen Bedingungen des beruflichen Aus- und

Fortbildungssektors unter Berücksichtigung des Gesamtspektrums von

gesellschaftlicher Produktion und Arbeitsteilung, auch unter Genderaspekten und der

spezifischen Population von Berufsschulen.

-Die Studierenden besitzen Fähigkeiten zur Entwicklung und Implementierung

zukunftsorientierter Aus- und Fortbildungskonzepte in der beruflichen Bildung.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 40 Methodenkompetenz 20 Systemkompetenz 20 Sozialkompetenz 20

LehrinhalteTheorien beruflicher Bildung, Institutionen und Zielgruppen; rechtliche Grundlagen; Didaktik

und Methodik beruflicher Bildung; Methoden und Befunde der Berufs- und

Qualifikationsforschung; sozialisatorische Voraussetzungen und Konsequenzen in der

Berufsbildung

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Berufs- und Qualifikationsforschung SEM WS/SS 2Grundlagen der Berufspädagogik SEM WS/SS 2Organisation und Recht beruflicher Aus-, Fort- und

Weiterbildung

SEM WS/SS 2

BerufspädagogikModulnr.: 10006 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.04.2014 16:47 Uhr - Seite 1 von 3

Page 12: Modulbeschreibung - lehrkraeftebildung.tu-berlin.de · Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Berufs- und Qualifikationsforschung (Seminar) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Grundlagen der Berufspädagogik (Seminar) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Organisation und Recht beruflicher Aus-, Fort- und Weiterbildung (Seminar) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 90.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsäquivalente Studienleistung 1.0 60.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

90.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminare, auch in Form von Projektstudien

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldeformalitäten sind in der Prüfungsordnung geregelt.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

BerufspädagogikModulnr.: 10006 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.04.2014 16:47 Uhr - Seite 2 von 3

Page 13: Modulbeschreibung - lehrkraeftebildung.tu-berlin.de · Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung

Zugeordnete StudiengängeDas Modul ist eines von 4 Pflichtmodulen des Ma-Studiums Lehramt.

Sonstiges

BerufspädagogikModulnr.: 10006 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.04.2014 16:47 Uhr - Seite 3 von 3

Page 14: Modulbeschreibung - lehrkraeftebildung.tu-berlin.de · Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Entwicklungsprozesse und -methoden in derAutomobilindustrieEnglisch: Development Processes and Methods in AutomotiveIndustry

LP (nach ECTS):12

Stand:24.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Schindler, Volker

Ansprechpartner für das Modul:Schindler, Volker

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TIB 13

POS-Nr.:11903, 16343,

17550, 18493,

26824URL: Sprache:

Deutsch

LernergebnisseDer Student ist in der Lage alle wichtigen Prozesse bei der Entwicklung eines Kraftfahrzeugs, speziell des

Produkterstellungsprozesses und vor allem des Produktentstehungsprozesse (PEP), zu erläutern. Dazu

gehören die geometrische Beschreibung, die funktionale Absicherung durch Berechnung und Versuch,

der Versuchsfahrzeugbau, die geometrische, funktionelle und produktionstechnische Absicherung, die

Bewertung von Zwischenständen im PEP, das Projektmanagement, das Controlling von Kosten, die

arbeitsteilige Organisation bei einem OEM unter Einschluss von Ingenieurdienstleistern und Zulieferern,

das Qualitätsmanagement, die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen von der Typzulassung bis zur End of

Vehicle Life Directive.

Der Studierende erwirbt die Fähigkeit sich in den hochgradig arbeitsteiligen Prozessen der

Automobilentwicklung mit ihren komplex verteilten Verantwortlichkeiten effizient und erfolgreich zu

verhalten, die Prozesse zu verstehen und auf dieser Basis ggf. die Notwendigkeit für Veränderungen zu

erkennen.

Entwicklungsprozesse und -methoden in der Automobilindustrie

Modulnr.: 229 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 17.04.2014 16:47 Uhr - Seite 1 von 4

Page 15: Modulbeschreibung - lehrkraeftebildung.tu-berlin.de · Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung

LehrinhalteEs wird ein Überblick über die Prozesse zur Entwicklung eines Kraftfahrzeugs und die dabei eingesetzten

Methoden vermittelt. Im Wintersemester werden die Hauptprozesse in einem Unternehmen vorgestellt

(Time to Customer, Time to Market). Der Entwicklungsprozess wird in seinem Zusammenspiel mit dem

Produktionsplanungsprozess und anderen, parallel ablaufenden erläutert. Im Sommersemester werden

einzelne Aspekte wie Stückliste, Produktdatenmanagement, Packageentwicklung, Berechnung,Versuch,

Produktcontrolling und Einkauf teilweise von Industrievertretern vorgestellt.

Der Entwicklungsprozess wird nicht nur als technische Aufgabe, sondern auch als "soziales Ereignis"

verstanden. Parallel zur Vorlesung bearbeiten die Studenten ein umfangreiches Projekt. Sie organisieren

sich dazu arbeitsteilig, erarbeiten die Inhalte, stimmen sich an Schnittstellen ab, erarbeiten Berichte und

stellen ihre Ergebnisse vor.

Ziel der gesamten LV ist die Vermittlung eines fundierten Einblicks in Abläufe und Rollen bei der

Entwicklung eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung der Zwänge der Großserienproduktion, die

Entwicklung von Soft Skills wie Teamfähigkeit, Präsentationstechniken usw.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Entwicklungsprozesse u. -methoden i. d. Automobilindustrie I IV 511 WS 4Entwicklungsprozesse u. -methoden i. d. Automobilindustrie II IV 512 SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Entwicklungsprozesse u. -methoden i. d. Automobilindustrie I (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Entwicklungsprozesse u. -methoden i. d. Automobilindustrie II (Integrierte

Veranstaltung)180.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung, Gruppendiskussionen, selbstständig organisierte, arbeitsteilige Bearbeitung eines

umfangreichen Projektes

Entwicklungsprozesse und -methoden in der Automobilindustrie

Modulnr.: 229 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 17.04.2014 16:47 Uhr - Seite 2 von 4

Page 16: Modulbeschreibung - lehrkraeftebildung.tu-berlin.de · Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Voraussetzung für die Teilnahme sind die Qualifikationen, die mit dem Besuch der Lehrveranstaltungen

"Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik", "CAD im Automobilbau" und "Grundlagen der Fahrzeugdynamik"

erworben werden können und die in den betreffenden Modulbeschreibungen genauer dargelegt sind.

Wenn sie nach Ansicht eines Studierenden auf anderem Wege erworben wurden, sollte die inhaltliche

Übereinstimmung vor Teilnahme an der Vorlesung in einem Beratungsgespräch geklärt werden. Die gute

Beherrschung der deutschen Sprache wird ebenfalls vorausgesetzt. Es wird sehr empfohlen, vor dem

Besuch der Veranstaltung oder parallel dazu einen Kurs in CATIA V5 sowie in einem Berechnungstool

(z.B. LS-Dyna und Hypermesh) zu absolvieren. Die beiden LV können nur als Gesamtes in der

vorgegebenen Reihenfolge absolviert werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Portfolioprüfung besteht aus den unten aufgeführten Prüfungselementen mit zugehörigen Punkten.

