Top Banner
AUTOMOTIVE SYSTEMS MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2015 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik
322

MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Jan 23, 2021

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

AUTOMOTIVE SYSTEMS  

 

 

 

 

 

MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE

SOMMERSEMESTER 2015 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik 

Page 2: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Msc Automotive Systems PO 2014

Ergänzungsmodule:

Alle Modulgruppen erfüllen

Masterarbeit:

Alle Modulgruppen erfüllen

Pflichtmodule (BSc Fahrzeugtechnik):

Alle Modulgruppen erfüllen

Pflichtmodule (BSc Inf, ET, TI):

Alle Modulgruppen erfüllen

Studium Generale:

Alle Modulgruppen erfüllen

Punkte: Version: Stand:

Pflichtmodule (BSc Fahrzeugtechnik)

Alle Module in dieser Gruppe müssen bestanden werden.

Benotet: Prüfungsform: LP:Einführung in die Informatik ja schriftlich 6Einführung in die Informatik - Vertiefung ja schriftlich 6Elektrische Energiesysteme ja schriftlich 6Elektrische Netzwerke ja Portfolioprüfung 6Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich 6

Pflichtmodule (BSc Inf, ET, TI)

Alle Module in dieser Gruppe müssen bestanden werden.

Benotet: Prüfungsform: LP:Einführung in die Automobilelektronik ja Portfolioprüfung 6Grundlagen der Fahrzeugantriebe ja schriftlich 6Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik ja schriftlich 12Modellgestützte Software- und Funktionsentwicklung für

Kraftfahrzeugeja Portfolioprüfung 6

Quality Assurance of Embedded Systems ja mündlich 6Thermodynamik (AS) ja schriftlich 6Verteilte Systeme ja mündlich 6

Page 3: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Vertiefungsmodule:

Alle Modulgruppen erfüllen

Page 4: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Aus dieser Gruppe müssen 24 LP absolviert werden.

Benotet: Prüfungsform: LP:Alternative Antriebssysteme und Fahrzeugkonzepte ja mündlich 6Analyse und Optimierung eingebetteter Systeme ja mündlich 6Antriebstechnologie ja Portfolioprüfung 12Automatic Image Analysis ja schriftlich 6Automatisiertes Fahren ja Portfolioprüfung 12Automotive Software Engineering ja Portfolioprüfung 9Digitale Bildverarbeitung ja schriftlich 6Elektrische Antriebe für Straßenfahrzeuge ja mündlich 6Eingebettete Betriebssysteme ja mündlich 6Entscheidungsprozesse und Strategien in der

Automobilindustrieja schriftlich 6

Entwicklungsprozesse und -methoden in der

Automobilindustrieja Portfolioprüfung 12

Entwurf und Regelung bionischer Roboter ja mündlich 3Fahrerassistenzsysteme und Aktive Sicherheit ja Portfolioprüfung 6Fahrerverhaltensbeobachtung ja Portfolioprüfung 6Fahrzeugdynamik in der industriellen Anwendung ja Portfolioprüfung 6Fahrzeuggetriebetechnik ja Portfolioprüfung 6Fahrzeuginformationstechnik ja Portfolioprüfung 6Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12Fahrzeugregelung ja mündlich 6Grundlagen Batterietechnik ja mündlich 6Labor Verbrennungsmotor ja Portfolioprüfung 6Leistungselektronik ja mündlich 12Leistungselektronik in der modernen Energieversorgung ja mündlich 6Master Project Software Engineering of Embedded Systems ja Portfolioprüfung 9Mechatronik ja Portfolioprüfung 12Mechatronik II ja Portfolioprüfung 12Mensch-Maschine Interaktion in der Kraftfahrzeugführung ja Portfolioprüfung 6Microwave and Radar Remote Sensing ja schriftlich 6Mikrocontrollersteuerung eines Wechselrichters ja mündlich 6Modeling and Control of Microgrids ja Portfolioprüfung 3Modellbasierte Regelung von Verbrennungsmotoren ja Portfolioprüfung 6Modellierung des Fahrverhaltens ja Portfolioprüfung 6Optical Remote Sensing ja schriftlich 6Projektpraktikum Automatisierungstechnik ja Portfolioprüfung 6Projekt zur finiten Elementmethode ja mündlich 6Regelungstechnik A ja Portfolioprüfung 12Regelungstechnik B ja Portfolioprüfung 12Seminar Energiespeicher ja Portfolioprüfung 3Seminar Mess- und Diagnosetechnik ja Portfolioprüfung 3Simulation I ja Portfolioprüfung 6Simulation II ja Portfolioprüfung 9Simulation in der Antriebstechnik ja mündlich 6Simulation und Modellbildung ja Portfolioprüfung 12Simulation und Technische Diagnose ja Portfolioprüfung 6Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6Simulation von Verbrennungsmotoren 2 ja Portfolioprüfung 6Steuerung und Regelung von Kfz-Antriebssträngen ja Portfolioprüfung 6

Page 5: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Systemidentifikation und Regelung in der Medizin ja mündlich 6Technische Diagnose I ja Portfolioprüfung 6Technische Diagnose II ja Portfolioprüfung 9Theory of Optimal Control ja mündlich 3Unfallmechanik und Kraftfahrzeugsicherheit ja Portfolioprüfung 6Vehicle-to-X Communication Systems ja Portfolioprüfung 12Vehicular Communication Systems ja Portfolioprüfung 12

Page 6: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Alternative Antriebssysteme und FahrzeugkonzepteEngl.: Alternative Propulsion Systems and Vehicle Concepts

LP (nach ECTS):6

Stand:20.01.2015

Verantwortlich für das Modul:Müller, Steffen

Ansprechpartner für das Modul:Müller, Gerd

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TIB 13

POS-Nr.:16383

URL:http://www.kfz.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/alternative_antriebssysteme_und_fahrzeugkonzepte/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseKenntnisse des Leichtbaus durch Kfz-relevante Werkstoffverwendung in unterschiedlichen Bauweisen

und Kenntnisse des Einsatzes von herkömmlichen und alternativen Kraftstoffen sowie ihrer Herstellung

und deren Umweltauswirkungen. Fähigkeit, derzeit relevante Energiewandler kritisch zu vergleichen.

LehrinhalteDie Vorlesung gliedert sich in zwei Teile: In Teil 1 "Werkstoffe und Bauweisen" wird ein Überblick über die

für den Kfz-Bau relevanten Werkstoffe gegeben. Die sich daraus ergebenden Bauweisen werden

erläutert. Dem Aspekt des seriengerechten Leichtbaus wird besondere Beachtung geschenkt. Vertieft

behandelt werden Stahl, Aluminium, Magnesium, technische Kunststoffe, Möglichkeiten zur Verstärkung

von Metallen und Kunststoffen. In Teil 2 werden Herstellung und Nutzung von Kraftstoffen für den mobilen

Einsatz untersucht und deren Umweltauswirkungen betrachtet. Es werden die verschiedenen derzeit

relevanten Energiewandler für das Kfz diskutiert (Ottomotor, Dieselmotor, Wasserstoffantriebe,

Brennstoffzelle, Elektroantrieb, Hybridkonzepte) sowie Entwicklungsstand, Kosten, Umwelteffekte usw.

vor dem Hintergrund des Bedarfs an Fahrleistung für unterschiedliche Fahrzeugkonzepte bewertet.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Teil 1: Werkstoffe und Bauweisen in der Fahrzeugtechnik IV 0533 L

542

WS 2

Teil 2: Energieversorgung und Antriebskonzepte IV 0533 L

643

SS 2

Alternative Antriebssysteme und Fahrzeugkonzepte

Modulnr.: 226 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 1 von 3

Page 7: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Teil 1: Werkstoffe und Bauweisen in der Fahrzeugtechnik (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Teil 2: Energieversorgung und Antriebskonzepte (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung mit Gruppendiskussionen, Übungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Es werden bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Qualifikationen vorausgesetzt, die mit dem

Besuch der Lehrveranstaltungen "Einführung in die klassische Physik für Ingenieure", "Grundlagen der

Elektrotechnik", "Thermodynamik I", "Kinematik und Dynamik", "Statik und elementare Festigkeitslehre",

"Konstruktion 1", "Werkstoffkunde", "Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik" und "Grundlagen der

Fahrzeugdynamik" an der TU Berlin erworben wurden und die in den betreffenden Modulbeschreibungen

genauer beschrieben sind. Wenn sie nach Ansicht eines/einer Studierenden auf anderem Wege erreicht

wurden, sollte die inhaltliche Übereinstimmung vor Teilnahme an der Vorlesung in einem

Beratungsgespräch geklärt werden. Außerdem sind elementare Kenntnisse der Chemie unabdingbar. Die

gute Beherrschung der deutschen Sprache wird ebenfalls vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 25 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zur Prüfung: studiengangspezifisch; im Masterstudiengang Fahrzeugtechnik erfolgt die

Anmeldung i. d. R. über QISPOS. Eine vorherige interne Anmeldung ist zwingend erforderlich.

Alternative Antriebssysteme und Fahrzeugkonzepte

Modulnr.: 226 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 2 von 3

Page 8: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Sekretariat TIB 13 (Ein Skript gibt es nur für Teil I.)

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Wird im Kurs bekanntgegeben.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.2 Kraftfahrzeugtechnik Freie WahlMaschinenbau StuPO 13.02.2008 2.3 Produkte Freie Wahl

Die Absolventinnen und Absolventen erhalten einen Überblick über die wesentlichen Problemfelder bei

der Erforschung neuer Fahrzeugkonzepte unter der Zielsetzung der Verminderung von

Ressourceneinsatz, Verbrauch und Emissionen.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesBeginn des Zyklus jeweils im WS; Beginn im SS möglich.

Alternative Antriebssysteme und Fahrzeugkonzepte

Modulnr.: 226 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 3 von 3

Page 9: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Analysis and Optimization of Embedded SystemsDt.: Analyse und Optimierung eingebetteter Systeme

LP (nach ECTS):6

Stand:02.12.2014

Verantwortlich für das Modul:Glesner, Sabine

Ansprechpartner für das Modul:Klös, Verena

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TEL 12-4

POS-Nr.:22932, 29925

URL: Sprache:Englisch

LernergebnisseGraduates of this module have experience with methods and techniques for the analysis of embedded

systems and how these systems can be optimized for special architectures.

The course mainly imparts: (a) knowledge: 40%, (b) competence: 40%, (c) soft skills

LehrinhalteThe software part gains more and more importance in the development of embedded systems. Usually,

the maschine code is not optimized by hand anymore but automized optimization techniques are used to

increase the performance of the resulting software. Unlike in standard software, embedded software is not

online optimized for runtime performance but also for code size and memory and energy consumption. In

addition, embedded systems make often use of special hardware architectures like heterogeneous

multicore processors. Optimizing code for the special architecture of the embedded systems is often

crucial.

This course first gives an overview over techniques for analysis and optimization software in general.

Afterwards, several of these techniques, which are well suited for embedded systems, are discussed in

detail (e.g., dependency analysis, loop transformation, slicing and scheduling).

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Analysis and Optimization for Embedded Systems VL 0434 L

171

SS 2

Analysis and Optimization for Embedded Systems UE 0434 L

171

SS 2

Analysis and Optimization of Embedded Systems

Modulnr.: 1037 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 1 von 7

Page 10: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Analysis and Optimization for Embedded Systems (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Analysis and Optimization for Embedded Systems (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenThe module consists of lectures and exercises. Within the exercises, knowledge from the lectures is

practiced with advanced examples.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Knowledge in the basics of software engineering for embedded Systems (as teached in the Software

Engineering Eingebetteter Systeme bachelor course) are benefical.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Homework in training course Analysis and Optimization of Embedded Systems

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 40 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenA registration is necessary. Information about the enrolment procedure is published on our website

(http://www.pes.tu-berlin.de) at the beginning of each semester.

Analysis and Optimization of Embedded Systems

Modulnr.: 1037 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 2 von 7

Page 11: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Slides are usually available via the ISIS course of the module.

Literatur: Keith D. Cooper & Linda Torczon: Engineering a Compiler. Morgan Kaufmann, 2004.Randy Allen & Ken Kennedy: Optimizing Compilers for Modern Architectures. Morgan

Kaufmann, 2002.Steven S. Muchnick: Advanced Compiler Design & Implementation. Morgan Kaufmann,

1997.

Analysis and Optimization of Embedded Systems

Modulnr.: 1037 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 3 von 7

Page 12: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Zugeordnete Studiengänge

Analysis and Optimization of Embedded Systems

Modulnr.: 1037 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 4 von 7

Page 13: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenAutomotive Systems MSc Automotive Systems PO 2007 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenDouble-Degree-Masterstudiengang

ICT Innovation

MSc ICT Innovation PO 2013 Mandatory Pflicht

Double-Degree-Masterstudiengang

ICT Innovation

Msc ICT Innovation PO 2014 Mandatory Pflicht

Double-Degree-Masterstudiengang

ICT Innovation

MSc ICT Innovation PO 2013 Electives Wahl nach

ECTS

PunktenDouble-Degree-Masterstudiengang

ICT Innovation

MSc ICT Innovation PO 2013 Electives Wahl nach

ECTS

PunktenDouble-Degree-Masterstudiengang

ICT Innovation

Msc ICT Innovation PO 2014 Electives Wahl nach

ECTS

PunktenDouble-Degree-Masterstudiengang

ICT Innovation

Msc ICT Innovation PO 2014 Electives Wahl nach

ECTS

PunktenDouble-Degree-Masterstudiengang

ICT Innovation

Msc ICT Innovation PO 2014 Electives Wahl nach

ECTS

PunktenDouble-Degree-Masterstudiengang

ICT Innovation

Msc ICT Innovation PO 2014 Electives Wahl nach

ECTS

PunktenDouble-Degree-Masterstudiengang

ICT Innovation

Msc ICT Innovation PO 2014 Mandatory Pflicht

Informatik MSc Informatik PO 2013 System Engineering Wahl nach

ECTS

PunktenInformatik MSc Informatik PO 2013 System Engineering Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Software-Engineering Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Software-Engineering Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

Punkten

Analysis and Optimization of Embedded Systems

Modulnr.: 1037 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 5 von 7

Page 14: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach

ECTS

Punkten

Analysis and Optimization of Embedded Systems

Modulnr.: 1037 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 6 von 7

Page 15: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Software Engineering Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Software Engineering Wahl nach

ECTS

Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Analysis and Optimization of Embedded Systems

Modulnr.: 1037 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 7 von 7

Page 16: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:AntriebstechnologieEngl.: Electrical Drive Technology

LP (nach ECTS):12

Stand:04.03.2015

Verantwortlich für das Modul:Schäfer, Uwe

Ansprechpartner für das Modul:Wörther, Thomas

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EM 4

POS-Nr.:6713, 11917,

15235, 15982URL:http://www.ea.tu-berlin.de/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden sind in der Lage elektrische Antriebssysteme zu entwickeln und innovative

Lösungskonzepte zu finden.

The students will be able to develop electrical drive systems and can find innovative solutions.

LehrinhalteDas Modul Antriebstechnologie ist ein Integrationsfach, in welches Elemente aus der technischen

Mechanik, den elektrischen Maschinen, der Regelungstechnik und der Leistungselektronik einfließen. Der

Schwerpunkt des Pflichtteils liegt bei der digitalen Regelung und den Wechselwirkungen zwischen den

Komponenten durch höherfrequente Anteile in Strom, Spannung und Drehmoment.

Die Wahlveranstaltungen behandeln ausgewählte Themen aus der elektrischen Antriebstechnik.

The module drive technology deals with cross-subject engineering combining components of mechanical

engineering, electrical machines, control, and power electronics. The focus of the compulsory

parts lies on digital control of three phase AC machines and on interactions between components due to

high frequency content in current, voltage, and torque. The eligible parts deal with selected

topics of electrical drives.

AntriebstechnologieModulnr.: 426 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 1 von 7

Page 17: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Elektrische Antriebe II VL 0430 L

235

WS 2

Elektrische Antriebe II UE 0430 L

236

WS 1

Elektrische Antriebe II PR 0430 L

238

WS 1

Wahlpflicht (Wahl nach ECTS Punkten) - Min: 6 / Max: 6LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Elektrische Antriebe für Großserien VL 0430 L

205

WS 2

Elektrische Antriebe für Großserien UE 0430 L

206

WS 2

Elektrische Antriebe für Straßenfahrzeuge VL 0430 L

450

SS 2

Elektrische Antriebe für Straßenfahrzeuge UE 0430 L

451

SS 2

Elektrische Maschinen I VL 0403 L

200

WS 2

Elektrische Maschinen I UE 0430 L

202

WS 2

Elektrische Maschinen II VL 0430 L

220

SS 2

Energiespeichertechnologien VL WS 2Energiespeichertechnologien UE WS 2Entwurf elektrischer Maschinen SEM 0430 L

203

SS 2

Grundlagen Batterietechnik VL 0430 L

111

SS 2

Grundlagen Batterietechnik UE 0430 L

112

SS 2

Wind Power Generation VL 0430 L

282

SS 2

Wind Power Generation UE 0430 L

283

SS 2

AntriebstechnologieModulnr.: 426 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 2 von 7

Page 18: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

AntriebstechnologieModulnr.: 426 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 3 von 7

Page 19: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Elektrische Antriebe II (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Elektrische Antriebe II (Übung) 45.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Elektrische Antriebe II (Praktikum) 45.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Elektrische Antriebe für Großserien (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Elektrische Antriebe für Großserien (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Elektrische Antriebe für Straßenfahrzeuge (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Elektrische Antriebe für Straßenfahrzeuge (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Elektrische Maschinen I (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Elektrische Maschinen I (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Elektrische Maschinen II (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Energiespeichertechnologien (Vorlesung) 105.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0

Energiespeichertechnologien (Übung) 75.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =

AntriebstechnologieModulnr.: 426 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 4 von 7

Page 20: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0

Entwurf elektrischer Maschinen (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Grundlagen Batterietechnik (Vorlesung) 105.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0

Grundlagen Batterietechnik (Übung) 75.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0

Wind Power Generation (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Wind Power Generation (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrinhalte werden vermittelt durch Vorlesungen,Seminare, Übungen und Praktika.

Die Übungen für Elektrische Antriebe II erfordern aktive Mitarbeit: Die Übungsaufgaben werden auf

Teams von Studierenden aufgeteilt, dort mit Unterstützung durch wissenschaftliche Mitarbeiter vorbereitet

und im Wechsel von den Teams im Plenum präsentiert. Die Praktikums-Versuche für Elektrische Antriebe

II werden ebenfalls in Teamarbeit durchgeführt. Sie setzen sich aus je einem Vorbereitungstermin im

Plenum und einem Versuchtermin mit dem Team zusammen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Inhalte der Lehrveranstaltungen Elektrische Antriebe I und Elektrische Energiesysteme werden

vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

AntriebstechnologieModulnr.: 426 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 5 von 7

Page 21: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden:

• schriftlicher Test zur Vorlesung Elektrische Antriebe II (25 Portfoliopunkte),

• schriftlicher Test zu Praktikum und Übung Elektrische Antriebe II (25 Portfoliopunkte),

• mündliche Rücksprache zur VL einer Wahlpflicht-Lehrveranstaltung (25 Portfoliopunkte),

• mündliche Rücksprache zur UE der gewählten Wahlpflicht-Vorlesung oder SEM (25 Portfoliopunkte),

Bei Lehrveranstaltungen mit VL und UE dürfen nur VL und UE gemeinsam belegt und geprüft werden.

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

Studienleistung Punktemündliche Rücksprache zur UE der gewählten Wahlpflicht-Vorlesung oder SEM 25mündliche Rücksprache zur VL einer Wahlpflicht-Lehrveranstaltung 25schriftlicher Test zu Praktikum und Übung Elektrische Antriebe II 25 schriftlicher Test zur Vorlesung Elektrische Antriebe II 25

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenFür die Teilnahme an Praktika und Übungen sind grundsätzlich Anmeldungen erforderlich. Informationen

zur Anmeldung der einzelnen Veranstaltungen werden im Internet (http://www.ea.tu-berlin.de/) oder am

Aushang des Sekretariats EM 4 zu Semesterbeginn bekanntgegeben ( ab 1. April im SoSe bzw.

1.Oktober im WiSe).

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://www.ea.tu-berlin.de/

AntriebstechnologieModulnr.: 426 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 6 von 7

Page 22: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenElektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Elektrische

Energietechnik

Freie Wahl

Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Energietechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Energietechnik Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Elektrotechnik

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul bei ausreichenden Kapazitäten belegen.

Sonstiges

AntriebstechnologieModulnr.: 426 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 7 von 7

Page 23: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Automatic Image AnalysisEngl.: Automatic Image Analysis

LP (nach ECTS):6

Stand:02.07.2014

Verantwortlich für das Modul:Hellwich, Olaf

Ansprechpartner für das Modul:Dennert, Marion

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MAR 6-5

POS-Nr.:18124, 20185,

24350URL:http://www.cv.tu-berlin.de/

Sprache:Englisch

LernergebnisseThe students acquire stepwise competence for the development of image understanding methods.

According to computer vision paradigm knowledge-based image analysis methods are developed

based on feature extraction. The module clarifies that the learned skills can be used within multifaceted

application areas of automatic image understanding.

LehrinhalteVisual cognition, grouping, shape descriptors, computer vision paradigm, knowledge-based image

analysis, models of the real world, formal representation of the models, modelling of uncertainty

(softcomputing), invariant pattern recognition, Bayesian decision theorem, Markoff random field models,

Bayesian networks, object categorisation, automatic interpretation of maps, application to close range and

air photographs

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Automatic Image Analysis VL 0434

L130

WS 2

Automatic Image Analysis UE 0434

L131

WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Automatic Image Analysis (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Automatic Image Analysis (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Automatic Image AnalysisModulnr.: 1071 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 1 von 6

Page 24: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Beschreibung der Lehr- und LernformenUnderlying philosophy, methods and algorithms are explicated in the lectures. In the lab exercises

which take place in parallel, methods and algorithms are implemented and applied exemplarily.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Knowledge according module „Digital Image Processing" or equivalent is recommended.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Homework Automatic Image Analysis

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenRegistration for the exam has to be made online or via the examination office (depending on your course

of studies).

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

https://www.isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=5571

Literatur: Duda, Richard O., Hart, Peter E., Storck, David, G.: Pattern Classification; Wiley, New

York, 2001.

Automatic Image AnalysisModulnr.: 1071 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 2 von 6

Page 25: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Zugeordnete Studiengänge

Automatic Image AnalysisModulnr.: 1071 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 3 von 6

Page 26: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenAutomotive Systems MSc Automotive Systems PO 2007 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenDouble-Degree-Masterstudiengang

ICT Innovation

MSc ICT Innovation PO 2013 Electives Wahl nach

ECTS

PunktenDouble-Degree-Masterstudiengang

ICT Innovation

Msc ICT Innovation PO 2014 Electives Wahl nach

ECTS

PunktenDouble-Degree-Masterstudiengang

ICT Innovation

Msc ICT Innovation PO 2014 Electives Wahl nach

ECTS

PunktenGeodesy and Geoinformation Science StuPO (21.03.2007) Minor subject Computer

Vision and Remote

Sensing

Wahl nach

ECTS

PunktenGeodesy and Geoinformation Science StuPO (21.03.2007) Minor subject Computer

Vision and Remote

Sensing

Wahl nach

ECTS

PunktenGeodesy and Geoinformation Science StuPO (21.03.2007) Minor subject Computer

Vision and Remote

Sensing

Wahl nach

ECTS

PunktenGeodesy and Geoinformation Science StuPO (21.03.2007) Major subject Computer

Vision and Remote

Sensing

Wahl nach

ECTS

PunktenInformatik MSc Informatik PO 2013 Intelligente Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenInformatik MSc Informatik PO 2013 Intelligente Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Technische

Anwendungen

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Technische

Anwendungen

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach

ECTS

Punkten

Automatic Image AnalysisModulnr.: 1071 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 4 von 6

Page 27: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Mensch-Maschine-

Interaktion und Design

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Mensch-Maschine-

Interaktion und Design

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach

ECTS

Punkten

Automatic Image AnalysisModulnr.: 1071 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 5 von 6

Page 28: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Mensch-Maschine-

Interaktion und Design

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Mensch-Maschine-

Interaktion und Design

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Datenanalyse Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Datenanalyse Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Vertiefung Digitale

Medien

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Informations- und

Kommunikationssysteme

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Informations- und

Kommunikationssysteme

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Vertiefung Digitale

Medien

Wahl nach

ECTS

Punkten

Nebenhörerinnen / Nebenhörer können an der Veranstaltung teilnehmen.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesThe module is offered annually.

Automatic Image AnalysisModulnr.: 1071 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 6 von 6

Page 29: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Automatisiertes FahrenEngl.: Automated Driving

LP (nach ECTS):12

Stand:19.02.2015

Verantwortlich für das Modul:Müller, Steffen

Ansprechpartner für das Modul:Gallep, Jochen

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TIB 13

POS-Nr.:33448

URL:http://www.kfz.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/automatisiertes_fahren/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDer Besuch der Veranstaltung befähigt zum grundlegenden Verständnis der technischen

Herausforderungen beim automatisierten Fahren. Studierende dieses Faches können grundlegende

Aussagen zum Einsatz von Aktoren, Sensoren, Signalverarbeitung und Regelung in automatisierten

Fahrzeugen treffen. Teile der technischen Herausforderungen können selbstständig bearbeitet werden.

- Kenntnis über die Anforderungen an automatisierte Kraftfahrzeuge

- Kenntnis über die Funktionsweise und Fähigkeit zur prinzipiellen Auslegung von Aktoren und Sensoren

in

automatisierten Kraftfahrzeugen

- Kenntnis und Fähigkeit zur Durchführung von bildverarbeitenden Methoden

- Kenntnis und Fähigkeit zur Bahnplanung und Bahnfolgeregelung

- Kompetenz zur projektorientierten Gruppenarbeit

- Kompetenz zur Anwendung von Methoden des Projektmanagements im Spannungsfeld Kosten, Zeit,

Funktion

Automatisiertes FahrenModulnr.: 50016 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 1 von 5

Page 30: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

LehrinhalteDie Veranstaltung beschäftigt sich mit der Entwicklung automatisierter Fahrfunktionen, deren Umsetzung

in der Simulation und im Fahrzeug sowie der Erprobung im Rahmen eines nationalen studentischen

Wettbewerbs.

Hierzu sind im SS die Entwicklungsumfänge zu spezifizieren und in der Simulation zu erproben. Im WS

werden die Entwicklungsergebnisse in einem skalierten Versuchsfahrzeug umgesetzt und erprobt. Am

Ende des WS nehmen alle Studierenden der LV an einem studentischen Wettbewerb teil, bei dem sie das

Versuchsfahrzeug vorstellen und dessen Funktionsqualität im direkten Vergleich mit anderen Teams

nachweisen müssen. Die zu erbringenden Entwicklungsumfänge umfassen Arbeiten im Bereich

Fahrdynamik, Konstruktion, Aktorik, Sensorik, Signalverarbeitung und Regelungstechnik.

Das fachliche Ziel der Veranstaltung ist ein fundierter Einblick in die technischen Herausforderungen des

automatisierten Fahrens sowie die Umsetzung von automatisierten Fahrfunktionen in einem

Versuchsfahrzeug. Neben den fachlichen Themen sollen Methoden für das Projekt- und

Konfliktmanagement erlernt und im Rahmen der geforderten Gruppenarbeit von den Studierenden

angewendet werden. Durch regelmäßige Präsentationstermine und die geforderte Projektdokumentation

werden darüber hinaus wichtige Grundlagen für die Verbesserung der schriftlichen und mündlichen

Kommunikationsfähigkeiten der Studierenden gelegt.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Automatisiertes Fahren I IV 3533 L

679

SS 4

Automatisiertes Fahren II IV 3533 L

680

WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Automatisiertes Fahren I (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Automatisiertes Fahren II (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntensive Individualbetreuung semesterbegleitend, unterschiedliche Aufgaben je Kleingruppe.

Automatisiertes FahrenModulnr.: 50016 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 2 von 5

Page 31: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Zwingend erforderlich sind fundierte Kenntnisse der Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik, der Grundlagen

der Regelungstechnik sowie ein sicherer Umgang mit dem Simulationswerkzeug Matlab/Simulink,

möglichst erworben durch Besuch der Veranstaltungen "Grundlagen der Fahrzeugdynamik" und

"Matlab/Simulink an Beispielen aus der Fahrzeugdynamik".

Das Modellieren und Simulieren von fahrzeugtechnischen und regelungstechnischen Problemstellungen

mit Matlab/Simulink sollte unbedingt bekannt und bereits praktiziert worden sein.

Die gute Beherrschung der deutschen Sprache und die Fähigkeit zur Abstraktion in technischen

Zusammenhängen werden ebenfalls vorausgesetzt. Die beiden LV können nur als Ganzes absolviert

werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Automatisiertes FahrenModulnr.: 50016 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 3 von 5

Page 32: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Projektziele werden für jeden Turnus neu festgelegt und am Anfang der Veranstaltung mitgeteilt. Die

Prüfungselemente sind im Folgenden aufgeführt und für die Ermittlung der Prüfungsnote gewichtet:

• 3 Gruppenpräsentationen pro Semester plus eine Abschlusspräsentation (40%)

• Zielerreichung der Projektziele (10%)

• Rücksprache (50%)

Zum Bestehen der LV muss an allen Inhalten der Gruppenpräsentationen mitgearbeitet werden.

Gesamtpunkteanzahl: 100 Punkte

Punkte Note

Mehr oder gleich 95 1,0

Mehr oder gleich 90 1,3

Mehr oder gleich 85 1,7

Mehr oder gleich 80 2,0

Mehr oder gleich 75 2,3

Mehr oder gleich 70 2,7

Mehr oder gleich 65 3,0

Mehr oder gleich 60 3,3

Mehr oder gleich 55 3,7

Mehr oder gleich 50 4,0

Weniger als 50 5,0

Studienleistung Punkte3 Gruppenpräsentationen pro Semester plus eine Abschlusspräsentation 40Rücksprache 50Zielerreichung der Projektziele 10

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zum Kurs ist studiengangspezifisch. Im Masterstudiengang Fahrzeugtechnik erfolgt die

Anmeldung i. d. R. über QISPOS. Die Anmeldefrist wird zu Kursbeginn bekanntgegeben. Eine vorherige

interne Anmeldung ist zwingend erforderlich. Diese sowie die Gruppeneinteilung für die Projekte findet in

der ersten Sitzung statt.

Automatisiertes FahrenModulnr.: 50016 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 4 von 5

Page 33: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.2 Kraftfahrzeugtechnik Freie WahlWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesAusnahmsweise beginnt der Turnus einmalig bereits zum WiSe 2014/15.

Automatisiertes FahrenModulnr.: 50016 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 5 von 5

Page 34: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Automotive Software EngineeringEngl.: Automotive Software Engineering

LP (nach ECTS):9

Stand:05.03.2015

Verantwortlich für das Modul:Jähnichen, Stefan

Ansprechpartner für das Modul:Karbe, Thomas

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TEL 12-3

POS-Nr.:

URL:http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden besitzen

- Überblickswissen im Bereich Automotive Software Engineering,

- spezifisches Wissen in den Bereichen Anforderungsmanagement, Testmanagement, funktionale

Sicherheit, Produktlinienmanagement, modellbasierte Entwicklung und Interoperabilität von

Softwarewerkzeugen,

- Kenntnisse zur Erstellung und Verwaltung von Anforderungen und Testfällen im Bereich des Automotive

Software Engineering.

This module gives participants

- an introduction into the discipline of automotive software engineering,

- specific knowledge about requirements engineering, test management, functional safety, software

product lines, model-driven development, and interoperability of software tools,

- insight into the creation and management of requirements and test cases in the domain of automotive

software engineering.

Automotive Software EngineeringModulnr.: 40142 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 1 von 7

Page 35: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

LehrinhalteIn der integrierten Veranstaltung "Automotive Software Engineering" (ASE) lernen die Teilnehmer sowohl

die Grundlagen als auch spezifisches Wissen aus verschiedenen Bereichen des Automotive Software

Engineering. Dabei werden die Inhalte durch Vorlesungsanteile und Gastvorträge aus der Industrie

vermittelt. Darüber hinaus stellen die Studenten ausgewählte wissenschaftliche Papiere in eigenen

Präsentationen vor.

Im Seminar "Requirements- und Testengineering" (ReTeEn) lernen die Teilnehmer in einem interaktiven

Planspiel,

wie Anforderungen und Testfälle in der Fahrzeugentwicklung erstellt werden. Darüber hinaus arbeiten sich

die Teilnehmer in die Grundlagen des Requirements- und Testengineerings ein und fertigen

darüber eine Ausarbeitung an, deren Inhalte sie anschließend präsentieren.

During the course "Automotive Software Engineering", students are taught the basics of as well as specific

knowledge about various areas of automotive software engineering. The course comprises of lectures and

invited talks from industry professionals. Moreover, the students are required to prepare a presentation

about selected scientific papers.

In the seminar "Requirements- and Test Engineering" students become acquainted with the state of the

art in the field of requirements engineering and test engineering. They prepare a short paper and present

the contents of it. In an interactive business game students gain experiences in working with requirements

and test cases under real circumstances.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Automotive Software Engineering IV 0434 L

164

SS 4

Requirements- und Testengineering SEM 0434 L

195

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Automotive Software Engineering (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 27.0 2.0h 54.0Vor-/Nachbereitung 27.0 4.0h 108.0Vorbereitung Präsentation 1.0 18.0h 18.0

Requirements- und Testengineering (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Ausarbeitung inkl. Präsentation 1.0 40.0h 40.0Präsenzzeit Einführung 3.0 2.0h 6.0Präsenzzeit Planspiel 2.0 8.0h 16.0Präsenzzeit Vorträge 1.0 4.0h 4.0Vor-/Nachbereitung 6.0 4.0h 24.0

Automotive Software EngineeringModulnr.: 40142 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 2 von 7

Page 36: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Beschreibung der Lehr- und LernformenIn der integrierten Veranstaltung "Automotive Software Engineering" (ASE) werden Inhalte in gemischten

Vorlesungs- und Übungsanteilen präsentiert. Außerdem werden Gastvorträge aus der Industrie gehalten.

Die Teilnehmer arbeiten sich in wissenschaftliche Beiträge ein und vermitteln diese in einem Vortrag.

Im Seminar "Requirements- und Testengineering" (ReTeEn) wird in einer einführenden Praxisphase ein

Planspiel durchgeführt und anschließend eine wissenschaftliche Ausarbeitung von den Studenten

angefertigt und dessen Inhalte in einem Vortrag präsentiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden:

- 2 schriftliche Tests in der IV "Automotive Software Engineering" (je 25 Portfoliopunkte)

- 1 Referat in der IV "Automotive Software Engineering" (15 Portfoliopunkte)

- 1 schriftliche Ausarbeitung und Referat im Seminar "Requirements- und Testengineering" (25

Portfoliopunkte)

- 1 protokollierte praktische Leistung im Seminar "Requirements- und Testengineering" (10

Portfoliopunkte)

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

Studienleistung PunkteProtokollierte praktische Leistung (Seminar Requirements- und Testengineering) 10Referat (IV Automotive Software Engineering) 15Schriftliche Ausarbeitung (Seminar Requirements- und Testengineering) 25Schriftlicher Test (IV Automotive Software Engineering) 25Schriftlicher Test (IV Automotive Software Engineering) 25

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Zulassung zum Modul regelt die AllgStuPO. Die elektronische Anmeldung in den ISIS2-Kursen beider

Veranstaltungen ist erwünscht.

Die verbindliche Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt innerhalb von sechs Wochen nach Beginn der

Vorlesungszeit beim Modulverantwortlichen bzw. über QISPOS.

Automotive Software EngineeringModulnr.: 40142 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 3 von 7

Page 37: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Automotive Software Engineering: Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge

effizient einsetzen, Schäuffele, Zurawka, 5. Auflage

Automotive Software EngineeringModulnr.: 40142 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 4 von 7

Page 38: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Zugeordnete Studiengänge

Automotive Software EngineeringModulnr.: 40142 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 5 von 7

Page 39: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenInformatik MSc Informatik PO 2013 System Engineering Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Sicherheit und

Zuverlässigkeit

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Sicherheit und

Zuverlässigkeit

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Sicherheit und

Zuverlässigkeit

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Sicherheit und

Zuverlässigkeit

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Sicherheit und

Zuverlässigkeit

Wahl nach

ECTS

Punkten

Automotive Software EngineeringModulnr.: 40142 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 6 von 7

Page 40: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Software Engineering Wahl nach

ECTS

Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Automotive Software EngineeringModulnr.: 40142 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 7 von 7

Page 41: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Digital Image ProcessingDt.: Digitale Bildverarbeitung

LP (nach ECTS):6

Stand:05.03.2015

Verantwortlich für das Modul:Hellwich, Olaf

Ansprechpartner für das Modul:Dennert, Marion

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MAR 6-5

POS-Nr.:11957, 13267,

18122, 20057URL:http://www.cv.tu-berlin.de/

Sprache:Englisch

LernergebnisseQualification aim of this module is to impart methods for signal processing, image enhancement, feature

extraction and grouping. The alumni have learned and practiced to use their skills in multifaceted

application areas.

LehrinhalteImage representation in frequency domain, Fourier transform, sampling theorem, Filtering, Wiener Filter,

image enhancement, edge detection, Hough transform, segmentation, interest operators, mathematical

morphology, vectorisation, texture, skeletonization, medical axis and distance transform, contour / line

tracing and -smoothing, Gestalt psychology, grouping

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Digital Image Processing VL 0433

L110

SS 2

Digital Image Processing UE 0433 L

111

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Digital Image Processing (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Digital Image Processing (Übung) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0

Digital Image ProcessingModulnr.: 879 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 1 von 5

Page 42: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Beschreibung der Lehr- und LernformenUnderlying philosophy, methods and algorithms are explicated in the lectures. In the lab exercises which

take place in parallel, methods and algorithms are implemented and applied exemplarily.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine Vorraussetzung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Homework Digital Image Processing

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenRegistration for the exam has to be made online.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Digital Image ProcessingModulnr.: 879 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 2 von 5

Page 43: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Zugeordnete Studiengänge

Digital Image ProcessingModulnr.: 879 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 3 von 5

Page 44: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenElektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Elektronik

und Informationstechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenInformatik MSc Informatik PO 2013 Intelligente Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenMedieninformatik BSc Medieninformatik StuPO 2014 Fachstudium

Medientechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Mensch-Maschine-

Interaktion und Design

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach

ECTS

Punkten

Digital Image ProcessingModulnr.: 879 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 4 von 5

Page 45: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Mensch-Maschine-

Interaktion und Design

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik BSc Technische Informatik StuPO

2014

Elektronik und

Informationstechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik BSc Technische Informatik StuPO

2014

Medientechnik Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Datenanalyse Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Informations- und

Kommunikationssysteme

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Nebenhörerinnen / Nebenhörer können an der Veranstaltung teilnehmen.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesThe module is offered annually.

Digital Image ProcessingModulnr.: 879 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 5 von 5

Page 46: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Einführung in die AutomobilelektronikEngl.: Introduction in Automotive Electronics

LP (nach ECTS):6

Stand:16.06.2014

Verantwortlich für das Modul:Gühmann, Clemens

Ansprechpartner für das Modul:Priesnitz, Joachim

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 13

POS-Nr.:16400, 18472

URL:http://www.mdt.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseWesentliche technologische Weiterentwicklungen und Veränderungen in Kraftfahrzeugen wurden in den

letzten Jahren durch die Zunahme der Elektrik und Elektronik durch die Vernetzung von Komponenten

und durch die Funktionalitätserweiterung durch Software ermöglicht. Die Studierenden besitzen nach

Abschluss des Moduls Kenntnisse über die wichtigsten elektronischen Komponenten (Hard- und

Software) eines Fahrzeuges und haben die Kompetenz erworben das Fahrzeug als Gesamtsystem zu

betrachten. Ferner sind Sie in der Lage die wesentlichen Schritte zur Steuergeräteoptimierung

durchzuführen (Applikation).

LehrinhalteDie Vorlesung gliedert sich in zwei Abschnitte. Im ersten Abschnitt werden zunächst die Grundlagen der

Automobilelektronik dargestellt. Hierbei werden Sensoren, Aktuatoren, elektronische und elektrische

Komponenten, Bussysteme, elektronische Steuergeräte und die Softwarestrukturen der Steuergeräte

behandelt. An-schließend werden exemplarische elektronische Systeme eines Fahrzeuges behandelt. In

dem Praktikum Modellbildung und Steuergeräteoptimierung in der Automobilelektronik steht die

Anwendung von Modellen im Optimierungsprozess von Kfz-Steuergeräten im Vordergrund. Dazu wird

beispielhaft der Prozess einer modellbasierten Applikation (Kalibrierung) eines Dieselmotors durchgeführt.

Die dafür nötigen Modelle lassen sich aus Messplänen ableiten, die mit Hilfe der Statistischen

Versuchsplanung (DoE) erstellt werden. Es wird sowohl auf die Testplanung, Modellbildung und

Optimierung eingegangen als auch auf die Ansteuerung und Regelung von Motorkomponenten an einem

Hardware-in-the-Loop-Simulationssystem.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Einführung in die Automobilelektronik VL 0430 L

320

WS 2

Modellbildung und Steuergeräteoptimierung in der

Automobilelektronik

PR 0430 L

322

WS 2

Einführung in die AutomobilelektronikModulnr.: 418 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 1 von 4

Page 47: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Einführung in die Automobilelektronik (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Modellbildung und Steuergeräteoptimierung in der Automobilelektronik (Praktikum) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 2.0 8.0h 16.0Vor-/Nachbereitung (Prüfung) 1.0 10.0h 10.0Vor-/Nachbereitung (Termine) 4.0 16.0h 64.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen- Vorlesungen (VL): Frontalvortrag

- Praktikum (PR): eigenständige Bearbeitung von Aufgaben.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse in Simulink®/Matlab®

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden:

* Vorlesung (50 Portfoliopunkte)

* Praktikum (insgesamt 50 )

Im Rahmen des Praktikums sind verschiedene Studienleistungen zu erbringen. Ihre

Art und Gewichtung in Portfoliopunkten sind in der unten stehenden Tabelle aufgeführt. Die Gesamtnote

gemäß §47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

Studienleistung PunktePR - 4 Protokolle 40PR - schriflicher Test 10VL - schrifticher Test 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 60 Teilnehmer begrenzt.

Einführung in die AutomobilelektronikModulnr.: 418 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 2 von 4

Page 48: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zum Praktikum erfolgtelektronisch unter Moses. Siehe auch http://www.mdt.tu-berlin.de.

Bei zuvielen Anmeldungen werden die 60 Praktikumsplätze gemäß der Ordung der TU (OTU) verlost.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://www.mdt.tu-berlin.de

Literatur: Bosch: Autoelektrik - Autoelektronik. Systeme und Komponenten, 5. Auflage 2007Bosch: Autoelektrik - Autoelektronik am Ottomotor VDI-Verlag, 1994Bosch: Diesel-Motormangement, 4. Auflage, Wiesbaden, Vieweg Verlag 2004Bosch: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch., 25. Auflage, Wiesbaden, Vieweg Verlag,

2004Bosch: Otto-Motormangement, 3. Auflage, Wiesbaden, Vieweg Verlag 2005Kiencke, U., Nielsen, L.: Automotive Control Systems for Engine, Driveline and Vehicle,

2nd Edition, Springer-Verlag Berlin-Heidelberg 2005Krüger, M.: Grundlagen der Kfz-Elektronik, Hanser-Verlag, 2004Reif, K.: Automobilelektronik ATZ/MTZ-Fachbuch, 2006Röpke, K.; et al.: DoE - Design of Experiments. Verlag Moderne Industrie 2005Wallentowitz, H.; Reif, K.:Handbuch der Kraftfahrzeugelektronik. Grundlagen,

Komponenten, Systeme und Anwendungen Vieweg ATZ/MTZ-Fachbuch, 2006Zimmermann, W.; Schmidgall, R.:Bussysteme in der Fahrzeugtechnik

ATZ/MTZFachbuch, 2006

Einführung in die AutomobilelektronikModulnr.: 418 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 3 von 4

Page 49: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Pflichtmodule (BSc Inf,

ET, TI)

Pflicht

Automotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Pflichtmodule (BSc Inf,

ET, TI)

Pflicht

Automotive Systems MSc Automotive Systems PO 2007 Pflichtmodule (BSc Inf,

ET, TI)

Pflicht

Elektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Ergänzungsmodule Wahl nach

KursanzahlElektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Ergänzungsmodule Wahl nach

KursanzahlFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 1. Kernmodule Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Technische

Anwendungen

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Technische

Anwendungen

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnomathematik StuPO 2014 Fahrzeugtechnik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Gesamtangebot Master

ET

Wahl nach

Kursanzahl

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Einführung in die AutomobilelektronikModulnr.: 418 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 4 von 4

Page 50: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Einführung in die InformatikEngl.: Introduction to computer science

LP (nach ECTS):6

Stand:05.03.2015

Verantwortlich für das Modul:Obermayer, Klaus

Ansprechpartner für das Modul:Bruns, Camilla

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MAR 5-6

POS-Nr.:11807, 19232,

29972URL:http://www.ni.tu-berlin.de/lehre/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden werden in die Lage versetzt, ausgehend von einer Problemstellung ein abstraktes

Modell zu bilden und dieses auch objektorientiert in einer Programmiersprache zu implementieren. Hierzu

werden elementare Programmiertechniken und die Konzepte der Vererbung vermittelt. Die Studierenden

erhalten ein Grundwissen im Umgang mit und über den Aufbau von Rechersystemen. Weiter wird die

Darstellung von Informationen im Rechner vermittelt. Die Studierenden lernen die Grundlagen von

Betriebssystemen sowie Rechnernetzen kennen. Das vermittelte Grundwissen in Informatik ermöglich den

Studierenden dessen Anwendung im eigenen Studienfach und im späteren Berufsleben.

The lecture aims to enable the students to reformulate every-days problems following the object oriented

programming paradigm and implement them in a programing language. The course will start with lectures

on basic programming and will later on comprise advanced concepts, e.g., polymorphy or inheritance. It

also introduces binary-representations of different types of information and basics on operating systems

and networks. The lecture should provide students with a fundamental knowledge on computer systems

and programming and provide them with the skill to apply them in more advanced lectures and later

professional practice.

