Lebenszyklus Alle Gebäude unterliegen einem Zyklus. Bestimmt wird der Lebenszyklus im Wesentlichen von der Qualität des verbauten Materials und von der Intensität der Nutzung. Material + Art der Nutzung Schulen sind sehr intensiv genutzte Gebäude. Als Faustformel sind anzusetzen: Durchschnittliche „Lebenserwartung „ einer Schule ~ 40 Jahre Je nach Material auch mal nur 30 Jahre, aber auch 50 und mehr Jahre für die Grundsubstanz. Festzustellen ist: Die technischen Bereiche bereiten die größten Sorgen. Die tägliche Weiter- und Fortentwicklung dieser eingebauten Systeme führt zu rascher Veralterung. Zusätzlich ändern sich die gesetzlichen Auflagen ebenfalls sehr rasch, z.B. EneV, Brandschutz,…etc. Weitere „Eckpfeiler“ Faustformel: Die Summe der Betriebskosten erreicht im Durchschnitt nach 7 Jahren die Investitionskosten. Bei Kindertageseinrichtungen schon nach 3 – 4 Jahren.
18
Embed
Lebenszyklus Alle Gebäude unterliegen einem Zyklus.
Lebenszyklus Alle Gebäude unterliegen einem Zyklus. Bestimmt wird der Lebenszyklus im Wesentlichen von der Qualität des verbauten Materials und von der Intensität der Nutzung. Material + Art der Nutzung Schulen sind sehr intensiv genutzte Gebäude. Als Faustformel sind anzusetzen: - PowerPoint PPT Presentation
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Lebenszyklus
Alle Gebäude unterliegen einem Zyklus. Bestimmt wird der Lebenszyklus im Wesentlichen von der
Qualität des verbauten Materials und von der Intensität der Nutzung.
Material+
Art der Nutzung
Schulen sind sehr intensiv genutzte Gebäude.
Als Faustformel sind anzusetzen: Durchschnittliche „Lebenserwartung „ einer Schule ~ 40 Jahre
Je nach Material auch mal nur 30 Jahre, aber auch 50 und mehr Jahre für die Grundsubstanz.
Festzustellen ist:Die technischen Bereiche bereiten die größten Sorgen.
Die tägliche Weiter- und Fortentwicklung dieser eingebauten Systeme führt zu rascher Veralterung.
Zusätzlich ändern sich die gesetzlichen Auflagen ebenfalls sehr rasch, z.B. EneV,Brandschutz,…etc.
Weitere „Eckpfeiler“
Faustformel: Die Summe der Betriebskosten erreicht im Durchschnitt nach 7 Jahren die Investitionskosten.
Bei Kindertageseinrichtungen schon nach 3 – 4 Jahren.
Die Tabelle (Folie 2) zeigt:
Bildung war schon immer ein Schwerpunkt in Böblingen. Eine sehr große Anzahl von Schulgebäuden
wurde in den Nachkriegsjahren errichtet. Bei all diesen endet jetzt nach der Faustformel der Lebenszyklus.
Fazit:
Enorme Investitionen stehen an.
Richtwerte: Neubau : 2500,- Euro/qm (KG 300 und 400 und 20% daraus für KG 700)
Generalsanierung : 1800,- Euro/qm (KG 300 und 400 und 20% daraus für KG 700)
Vor den Investitionen sind für die folgenden 5 Bereiche die Anforderungen zu präzisieren
FunktionAusbauKonstruktion Hülle Haustechnik
Mensa
NWT
? PC
Bereich 1
Die Tragkonstruktion des Gebäudes
Maßnahmen:
Grundsicherung der Tragstruktur
z.B. Betonsanierungen
z.B. Schutz und/oder Erneuerung von Hozkonstruktionen
z.B. Schutz von Mauerwerkskonstruktionen
z.B. Schutz von Stahlkonstruktionen
Konstruktion
Bereich 2
Die Gebäudehülle
Maßnahmen:
Schutz vor Kälte
Schutz vor Wärme
Schutz vor Wind
Schutz vor Licht
Schutz vor Blendung
Schutz vor Sonne
Schutz vor Lärm
Schutz vor Ablenkung!
Achtung: Enorme Auswirkungen auf
Unterhaltungs- und Wartungskosten möglichEnorme Auswirkungen auf Haustechnik,
Lüftungsanlagen und Energiekonzept vorhanden.
Hülle
Bereich 3
Ausbau
Alle Materialien, die den Raum begrenzen und …..
Bodenbeläge ….u.a. Auswirkung auf ReinigungskostenWandbeläge… ..Auswirkung Sauberkeit, Hygiene, AkustikDecken… … …Auswirkung auf Akustik, Energie…
Insgesamt Auswirkung auf den Raum, Orientierung, Lernleistung und Wirtschaftlichkeit.
Ausbau
Bereich 4
Haustechnik
Welche haustechnische Gesamtkonzeption bildet einen vernünftigen, verlässlichen Rahmen für die nächsten 20 Jahre.
Der Passiv-Haus Standard?
Das Konzept des 3 Liter Hauses / der 3 Liter Schule
Klärung: - was ist machbar? Was ist finanzierbar? Was kann wirtschaftlich betrieben und gepflegt werden und was funktioniert einfach und verlässlich auf lange Dauer?
Haustechnik
Bereich 5
Funktionale Anforderung, neue Funktionsbereich
z.B. Sprachlaborez.B. PC-Räumez.B. Mensenz.B. Räume für die Ganztagesbetreuungz.B. NWT – Räume
Was für Anforderungen kommen 2014, 2018, 2020,2030?
Daher: Wo sind die Konzepte flexibel, erweiterbar,
veränderbar?
Funktion
Mensa
NWT
?PC
Wo lag der Schwerpunkt unserer Investitionen in den vergangenen Jahren!
Im Bereich Gebäudekonstruktion: Dies ist auch eine unabdingbare Notwendigkeit.
z.B. Betonsanierungenz.B. Sanierung von Tragkonstruktionen aus Holzz.B. Sanierung von Tragkonstruktionen aus Stahl
Im Bereich Gebäudehülle: z.B. Fassadensanierung Eichendorffschule (aber nur
Südfassade) z.B. Fassadensanierung OHG
z.B. energetische Sanierung von ein paar wenigen Dachflächen im Rahmen des Konjunkturprogrammes II
Im Bereich Ausbau: Dies ist ein Bereich in dem in den letzten Jahren im
Rahmen der Verkehrssicherheit nur das notwendigste getan wurde.
z.B. Betonsanierungen z.B. Sanierung von Tragkonstruktionen aus Holz z.B. Sanierung von Tragkonstruktionen aus Stahl
Im Bereich Funktionen: In diesem Bereich wurde in den vergangenen Jahren am meisten investiert:
z.B. PC – Räume; Mensen; Aulen; NWT-Räume
FunktionAusbauKonstruktion Hülle Haustechnik
Mensa
NWT
? PC
ZITAT : Loris Malaguzzi
Ein Kind hat 3 Lehrer. Der erste Pädagoge sind die anderen Kinder.
Der zweite Pädagoge ist der Lehrer.
Der dritte Pädagoge ist der Raum.
Zum guten Schluss:
Damit Architekten und Planer ein gutes Gebäude errichten und oder einen Umbau,
eine Generalsanierung gut durchführen können,
müssen Sie wissen was die Menschen in diesem Gebäude tun und wie Sie es tun.