Die Gesamtpunktzahl beträgt 100 Punkte.

Studienleistung PunkteAbschlussbericht 10Abschlusspräsentation 10Mündliche Mitarbeit 5Mündliche Rücksprache (mit schriftlichem Teil) 50Semesterbegleitende Vorträge 15Teaminterne Bewertung 10

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Prüfung ist studiengangsspezifisch. Im Masterstudiengang Fahrzeugtechnik i.d.R.

über QISPOS. Die Anmeldung erfolgt innerhalb einer Anmeldefrist, die in der ersten Sitzung

bekanntgegeben wird.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Wird im Kurs bekanntgegeben.

Entwicklungsprozesse und -methoden in der Automobilindustrie

Modulnr.: 229 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 17.04.2014 16:47 Uhr - Seite 3 von 4

Page 17: Modulbeschreibung - lehrkraeftebildung.tu-berlin.de · Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung

Zugeordnete StudiengängeDie Absolventen erhalten einen Überblick über die wesentlichen Methoden und Abläufe bei der

arbeitsteiligen Entwicklung des Produktes Pkw unter engen zeitlichen und budgetären Restriktionen. Sie

sind damit in der Lage, mögliche oder erwünschte eigene Rollen in einem arbeitsteiligen

Entwicklungsprozess einzuschätzen, die Mechanismen und Methoden arbeitsteiliger

Entwicklungsprozesse zu verstehen und zu nutzen und sie ggf. weiterzuentwickeln. Kenntnisse in

"Entwicklungsprozesse und -methoden" erleichtern das Verständnis vertiefender Veranstaltungen zur Kfz-

Technik sowie zu anderen technischen Bereichen, bei denen die Umsetzung einer Entwicklung in die

Produktion erfolgen muss.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesBeginn jeweils im Wintersemester.

Entwicklungsprozesse und -methoden in der Automobilindustrie

Modulnr.: 229 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 17.04.2014 16:47 Uhr - Seite 4 von 4

Page 18: Modulbeschreibung - lehrkraeftebildung.tu-berlin.de · Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine IEnglisch: Machining Systems - Machine Tools

LP (nach ECTS):6

Stand:17.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Uhlmann, Eckart

Ansprechpartner für das Modul:Uhlmann, Eckart

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 1

POS-Nr.:15688, 17054

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Modul "Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine I" dient der Einführung der Studierenden in die

fertigungsmittelorientierten Grundlagen der modernen Produktionstechnik. Im Vordergrund steht die

Darstellung der zur Fertigung von Bauteilen notwendigen Werkzeugmaschinen Werkzeuge und

Vorrichtungen. Die Vermittlung des Lehrinhalts ist an der Systematik der Fertigungsverfahren nach DIN

8580 orientiert. In Anlehnung an die wichtigsten Fertigungsverfahren werden Charakteristika Auswahl -

und Auslegungskriterien von Werkzeugmaschinen erarbeitet. Die Studierenden werden in die Lage

versetzt, für definierte Bearbeitungsaufgaben die erforderlichen Bearbeitungssysteme beschreiben

auswählen oder beurteilen können.

LehrinhalteKlassifizierung der Bearbeitungssysteme entsprechend den Merkmalen der zu fertigenden Bauteile und

Fertigungsverfahren, Charakteristika und Anwendungsgebiete, Grundlagen des Aufbaus und der

technischen Merkmale von Bearbeitungssystemen entsprechend der DIN 8580, Grundlagen der

Fertigungsoptimierung. Zusätzlich zur Vorlesung wird die werkstattnahe Übung ""Bearbeitungssystem

Werkzeugmaschine"" angeboten. Ergänzend zum Stoff der Vorlesung werden den Studierenden

Bearbeitungssysteme und deren Komponenten vorgestellt.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine I VL 213 WS 2Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine I UE 707 WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine I (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine I (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine IModulnr.: 92 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 17.04.2014 16:47 Uhr - Seite 1 von 2

Page 19: Modulbeschreibung - lehrkraeftebildung.tu-berlin.de · Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Wissensvermittlung erfolgt zu über 90 % der Vorlesungszeit in Form von Präsentationen des

Professors; ca. 10 % der Vorlesungszeit werden für Rückfragen und Diskussionen verwendet. Der

Besuch der Übung ist obligatorisch und wird per Anwesenheitsliste kontrolliert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Pflicht: keine Wunsch: Kenntnisse in der Fertigungstechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Portfolioprüfung besteht aus den Elementen Klausur zur Vorlesung (75 %) sowie Testat zur Übung

(25 %).

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zum Modul ist vor Semesterbeginn im Sekretariat PTZ 103 erforderlich.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Beim Vorlesungsassistenten

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: siehe Skript

Zugeordnete StudiengängeWahlpflichtmodul im Studiengang BSc Maschinenbau und Serviceveranstaltung für andere Studiengänge.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine IModulnr.: 92 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 17.04.2014 16:47 Uhr - Seite 2 von 2

Page 20: Modulbeschreibung - lehrkraeftebildung.tu-berlin.de · Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Einführung in die ProduktionstechnikEnglisch: Fundamentals in Production Technology

LP (nach ECTS):6

Stand:25.11.2013

Verantwortlich für das Modul:Uhlmann, Eckart

Ansprechpartner für das Modul:Uhlmann, Eckart

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 1

POS-Nr.:8671, 17562

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Modul ""Einführung in die Produktionstechnik"" dient der Darstellung der Grundlagen der modernen

Produktionstechnik. Es werden die Grundkenntnisse zur Entwicklung Planung Ausführung und

Steuerung von Produktionseinrichtungen und zur Leitung von Produktionsbetrieben vermittelt. Die

Fabriksysteme müssen geplant und instandgehalten und die Fertigungssysteme so entwickelt und

betrieben werden dass die Kosten- und Qualitätsmerkmale der gefertigten Produkte im internationalen

Wettbewerb bestehen können. In einer übergeordneten Betrachtungsweise trägt die Logistik mit der

Optimierung des Material- und Erzeugungsflusses dazu bei die Durchlaufzeiten und damit die Kosten in

den Unternehmen zu senken. Wesentlich für die Ausbildung in der Produktionstechnik ist eine enge

Verzahnung von technischen organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Inhalten. Die Lehrinhalte

sind als Basiswissen für Ingenieure in allen Bereichen des technischen Managements anzusehen. Es wird

zur Vertiefung der durch den Professor vermittelten Kenntnisse die Möglichkeit von Kurzpräsentationen zu

von den Studierenden selbst gewählten Themen angeboten. Die Studierenden sollen befähigt werden: -

die Bestandteile des Fabrikbetriebs und deren Interaktionen zu beschreiben - Produktplanung und -

konstruktion zu beschreiben - Produktions- und Fabrikplanung zu beschreiben - Arbeitsplanung und -

steuerung zu beschreiben - Maßnahmen der Qualitätssicherung zu beschreiben - die Arbeitsweise des

Systems Fabrik darzustellen - eine Produktionsplanung schematisch im Grob-Lay-Out durchzuführen -

Fertigungsmittel und -verfahren zu beschreiben und diese in das System Fabrik zu integrieren sowie -

Kenntnisse anhand praktischer Beispiele in einer Kurzpräsentation umsetzen zu können.