Einführung in die InformatikModulnr.: 40013 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 1 von 4

Page 51: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Lehrinhalte1) Programmieren in der Sprache Java (Economics, Automotive Systems), C/C++ (Elektrotechnik) oder

einer davon nach Wahl (andere Studiengänge):

1) Datentypen, Arrays, Zeichenketten

2) Bezeichner, Variablen, Ausdrücke, Gültigkeitsbereiche, Referenzen

3) Statische Methoden, Funktionen

4) Bedingte Ausführung, Schleifen, Rekursionen

5) Objektorientierung, Attribute, Objektmethoden

6) Vererbung, Konstuktoren, Polymorphie, abstrakte Klassen

2) Rechnerpropädeutikum:

1) Darstellung von Zahlen und Zeichen im Rechner

2) Logische Schaltungen, Addierer, Speicherzellen, Flip-Flops

3) Rechnersysteme, Prozessor & Prozesse, Arbeitspeicher, Betriebsystem

A) Programming concepts in the either Java (Economics, Automotive Systems, and Economics

Engineers), or C/C++ (Electrical Engineers). Students of other subjects can choose the programming

language freely.

1) Data types, arrays, strings

2) Names, variables, expressions, skope, references

3) Static methods/Functions

4) conditions, loops and recursions

5) objects, classes, attributes, methods

6) inheritance, constructors, polymorphie, abstract classes

B) Computer basics

1) representation of numbers and characters

2) logic gates, arithmetic units, binary-cells, flip-flops

3) cpu & processes, working memory, operating systems, networks

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Einführung in die Informatik VL 0434 L

350

WS 2

Einführung in die Informatik UE 0434 L

350

WS 2

Einführung in die InformatikModulnr.: 40013 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 2 von 4

Page 52: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Einführung in die Informatik (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Einführung in die Informatik (Übung) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 15.0 3.0h 45.0Vor-/Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung und praxisorientierte Übung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Einführung in die Informatik -- Hausaufgaben

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zu den Übungen wie auch zur Prüfung erfolgt über MOSES. Die Anmeldung zur Übung erfolgt

in der Regel schon vor der ersten Vorlesung.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Einführung in die InformatikModulnr.: 40013 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 3 von 4

Page 53: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Pflichtmodule (BSc

Fahrzeugtechnik)

Pflicht

Economics StuPO 2008 Grundstudium PflichtElektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Pflichtbereich PflichtWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Mathematik und

Quantitative Methoden

(Pflicht)

Pflicht

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Einführung in die InformatikModulnr.: 40013 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 4 von 4

Page 54: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Einführung in die Informatik - VertiefungEngl.: Introduction to computer science II

LP (nach ECTS):6

Stand:05.03.2015

Verantwortlich für das Modul:Hellwich, Olaf

Ansprechpartner für das Modul:Dennert, Marion

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MAR 6-5

POS-Nr.:32136

URL:http://www.cv.tu-berlin.de/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden werden befähigt, komplexe Problemstellungen algorithmisch zu lösen. Hierzu werden

fortgeschrittene Methoden der Programmierung in Java vermittelt. Es werden grundlegende

Datenstrukturen sowie darauf basierende Algorithmen vermittelt, welche häufig Rekursionen beinhalten.

Die Studierenden lernen, die Effizienz der Algorithmen sowie deren Korrektheit zu beurteilen vor dem

Hintergrund der jeweiligen Anwendungsgebiete. Durch Umsetzung der behandelten Algorithmen und

Datenstrukturen werden außerdem die Elemente der Programmiersprache gefestigt. Mit dem vermittelten

Wissen können die Studierenden komplexe Probleme im eigenen Studienfach und im späteren

Berufsleben algorithmisch formulieren und anschließend implentieren.

The students will learn to solve complex problems in an algorithmic way.

To this end they will learn advanced programming methods in the language Java. We will teach basic data

structures and algorithms based upon them, which often include recursion as a central theme. Based on

the area of application, the students will learn to judge their efficiency and correctness. Implementation

and application of the algorithms will also strengthen basic programming skills and the students familiarity

with Java. The learned knowledge will allow the students to formulate complex problems algorithmically,

both in their further studies and in their future employment.

Einführung in die Informatik - Vertiefung

Modulnr.: 40014 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 1 von 4

Page 55: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Lehrinhalte1. Vertiefung der Programmierung

1. Generische Datentypen

2. Iteratoren

3. Abstrakte Datentypen

2. Datenstrukturen

1. Verkettete Listen, Stack, Queue

2. Bäume, binäre Suchbäume, Heaps

3. Graphen

3. Algorithmen

1. Suchen und Sortieren von Feldern

2. Komplexitätsberechnung von Algorithmen

3. Durchsuchen und rekonfigurieren von Bäumen

4. Suche nach Elementen und kürzesten Wegen in Graphen

4. Boolesche Algebra

1. Schaltungsentwurf, Normalformen, Vereinfachungsverfahren

1. Consolidation of programming skills:

1.1 generic data types

1.2 iterators

1.3 abstract data types

2. Data structures:

2.1 lists, stack, queue

2.2 trees, binary search trees, heaps

2.3 graphs

3. Algorithms:

3.1 searching and sorting w.r.t. attributes

3.2 computing complexity of algorithms

3.3 search and reconfiguration of trees

3.4 search for elements and shortest paths in graphs

4. Boolean algebra

4.1 circuit design, normal form and simplification schemes

Einführung in die Informatik - Vertiefung

Modulnr.: 40014 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 2 von 4

Page 56: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Einführung in die Informatik II (Technikorientierung) VL 0434 L

360

SS 2

Einführung in die Informatik II (Technikorientierung) UE 0434 L

360

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Einfuehrung in die Informatik - Vertiefung (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Einfuehrung in die Informatik - Vertiefung (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung und praxisorientierte Übung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse in der Programmiersprache Java, wie sie beispielsweise in den Lehrveranstaltungen

Einführung in die Informatik oder Praktisches Programmieren und Rechneraufbau

vermittelt werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) [NI] Einführung in die Informatik II - Hausaufgaben

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zu den Übungen wie auch zur Prüfung erfolgt über MOSES. Die Anmeldung zur Übung erfolgt

in der Regel schon vor der ersten Vorlesung.

Einführung in die Informatik - Vertiefung

Modulnr.: 40014 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 3 von 4

Page 57: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Auf ISIS

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Pflichtmodule (BSc

Fahrzeugtechnik)

Pflicht

Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht

Automatisierungstechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenElektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Elektronik

und Informationstechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Informations- und

Kommunikationssysteme

(Pflicht)

Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Elektrotechnik (Pflicht) Pflicht

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDas Modul wird nur im Sommersemester angeboten.

Einführung in die Informatik - Vertiefung

Modulnr.: 40014 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 4 von 4

Page 58: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Elektrische Antriebe für StraßenfahrzeugeEngl.: Electrical Drives for Road Vehicles

LP (nach ECTS):6

Stand:04.03.2015

Verantwortlich für das Modul:Schäfer, Uwe

Ansprechpartner für das Modul:Wörther, Thomas

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EM 4

POS-Nr.:27506

URL:http://www.ea.tu-berlin.de/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseStudierende, die dieses Modul wählen, sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage, Antriebe für

batterieelektrische, Hybrid- und Brennstoffzellen-Straßenfahrzeuge zu beurteilen und zu entwerfen. Ein

fakultativer praktischer Teil qualifiziert für TU-interne Arbeiten an Hochvolt-Stromkreisen in

Kraftfahrzeugen.

Students having selected this module will be able to assess and design electrical drives for battery, fuel

cell, and hybrid electric road vehicles. An eligible part includes a certificate for

working on traction voltage circuits in such vehicles.

LehrinhalteIm Modul „Elektrische Antriebe für Straßenfahrzeuge“ werden Kenntnisse der Antriebsanforderungen in

Straßenfahrzeugen sowie Motor-, Elektronik- und Steuerungs-Technologien für batterieelektrische,

Brennstoffzellen- und Hybrid-Straßenfahrzeuge vermittelt. Besonderer Wert wird dabei auf die

energetische Optimierung der Komponenten gelegt.

The module "Electrical Drives for Road Vehicles" teaches requirements on drives in road vehicles as well

as technologies for electric engines, power electronics and control for battery, fuel cell,

and hybrid electric vehicles. An emphasis is put on energetic optimization of the components.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Elektrische Antriebe für Straßenfahrzeuge VL 0430 L

450

SS 2

Elektrische Antriebe für Straßenfahrzeuge UE 0430 L

451

SS 2

Elektrische Antriebe für Straßenfahrzeuge

Modulnr.: 38 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 1 von 3

Page 59: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Elektrische Antriebe für Straßenfahrzeuge (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor- und Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Elektrische Antriebe für Straßenfahrzeuge (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor- und Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesung und Übung. Die Vorlesung vermittelt die theoretischen

Grundlagen. In der Übung werden anhand konkreter Beispiele Antriebe ausgelegt. Das Modul findet in

deutscher oder auf Wunsch der Studierenden in englischer Sprache statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden Kenntnisse des Moduls „Elektrische Energiesysteme“ oder vergleichbar vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Prüfungsamt (sinnvollerweise nach Terminvereinbarung mit Prof.

Schäfer).

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Das Skript ist in elektronischer Form vorhanden: Internetseite: http://www.ea.tu-berlin.de (Passwort

wird in der VL bekanntgegeben)

Elektrische Antriebe für Straßenfahrzeuge

Modulnr.: 38 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 2 von 3

Page 60: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenElektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Fachstudium Elektrische

Energietechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenElektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Ergänzungsmodule Wahl nach

Kursanzahl

Dieses Modul kann als Wahlmodul in folgenden Studiengängen belegt werden:

Bachelor Elektrotechnik mit Schwerpunkt Elektrische Energietechnik

Master Elektrotechnik

Master Automotive Systems

Sonstiges

Elektrische Antriebe für Straßenfahrzeuge

Modulnr.: 38 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 3 von 3

Page 61: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Elektrische EnergiesystemeEngl.: Electrical Power Systems

LP (nach ECTS):6

Stand:04.03.2015

Verantwortlich für das Modul:Schäfer, Uwe

Ansprechpartner für das Modul:Wörther, Thomas

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EM 4

POS-Nr.:7940, 9354, 11811,

19227URL:http://www.ea.tu-berlin.de/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden verstehen die grundsätzliche Funktion der elektrischen Energieerzeugung und -

verteilung. Sie kennen die theoretischen Grundlagen elektrischer Energiesysteme und sind in der Lage,

Messungen an realen Systemen durchzuführen und ihre Messergebnisse in adäquater Form zu

dokumentieren.

Students will understand the basic functions of electrical power generation and distribution. They know

fundamentals of electrical power systems and they can do measurements and adequate

documentations in real systems.

LehrinhalteIm Modul Elektrische Energiesysteme werden die Grundlagen der elektrischen Energieerzeugung und

-verteilung sowie der elektromechanischen Energiewandlung vermittelt. Die Hauptthemen sind:

magnetische Kreise, Gleichstrommaschine, Drehstromsysteme, Drehfeld, Asynchronmaschine,

Synchronmaschine, Schutz elektrischer Anlagen und Netze.

The module teaches fundamental of electrical power generation and distribution as well as

electromechanical energy conversion. Main topics are: magnetic circuits, DC machine, three phase AC,

rotating fields, induction machine, synchronous machine, protection of electrical power installations.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Elektrische Energiesysteme VL 0430 L

110

WS 2

Elektrische Energiesysteme UE 0430 L

120

WS 1

Elektrische Energiesysteme PR 0430 L

130

WS 1

Elektrische EnergiesystemeModulnr.: 117 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 1 von 3

Page 62: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Elektrische Energiesysteme (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Elektrische Energiesysteme (Übung) 45.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 3.0h 45.0

Elektrische Energiesysteme (Praktikum) 45.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 3.0h 45.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIn der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen vermittelt. In den Übungen werden Beispiele in

Anlehnung an praktische Problemstellungen berechnet. Im Praktikum werden die Kenntnisse durch

Messungen an realen Systemen vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden Kenntnisse aus dem Modul „Grundlagen der Elektrotechnik" vorausgesetzt. Die

Veranstaltungen „Physik für Elektrotechnik“ und „Elektrische Netzwerke“ sollten mindestens parallel

besucht werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 120 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zum Praktikum erfolgt über MOSES.

Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt über QISPOS.

Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung (nur bei 2. Wiederholung) erfolgt im Prüfungsamt

(sinnvollerweise nach Terminvereinbarung mit Prof. Schäfer).

Bei evtl. Schwierigkeiten ist das Sekretariat EM4 zu kontaktieren.

Elektrische EnergiesystemeModulnr.: 117 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 2 von 3

Page 63: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Pflichtmodule (BSc

Fahrzeugtechnik)

Pflicht

Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Pflichtbereich PflichtElektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Grundlagenstudium Pflicht

Sonstiges

Elektrische EnergiesystemeModulnr.: 117 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 3 von 3

Page 64: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Elektrische NetzwerkeEngl.: Electrical Networks

LP (nach ECTS):6

Stand:04.03.2015

Verantwortlich für das Modul:Strunz, Kai

Ansprechpartner für das Modul:Teske, Peter

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EMH 1

POS-Nr.:7677, 11766,

15652, 19222URL:http://www.sense.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden beherrschen die Verfahren zur Berechnung von Netzwerkschaltungen. Hierbei werden

statische Vorgänge mit Gleich- und Wechselsignalen und dynamische Vorgänge beim Ein- und

Ausschalten von Netzwerken betrachtet.

Upon successful completion of the module Electrical Networks, students obtain a strong foundation and

are able to analyze electrical networks and circuits. Steady-state circuit analysis including sinusoidal

signals described by phasors as well as transient responses following switching processes are covered.

Multi-pole networks and filtering are analyzed.

Elektrische NetzwerkeModulnr.: 18 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 1 von 4

Page 65: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Lehrinhalte- Harmonische Größen: Darstellung von Zeitfunktionen durch harmonische Reihen, Zeigerdarstellung

- Ortskurven

- Schaltvorgänge in einfachen elektrischen Netzwerken: Ein- und Ausschalten von Gleichspannungen an -

Schaltungen mit R, L und C

- Quelle und Last: Spannungs- und Stromquellen, gesteuerte Quellen, Ersatzquellen

- Berechnung einfacher Schaltungen: Kirchhoffsche Sätze in komplexer Form, Ähnlichkeitssatz,

Überlagerungssatz, Äquivalente Schaltungen

- Analyse von Netzwerken: Maschenstromverfahren, Knotenpotenzialverfahren

- Mehrpolige Netzwerke: n-Pole, n-Tore, Streuparameter Vierpole (Zweitore): Zweitorgleichungen,

Ersatzschaltungen, Frequenzverhalten von Zweitoren, Übertragungsfunktionen, Bodediagramme

- Fourier- und Laplacetransformation

- Arbeitsweise verschiedener Simulationswerkzeuge (SPICE, Matlab, Mathematica)

- Harmonic current and voltage: modeling of sinusoidal signals by phasors and complex numbers

- Impedance and admittance plots

- Solution of first and second order linear differential equations for basic circuits

- one-ports (voltage and current sources, resistors, capacitors and inductors), controlled sources,

equivalent sources

- Kirchhoff's laws on complex currents and voltages, superposition, equivalent circuits

- Mesh current and node voltage analysis methods

- N-pole and two port networks. Frequency response of two-ports, Bode-plots

- Fourier and Laplace transformation

- Fuction of Computer simulation tools (SPICE, MATLAB, Mathematica)

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Elektrische Netzwerke VL 0430 L

521

SS 2

Elektrische Netzwerke UE 0430 L

521

SS 2

Elektrische Netzwerke PR 0430 L

521

SS 2

Elektrische NetzwerkeModulnr.: 18 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 2 von 4

Page 66: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Elektrische Netzwerke (Vorlesung) 45.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Elektrische Netzwerke (Übung) 45.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Elektrische Netzwerke (Praktikum) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vorbereitung/Protokollanfertigung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Klausurvorbereitung 1.0 30.0h 30.0

30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden wöchentlichen Übungen und Laborpraktika zur Festigung

und Einübung der Vorlesungsinhalte.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden Kenntnisse im Modul „Grundlagen der Elektrotechnik“ vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden.

Die Gesamtnote gemäß §47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

Studienleistung PunkteProtokollierte praktische Leistung 1 3Protokollierte praktische Leistung 2 3Protokollierte praktische Leistung 3 3Protokollierte praktische Leistung 4 3Protokollierte praktische Leistung 5 3Schriftliche Ausarbeitung 1 5Schriftliche Ausarbeitung 2 5Schriftlicher Test 75

Elektrische NetzwerkeModulnr.: 18 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 3 von 4

Page 67: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zum Modul erfolgt elektronisch via MOSES in der ersten und zweiten Aprilwoche.

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt via QISPOS vor der Abgabe der ersten Prüfungsleistung (in der Regel

vor dem 31.5.)

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Alle Unterlagen zum Modul sind auf der Internetseite des Fachgebiets verfügbar.

Literatur: 1 - Grundlagen der Elektrotechnik 1, M. Albach - ISBN 3-86894-081-22 - Grundlagen der Elektrotechnik 2, M. Albach - ISBN 3-82737-108-23 - Grundlagen der Elektrotechnik 3, L.-P. Schmidt et al. - ISBN 3-82737-107-44 - Elektrotechnik - ein Grundlagenbuch, D. Zastrow - ISBN 3-83481-422-95 - Aufgabensammlung Elektrotechnik 1, D. Zastrow - ISBN 3-83481-701-56 - Aufgabensammlung Elektrotechnik 2, D. Zastrow - ISBN 3-83481-702-3

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Pflichtmodule (BSc

Fahrzeugtechnik)

Pflicht

Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Pflichtbereich PflichtElektrotechnik (Lehramtsbezogen) Bsc Elektrotechnik WS 15/16 Pflichtbereich PflichtTechnische Informatik BSc Technische Informatik StuPO

2014

Pflichtbereich Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Elektrotechnik (Pflicht) Pflicht

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Elektrische NetzwerkeModulnr.: 18 (Version 4) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 4 von 4

Page 68: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Embedded Operating SystemsDt.: Eingebettete Betriebssysteme

LP (nach ECTS):6

Stand:10.05.2014

Verantwortlich für das Modul:Heiß, Hans-Ulrich

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 6

POS-Nr.:18091, 24954

URL:http://www.kbs.tu-berlin.de/

Sprache:Englisch

LernergebnisseStudents who have successfully finished this module have an advanced knowledge of operating systems

for embedded systems. They are aware of the specific design aspects (like realtime behavior, energy

consumption, schedulability, fault tolerance) and know of their interdependencies.

The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%,

social skills 0%.

LehrinhalteEmbedded OS: Requirements for embedded systems; example application areas; embedded processor

architecture; realtime scheduling; worst case execution time estimation, schedulability analysis;

Dependable Systems: Basic notions and quantities, failure models, fault trees, availability analysis for

composition, Byzantine protocols.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Dependable Systems VL 0432 L

592

WS 2

Embedded Operating Systems VL 0432 L

595

SS 2

Embedded Operating SystemsModulnr.: 181 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 1 von 8

Page 69: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Dependable Systems (Vorlesung) 75.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Preparation and follow-up 15.0 3.0h 45.0Presence 15.0 2.0h 30.0

Embedded Operating Systems (Vorlesung) 75.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Preparation and follow-up 15.0 3.0h 45.0Presence 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Examination preparation 1.0 30.0h 30.0

30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenThe lecture conveys the material in traditional form.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Basic (undergraduate) course on operating systems is required to follow the lectures.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenSee homepage of module at http://www.kbs.tu-berlin.de/

Embedded Operating SystemsModulnr.: 181 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 2 von 8

Page 70: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://www.kbs.tu-berlin.de/

Literatur: C.M. Krishna, K.G. Shin, Real-Time Systems, McGraw-Hill, 1997D.K. Pradhan (Ed.): Fault Tolerant Computer Systems, Prentice Hall, 1996D.P. Siewiorek, R.S. Swarz: The Theory and Practice of Reliable Systems Design,

Digital Press, 1995Jane W. S. Lui, Real-Time Systems, Prentice Hall, 2000Stallings, W.: Operating Systems, 5th ed., Prentice Hall, 2004T. Anderson, P.A. Lee: Fault Tolerance: Principles and Practice, Prentice Hall, 1982Tanenbaum, A.; Woodhull, A.: Operating Systems Design and Implementation, 3rd ed.,

Prentice Hall, 2006

Embedded Operating SystemsModulnr.: 181 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 3 von 8

Page 71: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Zugeordnete Studiengänge

Embedded Operating SystemsModulnr.: 181 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 4 von 8

Page 72: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenAutomotive Systems MSc Automotive Systems PO 2007 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenDouble-Degree-Masterstudiengang

ICT Innovation

MSc ICT Innovation PO 2013 Exit year Wahl nach

ECTS

PunktenDouble-Degree-Masterstudiengang

ICT Innovation

MSc ICT Innovation PO 2013 Electives Wahl nach

ECTS

PunktenDouble-Degree-Masterstudiengang

ICT Innovation

MSc ICT Innovation PO 2013 Electives Wahl nach

ECTS

PunktenDouble-Degree-Masterstudiengang

ICT Innovation

MSc ICT Innovation PO 2013 Mandatory Pflicht

Double-Degree-Masterstudiengang

ICT Innovation

Msc ICT Innovation PO 2014 Mandatory Pflicht

Double-Degree-Masterstudiengang

ICT Innovation

Msc ICT Innovation PO 2014 Electives Wahl nach

ECTS

PunktenDouble-Degree-Masterstudiengang

ICT Innovation

Msc ICT Innovation PO 2014 Exit year Wahl nach

ECTS

PunktenDouble-Degree-Masterstudiengang

ICT Innovation

Msc ICT Innovation PO 2014 Electives Wahl nach

ECTS

PunktenDouble-Degree-Masterstudiengang

ICT Innovation

Msc ICT Innovation PO 2014 Mandatory Pflicht

Double-Degree-Masterstudiengang

ICT Innovation

Msc ICT Innovation PO 2014 Electives Wahl nach

ECTS

PunktenDouble-Degree-Masterstudiengang

ICT Innovation

Msc ICT Innovation PO 2014 Exit year Wahl nach

ECTS

PunktenDouble-Degree-Masterstudiengang

ICT Innovation

Msc ICT Innovation PO 2014 Electives Wahl nach

ECTS

PunktenInformatik BSc Informatik StuPO 2014 Wahlpflichtbereich Wahl nach

ECTS

PunktenInformatik BSc Informatik PO 2013 Studienschwerpunkt

Softwaretechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenInformatik MSc Informatik PO 2013 Kommunikationsbasierte

Systeme

Wahl nach

ECTS

Punkten

Embedded Operating SystemsModulnr.: 181 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 5 von 8

Page 73: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Informatik MSc Informatik PO 2013 System Engineering Wahl nach

ECTS

PunktenInformatik BSc Informatik PO 2013 Studienschwerpunkt

Softwaretechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenInformatik BSc Informatik StuPO 2014 Wahlpflichtbereich Wahl nach

ECTS

PunktenInformatik MSc Informatik PO 2013 Kommunikationsbasierte

Systeme

Wahl nach

ECTS

PunktenInformatik MSc Informatik PO 2013 System Engineering Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.12.2009 05. Informatik Vertiefung Wahl nach

ECTS

PunktenPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.3a Kernbereich Freie WahlTechnische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Technische

Anwendungen

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Technische

Anwendungen

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik BSc Technische Informatik StuPO

2014

Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach

ECTS

Punkten

Embedded Operating SystemsModulnr.: 181 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 6 von 8

Page 74: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik BSc Technische Informatik PO 2013 Fachstudium Technische

Informatik

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik BSc Technische Informatik PO 2013 Fachstudium Technische

Informatik

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik BSc Technische Informatik StuPO

2014

Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach

ECTS

PunktenTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Mechatronik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Mechatronik Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Software Engineering Wahl nach

ECTS

Punkten

Embedded Operating SystemsModulnr.: 181 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 7 von 8

Page 75: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Wirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik StuPO

2015

Informatik Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Software Engineering Wahl nach

ECTS

Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesThe module is offered every year. Students can start the module every semester either with the lecture

Dependable Systems or with the lecture Embedded Operating Systems .

Embedded Operating SystemsModulnr.: 181 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 8 von 8

Page 76: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Entscheidungsprozesse und Strategien in derAutomobilindustrieEngl.: Decision processes and strategies in the automotiveindustry

LP (nach ECTS):6

Stand:22.08.2014

Verantwortlich für das Modul:Baar, Roland

Ansprechpartner für das Modul:Baar, Roland

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:CAR-B 1

POS-Nr.:23619

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über folgende Kenntnisse: - Trends

in der Automobilindustrie - Struktur der Fahrzeugmärkte und deren Segmentierung - Kooperationen und

Produktstrategien in der Automobilindustrie - Technologieanalysemethoden - Darstellung und Vergleich

verschiedener Antriebskonzepte sowie deren Auslegungskriterien - Integration in das übergeordnete

System Fahrzeug - Ablauf und Umsetzung von Fahrzeug- und Antriebsprojekten - Portfoliooptimierung

Fertigkeiten und Kompetenzen: - Kenntnisse des Fahrzeugmarktes und seiner Anforderungen

insbesondere des Umweltschutzes und der entsprechenden Vorschriften - Kenntnisse der wirtschaftlichen

und technologischen Herausforderungen im internationalen Wettbewerb - Kenntnisse zur Bewertung von

Technologien - Kenntnis der verschiedenen Fahrzeug- und Antriebstechnologien - Auslegungskriterien

und Kennzahlen der verschiedenen Antriebskonzepte - Methoden zur Analyse Projektauswahl und

Projektsteuerung - Kenntnisse zur finanziellen Grobbewertung von Antriebskonzepten

Lehrinhalte- Fahrzeugmärkte, deren Struktur und Segmentierung - Das globale Umfeld und die Treiber für

Veränderungen - Strategien der Hersteller und Zulieferer, - Kooperationsformen und Produktstrategien -

Technologieanalysemethoden und deren Wirtschaftlichkeitsbewertung - Anforderungen an die

Antriebskonzepte - Ermittlung der Randbedingungen für die Produktplanung - Layout und Package -

Technologietrends und zukünftige Anforderungen an Fahrzeug- und Antriebskonzepte - Gesetzliche

Anforderungen und Auflagen in den verschiedenen Regionen der Welt - Wettbewerbsvergleich und

Konzeptauswahl - Innovationsmanagement - Projektdefinition - Die verschiedenen Phasen der

Projektumsetzung und -steuerung - Beurteilung des Projektfortschrittes - Die verschiedenen Stufen des

Produktentstehungsprozesses bis zum S.O.P. ""Start of Production""

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Entscheidungsprozesse und Strategien in der

Automobilindustrie

VL 0533 L

606

WS/SS 4

Entscheidungsprozesse und Strategien in der Automobilindustrie

Modulnr.: 570 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 1 von 5

Page 77: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Entscheidungsprozesse und Strategien in der Automobilindustrie (Vorlesung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung: Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte und zahlreichen Beispielen aus der Praxis

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

erforderlich: Es werden Kenntnisse vorausgesetzt wie sie beispielsweise im Modul Fahrzeugantriebe-

Einführung vermittelt werden

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zur Lehrveranstaltung: - In der ersten Vorlesung Anmeldung zur Prüfung: - Per Qispos oder im

Prüfungsamt - Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Prüfungsordnung zu entnehmen

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.vkm.tu-berlin.de

Literatur: Ebel, Hofer, Al-Sibai: Automotive Management - Strategie und Marketing in der

Automobilwirtschaft, Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York, ISBN 3-540-00226-XSanz, Semmler, Walther: Die Automobilindustrie auf dem Weg zur globalen

Netzwerkkompetenz - Effiziente und flexible Supply Chains erfolgreich gestalten,

Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York, ISBN 978-3-540-70783-7Wallentowitz et al.: Strategien in der Automobilindustrie, Vieweg+Teubner Wiesbaden

2009, ISBN 978-3-8348-0725-0

Entscheidungsprozesse und Strategien in der Automobilindustrie

Modulnr.: 570 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 2 von 5

Page 78: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Zugeordnete Studiengänge

Entscheidungsprozesse und Strategien in der Automobilindustrie

Modulnr.: 570 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 3 von 5

Page 79: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenAutomotive Systems MSc Automotive Systems PO 2007 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.2 Kraftfahrzeugtechnik Freie WahlMaschinenbau StuPO 13.02.2008 2.4 Produktion Freie WahlMaschinenbau StuPO 13.02.2008 2.4 Produktion Freie WahlTechnomathematik StuPO 2014 Profilmodule Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Das Modul ist unter anderem geeignet für die Studierenden der Bachelorstudiengänge Verkehrswesen,

Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen sowie der Masterstudiengänge Maschinenbau,

Entscheidungsprozesse und Strategien in der Automobilindustrie

Modulnr.: 570 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 4 von 5

Page 80: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Fahrzeugtechnik und Wirtschaftsingenieurwesen.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Entscheidungsprozesse und Strategien in der Automobilindustrie

Modulnr.: 570 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 5 von 5

Page 81: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Entwicklungsprozesse und -methoden in derAutomobilindustrieEngl.: Development Processes and Methods in AutomotiveIndustry

LP (nach ECTS):12

Stand:24.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Schindler, Volker

Ansprechpartner für das Modul:Schindler, Volker

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TIB 13

POS-Nr.:11903, 16343,

17550, 18493,

26824URL: Sprache:

Deutsch

LernergebnisseDer Student ist in der Lage alle wichtigen Prozesse bei der Entwicklung eines Kraftfahrzeugs, speziell des

Produkterstellungsprozesses und vor allem des Produktentstehungsprozesse (PEP), zu erläutern. Dazu

gehören die geometrische Beschreibung, die funktionale Absicherung durch Berechnung und Versuch,

der Versuchsfahrzeugbau, die geometrische, funktionelle und produktionstechnische Absicherung, die

Bewertung von Zwischenständen im PEP, das Projektmanagement, das Controlling von Kosten, die

arbeitsteilige Organisation bei einem OEM unter Einschluss von Ingenieurdienstleistern und Zulieferern,

das Qualitätsmanagement, die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen von der Typzulassung bis zur End of

Vehicle Life Directive.

Der Studierende erwirbt die Fähigkeit sich in den hochgradig arbeitsteiligen Prozessen der

Automobilentwicklung mit ihren komplex verteilten Verantwortlichkeiten effizient und erfolgreich zu

verhalten, die Prozesse zu verstehen und auf dieser Basis ggf. die Notwendigkeit für Veränderungen zu

erkennen.

Entwicklungsprozesse und -methoden in der Automobilindustrie

Modulnr.: 229 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 1 von 4

Page 82: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

LehrinhalteEs wird ein Überblick über die Prozesse zur Entwicklung eines Kraftfahrzeugs und die dabei eingesetzten

Methoden vermittelt. Im Wintersemester werden die Hauptprozesse in einem Unternehmen vorgestellt

(Time to Customer, Time to Market). Der Entwicklungsprozess wird in seinem Zusammenspiel mit dem

Produktionsplanungsprozess und anderen, parallel ablaufenden erläutert. Im Sommersemester werden

einzelne Aspekte wie Stückliste, Produktdatenmanagement, Packageentwicklung, Berechnung,Versuch,

Produktcontrolling und Einkauf teilweise von Industrievertretern vorgestellt.

Der Entwicklungsprozess wird nicht nur als technische Aufgabe, sondern auch als "soziales Ereignis"

verstanden. Parallel zur Vorlesung bearbeiten die Studenten ein umfangreiches Projekt. Sie organisieren

sich dazu arbeitsteilig, erarbeiten die Inhalte, stimmen sich an Schnittstellen ab, erarbeiten Berichte und

stellen ihre Ergebnisse vor.

Ziel der gesamten LV ist die Vermittlung eines fundierten Einblicks in Abläufe und Rollen bei der

Entwicklung eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung der Zwänge der Großserienproduktion, die

Entwicklung von Soft Skills wie Teamfähigkeit, Präsentationstechniken usw.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Entwicklungsprozesse u. -methoden i. d. Automobilindustrie I IV 511 WS 4Entwicklungsprozesse u. -methoden i. d. Automobilindustrie II IV 0533 L

512

SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Entwicklungsprozesse u. -methoden i. d. Automobilindustrie I (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Entwicklungsprozesse u. -methoden i. d. Automobilindustrie II (Integrierte

Veranstaltung)180.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung, Gruppendiskussionen, selbstständig organisierte, arbeitsteilige Bearbeitung eines

umfangreichen Projektes

Entwicklungsprozesse und -methoden in der Automobilindustrie

Modulnr.: 229 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 2 von 4

Page 83: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Voraussetzung für die Teilnahme sind die Qualifikationen, die mit dem Besuch der Lehrveranstaltungen

"Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik", "CAD im Automobilbau" und "Grundlagen der Fahrzeugdynamik"

erworben werden können und die in den betreffenden Modulbeschreibungen genauer dargelegt sind.

Wenn sie nach Ansicht eines Studierenden auf anderem Wege erworben wurden, sollte die inhaltliche

Übereinstimmung vor Teilnahme an der Vorlesung in einem Beratungsgespräch geklärt werden. Die gute

Beherrschung der deutschen Sprache wird ebenfalls vorausgesetzt. Es wird sehr empfohlen, vor dem

Besuch der Veranstaltung oder parallel dazu einen Kurs in CATIA V5 sowie in einem Berechnungstool

(z.B. LS-Dyna und Hypermesh) zu absolvieren. Die beiden LV können nur als Gesamtes in der

vorgegebenen Reihenfolge absolviert werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Portfolioprüfung besteht aus den unten aufgeführten Prüfungselementen mit zugehörigen Punkten.

Die Gesamtpunktzahl beträgt 100 Punkte.

Studienleistung PunkteAbschlussbericht 10Abschlusspräsentation 10Mündliche Mitarbeit 5Mündliche Rücksprache (mit schriftlichem Teil) 50Semesterbegleitende Vorträge 15Teaminterne Bewertung 10

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Prüfung ist studiengangsspezifisch. Im Masterstudiengang Fahrzeugtechnik i.d.R.

über QISPOS. Die Anmeldung erfolgt innerhalb einer Anmeldefrist, die in der ersten Sitzung

bekanntgegeben wird.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Wird im Kurs bekanntgegeben.

Entwicklungsprozesse und -methoden in der Automobilindustrie

Modulnr.: 229 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 3 von 4

Page 84: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenAutomotive Systems MSc Automotive Systems PO 2007 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenMetalltechnik (Lehramtsbezogen) MEd Metalltechnik - Äquivalenzliste

ab SoSe 2014

Vertiefungsbereich

Kraftfahrzeugtechnik

Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Die Absolventen erhalten einen Überblick über die wesentlichen Methoden und Abläufe bei der

arbeitsteiligen Entwicklung des Produktes Pkw unter engen zeitlichen und budgetären Restriktionen. Sie

sind damit in der Lage, mögliche oder erwünschte eigene Rollen in einem arbeitsteiligen

Entwicklungsprozess einzuschätzen, die Mechanismen und Methoden arbeitsteiliger

Entwicklungsprozesse zu verstehen und zu nutzen und sie ggf. weiterzuentwickeln. Kenntnisse in

"Entwicklungsprozesse und -methoden" erleichtern das Verständnis vertiefender Veranstaltungen zur Kfz-

Technik sowie zu anderen technischen Bereichen, bei denen die Umsetzung einer Entwicklung in die

Produktion erfolgen muss.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesBeginn jeweils im Wintersemester.

Entwicklungsprozesse und -methoden in der Automobilindustrie

Modulnr.: 229 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 4 von 4

Page 85: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Entwurf und Regelung bionischer RoboterEngl.: Design and control of biomimetic robots

LP (nach ECTS):3

Stand:04.03.2015

Verantwortlich für das Modul:Boblan, Ivo

Ansprechpartner für das Modul:Boblan, Ivo

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 11

POS-Nr.:

URL:http://www.control.tu-berlin.de/Teaching:Overview

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Lehrveranstaltung vermittelt den Studierenden eine zusammenhängende Sicht vom Entwurf mit neuen

Materialien und Strukturen über geeignete Optimierungsmethoden bis hin zur Modellbildung und

Regelung nichtlinearer Aktoren speziell für nachgiebige Robotersysteme mit neuen Eigenschaften.

The course provides students with a comprehensive view of the design of new materials and structures on

appropriate optimization methods to the modeling and control of nonlinear actuators specifically of

inherent (passive) and controlled (active) compliant robot systems with new characteristics.

LehrinhalteBionik (Methode, Vorgehensweise, VDI)

Biologische (Bewegungs-)Systeme, allgemein (Eigenschaften, Vorteile, Evolution)

Morphologie Mensch/Tier (vs. herkömmliche Roboter Mechanik, Kinematik, Materialien)

Physiologie Mensch/Tier (vs. herkömmliche Antriebe, Verarbeitung, Steuerung)

Vorstellung bionischer Aspekte in technischen Robotersystemen (Vortrags-Wettbewerb, Hausarbeit)

Materialien und Strukturen für neue Kinematiken (Leichtbau, Herstellung/SLS)

Aktoren für neue Antriebssysteme (Nachgiebigkeit, gewichtsbezogene Leistung)

Modellbildung eines fluidischen Muskels (Versorgung, Leitung, Ventil, Muskel)

Modellbildung eines mit Muskeln angetriebenen (Ellenbogen-/Scharnier-)Gelenkes (linear, nichtlinear)

Regelung eines antagonistischen Muskelpaares (Kriterien)

Roboter-Assistenzsystem Humanoider Muskelroboter ZAR5 (Aufbau, Eigenschaften, Anwendung)

Roboter-Rüsselkinematik BROMMI:TAK (Aufbau, Eigenschaften, Anwendung)

Biomimetic (method, approach, VDI)

Biological (motion) systems, in general (features, benefits, evolution)

Morphology of human / animal (vs. conventional robot mechanics, kinematics, materials)

Physiology of human / animal (vs. conventional drives, processing, control)

Biological aspects in technical robotic systems (lecture competition, housework)

Materials and structures for new kinematics (lightweight construction, manufacturing / SLS)

Actuators for new gear systems (compliance, power to weight ratio)

Modeling of a fluidic muscle (supply, line, valve, muscle)

Modeling of a fluidic muscle driven joint (elbow / hinge) joint (linear, nonlinear)

Control of an antagonistic muscle pair (quality criteria)

Robotic assistance system Humanoid Muscle Robot ZAR5 (structure, properties, application)

Robotic Trunk Kinematics BROMMI:TAK (structure, properties, application)

Entwurf und Regelung bionischer RoboterModulnr.: 40143 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 1 von 3

Page 86: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Entwurf und Regelung bionischer Roboter IV 0430 L

094

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Entwurf und Regelung bionischer Roboter (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltung, die sich aufteilt in

Vorlesung, studentische Vorträge und Übungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

0335 L 308 "Bionik I"

0430 L 010 "Grundlagen der Regelungstechnik"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDetails zur Anmeldung zu den Prüfungsleistungen werden jeweils rechtzeitig im

Internet (www.control.tu-berlin.de) und durch Aushang vor dem Sekr. EN 11 (Raum EN 237) bekannt

gegeben.

Entwurf und Regelung bionischer RoboterModulnr.: 40143 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 2 von 3

Page 87: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Folien als pdf nach der Vorlesung

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenElektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Ergänzungsmodule Wahl nach

KursanzahlTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach

ECTS

Punkten

Das Modul kann als Ergänzungsmodul im Masterstudiengang Technische Informatik (StO/PO 2012):

• Studienschwerpunkt Automatisierungstechnik (Control Systems; Elektrotechnik oder Technische

Informatik)

• Das Modul kann als Ergänzungsmodul im Masterstudiengang Elektrotechnik, Studienschwerpunkt

Automatisierungstechnik, und als Zusatzmodul im Bachelor Elektrotechnik gewählt werden, falls die

Lehrveranstaltung weder im Modul Regelungstechnik A (MET-AT2-RegT-A) noch im Modul

Regelungstechnik B (MET-AT2-RegT-B) verwendet wurde.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Entwurf und Regelung bionischer RoboterModulnr.: 40143 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 3 von 3

Page 88: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Fahrerassistenzsysteme und Aktive SicherheitEngl.: Driver Assistance Systems and Active Safety

LP (nach ECTS):6

Stand:20.01.2015

Verantwortlich für das Modul:Müller, Steffen

Ansprechpartner für das Modul:Müller, Gerd

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TIB 13

POS-Nr.:28956

URL:http://www.kfz.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/fahrerassistenzsysteme_und_aktive_sicherheit/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseUmfassender Überblick über die Notwendigkeiten und technisch-humanwissenschaftlichen Möglichkeiten

zur Unterstützung der Fahrerinnen und Fahrer von Kfz durch informierende, warnende und reversible oder

nicht-übersteuerbar eingreifende Fahrerassistenzsysteme sowie über die Prozesse und

Randbedingungen zu deren Entwicklung, die Beobachtung ihrer Wirkung im Feld usw. Die Studierenden

werden qualifiziert, selbstständig Systemzusammenhänge zu analysieren, zu abstrahieren und Lösungen

für Fragestellungen zu erarbeiten. Sie wissen, in welcher Weise sie auf andere spezialisierte Kompetenz

angewiesen sind. Sie können FAS über den Entwicklungsprozess inhaltlich verstehen, in ihrer

Entwicklung sachbearbeitende oder projekt-managende Rollen übernehmen und ihre Wirkungen

analysieren.

LehrinhalteDie Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die Vielfalt der existierenden und in Entwicklung

befindlichen Fahrerassistenzsysteme, deren Komponenten (Sensoren, Rechner, Übertragungsmedien

und -protokolle, Aktuatoren) und Einfluss auf das Fahrzeug, den Fahrer und das Umfeld sowie die damit

verbundenen Fragestellungen und Lösungen zur Mensch-Maschine-Interaktion usw. Die speziellen

Anforderungen an einen Entwicklungsprozess für stark vernetzte Systeme, deren Funktion größtenteils

durch Software definiert wird und die in einer Fahrzeugumgebung betrieben und gewartet werden sollen,

werden näher beleuchtet. Methoden der Modularisierung von Funktionen und der Fusionierung von

Sensoren, der Einsatz von offenen Systemen und die Abgrenzung zu firmenspezifisch realisierten

Funktionen, die Qualitätssicherung im Entwicklungsprozess, der Schutz gegen unbefugte Veränderungen

usw. werden angesprochen. Die Veranstaltung beinhaltet eine Exkursion nach München, inkl. fahraktiver

FAS-Demonstration sowie einen Übungsteil, in dem exemplarisch ein Teilaspekt des

Entwicklungsprozesses simuliert wird.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Fahrerassistenzsysteme und Aktive Sicherheit IV 0533 L

583

WS 4

Fahrerassistenzsysteme und Aktive Sicherheit

Modulnr.: 230 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 1 von 4

Page 89: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Fahrerassistenzsysteme und Aktive Sicherheit (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenKombination aus Vorlesung, Gruppendiskussionen, Gruppenarbeiten und praktischen Übungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Zwingend erforderlich für die Teilnahme sind die Qualifikationen, die mit dem Besuch der

Lehrveranstaltungen "Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik", "Grundlagen der Fahrzeugdynamik"

erworben werden können und die in den betreffenden Modulbeschreibungen genauer beschrieben sind.

Wenn sie nach Ansicht eines Studierenden auf anderem Wege erworben wurden, sollte die inhaltliche

Übereinstimmung vor Teilnahme an der Vorlesung in einem Beratungsgespräch geklärt werden. Weiter

erforderlich sind Kenntnisse über grundlegende Konzepte der Computer-, Kommunikations- und

Softwaretechnik, Mess- und Regelungstechnik. Die gute Beherrschung der deutschen Sprache wird

ebenfalls vorausgesetzt.

Der Besitz eines Führerscheins der Klasse B (für die Exkursion) ist wünschenswert.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Fahrerassistenzsysteme und Aktive Sicherheit

Modulnr.: 230 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 2 von 4

Page 90: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Am Ende des Kurses findet eine Rücksprache mit schriftlichem Anteil statt (70 Pkte.).

Darüber hinaus müssen Übungsleistungen erbracht werden (30 Pkte.).

Gesamtpunkteanzahl: 100 Punkte

Punkte Note

Mehr oder gleich 95 1,0

Mehr oder gleich 90 1,3

Mehr oder gleich 85 1,7

Mehr oder gleich 80 2,0

Mehr oder gleich 75 2,3

Mehr oder gleich 70 2,7

Mehr oder gleich 65 3,0

Mehr oder gleich 60 3,3

Mehr oder gleich 55 3,7

Mehr oder gleich 50 4,0

Weniger als 50 5,0

Studienleistung PunktePlanspiel / Gruppenaufgabe (UE) 10Präsentation in der Übung 10Rücksprache 70Schriftliche Ausarbeitung (UE) 10

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 25 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zur Prüfung: studiengangspezifisch; im Masterstudiengang Fahrzeugtechnik i. d. R. über

QISPOS. Die Anmeldung erfolgt innerhalb einer Anmeldefrist, die in der ersten Sitzung bekanntgegeben

wird.

Fahrerassistenzsysteme und Aktive Sicherheit

Modulnr.: 230 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 3 von 4

Page 91: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

die Unterlagen zur VL werden online auf der ISIS-Plattform angeboten und sind nur den

Teilnehmern des Kurses zugänglich.

Literatur: Joerg Schäufele, Thomas Zurawka, "Automotive Software Engineering", Vieweg, Juli

2003

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.2 Kraftfahrzeugtechnik Freie Wahl

Die Absolventinnen und Absolventen erhalten einen detaillierten Überblick über alle relevanten

technischen Funktionen von Fahrerassistenzsystemen mit Hinweisen auf Fragen der

Entwicklungsprozesse, der Produktion und Vermarktung solcher Produkte sowie auf

humanwissenschaftliche, soziale, wirtschaftliche, zulassungsrechtliche, politische Zusammenhänge.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDie Vorlesungen wird durch einen externen Lehrbeauftragten angeboten. Es kann daher zu

Blockbildungen oder zu Verschiebungen einzelner Termine kommen.

