Seminarprogramm 2015 Trainings undVor-Ort-Seminare Praxisnah, kompetent und empfehlenswert Informationen aus erster Hand, direkt vom Hersteller Ladungssicherung, Anschlagmittel, Laufende Seile, Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
Seminarprogramm 2015
Trainings und Vor-Ort-SeminarePraxisnah, kompetent und empfehlenswertInformationen aus erster Hand, direkt vom Hersteller
Ladungssicherung, Anschlagmittel, Laufende Seile,Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
2 Dolezych
Ihr Partner für sicheres Heben und TransportierenSeit rund 80 Jahren steht der Name Dolezych für Kompetenz und Le is -tungs stärke. Produkte und Dienst lei stungen, die höchsten Qua li täts an -sprüchen genügen, machen Dolezych zu einer der ersten Adressen in derSeil-, Hebe-, Anschlag- und Ladungs siche rungs technik.
Mit moderner Technologie und im mer neuen Innovationen hat sich dasUn ter nehmen zu einem der größten An bieter Euro pas entwickelt. Im Dort -munder Mutterhaus und in acht aus ländischen Toch ter unter neh men sindheute rund 600 Mit arbeiter beschäftigt:
Überall dort, wo Lasten im Betrieb, auf der Baustelle, auf der Straße,der Schie ne, zu Wasser oder in der Luft zu heben, zu transportierenoder zu si chern sind, kommen Dolezych-Produkte aus einem Voll -sortiment von mehr als 20.000 Artikeln zum Einsatz.
Die enorme Vielfalt ist Abbild der Kun den bedürfnisse: Da es im All -tag neben universell einsetzbaren Hilfsmitteln zahlreiche Spezial an -wendungen gibt, ist das Ziel, die gesamte Palette abzudecken undkundenorientierte Entwicklungs arbeit zu leisten. Daneben bietet Do-lezych ein umfangreiches Dienstleistungs paket mit Beratung, Prü-fung, Wartung und Reparatur für alle Hebe-, Anschlag-, undLadungs sicherungsmittel, einen Online-Shop und einen bundeswei-ten 24-Stun den-Lieferservice für Lagerartikel.
Um das Wissen zur Hebe- und La dungs sicherungstechnik zu vermit-teln, hat Dolezych seit mehr als 20 Jahren Fachseminare undSchulun gen im Pro gramm.
Dolezych 3
Dolezych Seminare in den Räumlichkeiten des Forschungs-und Technologiezentrums Ladungssicherung Selm
Beratungs- und Qualifizierungszentrum für Hebe-, Transport- und ZurrtechnikQualifizierte, gut ausgebildete Mitarbeiter sind derGarant für ein sicheres und zugleich wirtschaftli-ches Arbeiten. Als einer der führenden Herstellervon Seil-, Hebe-, Anschlag- und Ladungssiche-rungstechnik bieten wir unseren Kunden deutscheMarkenqualität und das Fach- und Anwendungs-wissen zum sicheren Einsatz der Produkte.
Nutzen auch Sie unser erstklassiges Seminar-Angebot und schulen Sie Ihre Mitarbeiter in allenFragen zum sicheren Heben und Transportieren.Durch unsere enge Zusammenarbeit mit der Poli-zei, Hochschulen und Berufsgenossenschaften unddie führende Mitarbeit im VDI und in der nationa-len und internationalen Normung DIN und CEN erhalten Sie wertvolles Expertenwissen aus ersterHand, das Ihre Mitarbeiter direkt in Ihrem Unter-nehmen umsetzen können.
Unser Angebot:Fachkundige Referenten, optimale Lernbedingungen und ein in-novatives Trainingskonzept. Unser Referententeambesteht aus erfahrenen Trainern sowie Sachver-ständigen und Experten aus z.B. Polizei und Hochschule.
Wir sprechen Ihre Sprache: 8-Stunden-Frontalunterricht erleben Sie woan-ders. Unsere Profi-Trainings sind attraktive, leben-dige Workshops, in denen Ihre Praxisfälle imMittelpunkt stehen.
Im Dialog mit den Referenten erarbeiten unsere Teilnehmer Lösungen für die tägliche Ar-beit. Und auch nach dem Training sind wir für Sieda. Fordern Sie uns.
• DASA Arbeitswelt AusstellungFriedrich-Henkel-Weg 1-25 44149 Dortmund
Unsere Seminarorte:• F&T LaSiSe gGmbHAuf der Koppel 10059379 Selm
TeststreckeTeststrecke
ForschungForschung
TechnologieTechnologie
Vor den Toren Dortmunds, im 20 Kilometer ent-fernten Selm bei Lünen, befindet sich das inEuropa einmalige Forschungs- und Technologie-zentrum für Ladungssicherung.
Auf einer Fläche von rund 13 Hektar beschäftigensich eine Akademie, ein Forschungsinstitut und einFreiluft-Forschungslabor intensiv mit dem ThemaVerkehrssicherheit bei Transporten auf der Straße,der Schiene, zu Wasser und in der Luft.
Diese hervorragenden Bedingungen in unserer di-rekten Nachbarschaft nutzen wir und veranstaltenden überwiegenden Teil unserer 1- und 2-Tages-Seminare in den modernen, perfekt ausgestattetenSeminarräumen der F&T LaSiSe gGmbH.
Die unten aufgeführten, bewährten Seminarortestehen uns natürlich weiterhin zur Verfügung undwerden je nach Bedarf gebucht. Rechtzeitig vorden jeweiligen Seminarterminen werden wir Sieüber den Seminarort informieren.