LehrinhalteDen Rahmen für die Vorlesung Produktionstechnik bildet der Fabrikbetrieb. Innerhalb der Vorlesung wird

sowohl auf technologische als auch auf organisatorische und betriebswirtschaftliche Fragestellungen

eingegangen. Weitere Inhalte sind die Vermittlung von Grundlagen der Produkt-, Produktions- und

Fabrikplanung, Arbeitsplanung und -steuerung, Qualitäts- und Technologiemanagement. Den

Studierenden soll neben fachspezifischem Wissen die Fähigkeit zur systematischen Lösungsfindung

vermittelt werden. Zusätzlich zur Vorlesung wird die werkstattnahe Übung Einführung in die

Produktionstechnik angeboten. Ergänzend zum Stoff der Vorlesung werden den Studierenden die

produktionstechnischen Maschinensysteme und Fertigungsverfahren vorgestellt.

Einführung in die ProduktionstechnikModulnr.: 95 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 17.04.2014 16:47 Uhr - Seite 1 von 3

Page 21: Modulbeschreibung - lehrkraeftebildung.tu-berlin.de · Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Einführung in die Produktionstechnik VL 208 WS 2Einführung in die Produktionstechnik UE 706 WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Einführung in die Produktionstechnik (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Einführung in die Produktionstechnik (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenWährend der Vorlesung besteht die Möglichkeit, dass die Studierenden themenspezifische Fachreferate

halten. Der Besuch der Übung Einführung in die Produktionstechnik ist obligatorisch. Die Übungen finden

als Blockveranstaltung am Semesterende statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: keine b) wünschenswert: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Keine Prüfung

Prüfungsäquivalente Studienleistungen Die Gesamtnote ergibt sich zu 100 % aus der Abschlußklausur

über den Inhalt der Vorlesung. Der Besuch der Übung ist obligatorische Voraussetzung für das Bestehen

des Moduls.

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zum Übungsteil der LV ist im Sekretariat PTZ 103 erforderlich.

Einführung in die ProduktionstechnikModulnr.: 95 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 17.04.2014 16:47 Uhr - Seite 2 von 3

Page 22: Modulbeschreibung - lehrkraeftebildung.tu-berlin.de · Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Beim Vorlesungsassistenten

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Literatur: Wird während der Vorlesungen bekannt gegeben.

Zugeordnete StudiengängeWahlpflichtmodul im Schwerpunkt Produktorientierung/Produktionstechnik im Studiengang BSc

Maschinenbau.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Einführung in die ProduktionstechnikModulnr.: 95 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 17.04.2014 16:47 Uhr - Seite 3 von 3

Page 23: Modulbeschreibung - lehrkraeftebildung.tu-berlin.de · Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Produktionssysteme, Werkzeuge und Prozesse derMikroproduktionstechnikEnglisch: Production Systems, Tools, and Processes of MicroProduction Technology

LP (nach ECTS):6

Stand:20.12.2013

Verantwortlich für das Modul:Uhlmann, Eckart

Ansprechpartner für das Modul:Uhlmann, Eckart

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:PTZ 1

POS-Nr.:8695, 17565

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Modul soll die Zusammenhänge zwischen Produktfunktion Prozessen der Mikroproduktionstechnik

und Produktionsergebnis vermitteln. Praxisnah sollen die eingesetzten Produktionssysteme und

Werkzeuge sowie deren sinnvolle Verknüpfung zu Produktionsprozessen vermittelt werden. Auf die

Darstellung von Technologien der Halbleitertechnik wird verzichtet. In Projekten und Übungen werden die

vermittelten theoretischen Kenntnisse demonstriert und vertieft.

LehrinhalteProduktionssysteme der Mikroproduktionstechnik: - Einteilung der Produktionssysteme, - Spezielle

Komponenten (Maschinenbetten, Achskonzepte, Schlittenaufbauten, Führungen, Antriebskonzepte,

integrierte Messsysteme, Steuerungen), - Positionier- und Spannsysteme sowie - Montage- und

Handhabungssysteme. Werkzeuge der Mikroproduktionstechnik: - Zerspanwerkzeuge (Hartmetall- und

Diamantwerkzeuge, Beschichtungen, alternative Schneidstoffe, Schneidengeometrie,

Schneidkantenpräparation usw.), - Werkzeuge zum Abtragen (Laser, Elektronenstrahl, Ionenstrahl,

Erodierelektroden usw.) sowie - Abformwerkzeuge (Genauigkeitsanforderungen, Werkstoffe,

Abformverhalten usw.). Prozesse der Mikroproduktionstechnik: - Verknüpfung von Prozessmodulen, -

Schnittstellen zwischen Prozessschritten, - funktionsabhängige Übergabepunkte sowie -

Prozessumgebung, Visualisierung, Logistik.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Produktionssysteme, Werkzeuge und Prozesse der

Mikroproduktionstechnik

IV 214 WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Produktionssysteme, Werkzeuge und Prozesse der Mikroproduktionstechnik (Integrierte

Veranstaltung)165.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Prüfungsvorbereitung 15.0 3.0h 45.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Produktionssysteme, Werkzeuge und Prozesse der Mikroproduktionstechnik

Modulnr.: 91 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 17.04.2014 16:47 Uhr - Seite 1 von 2

Page 24: Modulbeschreibung - lehrkraeftebildung.tu-berlin.de · Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrveranstaltung besteht aus Vorlesung und Übung. Während des Vorlesungsteils besteht eine

interaktive Beteiligung der Studierenden durch Erarbeitung und Präsentation von themenspezifischen

Fachreferaten. Im Übungsteil werden die vermittelten Kenntnisse vertieft. Dabei werden

Aufgabenstellungen von Lehrenden und Studierenden gemeinsam erarbeitet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Modul Fertigungstechnik, Modul Produktionsmittel im Überblick b) wünschenswert:

Kenntnisse aus den Bereichen Messtechnik, Steuerungstechnik, Arbeitsplanung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Gesamtnote ergibt sich zu 70 % aus den Übungsleistungen wie Mitarbeit und Aufgabenlösung und zu

30 % aus einer abschließenden schriftlichen Leistungskontrolle. Die abschließende Leistungskontrolle

fragt die wesentlichen Inhalte der Vorlesung ab. Die Prüfungsäquivalenten Studienleistungen sind

spätestens in der sechsten Semesterwoche im Prüfungsamt anzumelden und die entsprechenden

Formulare an das Sekretariat PTZ 103 weiterzureichen.