Fahrerassistenzsysteme und Aktive Sicherheit

Modulnr.: 230 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 4 von 4

Page 92: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:FahrerverhaltensbeobachtungEngl.: Naturalistic Driving Observations

LP (nach ECTS):6

Stand:09.01.2015

Verantwortlich für das Modul:Marker, Stefanie

Ansprechpartner für das Modul:Marker, Stefanie

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TIB 13

POS-Nr.:31249

URL:http://www.fvb.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/fahrerverhaltensbeobachtung/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseUmfassender Überblick über aktuelle Methoden der Fahrerverhaltensbeobachtung und deren

Anwendungsgebiete mit Verknüpfung zu fahrerunterstützenden Systemen. Die Studierenden lernen

Prozesse und Randbedingungen zur Entwicklung von Methoden der Fahrerverhaltensbeobachtung

kennen und werden qualifiziert, selbstständig Systemzusammenhänge zu analysieren,

Auswertemethoden zu entwickeln und anzuwenden sowie diese in den Kontext der statistischen Relevanz

einzuordnen. Sie entwickeln ein inhaltliches Verständnis für Funktionsweise und Ableitungen aus

Fahrerverhaltensbeobachtung und können dieses auf zukünftige Entwicklungen im Automobilbau,

insbesondere Car2X-Kommunikation applizieren.

LehrinhalteDie Lehrveranstaltung stellt mit engem Bezug zu aktuellen Beispielen und Forschungsvorhaben die

Vielfalt der existierenden und in der Entwicklung befindlichen Methoden und Techniken der

Fahrerverhaltensbeobachtung, deren Komponenten (Messtechnik, Datenbanken, Simulationsmodelle,

Protokolle) vor und geht auf die aktuellen Fragestellungen hinsichtlich Anwendungsgebiet (Car2X-

Kommunikation, Verbrauchsoptimierung, Unfallvermeidung), Möglichkeiten (Technische Umsetzung,

Anwendungsgebiete abseits der Fahrzeugtechnik) und Grenzen (Datenbearbeitung, Datenschutz,

Einflüsse der Umgebung) ein. Die Methodik wird zum Teil praktisch erprobt.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Fahrerverhaltensbeobachtung IV 0533 L

670

WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Fahrerverhaltensbeobachtung (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

FahrerverhaltensbeobachtungModulnr.: 50000 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 1 von 3

Page 93: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Beschreibung der Lehr- und LernformenKombination aus Vorlesung und überwiegend praktischer Übung, Gruppenarbeit und Gruppendiskussion,

Ergänzend: Online-Support über ISIS, Sprechstunde.

Die Inhalte der Veranstaltung können zum Teil online bearbeitet werden. Blended Learning.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

(a) obligatorisch: gute Beherrschung der deutschen und englischen Sprache, sichere, transferierbare

Grundkenntnisse in der Kraftfahrzeugtechnik, beispielsweise erworben durch den erfolgreichen Besuch

der Lehrveranstaltungen "Grundlagen der Fahrzeugtechnik" und "Grundlagen der Fahrzeugdynamik";

(b) wünschenswert: Grundkenntnisse auf den Gebieten "Big Data", Fahrzeugsicherheit und dynamischer

Simulation, Darstellung von technischen Ergebnissen in Wort und Schrift, soziale Kompetenz, Bereitschaft

zur Teamarbeit.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Übungsaufgaben (Bearbeitung von zwei Übungsaufgaben, Vorbereitung und Präsentation eines Referats)

und ein abschließender Test werden benotet. Die Übungsaufgaben werden in Zweiergruppen bearbeitet.

Alle Teilnoten gehen zu gleichen Teilen in die Endnote ein.

Zum Bestehen des Moduls werden mindestens 50 Punkte benötigt.

Notenschlüssel:

Mehr oder gleich 95 Punkte: 1,0

Mehr oder gleich 90 Punkte: 1,3

Mehr oder gleich 85 Punkte: 1,7

Mehr oder gleich 80 Punkte: 2,0

Mehr oder gleich 75 Punkte: 2,3

Mehr oder gleich 70 Punkte: 2,7

Mehr oder gleich 65 Punkte: 3,0

Mehr oder gleich 60 Punkte: 3,3

Mehr oder gleich 55 Punkte: 3,7

Mehr oder gleich 50 Punkte: 4,0

Weniger als 50 Punkte: 5,0

Studienleistung PunkteAbschlusstest 25Referat 25Übungsaufgabe 1 25Übungsaufgabe 2 25

FahrerverhaltensbeobachtungModulnr.: 50000 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 2 von 3

Page 94: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zur Prüfung: studiengangspezifisch, im Masterstudiengang Fahrzeugtechnik i. d. R. über

QISPOS. Die Anmeldung erfolgt innerhalb einer Anmeldefrist, die in der ersten Sitzung bekannt gegeben

wird.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 1. Kernmodule Wahl nach

ECTS

PunktenHuman Factors StuPO 2011 V.1 Domänenbezogene

Vertiefungen

Wahl nach

ECTS

Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

FahrerverhaltensbeobachtungModulnr.: 50000 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 3 von 3

Page 95: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Fahrzeugdynamik in der industriellen AnwendungEngl.: Vehicle Dynamics in Industrial Applications

LP (nach ECTS):6

Stand:23.01.2015

Verantwortlich für das Modul:Müller, Steffen

Ansprechpartner für das Modul:Klinder, Danny

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TIB 13

POS-Nr.:20521

URL:http://www.kfz.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/fahrzeugdynamik_in_der_industriellen_anwendung/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDer Besuch der Vorlesung befähigt zum grundlegenden Verständnis fahrdynamischer Zusammenhänge.

Studierende dieses Faches können grundlegende Aussagen zur Quer- und Vertikaldynamik eines

Fahrzeugs treffen. Fahrdynamische Zusammenhänge können modelliert und in der rechnerischen

Simulation abgebildet und selbstständig untersucht werden.

LehrinhalteVertiefung der Fahrzeugdynamikkenntnisse (Querdynamik, Reifen, Reibung mit Modellvorstellungen,

Achsen, Lenkung, Federung, Dämpfung, Vertikaldynamik und moderne Regelsysteme für Fahrstabilität

und Komfort), dazu umfangreiche Beispiele von Bauteilen und Kennfeldern. In der Übung sind zu

ausgesuchten Themen der jeweiligen Vorlesung Rechenaufgaben zu lösen (z.B. Querdynamik: Simulation

von diversen Fahrmanövern mit Hilfe des linearen und nichtlinearen Einspurmodells) unter Anwendung

von Matlab/SIMULINK. Die Beispiele in Vorlesung und Übung beschränken sich auf den Pkw-Bereich.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Fahrzeugdynamik in der industriellen Anwendung IV 0533 L

551

WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Fahrzeugdynamik in der industriellen Anwendung (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung durch einen externen Lehrbeauftragten aus der Industrie sowie im Rahmen der Übung

selbstständige Gruppenarbeit unter fachlicher Betreuung eines wissenschaftlichen Mitarbeiters.

Fahrzeugdynamik in der industriellen Anwendung

Modulnr.: 448 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 1 von 3

Page 96: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Erforderlich sind fundierte Kenntnisse der Fahrzeugdynamik sowie ein sicherer Umgang mit dem

Simulationswerkzeug Matlab/SIMULINK, möglichst erworben durch Besuch der Veranstaltungen

"Grundlagen der Fahrzeugdynamik" und "Matlab/SIMULINK an Beispielen aus der Fahrzeugdynamik".

Das Modellieren und Simulieren von querdynamischen Problemstellungen mit Matlab/SIMULINK (lineares

Einspurmodell) sollte unbedingt bekannt und bereits praktiziert worden sein. Die gute Beherrschung der

deutschen Sprache und die Fähigkeit zur Abstraktion in technischen Zusammenhängen werden ebenfalls

vorausgesetzt. Da Vorlesung und Übungen aufeinander aufbauen, sind sie nicht einzeln zu belegen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Portfolioprüfung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:

3 Übungsaufgaben zum Thema "Nichtlineares Einspurmodell" (jeweils 10 Punkte)

1 Testat (10 Punkte)

1 mündliche Rücksprache (60 Punkte)

Gesamtpunkteanzahl: 100 Punkte

Punkte Note

Mehr oder gleich 95 1,0

Mehr oder gleich 90 1,3

Mehr oder gleich 85 1,7

Mehr oder gleich 80 2,0

Mehr oder gleich 75 2,3

Mehr oder gleich 70 2,7

Mehr oder gleich 65 3,0

Mehr oder gleich 60 3,3

Mehr oder gleich 55 3,7

Mehr oder gleich 50 4,0

Weniger als 50 5,0

Studienleistung Punkte3 Übungsaufgaben 30Mündliche Rücksprache 60Testat 10

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Fahrzeugdynamik in der industriellen Anwendung

Modulnr.: 448 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 2 von 3

Page 97: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 24 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zum Kurs und die Gruppeneinteilung für die Übung findet in der ersten Vorlesung statt.

Innerhalb der ersten vier Vorlesungswochen ist eine verbindliche Anmeldung bei QISPOS notwendig.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Das Skript wird in der ersten Vorlesung zur Verfügung gestellt.

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Heißing/Ersoy: Fahrwerkhandbuch, Vieweg+Teubner Verlag 2008Mitschke/Wallentowitz: Dynamik der Kraftfahrzeuge, Springer-Verlag 2004Popp/Schiehlen: Fahrzeugdynamik, Teubner-Verlag 1993Willumeit: Modelle und Modellierungsverfahren in der Fahrzeugdynamik, Teubner-

Verlag 1998

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 1. Kernmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Die Kenntnisse der Fahrzeugdynamik werden weiter vertieft, insbesondere im Hinblick auf die Wirkung

und den Einfluss von mechatronischen Systemen auf die Fahrzeugeigenschaften. Es werden Einblicke in

die Komplexität des fahrzeugdynamischen Entwicklungsprozesses und die Anwendung der

Fahrzeugdynamik in der industriellen Praxis vermittelt. Die praxisnahe und dem derzeitigen Stand der

Technik angepasste Vermittlung des Stoffes, insbesondere im Hinblick auf moderne Fahrregelsysteme, ist

durch den Lehrbeauftragten aus der Industrie gewährleistet.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDer Turnus beginnt im SS mit "Grundlagen der Fahrzeugdynamik". "Fahrzeugdynamik in der industriellen

Anwendung" kann nur im Masterstudiengang belegt werden.

Die Vorlesung wird durch einen externen Lehrbeauftragten angeboten. Es kann daher zu Blockbildungen

oder zu Verschiebungen einzelner Termine kommen.

Fahrzeugdynamik in der industriellen Anwendung

Modulnr.: 448 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 3 von 3

Page 98: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:FahrzeuggetriebetechnikEngl.: Vehicle Transmission Technology

LP (nach ECTS):6

Stand:26.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Meyer, Henning

Ansprechpartner für das Modul:Meyer_old, Henning

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:W 1

POS-Nr.:16411

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über:

Kenntnisse in:

- Grundelementen von Fahrzeuggetrieben wie Kupplungen Schaltungselementen

- Methoden der Zahnradgestaltung

- Getriebekonzepten von PKW, Nutzfahrzeugen, Traktoren und mobilen Arbeitsmaschinen

- Getriebesteuerungen

Fertigkeiten:

- Befähigung, Fahrzeuggetriebe technisch beurteilen zu können

- Befähigung, Fahrzeuggetriebe entwickeln und konstruieren zu können

Kompetenzen:

- Prinzipielle Befähigung zur Auswahl, Beurteilung und Auslegung verschiedener Antriebsarten für

verschieden Kraftfahrzeugarten

- Beurteilungsfähigkeit der Effizienz der einzelnen Komponenten und deren Zusammenspiel im

Gesamtsystem Fahrzeuggetriebe und -antrieb

- Übertragungsfähigkeit der Auslegungsmethodik für komplexe Systeme auf andere technische Produkte

Lehrinhalte1. Grundaufbau von Antriebssträngen in Fahrzeugen

2. Aufbau der antriebstechnischen Grundkomponenten, wie Kupplungen, Getriebeelemente und Bremsen

3. Aufbau und Konzeption:

- von PKW-Schaltgetrieben

- von automatisierten PKW-Getrieben

- von Nutzfahrzeuggetrieben

- von leistungsverzeigten Getrieben

4. Alternative Antriebskonzepte in Fahrzeugen

FahrzeuggetriebetechnikModulnr.: 466 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 1 von 3

Page 99: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Fahrzeuggetriebetechnik IV 0535 L

015

SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Fahrzeuggetriebetechnik (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Integrierte Veranstaltung beinhaltet:

1. Vorlesungen in einer Großgruppe zur Vermittlung der Lehrinhalte und Zusammenhänge

2. Übungen und praktische Experimente zur Vertiefung und Anwendung des Vorlesungsstoffes

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: keine

b) wünschenswert: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunkteLabor inkl. Kurztest 30Schriftlicher Test (45 Minuten) 70

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldung entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung.

FahrzeuggetriebetechnikModulnr.: 466 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 2 von 3

Page 100: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.km.tu-berlin.de

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenAutomotive Systems MSc Automotive Systems PO 2007 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 1. Kernmodule Wahl nach

ECTS

PunktenInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 4.2c Produktorientierte

Facher

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.3 Produkte Freie WahlMaschinenbau StuPO 13.02.2008 2.3 Produkte Freie WahlTechnomathematik StuPO 2014 Profilmodule Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Fahrzeugtechnik Wahl nach

Kursanzahl

Verwendbar in allen technischen Studiengängen, die ein fundiertes und sicheres Beherrschen der oben

genannten Ziele verlangen, wie Maschinenbau, Informationstechnik im Maschinenwesen, Physikalische

Ingenieurwissenschaften und Verkehrswesen.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

FahrzeuggetriebetechnikModulnr.: 466 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 3 von 3

Page 101: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:FahrzeuginformationstechnikEngl.: Vehicle Information Technology

LP (nach ECTS):6

Stand:16.10.2014

Verantwortlich für das Modul:Gühmann, Clemens

Ansprechpartner für das Modul:Fischer, Heike

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MAR 5-5

POS-Nr.:26783, 27645

URL:http://www.oks.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden verfügen über grundlegende Kompetenzen in den Technologien für die

Fahrzeuginformationstechnik sowie deren Anwendung inbesondere auf dem Gebiet der

Fahrerassistenzsysteme.

Das Modul vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 50x Methodenkompetenz 20x Systemkompetenz 20x Sozialkompetenz 10x

LehrinhalteDieses Modul gibt zunächst einen Einblick in die Grundlagen der Informationstechnik im Kraftfahrzeug.

Da-bei werden die verschiedenen Elektronik-Domänen des Fahrzeugs mit ihren Fragestellungen und Sys-

temausprägungen erläutert. Einen besonderen Schwerpunkt bildet das Gebiet moderner

Assistenzsysteme im Fahrzeug. Die Veranstal-tung hebt nicht allein auf die technische Ausgestaltung der

Systeme ab, sondern behandelt auch industriel-le Fragestellungen der Entwicklung, Produktion und

Vermarktung dieser Systeme.

Es werden Fahrerassistenzsysteme dann am Beispiel der sichtsystem- und kommunikationsgestützten

Führung von Kraftfahrzeugen dargestellt. Dabei werden die sensorische Erfassung der aktuellen Situation,

deren Beurteilung und die Ermittlung von geeigneten Aktionen diskutiert.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Fahrerassistenzsysteme VL 0432 L

760

WS 2

Informationstechnik im Kraftfahrzeug VL 0432 L

769

SS 2

FahrzeuginformationstechnikModulnr.: 1128 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 1 von 6

Page 102: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Fahrerassistenzsysteme und Aktive Sicherheit (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Informationstechnik im Kraftfahrzeug (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDer Vorlesungsinhalt wird durch Frontalvorträge vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Prüfungsform des Moduls ist die Portfolioprüfung.

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden.

- Vorlesung (50 Portfoliopunkte)

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

Studienleistung PunkteVL - schriftlicher Test 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenZur Teilnahme an den Lehrveranstaltungen ist eine Anmeldung unter http://www.dcaiti.tu-berlin.de/

erforderlich.

FahrzeuginformationstechnikModulnr.: 1128 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 2 von 6

Page 103: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

FahrzeuginformationstechnikModulnr.: 1128 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 3 von 6

Page 104: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Zugeordnete Studiengänge

FahrzeuginformationstechnikModulnr.: 1128 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 4 von 6

Page 105: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenAutomotive Systems MSc Automotive Systems PO 2007 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenInformatik MSc Informatik PO 2013 Kommunikationsbasierte

Systeme

Wahl nach

ECTS

PunktenInformatik MSc Informatik PO 2013 Kommunikationsbasierte

Systeme

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Technische

Anwendungen

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Technische

Anwendungen

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach

ECTS

Punkten

FahrzeuginformationstechnikModulnr.: 1128 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 5 von 6

Page 106: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Informations- und

Kommunikationssysteme

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Informations- und

Kommunikationssysteme

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

•Masterstudiengang Automotive Systems: Vertiefungsmodul

•Wahlpflichtmodul in Master Informatik: Studienschwerpunkt Kommunikationsbasierte Systeme

•Technische Informatik: Studienschwerpunkt Technische Anwendungen (Elektrotechnik und Informatik)

•Technische Informatik (StO/PO 2012):

Studienschwerpunkt Netze (Networks; Elektrotechnik, Technische Informatik oder Informatik)

•Master Wi.-Ing: mit Ingenieurswissenschaft IuK

•Master Elektrotechnik: Wahlmodul im Studienschwerpunkt Informationstechnologie und Kommunikati-

onssysteme

Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbarStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

FahrzeuginformationstechnikModulnr.: 1128 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:05 Uhr - Seite 6 von 6

Page 107: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:FahrzeugmechatronikEngl.: Vehicle System Mechatronics

LP (nach ECTS):12

Stand:09.01.2015

Verantwortlich für das Modul:Müller, Steffen

Ansprechpartner für das Modul:Al-Saidi, Osama

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TIB 13

POS-Nr.:31264

URL:http://www.kfz.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/fahrzeugmechatronik/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDer Besuch der Vorlesung befähigt zum grundlegenden Verständnis fahrzeugmechatronischer

Zusammenhänge. Studierende dieses Faches können grundlegende Aussagen zum Einsatz von Aktoren,

Sensoren, Signalverarbeitung und Regelung in Fahrzeugen treffen. Mechatronische Zusammenhänge

können modelliert und in der rechnerischen Simulation abgebildet und selbstständig untersucht werden.

LehrinhalteDie Veranstaltung beschäftigt sich mit den Grundlagen mechatronischer Systeme in der Fahrzeugtechnik.

Im WS werden elektromechanische, hydraulische und neuartige Aktorprinzipien vorgestellt und es wird

gezeigt, wie diese modelliert und simuliert werden können. Anschließend werden Sensoren zur Ermittlung

von Position, Geschwindigkeit und Beschleunigung behandelt und es wird gezeigt, mit welchen Methoden

das Streckenverhalten abgebildet werden kann. Die für die Messwerterfassung und Kommunikation

notwendige Signalverarbeitung wird anhand typischer Verfahren diskutiert und es werden prinzipielle

Eigenschaften von Regelsystemen erläutert.

Im SS werden moderne Methoden der Regelungstechnik vorgestellt, mit denen Regelkonzepte für

mechatronische Systeme entworfen werden können. Nach einer Einführung in die hierfür notwendigen

mathematischen Grundlagen beschäftigt sich dieser Teil der Lehrveranstaltung mit der Beschreibung,

dem Verhalten und der Stabilität von Mehrgrößensystemen, den Strukturen und Eigenschaften von

Mehrgrößenregelkreisen und den hierfür heute gängigen Entwurfsverfahren. Parallel zur Vorlesung

bearbeiten die Studierenden einzelne Projekte, in denen der Vorlesungsstoff anhand von Beispielen aus

der Kraftfahrzeugtechnik angewendet und geübt werden soll. Das Ziel der Veranstaltung ist ein fundierter

Einblick in die Vorgehensweise zum Entwurf und zur Analyse von mechatronischen Systemen in der

Fahrzeugtechnik.

FahrzeugmechatronikModulnr.: 50004 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 1 von 3

Page 108: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Fahrzeugmechatronik I IV 3533 L

674

WS 4

Fahrzeugmechatronik II IV 3533 L

675

SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Fahrzeugmechatronik I (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Fahrzeugmechatronik II (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung, selbständig organisierte, arbeitsteilige Bearbeitung von Projekten unter fachlicher Betreuung

eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Zwingend erforderlich sind fundierte Kenntnisse der Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik, der Grundlagen

der Regelungstechnik sowie ein sicherer Umgang mit dem Simulationswerkzeug Matlab/Simulink,

möglichst erworben durch Besuch der Veranstaltungen "Grundlagen der Fahrzeugdynamik" und

"Matlab/Simulink an Beispielen aus der Fahrzeugdynamik".

Das Modellieren und Simulieren von fahrzeugtechnischen und regelungstechnischen Problemstellungen

mit Matlab/Simulink sollte unbedingt bekannt und bereits praktiziert worden sein.

Die gute Beherrschung der deutschen Sprache und die Fähigkeit zur Abstraktion in technischen

Zusammenhängen werden ebenfalls vorausgesetzt. Die beiden LV können nur als Ganzes absolviert

werden.

Ein Übungsschein ist Voraussetzung für die Anmeldung zur Prüfung. Zum Erhalt des Übungsscheines

müssen alle ausgegebenen Projektaufgaben bestanden werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Übungsschein Fahrzeugmechatronik

FahrzeugmechatronikModulnr.: 50004 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 2 von 3

Page 109: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zum Kurs und die Gruppeneinteilung für die Projekte findet in der ersten Vorlesung statt

Die Anmeldung zur Prüfung ist studiengangspezifisch. Im Masterstudiengang Fahrzeugtechnik erfolgt die

Anmeldung i. d. R. über QISPOS. Eine vorherige interne Anmeldung ist zwingend erforderlich.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Pflichtmodule (BSc

Fahrzeugtechnik)

Pflicht

Automotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.2 Kraftfahrzeugtechnik Freie WahlWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

•Kenntnis über die Funktionsweise und Fähigkeit zur prinzipiellen Auslegung von Aktoren und Sensoren in

mechatronischen Systemen

•Fähigkeit zur numerischen Modellierung und Analyse von Aktoren und Sensoren

•Grundsätzliches Verständnis und Fähigkeit zur Umsetzung von Methoden zur Signalverarbeitung

•Fähigkeit zur mathematischen Analyse linearer regelungstechnischer Systeme

•Fähigkeit zum Entwurf und zur Umsetzung linearer Regelkonzepte im Zustandsraum

•Verständnis der Funktionsweise einiger ausgesuchter mechatronischer Systeme in der FahrzeugtechnikStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

FahrzeugmechatronikModulnr.: 50004 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 3 von 3

Page 110: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:FahrzeugregelungEngl.: Vehicle Control

LP (nach ECTS):6

Stand:11.08.2014

Verantwortlich für das Modul:Müller, Steffen

Ansprechpartner für das Modul:Müller, Steffen

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TIB 13

POS-Nr.:33450

URL:http://www.kfz.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/fahrzeugregelung/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDer Besuch der Vorlesung befähigt zum grundlegenden Verständnis fahrzeugregelungstechnischer

Zusammenhänge. Studierende dieses Faches können grundlegende Aussagen zu fahrdynamischen

Zusammenhängen und deren Beeinflussung durch den Einsatz von Fahrzeugregelsystemen treffen.

Heute gängige Fahrzeugregelsysteme können modelliert und in der rechnerischen Simulation abgebildet

und selbstständig untersucht werden.

Lehrinhalte•Kräfte am Fahrzeug

•Bremsverhalten

•Lenkverhalten

•Einflüsse auf das Fahrverhalten

•Test- und Bewertungsmöglichkeiten

•Bremsregelung

•Lenkungsregelung

•Fahrzeugregelung

•Fahrerassistenzsysteme

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Fahrzeugregelung IV 3533 L

686

WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Fahrzeugregelung (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0

FahrzeugregelungModulnr.: 50024 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 1 von 3

Page 111: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung, selbständig organisierte, arbeitsteilige Bearbeitung von Projekten unter fachlicher Betreuung

eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Zwingend erforderlich sind fundierte Kenntnisse der Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik,

Fahrzeugmechatronik und Regelungstechnik sowie ein sicherer Umgang mit dem Simulationswerkzeug

Matlab/Simulink, möglichst erworben durch Besuch der Veranstaltungen "Grundlagen der

Fahrzeugdynamik" und "Matlab/Simulink an Beispielen aus der Fahrzeugdynamik".

Das Modellieren und Simulieren von fahrzeugtechnischen und regelungstechnischen Problemstellungen

mit Matlab/Simulink sollte unbedingt bekannt und bereits praktiziert worden sein.

Die gute Beherrschung der deutschen Sprache und die Fähigkeit zur Abstraktion in technischen

Zusammenhängen werden ebenfalls vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Übungsschein Fahrzeugregelung

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 25 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zum Kurs und die Gruppeneinteilung für die Projekte findet in der ersten Vorlesung statt

Die Anmeldung zur Prüfung ist studiengangspezifisch. Im Masterstudiengang Fahrzeugtechnik erfolgt die

Anmeldung i. d. R. über QISPOS. Eine vorherige interne Anmeldung ist zwingend erforderlich.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl werden bei der Anmeldung Studierende bevorzugt behandelt,

die die Kurse "Grundlagen der Fahrzeugdynamik" und "Matlab/Simulink an Beispielen aus der

Fahrzeugdynamik" absolviert haben.

FahrzeugregelungModulnr.: 50024 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 2 von 3

Page 112: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Isermann, R.: Fahrdynamik Regelung, Vieweg, 2006.Kortüm, W., Lugner, P.: Systemdynamik und Regelung von Fahrzeugen, Springer-

Verlag, 1994.Mitschke, M., Wallentowitz, H.: Dynamik der Kraftfahrzeuge, Springer-Verlag, 4.

Auflage, 2004.Zomotor, A.: Fahrwerktechnik: Fahrverhalten, Vogel Buchverlag, 2. Auflage, 1991.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.2 Kraftfahrzeugtechnik Freie WahlMaschinenbau StuPO 13.02.2008 2.3 Produkte Freie WahlWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

FahrzeugregelungModulnr.: 50024 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 3 von 3

Page 113: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Grundlagen BatterietechnikEngl.: Fundamentals of Battery Technology

LP (nach ECTS):6

Stand:05.03.2015

Verantwortlich für das Modul:Kowal, Julia

Ansprechpartner für das Modul:Widera, Sandra

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EMH 2

POS-Nr.:27514

URL:http://www.eet.tu-berlin.de/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseStudierende, die dieses Modul wählen, sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage, die Eigenschaften

elektrochemischer und elektrischer Energiespeicher zu beurteilen und für eine Anwendung passende

Energiespeicher auszuwählen und auszulegen.

After passing this module, students will be able to compare the characteristics of different battery storage

systems and to choose and design an energy storage technology that is suitable for a given application.

LehrinhalteIm Modul „Elektrochemische Energiespeicher“ werden die Grundlagen des elektrochemischen Verhaltens

und des Betriebs elektrochemischer Energiespeicher auf Basis der Zellchemie vermittelt. Besonders

betrachtet werden Bleibatterien, Lithium-Ionen-Batterien und Supercaps. Die resultierenden

Anforderungen an den Betrieb und die Auswahl eines geeigneten Speichers für eine Anwendung werden

behandelt.

The content of this module are the basics of electrochemical behaviour and of the operation of

electrochemical energy storage systems based on cell chemistry. Lead-acid batteries, lithium-ion batteries

and double layer capacitors are considered in detail. The resulting requirements for operation and the

process of finding and designing a suitable storage for a given application are discussed.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Grundlagen Batterietechnik VL 0430 L

111

SS 2

Grundlagen Batterietechnik UE 0430 L

112

SS 2

Grundlagen BatterietechnikModulnr.: 1338 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 1 von 3

Page 114: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Grundlagen Batterietechnik (Vorlesung) 105.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0

Grundlagen Batterietechnik (Übung) 75.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesung und Übung. Die Vorlesung vermittelt die theoretischen

Grundlagen. In der Übung werden anhand konkreter Beispiele Energiespeichersysteme ausgelegt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden Grundkenntnisse der Physik, Chemie und Elektrotechnik (Oberstufenniveau)

vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Prüfungsanmeldung erfolgt im Prüfungsamt bzw. über QISPOS. Vorher sollte ein Termin für die

mündliche Prüfung vereinbart werden.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Die Folien werden in ISIS2 zum Download bereitgestellt.

Grundlagen BatterietechnikModulnr.: 1338 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 2 von 3

Page 115: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenElektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht Elektrische

Energietechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenElektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Fachstudium Elektrische

Energietechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenElektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Ergänzungsmodule Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Vertiefung

Energietechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Elektrotechnik

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Energie- und

Ressourcenmanagement

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Grundlagen BatterietechnikModulnr.: 1338 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 3 von 3

Page 116: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Grundlagen der FahrzeugantriebeEngl.: "Power Train Systems" -Introduction

LP (nach ECTS):6

Stand:15.07.2014

Verantwortlich für das Modul:Baar, Roland

Ansprechpartner für das Modul:Baar, Roland

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:CAR-B 1

POS-Nr.:8525, 11885, 18464

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Modul soll einen Überblick über die möglichen Fahrzeugantriebe geben. Es wird dabei sowohl auf

thermische Energiewandler (Schwerpunkt Verbrennungsmotoren), wie auch auf alternative Antriebe

eingegangen. Die Studierenden werden befähigt, die Funktionsweise von Komponenten verschiedener

Antriebsysteme sowie deren Bedeutung für das Gesamtsystem zu verstehen. Die Vorlesung soll in erster

Linie ein Überblickwissen vermitteln und so den Studierenden Orientierungshilfe bei der späteren

Fächerwahl geben, aber auch ein Grundverständnis für die unterschiedlichen Antriebssysteme vermitteln.

Lehrinhalte- Grundlegender Aufbau von Verbrennungsmotoren und die Funktiaonsweise einzelner Komponenten

- Grundlegende Zusammenhänge der Verbrennung und ihrer Teilprozesse

- Aufbau, Funktionsweise von und Unterschiede zwischen Otto- und Dieselmotoren und deren

Einsatzgebiete

- Entstehung und Zusammensetzung von Abgas

- CO2-Problematik

- Aufbau und Funktion von Getrieben

- Einführung in elektrische Antriebskonzepte

- Hybridantrieb

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Grundlagen der Fahrzeugantriebe VL 107 WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Grundlagen der Fahrzeugantriebe (Vorlesung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung: Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte und zahlreichen Beispielen aus der Praxis

Grundlagen der FahrzeugantriebeModulnr.: 46 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 1 von 3

Page 117: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zur Lehrveranstaltung: - In der ersten Vorlesung

Anmeldung zur Prüfung: - Per Qispos oder im Prüfungsamt - Die jeweiligen Anmeldefristen sind der

Prüfungsordnung zu entnehmen

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.vkm.tu-berlin.de

Literatur: Basshuysen, R. van und Schäfer, F. (Hrsg.): Handbuch VerbrennungsmotorGrohe, H.: Otto- und DieselmotorenHeywood, J. B.: Internal Combustion Engine FundamentalsMollenhauer, K. (Hrsg.).: VDI-Handbuch DieselmotorenUrlaub, A.: Verbrennungsmotoren, Grundlagen - Verfahrenstheorie - KonstruktionZinner, K.: Aufladung von Verbrennungsmotoren

Grundlagen der FahrzeugantriebeModulnr.: 46 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 2 von 3

Page 118: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Pflichtmodule (BSc Inf,

ET, TI)

Pflicht

Automotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Pflichtmodule (BSc Inf,

ET, TI)

Pflicht

Automotive Systems MSc Automotive Systems PO 2007 Pflichtmodule (BSc Inf,

ET, TI)

Pflicht

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.12.2009 09.2c Produktorientierte

Fächer

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 25.01.2006 Fahrzeugtechnik Freie WahlMetalltechnik (Lehramtsbezogen) MEd Metalltechnik_StuPo_15/16 Fachwissenschaftlicher

Vertiefungsbereich

Pflicht

Metalltechnik (Lehramtsbezogen) MEd Metalltechnik_StuPo_15/16 Fahrzeugantriebe PflichtMetalltechnik (Lehramtsbezogen) Bsc Metalltechnik WS 15/16 Wahlpflichtbereich 2 Wahl nach

ECTS

PunktenTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Fahrzeugtechnik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Schiffs- und

Meerestechnik

Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Fahrzeugtechnik Wahl nach

KursanzahlVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenVerkehrswesen StuPo 22.02.2006 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Das Modul ist unter anderem geeignet für die Studierenden der Bachelorstudiengänge Verkehrswesen,

Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen und Informationstechnik im Maschinenwesen ab dem 3.

Semester, sowie für den Masterstudiengang Automotive SystemsStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Grundlagen der FahrzeugantriebeModulnr.: 46 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 3 von 3

Page 119: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Grundlagen der KraftfahrzeugtechnikEngl.: Basics of Vehicle Technology

LP (nach ECTS):12

Stand:20.01.2015

Verantwortlich für das Modul:Müller, Steffen

Ansprechpartner für das Modul:Müller, Gerd

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TIB 13

POS-Nr.:8551, 11314,

11892, 18455URL:http://www.kfz.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/grundlagen_der_kraftfahrzeugtechnik/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Vorlesung vermittelt einen detaillierten Überblick über die wesentlichen Baugruppen eines

Kraftfahrzeugs: Karosserie, Fahrwerk, Antrieb inkl. Abgasnachbehandlung, Ausstattung, elektrische und

elektronische Infrastruktur und die Gesamtfahrzeugeigenschaften: Verbrauch, Fahrleistungen, Ergonomie,

Mensch-Maschine-Interaktion, Maßkonzept, Gewicht, Aktive und Passive Sicherheit, NVH, HVC. Es

werden jeweils die grundlegenden wissenschaftlichen Zusammenhänge in den Vordergrund gestellt.

Moderne Ausprägungen der einzelnen technischen Elemente und Funktionen werden als Konkretisierung

des Zusammenhangs dargestellt. Die Hilfsmittel für die Behandlung von Fragestellungen zur Darstellung

der Geometrie und zur Absicherung von Funktionen des Fahrzeugs im Entwicklungsprozess werden in

ihren Möglichkeiten und Grenzen skizziert. Bezüge zur Fertigungstechnik sowie zu anderen berührenden

Wissenschaften werden hergestellt. Besonderes Gewicht wird auf die Vermittlung von Systemkompetenz

gelegt. Die Absolventinnen und Absolventen sollen in der Lage sein, komplexe Zusammenhänge im Kfz

selbständig zu analysieren, zu abstrahieren, Möglichkeiten zur Lösung von Zielkonflikten zu erkennen

sowie das gefundene Ergebnis wieder in den Zusammenhang des Gesamtfahrzeugs zu integrieren und zu

bewerten. Die Inhalte von "Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik" werden bei allen weiterführenden

Lehrangeboten zur Kraftfahrzeugtechnik an der TU Berlin vorausgesetzt.

LehrinhalteDie Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die Technik des Kraftfahrzeugs. Es werden dabei im

WS die wesentlichen Baugruppen (Karosserie, Fahrwerk, Antrieb, Elektrik/Elektronik und Ausstattung) des

Fahrzeugs vorgestellt und deren Funktion erklärt. Im SS werden dann die Gesamtfahrzeugaspekte

(Emissionen und Verbrauch, passive Sicherheit u. a.) behandelt. Exkursionen und die praktische Übung

dienen der Vertiefung des vermittelten Lehrstoffes. Dabei greift die UE einen Teil der VL zur vertiefenden

Behandlung heraus. Die Aufgaben der UE werden in kleinen Arbeitsgruppen gelöst. Die UE besteht aus

einem theoretischen Teil (Referat, schriftl. Ausarbeitung) und einer praktischen Übung. Ziel der gesamten

LV ist die Vermittlung der grundsätzlichen Funktionsweise und des Zusammenspiels der Hauptelemente

des Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung der Zwänge der Großserienproduktion.

Grundlagen der KraftfahrzeugtechnikModulnr.: 51 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 1 von 4

Page 120: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik I VL 0533 L

501

WS/SS 4

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik II VL 0533 L

503

SS 2

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik II UE 0533 L

507

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik I (Vorlesung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik II (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik II (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung, Gruppendiskussionen und Gruppenübungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) zwingend erforderlich: Sichere Kenntnisse der Physik (Mechanik, Elektrizitätslehre, Thermodynamik,

Optik), Mathematik (Gleichungen mit mehreren Unbekannten, einfache Differentialgleichungen und

Integrationen usw.) und der Technischen Mechanik. Grundlegende Kenntnisse der Werkstofftechnik

(mechanische und andere Kenngrößen, Grundlagen der Verarbeitungs- und Fügeverfahren,

Eigenschaften von Metallen, Kunststoffen, verstärkten Materialien), Chemie (chemische Elemente,

einfache Moleküle, einfache Reaktionen) und Computertechnik (Hard- und Software). Fähigkeit zur

Abstraktion in technischen Zusammenhängen. Die gute Beherrschung der deutschen Sprache wird

ebenfalls vorausgesetzt.

b) wünschenswert: Grundwissen in Kfz-Technik, Umgang mit Messinstrumenten, Auswertung und

Darstellung von wissenschaftlichen Ergebnissen. Die beiden LV können sinnvoll nur als Gesamtes

absolviert werden. Es wird sehr empfohlen, die Reihenfolge zu beachten.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Grundlagen der KraftfahrzeugtechnikModulnr.: 51 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 2 von 4

Page 121: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zur Prüfung: studiengangspezifisch; im Bachelorstudiengang Verkehrswesen i. d. R. über

QISPOS.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://lexikon.kfz.tu-berlin.de Der Zugang wird in der VL bekannt gegeben.

Literatur: Braess/Seifert: Handbuch der Kraftfahrzeugtechnik, Vieweg-VerlagKraftfahrtechnisches Taschenbuch, BOSCHsowie weitere Fachzeitschriften und Spezialliteratur. Es steht außerdem ein Katalog mit

typischen Fragen zum Systemverständnis für das Selbststudium zur Verfügung.

Grundlagen der KraftfahrzeugtechnikModulnr.: 51 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 3 von 4

Page 122: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Pflichtmodule (BSc Inf,

ET, TI)

Pflicht

Economics StuPO 2008 Sektoren & Technik Wahl nach

ECTS

PunktenHuman Factors StuPO 2011 V.1 Domänenbezogene

Vertiefungen

Wahl nach

ECTS

PunktenMaschinenbau StuPO 13.02.2008 2.3 Produkte Freie WahlMaschinenbau StuPO 25.01.2006 Fahrzeugtechnik Freie WahlMetalltechnik (Lehramtsbezogen) MEd Metalltechnik_StuPo_15/16 Kraftfahrzeuge PflichtMetalltechnik (Lehramtsbezogen) Bsc Metalltechnik WS 15/16 Wahlpflichtbereich 2 Wahl nach

ECTS

PunktenMetalltechnik (Lehramtsbezogen) MEd Metalltechnik_StuPo_15/16 Fachwissenschaftlicher

Vertiefungsbereich

Pflicht

Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Die Absolventinnen und Absolventen erhalten einen Überblick über alle relevanten technischen

Funktionen eines Pkw und über das Fahrzeug als System mit Hinweisen auf humanwissenschaftliche,

soziale, wirtschaftliche, politische, geschichtliche Zusammenhänge und damit erste "Gesamtfahrzeug-

Kompetenz". Vertiefungen erfolgen durch die Vorlesungen zu Spezialgebieten der Kfz-Technik wie

Fahrzeugdynamik, Biomechanik und Passive Sicherheit, Fahrzeugführung, Fahrzeugtelematik usw. Die

Veranstaltung ist Voraussetzung für den Besuch aller Veranstaltungen, in denen Wissen und Fähigkeiten

zu speziellen Fragestellungen der Kfz-Technik (Fahrzeugdynamik, Fahrzeugführung, Passive Sicherheit

etc.) und zum Entwicklungsprozess in der Automobilindustrie vermittelt werden.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDer Turnus beginnt im WS mit der VL Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik I. Im SS folgen der zweite Teil

der VL und die Übung.

Grundlagen der KraftfahrzeugtechnikModulnr.: 51 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 4 von 4

Page 123: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Labor VerbrennungsmotorEngl.: Laboratory Combustion Engines

LP (nach ECTS):6

Stand:24.11.2014

Verantwortlich für das Modul:Baar, Roland

Ansprechpartner für das Modul:Baar, Roland

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:CAR-B 1

POS-Nr.:28862

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseIn der Übung sollen der Zweck und die Methoden der experimentellen Untersuchung und Bewertung von

Verbrennungsmotoren auf dem Motorprüfstand vermittelt werden. Über die individuelle Anfertigung des

Versuchsprotokolls soll den Studierenden insbesondere die wechselseitige Abhängigkeit der

Motorbetriebsparameter vor Augen geführt werden. Fertigkeiten: - Berechnung von indizierter und

effektiver Arbeit Drehmoment Wirkunksgrad Mitteldruck etc. - Berechnung von Motorkenngrößen wie

Luftverhältnis Liefergrad Spülgrad etc. - Analyse von Zylinderdruckindizierungen - Aufbau von

Kurzpräsentationen zur motortechnischen Themen - Bedienung von Motorprüfständen Kompetenzen: -

Grundlegende Befähigung zur Bedienung von Motorprüfständen mit umfangreicher Messtechnik -

Thermodynamische Druckverlaufsanalyse

LehrinhalteVertiefung der Vorlesungsinhalte "VM1" und "VM2" als Vorbereitung auf Arbeiten am Motorprüfstand -

Präsentationen zu Vorlesungsthemen durch die Studierenden - Einführung in die Thermodynamische

Druckverlaufsanalyse am Rechner - Durchführung von Motorprüfstandsversuchen mit Aufnahme der

Standard-Messgrößen hinsichtlich Motorbetriebswerte (Drücke, Temperaturen, Durchsätze, Drehzahl,

Drehmoment) und Abgasanalyse (NOx, CO, HC, Schwärzung, Partikel) - Dokumentation der

Versuchsergebnisse in Betriebskennlinien und deren Bewertung (Versuchsprotokoll)

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Labor Verbrennungsmotor UE 0533 L

614

WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Labor Verbrennungsmotor (Übung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Labor VerbrennungsmotorModulnr.: 652 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 1 von 3

Page 124: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs kommen Übungen sowie selbstständige Gruppenarbeit zum Einsatz. - Präsentationen in Kleingruppen

- Experimentelle Übungen in Kleingruppen - Analyse der Versuchsergebnisse mit der Thermodynamische

Druckverlaufsanalyse

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse in Verbrennungsmotoren,

z.B. durch "Grundlagen der Fahrzeugantriebe" oder Verbrennungsmotoren 1 und Verbrennungsmotoren 2

.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Im Modul können insgesamt bis zu 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Umrechnung in Noten erfolgt

nach der folgenden Tabelle:

Mehr oder gleich 85 1,0

Mehr oder gleich 80 1,3

Mehr oder gleich 75 1,7

Mehr oder gleich 70 2,0

Mehr oder gleich 65 2,3

Mehr oder gleich 60 2,7

Mehr oder gleich 55 3,0

Mehr oder gleich 50 3,3

Mehr oder gleich 45 3,7

Mehr oder gleich 40 4,0

Weniger als 40 5,0

Studienleistung PunkteProtokoll 60Test 20Vortrag 20

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 60 Teilnehmer begrenzt.

Labor VerbrennungsmotorModulnr.: 652 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 2 von 3

Page 125: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

AnmeldeformalitätenAnmeldung - Vor dem ersten Veranstaltungstermin im Sekretariat des FG Verbrennungskraftmaschinen

(Sekr. CAR-B1) persönlich oder telefonisch.

Einteilung in Arbeitsgruppen: - In der ersten Übung

Anmeldung zur Prüfung: - Per Qispos oder im Prüfungsamt - Die jeweiligen Anmeldefristen sind der

Prüfungsordnung zu entnehmen.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.vkm.tu-berlin.de

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.2 Kraftfahrzeugtechnik Freie WahlMaschinenbau StuPO 25.01.2006 Fluidenergiemaschinen Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Freie WahlWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Das Modul baut Grundlagen für Vertiefungsvorlesungen (Motor-Konstruktion, Motor-Simulation, Motor-

Regelung) auf. Es ist unter anderem geeignet für die Studierenden der Bachelorstudiengänge

Verkehrswesen, Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft und Masterstudiengänge

Fahrzeugtechnik, Maschinenbau, Informationstechnik im Maschinenwesen und Automotive Systems.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges Literatur wird in der Übung angegeben

Labor VerbrennungsmotorModulnr.: 652 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 3 von 3

Page 126: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:LeistungselektronikEngl.: Power Electronics

LP (nach ECTS):12

Stand:05.02.2015

Verantwortlich für das Modul:Dieckerhoff, Sibylle

Ansprechpartner für das Modul:Dieckerhoff, Sibylle

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:E 2

POS-Nr.:15255

URL:http://www.pe.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseStudierende, die dieses Modul wählen, sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage,

leistungselektronische Aufgaben in der Industrie zu lösen, innovative Lösungskonzepte zu finden und im

Hinblick auf Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit zu bewerten. Es werden vertiefende Kenntnisse

der Leistungselektronik, insbesondere Simulations-, Dimensionierungs- und Programmiertechniken

vermittelt, die für die Entwicklung und das Management in unterschiedlichen Industriezweigen, wie z.B.

Automatisierungstechnik, Antriebstechnik, Stromversorgungstechnik, Verkehrstechnik, Medizintechnik,

Energietechnik und erneuerbare Energien essentiell sind.

Students who choose this module will after successful completion be able to solve power electronic

problems in industry and to find innovative solutions and assess them with respect to environmental and

economical aspects. The module covers some more advanced aspects of power electronics, especially

simulation, dimensioning, and programming concepts that are crucial for the development and

management in several industry branches such as automation engineering, drives, energy supply,

transportation engineering, medicine technology, energy systems, and renewable energies.

