Click here to load reader
Aug 09, 2020
Mobilitätserziehung
„Fahrrad fahren“
in Grundschulen
Erstellt durch die Fachberaterin der Grundschulen und der
Verkehrsunfallprävention der Polizei Remscheid
Mobilität Kind Sicherheit
Inhaltsverzeichnis
Vorwort / Allgemeine Hinweise
Vorschlag Elternbrief
„Helmeinstellung in 4 Schritten“
„Das verkehrssichere Fahrrad“ Arbeitsblatt
„Das verkehrssichere Fahrrad“ Lösung
Mängelzettel der Polizei Remscheid Modul 1 und 2
Anfahren vom Fahrbahnrand
Pedalstellung beim Anfahren
„Vorbeifahren am Hindernis“ Arbeitsblatt
„Vorbeifahren am Hindernis“ Lösung
„Rechtsabbiegen“ Arbeitsblatt
„Rechtsabbiegen“ Lösung
„Linksabbiegen“ Arbeitsblatt
„Linksabbiegen“ Lösung
„Sicheres Linksabbiegen“ Arbeitsblatt
„Sicheres Linksabbiegen“ Lösung
Quellenverzeichnis
Verkehrsregeln
Mobilität Kind Sicherheit
Verkehrsunfallprävention Polizei Remscheid
POK’in Monse
PHK Keller
PHK Wenner
0202 2849533
0202 2849532
0202 2849531
Ihre Verkehrssicherheitsberater in Remscheid
Liebe Durchführende des Mobilitätstraining Rad,
wir haben hier Handlungsempfehlungen zusammengetragen, die die Durchführung der
Vorbereitung erleichtern sollen.
Es gibt noch viel mehr Material, aber wir beschränken uns hiermit auf die Grundlagen.
Sprechen Sie mit uns, wenn Sie Fragen oder Nöte haben, wir sind jederzeit für Sie da !
Aus unserer Sicht sind noch folgende Punkte erwähnenswert:
> Wir möchten die Termine mit den Lehrern/innen absprechen, mit denen wir
dann auf der Strasse stehen
> Die praktische Teilnahme am Radfahrtraining ist keine Pflicht
> Wir bitten nach Möglichkeit darum, Kinder, die nicht mitfahren, anderweitig
zu beaufsichtigen
> Wünschenswert wäre die Unterstützung durch Eltern/Großeltern (max. 4)
> Tragen Sie bitte, wenn möglich, zum Training neon-gelbe Warnwesten
> Kinder, die das Fahrrad nicht sicher beherrschen, sind vom Training freizustellen
(wir können niemanden das Radfahren beibringen)
> Voraussetzung für das Mobilitätstraining auf der Strasse ist das „einhändige
Fahren“ mit dem Rad
> Film/Foto: für uns kein Problem, kann auch zu Analysezwecken gebraucht
werden
> Kinder, deren Fahrräder nur über eine Bremse verfügen, der Sattel oder die
Lenkstange lose sind, fahren nicht mit!
> Der Elternbrief und die Kurzanleitung (Helm) können für die Eltern kopiert werden
> Den ‚Mängelzettel’ (Blatt 8/8a) bitte für jedes teilnehmende Kind kopieren und
das obere Feld beschriften.
Mobilität Kind Sicherheit
Verkehrsunfallprävention Polizei Remscheid
An die Eltern der Schüler/-innen der 3. Klasse Liebe Eltern der Klasse 3, im Rahmen der Mobilitätserziehung (vgl. Lehrplan Sachunterricht für das Land NRW) werde ich, im 2. Halbjahr des 3. Schuljahres, zur Unterstützung der Lehrkraft beim Radfahrtraining für 2 Schulstunden in die Klasse kommen. Die Bedeutung des Fahrradhelmes, das verkehrssichere Fahrrad sowie eine Übungsfahrt auf der Straße werden die inhaltlichen Schwerpunkte bilden. In 2 Schulstunden kann ich Ihrem Kind allerdings nicht beibringen, ein Fahrrad zu beherrschen, um im öffentlichen Verkehrsraum unbeschadet fahren zu können. Deshalb meine Bitte:
Sollte Ihr Kind ein Fahrrad besitzen und benutzt es auch, üben Sie bitte mit dem Kind das Radfahren und überprüfen Sie, nicht nur vor dem Termin mit der Polizei, den verkehrssicheren Zustand des Fahrrades. Des Weiteren muss der Fahrradhelm korrekt eingestellt sein, dann hat die Klasse mehr Zeit, um auf der Straße zu üben. Sollte Ihr Kind kein Fahrrad haben und auch kein Interesse am Fahrradfahren zeigen, so müssen Sie für die 2 Schulstunden kein Fahrrad kaufen oder leihen! Die Fahrt auf der Straße ist keine Pflicht!