4 Dolezych
Unser Seminarprogramm 2015Seminare in Dortmund oder bei Ihnen vor Ort
Ladungssicherung nach VDI 2700, Blatt 1
mit Ausbildungsnachweis
Ladungssicherung im Kleintransporter nach VDI 2700, Blatt 16
Ladungssicherung Gefahrgut
BPL-LehrgangBeauftragte Person Ladungssicherung
Weiterbildung für Berufskraftfahrer
• 1-Tages-Seminar• Ausbildung zum Sachkundigen• Seminarurkunde bzw. für Berufskraftfahrer mit BKrFQG-Nachweis
Seite 8 - 9
• 2-Tages-Seminar• Mit praktischen Anwendungsversuchen und Fahrdemonstrationen
• Umfangreicher rechtlicher Teil• Ausbildungsnachweis nach VDI 2700a
• 1-Tages-Seminar• Nach VDI 2700 Blatt 16 Ladungssicherung Transporter• Ausbildung zum Sachkundigen• Seminarurkunde
• 1-Tages-Seminar• Ausbildung zum Sachkundigen• Seminarurkunde
• Zur optimalen Organisa-tion der Ladungssicherungim eigenen Unternehmen
• Zivile Variante des offiziel-len Bundeswehr-Lehrgan-ges
• Modul 1: Ladungssiche-rung auf Straßenfahrzeu-gen, 5 Ausbildungstage
• Modul 2: Ladungssiche-rung in und auf Beförde-rungseinheiten (CTU), 3 Ausbildungstage
• Modul 3: Ladungssiche-rung in und von Containern(CSC), 2 Ausbildungstage
• Mit schriftlicher Leistungs-bewertung und Ausbil-dungsnachweis nach VDI 2700a
• 35-Stunden Lehrgang• Modul 1: Eco-Training• Modul 2: Sozialvorschriften für den Güterverkehr• Modul 3: Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit• Modul 4: Schaltstelle Fahrer• Modul 5: Ladungssicherung• Seminarurkunde mit BKrFQG-Nachweis
• 56-Stunden Zertifikatslehrgang• Erfüllt die 35 Stunden nach BKrFQG• Zusätzlich 21 Stunden Ladungssicherung in Theorie und umfangreicher Praxis
• Abschlussprüfung mit IHK-Zertifikat
Seite 10 - 11
Seite 12 - 13
Seite 14
Seite 15
Seite 16
Seite 17
Ladungssicherung nach VDI 2700, Blatt 1
IHK Zertifikatslehrgang„Grundlagen der Ladungssicherung“
SEMINAR-URKUNDE
Dolezych 5
Anschlagmittel nach BGR 500
Praxislehrgang Anschlagmittelnach BGR 500
Laufende Seile
PSAPersönliche Schutzausrüstung
gegen Absturz
• 1-Tages-Seminar• Ausbildung zum Sachkundigen• Nach BGR 500• Seminarurkunde
• 2-Tages-Seminar• Mit Kleingruppenübungen am Kran• Praktische Prüfung der Anschlagmittel (u.a. mit magnetischer Rissprüfung)
• Ausbildung zum Sachkundigen• Nach BGR 500• Seminarurkunde
• 1-Tages-Seminar• Auswahl, korrekte Montage, Inspektion und Wartungvon Seilen
• Ausbildung zum Sachkundigen• Nach DIN 15020 Grundsätze für Seiltriebe• Seminarurkunde
• 2-Tages-Seminar• Ausbildung zum Sachkundigen mit schriftlichem und praktischem Leistungsnachweis
• Seminarurkunde mit Befähigungsnachweis nach BGG 906
Zu allen Seminarenerhalten Sie eine Seminarurkunde
Seite 18 - 19
Seite 22 - 23
Seite 24 - 25
Seite 20 - 21
Ihr individuelles Schulungsprogramm
• Auf Wunsch entwickeln wir für Sie maßgeschneiderte Schulungskonzepte
Seite 6
• Workshop Die neue Gefahrgutverordnung und die darausresultierenden Anforderungen.
• Workshop Die neue VDI-Richtlinie 2700 Blatt 2 „Ladungssi-cherung auf Straßenfahrzeugen ist 2014 erschie-nen. Worin unterscheiden wir die Berechnungs-grundlagen VDI und DIN EN?
• Workshop Haltbarkeit siehe Etikett – Identifikation von An-schlag- und Zurrmitteln.
• Workshop Ladungssicherungsnetze richtig einsetzen.WelcheNetze sind zur Ladungssicherung geeignet?Erläuterung der VDI-Richtlinie 2700 Blatt 3.3.
• Workshop Ladungssicherung von „weichen Ladegütern“.Alternative Sicherungskonzepte für nicht nieder-zurrfähige Ladegüter.
• Workshop AblegekriterienWann ist ein Zurrmittel noch einsatzbereit, wannmuß es der Verwendung entzogen werden.
• Workshop Vorsicht ÜberlastungErmittlung der Tragfähigkeit von Anschlagmitteln.Welche reduzierenden Faktoren gibt es?
• Workshop Laufende SeileWann ist welches Seil geeignet? Spezialseile undderen richtiger Einsatz, Konstruktion und Ausle-gung.
Bitte beachten Sie auch unsere Themen-Workshops:Termine auf Anfrage
Wir beraten Sie gerne!Telefon+ 49 (0) 23 1 / 82 85 - 32oder e-mailTanja.Rueschenbaum@dolezych.de
• Profitieren Sie von unserer Herstellerkom-petenz und erfahrenen Referenten
• Wissen aus erster Hand: Für Sie arbeitenwir in allen relevanten europäischen Nor-mungsgremien mit
• Es erwarten Sie attraktiv gestaltete, leben-dige Seminare
• Dolezych-Seminare dienen als Fortbildungim Sinne des Arbeitssicherheitsgesetzes(ASiG) § 5 (3)
Unsere maßgeschneiderten Schulungen sindseit Jahren anerkannt und nachgefragt. In Ab-stimmung mit Ihnen schulen wir auch direktbei Ihnen im Betrieb. Unsere Vor-Ort-Seminaresind die ideale Gelegenheit, auch größereGruppen von Mitarbeitern kostengünstig undeffizient zu schulen. Egal, ob sicheres Anschlagen oder Schulun-gen zur Ladungssicherung – wir kommenauch am Samstag!
Ihre Vorteile:• optimal auf Ihr Unternehmen zugeschnit-tene Inhalte
• die Mitarbeiter trainieren am eigenen Ar-beitsplatz mit den eigenen Ladungssiche-rungs- oder Anschlagmitteln
• Überprüfen betrieblicher Abläufe
• intensives Training
• kostengünstig und zeitsparend
• keine Reisetätigkeit für Sie
• individuelle Gruppenstärke
6 Dolezych
Wir schulen direkt bei Ihnen vor Ort
Vor-Ort-Seminare – wir kommen zu Ihnen, wann Sie es wünschen
Dolezych-Seminare:
Wir beraten Sie gerne!Telefon+ 49 (0) 23 1 / 82 85 - 32oder e-mailTanja.Rueschenbaum@dolezych.de
Dolezych 7
Der Azubi-Workshop
TerminenachAbsprache!
Zielgruppe
• Ihre Azubis!
• Fachkräfte für Lagerlogistik
• Fachlageristen
• LKW-Fahrer
• Kaufleute für Speditions- und Logistikdienst-leistung
• Gabelstapler-fahrer
• Anwender von Ladungssiche-rungsmitteln
• Groß- und Außenhandels-kaufleute
Teilnehmer-beitrag
45,00 €
Workshop zzgl.der gesetzlichenMwSt., mit Verpflegungund ausführlichenSeminarunterla-gen!
Ladungssicherung – Von Azubis für AzubisSuper!
Gruppen-schulung!
Terminenach
Absprache
mind. 8max. 20 Teilnehmer
Gruppen-beitrag250,00 €
Programm:
10.00 - ca. 14.00 Uhr
• Begrüßung der Teilnehmer• Vorstellungsrunde
Ihre Azubis lernen kennen:
• Firmenvorstellung Dolezych
• Ladungssicherungsbeispiele aus der Praxis / Wie geht es richtig?
• Rechtliche und physikalische Grundlagen
• Die Ladungssicherungsmethoden
• Welche Ladungssicherungsmittel gibt es?
• Ablegekriterien – Wann darf ein Ladungs-sicherungsmittel nicht mehr eingesetzt werden?
• Film zur Stoffvertiefung
• Vorspannkraftwettbewerb mit Gewinnspiel
Abschluss: Trendsport DoSlackline –Kennenlernen, ausprobieren.
Dauer: ca. 4 Stunden
1-Tages-Fachseminar Ladungssicherungmit Sachkunde- bzw. BKrFQG-Nachweis*
Termine 2015Veranstaltungsorte:
Forschungs- undTechnologiezentrum Ladungssicherung Selm
• 18.03.2015 (Mi.) Selm• 15.12.2015 (Di.) Selm
+ Ihr Wunschtermin und Ort
Zielgruppe
Fuhrparkleiter, Sicherheits-fachkräfte, (Berufs-)Kraft-fahrer, Versandleiter, Verla-demitarbeiter, Anwendervon Ladungssicherungen,Fahrlehrer, Trainer, Füh-rungskräfte
Teilnehmerbeitrag
275,- € zzgl. der gesetzli-chen MwSt.,inklusive kompletter Ver-pflegung und ausführlichenSeminarunterlagen im Wertvon 25,00 Euro.