LeistungselektronikModulnr.: 1413 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 1 von 6

Page 127: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Lehrinhalte

LeistungselektronikModulnr.: 1413 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 2 von 6

Page 128: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

In der Pflichtveranstaltung „Leistungselektronik III" werden vertiefende Kenntnisse zur Auslegung

(Dimensionierung, Filter, Kühlung, Zuverlässigkeit) und Regelung von Stromrichtern in einer integrierten

Veranstaltung vermittelt. Des Weiteren werden neue Entwicklungen der Leistungselektronik (moderne

Leistungshalbleiter, neue Schaltungen und deren Anwendungsgebiete) vorgestellt.

Die wählbaren Lehrveranstaltungen dieses Moduls ermöglichen eine praxisnahe Vertiefung des in der

Pflichtvorlesung vermittelten Wissens:

Leistungselektronik Praktikum (PR): Experimentelle Untersuchung an Leistungshalbleitern und

leistungselektronischen Schaltungen einschließlich Ansteuerung, Modulation und Regelung.

Schaltungsentwurf, Entwurf und Programmierung von Steuerungen und Regelungen (DC/DC-Wandler,

Antriebsaufgaben).

Simulationsverfahren der Leistungselektronik (IV):

Einführung in MATLAB/SIMULINK und PLECS zur Berechnung und Simulation leistungselektronischer

Systeme, wobei unterschiedliche Näherungsebenen angewendet werden. Es sind einzelne

Simulationsaufgaben sowie ein 5-wöchiges Abschlussprojekt zu bearbeiten.

Mikrocontrollersteuerung eines Wechselrichters (PJ):

Ziel dieser Veranstaltung ist die Programmierung verschiedener Drehzahlsteuerverfahren für eine

Asynchronmaschine und deren experimentelle Erprobung. Die Ansteuerung des Wechselrichters erfolgt

über den Mikrocontroller Infineon C167, der in der Industrie in vielfältigen Applikationen (z.B. Automotive)

verwendet wird. Basis der Programmierung ist die Programmiersprache C.

Leistungselektronik für erneuerbare Energien und Anwendungen der Energieversorgung (IV):

Leistungselektronische Lösungen für den Betrieb und die Netzintegration von Wind- und

Photovoltaikanlagen und Energiespeichern; Regelung der Umrichter; Lösungen für die

Energieübertragung (selbstgeführte HGÜ); neue systemtechnische Entwicklungen (MicroGrids).

Smart Grids - Application of power electronics, electronics and digital signal processing for system control,

automation and protection (VL):

Umrichter und erneuerbare Energien am Netz; Leistungselektronik zur Netzstützung; Netzschutztechnik;

Übersicht über moderne Führung und Steuerung des Netzes.

The mandatory course „Leistungselektronik III" covers advanced concepts for design (dimensioning,

filters, cooling, reliability) and for control of converters. Also, new developments of power electronics

(modern semiconductors, new topologies, and their applications) are presented.

The optional courses of this module enable a practical consolidation of the knowledge that is conveyed in

the mandatory parts:

Power Electronics Lab (PR): Experiments with power semiconductors and power electronic circuits

including switching behaviour, modulation, and feedback control. Also covered is circuit design, design

and programming of control algorithms (dc/dc converter, drive applications).

LeistungselektronikModulnr.: 1413 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 3 von 6

Page 129: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Simulation Methods for Power Electronics (IV):

Introduction to MATLAB/Simulink and PLECS for the calculation and simulation of power electronic

systems using different degrees of approximation. Several assignments and a 5-week final project are to

be completed in this class.

Microcontroller Control of an Inverter (PJ):

The main objective of this course is the programming and the experimental test of different speed

controllers for an induction machine. The control of the inverter is performed using an Infineon C167

microcontroller which is widely used in several applications. The programming is done in C.

Power Electronics for Renewable Energies and Applications for Energy Supply (IV):

Power electronic solutions for the operation and grid integration of wind and photovoltaic power plants and

storage systems; solutions for energy transfer (self-commutated HVDC); new systemic developments

(microgrids).

Smart Grids - Application of power electronics, electronics and digital signal processing for system control,

automation and protection (VL):

Converters and renewable energies in the grid; power electronics for grid support, grid protection devices,

overview on modern guidance and control of the grid.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Leistungselektronik III IV 0430 L

513

WS 2

Vertiefung (Wahl nach ECTS Punkten) - Min: 9 / Max: 9LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Leistungselektronik für erneuerbare Energien und

Anwendungen der Energieversorgung

VL 0430 L

551

SS 2

Leistungselektronik Praktikum PR 0430 L

530

WS/SS 3

Mikrocontrollersteuerung eines Wechselrichters PJ 0430 L

541

WS 4

Simulationsverfahren der Leistungselektronik IV 0430 L

512

SS 2

Smart Grids - Application of power electronics, electronics and

digital signal processing for system control, automation and

protection

VL 0430 L

561

WS 2

LeistungselektronikModulnr.: 1413 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 4 von 6

Page 130: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Leistungselektronik III (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Leistungselektronik für erneuerbare Energien und Anwendungen der

Energieversorgung (Vorlesung)90.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Leistungselektronik Praktikum (Praktikum) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 3.0h 45.0Vor-/Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0

Mikrocontrollersteuerung eines Wechselrichters (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Simulationsverfahren der Leistungselektronik (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Smart Grids - Application of power electronics, electronics and digital signal processing

for system control, automation and protection (Vorlesung)90.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrinhalte werden vermittelt durch: Vorlesungen, integrierte Veranstaltungen, Übungen, Praktika und

Projekte.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

-

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Leistungselektronik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

LeistungselektronikModulnr.: 1413 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 5 von 6

Page 131: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenFür die Teilnahme an den folgenden Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich:

- Leistungselektronik Praktikum

- Simulationsverfahren der Leistungselektronik

- Mikrocontrollersteuerung eines Wechselrichters

- Smart Grids - Application of Power Electronics

Die Teilnehmerzahlen der einzelnen Veranstaltungen sind zum Teil begrenzt. Informationen zu den

Veranstaltungen und zur Anmeldung sind im Internet verfügbar.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.pe.tu-berlin.de bzw. www.isis.tu-berlin.de

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenElektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Elektrische

Energietechnik

Freie Wahl

Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Energietechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Energietechnik Wahl nach

ECTS

Punkten

Masterstudiengang Wi.-Ing. / Studienschwerpunkt Ingenieurswissenschaft Elektrotechnik.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesEs können keine Einzelveranstaltungen gewählt werden, die bereits in einem Ergänzungsmodul

belegt wurden.

LeistungselektronikModulnr.: 1413 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 6 von 6

Page 132: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Leistungselektronik in der modernen EnergieversorgungEngl.: Power electronics in modern electrical power systems

LP (nach ECTS):6

Stand:05.03.2015

Verantwortlich für das Modul:Dieckerhoff, Sibylle

Ansprechpartner für das Modul:Dieckerhoff, Sibylle

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:E 2

POS-Nr.:28982

URL:http://www.pe.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseStudierende, die dieses Modul wählen, sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage,

leistungselektronische Aufgaben im Bereich der erneuerbaren Energien, deren Netzintegration und der

Automatisierungstechnik zu lösen.

Student who successfully complete this module are able to solve questions in the area of renewable

energies, their grid intergration and automation.

LehrinhalteLeistungselektronik für erneuerbare Energien und Anwendungen der Energieversorgung (IV):

Leistungselektronische Lösungen für den Betrieb und die Netzintegration von Wind- und

Photovoltaikanlagen, sowie Energiespeichern; Regelung der Umrichter am Netz;

Lösungen für die Energieübertragung (selbstgeführte HGÜ); neue Entwicklungen

(MicroGrids).

Smart Grids - Application of power electronics, electronics and digital signal processing for system control,

automation and protection (VL):

Umrichter und erneuerbare Energien am Netz; Leistungselektronik zur Netzstützung; Netzschutztechnik;

Übersicht über moderne Führung und Steuerung des Netzes.

Power Electronics for Renewable Energies and Applications for Energy Supply (IV): Power electronic

solutions for the operation and grid integration of wind and photovoltaic power plants and storage systems;

solutions for energy transfer (self-commutated HVDC); new systemic developments (microgrids).

Smart Grids - Application of power electronics, electronics and digital signal processing for system control,

automation and protection (VL): Converters and renewable energies in the grid; power electronics for grid

support, grid protection devices, overview on modern guidance and control of the grid.

Leistungselektronik in der modernen Energieversorgung

Modulnr.: 1062 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 1 von 3

Page 133: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Leistungselektronik für erneuerbare Energien und

Anwendungen der Energieversorgung

VL 0430 L

551

SS 2

Smart Grids - Application of power electronics, electronics and

digital signal processing for system control, automation and

protection

VL 0430 L

561

WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Leistungselektronik für erneuerbare Energien und Anwendungen der

Energieversorgung (Vorlesung)90.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Smart Grids - Application of power electronics, electronics and digital signal processing

for system control, automation and protection (Vorlesung)90.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrinhalte werden vermittelt durch: Vorlesungen bzw. eine integrierte Veranstaltung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse der Leistungselektronik, z.B. aus den Lehrveranstaltungen Leistungselektronik I und II

des Bachelorstudiums.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenFür die Teilnahme am Praktikum ist eine Anmeldung erforderlich. Informationen zum Praktikum und zur

Anmeldung im Internet.

Leistungselektronik in der modernen Energieversorgung

Modulnr.: 1062 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 2 von 3

Page 134: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.pe.tu-berlin.de bzw. www.isis.tu-berlin.de

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenElektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Ergänzungsmodule Wahl nach

KursanzahlTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Energietechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Energietechnik Wahl nach

ECTS

Punkten

Masterstudiengang Elektrotechnik, Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik in Kombination mit

dem Modul Microcontrolersteuerung eines Wechselrichters.

Masterstudiengang Elektrotechnik, Studienschwerpunkt Automatisierungstechnik (bitte

Teilnahmevoraussetzungen beachten).

Masterstudiengang Wi.-Ing. / Studienschwerpunkt Ingenieurswissenschaft Elektrotechnik.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Leistungselektronik in der modernen Energieversorgung

Modulnr.: 1062 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 3 von 3

Page 135: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Master Project Software Engineering of Embedded SystemsEngl.: Master Project Software Engineering of EmbeddedSystems

LP (nach ECTS):9

Stand:22.04.2014

Verantwortlich für das Modul:Glesner, Sabine

Ansprechpartner für das Modul:Herber, Paula

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TEL 12-4

POS-Nr.:31629

URL:http://www.pes.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch/Englisch

LernergebnisseGraduates of this module have practical experience with methods and techniques to develop and complex

embedded systems. In addition they have in experience techniques with which the quality of embedded

systems can be systematically ensured. They have learned to solve a complex tasks within a team.

The course mainly imparts: (a) knowledge: 20% (b) skills: 40% (c) competences: 40%

LehrinhalteEmbedded systems are often highly complex and safety-critical, for example if they are used in cars,

airplanes or avionics. This means that errors can lead to high financial losses or even death or serious

injuries. This makes the quality of such systems a major issue and systematic and comprehensive quality

assurance techniques are indispensable. Additionally, embedded systems usually have to fulfill strong

restrictions in terms of ressources. Therefore, optimization techniques are widely needed to improve the

performance of these systems. In this project, we develop a complex embedded systems and use various

validation, verification and optimization techniques for embedded systems to ensure correctness and

performance. As application platform we use 8 Lego Mindstorm robots.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Master Project Software Engineering of Embedded Systems SEM SS 2Master Project Software Engineering of Embedded Systems PJ SS 4

Master Project Software Engineering of Embedded Systems

Modulnr.: 40009 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 1 von 7

Page 136: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Master Project Software Engineering of Embedded Systems (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsentationsvorbereitung 15.0 2.0h 30.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Master Project Software Engineering of Embedded Systems (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenThis module consists of a project and seminar parts. Within the project, the participants learn to solve a

complex task in a team. Within the seminar, the participants give presentations and discuss the presented

contents. This module is teached in English.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Knowledge from bachelor modules in Computer Science/Technical Computer Science or the like.

Recommended is knowledge from the master module “Quality Assurance of Embedded Systems” (MINF-

SE-QSES) or “Analysis and Optimization of Embedded Systems” (MINF-SE-AOES).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

Studienleistung PunkteOral Consultation 70Project Presentation 30

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 12 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenA registration is necessary. Information about the enrolment procedure is published on our website

(http://www.pes.tu-berlin.de) at the beginning of each semester.

Master Project Software Engineering of Embedded Systems

Modulnr.: 40009 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 2 von 7

Page 137: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Slides are available at http://www.pes.tu-berlin.de/

Master Project Software Engineering of Embedded Systems

Modulnr.: 40009 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 3 von 7

Page 138: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Zugeordnete Studiengänge

Master Project Software Engineering of Embedded Systems

Modulnr.: 40009 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 4 von 7

Page 139: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems MSc Automotive Systems PO 2007 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenInformatik MSc Informatik PO 2013 Kommunikationsbasierte

Systeme

Wahl nach

ECTS

PunktenInformatik MSc Informatik PO 2013 System Engineering Wahl nach

ECTS

PunktenInformatik MSc Informatik PO 2013 Verlässliche Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenInformatik MSc Informatik PO 2013 Kommunikationsbasierte

Systeme

Wahl nach

ECTS

PunktenInformatik MSc Informatik PO 2013 System Engineering Wahl nach

ECTS

PunktenInformatik MSc Informatik PO 2013 Verlässliche Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

Punkten

Master Project Software Engineering of Embedded Systems

Modulnr.: 40009 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 5 von 7

Page 140: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

Punkten

Master Project Software Engineering of Embedded Systems

Modulnr.: 40009 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 6 von 7

Page 141: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Verteilte Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Sicherheit und

Zuverlässigkeit

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Software Engineering Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Verteilte Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Verteilte Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Sicherheit und

Zuverlässigkeit

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Software Engineering Wahl nach

ECTS

Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Master Project Software Engineering of Embedded Systems

Modulnr.: 40009 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 7 von 7

Page 142: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:MechatronikEngl.: Mechatronic

LP (nach ECTS):12

Stand:03.07.2014

Verantwortlich für das Modul:Gühmann, Clemens

Ansprechpartner für das Modul:Joachim, Priesnitz

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 13

POS-Nr.:13247, 15295

URL:http://www.mdt.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden besitzen einen Überblick auf dem Gebiet der Mechatronik und können für die

Kernaufgaben Steuerung, Regelung und Diagnose mechatronischer Komponenten (im Kraftfahrzeug)

nach wissenschaftlichen Methoden selbständig Lösungen erarbeiten.

Das Modul vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 40x Methodenkompetenz 40x Systemkompetenz 10x Sozialkompetenz 10x

MechatronikModulnr.: 1067 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 1 von 9

Page 143: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

LehrinhalteIn der Vorlesung Modellbildung und Echtzeitsimulation wird anfangs eine Einführung in die Mechatronik

gegeben, um anschließend die Methoden und Werkzeuge zur Modellbildung zu lehren. Als Anwendung in

der Mechatronik gelten die Gebiete der Diagnose, der Steuerung und der Regelung.

In der VL Mustererkennung und Technische Diagnose werden die statistischen Grundlagen der Muster-

erken-nung gelehrt. Anschließend werden Klassifikations- und Mustererkennungsverfahren sowie mo-

derne Diagnoseverfahren für mechatronische Systeme (Kfz) behandelt.

Das Praktikum Mustererkennung und Technische Diagnose enthält die Inhalte der Vorlesung, wobei

praktische Probleme gelöst werden: Klassifikation von Elektromotoren.

In dem Praktikum Modellbildung und Steuergeräteoptimierung in der Automobilelektronik steht die

Anwendung von Modellen im Optimierungsprozess von Kfz-Steuergeräten im Vordergrund. Dazu wird

beispielhaft der Prozess einer modellbasierten Applikation (Kalibrierung) eines Dieselmotors durchge-

führt. Die dafür nötigen Modelle lassen sich aus Messplänen ableiten, die mit Hilfe der Statistischen

Versuchsplanung (DoE) erstellt werden. Es wird sowohl auf die Testplanung, Modellbildung und

Optimierung eingegangen als auch auf die Ansteuerung und Regelung von Motorkomponenten an einem

Hardware-in-the-Loop-Simulationssystem. Das Praktikum ist sowohl für die Studierenden der Vorlesung

Modellbildung und Echtzeitsimulation als auch der Vorlesung Einführung in die Automobilelektronik

vorgesehen. Die Schwerpunkte werden je nach Kenntnisstand individuell gesetzt.

In den Lehrveranstaltungen Kleines Projekt Simulation und Technische Diagnose und Großes Projekt

Simulation und Technische Diagnose werden Projekte aus aktuellen Themen der Simulation mechatro-

nischer Systeme insbesondere aus dem Bereich der Kraftfahrzeugtechnik und der Technischen Diag-nose

bearbeitet. In Form eines Lastenheftes werden die Basisanforderungen, die das zu realisierende „Produkt“

erfüllen muss, von den Studierenden aufgeführt. Anschließend ist eine Projektplanung vorzunehmen.

Hierbei ist sowohl eine Zeit- als auch Kapazitätsplanung mit der entsprechenden Verteilung der Aufgaben

durchzu-führen. Aus der Planung muss die zeitliche Belastung (Workload) der einzelnen Bearbeiter

hervorge-hen. Nach der Freigabe des Lastenheftes durch den Betreuer und der Planung erfolgt die

selbständige Problemlösung und Umsetzung der Aufgabe. Das Projektergebnis wird abschließend

dokumentiert und in einem Vortrag präsentiert.

In der VL Einführung der Automobilelektronik werden Sensoren, Aktuatoren, elektronische und elektri-

sche Komponenten, Bussysteme, elektronische Steuergeräte und die Softwarestrukturen der Steuerge-

räte behandelt. Anschließend werden exemplarische elektronische Systeme eines Fahrzeuges behan-

delt. Hierzu zählen die Motorsteuerung, die Getriebesteuerung, die elektrische Energieversorgung sowie

die Bremssysteme.

In der VL Einführung in die Steuerung und Regelung von Kfz-Antriebssträngen wird auf die zur Rege-lung

und Steuerung notwendigen Kfz-Steuergerätesysteme eingegangen. Es werden dabei die Themen

Getriebeelektronik, Steuerung und Regelung typischer motorischer Prozesse und Verfah-

ren/Anwendungen der Motorsteuergeräteparametrierung (Applikation) behandelt. In dem Praktikum

Einführung in die Steuerung und Regelung von Kfz-Antriebssträngen werden Aufgaben in Gruppenarbeit

aus der Vorlesung behandelt, die durch Simulationswerkzeuge wie Simulink zu lösen sind.

MechatronikModulnr.: 1067 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 2 von 9

Page 144: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Modellbildung und Echtzeitsimulation technischer Systeme VL 0430 L

318

WS 2

Mustererkennung und Technische Diagnose VL 0430 L

343

SS 2

WP (Wahl nach ECTS Punkten) - Min: 6 / Max: 6LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Einführung in die Automobilelektronik VL 0430 L

320

WS 2

Großes Projekt Simulation und Technische Diagnose PJ 0430 L

332

WS/SS 4

Kleines Projekt Simulation und Technische Diagnose PJ 0430 L

331

WS/SS 2

Modellbildung und Steuergeräteoptimierung in der

Automobilelektronik

PR 0430 L

322

WS 2

Mustererkennung und Technische Diagnose PR 0430 L

341

SS 2

MechatronikModulnr.: 1067 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 3 von 9

Page 145: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Modellbildung und Echtzeitsimulation technischer Systeme (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Mustererkennung und Technische Diagnose (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Einführung in die Automobilelektronik (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Großes Projekt Simulation und Technische Diagnose (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Dokumentation 1.0 30.0h 30.0Durchfürung/Bearbeitung 1.0 130.0h 130.0Planung 1.0 10.0h 10.0Präsentation (inkl. Erarbetung) 1.0 10.0h 10.0

Kleines Projekt Simulation und Technische Diagnose (Projekt) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Dokumentation 1.0 10.0h 10.0Durchführung/Bearbeitung 1.0 60.0h 60.0Planung 1.0 10.0h 10.0Präsentation (ink. Erarbeitung) 1.0 10.0h 10.0

Modellbildung und Steuergeräteoptimierung in der Automobilelektronik (Praktikum) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Mustererkennung und Technische Diagnose (Praktikum) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 8.0 2.0h 16.0Vor- und Nachbereitung (Termine) 8.0 9.0h 72.0Vorbereitung Rücksprache 1.0 2.0h 2.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen * Vorlesungen (VL): Frontalvortrag

* Praktikum (PR): eigenstandige Bearbeitung von Aufgaben

* Projekt (PJ): selbstandige Losung eines technischen Problems in Gruppenarbeit

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Grundlagen der Messdatenverarbeitung, Regelungstechnik, Elektronikgrundkenntnisse, Kenntnisse in der

mathematisch-technischen Programmiersprache MATLAB® / Simulink®

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

MechatronikModulnr.: 1067 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 4 von 9

Page 146: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden:

* Vorlesungen (50 Portfoliopunkte)

* Praktikum oder Projekt (insgesamt 50 Portfoliopunkte)

Im Rahmen des Praktikums und Projektes sind jeweils verschiedene Studienleistungen zu erbringen. Ihre

Art und Gewichtung in Portfoliopunkten sind in der unten stehenden Tabelle aufgeführt.

Die Gesamtnote gemäß §47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

Studienleistung PunktePR Steuergeräteoptimierung - 4 Protokolle 20PR Steuergeräteoptimierung - Schriflicher Test 5

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldung für die Projekte und Praktika im Sekretariat EN 13 (üblicherweise vor bzw. zu Beginn der

Vorlesungszeit). Siehe http://www.mdt.tu-berlin.de

Die Anmeldeformalitäten für die Portfolioprüfung werden in der ersten Vorlesung der betreffenden

Veranstaltung bekannt gegeben.

MechatronikModulnr.: 1067 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 5 von 9

Page 147: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Literaturhinweise, Skripte

MechatronikModulnr.: 1067 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 6 von 9

Page 148: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: : Kraftfahrtechnische s Taschenbuch., 25. Auflage, Wiesbaden, Vieweg Verlag, 2004Angermann, A.; Beuschel, M.; Rau, M.; Wohl farth, U.: Matlab-Simulink-Stateflow.

Oldenbourg- Verlag 2003 Bosch: Autoelektrik – Autoelektronik. Systeme und Komponenten, 5. Auflage 2007 Bosch: Autoelektrik – Autoelektr onik am Ottomotor VDI-Verlag, 1994 Bosch: Diesel-Motormangement, 4. Auflage, Wiesbaden, Vieweg Verlag 2004 Bosch: Otto-Motormangement, 3. Auflage, Wiesbaden, Vieweg Verlag 2005Brammer, K.; Siffling, G. (1985): Kalman- Bucy-Filters. Deterministische Beobachtung

und stochastische Filterung. Oldenbourg Verlag Brammer, K.; Siffling, G. (1985): Stochastis che Grundlagen des Kalmna-Bucy-Filters.

Wahr- scheinlichkeitsrechnung und Zufallsprozesse. Oldenbourg Verlag Brause; R: Neuronale Netze Stuttgart, Teubner Brause; R: Neuronale Netze Stuttgart, Teubner Cellier, F., E.: Continous System Simulation. Springer, 2006Chen, J.; Patton, R.J. (1998): Robust Model Based Fault Diagnosis for Dynamic

Systems. Bos- ton: Kluwer Academic Publishers.Duda, R. O.; Hart, P. E.(2000): Pattern Classification.Frank, P. H. (1994): Diagnoseverfahren in der Automatisierungstechnik. at –

Automatisierungs- technik 42. R. Oldenbourg Verlag. Gipser, M.: Systemdynamik und Simulation. B. G. Teubner Stuttgart – Leipzig 1999 Halfmann, C.; Holzmann, H.(2003): Adaptive Modelle für die Kfz-Dynamik. Springer

Verlag Haykin, S (1994): Neural Networks A Comprehensive Foundation Prentice Hall Isermann, R. (1988): Identifikation dyna mischer Systeme. Band I und II. Springer-

Verlag Isermann, R. (1988): I dentifikation dynamisc her Systeme. Band I und II. Springer-

Verlag Isermann, R. (2006): Fault- Diagnosis Systems. An Introduction from Fault Detection to

Fault Tolerance. Springer VerlagJanczak, A.: Identification of Nonlinear Sy stems Using Neural Networks and

Polynomial Models. Krüger, M.: Grundlagen der Kfz-Elektronik, Hanser-Verlag, 2004Merker, Schwarz, Stiesch, Otto: Verbrennungsmotoren Simulation der Verbrennung

und Schad- stoffbildung, überarb. und akt. Auflage, Teubner, 2006. ISBN: 978-3-8351-

0080-0Nelles, Oliver: Nonlinear Sy stem Identification From Classica l Approaches to Neural

Networks and Fuzzy Models. Springer Verlag GmbH & Co., Berlin Niemann, H. (1983):Klassifikation von Mustern. Springer-Verlag, Berlin.Otter, M., und andere: Objektorientierte Modellie rung Physikalischer Systeme

Aufsatzreihe in Automatisierungstechnik (AT) Teil 1 - 17, at 1999- at 12/2000Parsons, T. (1987): Voice and Speech Processing. McGraw-Hill Book Company. Reif, K.: Automobilelektro nik ATZ/MTZ-Fachbuch, 2006Rojas, R (1996): Theorie der neuronalen Netz e. Eine systematische Einführung;

Springer Verlag Röpke, K.; et al.: DoE – Design of Experiments. Verlag Moderne Industrie 2005 Simani, S.; Fantuzzi, C.;Patton, R.J. (2003) : Model-based Fault Diagnosis in Dynamic

Systems Using Identification Techniques, Springer-Verlag

MechatronikModulnr.: 1067 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 7 von 9

Page 149: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Tiller, M: Introduction to Physical Modelling wi th Modelica. Kluwer Academic

Publishers (2001)Unbehauen, H.: Regelungstechnik I. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese

linearer kontinuierlicher Systeme. Vieweg VerlagWallentowitz, H.; Reif, K.:Handbuch der Kr aftfahrzeugelektronik. Grundlagen,

Komponenten, Systeme und Anwendungen Vieweg ATZ/MTZ-Fachbuch, 2006 Zimmermann, W.; Schmidgall, R.:Bussysteme in der Fahrzeugtechnik

ATZ/MTZFachbuch, 2006 Zirn, O.: Modellbildung und Simulation mechatronischer Systeme. Expert Verlag 2002

MechatronikModulnr.: 1067 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 8 von 9

Page 150: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenAutomotive Systems MSc Automotive Systems PO 2007 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenElektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Automatisierungstechnik Freie WahlElektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Automatisierungstechnik Freie WahlTechnische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Technische

Anwendungen

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Technische

Anwendungen

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnomathematik StuPO 2014 Gesamtangebot Master

ET

Wahl nach

Kursanzahl

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

MechatronikModulnr.: 1067 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 9 von 9

Page 151: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Mechatronik IIEngl.: Mechatronics II

LP (nach ECTS):12

Stand:14.06.2014

Verantwortlich für das Modul:Gühmann, Clemens

Ansprechpartner für das Modul:Joachim, Priesnitz

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 13

POS-Nr.:29714

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden besitzen nach Abschluss des Moduls einen Überblick auf dem Gebiet der Mechatronik

und können für die Kernaufgaben Steuerung, Regelung und Diagnose mechatronischer Komponenten (im

Kraftfahrzeug) nach wissenschaftlichen Methoden selbständig Lösungen erarbeiten.

LehrinhalteIn der Vorlesung Modellbildung und Echtzeitsimulation wird anfangs eine Einführung in die Mechatronik

ge­geben, um anschließend die Methoden und Werkzeuge zur Modellbildung zu lehren. Als Anwendung in

der Mechatronik gelten die Gebiete der Diagnose, der Steuerung und der Regelung.

In der VL Mustererkennung und Technische Diag­nose werden die statistischen Grundlagen der

Mustererkennung gelehrt. An­schließend werden Klassifikations- und Mustererkennungsverfahren sowie

moderne Diagnoseverfahren für mechatronische Systeme (Kfz) behandelt. Das Praktikum

Mustererkennung und Technische Diagnose enthält die Inhalte der Vorlesung, wobei praktische Probleme

gelöst werden: Klassifikation von Elektromotoren.

In den Lehrveranstaltungen Kleines Projekt Simulation und Technische Diagnose und Großes Projekt

Simulation und Technische Diagnose werden Projekte aus aktuellen Themen der Simulation

mechatronischer Systeme insbesondere aus dem Bereich der Kraftfahrzeugtechnik und der Technischen

Diagnose bearbeitet. In Form eines Lastenheftes werden die Basisanforderungen, die das zu

realisierende „Produkt“ erfüllen muss, von den Studierenden aufgeführt. Anschließend ist eine

Projektplanung vorzunehmen. Hierbei ist sowohl eine Zeit- als auch Kapazitätsplanung mit der

entsprechenden Verteilung der Aufgaben durchzuführen. Aus der Planung muss die zeitliche Belastung

(Workload) der einzelnen Bearbeiter hervorgehen. Nach der Freigabe des Lastenheftes durch den

Betreuer und der Planung erfolgt die selbständige Problemlösung und Umsetzung der Aufgabe. Das

Projektergebnis wird abschließend dokumentiert und in einem Vortrag präsentiert.

Im Seminar Mess- und Diagnosetechnik werden Vorträge zu neuen Forschungsergebnissen und

Entwicklungstendenzen auf den Gebieten der Mess- und Diagnosetechnik, der Modellbildung und

Simulation ausgearbeitet und gehalten. Der Schwerpunkt liegt im Bereich der Fahrzeug- und

Motorentechnik.

Mechatronik IIModulnr.: 1045 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 1 von 7

Page 152: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Mustererkennung und Technische Diagnose VL 0430 L

343

SS 2

WP (Wahl nach ECTS Punkten) - Min: 9 / Max: 9LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Großes Projekt Simulation und Technische Diagnose PJ 0430 L

332

WS/SS 4

Kleines Projekt Simulation und Technische Diagnose PJ 0430 L

331

WS/SS 2

Modellbildung und Echtzeitsimulation technischer Systeme VL 0430 L

318

WS 2

Mustererkennung und Technische Diagnose PR 0430 L

341

SS 2

Seminar Mess- und Diagnosetechnik SEM 0430 L

652

WS/SS 2

Mechatronik IIModulnr.: 1045 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 2 von 7

Page 153: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Mustererkennung und Technische Diagnose (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Großes Projekt Simulation und Technische Diagnose (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Bearbeitung/Durchführung 1.0 130.0h 130.0Dokumentation 1.0 30.0h 30.0Projektplanung 1.0 10.0h 10.0Präsentation (inkl. Erarbeitung) 1.0 10.0h 10.0

Kleines Projekt Simulation und Technische Diagnose (Projekt) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Bearbeitung/Durchführung 1.0 60.0h 60.0Dokumentation 1.0 10.0h 10.0Planung 1.0 10.0h 10.0Präsentation (inkl. Erarbeitung) 1.0 10.0h 10.0

Modellbildung und Echtzeitsimulation technischer Systeme (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Mustererkennung und Technische Diagnose (Praktikum) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 8.0 2.0h 16.0Vor- und Nachbereitung (Termine) 8.0 9.0h 72.0Vorbereitung Rücksprache 1.0 2.0h 2.0

Seminar Mess- und Diagnosetechnik (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Literaturrecherche 1.0 30.0h 30.0Präsenzzeit 7.0 2.0h 14.0Vortragsausarbeitung 1.0 10.0h 10.0schrifliche Ausarbeitung 1.0 36.0h 36.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen * Vorlesungen (VL): Frontalvortrag

* Praktikum (PR): eigenständige Bearbeitung von Aufgaben

* Projekt (PJ): selbständige Lösung eines technischen Problems in Gruppenarbeit

* Seminar (SE): Zum Anfang des Semesters werden an die Studierenden die Themen ausgegeben.

Zueinem Thema wird anhand aktueller Veröffentlichungen der Stand der Forschung erarbeitet,

schriftlichzusammengefasst und abschließend ein Vortrag gehalten.

Die Vorträge und die schriftliche Zusammenfassung sind auf Deutsch oder auf Englisch.

Mechatronik IIModulnr.: 1045 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 3 von 7

Page 154: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Grundlagen der Messdatenverarbeitung, Regelungstechnik, Elektronikgrundkenntnisse, Kenntnisse in der

mathematisch-technischen Programmiersprache MATLAB® / Simulink®

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden:

* Vorlesungen (50 Portfoliopunkte)

* Praktikum oder Projekt (insgesamt 50 Portfoliopunkte)

Im Rahmen des Praktikums und Projektes sind jeweils verschiedene Studienleistungen zu erbringen. Ihre

Art und Gewichtung in Portfoliopunkten sind in der unten stehenden Tabelle aufgeführt.

Die Gesamtnote gemäß §47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

Studienleistung PunktePJ Großes Projekt Simulation und Technische Diagnose - Dokumentation 25PJ Großes Projekt Simulation und Technische Diagnose - Entwickelte Hardware/ Software 20PJ Großes Projekt und Technische Diagnose - Abschlusspräsentation 5PJ Kleines Projekt Simulation und Technische Diagnose - Abschlusspräsentation 2PJ Kleines Projekt Simulation und Technische Diagnose - Dokumentation 13PJ Kleines Projekt Simulation und Technische Diagnose - Entwickelte Hardware/Software 10PR Mustererkennung und Technische Diagnose - 4 Protokolle 20PR- Mustererkennung und Technische Diagnose - mündliche Rücksprache 5SE Seminar Mess- und Diagnosetechnik - Schriftliche Ausarbeitung 20SE Seminar Mess- und Diagnosetechnik - Vortrag 5VL Modellbildung und Echtzeitsimulation - schriftlicher Test 25VL Mustererkennung und Technische Diagnose - mündliche Rücksprache 25

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung für die Projekte, Praktika und das Seminar im Sekretariat EN 13, EN 538 üblicherweise vor

bzw. zu Beginn der Vorlesungszeit. Siehe http://www.mdt.tu-berlin.de.

Die Anmeldeformalitäten für die Portfolioprüfung werden in der ersten Vorlesung der betreffenden

Veranstaltung bekannt gegeben.

Mechatronik IIModulnr.: 1045 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 4 von 7

Page 155: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Literaturhinweise, Skripte

Mechatronik IIModulnr.: 1045 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 5 von 7

Page 156: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Skripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: : Kraftfahrtechnische s Taschenbuch., 25. Auflage, Wiesbaden, Vieweg Verlag, 2004Angermann, A.; Beuschel, M.; Rau, M.; Wohlfart h, U.: Matlab-Simulink-Stateflow.

Oldenbourg-Verlag 2003Bosch: Autoelektrik – Autoelektronik. Systeme und Komponenten, 5. Auflage 2007 Bosch: Autoelektrik – Autoelektr onik am Ottomotor VDI-Verlag, 1994 Bosch: Diesel-Motormangement, 4. Auflage, Wiesbaden, Vieweg Verlag 2004 Bosch: Otto-Motormangement, 3. Auflage, Wiesbaden, Vieweg Verlag 2005Brammer, K.; Siffling, G. (1985): Kalman-Bucy-F ilters. Deterministische Beobachtung

und stochasti- sche Filterung. Oldenbourg VerlagBrammer, K.; Siffling, G. (1985): Stochastisc he Grundlagen des Kalmna-Bucy-Filters.

Wahrschein- lichkeitsrechnung und Zufallsprozesse. Oldenbourg Verlag Brause; R: Neuronale Netze Stuttgart, Teubner Brause; R: Neuronale Netze Stuttgart, Teubner Cellier, F., E.: Continous System Simulation. Springer, 2006Chen, J.; Patton, R.J. (1998): Robust Model Ba sed Fault Diagnosis for Dy namic

Systems. Boston: Kluwer Academic Publishers. Duda, R. O.; Hart, P. E.(2000): Pattern ClassificationFrank, P. H. (1994): Diagnoseverfahren in der Automatisierungstechnik. at –

Automatisierungstechnik 42. R. Oldenbourg Verlag. Gipser, M.: Systemdynamik und Simulation. B. G. Teubner Stuttgart – Leipzig 1999 Halfmann, C.; Holzmann, H.(2003): Adaptive Modelle für die Kfz-Dynamik. Springer

Verlag Haykin, S (1994): Neural Networks A Comprehensive Foundation Prentice Hall Isermann, R. (1988): Identifikation dyna mischer Systeme. Band I und II. Springer-

Verlag Isermann, R. (1988): I dentifikation dynamisc her Systeme. Band I und II. Springer-

VerlagIsermann, R. (2006): Fault-Di agnosis Systems. An Introduction from Fault Detection to

Fault Toler- ance. Springer VerlagJanczak, A.: Identification of Nonlinear Sy stems Using Neural Networks and

Polynomial Models. Springer Berlin Krüger, M.: Grundlagen der Kfz-Elektronik, Hanser-Verlag, 2004Merker, Schwarz, Stiesch, Otto: Verbrennungsmotoren Simulation der Verbrennung

und Schadstoff-Nelles, Oliver: Nonlinear Syst em Identification From Classical Ap proaches to Neural

Networks and Fuzzy Models. Springer Verlag GmbH & Co., Berlin Niemann, H. (1983):Klassifikation von Mustern. Springer-Verlag, Berlin.Otter, M., und andere: Objektorientierte Modellieru ng Physikalischer Systeme

Aufsatzreihe in Auto- matisierungstechnik (AT) Teil 1 - 17, at 1999- at 12/2000 Parsons, T. (1987): Voice and Speech Processing. McGraw-Hill Book Company.Reif, K.: Automobilelektro nik ATZ/MTZ-Fachbuch, 2006 Rojas, R (1996): Theorie der neuronalen Netz e. Eine systematische Einführung;

Springer Verlag Röpke, K.; et al.: DoE – Design of Experiments. Verlag Moderne Industrie 2005Simani, S.; Fantuzzi, C.;Patton, R.J. (2003): Model-based Fault Diagnosis in Dynamic

Systems Using Identification Techniques, Springer-Verlag

Mechatronik IIModulnr.: 1045 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 6 von 7

Page 157: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Tiller, M: Introduction to Physical Modelling wi th Modelica. Kluwer Academic

Publishers (2001Wallentowitz, H.; Reif, K.:Handbuch der Kraftf ahrzeugelektronik. Grundla gen,

Komponenten, Syste- me und Anwendungen Vieweg ATZ/MTZ-Fachbuch, 2006 Zimmermann, W.; Schmidgall, R.:Bussysteme in der Fahrzeugtechnik

ATZ/MTZFachbuch, 2006 Zirn, O.: Modellbildung und Simulation mechatronischer Systeme. Expert Verlag 2002

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenAutomotive Systems MSc Automotive Systems PO 2007 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Mechatronik IIModulnr.: 1045 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 7 von 7

Page 158: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Mensch-Maschine Interaktion in der KraftfahrzeugführungEngl.: Man-Machine-Interaction in Vehicle Guidance

LP (nach ECTS):6

Stand:19.01.2015

Verantwortlich für das Modul:Müller, Steffen

Ansprechpartner für das Modul:Müller, Steffen

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TIB 13

POS-Nr.:18531

URL:http://www.kfz.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/mensch-maschine-interaktion_in_der_kraftfahrzeugfuehrung/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseZiel ist der Erwerb von Kenntnissen über:

- grundlegende Aspekte der Mensch-Maschine-Interaktion bei der Führung von Kraftfahrzeugen,

- allgemeinpsychologische Erkenntnisse und psychologische Messmethoden benutzergerechter

Bedienkonzepte

Ziel ist das Erlernen von Fertigkeiten:

- Durchführung experimenteller Projekte,

- Gestaltung nutzergerechter oder nutzeroptimierter Kraftfahrzeuge

Ziel ist das Erlangen der Kompetenz:

- in psychologischen und physiologischen Methoden in Bezug auf Fahrzeugführung

- bei der Untersuchung von nutzergerechten Kraftfahrzeugen

LehrinhalteInhalt der Lehrveranstaltung ist der Mensch als Bediener oder Käufer eines Kraftfahrzeugs. Im Mittelpunkt

stehen Fragen der Interaktion des Menschen mit dem Auto, der nutzergerechten Gestaltung oder der

nutzeroptimierten Auslegung von Kraftfahrzeugen. Der theoretische Teil gliedert sich in einen Vorlesungs-

und einen Seminarteil, in denen jeweils relevante Kenntnisse der Allgemeinen Psychologie und

physiologischer Methoden in ihrem Bezug zu Aspekten der Fahrzeugführung vermittelt werden. Im

praktisch-vermittelnden Teil wird von den Studierenden in Form eines zum größten Teil selbstständig

durchgeführten Projekts eine experimentelle Untersuchung durchgeführt. Ein Beispiel ist die Entwicklung

eines möglichst intuitiven Bedienkonzeptes und dessen Erprobung und Überprüfung an Autofahrerinnen

und Autofahrern. In den Versuchen werden beispielsweise die Augenbewegungen und subjektive

Beanspruchungsmaße erhoben.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Mensch-Maschine-Interaktion in der Kraftfahrzeugführung IV 0533 L

561

WS 4

Mensch-Maschine Interaktion in der Kraftfahrzeugführung

Modulnr.: 490 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 1 von 4

Page 159: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Mensch-Maschine-Interaktion in der Kraftfahrzeugführung (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung abwechselnd mit Seminarvorträgen. Im Rahmen des Projekts selbstständige Gruppenarbeit

unter fachlicher Betreuung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Es werden bei allen Teilnehmern die Qualifikationen vorausgesetzt, die mit dem Besuch der

Lehrveranstaltungen "Methoden der Regelungstechnik", "Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik" und

"Grundlagen der Fahrzeugdynamik" an der TU Berlin erworben wurden und die in den betreffenden

Modellbeschreibungen genauer beschrieben sind. Wenn sie nach Ansicht eines/einer Studierenden auf

anderem Wege erreicht wurden, sollte die inhaltliche Übereinstimmung vor Teilnahme an der Vorlesung in

einem Beratungsgespräch geklärt werden. Die Beherrschung der deutschen Sprache sowie die

Bereitschaft, in einem Team intensiv mitzuarbeiten, werden ebenfalls vorausgesetzt. Wünschenswert sind

außerdem Grundkenntnisse systemtheoretischer Beschreibungsmethoden (Laplace-Transformationen,

lineare Differentialgleichungen, Bode-Diagramme etc.).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Mensch-Maschine Interaktion in der Kraftfahrzeugführung

Modulnr.: 490 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 2 von 4

Page 160: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Ausarbeitung eines Spezialthemas (67 Pkte.), Bericht zur begleitenden Übung (33 Pkte.).

Gesamtpunkteanzahl: 100 Punkte

Punkte Note

Mehr oder gleich 95 1,0

Mehr oder gleich 90 1,3

Mehr oder gleich 85 1,7

Mehr oder gleich 80 2,0

Mehr oder gleich 75 2,3

Mehr oder gleich 70 2,7

Mehr oder gleich 65 3,0

Mehr oder gleich 60 3,3

Mehr oder gleich 55 3,7

Mehr oder gleich 50 4,0

Weniger als 50 5,0

Studienleistung PunkteAusarbeitung eines Spezialthemas 67Bericht zur begleitenden Übung 33

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 25 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zur Prüfung: studiengangspezifisch; im Masterstudiengang Fahrzeugtechnik i. d. R. über

QISPOS. Die Anmeldung erfolgt innerhalb einer Anmeldefrist, die in der ersten Sitzung bekanntgegeben

wird.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Mensch-Maschine Interaktion in der Kraftfahrzeugführung

Modulnr.: 490 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 3 von 4

Page 161: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 1. Kernmodule Wahl nach

ECTS

PunktenHuman Factors StuPO 2011 V.1 Domänenbezogene

Vertiefungen

Wahl nach

ECTS

Punkten

Wahlpflichtmodul zum Erwerb von domänenbezogenem Vertiefungswissen im Masterstudiengang

"Human Factors M.Sc."Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Mensch-Maschine Interaktion in der Kraftfahrzeugführung

Modulnr.: 490 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 4 von 4

Page 162: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Microwave and Radar Remote SensingDt.: Microwave and Radar Remote Sensing

LP (nach ECTS):6

Stand:05.03.2015

Verantwortlich für das Modul:Hellwich, Olaf

Ansprechpartner für das Modul:Dennert, Marion

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MAR 6-5

POS-Nr.:18126, 20061

URL:http://www.cv.tu-berlin.de/

Sprache:Englisch

LernergebnisseThe module imparts primarily professional and methodological expertise in analyzing remote sensing data.

The exploration of the relations between physical reality of the environment and data collected with

imaging sensors are emphasized. Mathematical modells are used for description. Interdisciplinary

application of the contents are demonstrated using various illustrative examples from e.g. manufacturing

industries to geography, medicine and social sciences.

LehrinhaltePhysical basics, microwave systems, radar with synthetic aperture (SAR): application process, SAR-image

generation, SAR-interferometry, coherence, differential SAR-interferometry, permanent scatterer analysis,

SAR-polarimetry, scattering matrix, partial scatterer, decomposition theorems, entropy/alpha-classification,

polarimetric SAR-interferometry, object extraction from SAR-data, sensor / data fusion

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Microwave and Radar Remote Sensing VL 0433 L

112

SS 2

Microwave and Radar Remote Sensing UE 0433 L

113

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Microwave and Radar Remote Sensing (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Microwave and Radar Remote Sensing (Übung) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0

Microwave and Radar Remote SensingModulnr.: 876 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 1 von 5

Page 163: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Beschreibung der Lehr- und LernformenUnderlying sensor components, methods and algorithms are explained in a way allowing the transmission

of the handled sensor- and system aspects to other cases. Methods and algorithms are implemented and

applied exemplarily in the lab exercises taking place in parallel.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Knowledge from the module “Optical Remote Sensing” is preferable.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenRegistration for the exam has to be made online.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Microwave and Radar Remote SensingModulnr.: 876 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 2 von 5

Page 164: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Zugeordnete Studiengänge

Microwave and Radar Remote SensingModulnr.: 876 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 3 von 5

Page 165: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenInformatik MSc Informatik PO 2013 Intelligente Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Mensch-Maschine-

Interaktion und Design

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Mensch-Maschine-

Interaktion und Design

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Datenanalyse Wahl nach

ECTS

Punkten

Nebenhörerinnen / Nebenhörer können an dem Modul teilnehmen.

Microwave and Radar Remote SensingModulnr.: 876 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 4 von 5

Page 166: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesThe module is offered annually.

