Click here to load reader
Sep 20, 2019
Folie 4.1 Prof. Dr. J. Tomas, Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik
Folien_MVT_4neu Mechanische Verfahrenstechnik - Partikeltechnologie Stromklassierung Prof. Dr. J. Tomas 18.10.2015
4 Stromklassierung 182 4.1 Relativbewegung der Partikel in einem Fluid ............................ 182
4.1.1 Wirkende Strömungs- und Feldkräfte .................................. 183 4.1.2 Bewegung steifer Partikel in einer stationären Strömung .... 192
4.1.2.1 Stationäre Partikelbewegung ......................................... 192 4.1.2.2 Gleichmäßig beschleunigte Partikelbewegung ............. 198
4.1.3 Bewegung deformierbarer Partikel in stationärer Strömung 227 4.1.4 Bewegung von Partikelschwärmen....................................... 227 4.1.5 Homogene Durchströmung von Partikelschichten ............... 231
4.1.5.1 Stationäre Durchströmung von Partikelschichten ......... 231 4.1.5.2 Sedimentation einer gleichmäßig beschleunigten und durchströmten Partikelschicht 231 4.1.5.3 Beschleunigtes Auslaufverhalten und Durchströmung . 251
4.1.6 Partikelbewegung im Fliehkraftfeld einer Wirbelströmung . 253 4.2 Turbulente Transportvorgänge ................................................... 257
4.2.1 Kennzeichnung von turbulenten Strömungen ...................... 257 4.2.2 Transportvorgänge in turbulenten Strömungen .................... 269
4.2.2.1 Turbulenter Transport in Einphasenströmungen ........... 270 4.2.2.2 Mischkinetik der Mikro- und Makroturbulenz ............. 271 4.2.2.3 Turbulenter Partikeltransport ........................................ 272
4.3 Trennmodelle und Trennerfolg des Stromklassierens ................ 277 4.3.1 Allgemeines Bilanzmodell - FOKKER-PLANCK-Gleichung277 4.3.2 Querstromklassierung ........................................................... 281
4.3.2.1 laminare Querstromhydroklassierung ........................... 281 4.3.2.2 turbulente Querstromklassierung .................................. 283
4.3.3 Turbulente Gegenstromklassierung ...................................... 286 4.3.4 Kennzeichnung des Trennerfolges des Stromklassierprozesses296
4.4 Hydroklassierung ........................................................................ 297 4.4.1 Schwerkraft-Hydroklassierer ................................................ 297 4.4.2 Zentrifugalkraft-Hydroklassierer .......................................... 299
4.5 Windsichten ................................................................................ 305 4.5.1 Prozessziele des Windsichtens ............................................. 305 4.5.2 Partikeltrennung in einer Wirbelsenke ................................. 306
4.5.2.1 Modell der Spiralwindsichtung und Trennkorngröße ... 306 4.5.2.2 Turbulenzmodell der Trennkorngröße .......................... 308
4.5.3 Wirkprinzipien der Windsichtung ........................................ 311 4.5.4 Windsichter........................................................................... 313
4.5.4.1 Schwerkraft-Windsichter .............................................. 315 4.5.4.2 Zentrifugalkraft-Windsichter ........................................ 316
4.6 Mehrstufige turbulente Querstrom-Aerotrennung im Zick-Zack-Kanal 320 4.6.1 Stationäre Partikelanzahlkonzentrationsverteilung .............. 320 4.6.2 Trennfunktion für die mehrstufige Trennung ....................... 320
4.7 Staubabscheiden ......................................................................... 321 4.7.1 Entstauben ............................................................................ 321 4.7.2 Staubabsaugung .................................................................... 323 4.7.3 Staubabscheidung ................................................................. 324