Gruppenpreise ab 3 Teil-nehmern Ihres Unterneh-mens, bitte anfragen!
Programm:
08.45 - 09.00 Begrüßung
9.00 - 10.15 Sicherheitstechnische Aspekte der Ladungssicherung
10.15 - 10.45 Rechtliche Verantwortung für die sichere Verladung von Gütern auf LKW Professor Carsten Dorn, Hochschule Bremerhaven
10.45 - 11.15 Diskussion
11.15 - 11.45 Kaffeepause
11.45 - 13.00 Entscheidungshilfen für die Auswahl von Zurrmitteln und deren Einsatz und Erkennen der Ablegekriterien Dipl.-Ing. Uwe Schöbel, Dolezych
13.00 - 14.00 Mittagessen
14.00 - 15.00 Ladungssicherung leicht gemacht, Ermittlung der Ladungssicherung ohne komplizierte Berechnung, Ladungssicherungssoftware Do.L.O.R.E.S. Professor Carsten Dorn, Hochschule Bremerhaven
15.00 - 15.15 Diskussion
15.15 - 15.30 Erfrischungspause
15.30 - 16.30 Ladungssicherungseinrichtungen, Aufbauten (Rungen, Bord-, Stirnwände), Lastverteilungsplan Wolfgang Schlobohm, Gefahrgutconsulting Sachverständiger
16.30 - 17.30 Abschlussdiskussion
Mit BKrFQ
G-
Zertifikat*
8 Dolezych Seminar- und Schulungszentrum
*Berufskraftfahrer erhalten für die Teilnahme an einem unserer 1-Tages- Fachseminare Ladungssicherung einen Nachweis nach dem BKrFQG.
Dolezych 9• Tel. 0231/828532 • Fax 0231/8285604 • www.dolezych.de
Ladungssicherung ist wichtig, denn sie bringt Ihrem Unternehmen echte Vorteile.
Professionelle Ladungssicherung bedeutet:
• mehr Sicherheit für Mensch und Material
• effizientere, definierte Abläufe bei der Verladung
• Reduzierung der Unfallgefahr
• zufriedene Kunden
• rechtliche Sicherheit (siehe Seite 11)
• direkter Nutzen für Ihr Unternehmen
• optimale Auswahl und Zusammenstellung aller Ladungssicherungsmaßnahmen
• Ladungssicherungs-Kompetenz
Mit der optimalen Ladungssicherung sind Sieimmer auf der sicheren und wirtschaftlichen Seite
Trainings wie für Sie gemacht! Bei uns stehen SIE im Mittelpunkt
Ladungssicherung mobil berechnen - genial einfach! Jetzt bei iTunes/Google play downloaden.
iDolores Ladungssicherung: AlsSoftware für den PC oder als APPfür Smartphone und Tablet-PC
2-Tages-Praxisseminar Ladungs-sicherung nach VDI 2700, Blatt 1
Termine 2015Forschungs- und
Technologiezentrum
Ladungssicherung
Selm
• 16. - 17.06.2015 (Di.-Mi.)
• 24. - 25.11.2015 ( Di.-Mi.)
+ Ihr Wunschtermin und Ort
ZielgruppeFuhrparkleiter, Sicherheits-fachkräfte, (Berufs-)Kraft-fahrer, Versandleiter, Verla-demitarbeiter, Anwendervon Ladungssicherungen,Fahrlehrer, Trainer, Füh-rungskräfte
Teilnehmerbeitrag570,- € zzgl. der gesetzli-chen MwSt., inklusive kompletter Ver-pflegung und ausführlichenSeminarunterlagen im Wertvon 25,00 Euro.
Gruppenpreise ab 3 Teil-nehmern Ihres Unterneh-mens, bitte anfragen!
10 Dolezych Seminar- und Schulungszentrum
Programm:
08.30 -09.30 Begrüßung, Vorstellung der Teilnehmer mit Dar stel lung der praktizierten Ladungssiche rung im Unternehmen Dipl.-Ing. Uwe Schöbel und Dipl.-Ing. (FH) Hans-Joachim Jaap, Dolezych
09.30 -10.30 Sicherheitstechnische Aspekte der Ladungssicherung PHK Martin Orthen, Polizeipräsidium Bonn
10.30 - 11.00 Kaffeepause
11.00 -12.30 Rechtliche Grundlagen Teil 1 Prof. Carsten Dorn, Hochschule Bremerhaven und PHK Martin Orthen, Polizeipräsidium Bonn
12.30 -13.15 Mittagessen
13.15 -14.00 Rechtliche Grundlagen Teil 2 Prof. Carsten Dorn, Hochschule Bremerhaven und PHK Martin Orthen, Polizeipräsidium Bonn
14.00 -15.00 Physikalische Grundlagen bei der Ladungssicherung Dipl.-Ing. Uwe Schöbel, Dolezych und Prof. Carsten Dorn, Hochschule Bremerhaven
15.00 -16.00 Praktische Fahrdemonstrationen und Übungen zu den physikalischen Grundlagen Mitarbeiter des Unternehmens Dolezych
16.00 -16.30 Kaffeepause
16.30 - 17.15 Anforderungen an das Transportfahrzeug / Fahrzeugseitige Einrichtungen und Hilfsmittel zur Ladungssicherung Teil 1 Wolfgang Schlobohm, GWS
17.30 -18.30 Vorstellung F&T LaSiSe und Geländeführung (Teilnahme freigestellt)
ab 19.00 Abendessen, Erfahrungsaustausch, Stoffvertiefung Angebot (im Seminarhotel –Teilnahme freigestellt)
Dolezych 11• Tel. 0231/828532 • Fax 0231/8285604 • www.dolezych.de
Organisieren Sie Ihre Ladungssicherung. Ihre Kunden werden es Ihnen danken.
Gehen Sie auchrechtlich aufNummer sicher
Sie und Ihr Unternehmentragen die Verantwortung fürdie Ladungssicherung.Auf unseren Seminaren ler-nen Sie, wie man die La-dungssicherung rechtssi cherim eigenen Unternehmenorganisieren und dokumen-tieren kann.Die Seminare sind somitnicht nur für Praktiker, son-dern auch ideal für Ge-schäftsführer und leitendeAngestellte.
Zu jedem Seminar er-hält der Teilnehmerumfangreiche Unterla-gen und Hilfs mittel fürdie tägliche Arbeit.
2.Tag
08.00 - 08.45 Anforderungen an das Transportfahrzeug / Fahrzeugseitige Einrichtungen und Hilfsmittel zur Ladungssicherung Teil 2 Wolfgang Schlobohm, GWS
08.45 - 09.30 Wohin mit der Ladung? Der Lastverteilungsplan Wolfgang Schlobohm, GWS
09.30 - 10.00 Kaffeepause
10.00 - 11.30 Ladungssicherung leicht gemacht Arten der Ladungssicherung und Berechnung der Sicherungskräfte Dipl.-Ing. Uwe Schöbel, Dolezych und Prof. Carsten Dorn, Hochschule Bremerhaven
11.30 - 12.15 Zurrmittel und Hilfsmittel zur Ladungssicherung Dipl.-Ing. Uwe Schöbel, Dolezych
12.15 - 13.00 Mittagessen
13.00 - 14.00 Ablegekriterien und Verschleißverhalten für Zurrmittel Dipl.-Ing. Uwe Schöbel
14.00 - 15.15 Praktische Vorführung von Ladungssicherung und Stoffvertiefung in Gruppenarbeiten alle Referenten
15.15 - 15.45 Kaffeepause
15.45 - 17.00 Sicherungsmöglichkeiten für besondere Ladungsgüter Dipl.-Ing. Uwe Schöbel, Dolezych und PHK Martin Orthen, Polizeipräsidium Bonn
17.00 - 17.15 Stoffvertiefung, Zusammenfassung und Diskussion, Ausgabe der Urkunden alle Referenten
Idealfür Praktiker undVerantwortliche!Damit sind Sie auf der
sicheren Seite.