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 12 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Veranstaltung ist im Sekretariat PTZ 103 erforderlich.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete StudiengängeWahlpflichtmodul im Schwerpunkt Produktorientierung im Studiengang BSc Maschinenbau.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Produktionssysteme, Werkzeuge und Prozesse der Mikroproduktionstechnik

Modulnr.: 91 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 17.04.2014 16:47 Uhr - Seite 2 von 2

Page 25: Modulbeschreibung - lehrkraeftebildung.tu-berlin.de · Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Grundlagen Mobiler ArbeitsmaschinenEnglisch: Principles of Mobile Working Machines

LP (nach ECTS):6

Stand:26.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Meyer, Henning

Ansprechpartner für das Modul:Meyer, Henning

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:W 1

POS-Nr.:8539, 17575

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls:

Kenntnisse:

- über die fahrmechanischen Grundlagen von Fahrzeugen im Off-Road-Bereich

- über den Grundaufbau mobiler Arbeitsmaschinen

- über die wesentlichen Grundkomponenten, wie Motoren, Getrieben, Fahrwerkssystemen, Hydraulik

- über das Systemumfeld mobiler Arbeitsmaschinen (Herstellung und Nutzung der Maschinen)

Fertigkeiten:

- Befähigung, Grundkonzepte mobiler Arbeitsmaschinen erstellen und entwickeln zu können

Kompetenzen:

- Prinzipielle Befähigung zur Auswahl, Beurteilung und Entwicklung mobiler Arbeitsmaschinen

- Beurteilungsfähigkeit der Effizienz und den ökologischen Auswirkungen mobiler Arbeitsmaschinen sowie

deren einzelnen Komponenten und deren Zusammenspiel im Gesamtsystem

Lehrinhalte1. Grundaufbau und -komponenten mobiler Arbeitsmaschinen

2. Fahrmechanische Grundlagen mobiler Arbeitsmaschinen

3. Belastungen an mobilen Arbeitsmaschinen

4. Aufbau und Funktionsweise von Traktoren, Bau- und Landmaschinen

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Grundlagen Mobiler Arbeitsmaschinen VL 166 SS 2Grundlagen Mobiler Arbeitsmaschinen UE 167 SS 2

Grundlagen Mobiler ArbeitsmaschinenModulnr.: 71 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.04.2014 16:47 Uhr - Seite 1 von 3

Page 26: Modulbeschreibung - lehrkraeftebildung.tu-berlin.de · Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Grundlagen Mobiler Arbeitsmaschinen (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Grundlagen Mobiler Arbeitsmaschinen (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung:

1. Veranstaltung in einer Großgruppe zur Vermittlung der Lehrinhalte und Zusammenhänge

Übung:

2. Übungen und praktische Experimente zur Vertiefung und Anwendung des Vorlesungsstoffes

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse der Mechanik und Konstruktion sind wünschenswert

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteHausaufgabe 30Schriftlicher Test (45 Minuten) 70

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zum Kurs über ISIS

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.km.tu-berlin.de

Grundlagen Mobiler ArbeitsmaschinenModulnr.: 71 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.04.2014 16:47 Uhr - Seite 2 von 3

Page 27: Modulbeschreibung - lehrkraeftebildung.tu-berlin.de · Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung

Zugeordnete StudiengängeVerwendbar in allen technischen Studiengängen, die ein fundiertes und sicheres Beherrschen der oben

genannten Ziele verlangen, wie Maschinenbau, Verkehrswesen oder Wirtschaftsingenieurwesen.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Grundlagen Mobiler ArbeitsmaschinenModulnr.: 71 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.04.2014 16:47 Uhr - Seite 3 von 3

Page 28: Modulbeschreibung - lehrkraeftebildung.tu-berlin.de · Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Konstruktion von VerbrennungsmotorenEnglisch: Design of Internal Combustion Engines

LP (nach ECTS):6

Stand:30.11.2013

Verantwortlich für das Modul:Baar, Roland

Ansprechpartner für das Modul:Baar, Roland

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:CAR-B1

POS-Nr.:16414, 17574,

28892URL: Sprache:

Deutsch

LernergebnisseDie Vorlesung baut auf Kenntnisse aus den Konstruktionslehre- und Werkstofftechnikveranstaltungen auf

und vermittelt ein auf den Entwurf von Verbrennungsmotoren ausgerichtetes Wissen. Der Schwerpunkt

liegt dabei auf den Hubkolbentriebwerken den dort auftretenden Belastungen und den daraus

resultierenden Beanspruchungen der Bauteile. Daraus werden Gestaltungsrichtlinien sowie die Wahl

geeigneter Werkstoffe abgeleitet. Die Vorlesung soll kontinuierlich aktuelle Themen der Motorentwicklung

reflektieren. Die Übung dient zur Vertiefung der in der Vorlesung ""Konstruktion von

Verbrennungsmotoren"" erworbenen Kenntnisse. Für eine bestimmte Motorleistung wird exemplarsich

eine Baugruppe dimensioniert und in seiner Festigkeit überprüft. Dazu werden zunächst die

Hauptabmessungen festgelegt und anschließend Einzelbauteile berechnet. Abschließend erfolgt eine

ausgeführte Konstruktion. Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über

folgende Kenntnisse: - Konstruktiver Aufbau und Anwendung unterschiedlicher Konzepte von

Verbrennungsmotoren - Belastungen und daraus resultierende Beanspruchungen der Bauteile eines

Hubkolbenmotors - Werkstoffe von Verbrennungsmotoren - Aufbau und Funktion wichtiger

Zusatzkomponenten wie Öl- und Wasserpumpe Aufladeaggregate etc. - Übersicht über aktuelle Themen

der Motor-Konstruktion Fertigkeiten: - Auslegung und Entwurf eines Hubkolbenmotors Kompetenzen: -

Befähigung zur Auslegung eines Verbrennungsmotors anhand vorgegebener Randbedingungen wie

Motornennleistung Zylinderzahl etc. - Befähigung zur Auswahl von Werkstoffen zur Konstruktion eines

Verbrennungsmotors

LehrinhalteVorlesung: - Motorbeispiele - Konstruktive Auslegung von Motoren - Beanspruchung und Gestaltung der

Motorbauteile (Triebwerk und Motorgehäuse) - Auslegung und Konstruktion von Ventiltrieben und

Hilfsaggregaten - Massenausgleich - Sonderbauarten Übung - Entwerfen von

Verbrennungskraftmaschinen - Anwendung des Vorlesungsinhaltes durch Auslegung von Baugruppen -

Wahl der Hauptabmessungen, Konstruktion und Berechnung der Motorbauteile.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Konstruktion von Verbrennungsmotoren VL SS 2Konstruktive Übung Entwerfen von

Verbrennungskraftmaschinen

UE 443 SS 2

Konstruktion von VerbrennungsmotorenModulnr.: 247 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 17.04.2014 16:47 Uhr - Seite 1 von 3