4.7.3.1 Schwerkraftabscheider .................................................. 325 4.7.3.2 Zentrifugalkraftabscheider ............................................ 326 4.7.3.3 Elektrische Abscheider .................................................. 331 4.7.3.4 Filtrationsabscheider ..................................................... 335 4.7.3.5 Nassabscheider .............................................................. 340 4.7.3.6 Tropfenabscheider ......................................................... 343
4.8 Schwerpunkte und Kompetenzen ............................................... 344
Folie 4.2 Prof. Dr. J. Tomas, Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik
Folien_MVT_4neu Mechanische Verfahrenstechnik - Partikeltechnologie Stromklassierung Prof. Dr. J. Tomas 18.10.2015
Gleichstrom:
Kraftfeld FF
Partikelabsolutgeschwindigkeit
Fluidströmung
Fluidströmung
Gegenstrom:
Querstrom:
wirkende Kräfte:
u→
v→ va →
va = - u - v va maximal → → →
Partikelbewegung ↓
Partikelbewegung ↓
v→
Partikelbewegung ↓
Fluidströmung FW Widerstandskraft →
FR resultierende Kraft
→
dynamischer Auftrieb FD + statischer Auftrieb FA →→
FD
FA
→
→
FF →
u→
Kraftfeld FF →
Kraftfeld FF →
Kraftfeld FF →
Feldkraft
Fluidströmung
v→
v→
v→
u→
v→
→
"relativer" Gleichstrom
Fluidströmung Partikelabsolut- geschwindigkeitv→
va = u - v → → →u→ u→
u→
u→
va = u - v → → →
Partikelabsolutgeschwindigkeitu →
u→
va →
v→
va = v + u → → →
Partikelabsolutgeschwindigkeit
Schwebe:
v→v→
u→
u→Kraftfeld FF →
Fluidströmung
Partikelabsolutgeschwindigkeit va = u - v = 0 minimal
→ → →
→
Koordinate y +
-
0
va
v→ ur →
Relative Anströmgeschwindigkeit ur = u - v → → →
→
Relativbewegung von Partikeln in einem Fluid
Folie 4.3 Prof. Dr. J. Tomas, Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik
Folien_MVT_4neu Mechanische Verfahrenstechnik - Partikeltechnologie Stromklassierung Prof. Dr. J. Tomas 18.10.2015
1. Wirkung eines dynamischen Auftriebs
Blatt 1
a) Partikelrotation
Kraftfeld FG →
u
FD →
ω
b) Ungleichmäßige Anströmung einer symmetrischen Kugel
Kraftfeld FG →
ux(y) FD →
x y
c) Ungleichförmiges Anströmprofil eines asymmetrischen Körpers
Kraftfeld FG →
u
FD →
uu < uo
uo > uu
pu > po
∆p = pu - po = ρf/2.(uo2 - uu2)
Umströmung glatter Kugeln
FD = cD·Ap·ρf·ur2/2
pstat + ρf.u2/2 + ρf.g.y = const. BERNOULLI-Gleichung:
Folie 4.4 Prof. Dr. J. Tomas, Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik
Folien_MVT_4neu Mechanische Verfahrenstechnik - Partikeltechnologie Stromklassierung Prof. Dr. J. Tomas 18.10.2015
2. Umströmungsbereiche Vorraussetzung: gleichmäßige, laminare und stationäre Anströmung einer glatten ruhenden Kugel
I) Zähe oder schleichende Umströmung, Re < 0,25, STOKES
II) Übergangsbereich, 0,25 < Re < 103 IIa) Laminar fließende Wirbel, 24 < Re < 130
IIb) Wirbelablösung (Ablösepunkt A), instationäre Wirbelschleppe, 130 < Re < 1000
III) Quadratischer oder Trägheits-Bereich, 103 < Re < 2·105, NEWTON
IV) Bereich turbulenter Grenzschichtströmung auf der Anströmseite Umschlagpunkt U:
Fw,lam = 3·π·η·d·u
cw = 24 Re
u A A
cw = 0,07 bis 0,3u A A
U U
cw = 0,44
für Re < 2·105
3 1
Re 32
Re 24cW ++=oder
4,0 Re 4
Re 24cW ++=
Blatt 2
2·105 < Re < 4·105
u
u
u A A
ηρ⋅⋅= /duRe f Partikel- REYNOLDS-Zahl
Widerstandskraft, allg.
Widerstandsbeiwert
Fw = cw·Ap·ρf·u2/2
Umströmung glatter Kugeln
Widerstandskraft, lam.
Folie 4.5 Prof. Dr. J. Tomas, Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik
Folien_MVT_4neu Mechanische Verfahrenstechnik - Partikeltechnologie Stromklassierung Prof. Dr. J. Tomas 18.10.2015
Gleichfälligkeitsklassen von Partikeln Kräftegleichgewicht von Partikelgewicht, Auftrieb und Fluidwiderstand
Korrelation zwischen Partikelgröße d und quasi-stationäre Sinkgeschwindigkeit vs
im Schwerefeld g:
g A V
c 2v
p
p
f
fs
W
2 s ⋅⋅ρ
ρ−ρ ⋅= (1)
Ap angeströmte Querschnittsfläche des Partikels
cW Widerstandskoeffizient der Partikelumströmung
Vp Partikelvolumen
ρf , ρs Fluid- und Feststoffdichte
Für eine konstante Partikelform, “große” (i+1) und “leichte” (L) Partikel sinken so
schnell wie “kleine” (i) und “schwere” (S) Partikel:
),d(v),d(v S,sisL,s1is ρ=ρ+ (2)
In Abhängigkeit von den Umströmungsbedingungen αdvs ∝ und mit
3 21
Re α⋅−
∝Wc (3)
ff ηρ⋅⋅ dv=Re s Partikel-Reynoldszahl
Gleichfälligkeit für unterschiedliche Umströmungsbedingungen