Das sagen die Teilnehmer über unsere Seminare:Yvonne Weyerstall, NORDWEST HANDEL AG,
Leiterin Kompetenzfeld Techni-scher Handel
„Als Zusammenschluss führen-der Fachhändler von techni-schen Pro dukten ist dieBeratungskompetenz unsererMitarbeiter sehr wichtig.
Für deren Qualifizierung im Bereich des sicheren Hebensund Trans por tierens setzen wirauf das Referen ten-Team vonDolezych. Denn die sprechen unsere Sprache und wissen zu100 %, worauf es ankommt. Da-durch sind unsere Mitarbeiteropti mal vorbereitet für das Bera -tungs gespräch mit dem Kunden.“
1-Tages-Praxisseminar Ladungssicherungim Kleintransporter nach VDI 2700, Blatt 16
Termine 2015
Vor-Ort-Seminar:
Bitte nennen Sie uns
Ihren Wunschtermin
und -Ort
Zielgruppe
Fuhrparkleiter, Sicherheits-fachkräfte, (Berufs-)Kraft-fahrer, Versandleiter, Verla-demitarbeiter, Anwendervon Ladungssicherungen,Fahrlehrer, Trainer, Füh-rungskräfte
Teilnehmerbeitrag
275,- € zzgl. der gesetzli-chen MwSt.,inklusive kompletter Ver-pflegung und ausführlichenSeminarunterlagen im Wertvon 25,00 Euro.
Gruppenpreise ab 3 Teil-nehmern Ihres Unterneh-mens, bitte anfragen!
12 Dolezych Seminar- und Schulungszentrum
Programm:
08.45 - 09.15 Begrüßung, Vorstellung der Teilnehmer mit Dar stel lung der praktizierten Ladungssiche rung im Unternehmen
09.15 - 10.15 Ladungssicherung im Kleintransporter in der Praxis - Beispiele
10.15 - 10.30 Kaffeepause
10.30 - 11.15 Rechtliche Verantwortung für die sichere Verladung von Gütern im Kleintransporter
11.15 -12.00 Physikalische Grundlagen bei der Ladungssicherung
12.00 -13.00 Mittagessen
13.00 - 13.45 Anforderungen an das Transportfahrzeug (Zurrpunkte, Lastverteilung, Beladung, etc.)
13.45 - 14.30 Ladungssicherung leicht gemacht mit der Dolezych-Einfach-Methode für DoKEP-Netze
14.30 - 14.45 Kaffeepause
14.45 - 15.30 Entscheidungshilfen für die Auswahl von Zurrmitteln, deren Einsatz und Ablegekriterien
15.30 - 17.00 Praxisübung - Beurteilung, Auswahl und Anwendung von Ladungssicherungsmitteln in Gruppenarbeit / Fahrversuche
17.00 - 17.30 Zusammenfassung und Diskussion, Ausgabe der Urkunden
Training direkt am Fahrzeug Training direkt am Fahrzeug Training direkt am Fahrzeug
Optimaler Nutzen für Ihr Unternehmen:Praxistraining mit Kleingruppenarbeit(hier Ablegekriterien von LASI-Mitteln)
Ladungssicherung im KleintransporterDolezych 13• Tel. 0231/828532 • Fax 0231/8285604 • www.dolezych.de
„Kleintransporter sind die modernen Lasten-Esel“, so UweSchöbel, Dolezych-Entwicklungsingenieur und Seminarleiter.„Fast jedes Unternehmen besitzt und benutzt sie, denn jederMitarbeiter mit einem PKW-Führerschein darf sie fahren“.
Aber die neuesten Anforderungen der VDI 2700, Blatt 16 andie Ladungssicherung sind oft nicht ausreichend bekannt.Daher sensibilisiert das Seminar „Ladungssicherung im Klein-transporter“ auch für die rechtliche Verantwortung zur korrek-ten Ladungssicherung. In Vorträgen und Praxisversuchenerleben die Teilnehmer, welche physikalischen Kräfte währendder Fahrt auf die Ladung wirken. Uwe Schöbel: „Wir machen keinen 8-Stunden-Frontalunter-richt. Vielmehr setzen wir auf effektive Kleingruppenarbeit. ImPraxisteil sichern die Teilnehmer eigenhändig verschiedene La-dungen im Kleintransporter, auf der Pritsche und auch imPKW-Kombi“.
Das kommt bei den Teilnehmern gut an – so auch bei HolgerW.: „Das Seminar war toll. Durch das Selbermachen und Aus-probieren kann ich jetzt die Ladung in unseren Fahrzeugenrichtig sichern“.
Der Kleintransporter – stark im Fokus von KontrollenRichtige Ladungssicherung schützt Leben, Güter und vor Punkten
Ein Versuch zeigt mehr als 1.000 Worte –Fahrversuche verdeutlichen die physika-lischen Kräfte
Teilnehmer trainieren wirtschaftlicheLadungssicherung an verschiedenenFahrzeugtypen
Optimaler Nutzen für Ihr Unternehmen:Praxistraining mit Kleingruppenarbeit(hier Ablegekriterien von LASI-Mitteln)
Optimaler Nutzen für Ihr Unternehmen:Praxistraining mit Kleingruppenarbeit(hier Ablegekriterien von LASI-Mitteln)
Ladungssicherung im Kleintransporter
Termine 2015
Vor-Ort-Seminar:
Bitte nennen Sie uns
Ihren Wunschtermin
und -Ort
Zielgruppe
Gefahrgutbeauftragte,Fuhrparkleiter, Sicherheits-fachkräfte, (Berufs-)Kraft-fahrer, Versandleiter, Ver-lademitarbeiter, Anwendervon Ladungssicherungen,Fahrlehrer, Trainer, Füh-rungskräfte
Bitte anfragen
14 Dolezych Seminar- und Schulungszentrum
Das Dolezych-Sonderseminar soll den Teilnehmerinnen/Teil-nehmern einen Einblick in die GefahrgutspezifischenLadungssicherungsvorgaben geben und Ihnen Lösungen aufzeigen, wie man Handlungsanweisungen erstellen kannund wie Gefahrgüter in der Praxis gesichert werden können.
Nach dem ADR 2015 ist gem. Kapitel 1.3 eine Unterweisungaller an der Beförderung gefährlicher Güter Beteiligten erfor-derlich. Diese Unterweisung muss zwingend vor der Übernahme vonTätigkeiten erfolgen, es sei denn, ein Einwei-sender unterstützt vor Ort. Als Beteiligte sind hier beauftragte Personen (gem.§9 OWiG) zu nennen. Das sindz.B. Verlader, Beförderer, Entlader oder Fahrzeug-Führer.Gemäß Gefahrgutrecht muss diese Unterweisung dokumen-tiert werden.