Kinder, die nicht teilnehmen, schauen zu oder werden für die 2 Schulstunden auf andere Klassen verteilt. Eltern, die am Tag der Übungsfahrt Zeit haben, können die Lehrkraft und mich gerne unterstützen. Ich stehe jederzeit für Fragen zur Verfügung, die sicherste Variante ist per E-Mail. Anlage: Kurzanleitung ‚Fahrradhelm einstellen’ mit freundlichen Grüßen
Mobilität Kind Sicherheit
Verkehrsunfallprävention Polizei Remscheid
Stephan Keller, Polizeihauptkommissar, Michael Wenner, Polizeihauptkommissar, Anja Monse, Polizeioberkommissarin Dienstort Quimperplatz 1, 42899 Remscheid Bearbeitung: Dir. Verkehr, Verkehrsunfallprävention Telefon: (0202) 284 9531 - 3 [email protected] [email protected] [email protected]
Cornelia Börsch Fachberaterin Verkehrserziehung Primarstufe Tel.: (02191) 28074
Der Fahrradhelm
Kurzanleitung in vier Schritten
> Helm unverschlossen aufsetzen
> Helmunterkante 2 Fingerbreit über der
Nasenwurzel (oder 3 Kinderfinger)
An den Seiten müssen die
Kunststoffsicherungen so hoch geschoben
werden, dass sie unter dem Ohr ein Dreieck
bilden.
Bänder müssen eng am Kopf anliegen!
Wenn der Gurt geschlossen ist, sollte noch 1
Finger zwischen Gurt und Hals passen.
oder 2 Kinderfinger.
Beim Spielen auf dem Spielplatz etc. Helm
absetzen! Lebensgefahr!
Mobilität Kind Sicherheit
Verkehrsunfallprävention Polizei Remscheid
> nach vorn beugen
Helm fällt:
Kopfgröße einstellen mittels Einstellrad
Hinten am Helm
Checkliste Technik
Mobilität Kind Sicherheit
Verkehrsunfallprävention Polizei Remscheid
2
5
6
3
4
7
8 9
9
1
8
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Checkliste Technik
Vorderradbremse (funktionierend)
Hinterradbremse (funktionierend)
Reflektor vorne (weiß, einzeln oder im Scheinwerfer eingebaut)
Reflektor 1 hinten (rot, einzeln oder im Rücklicht eingebaut)
Scheinwerfer (Licht vorne, weiß)
Rücklicht (Licht hinten, rot)
Helltönende Klingel
Pedalstrahler (gelb, 2 pro Pedal)
Speichenreflektor (gelb, pro Reifen 2) oder reflektierender Streifen auf dem Reifenmantel, oder Speichenclips (reflektierend, auf jeder Speiche)
Mobilität Kind Sicherheit
Verkehrsunfallprävention Polizei Remscheid
2
5
6
3
4
7
8 9
9
1
8
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Modul 1 : Anfahren / Vorbeifahren an einem Hindernis / Rechtsabbiegen
Name: ______________________________ _____ Vorname:_______________________________ Schule/Klasse: ______________________________ _____ Datum: _______________________________ Übungsort: ____________________________________________________________________________ Zustand des mitgebrachten Fahrrades: Checkliste: In Ordnung nicht vorhanden falsch angebracht funktioniert nicht Scheinwerfer O O O O
Weißer Reflektor O O O O
Klingel O O O O
Speichenstrahler vorne O O O O
Vorderradbremse O O O O
4 gelbe Pedalstrahler O O O O
Schlussleuchte O O O O
Roter Reflektor O O O O
Speichen Strahler hinten O O O O
Hinterradbremse O O O O Das von ihrem Kind mitgebrachte Fahrrad ist: verkehrssicher O nicht verkehrssicher O Zusatz: das Fahrrad ist: zu groß O zu klein O Größe passt O Helmeinstellung: richtig O falsch O Bei den Übungen im Straßenverkehr wurde festgestellt, dass Sie mit Ihrem Kind noch üben sollten, weil es: Beim einhändigen Fahren noch unsicher ist und daher kaum Handzeichen geben kann
Sich nicht während des Fahrens umschauen und das Verkehrsgeschehen wahrnehmen kann
Kein angemessenes Gefahrenbewusstsein zeigt
(große) Gleichgewichtsprobleme hat
Wichtig: Bitte bedenken Sie, dass ihr Kind an einer bekannten Stelle die o.g. Verkehrssituationen bewältigt oder auch nicht bewältigt hat. Sie entscheiden für ihr Kind, ob es in der Lage ist, auch an anderen Örtlichkeiten