Microwave and Radar Remote SensingModulnr.: 876 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 5 von 5

Page 167: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Mikrocontrollersteuerung eines WechselrichtersEngl.: Microcontroller programming for power electronicconverters

LP (nach ECTS):6

Stand:05.03.2015

Verantwortlich für das Modul:Dieckerhoff, Sibylle

Ansprechpartner für das Modul:Dieckerhoff, Sibylle

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:E 2

POS-Nr.:28983

URL:http://www.pe.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseStudierende, die dieses Modul wählen, sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage, Mikrocontroller zur

Ansteuerung leistungselektronischer Schaltungen wie sie z.B. in der Antriebstechnik verwendet werden zu

programmieren und einzusetzen.

Students who successfully complete this module are able to program and implement microcontrollers for

the control of power electronic circuits that are used, for example, in drive systems.

LehrinhalteZiel dieser Veranstaltung ist die Programmierung verschiedener Drehzahlsteuerverfahren für eine

Asynchronmaschine und deren experimentelle Erprobung. Die Ansteuerung des Wechselrichters erfolgt

über den Mikrocontroller Infineon C167, der in der Industrie in vielfältigen Applikationen (z.B. Automotive)

verwendet wird. Basis der Programmierung ist die Programmiersprache C.

The main objective of this course is the programming and the experimental test of different speed

controllers for an induction machine. The control of the inverter is performed using an Infineon C167

microcontroller which is widely used in several applications. The programming is done in C.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Mikrocontrollersteuerung eines Wechselrichters PJ 0430 L

541

WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Mikrocontrollersteuerung eines Wechselrichters (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrinhalte werden anhand eines Projektes vermittelt, das als Kleingruppe zu bearbeiten ist.

Mikrocontrollersteuerung eines Wechselrichters

Modulnr.: 1063 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 1 von 3

Page 168: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse der Leistungselektronik z.B. aus den Lehrveranstaltungen Leistungselektronik I und II

des Bachelorstudiums.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 18 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenFür die Teilnahme ist eine Anmeldung am Fachgebiet erforderlich.

Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung im Internet.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.pe.tu-berlin.de bzw. www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Mikrocontrollersteuerung eines Wechselrichters

Modulnr.: 1063 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 2 von 3

Page 169: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenElektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Ergänzungsmodule Wahl nach

KursanzahlTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Energietechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Energietechnik Wahl nach

ECTS

Punkten

Masterstudiengang Elektrotechnik, Ergänzungsmodul

Masterstudiengang Elektrotechnik, Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik

Masterstudiengang Elektrotechnik, Studienschwerpunkt Automatisierungstechnik (bitte

Teilnahmevorraussetzungen beachten)

Masterstudiengang Automotive Systems

Masterstudiengang Technische Informatik StO/PO 2012: Studienschwerpunkt Energietechnik (Electric

Power Systems; Elektrotechnik)

Masterstudiengang Wi.-Ing. / Studienschwerpunkt Ingenieurswissenschaft Elektrotechnik.

Bei ausreichenden Kapazitäten auch in anderen Studiengängen wählbar.

Sonstiges

Mikrocontrollersteuerung eines Wechselrichters

Modulnr.: 1063 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 3 von 3

Page 170: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Modeling and Control of Microgrids

LP (nach ECTS):3

Stand:13.02.2015

Verantwortlich für das Modul:Raisch, Jörg

Ansprechpartner für das Modul:Schiffer, Johannes

E-Mail: Sekretariat:EN 11

POS-Nr.:

URL:http://www.control.tu-berlin.de

Sprache:Englisch

LernergebnisseMicrogrids are foreseen to be a promising solution to facilitate the integration of large shares of renewable

distributed generation (DG) units in the electrical power system. The successful completion of this module

enables the student to understand mathematical models of different complexities of a microgrid and its

individual components. Based on the derived models, the student will have learned to apply control

theoretic methods to practical control problems in the operation of microgrids. The developed skills can be

transferred in a straight-forward manner to generic electrical networks with a large share of renewable DG.

LehrinhalteThis module comprises the following main topics: definition of a microgrid; mathematical modeling of

individual microgrid components, e.g., inverter-interfaced renewable DG units; control strategies and

control design for individual microgrid components (low-level controls); derivation of a network model of a

microgrid; network control in microgrids (high-level controls); control hierarchies; network performance

analysis, e.g., stability.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Modeling and control of microgrids IV 0430 L

096

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Modeling and control of microgrids (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenszeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltung

Modeling and Control of MicrogridsModulnr.: 40145 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 1 von 3

Page 171: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

In der Lehrveranstaltung „Modeling and Control of Microgrids“ werden Kenntnisse des Bachelor-Moduls

„Regelungstechnik“ (kontinuierliche Standardregelkreise) oder äquivalente Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Wünschenswert sind ausserdem Kenntnisse der Wahlpflichtveranstaltung "Nichtlineare

Regelungstechnik".

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 3 der Fakltät IV ermittelt.

Studienleistung Punkte1. mündliche Rücksprache 752. protokollierte praktische Leistung 25

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDetails zur Anmeldung zu den Prüfungsleistungen werden jeweils rechtzeitig im Internet

(www.control.tu-berlin.de) und durch Aushang vor dem Sekr. EN 11 (Raum EN 237) bekannt gegeben.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: [1] Hatziargyriou, N., Asano, H., Iravani, R., & Marnay, C. "Microgrids". IEEE Power

and Energy Magazine, 5(4), 78-94, 2007[2] Guerrero, J. M., Loh, P. C., Chandorkar, M., & Lee, T. L. "Advanced Control

Architectures for Intelligent Microgrids—Part I: Decentralized and Hierarchical Control",

IEEE Transactions on Industrial Electronics, Vol. 60, No. 4, 2013[3] Rocabert, J., Luna, A., Blaabjerg, F., & Rodriguez, P. "Control of power converters

in AC microgrids". IEEE Transactions on Power Electronics, 27(11), 4734-4749, 2012[4] Zhong, Q.; Hornik, T. "Control of Power Inverters in Renewable Energy and Smart

Grid Integration", Wiley-IEEE Press, 2012

Modeling and Control of MicrogridsModulnr.: 40145 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 2 von 3

Page 172: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenElektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Ergänzungsmodule Wahl nach

KursanzahlTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach

ECTS

Punkten

Das Modul kann als Ergänzungsmodul im Masterstudiengang Elektrotechnik, Studienschwerpunkt

Automatisierungstechnik, und als Zusatzmodul im Bachelor Elektrotechnik gewählt werden, falls es nicht

im Modul Regelungstechnik A (MET-AT2-RegT-A) oder im Modul Regelungstechnik B (MET-AT2-RegT-B)

als Wahlpflichtfach verwendet wurde.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Modeling and Control of MicrogridsModulnr.: 40145 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 3 von 3

Page 173: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Modellbasierte Regelung von VerbrennungsmotorenEngl.: Model based control of internal combustion engines

LP (nach ECTS):6

Stand:24.11.2014

Verantwortlich für das Modul:Baar, Roland

Ansprechpartner für das Modul:Baar, Roland

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:CAR-B 1

POS-Nr.:23578

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Anforderungen an Kraftfahrzeuge steigen ständig. Zur Erfüllung der Anforderungen werden immer

mehr Regelungen erforderlich. Bereits heute sind bis zu 100 Steuergeräte im Fahrzeug verbaut. Die

Studierenden lernen die Interaktionen von Mechanik und Steuergerät am Beispiel des Triebstranges:

Dargestellt wird wie sich der Fahrerwunsch vom Gaspedal über den Motor bis zum Drehmoment am

Reifen fortsetzt. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Regelung des Verbrennungsmotors sowie der

Abgasnachbehandlung gelegt. Innerhalb des Übungsanteils werden Simulationsmodelle zum

Verbrennungsmotor erstellt. Mit den Modellen werden Regelungen entworfen umgesetzt kalibriert und

getestet. Hierfür wird der in der Automobil-Mechatronik übliche V-Prozess erläutert und angewendet.

Anhand der verkoppelten Modelle und Regelungen erfährt der Student praktisch die Interaktionen der

vielen Teilsysteme. Kenntnisse: - Komponenten von Engine Management Systemen (EMS) für Otto- und

Dieselmotoren - Interaktionen im Antriebsstrang (Motor EMS Fahrer und Fahrzeug im transienten

Betrieb) - Regelstrategien für Ladungswechselsystem und Abgasnachbehandlung - Kennfeldbasierte vs.

modellbasierte Regelstrategien - V-Prozess - MIL SIL HIL Rapid Prototyping - Abgastestzyklen

Fertigkeiten - Umgang mit dem Tool Matlab&Simulink - Simulation dynamischer Systeme - Zerlegung und

Strukturierung von Systemen - Kalibration von Regelalgorithmen - Modellbasierte Entwicklung

Kompetenzen - System-Verständnis Antriebsstrang - Verständnis Engine Control Unit (ECU)

LehrinhalteVorlesungsanteil: - Modelle für Otto- und Dieselmotoren sowie Triebstrang und Fahrzeug - Interaktion der

Komponenten - Betrachtung des dynamischen Fahrzeugbetriebs - Überblick über Motorsteuerungen -

Struktur üblicher Regelungsansätze, kennfeldbasiert vs. modellbasiert - Regelung des

Ladungswechselsystems - Abgasnachbehandlungssysteme - Regelung der Abgasnachbehandlung -

Entwicklungsprozess von Regelalgorithmen Übungsanteil - kurze Einführung in Matlab&Simulink -

Schrittweiser Aufbau eines Gesamtfahrzeugmodells - Zylinder - Saugmotor - ATL-Motor mit AGR -

Fahrzeugmodell - Motorsteuerung - Aufbau einer einfachen Motorsteuerung - Kalibration der

Regelalgorithmen - Untersuchung des Gesamtsystems "Motor im Fahrzeug" bezügl. seines dynamischen

Verhaltens.

Modellbasierte Regelung von Verbrennungsmotoren

Modulnr.: 571 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 1 von 3

Page 174: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Modellbasierte Regelung von Verbrennungsmotoren IV 0533 L

676

SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Modellbasierte Regelung von Verbrennungsmotoren (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs kommen Vorlesungen, Übungen sowie selbstständige Arbeiten zum Einsatz. Vorlesungen: -

Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte und zahlreichen Beispielen aus der Praxis< Übungen: -

Festigung , Vertiefung und Anwendung des Vorlesungsstoffs durch Arbeiten am Rechner - Hausaufgaben

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

wünschenswert: Grundkenntnisse in Verbrennungskraftmaschinen. Beispielsweise Modul Grundlagen der

Fahrzeugantriebe oder Verbrennungsmotoren 1+2

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Im Modul können insgesamt bis zu 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Umrechnung in Noten erfolgt

nach der folgenden Tabelle:

Mehr oder gleich 85 1,0

Mehr oder gleich 80 1,3

Mehr oder gleich 75 1,7

Mehr oder gleich 70 2,0

Mehr oder gleich 65 2,3

Mehr oder gleich 60 2,7

Mehr oder gleich 55 3,0

Mehr oder gleich 50 3,3

Mehr oder gleich 45 3,7

Mehr oder gleich 40 4,0

Weniger als 40 5,0

Studienleistung PunkteHausaufgabe 50mündliche Rücksprache 50

Modellbasierte Regelung von Verbrennungsmotoren

Modulnr.: 571 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 2 von 3

Page 175: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zur Lehrveranstaltung im Sekretariat des Fachgebiets Verbrennungskraftmaschinen (Sekr.

CAR-B1).

Prüfungsanmeldung entsprechend jeweiliger Prüfungsordnung

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Umdrucke zu den Vorlesungen werden werden durch einen Email-Verteiler zur Verfügung getellt.

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.2 Kraftfahrzeugtechnik Freie WahlInformationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 3. Kernbereich 3:

Messen, Steuern,

Regeln

Wahl nach

ECTS

PunktenMaschinenbau StuPO 13.02.2008 1.6

Verbrennungskraftmasch

inen

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 1.6

Verbrennungskraftmasch

inen

Freie Wahl

Das Modul ist unter anderem geeignet für die Studierenden der Masterstudiengänge Fahrzeugtechnik,

Maschinenbau und Automotive Systems.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Modellbasierte Regelung von Verbrennungsmotoren

Modulnr.: 571 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 3 von 3

Page 176: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Modellgestützte Software- und Funktionsentwicklung fürKraftfahrzeugeEngl.: Model-based Software und Function Development

LP (nach ECTS):6

Stand:09.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Gühmann, Clemens

Ansprechpartner für das Modul:Joachim, Priesnitz

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 13

POS-Nr.:18476

URL:http://www.mdt.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Anzahl der in Kraftfahrzeugen eingesetzten elektronischen Steuergeräte hat in den letzten Jahren

enorm zugenommen. In Oberklassefahrzeugen werden z.B. ca. 100 verschiedene elektronische

Steuergeräte vernetzt, um den Antrieb, die Sicherheit und den Fahrkomfort zu gewährleisten. Es wird

nach Abschluss des Moduls der moderne, durchgängige modellgestützte Funktions- und

Softwareentwicklungsprozess für Kraftfahrzeuge beherrscht. Neben den Methoden sollen die

Studierenden nach Abschluss der Veranstaltung auch die zur modellgestützten Software- und

Funktionsentwicklung notwendigen komplexen Werkzeuge wie Rapid-Prototyping-Systeme und

Hardware-in-the-Loop Simulatoren einsetzen können.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 40 x Methodenkompetenz 20 x Systemkompetenz 30 x Sozialkompetenz 10 x

LehrinhalteDie Inhalte der Vorlesung gliedern sich wie folgt

* systemtheoretische und informationstechnische Grundlagen

* Prozesse zur Funktions- und Softwareentwicklung

* Methoden und Werkzeuge in der modellgestützten Entwicklung

Im Praktikum werden unter der grafisch-orientierten Programmiersprache MATLAB/Simulink® komplexe

Funktionen für kraftfahrzeugtechnische Komponenten entworfen, entwickelt, getestet und angewendet.

Als Beispiel wird eine Steuerung für ein Doppelkupplungsgetriebe realisiert. Diese Aufgabe ist als Projekt

innerhalb einer kleinen Gruppe zu lösen.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Modellgestütze Software- und Funktionsentwicklung VL 0430 L

324 

SS 2

Modellgestütze Software- und Funktionsentwicklung PR 0430 L

325

SS 2

Modellgestützte Software- und Funktionsentwicklung für Kraftfahrzeuge

Modulnr.: 973 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 1 von 7

Page 177: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Modellgestütze Software- und Funktionsentwicklung (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 15.0 2.0h 30.0Vor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modellgestütze Software- und Funktionsentwicklung (Praktikum) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor- und Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesungen (VL): Frontalvortrag

Praktikum (PR): Bearbeitung von Aufgaben als Projektgruppe im SS2014 als Kompaktpraktikum im

September

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Bachelor Technische Informatik, Elektrotechnik, Informatik oder Fahrzeugtechnik

b) wünschenswert: Grundkenntnisse in Simulink®/Matlab®

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Modellgestützte Software- und Funktionsentwicklung für Kraftfahrzeuge

Modulnr.: 973 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 2 von 7

Page 178: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Prüfungsform ist die Portfolioprüfung.

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden:

* Vorlesung (50 Portfoliopunkte)

* Praktikum oder Projekt (insgesamt 50 Portfoliopunkte)

Im Rahmen des Praktikums und Projektes sind jeweils verschiedene Studienleistungen zu erbringen. Ihre

Art und Gewichtung in Portfoliopunkten sind in der unten stehenden Tabelle aufgeführt.

Die Gesamtnote gemäß §47 (2) AllgStuPO wird nach dem unten stehenden Notenschlüssel ermittelt

(entspricht Notenschlüssel 2 der Fakultät IV):

Punktzahl Note

weniger oder gleich 95 1,0

weniger oder gleich 90 1,3

weniger oder gleich 85 1,7

weniger oder gleich 80 2,0

weniger oder gleich 75 2,3

weniger oder gleich 70 2,7

weniger oder gleich 65 3,0

weniger oder gleich 60 3,3

weniger oder gleich 55 3,7

weniger oder gleich 50 4,0

weniger als 50 5,0

Studienleistung PunktePR - Abschlussbericht 5PR - Aufgabe 1: Verständnis DKG 8PR - Aufgabe 3/4: Schaltlogik (E/T) 3PR - Aufgabe 5: Steuerung/Test DKG 12PR Konzept/ Zwischenbericht 7PR - Mündliche Rücksprache 10PR Projektarbeit 5VL Mündliche Prüfung 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 32 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zum Praktikum erfolgt im Sekretariat EN 13, Raum EN 538. EN 13 (üblicherweise vor

bzw. zu Beginn der Vorlesungszeit). Siehe auch http://www.mdt.tu-berlin.de. Die Anmeldeformalitäten für

die prüfungsäquivalenten Studienleistungen werden in der ersten Vorlesung gegeben

Modellgestützte Software- und Funktionsentwicklung für Kraftfahrzeuge

Modulnr.: 973 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 3 von 7

Page 179: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Angermann, A.; Beuschel, M.; Rau, M.; Wohlfarth, U.: Matlab-Simulink-Stateflow.

Oldenbourg-Verlag 2003Bosch: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch., 25. Auflage, Wiesbaden, Vieweg Verlag,

2004Förster: Die Kraftübertragung im Fahrzeug vom Motor bis zu den Rädern. Verlag TÜV

Rheinland, Köln, 1987Gipser, M.: Systemdynamik und Simulation. B. G. Teubner Stuttgart - Leipzig 1999Krüger, M.: Grundlagen der Kfz-Elektronik, Hanser-Verlag, 2004Krüger, M.: Grundlagen der Kfz-Elektronik, Hanser-Verlag, 2004Lechner, G.; Naunheimer, H.: Fahrzeuggetriebe. Springer-Verlag, Berlin 1995Lemke, K.; Paar, C; M. Wolf: Embedded Security in Cars.Liggesmeyer, P.; Rombach , D.: Software Engineering eingebetteter Systeme,

Grundlagen - Methodik - AnwendungenReif, K.: Automobilelektronik ATZ/MTZ-Fachbuch, 2006Schäuffele, J., Zurawka, T.: Automotive Software Engineering, ATZ/MTZ-Fachbuch, 3.

Auflage 2006Scholz: Softwareentwicklung eingebetteter SystemeSpillner, A.; Roßner, T.; Winter, M; Linz,T.; Praxiswissen Softwaretest -

TestmanagementWietzke, J.; Tran, M.T: Automotive Embedded SystemeZimmermann, W.; Schmidgall, R.:Bussysteme in der Fahrzeugtechnik ATZ/MTZ

Fachbuch, 2006

Modellgestützte Software- und Funktionsentwicklung für Kraftfahrzeuge

Modulnr.: 973 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 4 von 7

Page 180: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Zugeordnete Studiengänge

Modellgestützte Software- und Funktionsentwicklung für Kraftfahrzeuge

Modulnr.: 973 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 5 von 7

Page 181: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Pflichtmodule (BSc Inf,

ET, TI)

Pflicht

Automotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Pflichtmodule (BSc Inf,

ET, TI)

Pflicht

Automotive Systems MSc Automotive Systems PO 2007 Pflichtmodule (BSc Inf,

ET, TI)

Pflicht

Technische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Technische

Anwendungen

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Technische

Anwendungen

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

Punkten

Modellgestützte Software- und Funktionsentwicklung für Kraftfahrzeuge

Modulnr.: 973 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 6 von 7

Page 182: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnomathematik StuPO 2014 Gesamtangebot Master

ET

Wahl nach

Kursanzahl

siehe zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDieses Modul findet in Deutsch statt. Englischer Name des Moduls: „Model-based Software und Function

Development“.

Modellgestützte Software- und Funktionsentwicklung für Kraftfahrzeuge

Modulnr.: 973 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 7 von 7

Page 183: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Modellierung des FahrverhaltensEngl.: Drivability Modelling

LP (nach ECTS):6

Stand:14.01.2015

Verantwortlich für das Modul:Müller, Steffen

Ansprechpartner für das Modul:Müller, Steffen

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TIB 13

POS-Nr.:18528

URL:http://www.kfz.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/modellierung_des_fahrverhaltens/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseKenntnisse über:

- Ansätze der Modellierung des Fahrverhaltens,

- Verhaltensmodellierung (kognitiv DGL und algorithmische Ansätze Fuzzy-Control neuronale Netze)

Fertigkeiten:

- Bearbeitung formaler Modelle für das Verhalten menschlicher Fahrer und autonomer Fahrzeuge

Kompetenzen:

- Wissen für eine Tätigkeit als Human-Factors-Experte im Bereich der Forschung und Entwicklung von

Kraftfahrzeugen

LehrinhalteEs werden unterschiedliche Ansätze formaler Methoden der Verhaltensmodellierung beim Führen eines

Kraftfahrzeugs bearbeitet. Dazu zählen sowohl Methoden der kognitiven Modellierung als auch Ansätze

auf Basis von Differentialgleichungen sowie algorithmische Ansätze, wie sie im Ingenieurbereich bekannt

sind. Hinzu kommen neuere Methoden wie Ansätze auf Basis von Fuzzy-Control oder Künstlichen

Neuronalen Netzen. Zur Vorbereitung des Verständnisses der formalen Ingenieurmodelle werden einige

mathematische Grundlagen wiederholt bzw. für einige Teilnehmenden neu vorgestellt. Die Anwendung

der Methoden wird an Hand einer Reihe von veröffentlichten Modellierungsbeispiele verdeutlicht.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Modellierung des Fahrverhaltens IV 0533 L

562

SS 4

Modellierung des FahrverhaltensModulnr.: 491 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 1 von 4

Page 184: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Modellierung des Fahrverhaltens (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung abwechselnd mit Seminarvorträgen; im Rahmen des Projekts selbstständige Gruppenarbeit

unter fachlicher Betreuung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Es werden bei allen Teilnehmern die Qualifikationen vorausgesetzt, die mit dem Besuch der

Lehrveranstaltungen "Methoden der Regelungstechnik", "Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik" und

"Grundlagen der Fahrzeugdynamik" an der TU Berlin erworben wurden und die in den betreffenden

Modulbeschreibungen genauer beschrieben sind. Wenn sie nach Ansicht eines/einer Studierenden auf

anderem Wege erreicht wurden, sollte die inhaltliche Übereinstimmung vor Teilnahme an der Vorlesung in

einem Beratungsgespräch geklärt werden. Die gute Beherrschung der deutschen Sprache sowie die

Bereitschaft, in einem Team intensiv mitzuarbeiten, werden ebenfalls vorausgesetzt. Wünschenswert sind

außerdem Grundkenntnisse systemtheoretischer Beschreibungsmethoden (Laplace-Transformationen,

lineare Differentialgleichungen, Bode-Diagramme etc.).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Modellierung des FahrverhaltensModulnr.: 491 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 2 von 4

Page 185: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Ausarbeitung eines Spezialthemas (67 Pkte.), Bericht zur begleitenden Übung (33 Pkte.).

Gesamtpunkteanzahl: 100 Punkte

Punkte Note

Mehr oder gleich 95 1,0

Mehr oder gleich 90 1,3

Mehr oder gleich 85 1,7

Mehr oder gleich 80 2,0

Mehr oder gleich 75 2,3

Mehr oder gleich 70 2,7

Mehr oder gleich 65 3,0

Mehr oder gleich 60 3,3

Mehr oder gleich 55 3,7

Mehr oder gleich 50 4,0

Weniger als 50 5,0

Studienleistung PunkteAusarbeitung eines Spezialthemas 67Bericht zur begleitenden Übung 33

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 25 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zur Prüfung: studiengangspezifisch; im Masterstudiengang Fahrzeugtechnik i. d. R. über

QISPOS. Die Anmeldung erfolgt innerhalb einer Anmeldefrist, die in der ersten Sitzung bekanntgegeben

wird.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Modellierung des FahrverhaltensModulnr.: 491 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 3 von 4

Page 186: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 1. Kernmodule Wahl nach

ECTS

PunktenHuman Factors StuPO 2011 V.1 Domänenbezogene

Vertiefungen

Wahl nach

ECTS

Punkten

Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang "Human Factors M.Sc." im Bereich Domänenbezogene

Vertiefungen.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDas Modul wird im SoSe 2015 nicht angeboten.

Modellierung des FahrverhaltensModulnr.: 491 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 4 von 4

Page 187: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Optical Remote SensingEngl.: Optical Remote Sensing

LP (nach ECTS):6

Stand:02.07.2014

Verantwortlich für das Modul:Hellwich, Olaf

Ansprechpartner für das Modul:Dennert, Marion

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MAR 6-5

POS-Nr.:18125, 20060

URL:http://www.cv.tu-berlin.de/

Sprache:Englisch

LernergebnisseThe module imparts primarily professional and methodological expertise in analyzing remote sensing data.

The exploration of the context between physical reality of the environment and data collected with imaging

sensors are in the foreground. Mathematical modells are used for description. Data analysis, e.g. object

extraction, is conducted with methods of the automatic image analysis. Remote sensing is conceived as

an electronical-physically motivated area of computer vision. Interdisciplinary application of the contents

are demonstrated using various illustrative examples from e.g. manufacturing industries to geography,

medicine and social sciences.

The course is principally designed to impart:

technical skills 30% method skills 30% system skills 20% social skills 20%

LehrinhaltePhysical basics, optical sensors, multi- and hyper spectral-sensors, functionality of optical sensors,

geometrical and radiometrical image calibration, pre-processing of satellite images, arithmetic image

operations, principal axis transform, Tasseled Cap Transform, supervised and unsupervised classification

processes, BRDF, spectral demixing, image textures, microwave systems, radar with synthetic aperture

(SAR)

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Optical Remote Sensing VL 0433

L140

WS 2

Optical Remote Sensing UE 0433

L141

WS 2

Optical Remote SensingModulnr.: 874 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 1 von 6

Page 188: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Optical Remote Sensing (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Optical Remote Sensing (Übung) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenUnderlying sensor components, methods and algorithms are explained in a way allowing transmission of

the handled sensor- and system aspects to other cases. Methods and algorithms are implemented and

applied exemplarily in the lab exercises taking part in parallel. Field work is part of the course.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

no prerequisites

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Homework Optical Remote Sensing

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenRegistration for the exam has to be made online or via the examination office (depending on your course

of studies).

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

https://www.isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=9091

Literatur: Richards, John A.; Jia, Xiuping; Remote Sensing Digital Image Analysis, Springer,

Berlin, 2005

Optical Remote SensingModulnr.: 874 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 2 von 6

Page 189: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Zugeordnete Studiengänge

Optical Remote SensingModulnr.: 874 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 3 von 6

Page 190: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenAutomotive Systems MSc Automotive Systems PO 2007 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenGeodesy and Geoinformation Science StuPO (21.03.2007) Minor subject Computer

Vision and Remote

Sensing

Wahl nach

ECTS

PunktenGeodesy and Geoinformation Science StuPO (21.03.2007) Minor subject Computer

Vision and Remote

Sensing

Wahl nach

ECTS

PunktenGeodesy and Geoinformation Science StuPO (21.03.2007) Minor subject Computer

Vision and Remote

Sensing

Wahl nach

ECTS

PunktenGeodesy and Geoinformation Science StuPO (21.03.2007) Major subject Computer

Vision and Remote

Sensing

Wahl nach

ECTS

PunktenInformatik MSc Informatik PO 2013 Intelligente Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenInformatik MSc Informatik PO 2013 Intelligente Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Technische

Anwendungen

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Technische

Anwendungen

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Mensch-Maschine-

Interaktion und Design

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

Punkten

Optical Remote SensingModulnr.: 874 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 4 von 6

Page 191: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Mensch-Maschine-

Interaktion und Design

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Mensch-Maschine-

Interaktion und Design

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Mensch-Maschine-

Interaktion und Design

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach

ECTS

Punkten

Optical Remote SensingModulnr.: 874 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 5 von 6

Page 192: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Digitale Medien Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Datenanalyse Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Datenanalyse Wahl nach

ECTS

Punkten

Nebenhörerinnen / Nebenhörer können an der Veranstaltung teilnehmen.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesThe module is offered annually.

Optical Remote SensingModulnr.: 874 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 6 von 6

Page 193: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Projektpraktikum AutomatisierungstechnikEngl.: Project Lab Automation

LP (nach ECTS):6

Stand:04.03.2015

Verantwortlich für das Modul:Schauer, Thomas

Ansprechpartner für das Modul:Schauer, Thomas

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 11

POS-Nr.:

URL:http://www.control.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch/Englisch

LernergebnisseAm Beispiel aktueller Forschungsthemen vermittelt das Projektpraktikum Kenntnisse im Umgang mit

automatisierungstechnischen Geräten und rechnergestützten Analyse- und Entwurfsmethoden in

Verbindung mit Erfahrungen im Projektmanagement.

While engaging in current research projects, the participants learn how to handle automation devices and

techniques as well as computer-based analysis and design methods. Moreover, project management

competencies are acquired.

Projektpraktikum Automatisierungstechnik

Modulnr.: 40139 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 1 von 4

Page 194: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

LehrinhalteDer Schwerpunkt des Praktikums ist die Zusammenarbeit von bis zu drei Studierenden bei der Lösung

einer gemeinsamen Projektaufgabe zu aktuellen Forschungsfragen der Regelungstechnik,

Rehabilitationsrobotik und Neuroprothetik.

Es sollen nicht nur, wie beim konventionellen Praktikum üblich, Teilaufgaben gelöst werden, sondern jeder

Studierende der Gruppe ist für den Erfolg des gesamten Projektes verantwortlich. Wichtige

Entscheidungen werden gemeinsam getroffen. Die Bearbeitung der Aufgabe wird arbeitsteilig von allen

Teilnehmern durchgeführt, wobei das Management des Projektes von einem Gruppenteilnehmer

übernommen wird. Dies entspricht der Projektdurchführung im industriellen Arbeitsumfeld.

Für die Durchführung des Praktikums wird nur die Aufgabenstellung vorgegeben, jedoch kein detaillierter

Arbeitsplan. Alle notwendigen Einrichtungen, technischen Unterlagen und Datenblätter werden zur

Verfügung gestellt. Die Betreuung dieses Projektes bezieht sich auf eine Beratung bei der Aufstellung des

Lösungsweges und der Projektorganisation. Sie wird zu festgelegten Zeiten vorgenommen.

Up to three students cooperate in solving a project task that is related to current research questions of

control engineering, rehabilitation robotics, or neuroprosthetics.

Unlike common labs with predefined subtasks, this project lab requires each participant to assume full

responsibility of the entire project and its success. The workload as well as major decisions are shared,

but the project is managed by one of the group members. This is common practice in industrial team work

environments.

While the goals of each project are precisely described by the adviser, there are typically no predefined

solution paths. All required devices, material, and data sheets are provided. In regular meetings, advice is

given on how to manage the project and how to achieve the project goals.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Projektpraktikum Automatisierung PJ 0430 L

032

WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Projektpraktikum Automatisierung (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenProjekt

Projektpraktikum Automatisierungstechnik

Modulnr.: 40139 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 2 von 4

Page 195: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Wissenschaftliche Neugier und Freude an angewandter Forschungsarbeit. Je nach Thema des Projekts

sind im Einzelfall folgende Kenntnisse von Vorteil: Grundlagen der Regelungstechnik, C/C++,

Scilab/Scicos, Matlab/Simulink, Visualisierung, Biosignalverarbeitung, Robotik, Elektronik und

hardwarenahe Programmierung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 3 der Fakltät IV ermittelt.

Studienleistung PunkteEine Präsentation 10Eine protokollierte praktische Leistung 80Eine Rücksprache 10

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDetails zur Anmeldung zu den Prüfungsleistungen werden jeweils rechtzeitig im Internet

(www.control.tu-berlin.de) bekannt gegeben.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Projektpraktikum Automatisierungstechnik

Modulnr.: 40139 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 3 von 4

Page 196: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenElektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Ergänzungsmodule Wahl nach

KursanzahlTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach

ECTS

Punkten

Als Ergänzungsmodul im

Masterstudiengang Elektrotechnik, Studienschwerpunkt Automatisierungstechnik

Masterstudiengang Automotive Systems

Masterstudiengang Technische Informatik (StO/PO 2012):

• Studienschwerpunkt Automatisierungstechnik (Control Systems; Elektrotechnik oder Technische

Informatik)

• Studienschwerpunkt Kognitive Systeme (Cognitive Systems and Robotics; Informatik)

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwissenschaften (mit Ingenieurswissenschaft Elektrotechnik).

Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlmodul in anderen Studiengängen wählbar.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Projektpraktikum Automatisierungstechnik

Modulnr.: 40139 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 4 von 4

Page 197: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Projekt zur finiten Elementmethode

LP (nach ECTS):6

Stand:12.08.2014

Verantwortlich für das Modul:Müller, Wolfgang

Ansprechpartner für das Modul:Müller, Wolfgang

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MS 2

POS-Nr.:9393

URL:http://www.lkm.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseBedienung eines kommerziellen FE-Programms

Lösung eines komplexen Festigkeitsproblems

Teamfäfigkeit bei der Lösung ingenieurtechnischer Probleme

Präsentations- und Vortragsfähigkeit ingenieurtechnischer Fragestellungen

LehrinhalteVorbereitende Vorlesung:

Einführung in die Festigkeitsanalyse mikroelektronischer Bauteile, Surface Mount Technology (SMT),

Grundlagen der Mechanik elastisch-plastisch deformierbarer Körper, Einführung in die Bedienung des

kommerziellen FE-Programms ABAQUS,

Auf Basis eines Fragenkatalogs wird ein schriftlicher Kurztest nach dem Ende der Vorlesungsreihe (also

ca. zur Semestermitte) durchgeführt; das Bestehen ist Voraussetzung, um an der mündlichen Prüfung

zum Semesterende teilzunehmen

Gruppenarbeit:

Erstellung von FE-Netzen für ein vorzugebendes Festigkeitsproblem aus dem Bereich SMT

Generierung eines Inputfiles, Zusammenstellen notwendiger Materialparameter durch Literaturrecherche

Erstellen einer Präsentation auf Basis der Gruppenarbeit

am Semesterende:

Freier Vortrag über die erzielten Resultate

darauf aufbauend und anschließend:

Mündliche Prüfung

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Projekt zur finiten Elementmethode PJ 164 WS/SS 4

Projekt zur finiten ElementmethodeModulnr.: 122 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 1 von 3

Page 198: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Projekt zur finiten Elementmethode (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVeranstaltung bestehend aus vorbereitenden Vorlesungen, auf Basis eines Fragenkatalogs wird dann ein

schriftlicher Kurztest zur Mitte des Semesters durchgeführt (Vorlesung und Kurztest insgesamt: 6

Wochen), "Hands-On"-Bearbeitung eines individuellen Festigkeitsproblems am Rechner in Kleinstgruppen

(max. 5 Personen, 6 Wochen), Abschlusspräsentation und darauf aufbauend und anschließend mündliche

Prüfung (insgesamt: 3 Wochen)

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Obligatorisch: Kenntnisse in Statik und elementarer Festigkeitslehre, Kinematik und Dynamik (Mechanik I

+ II)

Wünschenswert: Kenntnisse in FE-Grundlagen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Bestehen des schriftlichen Kurztests (FEM) zur Semestermitte

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung anhand einer Teilnehmerliste

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://www.vm.tu-

berlin.de/institut_fuer_mechanik/fachgebiet_kontinuumsmechanik_und_materialtheorie/menue/studi

um_und_lehre/lehrangebot/projekt_zur_finiten_elementmethode/

Projekt zur finiten ElementmethodeModulnr.: 122 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 2 von 3

Page 199: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Informationstechnik im

Maschinenwesen

StuPo 29.09.2008 2. Kernbereich 2:

Simulation und

Optimierung

Wahl nach

ECTS

PunktenLuft- und Raumfahrtechnik StuPO 19.12.2007 2.7 Ingenieurtechnische

Grundlagen und

Methoden

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.2

Informationstechnische

und rechnergestützte

Modellierung

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 2.2

Informationstechnische

und rechnergestützte

Modellierung

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 25.01.2006 06. Projekt Wahl nach

ECTS

PunktenPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.4b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 3. Projektmodule Wahl nach

ECTS

PunktenPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.1b Ergänzungsbereich Freie WahlPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 09.01.2012 Wahlpflichtmodule Wahl nach

ECTS

PunktenSchiffs- und Meerestechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Strukturanalyse Freie WahlSchiffs- und Meerestechnik StuPO 19.12.2007 2.3 Strukturanalyse Freie WahlTechnomathematik StuPO 2014 Profilmodule Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Festkörpermechanik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Schiffs- und

Meerestechnik

Wahl nach

Kursanzahl

Geeignet für Studienrichtung Maschinenbau, Verkehrswesen, PI, Bauingenieure, Physik,

WerkstoffwissenschaftenStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges Literatur: Verschiedene Veröffentlichungen sind ebenfalls auf der Internetseite abrufbar

Projekt zur finiten ElementmethodeModulnr.: 122 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 3 von 3

Page 200: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Quality Assurance of Embedded SystemsEngl.: Quality Assurance of Embedded Systems

LP (nach ECTS):6

Stand:16.06.2014

Verantwortlich für das Modul:Glesner, Sabine

Ansprechpartner für das Modul:Herber, Paula

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TEL 12-4

POS-Nr.:23010

URL: Sprache:Englisch

LernergebnisseGraduates of this module are able to master methods and techniques with which the quality of embedded

systems can be systematically ensured. They have knowledge about existing techniques and know how to

apply them. Furthermore, they are also able to incorporate new techniques using advanced reading

material (e.g., conference proceedings), and to present their main characteristics and how they work.

The course mainly imparts:

(a) knowledge: 40% (b) skills: 30% (c) competences: 30%

LehrinhalteEmbedded systems are often safety-critical, for example if they are used in cars, airplanes or avionics.

This means that errors can lead to high financial losses or even death or serious injuries. This makes the

quality of such systems a major issue and systematic and comprehensive quality assurance techniques

are indispensable. In this course, we consider quality assurance for embedded systems ranging from

validation and testing over computer-aided verification to system verification and HW/SW co-verification.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Quality Assurance of Embedded Systems IV 0434 L

169

WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Quality Assurance of Embedded Systems (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Contact Hours 15.0 4.0h 60.0Exam preparation 1.0 30.0h 30.0Pre- and postprocessing 15.0 4.0h 60.0Preparation of Presentation 1.0 30.0h 30.0

Quality Assurance of Embedded SystemsModulnr.: 1084 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 1 von 5

Page 201: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Beschreibung der Lehr- und LernformenThis module is an integrated course with lectures and exercises.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Knowledge from bachelor modules in Computer Science/Technical Computer Science or the like.

Recommended are basic skills in software engineering for embedded systems.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenA registration is necessary. Information about the enrolment procedure is published on our website

(http://www.pes.tu-berlin.de) at the beginning of each semester.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://www.pes.tu-berlin.de/

Literatur: Armin Biere, Marijn Heule, Hans van Maaren, and Toby Walsh: Handbook of Satisfi

ability. IOS Press, 2009.Christel Baier aund Joost-Pieter Katoen: Principl es of Model Checking, The MIT Press,

2008.Edmund Clarke, Orna Grumberg, Dolon Pel ed: Model Checking. MIT Press, 2000.

Quality Assurance of Embedded SystemsModulnr.: 1084 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 2 von 5

Page 202: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Zugeordnete Studiengänge

Quality Assurance of Embedded SystemsModulnr.: 1084 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 3 von 5

Page 203: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Pflichtmodule (BSc Inf,

ET, TI)

Pflicht

Automotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Pflichtmodule (BSc Inf,

ET, TI)

Pflicht

Automotive Systems MSc Automotive Systems PO 2007 Pflichtmodule (BSc Inf,

ET, TI)

Pflicht

Double-Degree-Masterstudiengang

ICT Innovation

MSc ICT Innovation PO 2013 Mandatory Pflicht

Double-Degree-Masterstudiengang

ICT Innovation

MSc ICT Innovation PO 2013 Entry year Pflicht

Double-Degree-Masterstudiengang

ICT Innovation

Msc ICT Innovation PO 2014 Mandatory Pflicht

Double-Degree-Masterstudiengang

ICT Innovation

Msc ICT Innovation PO 2014 Entry year Pflicht

Double-Degree-Masterstudiengang

ICT Innovation

Msc ICT Innovation PO 2014 Mandatory Pflicht

Double-Degree-Masterstudiengang

ICT Innovation

Msc ICT Innovation PO 2014 Entry year Pflicht

Informatik MSc Informatik PO 2013 System Engineering Wahl nach

ECTS

PunktenInformatik MSc Informatik PO 2013 System Engineering Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Software-Engineering Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Software-Engineering Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Eingebettete Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach

ECTS

Punkten

Quality Assurance of Embedded SystemsModulnr.: 1084 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 4 von 5

Page 204: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Software Engineering Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Software Engineering Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Software Engineering Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Informations- und

Kommunikationssysteme

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Informations- und

Kommunikationssysteme

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Informations- und

Kommunikationssysteme

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Compulsory Elective Module for master students Wirtschaftsingenieurwesen and ICT Innovations

(Embedded Systems).Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesMore reading material will be announced in the lecture and on the course website during the semester

Quality Assurance of Embedded SystemsModulnr.: 1084 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 5 von 5

Page 205: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Regelungstechnik AEngl.: Control Systems A

LP (nach ECTS):12

Stand:04.03.2015

Verantwortlich für das Modul:Raisch, Jörg

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 11

POS-Nr.:27263

URL:http://www.control.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseAbsolventinnen und Absolventen dieses Moduls verfügen über Kenntnisse in grundlegenden Methoden

der Regelungstechnik zur Modellierung und Analyse von Regelstrecken sowie der Synthese von

Regelkreisen. Insbesondere wird ein fundierter Überblick über die Regelung von Mehrgrößensystemen

erlangt. Neben der Vermittlung von methodischen Kenntnissen ist das Sammeln von praktischen

Erfahrungen beim Lösen von Anwendungsbeispielen und im Umgang mit Softwaretools integraler

Bestandteil des Moduls. Diese

Fähigkeiten werden durch Laborpraktika und durch in die Lehrveranstaltungen integrierte

Rechnerübungen erworben. Durch das Wahlfachangebot wird die Möglichkeit gegeben, spezialisierte

Kenntnisse sowohl im Anwendungsbereich als auch im theoretisch methodischen Bereich zu erlangen.

After completion of this module, the students will be proficient in fundamental methods of modelling and

analysis of dynamical systems as well as in control design methods. In particular, a thorough review of

multivariable control systems is given. The taught methods are applied to example systems using

numerical software tools. The variety of compulsory optional module components offers further education

in both application-focused subjects as well as in subjects focusing on theory and methods.

Regelungstechnik AModulnr.: 1130 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 1 von 11

Page 206: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

LehrinhalteTheoretische Grundkenntnisse moderner Regelungsverfahren sowie deren praktische Anwendung auf

Regelungs- und Automatisierungsprobleme stehen im Mittelpunkt. Im Pflichtbestandteil werden Analyse-

und Entwurfsverfahren für Mehrgrößenregelkreise im Zeit - und Frequenzbereich behandelt. Es können

zudem Lehrveranstaltungen in den Bereichen nichtlineare Regelsysteme, ereignisdiskrete Systeme,

hybride Systeme und stochastische Systeme gewählt werden. Außerdem wird die Lehrveranstaltung

Systemidentifikation und Regelung in der Medizin angeboten. Eine vollständige Liste der angebotenen

Lehrveranstaltungen findet sich unten. Die erworbenen Fähigkeiten können in verschiedenen Praktika

sowie dem Projektpraktikum Automatisierung in Teamarbeit erprobt werden.

The focus is on modern control system methods as well on application of these methods to practical

automation problems. In the compulsory part, we teach analysis and design methods for multivariable

control systems, both in the time domain and the frequency domain. In the compulsory optional part, the

students may focus on nonlinear control systems, discrete event systems, hybrid systems, stochastic

systems, or on system identification and control in medical engineering. A list of other possible courses is

shown below. Students can form teams and make use of the acquired competencies in various lab

classes or in the Project Lab Automation.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Mehrgrößenregelsysteme IV 0430 L

052

SS 4

Wahlpflicht (Wahl nach ECTS Punkten) - Min: 6 / Max: 6LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Entwurf und Regelung bionischer Roboter IV 0430 L

094

SS 2

Ereignisdiskrete Systeme IV 0430 L

023

SS 4

Hybride Systeme IV 0430 L

075

WS 4

Modeling and control of microgrids IV 0430 L

096

SS 2

Nichtlineare Regelsysteme IV 0430 L

060

WS 4

Praktikum Regelungssysteme PR 0430 L

093

WS 4

Projektpraktikum Automatisierung PJ 0430 L

032

WS/SS 4

Stochastic Systems IV 0430 L

095

WS 4

Systemidentifikation und Regelung in der Medizin IV 0430 L

025

SS 4

Theory of Optimal Control IV 0430 L

034

SS 2

Regelungstechnik AModulnr.: 1130 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 2 von 11

Page 207: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Regelungstechnik AModulnr.: 1130 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 3 von 11

Page 208: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Mehrgrößenregelsysteme (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0Vorbereitung für Prüfungen 15.0 4.0h 60.0

Entwurf und Regelung bionischer Roboter (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Ereignisdiskrete Systeme (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0Vorbereitung für Prüfungen 15.0 4.0h 60.0

Hybride Systeme (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0Vorbereitung für Prüfungen 15.0 4.0h 60.0

Modeling and control of microgrids (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Nichtlineare Regelsysteme (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0Vorbereitung für Prüfungen 15.0 4.0h 60.0

Praktikum Regelungssysteme (Praktikum) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor./Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0Vorbereitung für Prüfungen 15.0 4.0h 60.0

Projektpraktikum Automatisierung (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0Vorbereitung für Prüfungen 15.0 4.0h 60.0

Stochastic Systems (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0Vorbereitung für Prüfungen 15.0 4.0h 60.0

Systemidentifikation und Regelung in der Medizin (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0Vorbereitung für Prüfungen 15.0 4.0h 60.0

Regelungstechnik AModulnr.: 1130 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 4 von 11

Page 209: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Theory of Optimal Control (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltungen, Praktika und ein Projekt.