Wenn Gefahrgüter transportiert werden, die eine Ladungssi-cherung erfordern, so muss der Gefahrgutbeauftragte für eineentsprechende Schulung der Mitarbeiter sorgen. Auch ar-beitsplatzspezifische Handlungsanweisungen sind zu erstel-len (gem. Unterabschnitt 1.8.3.3 ADR).
1-Tages-Fachseminar Ladungssicherung von Gefahrgut
• Tel. 0231/828532 • Fax 0231/8285604 • www.dolezych.de Dolezych 15
BPL-LehrgangBeauftragte Person Ladungssicherung
10 Tage, 3 Module
Termine 2015
Vor-Ort-Seminar:
Bitte nennen Sie uns
Ihren Wunschtermin
und -Ort
Zielgruppe
Fuhrparkleiter, Sicherheits-fachkräfte, (Berufs-)Kraft-fahrer, Versandleiter, Ver-lademitarbeiter, Anwendervon Ladungssicherungen,Fahrlehrer, Trainer, Füh-rungskräfte
Bitte anfragen
Die Ladungssicherung ist einwichtiges Thema. Wer sie optimal in seine betrieblichenAbläufe einbindet, ist damitdem Wettbewerb einen gro-ßen Schritt voraus.
Der Lehrgang richtet sich anUnternehmen und deren fürdie Logistik verantwortlichenMitarbeiter (Versand leiter,Fuhrparkleiter, Sicherheits-fachkräfte, Ingenieure, …). Ebenso sind Fahrschulen,Polizisten, Sicherheitskräfteund alle intensiv mit der La-dungssicherung betrautenPersonen angesprochen, ihrWissen um die korrekte La-dungssicherung zu vertiefenund auszubauen.
Das Konzept:
Der Lehrgang „BeauftragtePerson Ladungssicherung“gliedert sich in drei Module,die einzeln gebucht werdenkönnen.
Ausführlich und praxisnahbehandeln die Module fol-gendes:
Modul 1 (LadungssicherungFahrzeuge) umfasst die Aus-bildung im Packen und Si-chern von Ladungen in undauf Straßenfahrzeugen.
Modul 2 (LadungssicherungCTU) umfasst die Aus bildungim Packen und Sichern vonLadungen in und auf Beför-derungseinheiten (CTU).
Modul 3 (CSC) vermittelt dieKenntnisse in Fragen derContainersicherheit.Die Teilnehmer sind in derLage, CSC-Prüfungen durch-zuführen.
In einem interessanten Mixaus Lehrveranstaltungen, De-monstrationen, Übungen undErfahrungsaustausch werdendie Inhalte anschaulich undpraxisorientiert vermittelt.
Hat Ihr
Unternehmen
schon eine
BPL?
Dolezych ist
Seminaranbieter
bei der
Bundeswehr!
16 Dolezych Seminar- und Schulungszentrum
Weiterbildung für Berufskraftfahrer
Termine 2015
Vor-Ort-Seminar:
Bitte nennen Sie uns
Ihren Wunschtermin
und -Ort
Zielgruppe
Fuhrparkleiter, Sicherheits-fachkräfte, (Berufs-)Kraft-fahrer, Versandleiter, Ver-lademitarbeiter, Anwendervon Ladungssicherungen,Fahrlehrer, Trainer, Füh-rungskräfte
Bitte anfragen
Das neue Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz(BKrFQG) ist in Kraft.
Das Gesetz verfolgt zweiwichtige Ziele, nämlich dieVerbesserung der Verkehrssi-cherheit und die erhöhte Si-cherheit von Fahrerinnen undFahrern.
Neu ist, dass sich nun jederBerufskraftfahrer regelmäßigweiterbilden muss. Innerhalbvon fünf Jahren sind 35 Stun-den Weiterbildung nachzu-weisen.
Dolezych ist geprüfter undanerkannter Schulungs anbie -ter nach dem BKrFQG.
Wir bieten Ihnen ein Schu-lungskonzept, das die folgen-den Module umfasst:
Modul 1 Eco-Training
Modul 2 Sozialvorschriftenfür den Güterverkehr
Modul 3 Sicherheitstechnikund Fahrsicherheit
Modul 4 Schaltstelle Fahrer
Modul 5 Ladungssicherung
Egal ob in unserem Schu-lungszentrum in Dortmundoder direkt bei Ihnen vor Ort. Wir schulen Ihre Fahrer so-wohl werktags als auch amSamstag.
Gerne unterbreiten wir Ihnenein individuelles Angebot. Bitte senden Sie uns dazueinfach die Faxantwort (Seite 28) ausgefüllt zurückoder rufen Sie uns unter derTelefonnummer 0 2 31 / 82 85– 32 an.
Auch für die Teilnahme an un-serem 1-tägigen Ladungssi-cherungs-Seminar in Dort-mund erhalten Sie eineBKrFQG-Bescheinigung (In-formationen Seite 8 ff.).
• Tel. 0231/828532 • Fax 0231/8285604 • www.dolezych.de Dolezych 17
IHK-Zertifikatslehrgang„Grundlagen der Ladungssicherung“
Termine 2015
- Frühjahr - Herbst
Zielgruppe
Fuhrparkleiter, Sicherheits-fachkräfte, (Berufs-)Kraft-fahrer, Versandleiter, Verla-lademitarbeiter, Anwendervon Ladungssicherungen,Fahrlehrer, Trainer, Füh-rungskräfte
Anmeldung über
www.dortmund.ihk24.de
Das bundesweit angebotene Ausbildungskonzept „Grundla-gen der Ladungssicherung“ behandelt die gesamte Band-breite der Ladungssicherung.Vorträge, Demonstrationen und praktische Übungen werdenhier kombiniert und dadurch Inhalte wie z. B. rechtliche undphysikalische Grundlagen, Ladungssicherungsverfahren, er-forderliche Sicherungskräfte und Ladeeinheitenbildung an-schaulich und praxisorientiert vermittelt.
Der Lehrgang qualifiziert Mitarbeiter, die für den Arbeits-schutz, die Logistik und Ladungssicherung zuständig sind. DerTeilnehmer bekommt wertvolle Tipps, neue Impulse undIdeen, die einfach und zugleich wirkungsvoll im eigenen Un-ternehmen umgesetzt werden können. Mit der Entsendungseiner Mitarbeiter erfüllt der Unternehmer zugleich seine ge-setzlichen Verpflichtungen als Verantwortlicher. Das Unterneh-men profitiert durch diese Qualifizierung unmittelbar und auchlangfristig.
Details:
• 56-Stunden Zertifikatslehrgang
• Erfüllt die Anforderungen nach BKrFQGModul 1 - 5, 35 Stunden)
• Zusätzlich 21 Stunden Ladungssicherung inTheorie und umfangreicher Praxis
• Abschlussprüfung mit IHK-Zertifikat
1-Tages-Fachseminar Anschlagmittelmit Sachkundenachweis
Termine 2015Veranstaltungsorte:
Forschungs- undTechnologiezentrum Ladungssicherung Selm
• 17.März (Di.)
• 16.Dezember (Mi.)
+ Ihr Wunschtermin und Ort
Zielgruppe
Anschläger, Kranführer,Meister und Vorarbeiter,Betriebs- und Fertigungslei-ter, Sicherheits-Fachkräfte,Mitarbeiter der Arbeitssi-cherheit
Teilnehmerbeitrag275,- € zzgl. der gesetzli-chen MwSt.,inklusive kompletter Ver-pflegung und ausführlichenSeminarunterlagen im Wertvon 25,00 Euro.