Page 29: Modulbeschreibung - lehrkraeftebildung.tu-berlin.de · Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Konstruktion von Verbrennungsmotoren (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Konstruktive Übung Entwerfen von Verbrennungskraftmaschinen (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung: - Frontalunterricht zur Vermittlung der Herangehensweise an den Entwurf eines

Verbrennungsmotors, Belastungen und Beanspruchungen der Triebwerksteile, des Gehäuses und der

wesentlichen Nebenaggregate sowie die daraus resultierenden Gestaltungsrichtlinien Übung: -

Präsentation der Anwendung der in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse an dem konkreten Beispiel

eines zu entwerfenden Verbrennungsmotors bzw. zentraler Baugruppen Hausaufgaben: - Auslegung und

Entwurf eines Verbrennungsmotors

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

wünschenswert: Grundkenntnisse der Konstruktionslehre und Werkstofftechnik erforderlich: Modul

""Verbrennungskraftmaschinen 1"" oder ""Fahrzeugantriebe-Einführung""

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

50% konstruktiver Entwurf und 50% mündliches Prüfungsgespräch. Alle Teilleistungen müssen

abgeleistet werden (DIES IST LAUT AKTUELLER ALLG. PRÜFUNGSORDNUNG NICHT MEHR

ZULÄSSIG).

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zur Lehrveranstaltung: - In der ersten Vorlesung Anmeldung zur Prüfung: - Im Prüfungsamt -

Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Prüfungsordnung zu entnehmen

Konstruktion von VerbrennungsmotorenModulnr.: 247 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 17.04.2014 16:47 Uhr - Seite 2 von 3

Page 30: Modulbeschreibung - lehrkraeftebildung.tu-berlin.de · Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.vkm.tu-berlin.de

Literatur: "Die Verbrennungskraftmaschine - Neue Folge": Herausgeber H. List und A. PischingerGrohe, H.: Otto- und DieselmotorenKöhler, E.: Verbrennungsmotoren: Motormechanik, Berechnung und Auslegung des

HubkolbenmotorsKüntscher, V. (Hrsg.): Kraftfahrzeugmotoren - Auslegung und KonstruktionMettig, H.: Die Konstruktion schnellaufender VerbrennungsmotorenMollenhauer/Tschöke (Hrsg.): Handbuch DieselmotorenUrlaub, A.: Verbrennungsmotoren, Grundlagen-Verfahrenstheorie-Konstruktion

Zugeordnete StudiengängeDas Modul ist unter anderem geeignet für die Studierenden der Masterstudiengänge Fahrzeugtechnik und

Maschinenbau.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesSkript zur Übung enthält umfangreiche Literaturangabe, thematisch den einzelnen Themengebieten

zugeordnet

Konstruktion von VerbrennungsmotorenModulnr.: 247 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 17.04.2014 16:47 Uhr - Seite 3 von 3

Page 31: Modulbeschreibung - lehrkraeftebildung.tu-berlin.de · Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Mobile ArbeitsroboterEnglisch: Mobile Working Robotics

LP (nach ECTS):6

Stand:26.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Meyer, Henning

Ansprechpartner für das Modul:Meyer, Henning

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:W 1

POS-Nr.:20413

URL:www.km.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über:

Kenntnisse:

- über mobile Arbeitsmaschinen und mobile Roboter

- über Agrartechnik und Gartenbau

- über Sensorik, Aktorik und Regelungstechnik

- über Methoden des Projektmanagements

Fertigkeiten:

- Systemorientiertes Problemlösen, da die gestellte Aufgabenstellung, die Arbeitsumgebung des mobilen

Arbeitsroboters und die jeweilige agrartechnische Anwendung besonders berücksichtigt werden müssen

- Anwendung der Methoden des Projektmanagements und der Konstruktionsmethodik bei der Entwicklung

- Bau eines Roboters

Kompetenzen:

- Befähigung zur Lösung von komplexen Entwicklungsaufgaben in einem interdisziplinären Team

- Befähigung zur Beurteilung technischer Erzeugnisse unter Berücksichtigung ökologischer

ökonomischer, technischer und sozialer Aspekte

- handwerkliche Kompetenzen beim Bau des mobilen Roboters

Lehrinhalte1. Einführung in die Mechatronik

2. Einführung in die Agrartechnik und in den Gartenbau

3. Grundlagen der Steuerung mobiler Arbeitsroboter

4. Projektmanagement

5. Konstruktionsmethodik

6. Methoden zur Lösung technischer Aufgabenstellungen

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Mobile Arbeitsroboter PJ SS 4

Mobile ArbeitsroboterModulnr.: 494 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.04.2014 16:47 Uhr - Seite 1 von 3

Page 32: Modulbeschreibung - lehrkraeftebildung.tu-berlin.de · Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Mobile Arbeitsroboter (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Projekt beinhaltet:

1. Vorlesungen in einer Großgruppe zur Vermittlung der Lehrinhalte und Zusammenhänge

2. Exkursionen zu den beteiligten Institutionen und zu einem agrartechnischen Betrieb

3. Bau des Roboters bzw. von speziellen Komponenten einschließlich der notwendigen Programmierung

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: keine

b) wünschenswert: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunktePräsentation 30Schriftliche Dokumentation des Projektes 70

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitätenkeine

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.km.tu-berlin.de

Mobile ArbeitsroboterModulnr.: 494 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.04.2014 16:47 Uhr - Seite 2 von 3

Page 33: Modulbeschreibung - lehrkraeftebildung.tu-berlin.de · Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung

Zugeordnete StudiengängeVerwendbar in allen technischen Studiengängen, die ein fundiertes und sicheres Beherrschen der oben

genannten Ziele verlangen, wie Maschinenbau, Informationstechnik im Maschinenwesen und

Verkehrswesen.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDas Projekt wird gemeinsam durchgeführt mit

- dem Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V., Potsdam - Bornim.

Mobile ArbeitsroboterModulnr.: 494 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 17.04.2014 16:47 Uhr - Seite 3 von 3

Page 34: Modulbeschreibung - lehrkraeftebildung.tu-berlin.de · Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Werkstoffauswahl (WSA)Englisch:

LP (nach ECTS):6

Stand:10.09.2013

Verantwortlich für das Modul:Fleck, Claudia

Ansprechpartner für das Modul:Fleck, Claudia

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EB 13

POS-Nr.:8471, 11904, 17595

URL:keine Angabe

Sprache:Deutsch

LernergebnisseIm Modul "Werkstoffauswahl" soll dem in allen Bereichen der Technik tätigen Ingenieur ein

weitergehendes Verständnis über den Zusammenhang von Werkstoffstruktur Beanspruchung und

Werkstoffverhalten vermittelt werden so dass er befähigt ist für unterschiedlichste Beanspruchungsfälle

bei der Auslegung und Konstruktion von Maschinen und Anlagen grundlegende Entscheidungen zur

Auswahl und Anwendung von Werkstoffen zu treffen. Anhand ausgewählter Anwendungsbeispiele werden

Methoden zur Werkstoffauswahl und geeignete Werkstoffgruppen Legierungssysteme und

Wärmebehandlungen vorgestellt. Ergänzend werden ausgewählte Schadensbeispiele besprochen.