Die Lehrveranstaltungen „Stochastic Systems“, "Theory of Optimal Control" und "

Modeling and Control of Microgrids" finden in englischer Sprache statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Es werden Kenntnisse des Bachelor-Moduls „Regelungstechnik“ (kontinuierliche Standardregelkreise)

oder äquivalente Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Regelungstechnik AModulnr.: 1130 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 5 von 11

Page 210: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Abschluss des Moduls

Regelungstechnik AModulnr.: 1130 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 6 von 11

Page 211: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Benotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Portfolioprüfung dieses Modul setzt sich aus einem schriftlichen Test (37.5 Portfoliopunkte) sowie

einer protokollierten praktischen Leistung (12.5 Portfoliopunkte) im Fach „Mehrgrößenregelsysteme" und

den unten aufgelisteten Prüfungselementen aus dem (der) gewählten Wahlpflicht-Lehrveranstaltung(en)

zusammen.

Die Leistung der integrierten Lehrveranstaltung „Nichtlineare Regelsystem“ wird in Form von zwei

protokollierten praktischen Leistungen (Computersimulationen) mit je 8 Portfoliopunkten und einem

schriftlichen Test mit 34 Portfoliopunkten erbracht.

Die Leistung der Veranstaltung „Hybride Systeme" wird in Form eines schriftlichen Tests (25

Portfoliopunkte) sowie zwei mündlicher Rücksprachen (je 12.5 Portfoliopunkte) erbracht.

Die Leistung der Veranstaltung „Ereignisdiskrete Systeme" wird in Form von einem schriftlichen Test (37.5

Portfoliopunkte) sowie einer protokollierten praktischen Leistung (12.5 Portfoliopunkte) erbracht.

Die Leistung der integrierten Lehrveranstaltung „Systemidentifikation und Regelung in der Medizin“ wird in

Form von zwei protokollierten praktischen Leistungen (Computersimulationen) mit je 8 Portfoliopunkten

und einer Rücksprache mit 34 Portfoliopunkten erbracht.

Die Leistung der Veranstaltung „Stochastic Systems" wird in Form einer mündlichen Rücksprache

erbracht, welche mit 50 Portfoliopunkten gewichtet wird.

Die Leistung des Projektpraktikums „Automatisierung“ wird in Form einer protokollierten praktischen

Leistung (40 Portfoliopunkte; selbständige Bearbeitung einer Problemstellung im Team), einer

Präsentation (5 Portfoliopunkte) sowie einer Rücksprache (5 Portfoliopunkte) erbracht.

Die Note der Leistung für das Praktikum „Regelungssysteme" setzt sich aus vier mündlichen

Rücksprachen und vier protokollierten praktischen Leistungen zusammen, welche jeweils mit 6.25

Portfoliopunkten gewichtet werden.

Die Leistung der Veranstaltung „Theory of Optimal Control" wird in Form einer mündlichen Rücksprache

erbracht, welche mit 25 Portfoliopunkten gewichtet wird.

Die Leistung der Veranstaltung „Entwurf und Regelung bionischer Roboter" wird in Form einer mündlichen

Rücksprache erbracht, welche mit 25 Portfoliopunkten gewichtet wird.

Die Leistung der Veranstaltung „Modeling and Control of Microgrids" wird in Form einer mündlichen

Rücksprache erbracht, welche mit 25 Portfoliopunkten gewichtet wird.

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 3 der Fakultät IV ermittelt.

Studienleistung PunkteMehrgrößenregelsysteme 50Prüfungselement aus Wahlpflichtveranstaltung(en) 50

Regelungstechnik AModulnr.: 1130 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 7 von 11

Page 212: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDas Modul wird über QisPos angemeldet.

Details zur Anmeldung zu den Praktika und den Prüfungsleistungen werden jeweils rechtzeitig im Internet

(www.control.tu-berlin.de) und durch Aushang vor dem Sekr. EN 11 (Raum EN 237) bekannt gegeben.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://www.control.tu-berlin.de

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenElektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Automatisierungstechnik Freie WahlWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Elektrotechnik

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Masterstudiengang Elektrotechnik, Studienschwerpunkt Automatisierungstechnik

Masterstudiengang Automotive Systems

Masterstudiengang Technische Informatik (StO/PO 2012):

• Studienschwerpunkt Automatisierungstechnik (Control Systems; Elektrotechnik oder Technische

Informatik)

• Studienschwerpunkt Kognitive Systeme (Cognitive Systems and Robotics; Informatik)

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwissenschaften (mit Ingenieurswissenschaft Elektrotechnik).

Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlmodul in anderen Studiengängen wählbar.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Regelungstechnik AModulnr.: 1130 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 8 von 11

Page 213: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Sonstiges

Regelungstechnik AModulnr.: 1130 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 9 von 11

Page 214: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Falls bereits fundierte Kenntnisse auf dem Gebiet der Mehrgrößenregelsysteme vorliegen, kann die

Pflichtlehrveranstaltung durch Veranstaltungen aus dem Wahlbereich ersetzt werden. Die Kenntnisse

müssen vom Verantwortlichen für das Modul anerkannt werden.

Die Teilnehmerzahlen bei Praktikum und Projektpraktikum sind begrenzt.

Mehrgrößenregelsysteme:

[1] Lunze, J.: Regelungstechnik 2: Mehrgrößensysteme, Digitale Regelung, Springer, 2008.

[2] Raisch, J.: Mehrgrößenregelungen im Frequenzbereich, Oldenbourg, 1994, (online auf

http://www.control.tu-berlin.de verfügbar).

[3] Kailath, T.: Linear Systems, Prentice Hall, 1980.

[4] Green, M.; Limebeer, D.: Linear Robust Control, Prentice Hall, 1994.

[5] Anderson, B.; Moore, J.: Optimal Control: Linear Quadratic Methods, Prentice Hall, 1990.

[6] Maciejowski, J.: Multivariable Feedback Design, Addison Wesley, 1989.

[7] Bryson, A.; Ho Y.: Applied Optimal Control: Optimization, Estimation and Control, Taylor & Francis Inc,

1988.

Nichtlineare Regelsysteme:

[1] Glad, T., Ljung, L.: Control Theory: Multivariable and Nonlinear Methods, Taylor & Francis, 2000.

[2] Marquez, H. J.: Nonlinear Control Systems, Analysis and Design, Wiley-Interscience, 2003.

[3] Friedland, B.: Advanced Control System Design, Prentice Hall, 1996.

[4] Khalil, H. K.: Nonlinear Systems, Prentice-Hall, 2002.

[5] Isidori, A.: Nonlinear Control Systems, Springer, 1995.

[6] Slotine, J.-J. E., Li, W.: Applied Nonlinear Control, Prentice Hall, 1991.

[7] Maciejowski, J.: Predictive Control with Constraints, Prentice Hall, 2002

[8] Unbehauen, H.: Regelungstechnik II, Vieweg, 2000.

Hybride Systeme:

[1] Goebel, R., Sanfelice, R., Teel, A.: Hybrid Dynamical Systems, IEEE Control Systems Magazine, Vol.

29, 2, pp. 28-93, 2009.

[2] Liberzon, D.: Switching in Systems and Control, Birkhäuser, 2003.

[3] Lunze, J.: Lamnabhi-Lagarrigue, F.(eds.): Handbook of Hybrid Systems Control, 2009

Ereignisdiskrete Systeme:

[1] Cassandras, C.G.; Lafortune, S.: Introduction to Discrete Event Systems, Springer, 2007.

[2] Kiencke, U.: Ereignisdiskrete Systeme: Modellierung und Steuerung verteilter Systeme, Oldenbourg,

1997.

[3] Murata, T.: Petri Nets: Properties, Analysis and Applications, Proceedings of the IEEE, Vol. 77, No.

4,1989.

[4] Lunze, J.: Ereignisdiskrete Systeme, Oldenbourg, 2006.

[5] Reisig, W.: Petri Nets: An Introduction, Springer, 1985.

[6] Wonham, W.H.: Supervisory Control of Discrete-Event Systems, © W.H. Wonham, University of

Toronto

Regelungstechnik AModulnr.: 1130 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 10 von 11

Page 215: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Systemidentifikation und Regelung in der Medizin:

[1] Ikonen, E., Najim, K.: Advanced Process Identification and Control, Marcel Dekker, Inc., 2002.

[2] Westerwick, D. T., Kearney, R. E.: Identification of Nonlinear Physiological Systems, Wiley

Interscience, 2003.

[3] Nelles, O.: Nonlinear System Identification, Springer, 2001.

[4] Landau, I. D., Zito, G.: Digital Control Systems: Design, Identification and Implementation , Springer,

2006.

[5] Aström, K., Wittenmark, A.: Computer-Controlled Systems: Theory und Design, Prentice Hall, 1997.

[6] Ljung, L.: System Identification: Theory for the Users, Prentice Hall, 1999.

[7] Maciejowski, J.: Predictive Control with Constraints, Prentice Hall, 2002.

Stochastic Systems:

[1] Grimmett, G., Stirzaker R.: Probability and Random Processes, Oxford University Press, 2003.

[2] Durrett, R.: Probability, Theory and Examples, Duxbury Press, 1996.

[3] Maybeck, P.: Stochastic Models, Estimation, and Control, Volume 1, Academic Press, Inc 2001

[4] Honerkamp, Stochastic Dynamical Systems, VCH, Weinheim, 1994

[5] Puterman, M. L.: Markov Decision Processes. Wiley, 1994.

[6] Gardiner, C.: Stochastic Methods, A Handbook for the Natural and Social Sciences, Springer Verlag,

Berlin, 2009

[7] Papoulis, A.; Pillai S.U.: Probability, Random Variables and Stochastic Processes, McGraw Hill, 2002

[8] Arnold, Ludwig: Random dynamical systems. (English) Springer Monographs in Mathematics, Berlin:

Springer (1998).

[9] Durrett, Richard: Stochastic calculus. A practical introduction. (English) Probability and Stochastics

Series. Boca Raton, FL: CRC Press (1996).

[10] Risken, H: The Fokker-Planck Equation. Methods of Solution and Applications. Springer Verlag,

Berlin, 1989

Modeling and control of microgrids

[1] Hatziargyriou, N., Asano, H., Iravani, R., & Marnay, C. "Microgrids". IEEE Power and Energy

Magazine, 5(4), 78-94, 2007

[2] Guerrero, J. M., Loh, P. C., Chandorkar, M., & Lee, T. L. "Advanced Control Architectures for Intelligent

Microgrids—Part I: Decentralized and Hierarchical Control", IEEE Transactions on Industrial Electronics,

Vol. 60, No. 4, 2013

[3] Rocabert, J., Luna, A., Blaabjerg, F., & Rodriguez, P. "Control of power converters in AC microgrids".

IEEE Transactions on Power Electronics, 27(11), 4734-4749, 2012

[4] Zhong, Q.; Hornik, T. "Control of Power Inverters in Renewable Energy and Smart Grid Integration",

Wiley-IEEE Press, 201

Regelungstechnik AModulnr.: 1130 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 11 von 11

Page 216: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Regelungstechnik BEngl.: Control Systems B

LP (nach ECTS):12

Stand:04.03.2015

Verantwortlich für das Modul:Raisch, Jörg

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 11

POS-Nr.:27264

URL:http://www.control.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden verfügen über Kenntnisse in grundlegenden Methoden der Regelungstechnik zur

Modellierung und Analyse von Regelstrecken sowie der Synthese von Regelkreisen. Insbesondere wird

ein fundierter Überblick über ereignisdiskrete Regelungsmethoden erlangt. Neben der Vermittlung von

methodischen Kenntnissen ist das Sammeln von praktischen Erfahrungen beim Lösen von

Anwendungsbeispielen und im Umgang mit Softwaretools integraler Bestandteil des Moduls. Diese

Fähigkeiten werden durch Laborpraktika und durch in die Lehrveranstaltungen integrierte

Rechnerübungen erworben. Durch das Wahlfachangebot wird die Möglichkeit gegeben, spezialisierte

Kenntnisse sowohl im Anwendungsbereich als auch im theoretisch methodischen Bereich zu erlangen.

After completion of this module, the students will be proficient in fundamental methods of modelling and

analysis of dynamical systems as well as in control design methods. In particular, a thorough review of

discrete event systems is given. The taught methods are applied to example systems using numerical

software tools. The variety of compulsory optional module components offers further education in both

application-focused subjects as well as in subjects focusing on theory and methods.

Regelungstechnik BModulnr.: 1142 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 1 von 9

Page 217: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

LehrinhalteTheoretische Grundkenntnisse moderner Regelungsverfahren sowie deren praktische Anwendung auf

Regelungs- und Automatisierungsprobleme stehen im Mittelpunkt. Im Pflichtbestandteil werden

Modellierungsmethoden für verschiedene ereignisdiskrete Systeme eingeführt und Methoden für die

Regelung dieser Systemklasse behandelt. Es können zudem Lehrveranstaltungen in den Bereichen

Mehrgrößenregelsysteme, nichtlineare Regelsysteme, hybride Systeme und stochastische Systeme

gewählt werden. Außerdem wird die Lehrveranstaltung Systemidentifikation und Regelung in der Medizin

angeboten. Eine vollständige Liste der angebotenen Lehrveranstaltungen findet sich unten.Die

erworbenen Fähigkeiten können in verschiedenen Praktika sowie dem Projektpraktikum Automatisierung

in Teamarbeit erprobt werden.

The focus is on modern control system methods as well application of these methods to practical

automation problems. In the compulsory part, we teach analysis and control design methods for discrete

event systems. In the compulsory optional part, the students may focus on nonlinear control systems,

discrete event systems, hybrid systems, stochastic systems, or on system identification and control in

medical engineering. A list of other possible courses is shown below. Students can form teams and make

use of the acquired competencies in various lab classes or in the Project Lab Automation.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Ereignisdiskrete Systeme IV 0430 L

023

SS 4

Wahlpflicht (Wahl nach ECTS Punkten) - Min: 6 / Max: 6LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Entwurf und Regelung bionischer Roboter IV 0430 L

094

SS 2

Hybride Systeme IV 0430 L

075

WS 4

Mehrgrößenregelsysteme IV 0430 L

052

SS 4

Modeling and control of microgrids IV 0430 L

096

SS 2

Nichtlineare Regelsysteme IV 0430 L

060

WS 4

Projektpraktikum Automatisierung PJ 0430 L

032

WS/SS 4

Stochastic Systems IV 0430 L

095

WS 4

Systemidentifikation und Regelung in der Medizin IV 0430 L

025

SS 4

Theory of Optimal Control IV 0430 L

034

SS 2

Regelungstechnik BModulnr.: 1142 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 2 von 9

Page 218: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Ereignisdiskrete Systeme (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0Vorbereitungszeit für Prüfungen 15.0 4.0h 60.0

Entwurf und Regelung bionischer Roboter (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Hybride Systeme (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0Vorbereitungszeit für Prüfungen 15.0 4.0h 60.0

Mehrgrößenregelsysteme (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0Vorbereitungszeit für Prüfungen 15.0 4.0h 60.0

Modeling and control of microgrids (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Nichtlineare Regelsysteme (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0Vorbereitungszeit für Prüfungen 15.0 4.0h 60.0

Projektpraktikum Automatisierung (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0Vorbereitungszeit für Prüfungen 15.0 4.0h 60.0

Stochastic Systems (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0Vorbereitungszeit für Prüfungen 15.0 4.0h 60.0

Systemidentifikation und Regelung in der Medizin (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0Vorbereitungszeit für Prüfungen 15.0 4.0h 60.0

Theory of Optimal Control (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Regelungstechnik BModulnr.: 1142 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 3 von 9

Page 219: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltungen, Praktika und ein Projekt

Die Lehrveranstaltungen „Stochastic Systems“, "Theory of Optimal Control" und "

Modeling and Control of Microgrids" finden in englischer Sprache statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Es werden Kenntnisse des Bachelor-Moduls „Regelungstechnik“ (kontinuierliche Standardregelkreise)

oder äquivalente Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Regelungstechnik BModulnr.: 1142 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 4 von 9

Page 220: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Portfolioprüfung dieses Modul setzt sich aus einem schriftlichen Test (37.5 Portfoliopunkte) sowie

einer protokollierten praktischen Leistung (12.5 Portfoliopunkte) im Fach „Ereignisdiskrete Systeme" und

den unten aufgelisteten Prüfungselementen aus dem (der) gewählten Wahlpflicht-Lehrveranstaltung(en)

zusammen.

Die Leistung der integrierten Lehrveranstaltung „Nichtlineare Regelsystem“ wird in Form von zwei

protokollierten praktischen Leistungen (Computersimulationen) mit je 8 Portfoliopunkten und einem

schriftlichen Test mit 34 Portfoliopunkten erbracht.

Die Leistung der Veranstaltung „Hybride Systeme" wird in Form eines schriftlichen Tests (25

Portfoliopunkte) sowie zwei mündlicher Rücksprachen (je 12.5 Portfoliopunkte) erbracht.

Die Leistung der Veranstaltung „Mehrgrößenregelsysteme" wird in Form von einem schriftlichen Test (37.5

Portfoliopunkte) sowie einer protokollierten praktischen Leistung (12.5 Portfoliopunkte) erbracht.

Die Leistung der integrierten Lehrveranstaltung „Systemidentifikation und Regelung in der Medizin“ wird in

Form von zwei protokollierten praktischen Leistungen (Computersimulationen) mit je 8 Portfoliopunkten

und einer Rücksprache mit 34 Portfoliopunkten erbracht.

Die Leistung der Veranstaltung „Stochastic Systems" wird in Form einer mündlichen Rücksprache

erbracht, welche mit 50 Portfoliopunkten gewichtet wird.

Die Leistung des Projektpraktikums „Automatisierung“ wird in Form einer protokollierten praktischen

Leistung (40 Portfoliopunkte; selbständige Bearbeitung einer Problemstellung im Team), einer

Präsentation (5 Portfoliopunkte) sowie einer Rücksprache (5 Portfoliopunkte) erbracht.

Die Leistung der Veranstaltung „Theory of Optimal Control" wird in Form einer mündlichen Rücksprache

erbracht, welche mit 25 Portfoliopunkten gewichtet wird.

Die Leistung der Veranstaltung „Entwurf und Regelung bionischer Roboter" wird in Form einer mündlichen

Rücksprache erbracht, welche mit 25 Portfoliopunkten gewichtet wird.

Die Leistung der Veranstaltung „Modeling and Control of Microgrids" wird in Form einer mündlichen

Rücksprache erbracht, welche mit 25 Portfoliopunkten gewichtet wird.

Studienleistung PunkteEreignisdiskrete Systeme 50Prüfungselement aus Wahlpflicht-Lehrveranstaltung 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Regelungstechnik BModulnr.: 1142 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 5 von 9

Page 221: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

AnmeldeformalitätenDas Modul wird über QisPos angemeldet.

Details zur Anmeldung zu den Praktika und den Prüfungsleistungen werden jeweils rechtzeitig im Internet

(www.control.tu-berlin.de) und durch Aushang vor dem Sekr. EN 11 (Raum EN 237) bekannt gegeben.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://www.control.tu-berlin.de

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenElektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Automatisierungstechnik Freie WahlWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Elektrotechnik

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Masterstudiengang Elektrotechnik, Studienschwerpunkt Automatisierungstechnik

Masterstudiengang Automotive Systems

Masterstudiengang Technische Informatik (StO/PO 2012):

• Studienschwerpunkt Automatisierungstechnik (Control Systems; Elektrotechnik oder Technische

Informatik)

• Studienschwerpunkt Kognitive Systeme (Cognitive Systems and Robotics; Informatik)

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwissenschaften (mit Ingenieurswissenschaft Elektrotechnik).

Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlmodul in anderen Studiengängen wählbar.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Regelungstechnik BModulnr.: 1142 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 6 von 9

Page 222: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Sonstiges

Regelungstechnik BModulnr.: 1142 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 7 von 9

Page 223: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Falls bereits fundierte Kenntnisse auf dem Gebiet der Ereignisdiskreten Systeme vorliegen, kann die

Pflichtlehrveranstaltung durch Veranstaltungen aus dem Wahlbereich ersetzt werden. Die Kenntnisse

müssen vom Verantwortlichen für das Modul anerkannt werden.

Die Teilnehmerzahlen im Projektpraktikum sind begrenzt.

Literatur:

Mehrgrößenregelsysteme:

[1] Lunze, J.: Regelungstechnik 2: Mehrgrößensysteme, Digitale Regelung, Springer, 2008.

[2] Raisch, J.: Mehrgrößenregelungen im Frequenzbereich, Oldenbourg, 1994 (online auf

http://www.control.tu-berlin.de verfügbar).

[3] Kailath, T.: Linear Systems, Prentice Hall, 1980.

[4] Green, M.; Limebeer, D.: Linear Robust Control, Prentice Hall, 1994.

[5] Anderson, B.; Moore, J.: Optimal Control: Linear Quadratic Methods, Prentice Hall, 1990.

[6] Maciejowski, J.: Multivariable Feedback Design, Addison Wesley, 1989.

[7] Bryson, A.; Ho Y.: Applied Optimal Control: Optimization, Estimation and Control, Taylor & Francis Inc,

1988.

Nichtlineare Regelsysteme:

[1] Glad, T., Ljung, L.: Control Theory: Multivariable and Nonlinear Methods, Taylor & Francis, 2000.

[2] Marquez, H. J.: Nonlinear Control Systems, Analysis and Design, Wiley-Interscience, 2003.

[3] Friedland, B.: Advanced Control System Design, Prentice Hall, 1996.

[4] Khalil, H. K.: Nonlinear Systems, Prentice-Hall, 2002.

[5] Isidori, A.: Nonlinear Control Systems, Springer, 1995.

[6] Slotine, J.-J. E., Li, W.: Applied Nonlinear Control, Prentice Hall, 1991.

[7] Maciejowski, J.: Predictive Control with Constraints, Prentice Hall, 2002

[8] Unbehauen, H.: Regelungstechnik II, Vieweg, 2000.

Hybride Systeme:

[1] Goebel, R., Sanfelice, R., Teel, A.: Hybrid Dynamical Systems, IEEE Control Systems Magazine, Vol.

29, 2, pp. 28-93, 2009.

[2] Liberzon, D.: Switching in Systems and Control, Birkhäuser, 2003.

[3] Lunze, J.; Lamnabhi-Lagarrigue, F.(eds.): Handbook of Hybrid Systems Control, 2009.

Ereignisdiskrete Systeme:

[1] Cassandras, C.G.; Lafortune, S.: Introduction to Discrete Event Systems, Springer, 2007.

[2] Kiencke, U.: Ereignisdiskrete Systeme: Modellierung und Steuerung verteilter Systeme, Oldenbourg,

1997.

[3] Murata, T.: Petri Nets: Properties, Analysis and Applications, Proceedings of the IEEE, Vol. 77, No.

4,1989.

[4] Lunze, J.: Ereignisdiskrete Systeme, Oldenbourg, 2006.

[5] Reisig, W.: Petri Nets: An Introduction, Springer, 1985.

Regelungstechnik BModulnr.: 1142 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 8 von 9

Page 224: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

[6] Wonham, W.H.: Supervisory Control of Discrete-Event Systems, © W.H. Wonham, University of

Toronto

Systemidentifikation und Regelung in der Medizin:

[1] Ikonen, E., Najim, K.: Advanced Process Identification and Control, Marcel Dekker, Inc., 2002.

[2] Westerwick, D. T., Kearney, R. E.: Identification of Nonlinear Physiological Systems, Wiley

Interscience, 2003.

[3] Nelles, O.: Nonlinear System Identification, Springer, 2001.

[4] Landau, I. D., Zito, G.: Digital Control Systems: Design, Identification and Implementation , Springer,

2006.

[5] Aström, K., Wittenmark, A.: Computer-Controlled Systems: Theory und Design, Prentice Hall, 1997.

[6] Ljung, L.: System Identification: Theory for the Users, Prentice Hall, 1999.

[7] Maciejowski, J.: Predictive Control with Constraints, Prentice Hall, 2002.

Stochastic Systems:

[1] Grimmett, G., Stirzaker R.: Probability and Random Processes, Oxford University Press, 2003.

[2] Durrett, R.: Probability, Theory and Examples, Duxbury Press, 1996.

[3] Maybeck, P.: Stochastic Models, Estimation, and Control, Volume 1, Academic Press, Inc 2001

[4] Honerkamp, Stochastic Dynamical Systems, VCH, Weinheim, 1994

[5] Puterman, M. L.: Markov Decision Processes. Wiley, 1994.

[6] Gardiner, C.: Stochastic Methods, A Handbook for the Natural and Social Sciences, Springer Verlag,

Berlin, 2009

[7] Papoulis, A.; Pillai S.U.: Probability, Random Variables and Stochastic Processes, McGraw Hill, 2002

[8] Arnold, Ludwig: Random dynamical systems. (English) Springer Monographs in Mathematics, Berlin:

Springer (1998).

[9] Durrett, Richard: Stochastic calculus. A practical introduction. (English) Probability and Stochastics

Series. Boca Raton, FL: CRC Press (1996).

[10] Risken, H: The Fokker-Planck Equation. Methods of Solution and Applications. Springer Verlag,

Berlin, 1989

Modeling and control of microgrids

[1] Hatziargyriou, N., Asano, H., Iravani, R., & Marnay, C. "Microgrids". IEEE Power and Energy

Magazine, 5(4), 78-94, 2007

[2] Guerrero, J. M., Loh, P. C., Chandorkar, M., & Lee, T. L. "Advanced Control Architectures for Intelligent

Microgrids—Part I: Decentralized and Hierarchical Control", IEEE Transactions on Industrial Electronics,

Vol. 60, No. 4, 2013

[3] Rocabert, J., Luna, A., Blaabjerg, F., & Rodriguez, P. "Control of power converters in AC microgrids".

IEEE Transactions on Power Electronics, 27(11), 4734-4749, 2012

[4] Zhong, Q.; Hornik, T. "Control of Power Inverters in Renewable Energy and Smart Grid Integration",

Wiley-IEEE Press, 201

Regelungstechnik BModulnr.: 1142 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 9 von 9

Page 225: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Seminar EnergiespeicherEngl.: Seminar Energy Storage

LP (nach ECTS):3

Stand:04.03.2015

Verantwortlich für das Modul:Kowal, Julia

Ansprechpartner für das Modul:Kowal, Julia

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EMH 2

POS-Nr.:

URL:http://www.eet.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch/Englisch

LernergebnisseDie Studierenden sind nach Absolvieren des Moduls in der Lage, zu einem gegebenen Thema rund um

Energiespeicher Recherchen zum Stand der Technik durchzuführen und den Stand der Technik zu

präsentieren.

The students are able, after passing the module, to read up on the state-of-the-art of a given subject in the

area of energy storage and to present the state-of-the-art.

LehrinhalteInhalte des Seminars sind geeignete Energiespeicher für verschiedene Anwendungen zu finden und

Anforderungen hinsichtlich Größe, Systemauslegung und Betrieb des Speichers zu beschreiben. Jede/r

Teilnehmer/in erhält eine andere Anwendung als Thema. Beispiele für Anwendungen sind:

- Elektro-PKW

- Hybrid-PKW

- Elektrofahrrad

- Elektro-Bus

- PV-Anlage Einfamilienhaus

- Windpark

- Unterbrechungsfreie Stromversorgung

- etc.

The content of the module is finding suitable energy storages for different applications and describing

requirements concerning size, system design and operation of the storage. Each participant gets a

different application. Examples for applications are:

- electric car

- hybrid car

- electric bike

- electric bus

- PV system in single-family house

- wind park

- uninterruptible power supply

- etc.

Seminar EnergiespeicherModulnr.: 40138 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 1 von 3

Page 226: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Speichertechnik SEM 0430 L

117

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Speichertechnik (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenszeit 15.0 2.0h 30.0Vorbereitung des Vortrags 1.0 30.0h 30.0schriftliche Zusammenfassung 1.0 30.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenZu Beginn wird es einen Termin zur Einführung in die Präsentationstechnik geben. Danach bekommen die

Studierenden ihr Thema und bereiten einen Vortrag und eine schriftliche Zusammenfassung vor. Für

jedes Thema gibt es einen Termin für die Präsentation. Die Sprache für Vortrag und Ausarbeitung ist

wahlweise Deutsch oder Englisch

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Besuch der Veranstaltung Elektrische und Elektrochemische Energiespeichertechnologien oder

Elektrochemische Energiespeichersysteme

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden:

- Präsentation des Vortrags

- Ausarbeitung einer schriftlichen Zusammenfassung

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt

Studienleistung PunkteSchriftliche Zusammenfassung 40Vortrag 60

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Seminar EnergiespeicherModulnr.: 40138 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 2 von 3

Page 227: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

AnmeldeformalitätenPer Email an [email protected], Anmeldung der Prüfung im Prüfungsamt oder in QISPOS.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenElektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Ergänzungsmodule Wahl nach

Kursanzahl

Sonstiges

Seminar EnergiespeicherModulnr.: 40138 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 3 von 3

Page 228: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Seminar Mess- und DiagnosetechnikEngl.: Seminar Measurement and Technical Diagnosis

LP (nach ECTS):3

Stand:16.06.2014

Verantwortlich für das Modul:Gühmann, Clemens

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 13

POS-Nr.:25226

URL: Sprache:Deutsch/Englisch

LernergebnisseDie Studierenden erlernen die Fähigkeit zu einem speziellen Forschungsthema eine Literaturrecherche

durchzuführen, die Ergebnisse wissenschaftlich zusammenzufassen und anschließend in einem Vortrag

zu präsentieren und zu verteidigen.

LehrinhalteEs werden Vorträge neuer Forschungsergebnisse und Entwicklungstendenzen auf den Gebieten der

Mess- und Diagnosetechnik, der Modellbildung und Simulation ausgearbeitet und gehalten. Der

Schwerpunkt liegt im Bereich der Fahrzeug- und Motorentechnik.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Seminar Mess- und Diagnosetechnik SEM 0430 L

652

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Seminar Mess- und Diagnosetechnik (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Literaturrecherche 1.0 30.0h 30.0Präsenzzeit 7.0 2.0h 14.0Vortragsausarbeitung 1.0 10.0h 10.0schrifliche Ausarbeitung 1.0 36.0h 36.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenZum Anfang des Semesters werden an die Studierenden die Themen ausgegeben. Zu einem Thema wird

anhand aktueller Veröffentlichungen der Stand der Forschung erarbeitet, schriftlich zusammengefasst und

abschließend ein Vortrag gehalten. Aktive Beteiligung im Seminar. Die Vorträge und die schriftliche

Zusammenfassung sind auf Englisch.

Seminar Mess- und DiagnosetechnikModulnr.: 930 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 1 von 3

Page 229: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Es wird ein Bachelorabschluss in der Technischen Informatik oder der Elektrotechnik vorausgesetzt

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Prüfungsform ist die Portfolioprüfung.

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden:

Im Rahmen des Seminars sind jeweils verschiedene Studienleistungen zu erbringen. Ihre Art und

Gewichtung in Portfoliopunkten sind in der unten stehenden Tabelle aufgeführt.

Die Gesamtnote gemäß §47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

Studienleistung PunkteSchriftliche Ausarbeitung 80Vortrag 20

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung erfolgt im Sekretariat EN 13, Raum EN538 üblicherweise vor bzw. zu Beginn der

Vorlesungszeit.

Siehe http://www.mdt.tu-berlin.de. Die Anmeldeformalitäten für die Portfolioprüfung werden in der ersten

Vorlesung der Veranstaltung bekannt gegeben.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Seminar Mess- und DiagnosetechnikModulnr.: 930 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 2 von 3

Page 230: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenAutomotive Systems MSc Automotive Systems PO 2007 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Technische

Anwendungen

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Technische

Anwendungen

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

Punkten

Master Elektrotechnik Studienschwerpunkt Automatisierungstechnik

Master Technische Informatik (Studienschwerpunkt Technische Anwendungen)Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Seminar Mess- und DiagnosetechnikModulnr.: 930 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 3 von 3

Page 231: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Simulation IEngl.: Simulation I

LP (nach ECTS):6

Stand:23.06.2014

Verantwortlich für das Modul:Gühmann, Clemens

Ansprechpartner für das Modul:Gühmann_old, Clemens

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 13

POS-Nr.:16003, 18162

URL:http://www.mdt.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden beherrschen nach erfolgreichem Besuch der Veranstaltungen dieses Moduls grundle-

gende Methoden zur Modellbildung technischer Systeme. Ferner haben sie die Kompetenz erworben

selbständig praxisrelevanter Aufgaben mit Hilfe der Simulation zu lösen.

LehrinhalteIn der Vorlesung werden moderne Verfahren der Modellbildung anhand kraftfahrzeugtechnischer Systeme

dargestellt. Es wird dabei auf die physikalische und die datenbasierte Modellbildung eingegangen.

Anschlie-ßend werden die softwaretechnischen Prinzipien der Simulation erläutert und die

Einsatzmöglichkeiten der Simulation in der Software- und Funktionsentwicklung für KFZ-Steuergeräte

(Hardware-in-the-Loop/Software-in-the Loop Simulation) gezeigt. Neben der Stoffvermittlung in der

Vorlesung können die Studierenden in ei-ner Gruppenarbeit im Projekt eine praxisnahe Simulation zum

Steuergerätetest entwickeln.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Kleines Projekt Simulation und Technische Diagnose PJ 0430 L

331

WS/SS 2

Modellbildung und Echtzeitsimulation technischer Systeme VL 0430 L

318

WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Kleines Projekt Simulation und Technische Diagnose (Projekt) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Dokumentation 1.0 10.0h 10.0Durchführung 1.0 50.0h 50.0Planung 1.0 20.0h 20.0Präsentation (inkl. Vorbereitung) 1.0 10.0h 10.0

Modellbildung und Echtzeitsimulation technischer Systeme (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Simulation IModulnr.: 428 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 1 von 6

Page 232: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrinhalte werden durch eine Vorlesung sowie einem Projekt vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse in der mathematische-technischen Programmiersprache MATLAB®

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Prüfungsform ist die Portfolioprüfung. Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden:

* Vorlesung (50 Portfoliopunkte)

* Projekt (insgesamt 50 Portfoliopunkte)

Im Rahmen des Projektes sind jeweils verschiedene Studienleistungen zu erbringen. Ihre Art und

Gewichtung in Portfoliopunkten sind in der unten stehenden Tabelle aufgeführt. Die Gesamtnote gemäß

§47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

Studienleistung PunktePJ Kleines Projekt Simulation und Technische Diagnose - Abschlusspräsentation 5PJ Kleines Projekt Simulation und Technische Diagnose - Dokumentation 25PJ Kleines Projekt Simulation und Technische Diagnose - Entwickelte Hardware/Software 20VL Modellbildung ... - schriflicher Test 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung für das Projekt im Sekretariat EN 13 (üblicherweise vor bzw. zu Beginn der Vorlesungszeit).

Die Anmeldeformalitäten für die prüfungsäquivalenten Studienleistungen werden in der ersten Vorlesung

der betreffenden Veranstaltung bekannt gegeben.

Simulation IModulnr.: 428 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 2 von 6

Page 233: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Raum EN 553; Die. 9.00 - 11.00 und Do. 13.00 -15.00

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

VL-Folien sind unter http://www.mdt.tu-berlin.de erhältlich

Literatur: Angermann, A.; Beuschel, M.; Rau, M.; Wohlfarth, U.: Matlab-Simulink-Stateflow.

Oldenbourg-Verlag 2003Bosch: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch., 25. Auflage, Wiesbaden, Vieweg Verlag,

2004Bosch: Ottomotor-Management, Wiesbaden, Vieweg 1998Cellier, F., E.: Continous System Simulation. Springer, 2006Gipser, M.: Systemdynamik und Simulation. B. G. Teubner Stuttgart - Leipzig 1999Halfmann, C.; Holzmann, H.: Adaptive Modelle für die Kfz-Dynamik. Springer Verlag,

2003Lunze, Jan: Automatisierungstechnik. Methoden für die Überwachung und Steuerung

kontinuierlicher und ereiginsdiskreter Systems. Oldenbourg Verlag 2008Nelles, O.: Nonlinear System Identification, Springer VerlagOtter, M., und andere: Objektorientierte Modellierung Physikalischer Systeme

Aufsatzreihe in Automatisierungstechnik (AT) Teil 1 - 17, at 1999- at 12/2000Tiller, M: Introduction to Physical Modelling with Modelica. Kluwer Academic Publishers

(2001) KFZTechnikUnbehauen, H.: Regelungstechnik I. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese

linearer kontinuierlicher Systeme. Vieweg VerlagZirn, O.: Modellbildung und Simulation mechatronischer Systeme. Expert Verlag 2002

Simulation IModulnr.: 428 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 3 von 6

Page 234: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Zugeordnete Studiengänge

Simulation IModulnr.: 428 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 4 von 6

Page 235: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenAutomotive Systems MSc Automotive Systems PO 2007 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenElektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht

Automatisierungstechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenElektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Wahlpflicht

Automatisierungstechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenPhysikalische Ingenieurwissenschaft StuPO 19.12.2007 2.3b Ergänzungsbereich Freie WahlTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Technische

Anwendungen

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Technische

Anwendungen

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik BSc Technische Informatik StuPO

2014

Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

Punkten

Simulation IModulnr.: 428 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 5 von 6

Page 236: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik BSc Technische Informatik StuPO

2014

Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnomathematik StuPO 2014 Mechatronik Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Gesamtangebot Master

ET

Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Datenanalyse Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Datenanalyse Wahl nach

ECTS

Punkten

Wahlpflichtmodul Master Technische Informatik/ Studienschwerpunkt Technische Anwendungen

(Elektrotechnik und Informatik)Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesIn der ersten Vorlesung wird eine detaillierte Literaturübersicht gegeben.

Simulation IModulnr.: 428 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 6 von 6

Page 237: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Simulation IIEngl.: Simulation II

LP (nach ECTS):9

Stand:16.06.2014

Verantwortlich für das Modul:Gühmann, Clemens

Ansprechpartner für das Modul:Priesnitz, Joachim

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 13

POS-Nr.:16007, 18163

URL:http://www.mdt.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden haben die wichtigsten Methoden zur Modellbildung technischer Systeme kennengelernt,

haben intensive Erfahrungen in der Anwendung der Methoden gewonnen, um selbständig praxisrelevante

Aufgaben durch den Einsatz der Simulation zu lösen.

Das Modul vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 40x Methodenkompetenz 40x Systemkompetenz 10x Sozialkompetenz 10x

Simulation IIModulnr.: 873 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 1 von 8

Page 238: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

LehrinhalteIn der Vorlesung werden moderne Verfahren der Modellbildung anhand kraftfahrzeugtechnischer Systeme

dargestellt. Es wird dabei auf die physikalische und die datenbasierte Modellbildung eingegangen.

Anschließend werden die softwaretechnischen Prinzipien der Simulation erläutert und die

Einsatzmöglichkeiten der Simulation in der Software- und Funktionsentwicklung für KFZ-Steuergeräte

(Hardware-in-the-Loop/Softwarein-the Loop Simulation) gezeigt. Neben der Stoffvermittlung in der

Vorlesung können die Studierenden in einer Gruppenarbeit im „Projekt" eine praxisnahe Simulation zum

Steuergerätetest entwickeln.

In dem Praktikum Modellbildung und Steuergeräteoptimierung in der Automobilelektronik steht die

Anwendung von Modellen im Optimierungsprozess von Kfz-Steuergeräten im Vordergrund. Dazu wird

beispielhaft der Prozess einer modellbasierten Applikation (Kalibrierung) eines Dieselmotors durchgeführt.

Die dafür nötigen Modelle lassen sich aus Messplänen ableiten, die mit Hilfe der Statistischen

Versuchsplanung (DoE) erstellt werden. Es wird sowohl auf die Testplanung, Modellbildung und

Optimierung eingegangen als auch auf die Ansteuerung und Regelung von Motorkomponenten an einem

Hardware-in-the-Loop-Simulationssystem.

In den Lehrveranstaltungen Kleines Projekt Simulation und Technische Diagnose werden Projekte aus

aktuellen Themen der Simulation mechatronischer Systeme insbesondere aus dem Bereich der

Kraftfahrzeugtechnik und der Technischen Diagnose bearbeitet. In Form eines Lastenheftes werden die

Basisanforderungen, die das zu realisierende „Produkt" erfüllen muss, von den Studierenden aufgeführt.

Anschließend ist eine Projektplanung vorzunehmen. Hierbei ist sowohl eine Zeit- als auch

Kapazitätsplanung mit der entsprechenden Verteilung der Aufgaben durchzuführen. Aus der Planung

muss die zeitliche Belastung (Workload) der einzelnen Bearbeiterinnen und Bearbeiter hervorgehen. Nach

der Freigabe des Lastenheftes durch den Betreuer und der Planung erfolgt die selbständige

Problemlösung und Umsetzung der Aufgabe. Das Projektergebnis wird abschließend dokumentiert und in

einem Vortrag präsentiert.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Modellbildung und Echtzeitsimulation technischer Systeme VL 0430 L

318

WS 2

WP (Wahl nach Kursanzahl) - Min: 2 / Max: 2LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Kleines Projekt Simulation und Technische Diagnose PJ 0430 L

331

WS/SS 2

Modellbildung und Steuergeräteoptimierung in der

Automobilelektronik

PR 0430 L

322

WS 2

Seminar Mess- und Diagnosetechnik SEM 0430 L

652

WS/SS 2

Simulation IIModulnr.: 873 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 2 von 8

Page 239: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Modellbildung und Echtzeitsimulation technischer Systeme (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Kleines Projekt Simulation und Technische Diagnose (Projekt) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Dokumentation 1.0 10.0h 10.0Durchführung 1.0 50.0h 50.0Planung 1.0 20.0h 20.0Präsentation (inkl. Vorbereitung) 1.0 10.0h 10.0

Modellbildung und Steuergeräteoptimierung in der Automobilelektronik (Praktikum) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 2.0 8.0h 16.0Vor- und Nachbereitung Termine 4.0 16.0h 64.0Vorbereitung Prüfung 1.0 10.0h 10.0

Seminar Mess- und Diagnosetechnik (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Literaturrecherche 1.0 30.0h 30.0Präsenzzeit 7.0 2.0h 14.0Vortragsausarbeitung 1.0 10.0h 10.0schriftliche Ausarbeitung 1.0 36.0h 36.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesungen (VL): Frontalvortrag

Praktikum (PR): eigenständige Bearbeitung von Aufgaben

Projekt (PJ): selbständige Lösung eines technischen Problems in Gruppenarbeit

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse in der mathematische-technischen Programmiersprache MATLAB®

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Simulation IIModulnr.: 873 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 3 von 8

Page 240: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden:

* Vorlesung (34 Portfoliopunkte)

* Projekt (33 Portfoliopunkte)

* Seminar oder Praktikum (33 Portfoliopunkte)

Im Rahmen des Praktikums, des Seminars und des Projektes sind jeweils verschiedene

Studienleistungen zu erbringen. Ihre Art und Gewichtung in Portfoliopunkten sind in der unten stehenden

Tabelle aufgeführt. Die Gesamtnote gemäß §47 (2) AllgStuPO wird nach Notenschlüssel 2 der Fakultät IV

ermittelt.

Studienleistung PunktePJ - Abschlusspräsentation 3PJ - Entwickelte Hardware/Software 13PJ - schriftliche Ausarbeitung - Dokumentation 17PR - 4 Protokolle 27PR - schriflicher Test 6SE Seminar Mess- und Diagnosetechnik - Schriftliche Ausarbeitung 26SE Seminar Mess- und Diagnosetechnik - Vortrag 7VL Modellbildung ... schriftlicher Test 34

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung für das Projekt im Sekretariat EN 13, Raum EN 538 (üblicherweise vor bzw. zu Beginn der

Vorlesungszeit).

Siehe www.mdt.tu-berlin.de. Die Anmeldeformalitäten für die Portfolioprüfung

werden in der ersten Vorlesung der betreffenden Veranstaltung bekannt gegeben.

Simulation IIModulnr.: 873 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 4 von 8

Page 241: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Angermann, A.; Beuschel, M.; Rau, M.; Wohlfarth, U.: Matlab-Simulink-Stateflow.