Gruppenpreise ab 3 Teil-nehmern Ihres Unterneh-mens, bitte anfragen!
18 Dolezych Seminar- und Schulungszentrum
Programm:
08.45 -09.00 Begrüßung
09.00 - 09.30 Entscheidungshilfen zur Auswahl von Anschlag- und Lastaufnahmemitteln
09.30 - 10.30 Grundbegriffe der Mechanik aus sicherheitlicher Sicht, Erfahrungen
10.30 - 10.45 Diskussion
10.45 - 11.15 Kaffeepause
11.15 - 12.30 Drahtseile als Anschlagmittel Anwendungshinweise, Verschleißverhalten, Ablegekriterien
12.30 - 13.30 Mittagessen
13.30 - 14.45 Hebebänder und Rundschlingen als Anschlagmittel Anwendungshinweise, Verschleißverhalten, Ablegekriterien
14.45 -15.00 Erfrischungspause
15.00 - 15.45 Rundstahlketten als Anschlagmittel Anwendungshinweise, Verschleißverhalten, Ablegekriterien
15.45 - 16.30 Ausbildung von Anschlägern Nachweis der Sachkunde gemäß UVV
16.30 - 17.00 Abschlussdiskussion
Selm
Selm
Referenten Dipl.-Ing. Uwe Schöbel, DolezychDipl.-Ing. Thomas Schade, Dolezych
Dolezych 19• Tel. 0231/828532 • Fax 0231/8285604 • www.dolezych.de
Anschlagmittel fachgerecht einsetzen, Verschleiß erkennen, Ablegekriterien beachten
Dieses Seminar befasst sich mit dem ThemaAnschlagmittel. Unabhängige Experten be-richten über ihre Erfahrungen im Umgang mitAnschlagmitteln und geben Hinweise zur rich-tigen Auswahl und dem korrekten Einsatz. DieTeilnehmer erhalten Einblick in die neuenDIN- / EN-Normen sowie BG-Regeln. HäufigeFehlerquellen beim Anschlagen undTranspor-tieren von Lasten werden aufgezeigt.
Es gibt ausreichend Gelegenheit, mit denFachleuten zu diskutieren und Erfahrungenauszutauschen. Die Referenten stehen Redeund Antwort zu allen Ihren Fragen.Ein Seminar für Anwender, Sachkundige, Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsbeauftragte,Sicherheitsingenieure und für all diejenigen,die für den betrieblichen Einsatz von An-schlagmitteln verantwortlich sind.
2-Tages-Praxisseminar Anschlagmittel mit Sachkundenachweis
Termine 2015in der DASA Dortmund
• 10. - 11.11. (Di.-Mi.)
+ Ihr Wunschtermin und Ort
ZielgruppeAnschläger, Kranführer, Si-cherheits-Fachkräfte, Be-triebs- und Fertigungsleiter,Anwender von Anschlag-mitteln, Meister und Vorar-beiter, Mitarbeiter derAbteilungen Arbeitssicher-heit und Werksinstandhal-tung, Montageleiter
Teilnehmerbeitrag570,- € zzgl. der gesetzli-chen MwSt.,inklusive kompletter Ver-pflegung und ausführlichenSeminarunterlagen im Wertvon 25,00 Euro.
Gruppenpreise ab 3 Teil-nehmern Ihres Unterneh-mens, bitte anfragen!
20 Dolezych Seminar- und Schulungszentrum
Programm:
09.00 - 09.30 Begrüßung
09.30 - 10.00 Vorstellung der Teilnehmer, Organisatorisches
10.00 - 11.00 Ablauf eines Lastentransportes unter sicherheitstechnischen Aspekten, Teil 1
11.00 - 11.15 Kaffeepause
11.15 - 12.15 Ablauf eines Lastentransportes, Teil 2
12.15 - 13.15 Mittagessen
13.15 -15.00 Anschlagseile
15.00 - 15.30 Kaffeepause
15.30 - 16.15 Lastaufnahmeeinrichtungen im Hebezeugbetrieb
16.15 - 17.00 Zusammenfassung, Ausblick Möglichkeit der Teilnahme an einer Führung durch die Deutsche Arbeitsschutzausstellung (DASA) – Angebot, Teilnahme freigestellt
Inklusive Abend
-
menü und Führ
ung
durch die Deuts
che
Arbeitsschutza
us-
stellung
Referenten Dipl.-Ing. Uwe Schöbel, DolezychDipl.-Ing. Thomas Schade, Dolezych
Dolezych 21• Tel. 0231/828532 • Fax 0231/8285604 • www.dolezych.de
Zusätzlich zu den Seminarinhal-ten des eintägigen Anschlagmit-tel-Seminars (siehe Vorseiten18-19) beinhaltet das zweitägigeSeminar weiterführende Vor-träge so wie theoretische undpraktische Übungen für die Teil-nehmer zum Thema Lastaufnah-memittel im Hebezeugbetrieb.
Der Schwerpunkt liegt hier impraktischen Teil: Am Kran wer-den in Kleingruppen Übungenmit Seilen, Ketten, Hebebän-dern, Rundschlingen, Greifernund Zangen durchgeführt.
Der Praxisteil beinhaltet ebensodie Überprüfung von Anschlag-mitteln auf Ablegekriterien (u.a.mittels magnetischer Rissprü-fung).
Im kleineren Teilnehmerkreishaben wir Zeit für intensiveÜbungen in Theorie und Praxissowie Diskussionen mit indivi-duellen Fragen.
2.Tag
08.00 - 08.10 Kurzzusammenfassung des Vortages
08.10 - 09.30 Textile Anschlagmittel
09.30 - 09.45 Kaffeepause
09.45 - 11.00 Anschlagketten
11.00 - 11.15 Kaffeepause
11.15 - 12.30 Ausbildung von Anschlägern Nachweis der Sachkunde gemäß BGR 500 (UVV VBG 9a)
12.30 - 13.30 Mittagessen
13.30 - 14.30 Praktische Übungen am Kran
14.30 - 15.30 Praktische Übungen Prüfung, Montage und Instandsetzung von Anschlagmitteln
15.30 -16.00 Abschlussgespräch, Diskussion
Referenten Dipl.-Ing. Uwe Schöbel, DolezychDipl.-Ing. Thomas Schade, Dolezych
1-Tages-Fachseminar Laufende Seile mit Sachkundenachweis
22 Dolezych Seminar- und Schulungszentrum
Programm:
09.00 - 09.15 Begrüßung
09.15 - 10.45 Die Geschichte des Drahtseils Dipl.-Ing. Roland Verreet
10.45 - 11.00 Diskussion
11.00 - 11.15 Kaffeepause
11.15 -12.00 Die Lebensdauer von Drahtseilen Dipl.-Ing. Roland Verreet
12.00 -13.00 Mittagspause
13.00 - 14.30 Seilscheibe und Seiltrommel Die Normung von Drahtseilen und Kranen Dipl.-Ing. Roland Verreet
14.30 - 14.45 Diskussion
14.45 -15.00 Kaffeepause
15.00 - 16.50 Die Handhabung, Montage, Inspektion undWartung von Drahtseilen Dipl.-Ing. Roland Verreet
16.50 Abschlussdiskussion
Termine 2015Veranstaltungsort:
Forschungs- und
Technologiezentrum
Ladungssicherung
Selm
• 17.Dezember (Mi.)