LehrinhalteWerkstoffauswahl: Systemtechnische Begriffe und Abläufe. Werkstoffauswahlsysteme, z.B.

Werkstoffauswahlkarten nach Ashby. Zielgrößen, Zielfindung. Werkstoffinformationssysteme.

Charakterisierung von Gefüge und Eigenschaften: Gefügebeurteilung: Metallographie, Licht- und

Elektronenmikroskopie, analytische Methoden. Prüfverfahren. Verhalten bei unterschiedlichen

Beanspruchungen: Festigkeitsverhalten (quasistatische und zyklische Beanspruchung; rissfreier und

rissbehafteter Zustand: Wechselverformungsverhalten; Lebensdauerabschätzung; Bruchmechanik; Tief-

und Hochtemperaturverhalten). Verschleißverhalten (Verschleißmechanismen und -abläufe).

Korrosionsverhalten (elektrochemische Grundlagen; Passivität; Korrosionsarten; Korrosionsschutz).

Werkstoffoptimierung für ausgewählte Anwendungsbereiche:

Leichtbau: Leichtbauarten; Leichtbauwerkstoffe (Aluminium-, Titan-, Magnesiumlegierungen, hochfeste

Stähle, Verbundwerkstoffe mit Polymer- und Metallmatrix).

Hochtemperaturanwendungen: Anforderungen (Stabilität von Gefüge und Eigenschaften;

Oxidationsbeständigkeit); Legierungsgruppen (warmfeste und hochwarmfeste Stähle,

Nickelbasislegierungen, Kobaltbasislegierungen, Titanlegierungen).

Korrosionsbeständigkeit: Korrosionsbeständige Legierungen (Titanlegierungen, austenitische Stähle).

III Ausgewählte Schadensfälle

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Werkstoffauswahl (WSA) VL 157 SS 3Werkstoffauswahl (WSA) PR 158 SS 2

Werkstoffauswahl (WSA)Modulnr.: 69 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 17.04.2014 16:47 Uhr - Seite 1 von 3

Page 35: Modulbeschreibung - lehrkraeftebildung.tu-berlin.de · Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Werkstoffauswahl (WSA) (Vorlesung) 75.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 3.0h 45.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Werkstoffauswahl (WSA) (Praktikum) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Wissensvermittlung erfolgt primär in der Vorlesung. Im Praktikum werden ausgewählte Zustände der

angesprochenen Legierungen metallographisch charakterisiert und die Gefügeentstehung diskutiert. Am

Beispiel eines unlegierten Stahls wird eine Vergütungsbehandlung durchgeführt. Die verschiedenen

Zustände werden mechanisch und hinsichtlich ihres Gefüges charakterisiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Werkstoffkunde

b) wünschenswert: keine

c) Für die Teilnahme am Praktikum ist der Stoff der Vorlesung Voraussetzung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenPersönliche Anmeldung für das Praktikum. Termin und Anmeldeformalitäten werden in der Vorlesung und

durch Aushang am Raum EB 133c bekannt gegeben - bitte unbedingt beachten!

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http:// www.tu-berlin.de/fak3/iwt/pub/download

Werkstoffauswahl (WSA)Modulnr.: 69 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 17.04.2014 16:47 Uhr - Seite 2 von 3

Page 36: Modulbeschreibung - lehrkraeftebildung.tu-berlin.de · Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung

Zugeordnete StudiengängeDas Modul ist für alle Studiengänge und Fakultäten offen.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesAbhängig von der Teilnehmerzahl schriftliche (Klausur) oder mündliche Prüfung zum Abschluss des

Moduls. Bei Klausur Wiederholungsmöglichkeit am Ende der Semesterferien des nachfolgenden

Semesters, bei mündlicher Prüfung nach Vereinbarung. Als Zulassungsvoraussetzung wird unbenoteter

Schein aus dem Praktikum verwendet (Bericht zu den Praktikumsversuchen).

Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Werkstoffauswahl (WSA)Modulnr.: 69 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 17.04.2014 16:47 Uhr - Seite 3 von 3

Page 37: Modulbeschreibung - lehrkraeftebildung.tu-berlin.de · Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Werkstoffe I (Nebenfach)Englisch:

LP (nach ECTS):6

Stand:20.12.2013

Verantwortlich für das Modul:Wagner, Manfred

Ansprechpartner für das Modul:Wagner, Manfred

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:WF-PTK

POS-Nr.:8472, 17594

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseIn diesem Modul werden der Aufbau und die Eigenschaften der wesentlichen Werkstoffklassen

Metalle, Polymere und Keramik dargestellt. Die Studierenden sollen die grundsätzlichen Werkstofftypen,

ihre charakteristischen Prozesse, ihren Aufbau und ihre Anwendung in Systemmärkten erlernen.

LehrinhalteHerstellungsprozesse, Verarbeitung, Anwendung und Eigenschaften von Werkstoffen. Schwerpunkt sind

die Werkstoffklassen:

Metalle: Spannung-Dehnung-Kurve (Einkristall, Vielkristall), Mechanismen zur Festigkeitssteigerung

(plastische Verformung, Hall-Petch, Mischkristall, Dispersion, Ausscheidung, Textur,

Phasentransformation), thermische Effekte (Diffusion, Erholung, Rekristallisation, Kornvergröberung,

Phasenübergänge, Keimbildung, spinodale Entmischung), dynamische Beanspruchung, Bruch,

metallische Werkstoffklassen

Polymere: Monomere, Polymere, Polyreaktionen, Polymerisationsverfahren, Molmasse,

Molmassenverteilung, Konstitution, Konfiguration, Konformation, Kristallisation, Polymerwerkstoffe

(Eigenschaften, Klassifikation, Einsatzgebiete), Polymere und Umwelt.

Keramik: Pulvertechnik, Formgebung (Pressen, Giessen, Spritzen, Extrudieren), Sintern (auch

druckunterstützt), Grün- und Hartbearbeitung, Anwendung in Silikatischer Keramik, Feuerfest,

Ingenieurkeramik, Funktionskeramik

Modulbestandteile

Wahlpflicht (Wahl nach Kursanzahl) - Min: 1 / Max: 1LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Keramiken IV 164 SS 4Metalle IV 161 SS 4Polymere IV 162 SS 4

Werkstoffe I (Nebenfach)Modulnr.: 68 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 17.04.2014 16:47 Uhr - Seite 1 von 3

Page 38: Modulbeschreibung - lehrkraeftebildung.tu-berlin.de · Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Keramiken (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0Vorbereitung PS 15.0 4.0h 60.0

Metalle (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0Vorbereitung PS 15.0 4.0h 60.0

Polymere (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0Vorbereitung PS 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVortragende: Reimers, Wagner, Schubert

Polymere, Metalle und Keramiken: integrierte Veranstaltungen mit praktischem und Übungsteil

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Werkstoffkunde

b) wünschenswert: keine

c) Für die Teilnahme an den Übungen und am Praktikum ist der Stoff der jeweiligen Vorlesung

Voraussetzung.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Art, Umfang und Gewichtung der teilleistungen werden in der LV bekannt gegeben.