Oldenbourg-Verlag 2003Bosch: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch., 25. Auflage, Wiesbaden, Vieweg Verlag,

2004Bosch: Ottomotor-Management, Wiesbaden, Vieweg 1998Cellier, F., E.: Continous System Simulation. Springer, 2006Förster: Die Kraftübertragung im Fahrzeug vom Motor bis zu den Rädern. Verlag TÜV

Rheinland, Köln 1987Gipser, M.: Systemdynamik und Simulation. B. G. Teubner Stuttgart - Leipzig 1999Halfmann, C.; Holzmann, H.: Adaptive Modelle für die Kfz-Dynamik. Springer Verlag,

2003Lunze, Jan: Automatisierungstechnik. Methoden für die Überwachung und Steuerung

kontinuierlicher und ereiginsdiskreter Systems. Oldenbourg Verlag 2008 Nelles, O.: Nonlinear System Identification, Springer VerlagOtter, M., und andere: Objektorientierte Modellierung Physikalischer Systeme

Aufsatzreihe in Automatisierungstechnik (AT) Teil 1 - 17, at 1999- at 12/2000Tiller, M: Introduction to Physical Modelling with Modelica. Kluwer Academic Publishers

(2001) KFZTechnikUnbehauen, H.: Regelungstechnik I. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese

linearer kontinuierlicher Systeme. Vieweg VerlagZirn, O.: Modellbildung und Simulation mechatronischer Systeme. Expert Verlag 2002

Simulation IIModulnr.: 873 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 5 von 8

Page 242: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Zugeordnete Studiengänge

Simulation IIModulnr.: 873 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 6 von 8

Page 243: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenAutomotive Systems MSc Automotive Systems PO 2007 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Technische

Anwendungen

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Technische

Anwendungen

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

Punkten

Simulation IIModulnr.: 873 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 7 von 8

Page 244: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Wirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Datenanalyse Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Datenanalyse Wahl nach

ECTS

Punkten

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Simulation IIModulnr.: 873 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 8 von 8

Page 245: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Simulation in der AntriebstechnikEngl.: Computational Methods in Power TransmissionEngineering

LP (nach ECTS):6

Stand:23.09.2014

Verantwortlich für das Modul:Liebich, Robert

Ansprechpartner für das Modul:Liebich, Robert

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 66

POS-Nr.:20576

URL:http://www.kup.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseStudierende verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in:

- Lösen von linearen Differentialgleichung 2. Ordnung analytisch/numerisch

- Grundlagenwissen zur Maschinendynamik: Modalanalyse Berechnungen im Frequenzbereich und

Zeitbereich für n-Massen-Systeme

- Schwingungsanregungen am Verbrennungsmotor

- Auslegung von Tilgern Dämpfern und drehelastischen Kupplungen

- Bestimmung von Steifigkeit und Dämpfung

- Schwingungsisolation

- Aufbau und Anwendung eines kommerziellen MKS-Programmes

Fertigkeiten:

- Erstellen von problemangepassten Berechnungsmodellen

- Auswahl der passenden Berechnungsmethode

- Erkennen und Beheben von Schwingungsproblemen

Kompetenzen:

- Erfolgreiche Simulation von Antriebseinheiten und Beurteilen von deren Dynamik-Verhalten im Betrieb

mithilfe eines kommerziellen MKS-Programms

- Bearbeitung komplexer ingenieurtechnischer Problemstellungen aus dem Bereich der Antriebstechnik im

Team und als Einzelperson zur Vorbereitung auf spätere Projektaufgaben

Simulation in der AntriebstechnikModulnr.: 290 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 1 von 4

Page 246: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

LehrinhalteÜberblick zu Kraft- und Arbeitsmaschinen: Modellbildung und dynamisches Verhalten

- Grundlagen zur Mehrkörperdynamik mit starren und verformbaren Körpern: Aufbau und Organisation

der Algorithmen, Lösung im Frequenzbereich, Numerische Lösungsverfahren, Zeitschrittintegration,

Einbindung in ein Simulationsprogramm

- Kontaktprobleme: High-Speed Kontakt, Elastodynamik, EHD

- Systemidentifikation und Modellbildung für Antriebselemente: Parameter und Basisversuche

- Vorstellung des kommerziellen Simulationsprogrammes SIMDRIVE3D

- Simulation von Antriebssträngen für stationären und instationären Betrieb mit

o Riemengetrieben (Poly-V und Zahnriemen)

o Kettengetrieben

o Automatischen Spannsystemen

o Rädergetrieben

o Kurbel- und Nockenwellen

o Kupplungen und Bremsen

o Dämpfern (elastomer, viskos und hydraulisch)

- Beurteilung und Interpretation von Simulationsergebnissen

- Konkrete Praxisbeispiele aus realisierten Antriebssystemen (z.B. aus der Automobilindustrie)

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Simulation in der Antriebstechnik IV 0535 L

572

SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Simulation in der Antriebstechnik (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lerninhalte werden in Form einer Integrierten Veranstaltung (IV) vermittelt, in der sich

Theorievermittlung und Wissensanwendung und -vertiefung anhand praxisrelevanter Aufgabenstellungen

eng verzahnt ergänzen. Die Studierenden arbeiten in kleinen Gruppen zusammen und präsentieren am

Ende eines jeden Übungsblocks in einem Kurzvortrag ihre Arbeitsergebnisse.

Simulation in der AntriebstechnikModulnr.: 290 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 2 von 4

Page 247: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: BSc in Maschinenbau, Verkehrswesen, Physikalische Ingenieurswisschenschaften,

Programmierkenntnisse erforderlich

b) wünschenswert: Module Maschinendynamik und Antriebstechnik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitätenkeine

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.kup.tu-berlin.de

Literatur: Bosch Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. 25. Auflage, Wiesbaden: Vieweg 2004Dubbel / Taschenbuch für den Maschinenbau, Berlin: Springer 2005Mass, Klier: Kräfte, Momente und deren Ausgleich in der Verbrennungskraftmaschine.

(Die Verbrennungskraftmaschine Band 2). Wien: Springer 1981Mass, Klier: Theorie der Triebwerksschwingungen der Verbrennungskraftmaschine.

(Die Verbrennungskraftmaschine Band 3). Wien: Springer 1984Schwertassek, Wallrapp: Dynamik flexibler Mehrkörpersysteme. Wiesbaden: Vieweg

1999

Simulation in der AntriebstechnikModulnr.: 290 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 3 von 4

Page 248: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems MSc Automotive Systems PO 2007 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.2 Kraftfahrzeugtechnik Freie WahlMaschinenbau StuPO 13.02.2008 2.3 Produkte Freie WahlMaschinenbau StuPO 13.02.2008 2.3 Produkte Freie WahlTechnomathematik StuPO 2014 Profilmodule Wahl nach

Kursanzahl

Dieses Modul wendet sich insbesondere an die Studierenden aus dem (MSc Konstruktion und

Entwicklung, Produktionstechnik) und an die an Antriebsproblemen interessierten Studierenden des

Verkehrswesens, insbesondere der Fahrzeugtechnik und Schiffs- und Meerestechnik.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges Literatur: Dubbel / Taschenbuch für den Maschinenbau, darin:

Kapitel B Lackmann: Mechanik

Kapitel G Deters, Dietz, Mertens et. al.: Mechanische Konstruktionselemente

Kapitel H Röper, Feldmann: Fluidische Antriebe

Kapitel O Gold, Nordmann: Maschinendynamik

Kapitel P Hölz, Mollenhauer, Tschöke: Kolbenmaschinen

Kapitel Q Hecht, Keilig, Krause et. al.: Fahrzeugtechnik

Kapitel R Busse, Dibelius, Krämer et. al.: Strömungsmaschinen

Kapitel V Hofmann, Stiebler: Elektrotechnik

Kapitel X Reinhardt: Regelungstechnik

Simulation in der AntriebstechnikModulnr.: 290 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 4 von 4

Page 249: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Simulation und ModellbildungEngl.: Simulation and Modelling

LP (nach ECTS):12

Stand:18.06.2014

Verantwortlich für das Modul:Gühmann, Clemens

Ansprechpartner für das Modul:Priesnitz, Joachim

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 13

POS-Nr.:18504

URL:http://www.mdt.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden haben die methodische Kompetenz zur Modellierung und Simulation mechatronischer

Komponenten erworben und können mit den Modellierungssprachen Simulink® und Modelica® komplexe

Modelle für den Verbrennungsmotor und den Antriebsstrang entwickeln. Die Studierenden erwerben dabei

Wissen über die Grundlagen der realen Arbeitsprozessrechnung von Motoren. Dabei wird auf

Modellierungsansätze der Phänomene Wärmeübergang, Brennverlauf und Ladungswechsel eingegangen.

Darüber hinaus sind sie in der Lage, die Simulationsergebnisse zu bewerten und auf Plausibilität zu

überprüfen.

Das Modul vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 40 x Methodenkompetenz 40 x Systemkompetenz 10 x Sozialkompetenz 10 x

Simulation und ModellbildungModulnr.: 975 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 1 von 9

Page 250: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

LehrinhalteBei der Entwicklung und Optimierung von Motoren und KFZ-Antriebssträngen stellt die Simulation ein

inzwischen unentbehrliches Werkzeug dar. Mit Hilfe der Simulation kann eine sichere Bewertung von

Konzepten in frühen Phasen der Produktentwicklung erfolgen, so dass Fehlentwicklungen frühzeitig

erkannt werden. Für Optimierungsaufgaben kann am Motormodell der Einfluss verschiedener Parameter

untersucht werden und

damit Zeit am Versuchsstand verkürzt, wenn auch nicht ersetzt werden.

In der Vorlesung „Modellbildung und Echtzeitsimulation technischer Systeme“ werden moderne Verfahren

der

Modellbildung anhand kraftfahrzeugtechnischer Systeme dargestellt. Es wird dabei auf die physikalische

und

die datenbasierte Modellbildung eingegangen. Anschließend werden die softwaretechnischen Prinzipien

der

Simulation erläutert und die Einsatzmöglichkeiten der Simulation in der Software- und

Funktionsentwicklung

für KFZ-Steuergeräte (Hardware-in-the-Loop/Software-in-the Loop Simulation) gezeigt. Neben der

Stoffvermittlung in der Vorlesung können die Studierenden in einer Gruppenarbeit im „Projekt“ eine

praxisnahe Simulation

zum Steuergerätetest entwickeln.

Im Seminar werden aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich der Simulation und Modellbildung

behandelt.

In dem Praktikum Modellbildung und Steuergeräteoptimierung in der Automobilelektronik steht die

Anwendung von Modellen im Optimierungsprozess von Kfz-Steuergeräten im Vordergrund. Dazu wird

beispielhaft der Prozess einer modellbasierten Applikation (Kalibrierung) eines Dieselmotors durchgeführt.

Die dafür nötigen Modelle lassen sich aus Messplänen ableiten, die mit Hilfe der Statistischen

Versuchsplanung (DoE) erstellt werden. Es wird sowohl auf die Testplanung, Modellbildung und

Optimierung eingegangen als auch auf die Ansteuerung und Regelung von Motorkomponenten an einem

Hardware-in-the-Loop-Simulationssystem.

Die integrierte Veranstaltung Motorprozesssimulation dient zur Vertiefung der in der Vorlesungen

Modellbildung und Echtzeitsimulation erworbenen Kenntnisse auf dem Gebiet der

Motorprozesssimulation. Ziel ist es, mit Hilfe eines Modells eines Zylinders innermotorische,

thermodynamische Vorgänge näher zu untersuchen. Dazu muss unter Matlab®/Simulink® ein

Zylindermodell erstellt, korrekt bedatet und getestet werden. Es wird eine kurze Einführung in

Matlab®/Simulink® gegeben. Anschließend werden auf Basis eines Gesamtmodells eines aufgeladenen

Dieselmotors Parametervariationen zum dynamischen Betrieb vorgenommen und ausgewertet.

Simulation und ModellbildungModulnr.: 975 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 2 von 9

Page 251: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Modellbildung und Simulation technischer Systeme VL WS 2Motorprozesssimulation IV SS 4

WP (Wahl nach Kursanzahl) - Min: 1 / Max: 1LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Kleines Projekt Simulation und TD PJ WS/SS 2Modellbildung und Steuergeräteoptimierung in der

Automobilelektronik

PR 0430 L

322

WS 2

Seminar Mess- und Diagnosetechnik SEM 0430 L

652

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Modellbildung und Simulation technischer Systeme (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Motorprozesssimulation (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Kleines Projekt Simulation und TD (Projekt) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Dokumentation 1.0 10.0h 10.0Durchführung/Bearbeitung 1.0 60.0h 60.0Planung 1.0 10.0h 10.0Präsentation (inkl. Vorbereitung) 1.0 10.0h 10.0

Modellbildung und Steuergeräteoptimierung in der Automobilelektronik (Praktikum) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 2.0 8.0h 16.0Vor- und Nachbereitung Termine 4.0 16.0h 64.0Vorbereitung Prüfung 1.0 10.0h 10.0

Seminar Mess- und Diagnosetechnik (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Literaturrecherche 1.0 30.0h 30.0Präsenzzeit 7.0 2.0h 14.0Vortragsausarbeitung 1.0 10.0h 10.0schriftliche Ausarbeitung 1.0 36.0h 36.0

Simulation und ModellbildungModulnr.: 975 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 3 von 9

Page 252: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Beschreibung der Lehr- und Lernformen- Vorlesungen (VL): Frontalvortrag

- Praktikum (PR): eigenständige Bearbeitung von Aufgaben

- Integrierten Veranstaltung (IV): Frontalunterricht zur Vermittlung von physikalisch- technischem Wissen

zu Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere der Modellierung der internen Prozesse, Übungen:

Festigung , Vertiefung und Anwendung des Vorlesungsstoffs durch Arbeiten am Rechner, Hausaufgaben:

Als Einzel- und Gruppenarbeit.

- Projekt (PJ): selbständige Lösung eines technischen Problems in Gruppenarbeit

- Seminar (SE): Literaturstudium mit anschließender Ausarbeitung eines Vortrags inklusive einer

Zusammenfassung in Form eines Papers, aktive Beteiligung im Seminar. Die Vorträge und die schriftliche

Zusammenfassung sind auf Deutsch oder auf Englisch.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse in Simulink®/Matlab®

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Simulation und ModellbildungModulnr.: 975 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 4 von 9

Page 253: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

--- Die Vorlesung wird mit einem schriftlichen Test geprüft.

--- Zum erfolgreichen Bestehen des Praktikums ist eine regelmäßige Teilnahme an den

Besprechungsterminen erforderlich und es müssen Übungsaufgaben gelöst werden. Jedes Aufgabenblatt

wird benotet. Nach Ende des Praktikums findet eine mündliche Rücksprache in der Laborgruppe statt. Die

Note für

das Praktikum setzt sich wie folgt zusammen:

- Mittelwert der Protokollnoten - 80 %

- Note der mündlichen Rücksprache - 20 %

--- Das Projekt wird durch die Bewertung

- Qualität der Dokumentation - 30 %

- Qualität des Ergebnisses - 30 %

- Projektplanung und -bearbeitung - 30 %

- Abschlusspräsentation - 10 %

benotet.

--- Die Integrierte Veranstaltung wird durch die Bewertung von Übungsaufgaben (8 PP) und einer

Abschlussbesprechung (17 PP) geprüft.

--- Das Seminar wird durch die Bewertung der schriftlichen Ausarbeitung (20 PP) und durch den Vortrag

(5 PP) bewertet.

Studienleistung PunkteIV Motorprozesssimulation - mündliche Rücksprache 17IV Motorprozesssimulation - Übungsaufgaben 8PJ Modellbildung und TD - Dokumentation 13PJ Modellbildung und TD - entwickelte Hardware/Software 10PJ Modellbildung und TD - Vortrag 2PR Modellbildung und Steuergeräteoptimierung - 4 Protokolle 20PR Modellbildung und Steuergeräteoptimierung - schriftlicher Test 5SE - schriflichte Ausarbeitung 20SE - Vortrag 5VL Modellbildung 25

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 32 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zum Praktikum „Modellbildung und Steuergeräteoptimierung in der Automobilelektronik“

erfolgt im Sekretariat EN 538. Siehe http://www.mdt.tu-berlin.de.

Die Anmeldung zur IV Motorprozesssimulation erfolgt in der ersten Vorlesung. Die Einteilung in

Arbeitsgruppen der IV zur Bearbeitung der Hausaufgaben erfolgt in der ersten Übung zur IV.

Die Anmeldeformalitäten für die Portfolioprüfung werden in der ersten Vorlesung der betreffenden

Veranstaltung bekannt gegeben.

Simulation und ModellbildungModulnr.: 975 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 5 von 9

Page 254: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Angermann, A.; Beuschel, M.; Rau, M.; Wohlfart h, U.: Matlab-Simulink-Stateflow.

Oldenbourg-Verlag 2003Bothe,H.-H. (1998): Neuro-Fuzzy-Met hoden. Einführung in Theorie und PraxisBothe,H.-H. (1998): Neuro-Fuzzy-Met hoden. Einführung in Theorie und Praxis Brause; R: Neuronale Netze Stuttgart, Teubner Cellier, F., E.: Continous System Simulation. Springer, 2006 Gipser, M.: Systemdynamik und Simulation. B. G. Teubner Stuttgart – Leipzig 1999Janczak, A.: Identification of Nonlinear Sy stems Using Neural Networks and

Polynomial Models. Springer BerlinKorbicz, J.; Koscielny, J.M.; Kowalczuk, Z.; C holewa, W. (Eds.) (2004): Fault

Diagnosis. Models, Lunze, Jan: Automatisierungstechnik. Methoden für die Überwachung und Steuerung

kontinuierlicher und ereiginsdiskreter Systems. Oldenbourg Verlag 2008Merker, Schwarz, Stiesch, O tto: Verbrennungsmotoren Simulation der Verbrennung

und Schadstofbil- dung, überarb. und akt. Auflage, Teubner, 2006Nelles, Oliver: Nonlinear Syst em Identification From Classical Ap proaches to Neural

Networks and Fuzzy Models. Springer Verlag GmbH & Co., Berlin Otter, M., und andere: Objektorientierte Modellierung Physikalischer Systeme

Aufsatzreihe in Automati- sierungstechnik (AT) Teil 1 - 17, at 1999- at 12/2000Pischinger, Klell, Sams: Thermodynamik der Verb rennungskraftmaschine, Reihe: Der

Fahrzeugantrieb, überarb. Auflage, Springer Wien New York, 2002Röpke, K.; et al.: DoE – Design of Experiments. Verlag Moderne Industrie 2005 Tiller, M: Introduction to Physical Modelling wi th Modelica. Kluwer Academic

Publishers (2001) Unbehauen, H.: Regelungstechnik I. Klassische Ve rfahren zur Analyse und Synthese

linearer kontinu- ierlicher Systeme. Vieweg Verlag Zirn, O.: Modellbildung und Simulation me chatronischer Systeme. Expert Verlag 2002

Simulation und ModellbildungModulnr.: 975 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 6 von 9

Page 255: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Zugeordnete Studiengänge

Simulation und ModellbildungModulnr.: 975 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 7 von 9

Page 256: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenAutomotive Systems MSc Automotive Systems PO 2007 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenElektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Automatisierungstechnik Freie WahlElektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Automatisierungstechnik Freie WahlTechnische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Technische

Anwendungen

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Technische

Anwendungen

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach

ECTS

Punkten

Simulation und ModellbildungModulnr.: 975 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 8 von 9

Page 257: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnomathematik StuPO 2014 Gesamtangebot Master

ET

Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Datenanalyse Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Datenanalyse Wahl nach

ECTS

Punkten

Master Technische Informatik (Studienschwerpunkt Technische Anwendungen)Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Simulation und ModellbildungModulnr.: 975 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 9 von 9

Page 258: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Simulation und Technische DiagnoseEngl.: Simulation and Technical Diagnosis

LP (nach ECTS):6

Stand:05.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Gühmann, Clemens

Ansprechpartner für das Modul:Priesnitz, Joachim

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 13

POS-Nr.:27550

URL:http://www.mdt.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden besitzen nach Abschluss des Moduls auf einem ausgewählten Gebiet der Technische

Diagnose oder der Modellbildung/Simulation vertiefte Kenntnisse. Ferner können die Studierenden den

Aufwand (Zeit + Kapazität), der zur Bearbeitung

abgegrenzter Aufgaben erforderlich ist, abschätzen.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 30 x Methodenkompetenz 30 x Systemkompetenz 10 x Sozialkompetenz 30 x

LehrinhalteEs werden Projekte aus aktuellen Themen der Simulation mechatronischer Systeme insbesondere aus

dem Bereich der Kraftfahrzeugtechnik und der Technischen Diagnose bearbeitet.

In Form eines Lastenheftes werden die Basisanforderungen, die das zu realisierende „Produkt“ erfüllen

muss, von den Studierenden aufgeführt. Anschließend ist eine Projektplanung vorzunehmen. Hierbei ist

sowohl eine Zeit- als auch Kapazitätsplanung mit der entsprechenden Verteilung der Aufgaben

durchzuführen. Aus der Planung muss die zeitliche Belastung (Workload) der einzelnen Bearbeiter

hervorgehen. Nach der Freigabe des Lastenheftes durch den Betreuer und der Planung erfolgt die

selbständige Problemlösung und Umsetzung der Aufgabe. Das Projektergebnis wird abschließend

dokumentiert und in einem Vortrag präsentiert.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Großes Projekt Simulation und Technische Diagnose PJ 0430 L

332

WS/SS 4

Simulation und Technische DiagnoseModulnr.: 994 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 1 von 4

Page 259: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Großes Projekt Simulation und Technische Diagnose (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Bearbeitung / Durchführung 1.0 130.0h 130.0Dokumentation 1.0 30.0h 30.0Erarbeitung Präsentation 1.0 10.0h 10.0Projektplanung 1.0 10.0h 10.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Veranstaltung wird in Form eines Projekts abgehalten. Gruppenarbeit ist dabei ausdrücklich

erwünscht. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Bachelor Technische Informatik, Elektrotechnik

b) wünschenswert: VL Mustererkennung und Technische Diagnose oder Modellbildung und

Echtzeitsimulation

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Simulation und Technische DiagnoseModulnr.: 994 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 2 von 4

Page 260: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Prüfungsform ist die Portfolioprüfung.

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden:

Die Art und Gewichtung der einzelnen Studienleistungen sind in der unten stehenden Tabelle aufgeführt.

Die Gesamtnote gemäß §47 (2) AllgStuPO wird nach dem unten stehenden Notenschlüssel ermittelt

(entspricht Notenschlüssel 2 der Fakultät IV):

Punktzahl Note

weniger oder gleich 95 1,0

weniger oder gleich 90 1,3

weniger oder gleich 85 1,7

weniger oder gleich 80 2,0

weniger oder gleich 75 2,3

weniger oder gleich 70 2,7

weniger oder gleich 65 3,0

weniger oder gleich 60 3,3

weniger oder gleich 55 3,7

weniger oder gleich 50 4,0

weniger als 50 5,0

Studienleistung PunkteAbschlusspräsentation 10Entwickelte Hardware/ Software 40schriftliche Ausarbeitung (Dokumentation) 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 16 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zum Projekt erfolgt im Sekretariat EN 538. Siehe: http://www.mdt.tu-berlin.de. Die

Anmeldeformalitäten für die prüfungsäquivalenten Studienleistungen werden in der ersten Vorlesung der

betreffenden Veranstaltung bekannt gegeben.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Je nach Aufgabenstellung unterschiedliche Grundlagenliteratur. Es wird erwartet, dass

zum Beginn des Projekts eine Literaturrecherche zum Projektthema durchgeführt wird.

Simulation und Technische DiagnoseModulnr.: 994 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 3 von 4

Page 261: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenAutomotive Systems MSc Automotive Systems PO 2007 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Technische

Anwendungen

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Technische

Anwendungen

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnomathematik StuPO 2014 Gesamtangebot Master

ET

Wahl nach

Kursanzahl

siehe zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDieses Modul findet in Deutsch statt. Englischer Name des Moduls: „Simulation and Technical Diagnosis“.

Simulation und Technische DiagnoseModulnr.: 994 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 4 von 4

Page 262: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Simulation von Verbrennungsmotoren 1Engl.: Engine Simulation 1

LP (nach ECTS):6

Stand:07.01.2015

Verantwortlich für das Modul:Baar, Roland

Ansprechpartner für das Modul:Baar, Roland

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:CAR-B 1

POS-Nr.:27173, 31489

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseBei der Entwicklung und Optimierung von Motoren stellt die Simulation ein inzwischen unentbehrliches

Werkzeug dar. Mit Hilfe der Simulation kann eine sichere Bewertung von Konzepten in frühen Phasen der

Produktentwicklung erfolgen, so dass Fehlentwicklungen frühzeitig erkannt werden. Für

Optimierungsaufgaben kann am Motormodell der Einfluss verschiedener Parameter untersucht werden

und damit Zeit am Versuchsstand verkürzt, wenn auch nicht ersetzt werden.

Die Übung dient zur Vertiefung der in der Vorlesung Motorprozesstechnik I erworbenen Kenntnisse. Ziel

ist es, mit Hilfe eines Modells eines modernen Verbrennungsmotors innermotorische, thermodynamische

Vorgänge näher zu untersuchen. Dazu muss unter einer geeigneten Modellumgebung (Matlab/Simulink®

oder GT-Suite) ein Zylindermodell erstellt, korrekt bedatet und getestet werden. Es wird eine kurze

Einführung in Matlab/Simulink® und/oder GT-Power gegeben. Anschließend werden auf Basis eines

Gesamtmodells eines aufgeladenen Verbrennungsmotors Parametervariationen zum dynamischen

Betrieb vorgenommen und ausgewertet.

Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über folgende Kenntnisse:

- Thermodynamisches Wissen über die reale Arbeitsprozessrechnung von Verbrennungsmotoren.

- Modellierungsansätze der Phänomene Wärmeübergang, Brennverlauf und Ladungswechsel

- Thermodynamische Druckverlaufsanalyse

Fertigkeiten:

- Modellieren und Simulieren mit dem Simulationswerkzeug Matlab/Simulink® und/oder GT-Suite

- Nutzung der Thermodynamischen Druckverlaufsanalyse (Standard Industriewerkzeug am

Motorprüfstand)

- Aufbau von Modellen für eine Motorprozesssimulation

Kompetenzen:

- Befähigung zum Aufbau von Modellen technischer Systeme (Modellierung) speziell

Verbrennungskraftmaschinen

- Analyse von Zylinderdruckindizierungen

- Fähigkeiten zur Analyse thermodynamischer innermotorischer Zusammenhänge

Simulation von Verbrennungsmotoren 1Modulnr.: 346 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 1 von 4

Page 263: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

LehrinhalteVorlesung

- Thermodynamische Grundlagen

- Modellansätze für die Hochdruckphase

- Modellierung der Ladungswechselphase

- Modellierung des Gaswechselleitungssystems mit der Füll- und Entleermethode

- Simulation des turboaufgeladenen Motors

- Thermodynamische Analyse eines Verbrennungsmotors

- Schnittstellen der klassischen Motorprozesssimulation zur Simulation weiterer Domänen mit Tools

höherer Detailgrade (Einspritzung, CFD Simulation von Brennraum und spezifischer

Ladungswechselleitungen etc.)

Übung

- Motivation Motorprozess-Simulation

- Einführung in Matlab/Simulink® und/oder GT-Suite

- Schrittweise Erstellung eines Motormodells

- Parametervariationen am erstellten Modell

- Thermodynamische Druckverlaufsanalyse

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Simulation von Verbrennungsmotoren 1 IV 3533 L

747

SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Thermodynamik-Simulation von Verbrennungsmotoren (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Hausaufgaben 1.0 50.0h 50.0Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Prüfungsvorbereitung 1.0 40.0h 40.0Vor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesungen:

- Frontalunterricht zur Vermittlung von physikalisch- technischem Wissen zu

Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere der Modellierung der internen Prozesse

Übungen:

- Festigung , Vertiefung und Anwendung des Vorlesungsstoffs durch Arbeiten am Rechner

Hausaufgaben:

- Als Einzel- und Gruppenarbeit.

Simulation von Verbrennungsmotoren 1Modulnr.: 346 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 2 von 4

Page 264: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

erforderlich:

Modul "Verbrennungsmotoren 1" oder "Grundlagen der Fahrzeugantriebe".

Kenntnisse im Bereich der Thermodynamik und Strömungslehre

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Im Modul können insgesamt bis zu 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Umrechnung in Noten erfolgt

nach der folgenden Tabelle:

Mehr oder gleich 85 1,0

Mehr oder gleich 80 1,3

Mehr oder gleich 75 1,7

Mehr oder gleich 70 2,0

Mehr oder gleich 65 2,3

Mehr oder gleich 60 2,7

Mehr oder gleich 55 3,0

Mehr oder gleich 50 3,3

Mehr oder gleich 45 3,7

Mehr oder gleich 40 4,0

Weniger als 40 5,0

Studienleistung Punktemündliche Rücksprache 60Protokoll 60

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 40 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Lehrveranstaltung und ggf. Platzvergabe erfolgen in der ersten Sitzung der

Lehrveranstaltung.

Die Anmeldung in Qispos oder beim Prüfungsamt erfolgt gemäß den Regelungen der jeweils gültigen

Prüfungsordnung.

Simulation von Verbrennungsmotoren 1Modulnr.: 346 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 3 von 4

Page 265: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.vkm.tu-berlin.de

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Pflichtmodule (BSc

Fahrzeugtechnik)

Pflicht

Automotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.2 Kraftfahrzeugtechnik Freie Wahl

Sonstiges

Simulation von Verbrennungsmotoren 1Modulnr.: 346 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 4 von 4

Page 266: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Simulation von Verbrennungsmotoren 2Engl.: Engine Simulation II (Simulation of super- und turbocharged internal combustion engines)

LP (nach ECTS):6

Stand:07.01.2015

Verantwortlich für das Modul:Baar, Roland

Ansprechpartner für das Modul:Baar, Roland

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:CAR-B 1

POS-Nr.:27174, 31491

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDurch Aufladung lässt sich die Leistungsdichte Wirkungsgrad und Schadstoffemissionsverhalten von

Verbrennungskraftmotoren verbessern. Der Marktanteil aufgeladener Verbrennungsmotoren wird daher in

Zukunft weiter steigen. Durch das speziell bei Turboaufladung thermodynamisch rückgekoppelte

Verhalten des Aufladeaggregates mit dem Motor ist das Gesamtverhalten komplex und durch einfache

analytische Überlegungen und Diskussion in Ersatzprozessen nicht mehr vollständig zu erfassen.

Systemverständnis kann durch eine Systembeschreibung mittels Modellierung und Simulation erarbeitet

werden. Nach einer Wiederholung der in den Vorlesungen „Verbrennungskraftmaschinen 1&2“

vermittelten Grundlagen zu den Themen Prinzip der Aufladung Laderbauarten wird über die Ermittlung

der Lader-Kennfelder am Heißgasprüfstand bis hin zu den Regelparametern und Regelmöglichkeiten

eines aufgeladenen Verbrennungsmotors Systemverständnis über Modellierung und Simulation

vermittelt. Die Übung dient dazu die Vorlesungsinhalte zu vertiefen. Mit Hilfe von zu erstellenden

Gesamtfahrzeugmodellen soll die Auswirkungen von Aufladeaggregaten auf das Gesamtsystem (Motor –

Fahrzeug) untersucht werden. Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über

folgende Kenntnisse: - vom Prinzip der Aufladung Aufladeverfahren Aufladeaggregate und deren

Betriebsverhalten - Wissen über die Vermessung von Laderkennfeldern als Grundlage für die

Motorprozesssimulation - vertieftes thermodynamisches Wissen zur Aufladung und dem Zusammenspiel

von Aufladegruppe und Verbrennungsmotor - Füll- und Entleermethode innerhalb der

Motorprozesssimulation - Steuer- und Regeleingriffe in das Aufladesystem Fertigkeiten: - Modellieren

und Simulieren mit dem Simulationswerkzeug GT-Suite - Grundlegende Auslegung verschiedener

Aufladeaggregate bezogen auf den Gesamtmotorprozess - Grundlegende Auslegung und Bedatung von

Ladeluftkühler und -modellen - Bedienung des Motorprozesssimulationsprogramms GT-Suite

Kompetenzen: - Befähigung zur Benutzung von Motorprozesssimulationsprogrammen um motorische

Zusammenhänge vorwiegend thermodynamischer Art zu untersuchen. - Grundlegende Beurteilung der

Auslegung von Aufladeaggregaten und Ladeluftkühlung

Simulation von Verbrennungsmotoren 2Modulnr.: 586 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 1 von 4

Page 267: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

LehrinhalteVorlesung - Definition und Ziel der Aufladung - Der theoretische Motorprozess bei Aufladung - Ermittlung

der Laderkennfelder am Heißgasprüfstand - Aufbereitung der Kennfelder für die Simulation -

Zusammenwirken von Motor und Lader für verschiedene Aufladekonzepte Übung - Analytischer Art mit

Vertiefung und Anwendung des Vorlesungsstoffs. - Einführung in GT-Power - Schrittweise Erstellung von

Turbolader- und Ladelüftkühlermodellen - Parametervariationen am erstellten Modell - Simulation des

dynamischen Betriebsverhaltens mit einem komplexen Motor-/Fahrzeugmodell - Dokumentation der

Simulationsergebnisse und deren Bewertung (Protokoll)

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Simulation von Verbrennungsmotoren 2 IV 3533 L

748

WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Simulation von Verbrennungsmotoren 2 (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Vor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0Hausaufgaben 1.0 50.0h 50.0Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Prüfungsvorbereitung 1.0 40.0h 40.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesungen: - Frontalunterricht zur Vermittlung von physikalisch- technischem Wissen zur Simulation

von Aufladeaggregaten. Übungen: - Festigung, Vertiefung und Anwendung des Vorlesungsstoffs durch

Arbeiten am Rechner Hausaufgaben: - Als Einzel- und Gruppenarbeit.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

erforderlich: Motorsimulation I (Modellbildung und Simulation von Verbrennungsmotoren),

Verbrennungsmotoren 1+2 oder Grundlagen der Fahrzeugantriebe

Kenntnisse im Bereich der Thermodynamik und Strömungslehre

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Simulation von Verbrennungsmotoren 2Modulnr.: 586 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 2 von 4

Page 268: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Im Modul können insgesamt bis zu 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Umrechnung in Noten erfolgt

nach der folgenden Tabelle:

Mehr oder gleich 85 1,0

Mehr oder gleich 80 1,3

Mehr oder gleich 75 1,7

Mehr oder gleich 70 2,0

Mehr oder gleich 65 2,3

Mehr oder gleich 60 2,7

Mehr oder gleich 55 3,0

Mehr oder gleich 50 3,3

Mehr oder gleich 45 3,7

Mehr oder gleich 40 4,0

Weniger als 40 5,0

Studienleistung PunkteHausaufgabe 60mündliche Rücksprache 40

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 40 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Lehrveranstaltung und ggf. Platzvergabe erfolgen in der ersten Sitzung der

Lehrveranstaltung.

Einteilung in Arbeitsgruppen für die Hausaufgaben - In der ersten Übung

Anmeldung zur Prüfung: - Im Prüfungsamt bzw. in Qispos - Die jeweiligen Anmeldefristen sind der

Prüfungsordnung zu entnehmen

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.vkm.tu-berlin.de

Simulation von Verbrennungsmotoren 2Modulnr.: 586 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 3 von 4

Page 269: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.2 Kraftfahrzeugtechnik Freie Wahl

Das Modul ist unter anderem geeignet für die Studierenden der Masterstudiengänge Fahrzeugtechnik,

Maschinenbau, Informationstechnik im Maschinenwesen und Automotive Systems

Sonstiges

Simulation von Verbrennungsmotoren 2Modulnr.: 586 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 4 von 4

Page 270: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Steuerung und Regelung von Kfz-AntriebssträngenEngl.: Automotive Control Systems for Drivelines

LP (nach ECTS):6

Stand:09.05.2014

Verantwortlich für das Modul:Gühmann, Clemens

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 13

POS-Nr.:29643

URL:http://www.mdt.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch/Englisch

LernergebnisseDie Studierenden besitzen einen Überblick auf dem Gebiet der Steuerung und Regelung des

Antriebsstrangs, wobei längsdynamische Vorgänge im ordergrund stehen. Weiters erlernen die

Studierenden die Fähigkeit zu einem speziellen Forschungsthema der Kraftfahrzeugmechatronik eine

Literaturrecherche durchzuführen, die Ergebnisse wissenschaftlich zusammenzufassen und anschließend

in einem Vortrag zu präsentieren und zu verteidigen.

Das Modul vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 40x Methodenkompetenz 40x Systemkompetenz 10x Sozialkompetenz 10x

LehrinhalteIn der VL Einführung in die Steuerung und Regelung von Kfz-Antriebssträngen wird auf die zur Regelung

und Steuerung notwendigen Kfz-Steuergerätesysteme eingegangen. Es werden dabei die Themen

Getriebeelektronik, Steuerung und Regelung typischer motorischer Prozesse und

Verfahren/Anwendungen der Motorsteuergeräteparametrierung (Applikation) behandelt. In dem Praktikum

Einführung in die Steuerung und Regelung von Kfz-Antriebssträngen werden Aufgaben in Gruppenarbeit

aus der Vorlesung behandelt, die durch Simulationswerkzeuge wie Simulink zu lösen sind. Im Seminar

werden Vorträge neuer Forschungsergebnisse und Entwicklungstendenzen auf den Gebieten der Mess-

und Diagnosetechnik, der Modellbildung und Simulation für die Kraftfahrzeugmechatronik ausgearbeitet

und gehalten. Die Vorträge und die Seminarausarbeitungen sind auf Englisch.

Steuerung und Regelung von Kfz-Antriebssträngen

Modulnr.: 1052 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 1 von 4

Page 271: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Einführung in die Steuerung und Regelung von Kfz-

Antriebssträngen

VL 0430 L

335

WS/SS 2

Wahlpflicht (Wahl nach ECTS Punkten) - Min: 3 / Max: 3LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Einführung in die Steuerung und Regelung von Kfz-

Antriebssträngen

PR 0430 L

340

WS/SS 2

Seminar Mess- und Diagnosetechnik SEM 0430 L

652

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Einführung in die Steuerung und Regelung von Kfz-Antriebssträngen (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Einführung in die Steuerung und Regelung von Kfz-Antriebssträngen (Praktikum) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Seminar Mess- und Diagnosetechnik (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Literaturrecherche 1.0 30.0h 30.0Präsenzzeit 7.0 2.0h 14.0Vortragsausarbeitung 1.0 10.0h 10.0schrifliche Ausarbeitung 1.0 36.0h 36.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesungen (VL): Frontalvortrag

Praktikum (PR): eigenständige Bearbeitung von Aufgaben

Seminar (SE): Zum Anfang des Semesters werden an die Studierenden die Themen ausgegeben. Zu

einem Thema wird anhand aktueller Veröffentlichungen der Stand der Forschung erarbeitet, schriftlich

zusammengefasst und abschließend ein Vortrag gehalten. Die Vorträge und die schriftliche Zusam-

menfassung sind auf Deutsch oder auf Englisch.

Steuerung und Regelung von Kfz-Antriebssträngen

Modulnr.: 1052 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 2 von 4

Page 272: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Grundlagen der Messdatenverarbeitung, Regelungstechnik, Elektronikgrundkenntnisse, Kenntnisse in der

mathematisch-technischen Programmiersprache MATLAB® / Simulink®

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden:

* Vorlesung (50 Portfoliopunkte)

* Praktikum oder Seminar (jeweils 50 Portfoliopunkte)

Im Rahmen des Praktikums und Projektes sind jeweils verschiedene Studienleistungen zu erbringen. Ihre

Art und Gewichtung in Portfoliopunkten sind in der unten stehenden Tabelle aufgeführt.

Die Gesamtnote gemäß §47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

Studienleistung PunktePR - Praktikumsbericht 40PR - Präsentation der Praktikumsergebnisse 10SE - schriftliche Ausarbeitung 40SE - Vortrag 10VL - mündlicher Rücksprache 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 32 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung für das Praktikum und das Seminar im Sekretariat EN 13, EN 538 üblicherweise vor bzw. zu

Beginn der Vorlesungszeit. Siehe http://www.mdt.tu-berlin.de.

Die Anmeldeformalitäten für die Portfolioprüfung werden in der ersten Vorlesung der betreffenden

Veranstaltung bekannt gegeben.

Steuerung und Regelung von Kfz-Antriebssträngen

Modulnr.: 1052 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 3 von 4

Page 273: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Bosch: Autoelektrik – Autoelektronik. Systeme und Komponenten, 5. Auflage 2007Bosch: Autoelektrik – Autoelek tronik am Ottomotor VDI-Verlag, 1994 Bosch: Diesel-Motormangement, 4. Auflage, Wiesbaden, Vieweg Verlag 2004Bosch: Otto-Motormangement, 3. Auflage, Wiesbaden, Vieweg Verlag 2005 Krüger, M.: Grundlagen der Kfz-Elektronik, Hanser-Verlag, 2004Reif, K.: Automobilelektro nik ATZ/MTZ-Fachbuch, 2006sch: Kraftfahrtechnische s Taschenbuch., 25. Auflage, Wiesbaden, Vieweg Verlag,

2004 Wallentowitz, H.; Reif, K.:Handbuch der Kraftf ahrzeugelektronik. Grundla gen,

Komponenten, Systeme und Anwendungen Vieweg ATZ/MTZ-Fachbuch, 2006Zimmermann, W.; Schmidgall, R.:Bussysteme in der Fahrzeugtechnik

ATZ/MTZFachbuch, 2006

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenAutomotive Systems MSc Automotive Systems PO 2007 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

Punkten

Master Elektrotechnik Studienschwerpunkt Automatisierungstechnik

Master Technische Informatik (Studienschwerpunkt Technische Anwendungen),

Master Technische Informatik StO/PO 2012: Studienschwerpunkt Automatisierungstechnik (Control

Systems; Elektrotechnik oder Technische Informatik)Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Steuerung und Regelung von Kfz-Antriebssträngen

Modulnr.: 1052 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 4 von 4

Page 274: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Systemidentifikation und Regelung in der MedizinEngl.: System identification and control in medicine

LP (nach ECTS):6

Stand:04.03.2015

Verantwortlich für das Modul:Schauer, Thomas

Ansprechpartner für das Modul:Schauer, Thomas

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 11

POS-Nr.:

URL:http://www.control.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDiese Lehrveranstaltung vermittelt wichtige Grundlagen der experimentellen Systemidentifikation.

Weiterhin wird der Entwurf von digitalen Reglern basierend auf den gewonnenen Modellen behandelt,

wobei der Schwerpunkt auf Polynom-Reglerentwurfsverfahren mit Transferfunktionen liegt. Die

vermittelten Methoden werden in Form von Computerübungen in der integrierten Lehrveranstaltung an

Anwendungsbeispielen aus der Medizin vertieft. Betrachtete Anwendungsbeispiele aus der Medizin sind

die Regelung von Neuroprothesen, die Blutzuckerregelung und die Anästhesieautomatisierung.

Students will obtain knowledge about system identification and control techniques for sampled data

systems.

During this module students learn to select appropriate model structures and to apply suitable model

parameter estimation as well as model validation techniques. Additionally, they acquire the knowledge

about different model-based control concepts that directly employ the introduced model structures. Finally,

students will be able to implement algorithms, to perform real system identification tasks based on

recorded I/O data, to design control systems and to run control experiments both in simulation and in real-

time.

Systemidentifikation und Regelung in der Medizin

Modulnr.: 40075 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 1 von 5

Page 275: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Lehrinhalte- Einführung in die Systemidentifikation und Regelung in der Medizin

- Lineare Regression, RLS

- Kalman Filter, Erweiterter Kalman Filter

- Einführung in Scilab und Xcos

- Lineare dynamische Systeme, Prädiktion, Diophantische Gleichung

- Prädiktionsfehlermethode

- Modellvalidierung und Modellstrukturbestimmung

- Testsignale (z.B. PRBS)

- Modell-prädiktive Regelung

- Polvorgabe und LQG unter Verwendung von Transferfunktionsmodellen

- Iterativ lernende Regelung

- Modellierung und Regelung von Neuroprothesen

- Computerübungen in Scilab/Xcos

- Introduction to system identification and control in medicine

- Least squares and recursive least squares

- Kalman filter and extended Kalman filter

- Introduction to Scilab and Xcos

- Linear dynamical systems, prediction, Diophantine equation

- Prediction error method

- Model validation and model structure selection

- Test signals (e.g. PRBS)

- Model-predictive control

- Polynomial pole-placement and LQG design

- Iterative learning control

- Modeling and control of neuro-prostheses

- Computer exercises in Scilab/Xcos

- Examples: neuro-prosthetics, blood sugar control, anesthesia control

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Systemidentifikation und Regelung in der Medizin IV 0430 L

025

SS 4

Systemidentifikation und Regelung in der Medizin

Modulnr.: 40075 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 2 von 5

Page 276: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Systemidentifikation und Regelung in der Medizin (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltung, die sich wie folgt aufteilt:

2 SWS Vorlesung, 2 SWS Praktika (Computersimulation)

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

In der Lehrveranstaltung „Systemidentifikation und Regelung in der Medizin“ werden Kenntnisse des

Bachelor-Moduls „Regelungstechnik“ (kontinuierliche Standardregelkreise) oder äquivalente

Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 36 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDetails zur Prüfungsanmeldung werden jeweils rechtzeitig im Internet (http://www.control.tu-berlin.de)

bekannt gegeben.

Systemidentifikation und Regelung in der Medizin

Modulnr.: 40075 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 3 von 5

Page 277: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Literatur: [1] Ikonen, E., Najim, K.: Advanced Process Identification and Control, Marcel Dekker,

Inc., 2002.[2] Westerwick, D. T., Kearney, R. E.: Identification of Nonlinear Physiological Systems,

Wiley Interscience, 2003.[3] Nelles, O.: Nonlinear System Identification, Springer, 2001.[4] Landau, I. D., Zito, G.: Digital Control Systems: Design, Identification and

Implementation , Springer, 2006.[5] Aström, K., Wittenmark, A.: Computer-Controlled Systems: Theory und Design,

Prentice Hall, 1997.[6] Ljung, L.: System Identification: Theory for the Users, Prentice Hall, 1999.[7] Maciejowski, J.: Predictive Control with Constraints, Prentice Hall, 2002.

Systemidentifikation und Regelung in der Medizin

Modulnr.: 40075 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 4 von 5

Page 278: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 2.4

Ingenieurwissenschaftlic

he Vertiefungen

Wahl nach

ECTS

PunktenBiomedizinische Technik StuPo 19.12.2007 2.4

Ingenieurwissenschaftlic

he Vertiefungen

Wahl nach

ECTS

PunktenElektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Ergänzungsmodule Wahl nach

KursanzahlTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach

ECTS

Punkten

Als Ergänzungsmodul im

Masterstudiengang Elektrotechnik, Studienschwerpunkt Automatisierungstechnik

Masterstudiengang Automotive Systems

Masterstudiengang Technische Informatik (StO/PO 2012):

• Studienschwerpunkt Automatisierungstechnik (Control Systems; Elektrotechnik oder Technische

Informatik)

• Studienschwerpunkt Kognitive Systeme (Cognitive Systems and Robotics; Informatik)

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwissenschaften (mit Ingenieurswissenschaft Elektrotechnik).

Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlmodul in anderen Studiengängen wählbar.

Sonstiges

Systemidentifikation und Regelung in der Medizin

Modulnr.: 40075 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 5 von 5

Page 279: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Technische Diagnose I

LP (nach ECTS):6

Stand:16.06.2014

Verantwortlich für das Modul:Gühmann, Clemens

Ansprechpartner für das Modul:Priesnitz, Joachim

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 13

POS-Nr.:18164

URL:http://www.mdt.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden sind nach dem Besuch der Lehrveranstaltungen in der Lage, die wichtigsten Methoden

zur Mustererkennung sowie zur modellgestützten Diagnose anzuwenden und selbständig praxisrelevante

Aufgaben zu lösen.

Das Modul vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 40x Methodenkompetenz 40x Systemkompetenz 10x Sozialkompetenz 10x

LehrinhalteDiagnosesysteme haben die Aufgabe, die bei der Fertigung oder dem Betrieb elektrischer, mechanischer

oder mechatronischer Systeme (Prozesse) auftretenden Fehler schnell und möglichst genau nach Art, Ort

und Ursache zu bestimmen.