+ Ihr Wunschtermin und Ort
Zielgruppe
Anwender, Konstrukteure,Betreiber
Teilnehmerbeitrag
275,- € zzgl. der gesetzli-chen MwSt.,inklusive kompletter Ver-pflegung und ausführlichenSeminarunterlagen im Wertvon 25,00 Euro.
Dolezych 23• Tel. 0231/828532 • Fax 0231/8285604 • www.dolezych.de
Ob Turmdrehkran, Mobilkran, Container -verladebrücke, Seilbagger, Bohrgerät, Winde,Ziehbank, Schürfkübel oder Elektrozug – Lau-fende Seile werden vielerorts eingesetzt.Zahlreich ist auch die Anzahl der auf demMarkt befindlichen Seilkonstruktionen.
Wie aber finden Sie das richtige Seil und wo-rauf kommt es bei der Seilauswahl an?
Kennen Sie die für Sie wichtigen Ent schei -dungs kriterien?
Wie wirkt sich die Biegebeanspru chung, dieFlächenpressung oder die Schwellbeanspru-chung auf die Lebensdauer der Seile aus?Muss das Seil drehungsfrei sein?
Im Seminar erfahren Sie die Antworten hierauf.
Kann ein Seil mit über 1000 Drahtbrüchennoch bedenkenlos eingesetzt werden, ein an-deres jedoch ohne einen einzigen sichtbarenDrahtbruch lebensgefährlich sein?
Die korrekte Antwort „ja“ liefern wir vorab,die Begründung hierfür geben wir Ihnen imSeminar.
Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Hin -weise zur korrekten Montage, Inspektion undWartung von Seilen. Nutzen Sie diese einma-lige Gelegenheit, schnell, umfassend und praxisorientiert Antworten auf Ihre Fragen zuerhalten.
Laufende Seile
2-Tages-Fach- und Praxisseminar Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
24 Dolezych Seminar- und Schulungszentrum
Termine 2015
• Ihr Wunschtermin und Ort
Zielgruppe
Sicherheitsfachkräfte, Be-triebs- und Montageleiter,Meister und Vorarbeiter,Anwender von PSA
Bitte anfragen
Programm:
1.Tag08.45 - 09.30 Begrüßung und Einführung in den Lehrgang
09.30 - 10.15 Europäische Regelwerke
10.15 - 11.00 Gesetze und Verordnungen
11.00 - 11.15 Kaffeepause
11.15 -12.00 Regelwerke der Berufsgenossenschaft
12.00 -13.00 Mittagspause
13.00 - 13.45 Bauarten von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz Lehrgespräch und praktische Übungen zur Anwendung und Unterweisung unter Beachtung der BGR 198
13.45 - 14.30 Auffanggurte Höhensicherungsgeräte
14.30 -15.00 Pause
15.00 - 15.45 Bandfalldämpfer Reibungsfalldämpfer
15.45 - 16.30 Mitlaufendes Auffanggerät an beweglicher und fester Führung
16.30 - 17.00 Hinweise zu Rettungsgeräten
• Tel. 0231/828532 • Fax 0231/8285604 • www.dolezych.de Dolezych 25
2.Tag
08.30 -09.15 Kurze Wiederholung anschließend Referat über die Gefahren des freien Hängens im Auffanggurt
09.15 -10.00 Prüfkriterien zur Sachkundigenprüfung
10.00 -10.45 Praktische Übungen I
10.45 - 11.00 Kaffeepause
11.00 - 11.45 Praktische Übungen II
11.45 -12.00 Diskussion
12.00 -13.00 Mittagspause
13.00 -13.30 Schriftlicher Leistungsnachweis
13.30 -14.15 Praktische Übungen III
14.15 -15.00 Praktischer Leistungsnachweis
15.00 -15.45 Stoffvertiefung, Auswertung und Zusammenfassung Lehrgangsabschluss Ausgabe der Zertifikate
Bereits bei 1 m Arbeitshöhesind Schutzmaßnahmen gegenAbsturz erforderlich. Wennkeine technischen Ein richtun-gen helfen können, dann mussdie persönliche Schutzausrü-stung Sicherheit gewährleisten.
Unser zweitägiges Semi nar„Persönliche Schutz au s rüstunggegen Absturz“ beinhaltet dieAusbildung zum Sachkundigenfür PSA.
Der Teilnehmer ist nach erfolg-reichem Abschluss des Semi-nars (lt. BGG 906) in der Lage,die Persönliche Schutzausrüs-tung gegen Absturz gem. BGR198 zu prüfen. Er kennt die ak-tuellen Gesetze, Vorschriftenund Richtlinien sowie den aktu-ellen Stand der Technik. AlsSachkundiger erkennt er Be-schädigungen und kann beur-teilen, welche PSA die geeig-nete ist. Nicht zum Lehrgangs-inhalt gehören Rettungsgeräte.
Mit Bestehen des schriftlichenund praktischen Leistungs nach-weises am Ende des Seminarserbringt der Teilnehmer denNachweis der Sachkunde.
Schulungsmaterial - Anforderung per Fax
Name/Vorname
Firma/Abt./Pos.
Straße/Nr.
PLZ/Ort
Telefon/Fax
Bitte ankreuzen bzw. Anzahl eintragen und per Fax an
Richtige Auswahl der Fahrzeuge, Lastverteilung, Zurrpunkte
Hilfsmittel zurLadungssicherung
Verantwortlichkeitenund Bußgelder
LadungssicherungsmethodenNiederzurren Diagonalzurren
Praxisbeispiele und Hilfsmittel zur Ladungssicherung
LADUNGSSICHERUNG
Dolezych-Einfach-Methode© NiederzurrenNutzlast in t 1 2 3 4
Winkel ° �� 35 45 60 75 90 35 45 60 75 90 35 45 60 75 90 35 45 60 75 90
Gleitreibbeiwert ��
STF250daN
0,1 33 27 22 20 19 66 53 44 39 38
0,2 14 12 10 9 8 28 23 19 17 16 42 34 28 25 24 56 46 37 34 32
0,3 8 7 6 5 5 16 13 11 10 9 24 19 16 14 14 31 26 21 19 18
0,4 5 4 4 3 3 10 8 7 6 6 14 12 10 9 8 19 16 13 12 11
0,5 3 3 2 2 2 6 5 4 4 4 9 7 6 5 5 12 10 8 7 7
0,6 2 2 2 2 2 4 3 3 2 2 5 4 4 3 3 7 6 5 4 4
STF500daN
0,1 17 14 11 10 10 33 27 22 20 19 49 40 33 29 28 66 53 44 39 38
0,2 7 6 5 5 4 14 12 10 9 8 21 17 14 13 12 28 23 19 17 16
0,3 4 4 3 3 3 8 7 6 5 5 12 10 8 7 7 16 13 11 10 9
0,4 3 2 2 2 2 5 4 4 3 3 7 6 5 5 4 10 8 7 6 6
0,5 2 2 2 2 2 3 3 2 2 2 5 4 3 3 3 6 5 4 4 4
0,6 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 3 2 2 2 2 4 3 3 2 2
STF750daN
0,1 11 9 8 7 7 22 18 15 13 13 33 27 22 20 19 44 36 29 26 25
0,2 5 4 4 3 3 10 8 7 6 6 14 12 10 9 8 19 16 13 12 11
0,3 3 3 2 2 2 6 5 4 4 3 8 7 6 5 5 11 9 7 7 6
0,4 2 2 2 2 2 4 3 3 2 2 5 4 4 3 3 7 6 5 4 4