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenKeine

Werkstoffe I (Nebenfach)Modulnr.: 68 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 17.04.2014 16:47 Uhr - Seite 2 von 3

Page 39: Modulbeschreibung - lehrkraeftebildung.tu-berlin.de · Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete StudiengängeDas Modul ist für Studierende aller Studiengänge und Fakultäten offen.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesSkript (soweit vorhanden) und Literatur: Ausgabe in den Lehrveranstaltungen

Werkstoffe I (Nebenfach)Modulnr.: 68 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 17.04.2014 16:47 Uhr - Seite 3 von 3

Page 40: Modulbeschreibung - lehrkraeftebildung.tu-berlin.de · Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Fachdidaktik Metalltechnik VertiefungEnglisch:

LP (nach ECTS):9

Stand:18.12.2013

Verantwortlich für das Modul:Schütte, Friedhelm

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:FR 4-4

POS-Nr.:

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseIm dem Modul werden Themen und Fragestellungen der Fachdidaktik Metalltechnik vertieft sowie in die

Theorie und Praxis fachdidaktischer Forschung eingeführt. Die Absolventinnen und Absolventen des

Moduls verfügen über die Kompetenz

- unterschiedliche Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung

geschlechtsbezogener Aspekte zu erkennen und zu berücksichtigen,

- Maßnahmen zur Prävention und Förderung benachteiligter Schülerinnen und Schüler zu ergreifen,

- didaktische Konzepte außerschulischer Lernorte und Kooperationsmöglichkeiten zwischen

schulischen und außerschulischen Lernorten zu erläutern,

- das lebensbegleitende Lernen der Schülerinnen und Schüler zu fördern,

- Organisationsformen und didaktische Konzepte der berufsfeldspezifischen Fort- und Weiterbildung zu

erläutern,

- Konzepte und Resultate fachdidaktischer Forschung (Curriculum- und Unterrichtsforschung) im

Berufsfeld Metalltechnik zu erläutern sowie Teilprozesse der Forschung ansatzweise zu planen, zu

realisieren und auszuwerten

Fachkompetenz 60%

Methodenkompetenz 30%

Systemkompetenz 10%

Sozialkompetenz 0%

Lehrinhalte- Curriculare Konzepte zur Förderung benachteiligter und besonders befähigter Jugendlicher in der

metalltechnischen Berufsbildung

- Berufseignungsdiagnostik, Berufs- und Berufswahlvorbereitung im Berufsfeld Metalltechnik

- Konzepte betrieblicher und überbetrieblicher Ausbildung im Berufsfeld Metalltechnik

- Organisation und Didaktik beruflicher Fort- und Weiterbildung im Berufsfeld Metalltechnik

- Fragestellungen und Methoden komplexer Lehr- und Lernprozesse im Berufsfeld Metalltechnik

- berufsfeldbezogene Curriculumforschung (Bildungsgangforschung)

- fachdidaktische Unterrichtsforschung (Lernfeldkonzept; Medien etc.)

- Teamentwicklung und Lehrerfortbildung

- Schulentwicklung und Qualitätssicherung /-management

Fachdidaktik Metalltechnik VertiefungModulnr.: 10064 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 17.04.2014 16:47 Uhr - Seite 1 von 3

Page 41: Modulbeschreibung - lehrkraeftebildung.tu-berlin.de · Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Außerschulische Aus- und Weiterbildung in der Metalltechnik SEM WS 2Reflexion fachdidaktischer Forschung im Berufsfeld

Metalltechnik

SEM WS 2

Zielgruppenspezif. Lehr-/Lernprozesse in der Metalltechnik SEM WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Außerschulische Aus- und Weiterbildung in der Metalltechnik (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Reflexion fachdidaktischer Forschung im Berufsfeld Metalltechnik (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Zielgruppenspezif. Lehr-/Lernprozesse in der Metalltechnik (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIn Einzel- und Gruppenarbeit werden ausgewählte fachdidaktische Themen und Problemstellungen

vertiefend erarbeitet. Die Studierenden führen weitgehend selbstständig intensive Literatur- und ggf.

Feldstudien durch. Die Ergebnisse werden unter inhaltlichen sowie fach- und hochschuldidaktischen

Aspekten aufbereitet und präsentiert. Die Einbeziehung der Studierenden in fachdidaktische

Forschungsvorhaben ist zu ermöglichen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine Bedingung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Schulpraktische Studien/Fachdidaktik Metalltechnik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung Punkte

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Fachdidaktik Metalltechnik VertiefungModulnr.: 10064 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 17.04.2014 16:47 Uhr - Seite 2 von 3

Page 42: Modulbeschreibung - lehrkraeftebildung.tu-berlin.de · Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldung im Referat für Prüfungen - I b - bis spätestens eine Woche vor Prüfungstermin

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

SonstigesDas Modul ist Pflichtmodul im lehramtsbezogenen Masterstudiengang der Fachrichtung Metalltechnik.

Fachdidaktik Metalltechnik VertiefungModulnr.: 10064 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 17.04.2014 16:47 Uhr - Seite 3 von 3

Page 43: Modulbeschreibung - lehrkraeftebildung.tu-berlin.de · Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Gemeinsames Modul Fachdidaktik / FachwissenschaftMetalltechnikEnglisch:

LP (nach ECTS):6

Stand:18.12.2013

Verantwortlich für das Modul:Schütte, Friedhelm

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:FR 4-4

POS-Nr.:17534

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseIm Modul wird ein metalltechnisches Themengebiet vertiefend erarbeitet und unter Berücksichtigung

wissenschaftlicher Standards analysiert und aufbereitet. Die Absolventinnen und Absolventen des

Moduls verfügen über die Kompetenz

- fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse aufeinander zu beziehen,

- kooperativ eine metalltechnische Problemstellung zu bearbeiten,

- fachbezogene und didaktische Aspekte der Projektarbeit kritisch zu reflektieren,

- Herkunft, Zielsetzung und Anwendungsgrundsätze der Projektmethode im berufsfeldbezogenen

Unterricht zu erläutern,

- verschiedene Lernmedien zu unterscheiden und ein Lernmedium unter Aspekten der Fachdidaktik

Metalltechnik zu erstellen,

- die Projektarbeit fachdidaktisch und unterrichtsmethodisch adäquat zu präsentieren.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte die entsprechenden Kompetenz ankreuzen oder in %

angeben):

Fachkompetenz: 40%

Methodenkompetenz: 40%

Systemkompetenz: -

Sozialkompetenz: 20%

Lehrinhalte- Curriculares und didaktisches Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik