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Verfahren der Fehlerdiagnose für automatisierungstechnische

Prozesse und mechatronischer Komponenten und Geräte. Neben den klassischen signalgestützten

Diagnoseverfahren werden moderne, forschungsnahe modellgestützte Methoden dargestellt. Eine

Vertiefung erfolgt darüber hinaus auf dem Gebiet der Mustererkennung, mit dem Ziel, diese für

Diagnosezwecke einzusetzen. Es werden Beispiele in MATLAB® aus dem Bereich des Kraftfahrzeugs

gegeben.

Das Praktikum Mustererkennung und Technische Diagnose enthält die Inhalte der Vorlesung, wobei

praktische Probleme mit MATLAB® gelöst werden. Hierzu wird an einem Prüfstand eine Klassifikation

von Elektromotoren durchgeführt.

In den Lehrveranstaltungen Kleines Projekt Simulation und Technische Diagnose und werden Projekte

aus aktuellen Themen der Simulation und der Diagnose mechatronischer Systeme insbesondere aus

dem Bereich der Kraftfahrzeugtechnik bearbeitet. In Form eines Lastenheftes werden die

Basisanforderungen, die das zu realisierende „Produkt“ erfüllen muss, von den Studierenden aufgeführt.

Anschließend ist eine Projektplanung vorzunehmen. Hierbei ist sowohl eine Zeit- als auch

Kapazitätsplanung mit der entsprechenden Verteilung der Aufgaben durchzuführen. Aus der Planung

muss die zeitliche Belastung (Workload) der einzelnen Bearbeiterinnen und Bearbeiter hervorgehen. Nach

der Freigabe des Lastenheftes durch den Betreuer und der Planung erfolgt die selbständige

Problemlösung und Umsetzung der Aufgabe. Das Projektergebnis wird abschließend dokumentiert und in

einem Vortrag präsentiert.

Technische Diagnose IModulnr.: 868 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 1 von 7

Page 280: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Mustererkennung und Technische Diagnose VL 0430 L

343

SS 2

WP (Wahl nach Kursanzahl) - Min: 1 / Max: 1LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Kleines Projekt Simulation und Technische Diagnose PJ 0430 L

331

WS/SS 2

Mustererkennung und Technische Diagnose PR 0430 L

341

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Mustererkennung und Technische Diagnose (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Kleines Projekt Simulation und Technische Diagnose (Projekt) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Dokumentation 1.0 10.0h 10.0Durchführung 1.0 50.0h 50.0Planung 1.0 20.0h 20.0Präsentation (inkl. Vorbereitung) 1.0 10.0h 10.0

Mustererkennung und Technische Diagnose (Praktikum) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 8.0 2.0h 16.0Vor-/Nachbereitung (Termine) 8.0 9.0h 72.0Vorbereitung (Rücksprache) 1.0 2.0h 2.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrinhalte werden durch eine Vorlesung und durch ein Praktikum oder ein Projekt vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse in der mathematische-technischen Programmiersprache MATLAB®

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Technische Diagnose IModulnr.: 868 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 2 von 7

Page 281: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung PunktePJ: Abschlusspräsentation 5PJ: Entwickelte Hard/Software 20PJ: schriftliche Ausarbeitung (Dokumentation) 25PR: 4 Protokolle 40PR: mündliche Rücksprache 10VL: mündliche Rücksprache 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung für das Projekt im Sekretariat EN 13 (üblicherweise vor bzw. zu Beginn der Vorlesungszeit).

Die Anmeldung für das Praktikum erfolgt per Email beim Betreuer. Weitere Details werde im Anschluss an

die erste Vorlesung bekannt gegeben (siehe Fachgebietsseite).

Technische Diagnose IModulnr.: 868 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 3 von 7

Page 282: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Bothe,H.-H. (1998): Neuro-Fuzzy-Met hoden. Einführung in Theorie und Praxis. Brammer, K.; Siffling, G. (1985): Kalmna- Bucy-Filters. Deterministische Beobachtung

und stochastische Filterung. Oldenbourg Verlag Brammer, K.; Siffling, G. (1985): Stochastisc he Grundlagen des Kalmna-Bucy-Filters.

Wahrschein- lichkeitsrechnung und Zufallsprozesse. Oldenbourg VerlaBrause; R: Neuronale Netze Stuttgart, TeubnerChen, J.; Patton, R.J. (1998): Robust Model Ba sed Fault Diagnosis for Dy namic

Systems. Boston: Kluwer Academic Publishers.Duda, R. O.; Hart, P. E.(2000): Pattern Classification. Frank, P. H. (1994): Diagnoseverfahren in der Automatisierungstechnik. at –

Automatisierungs- technik 42. R. Oldenbourg Verlag. Gertler, J. (1998): Fault Detection and Fault Di agnosis in Engineering Systems.

NewYork: Marcel Dekker Inv.Halfmann, C.; Holzmann, H.(2003): Adaptive Modelle für die Kfz-Dynamik. Springer

Verlag.Haykin, S (1994): Neural Networks A Comprehensive Foundation Prentice Hall Isermann, R. (1988): Identifikation dynamisch er Systeme. Band I und II. Springer-

Verlag Isermann, R. (2006): Fault-Di agnosis Systems. An Introduction from Fault Detection to

Fault Tol- erance. Springer Verlag Isermann, R. (Hrsg) ( 1994): Überwachung und Fehlerdiagnose - Moderne Methoden

und Anwen- dungen bei technischen Systemen. VDI-VerlagKorbicz, J.; Koscielny, J.M.; Kowalczuk, Z.; C holewa, W. (Eds.) (2004): Fault

Diagnosis. Models, Artificial Intelligence, Application. SpringerNiemann, H. (1983):Klassifikation von Mustern. Springer-Verlag, Berlin.Parsons, T. (1987): Voice and Speech Processing. McGraw-Hill Book Company. Rojas, R (1996): Theorie der neuronalen Netz e. Eine systematische Einführung;

Springer Verlag Ruske, G. (1983): Automatische Spracherkenn ung - Methoden der Klassifikation und

Merkmalsex- traktion. R. Oldenbourg Verlag.Simani, S.; Fantuzzi, C.;Patton, R.J. (2003) : Model-based Fault Diagnosis in Dynamic

Systems Using Identification Techniques, Springer-Verlag

Technische Diagnose IModulnr.: 868 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 4 von 7

Page 283: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Zugeordnete Studiengänge

Technische Diagnose IModulnr.: 868 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 5 von 7

Page 284: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenAutomotive Systems MSc Automotive Systems PO 2007 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Technische

Anwendungen

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Technische

Anwendungen

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach

ECTS

Punkten

Technische Diagnose IModulnr.: 868 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 6 von 7

Page 285: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnomathematik StuPO 2014 Gesamtangebot Master

ET

Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Datenanalyse Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Datenanalyse Wahl nach

ECTS

Punkten

Master Elektrotechnik Studienschwerpunkt Automatisierungstechnik

Master Technische Informatik (Studienschwerpunkt Technische Anwendungen)Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Technische Diagnose IModulnr.: 868 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 7 von 7

Page 286: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Technische Diagnose IIEngl.: Technical Diagnosis II

LP (nach ECTS):9

Stand:16.06.2014

Verantwortlich für das Modul:Gühmann, Clemens

Ansprechpartner für das Modul:Priesnitz, Joachim

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 13

POS-Nr.:18165

URL:http://www.mdt.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden haben die wichtigsten Methoden zur Mustererkennung sowie zur modellgestützten

Diagnose kennengelernt, haben intensive Erfahrungen in der Anwendung der Methoden gewonnen, um

selbständig praxisrelevante Aufgaben zu lösen.

Das Modul vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 40x Methodenkompetenz 40x Systemkompetenz 10x Sozialkompetenz 10x

LehrinhalteDiagnosesysteme haben die Aufgabe, die bei der Fertigung oder dem Betrieb elektrischer, mechanischer

oder mechatronischer Systeme (Prozesse) auftretenden Fehler schnell und möglichst genau nach Art, Ort

und Ursache zu bestimmen.

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Verfahren der Fehlerdiagnose für automatisierungstechnische

Prozesse und mechatronischer Komponenten und Geräte. Neben den klassischen signalgestützten

Diagnoseverfahren werden moderne, forschungsnahe modellgestützte Methoden dargestellt. Eine

Vertiefung erfolgt darüber hinaus auf dem Gebiet der Mustererkennung, mit dem Ziel, diese für

Diagnosezwecke einzusetzen. Es werden Beispiele in MATLAB® aus dem Bereich des Kraftfahrzeugs

gegeben.

Das Praktikum Mustererkennung und Technische Diagnose enthält die Inhalte der Vorlesung, wobei

praktische Probleme mit MATLAB® gelöst werden. Hierzu wird an einem Prüfstand eine Klassifikation von

Elektromotoren durchgeführt.

In den Lehrveranstaltungen Kleines Projekt Simulation und Technische Diagnose und werden Projekte

aus aktuellen Themen der Simulation und der Diagnose mechatronischer Systeme insbesondere aus dem

Bereich der Kraftfahrzeugtechnik bearbeitet. In Form eines Lastenheftes werden die Basisanforderungen,

die das zu realisierende „Produkt“ erfüllen muss, von den Studierenden aufgeführt. Anschließend ist eine

Projektplanung vorzunehmen. Hierbei ist sowohl eine Zeit- als auch Kapazitätsplanung mit der

entsprechenden Verteilung der Aufgaben durchzuführen. Aus der Planung muss die zeitliche Belastung

(Workload) der einzelnen Bearbeiterinnen und Bearbeiter hervorgehen. Nach der Freigabe des

Lastenheftes durch den Betreuer und der Planung erfolgt die selbständige Problemlösung und Umsetzung

der Aufgabe. Das Projektergebnis wird abschließend dokumentiert und in einem Vortrag präsentiert.

Technische Diagnose IIModulnr.: 869 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 1 von 7

Page 287: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Kleines Projekt Simulation und TD PJ WS/SS 2Mustererkennung und Technische Diagnose VL 0430 L

343

SS 2

Mustererkennung und Technische Diagnose PR 0430 L

341

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Kleines Projekt Simulation und TD (Projekt) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Mustererkennung und Technische Diagnose (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Mustererkennung und Technische Diagnose (Praktikum) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 8.0 2.0h 16.0Vor-/Nachbereitung (Termine) 8.0 9.0h 72.0Vorbereitung (Rücksprache) 1.0 2.0h 2.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrinhalte werden durch eine Vorlesung, ein Praktikum oder ein Projekt vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse in der mathematische-technischen Programmiersprache MATLAB®

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Technische Diagnose IIModulnr.: 869 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 2 von 7

Page 288: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden:

* Vorlesung (34 Portfoliopunkte)

* Praktikum (insgesamt 33 Portfoliopunkte)

* Projekt (insgesamt 33 Portfoliopunkte)

Im Rahmen des Praktikums und Projektes sind jeweils verschiedene Studienleistungen zu erbringen. Ihre

Art und Gewichtung in Portfoliopunkten sind in der unten stehenden Tabelle aufgeführt. Die Gesamtnote

gemäß §47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

Studienleistung PunktePJ: entwickelte Hardware/Software 13PJ: Referat (Abschlusspräsentation) 3PJ: schriftliche Ausarbeitung (Dokumentation) 17PR: 4 Protokolle (je 7 Pkt.) 28PR: mündliche Rücksprache 5VL: mündliche Rücksprache 34

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung für das Projekt im Sekretariat EN 13 (üblicherweise vor bzw. zu Beginn der Vorlesungszeit).

Die Anmeldeformalitäten für die prüfungsäquivalenten Studienleistungen werden in der ersten Vorlesung

der betreffenden Veranstaltung bekannt gegeben.

Technische Diagnose IIModulnr.: 869 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 3 von 7

Page 289: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: ] Isermann, R. (2006): Fault-Diagnosis Systems. An In troduction from Fault Detection

to Fault Tolerance. Springer VerlagBothe,H.-H. (1998): Neuro-Fuzzy-Met hoden. Einführung in Theorie und Praxis.Brammer, K.; Siffling, G. (1985): Kalmna-Bucy-F ilters. Deterministische Beobachtung

und stochastische Filterung. Oldenbourg VerlagBrammer, K.; Siffling, G. (1985): Stochastische Grundlagen des Kalmna-Bucy-Filters.

Wahrscheinlich- keitsrechnung und Zufallsprozesse. Oldenbourg Verlag Brause; R: Neuronale Netze Stuttgart, TeubnerChen, J.; Patton, R.J. (1998): Robust Model Bas ed Fault Diagnosis for Dynamic

Systems. Boston: Klu- wer Academic Publishers Duda, R. O.; Hart, P. E.(2000): Pattern Classification.Frank, P. H. (1994): Diagnoseverfahren in der Automatisierungstechnik. at –

Automatisierungstechnik 42. R. Oldenbourg VerlagGertler, J. (1998): Fault Detection and Fault Diagnos is in Engineering Systems.

NewYork: Marcel Dekker Inv. Halfmann, C.; Holzmann, H.(2003): Adaptive Modelle für die Kfz-Dynamik. Springer

VerlagHaykin, S (1994): Neural Networks A Comprehensive Foundation Prentice HallIsermann, R. (1988): Identif ikation dynamischer Systeme. Band I und II. Springer-

VerlagIsermann, R. (Hrsg) (199 4): Überwachung und Fehlerdiagnose - Moderne Methoden

und Anwendungen bei technischen Systemen. VDI-VerlagKorbicz, J.; Koscielny, J.M.; Kowalczuk, Z.; Cholewa, W. (Eds.) (2004): Fault Di

agnosis. Models, Artificial Intelligence, Application. SpringerNiemann, H. (1983):Klassifikation von Mustern. Springer-Verlag, Berlin. Parsons, T. (1987): Voice and Speech Processing. McGraw-Hill Book Company.Rojas, R (1996): Theorie der neuronalen Netz e. Eine systematische Einführung;

Springer VerlagRuske, G. (1983): Automatische Spracherkennung - Methoden der Klassifikation und

Merkmalsextrakti- on. R. Oldenbourg Verlag.Simani, S.; Fantuzzi, C.;Patton, R.J. (2003): Model-based Fault Diagnosis in Dynamic

Systems Using Identification Techniques, Springer-Verlag

Technische Diagnose IIModulnr.: 869 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 4 von 7

Page 290: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Zugeordnete Studiengänge

Technische Diagnose IIModulnr.: 869 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 5 von 7

Page 291: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenAutomotive Systems MSc Automotive Systems PO 2007 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Technische

Anwendungen

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Technische

Anwendungen

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach

ECTS

Punkten

Technische Diagnose IIModulnr.: 869 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 6 von 7

Page 292: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Datenanalyse Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Datenanalyse Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Datenanalyse Wahl nach

ECTS

Punkten

Master Elektrotechnik Studienschwerpunkt Automatisierungstechnik

Master Technische Informatik (Studienschwerpunkt Technische Anwendungen)Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Technische Diagnose IIModulnr.: 869 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 7 von 7

Page 293: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Theory of Optimal Control

LP (nach ECTS):3

Stand:04.03.2015

Verantwortlich für das Modul:Bajcinca, Naim

Ansprechpartner für das Modul:Bajcinca, Naim

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 11

POS-Nr.:

URL: Sprache:Englisch

LernergebnisseOptimal control theory is a mature mathematical discipline with numerous applications in both science and

engineering. Optimal control provides control laws for a given state-space description such that a certain

cost is minimized and a set of constraints are respected. This course provides a rigorous and systematic

introduction to concepts and computational mathematical machinery of optimal control.

LehrinhalteCalculus of variation. Hamiltonian mechanics. Pontryagin’s maximum principle. Hamilton-Jacobi-Bellman

equation. Riccati equation. Kalman filtering. Game theory. Stochastic control theory.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Theory of Optimal Control IV 0430 L

034

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Theory of Optimal Control (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

In der Lehrveranstaltung „Theory of Optimal Control“ werden Kenntnisse des Bachelor-Moduls

„Regelungstechnik“ (kontinuierliche Standardregelkreise) oder äquivalente Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Theory of Optimal ControlModulnr.: 40144 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 1 von 3

Page 294: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDetails zur Anmeldung zu den Prüfungsleistungen werden jeweils rechtzeitig im Internet

(www.control.tu-berlin.de) und durch Aushang vor dem Sekr. EN 11 (Raum EN 237) bekannt gegeben.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenElektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Ergänzungsmodule Wahl nach

KursanzahlTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Automatisierungstechnik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Kognitive Systeme Wahl nach

ECTS

Punkten

Das Modul kann als Ergänzungsmodul im Masterstudiengang Elektrotechnik, Studienschwerpunkt

Automatisierungstechnik, und/oder als Zusatzmodul im Bachelor Elektrotechnik gewählt werden, falls es

weder im Modul Regelungstechnik A (MET-AT2-RegT-A) noch im Modul Regelungstechnik B (MET-AT2-

RegT-B) verwendet wurde.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Theory of Optimal ControlModulnr.: 40144 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 2 von 3

Page 295: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Sonstiges

Theory of Optimal ControlModulnr.: 40144 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 3 von 3

Page 296: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Thermodynamik (AS)

LP (nach ECTS):6

Stand:28.10.2014

Verantwortlich für das Modul:Tsatsaronis, Georgios

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected], [email protected]

Sekretariat:KT 1

POS-Nr.:34206

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden sollen:

-als theoretische Grundlage diverser ingen­ieur­wis­sen­schaftlicher Arbeitsgebiete Kenntnisse über die

Grundzüge der Thermodynamik haben,

-durch das erlernte abstrakte Denken und das Denken in physikalischen Modellen grundle­gende Prozesse

beurteilen und begleiten können.

Die Veranstaltung vermittelt:

35% Fachkompetenz, 35 % Analyse & Methodik, 20% Systemkompetenz, 10% Sozialkompetenz

Lehrinhalte-Allgemeine Grundlagen

-Energie und der erste Hauptsatz der Thermodynamik

-Entropie und der zweite Hauptsatz der Thermodynamik

-thermodynamische Eigenschaften von Gasen und Flüssigkeiten

-reale Stoffe

-Quasistatische Zustandsänderungen und technische Prozesse

-Exergie

-Mischung idealer Gase

-Verbrennung

-Feuchte Luft

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Thermodynamik I VL 0330 L

444

WS/SS 3

Thermodynamik I UE 0330 L

445

WS/SS 2

Thermodynamik I TUT 0330 L

446

WS/SS 2

Thermodynamik (AS)Modulnr.: 30385 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 1 von 3

Page 297: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Thermodynamik I (Vorlesung) 42.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 14.0 2.0h 28.0Vor-/Nachbereitung 14.0 1.0h 14.0

Thermodynamik I (Übung) 56.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 14.0 2.0h 28.0Vor-/Nachbereitung 14.0 2.0h 28.0

Thermodynamik I (Tutorium) 28.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 14.0 2.0h 28.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 54.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Vorbereitung Prüfung 1.0 54.0h 54.0

54.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesungen und analytische Übungen im Frontalunterricht. In der analytischen Übung wird der

Vorlesungsinhalt anhand praxisbezogener Aufgaben vertieft. Es werden Tutorien der Kategorie 1

angeboten, in denen das in der VL und UE vermittelte Wissen im Rahmen betreuter Kleingruppen von den

Studierenden selbständig angewendet und weiter vertieft werden kann.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Keine.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Thermodynamik (AS)Modulnr.: 30385 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 2 von 3

Page 298: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zur Klausur erfolgt über die Online-Prüfungsanmeldung des Prüfungsamtes.

Aus organisatorischen Gründen verlangt das Fachgebiet eine Anmeldung zur Klausur und zu den

Übungen über das Internet.

VL und UE: keine Anmeldung erforderlich.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Skript in Papierform inklusive großem h,s-Diagramm vorhanden. Das Skript kann im Sekretariat KT

1 / TK 7 gekauft werden.

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Zusatzinformationen und Downloads: www.iet.tu-berlin.de/html_files/Allgemeine_Hinweise_TDI.htm

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Pflichtmodule (BSc Inf,

ET, TI)

Pflicht

Automotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Pflichtmodule (BSc Inf,

ET, TI)

Pflicht

Bachelor- bzw. Diplomstudiengänge: Energie- und Prozesstechnik, Lebensmitteltechnologie,

Physikalische Ingenieurwissenschaften, Verkehrswesen, Informationstechnik im Maschinenwesen

SonstigesZur Förderung von Studentinnen der Ingenieurswissenschaften werden auf Wunsch der Teilnehmerinnen

Frauentutorien angeboten.

Dieses Modul wird abwechselnd von Prof. Tsatsaronis und Prof. Enders angeboten.

Thermodynamik (AS)Modulnr.: 30385 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 3 von 3

Page 299: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Unfallmechanik und KraftfahrzeugsicherheitEngl.: Accident Mechanics and Vehicle Safety

LP (nach ECTS):6

Stand:20.01.2015

Verantwortlich für das Modul:Müller, Steffen

Ansprechpartner für das Modul:Kirscht, Stefan

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:TIB 13

POS-Nr.:9160, 31252

URL:http://www.kfz.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrangebot/unfallmechanik_und_kraftfahrzeugsicherheit/

Sprache:Deutsch

LernergebnisseZu den Qualifikationszielen des Moduls zählen u.a. das Erlangen von Kenntnissen über

- Unfallstatistik

- Unfallmechanik

- Biomechanik und Belastungskriterien

- Gesetzgebung und Testverfahren

- Dummytechnologie;

das Erlernen von Fertigkeiten:

- Durchführung einer Crashsimulation

- Benennen von "Stellschrauben" in der Fahrzeugsicherheit;

sowie das Erlangen von Kompetenz auf dem Gebiet der passiven Fahrzeugsicherheit.

Die Absolventinnen und Absolventen werden in die Lage versetzt, aus der Unfallstatistik und

Unfallanalyse aktive und passive Schutzmaßnahmen abzuleiten. Darüber hinaus vermittelt das Modul die

Fähigkeit, Insassenrückhaltessysteme entsprechend den biomechanischen Anforderungen der aktuellen

Gesetzeslage sowie dem Stand der Technik auszulegen, zu entwickeln und zu bewerten.

Unfallmechanik und Kraftfahrzeugsicherheit

Modulnr.: 135 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 1 von 4

Page 300: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

LehrinhalteAufbauend auf dem Straßenverkehrsunfallgeschehen werden in Teil 1 (WiSe) der Vorlesung die

Biomachanik des Menschen, Dummys, Prinzipien und Komponenten des Insassenschutzsystems,

Airbagsysteme, Testverfahren in der Fahrzeugsicherheit und Bewertungsmethoden für die passive

Fahrzeugsicherheit erläutert.

In Teil 2 der Vorlesung (SoSe) werden aufbauend auf der Unfallforschung und -mechanik ausgewählte

Kapitel der Fahrzeugsicherheit, wie z. B. Fußgängerschutz, Rolloverschutz oder Out of Position, vertieft

und Entwicklungspotentiale in der Fahrzeugsicherheit dargestellt.

Der Vorlesungsstoff wird in praktischen Übungen exemplarisch vertieft. Zusätzlich werden Kenntnisse

über Verfahren in der numerischen FEM-Simulation zur Modellierung von z. B.

Insassenrückhaltesystemen am Copmuter vermittelt. In der Übung wird mittels numerischer Simulation ein

Insassenschutzsystem angepasst. Neben der Vermittlung von theoretischen Grundlagen des

Simulationstools werden in kleinen Gruppen Aufgaben bearbeitet, die exemplarisch in die Simulation von

Problemstellungen der Fahrzeugsicherheit führen.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Biomechanik und Kraftfahrzeugsicherheit IV 0533 L

523

WS 2

Unfallforschung und Unfallmechanik IV 0533 L

521

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Biomechanik und Kraftfahrzeugsicherheit (Integrierte Veranstaltung) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0

Unfallforschung und Unfallmechanik (Integrierte Veranstaltung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung und Übung in Gruppenarbeit

Unfallmechanik und Kraftfahrzeugsicherheit

Modulnr.: 135 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 2 von 4

Page 301: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Es werden bei allen Teilnehmenden die Qualifikationen vorausgesetzt, die mit dem Besuch der

Lehrveranstaltungen "Einführung in die klassische Physik für Ingenieure", "Kinematik und Dynamik",

"Statik und elementare Festigkeitslehre" oder "Mechanik E", "Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik",

"Virtuelle Methoden in der Automobilentwicklung" erworben wurden und die in den betreffenden

Modulbeschreibungen genauer beschrieben sind. Wenn sie nach Ansicht eines/einer Studierenden auf

anderem Wege erreicht wurden, sollte die inhaltliche Übereinstimmung vor Teilnahme an der Vorlesung in

einem Beratungsgespräch geklärt werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Teilleistungen: Übungsaufgabe (Gruppenarbeit); mündliche Rücksprache (Termine nach Absprache).

Gesamtpunkteanzahl: 100 Punkte

Punkte Note

Mehr oder gleich 95 1,0

Mehr oder gleich 90 1,3

Mehr oder gleich 85 1,7

Mehr oder gleich 80 2,0

Mehr oder gleich 75 2,3

Mehr oder gleich 70 2,7

Mehr oder gleich 65 3,0

Mehr oder gleich 60 3,3

Mehr oder gleich 55 3,7

Mehr oder gleich 50 4,0

Weniger als 50 5,0

Studienleistung PunkteMündliche Rücksprache 70Übungsaufgabe 30

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 25 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zur Prüfung: studiengangspezifisch; im Masterstudiengang Fahrzeugtechnik i. d. R. über

QISPOS. Die Anmeldung erfolgt innerhalb einer Anmeldefrist, die in der ersten Sitzung bekanntgegeben

wird.

Unfallmechanik und Kraftfahrzeugsicherheit

Modulnr.: 135 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 3 von 4

Page 302: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Über die ISIS-Plattform verfügbar.

Literatur: Hermann Appel, Gerald Krabbel, Dirk Vetter, "Unfallforschung und Unfallmechanik", 2.

Auflage, Verlag Information Ambs, Kippenheim, 2002, ISBN 3-88550-030-2Kramer, Florian, "Passive Sicherheit von Kraftfahrzeugen", Verlag vieweg, 1998, ISBN

3-528-06915-5

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenFahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.2 Kraftfahrzeugtechnik Freie Wahl

Die Absolventinnen und Absolventen lernen die wesentlichen Grundlagen und Methoden in der

Unfallforschung und Fahrzeugsicherheit kennen. Darüber hinaus erlangen sie in den Übungen einen

Einblick in die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Crashtests sowie Grundkenntnisse in der

numerischen Crashsimulation.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDie Lehrveranstaltungen können sinnvoll nur als Gesamtes absolviert werden. Das Einhalten der

Reihenfolge ist aufgrund der Vorlesungsinhalte und des Übungsbetriebes unabdingbar.

Unfallmechanik und Kraftfahrzeugsicherheit

Modulnr.: 135 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 4 von 4

Page 303: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Vehicle-to-X Communication SystemsEngl.: Vehicle-to-X Communication Systems

LP (nach ECTS):12

Stand:17.02.2015

Verantwortlich für das Modul:Gühmann, Clemens

Ansprechpartner für das Modul:Witzke, Marcus

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MAR 5-5

POS-Nr.:26793, 27640

URL:http://www.oks.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden verfügen über Kompetenzen in den Technologien für Fahrzeug-zu-Fahrzeug- und

Fahrzeug-zu-Straßenmobiliar-Kommunikation.

Das Modul vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 50x Methodenkompetenz 20x Systemkompetenz 20x Sozialkompetenz 10x

LehrinhalteIn diesem Modul werden den Studierenden die Grundlagen für die „Fahrzeug-zu-Fahrzeug-“ und

Fahrzeug-zu-Straßenmobiliar-Kommunikation vorgestellt.

In der Vorlesung und im Seminar wird der theoretische Hintergrund vermittelt, der dann in einem der

nachfolgenden Projekte entweder praktisch umgesetzt oder mittels Simulation validiert wird. Die

Veranstaltungen in diesem Modul werden durch Gastdozenten aus Industrie und Wirtschaft unterstützt

und können so einen starken Bezug zur Industrieforschung vermitteln.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Autonome Fahrzeuge SEM 0432 L

757

WS 2

Simulation of Vehicle-2-X Communication PJ 0432 L

758

WS/SS 4

Vehicle-2-X Communication VL 0432 L

780

SS 2

Vehicle-to-X Communication SystemsModulnr.: 1129 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 1 von 6

Page 304: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Autonome Fahrzeuge (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Simulation of Vehicle-2-X Communication (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Vehicle-2-X Communication (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIn der der Vorlesung lernen die Studierenden die Grundlagen der Kommunikationstechnologien zwi-schen

Fahrzeugen (V2X-C) kennen. Ergänzend zur Vorlesung können die Studierenden in dem Seminar

ausgewählte Lerninhalte zum Thema gezielt vertiefen und in einem Vortrag vorstellen. Im Projekt werden

die erworbenen Kenntnisse praxisnah anhand von lösungsorientierten Vorträgen, einer Dokumentation

und einer Implementierungsaufgabe umgesetzt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Netzwerkgrundkenntnisse wie z.B. ISO OSI-Referenzmodell, etc. Grundlagen der

Kommunikationstechnologien im Fahrzeug (Pflichtmodul Informationstechnik im Fahrzeug im Studiengang

Automotive Systems )

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Vehicle-to-X Communication SystemsModulnr.: 1129 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 2 von 6

Page 305: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Prüfungsform des Moduls ist die Portfolioprüfung.

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden.

- Vorlesung (25 Portfoliopunkte)

- Projekt (50 Portfoliopunkte)

- Seminar (25 Portfoliopunkte)

Im Rahmen des Seminars und des Projektes sind jeweils verschiedene Studienleistungen zu erbringen.

Ihre Art und Gewichtung in Portfoliopunkten sind in der unten stehenden Tabelle aufgeführt.

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

Studienleistung PunktePJ - Implementierung 26PJ - schriftliche Ausarbeitung 15PJ - Vorträge 9SE - schriftliche Ausarbeitung 15SE - Vortrag 10VL - schriftlicher Test 25

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenZur Teilnahme an den Lehrveranstaltungen ist eine Anmeldung unter http://www.oks.tu-berlin.de/

erforderlich.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://www.dcaiti.tu-berlin.de/teaching/mydcaiti/

Vehicle-to-X Communication SystemsModulnr.: 1129 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 3 von 6

Page 306: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Zugeordnete Studiengänge

Vehicle-to-X Communication SystemsModulnr.: 1129 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 4 von 6

Page 307: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenElektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Informationstechnologie Freie WahlElektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Informationstechnologie Freie WahlElektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Kommunikationssysteme Freie WahlElektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Kommunikationssysteme Freie WahlInformatik MSc Informatik PO 2013 Kommunikationsbasierte

Systeme

Wahl nach

ECTS

PunktenInformatik MSc Informatik PO 2013 Kommunikationsbasierte

Systeme

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Technische

Anwendungen

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Technische

Anwendungen

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach

ECTS

Punkten

Vehicle-to-X Communication SystemsModulnr.: 1129 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 5 von 6

Page 308: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Informations- und

Kommunikationssysteme

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Informations- und

Kommunikationssysteme

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

• Wahlpflichtmodul im Master Technische Informatik: Studienschwerpunkt Technische Anwendungen

(Elektrotechnik und Informatik)

• Master Wi.-Ing: mit Ingenieurswissenschaft IuKStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDas Präsentationsmaterial ist teilweise in Englisch verfasst.

Literatur: Die relevante und erganzende Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltungen und auf der

Veranstaltungswebseite bekannt gegeben.

Vehicle-to-X Communication SystemsModulnr.: 1129 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 6 von 6

Page 309: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Vehicular Communication SystemsEngl.: Vehicular Communication Systems

LP (nach ECTS):12

Stand:16.10.2014

Verantwortlich für das Modul:Gühmann, Clemens

Ansprechpartner für das Modul:Witzke, Marcus

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:MAR 5-5

POS-Nr.:23319, 27145

URL:http://www.oks.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden verfügen über Kompetenzen in den Technologien für Fahrzeugkommunikation sowie

deren Anwendung und haben diese praktisch erprobt.

Das Modul vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 50x Methodenkompetenz 20x Systemkompetenz 20x Sozialkompetenz 10x

LehrinhalteIn diesem Modul werden den Studierenden die Grundlagen der Kommunikationsnetze in und um

Fahrzeuge vermittelt.

Dies beinhaltet Boardnetze wie LIN-, CAN- und MOST-Bus und deren Anwendungen in

Fahrzeugsteuerung, Fahrersicherheit und Telematik. Des Weiteren werden hier die Technologien für

Fahrzeug-zu-Fahrzeug- und Fahrzeug-zu-Straßenmobiliar-Kommunikation

vorgestellt.

In den Vorlesungen und den Seminaren wird der theoretische Hintergrund vermittelt, der dann in einem

nachfolgenden Projekt praktisch angewandt und umgesetzt wird.

Die Veranstaltungen in diesem Modul werden durch Gastdozenten aus Industrie und Wirtschaft unterstützt

und können so einen starken Bezug zur Industrieforschung vermitteln. Die Vorlesung Grundlagen

autonomer Fahrzeuge wird nach Bedarf abgehalten.

Vehicular Communication SystemsModulnr.: 1095 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 1 von 6

Page 310: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Informationstechnik im Kraftfahrzeug VL 0432 L

769

SS 2

Simulation of Vehicle-2-X Communication PJ 0432 L

758

WS/SS 4

Wahlpflicht (Wahl nach ECTS Punkten) - Min: 3 / Max: 3LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Autonome Fahrzeuge SEM 0432 L

757

WS/SS 2

Fahrerassistenzsysteme VL 0432 L

760

WS 2

Vehicle-2-X Communication VL 0432 L

780

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Informationstechnik im Kraftfahrzeug (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Simulation of Vehicle-2-X Communication (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Autonome Fahrzeuge (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Fahrerassistenzsysteme und Aktive Sicherheit (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Vehicle-2-X Communication (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIn der den Vorlesungen lernen die Studierenden zunächst die Grundlagen der

Kommunikationstechnologien sowohl im Fahrzeug (IT-KFZ) als auch zwischen Fahrzeugen (V2X-C).

Ergänzend zur Vorlesung können die StudentInnen im Seminar ausgewählte Lerninhalte zum Thema

gezielt verstiefen und in einem Vortrag vorstellen. Im zweiten Teil des Moduls werden die Lerninhalte

praktisch angewandt und von den Studierenden in Projektarbeit gemeinsam implementiert.

Vehicular Communication SystemsModulnr.: 1095 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 2 von 6

Page 311: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Netzwerkgrundkenntnisse wie z.B. ISO OSI-Referenzmodell, etc. sowie Programmierkenntnisse für die

Umsetzung.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Prüfungsform des Moduls ist die Portfolioprüfung.

Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden.

- Vorlesung (25 Portfoliopunkte)

- Projekt (50 Portfoliopunkte)

- Seminar (25 Portfoliopunkte)

Im Rahmen des Seminars und des Projektes sind jeweils verschiedene Studienleistungen zu erbringen.

Ihre Art und Gewichtung in Portfoliopunkten sind in der unten stehenden Tabelle aufgeführt.

Die Gesamtnote gemäß § 47 (2) AllStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt.

Studienleistung PunktePJ - Implementierung 26PJ - schriftliche Ausarbeitung 15PJ - Vorträge 9SE - schriftliche Ausarbeitung 15SE - Vortrag 10VL - schriftlicher Test 25

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenZur Teilnahme an den Lehrveranstaltungen ist eine Anmeldung unter http://www.dcaiti.tu-

berlin.de/teaching/ oder unter http://oks.tu-berlin.de/ erforderlich.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

http://www.dcaiti.tu-berlin.de/teaching/mydcaiti/

Vehicular Communication SystemsModulnr.: 1095 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 3 von 6

Page 312: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Zugeordnete Studiengänge

Vehicular Communication SystemsModulnr.: 1095 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 4 von 6

Page 313: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems MSc Automotive Systems PO 2007 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Wahl nach

ECTS

PunktenElektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Informationstechnologie Freie WahlElektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Informationstechnologie Freie WahlElektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Kommunikationssysteme Freie WahlElektrotechnik MSc Elektrotechnik PO 2013 Kommunikationssysteme Freie WahlInformatik MSc Informatik PO 2013 Kommunikationsbasierte

Systeme

Wahl nach

ECTS

PunktenInformatik MSc Informatik PO 2013 Kommunikationsbasierte

Systeme

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Technische

Anwendungen

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik Msc Technische Informatik PO 2010 Technische

Anwendungen

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach

ECTS

Punkten

Vehicular Communication SystemsModulnr.: 1095 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 5 von 6

Page 314: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Technische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik MSc Technische Informatik PO 2013 Netze Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Informations- und

Kommunikationssysteme

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Informations- und

Kommunikationssysteme

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

• Technische Informatik: Studienschwerpunkt Technische Anwendungen (Elektrotechnik und Informatik)

• Master Wi.-Ing: mit Ingenieurswissenschaft IuK Master Elektrotechnik: Wahlmodul in den

Studienschwerpunkten Informationstechnologie und Kommunikationssysteme.

Achtung! Nicht verwendbar im Master Automotive Systems.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDas Modul kann in jedem Semester (Winter und Sommer) begonnen werden. Das Präsentationsmaterial

ist teilweise in Englisch verfasst.

Vehicular Communication SystemsModulnr.: 1095 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 6 von 6

Page 315: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Verbrennungsmotoren 2Engl.: Internal Combustion Engines 2

LP (nach ECTS):6

Stand:15.07.2014

Verantwortlich für das Modul:Baar, Roland

Ansprechpartner für das Modul:Baar, Roland

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:CAR-B 1

POS-Nr.:28888

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseBei der Funktion von Verbrennungsmotoren spielen die Komponenten der Einspritzung und der

Abgasnachbehandlung eine bedeutende Rolle. Insbesondere Abgasemissionen, Verbrauch,

Leistungsentfaltung und Akustik werden wechselseitig geprägt. Schwerpunkt des Moduls

"Verbrennungsmotor 2" ist demnach die verbrennungsmotorische Thermodynamik. Es werden

Gemischbildungs- und Verbrennungsprozesse von Otto-, Diesel- und Gasmotoren behandelt und die

inner- und außermotorischen Massnahmen zur Abgasemissionsreduzierung. Anschließend wird ein

Einbild in die Motorregelung gegeben. Abschließend werden auch Fragen der Absicherung diskutiert.

LehrinhalteTeil 1, Einspritzsysteme

- Vergleich verschiedener Einspritzsysteme

- Aufbau

- Hydraulik, Verdampfung und Verbrennung

- Emissionen

- Regelung

- Konstruktion und Werkstoffe

Teil 2, Abgasnachbehandlung

- Vergleich verschiedener Abgasnachbehandlungssysteme

- Aufbau

- Funktion, chemische Prozesse

- Zusammenspiel mit dem Motor

- Konstruktion und Werkstoffe

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Verbrennungsmotoren 2 IV WS 4

Verbrennungsmotoren 2Modulnr.: 246 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 1 von 4

Page 316: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Verbrennungsmotoren 2 (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor- und Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung: frontal

Übung: frontal, Hausaufgabe, Labor

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Verbrennungsmotoren 1

Kenntnisse im Bereich der Strömungsmechanik und Thermodynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldung zur Lehrveranstaltung: - In der ersten Vorlesung

Anmeldung zur Prüfung: - Per Qispos oder im Prüfungsamt - Die jeweiligen Anmeldefristen sind der

Prüfungsordnung zu entnehmen

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.vkm.tu-berlin.de

Verbrennungsmotoren 2Modulnr.: 246 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 2 von 4

Page 317: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Pflichtmodule (BSc

Fahrzeugtechnik)

Pflicht

Automotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Pflichtmodule (BSc

Fahrzeugtechnik)

Pflicht

Automotive Systems MSc Automotive Systems PO 2007 Pflichtmodule (BSc

Fahrzeugtechnik)

Pflicht

Fahrzeugtechnik StuPO 19.12.2007 2.2 Kraftfahrzeugtechnik Freie WahlMaschinenbau StuPO 25.01.2006 Fluidenergiemaschinen Freie WahlMaschinenbau StuPO 13.02.2008 1.6

Verbrennungskraftmasch

inen

Freie Wahl

Maschinenbau StuPO 13.02.2008 1.6

Verbrennungskraftmasch

inen

Freie Wahl

Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Fluidenergiemaschinen Wahl nach

KursanzahlTechnomathematik StuPO 2014 Kernmodule Wahl nach

KursanzahlWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2014 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Verkehrswesen

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Das Modul baut Grundlagen für Vertiefungsvorlesungen (Motor-Konstruktion, Motor-Simulation, Motor-

Regelung) auf. Zusammen mit dem Modul "Verbrennungsmotoren 1" stellt es die Voraussetzung für die

Teilnahme am "Labor Verbrennungsmotor" (ehemals "Experimentelle Übung") dar. Das Modul ist unter

anderem geeignet für die Studierenden der Bachelorstudiengänge Verkehrswesen, Maschinenbau,

Physikalische Ingenieurwissenschaft und Masterstudiengänge Fahrzeugtechnik, Maschinenbau,

Informationstechnik im Maschinenwesen und Automotive Systems.Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Verbrennungsmotoren 2Modulnr.: 246 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 3 von 4

Page 318: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

SonstigesVL-Skript enthält weitere Literaturempfehlungen

Verbrennungsmotoren 2Modulnr.: 246 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 4 von 4

Page 319: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Verteilte SystemeEngl.: Distributed Systems

LP (nach ECTS):6

Stand:04.03.2015

Verantwortlich für das Modul:Kao, Odej

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:EN 59

POS-Nr.:13262, 23407,

24283, 29939URL:http://www.cit.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden

* verstehen die spezifischen Eigenschaften Verteilter Systeme

* kennen grundlegende verteilte Algorithmen

* erkennen die vorgestellten Mechanismen und Konzepte als grundlegend für den Bau großer

Programmsysteme.

Students:

* Understand the specific properties of distributed systems.

* Possess knowledge of fundamental distributed algorithms.

* Recognize the presented mechanisms and concepts as fundamental to constructing large program

systems.

LehrinhalteDas Modul vermittelt Kenntnisse über die Architektur und Funktionalität von Verteilten Systemen, die eine

wichtige Komponente komplexer Anwendungssysteme bilden. Dabei werden charakteristische

Eigenschaften und Systemmodelle sowie unterstützende Aspekte aus den Bereichen

Rechnerkommunikation, Betriebssysteme und Sicherheit betrachtet. Nach der Vorstellung der klassischen

und erweiterten Client/Server-Elementen, Sockets und Request/Reply-Protokollen werden entfernte

Objektaufrufe behandelt und an konkreten Beispielen von JavaRMI, CORBA und .NET verdeutlicht. Die

Vorlesung schließt mit der Betrachtung von Namens- und Erkennungsdiensten.

The module conveys knowledge of the architecture and functionality of distributed systems, which

represent important components of complex application systems. In this context, characteristic properties

and system models, as well as supporting aspects from the area of computer communication, operating

systems and security are considered. After presenting classical and extended client/server elements,

sockets and request/reply protocols, remote object invocation is covered and illustrated based on concrete

examples from JavaRMI, CORBA and .NET. The lecture concludes with a look at naming and discovery

services.

Verteilte SystemeModulnr.: 971 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 1 von 4

Page 320: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Verteilte Systeme VL 0432 L

100

SS 2

Verteilte Systeme UE 0432 L

100

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Verteilte Systeme (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Verteilte Systeme (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIn der zweistündigen Vorlesung wird das vom Dozenten zusammengestellte Wissen im Frontalunterricht

vorgestellt, diskutiert und mit Beispielen erläutert. Die Vorlesung findet im wöchentlichen Rhythmus statt.

Die Kleingruppenseminare sind in die Veranstaltung integriert und finden in der Regel 14-tägig als

betreute Rechnerübungen von jeweils etwa zwei Stunden statt. Es werden mehrere Übungsblätter

herausgegeben. Die Übungsblätter werden in den Kleingruppenseminaren erläutert und besprochen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Inhaltlich werden Kenntnisse aller Pflichtmodule im Grundlagenstudium (1. - 4. Semester) Informatik oder

Technische Informatik vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: mündlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Verteilte SystemeModulnr.: 971 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 2 von 4

Page 321: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 120 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung erfolgt über die Internetseite des Fachgebietes CIT (www.cit.tu-berlin.de) unter Einhaltung

der dort angegebenen Fristen.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Folien-Skript

Literatur: A. Tanenbaum, M. van Stehen: Distributed Systems: Principles and Paradigms,

Prentice Hall, 2006A. Troelsen: Pro C# 5.0 and the .NET 4.5 Framework, Apress, 2012D. Jayasinghe, A. Azeez: Apache Axis2: Web services, Packt Publishing, 2011E. Newcomer: Understanding Web Services, Addison-Wesley, 2003G. Coulouris, J. Dollimore, T. Kindberg, G. Blair: Distributed Systems: Concepts and

Design, Person Studium, 2011

Verteilte SystemeModulnr.: 971 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 3 von 4

Page 322: MASTER AUTOMOTIVE SYSTEMS STUPO 2014 MODULLISTE ......Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Simulation von Verbrennungsmotoren 1 ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich

Zugeordnete Studiengänge

Studiengang Stupo Gruppenname TypAutomotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Pflichtmodule (BSc Inf,

ET, TI)

Pflicht

Informatik BSc Informatik StuPO 2014 Wahlpflichtbereich Wahl nach

ECTS

PunktenInformatik BSc Informatik StuPO 2014 Wahlpflichtbereich

Technische Informatik

Wahl nach

ECTS

PunktenInformatik BSc Informatik PO 2013 Studienschwerpunkt

Kommunikationstechnik

Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik BSc Technische Informatik StuPO

2014

Informatik Wahl nach

ECTS

PunktenTechnische Informatik BSc Technische Informatik PO 2013 Fachstudium Informatik Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik StuPO

2015

Informatik Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik MSc Wirtschaftsinformatik/Information

Systems Management StuPO 2013

Verteilte Systeme Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsinformatik BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Fachstudium Wahl nach

ECTS

PunktenWirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Informations- und

Kommunikationssysteme

(Wahlpflicht)

Wahl nach

ECTS

Punkten

Sonstiges

Verteilte SystemeModulnr.: 971 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 19.03.2015 16:06 Uhr - Seite 4 von 4