- Projektmethode, projektartiges Lehren und Lernen im Bereich der Metalltechnik / des Maschinenbaus

- Gestaltung von Lehr- und Lernmedien

- Bearbeitung ausgewählter metalltechnischer Problemstellungen

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Lehren und Lernen in metall-technischen Projekten SEM SS 3Metalltechnisches Projektseminar SEM SS 3

Gemeinsames Modul Fachdidaktik / Fachwissenschaft Metalltechnik

Modulnr.: 10051 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 17.04.2014 16:47 Uhr - Seite 1 von 3

Page 44: Modulbeschreibung - lehrkraeftebildung.tu-berlin.de · Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Lehren und Lernen in metall-technischen Projekten (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 3.0h 45.0Vor-/Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0

Metalltechnisches Projektseminar (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 3.0h 45.0Vor-/Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs wird in Gruppenarbeit eine metalltechnische Problemstellung in einer integrierten

Lehrveranstaltung bearbeitet und als Ergebnis ein Lernmedium erstellt. Die Studierenden arbeiten

überwiegend selbstorganisiert. Sie dokumentieren und präsentieren den Projektverlauf sowie die

Projektergebnisse.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine Bedingungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Keine Prüfung

Es wird die Projektdokumentation und die Projektpräsentation bewertet. Die Ausarbeitungen der

Arbeitsgruppen müssen erkennbare Einzelleistungen aufweisen.

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung im Referat für Prüfungen – I b - bis spätestens 4 Wochen nach Modulbeginn.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete StudiengängeDas Modul ist Pflichtmodul im lehramtsbezogenen Masterstudiengang der Fachrichtung Metalltechnik.

Gemeinsames Modul Fachdidaktik / Fachwissenschaft Metalltechnik

Modulnr.: 10051 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 17.04.2014 16:47 Uhr - Seite 2 von 3

Page 45: Modulbeschreibung - lehrkraeftebildung.tu-berlin.de · Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung

Sonstiges

Gemeinsames Modul Fachdidaktik / Fachwissenschaft Metalltechnik

Modulnr.: 10051 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 17.04.2014 16:47 Uhr - Seite 3 von 3

Page 46: Modulbeschreibung - lehrkraeftebildung.tu-berlin.de · Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Schulpraktische Studien/Fachdidaktik MetalltechnikEnglisch:

LP (nach ECTS):11

Stand:03.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Schütte, Friedhelm

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:FR 4-4

POS-Nr.:

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseIm Modul werden die Grundlagen für die Planung, Durchführung und Evaluation von berufsbezogenem

Unterricht im Bereich der Fachdidaktik Metalltechnik gelegt und praktisch erprobt. Es werden

kriteriengeleitete Unterrichtsbeobachtungen durchgeführt und dokumentiert sowie die in der Praxis

gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse kritisch reflektiert. Die Absolventinnen und Absolventen

des Moduls verfügen über die Kompetenz

- auf der Grundlage der curricularen Vorgaben komplexe Unterrichtseinheiten zu planen,

durchzuführen und zu evaluieren,

- Lernanforderungen auf die Lernmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtugung

geschlechtsbezogener Aspekte abstimmen und angemessene Aufgabenstellungen zu formulieren,

- Verfahren zur Sicherung von Lernergebnissen anwenden

- unterschiedliche Unterrichtsmethoden und -medien zu analysieren und einzusetzen,

- Kommunikation und Interaktion zwischen Lehrer/in und Schüler sowie zwischen Schüler/innen

anzuregen und zu gestalten

- eigenverantwortliches und kooperatives Lernen der Schülerinnen und Schüler zu fördern,

- Lern- und Leistungsbereitschaft der Schülerinnen und Schüler zu fördern,

- Unterrichtskonflikte zu analysieren und Strategien zur Konfliktbewältigung zu ergreifen,

- Verfahren und Grundsätze zur Leistungsüberprüfung und -bewertung zu unterscheiden und

anzuwenden

- Kriterien zur Beurteilung der Unterrichtsqualität zu erläutern und auf die Auswertung des eigenen

Unterrichts anzuwenden.

Fachkompetenz: 30%

Methodenkompetenz: 50%

Systemkompetenz:10%

Sozialkompetenz: 10%

Lehrinhalte- Curriculare Konzepte berufsschulischen Lehrens und Lernens

- Modelle zur Unterrichtsplanung (Didaktik / Unterrichtsmethodik)

- Verfahren zur Evaluation von Lehr- und Lernprozessen

- Aspekte und Methoden der Beobachtung von Lehr-/ Lernprozessen

- Durchführung berufsbezogenen Unterrichts

- Verfahren zur Erfassung und Bewertung von Unterrichtsqualität

Schulpraktische Studien/Fachdidaktik Metalltechnik

Modulnr.: 10062 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 17.04.2014 16:47 Uhr - Seite 1 von 3

Page 47: Modulbeschreibung - lehrkraeftebildung.tu-berlin.de · Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Auswertung der schulprakt. Studien SEM SS 3Durchführung der schulprakt. Studien PR WS 2Vorbereitung auf die schulpraktischen Studien (SP1) SEM WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Auswertung der schulprakt. Studien (Seminar) 135.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 3.0h 45.0Vor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0

Durchführung der schulprakt. Studien (Praktikum) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0

Vorbereitung auf die schulpraktischen Studien (SP1) (Seminar) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs werden in Partner- und Gruppenarbeit komplexe Unterrichtseinheiten geplant, vorgestellt und

diskutiert. Im Seminar werden vom Lehrenden curriculare Konzeptionen und fachdidaktische

Planungsmodelle vorgestellt und von den Studierenden vertieft bearbeitet. In der Praktikumsphase

werden Lehr- und Lernprozesse sowie Aspekte der Schulorganisation gezielt beobachtet und

dokumentiert. Die Auswertung erfolgt auf der Grundlage der von den Studierenden angefertigten

Berichte überwiegend in Form von Gruppendiskussionen. Darüber hinaus werden auch ausgewählte

unterrichtsrelevante Themen von den Studierenden erarbeitet und präsentiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

obligatorisch: BA-Studium (fachdidaktisches Grundlagenmodul)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Schulpraktische Studien/Fachdidaktik Metalltechnik

Modulnr.: 10062 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 17.04.2014 16:47 Uhr - Seite 2 von 3

Page 48: Modulbeschreibung - lehrkraeftebildung.tu-berlin.de · Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung im Referat für Prüfungen – I b- bis spätestens vier Wochen nach Modulbeginn; darüber

hinaus ist eine Anmeldung bei Modulbeginn im Praktikumsbüro erforderlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge

SonstigesDas Modul ist Pflichtmodul im lehramtsbezogenen Masterstudiengang der Fachrichtung Metalltechnik.

Schulpraktische Studien/Fachdidaktik Metalltechnik

Modulnr.: 10062 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 17.04.2014 16:47 Uhr - Seite 3 von 3