0,5 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 3 3 2 2 2 4 4 3 3 3
0,6 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 3 2 2 2 2
STF1000daN
0,1 9 7 6 5 5 17 14 11 10 10 25 20 17 15 14 33 27 22 20 19
0,2 4 3 3 3 2 7 6 5 5 4 11 9 7 7 6 14 12 10 9 8
0,3 2 2 2 2 2 4 4 3 3 3 6 5 4 4 4 8 7 6 5 5
0,4 2 2 2 2 2 3 2 2 2 2 4 3 3 3 2 5 4 4 3 3
0,5 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 3 2 2 2 2 3 3 2 2 2
0,6 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
Nutzlast in t 6 8 10 12
Winkel ° �� 35 45 60 75 90 35 45 60 75 90 35 45 60 75 90 35 45 60 75 90
Gleitreibbeiwert ��
STF250daN
0,1
0,2 84 68 56 50 48
0,3 47 38 31 28 27 62 51 42 37 36
0,4 28 23 19 17 16 38 31 25 23 22 56 46 37 34 32 75 61 50 45 43
0,5 17 14 12 10 10 23 19 15 14 13 34 28 23 20 20 45 37 30 27 26
0,6 10 8 7 6 6 13 11 9 8 8 19 16 13 12 11 25 21 17 15 15
STF500daN
0,1
0,2 42 34 28 25 24 56 46 37 34 32
0,3 24 19 16 14 14 31 26 21 19 18 47 38 31 28 27 62 51 42 37 36
0,4 14 12 10 9 8 19 16 13 12 11 28 23 19 17 16 38 31 25 23 22
0,5 9 7 6 5 5 12 10 8 7 7 17 14 12 10 10 23 19 15 14 13
0,6 5 4 4 3 3 7 6 5 4 4 10 8 7 6 6 13 11 9 8 8
STF750daN
0,1 66 53 44 39 38
0,2 28 23 19 17 16 38 31 25 23 22 56 46 37 34 32 75 61 50 45 43
0,3 16 13 11 10 9 21 17 14 13 12 31 26 21 19 18 42 34 28 25 24
0,4 10 8 7 6 6 13 11 9 8 8 19 16 13 12 11 25 21 17 15 15
0,5 6 5 4 4 4 8 7 5 5 5 12 10 8 7 7 15 13 10 9 9
0,6 4 3 3 2 2 5 4 3 3 3 7 6 5 4 4 9 7 6 5 5
STF1000daN
0,1 49 40 33 29 28 66 53 44 39 38
0,2 21 17 14 13 12 28 23 19 17 16 42 34 28 25 24 56 46 37 34 32
0,3 12 10 8 7 7 16 13 11 10 9 24 19 16 14 14 31 26 21 19 18
0,4 7 6 5 5 4 10 8 7 6 6 14 12 10 9 8 19 16 13 12 11
0,5 5 4 3 3 3 6 5 4 4 4 9 7 6 5 5 12 10 8 7 7
0,6 3 2 2 2 2 4 3 3 2 2 5 4 4 3 3 7 6 5 4 4
Dolezych-Einfach-Methode© DiagonalzurrenZur Sicherung einer Ladung mit 4 Zurrmitteln mit einer zulässigen Zugkraft
im direkten Strang von je (daN):
Gewichtder
Ladungin kg
Gleitreibbeiwert ��
µ=0,1 µ=0,2 µ=0,3 µ=0,4 µ=0,5 µ=0,6
50000 20000 16000 1000048000 16000 16000 1000046000 16000 10000 630044000 16000 10000 630042000 16000 10000 630040000 20000 16000 10000 630035000 20000 16000 10000 630030000 16000 10000 10000 400028000 16000 10000 6300 400026000 16000 10000 6300 400024000 16000 10000 6300 400022000 20000 16000 10000 6300 400020000 20000 10000 10000 6300 400018000 20000 10000 6300 4000 250016000 16000 10000 6300 4000 250014000 16000 10000 6300 4000 200012000 20000 16000 6300 4000 4000 200010000 16000 10000 6300 4000 2500 15009000 16000 10000 6300 4000 2000 15008000 16000 10000 4000 4000 2000 15007000 16000 6300 4000 2500 1500 10006000 10000 6300 4000 2000 1500 10005000 10000 6300 2500 2000 1500 7504000 6300 4000 2000 1500 1000 7503000 6300 4000 1500 1000 750 5002500 4000 2500 1500 1000 750 5002000 4000 2000 1000 750 500 5001500 2500 1500 750 500 500 2501000 1500 1000 500 500 250 250500 750 500 250 250 250 250250 500 250 250 250 250 250
Vertikalwinkel � zwischen 20° und 65°, Horizontalwinkel � zwischen 6° und 55°.Alle Tabellenwerte wurden auf LC-Werte (Lashing Capacity) der
Dolezych Zurrmittel aufgerundet.
��+-'�((,-+�6 ��5���)+-'.(�5 �),-!��#�������5 �����)+-'.(�
� & !)(������������5��1�������
�� 5000��)& 32�#��
Kräfte, die von derLadung ausgehen*
* Bitte beachten: Für Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamt gewicht bis 3,5 t gelten andereWerte. Näheres hierzu finden Sie in der VDI-Richtlinie 2700 Blatt 13.
Diagonalzurren mit der Dolezych-Einfach-Methode©:
Die Tabelle für das Diagonal zur ren wurde für dieWinkelbereiche �� = 20°- 65° und �� = 6°– 55° erstellt. NachErmittlung des Reibbeiwertes µ und des Ladungsgewichts(Nutzlast) kann in der untenstehenden Tabelle die erforderlicheSicherungskraft (LC) der Zurrmittel abgelesen werden.
Die Berechung berücksichtigt die jeweils ungünstigstenWinkelpaare. Bitte beachten Sie, dass auch die Befesti gungs -punkte an der Ladung und die Zurrpunkte auf der Ladeflächedie entsprechenden Festigkeiten aufweisen müssen. Die LC-Werte in der Tabelle wurden so aufgerundet, dass sie mit derjeweiligen LC der verfügbaren Zurrmittel übereinstimmen. Sohat z.B. eine 10 mm Zurrkette eine LC von 6300daN. Die LC desZurrmittels ist umso geringer, je höher der Gleitreibbeiwert µist. Durch die genaue Er mitt lung des Zurrwinkels kann eben-falls ein niedrigerer LC-Wert berechnet werden.
In §§ 22 und 23 der Straßenverkehrsordnung (StVO) in derFassung vom Januar 2006 heißt es:
„Die Ladung einschließlich Geräte zur Ladungssicherungsowie Ladeeinrichtungen sind so zu verstauen und zu sichern,dass sie selbst bei Vollbremsung oder plötzlicher Ausweich-
bewegung nicht verrutschen, umfallen, hin-und herrollen, herabfallen oder vermeidba-ren Lärm erzeugen können. Dabei sind dieanerkannten Regeln der Technik zu beach-ten."
Bei Nichtbeachtung der Ladungssicherungdrohen Bußgelder und Punkte im Verkehrs-zentralregister für alle Verantwortlichen(Fahrer, Halter und Verlader).
MobilesVorspannkraft-
Messgerät DoMess 3
Langhebelzugratscheund Vorspannkraft-
Messgerät DoMess 2
DoUniflex-Betonstahlmattensicherung
DoKEP-Ladungssicherungsnetze
DoMatt - Anti-Rutsch-MattenDolezych-KopfschlingenInnensicherung mit ZwischenwandverschlüssenFasssicherung mitBordwandzurrgurt
Sicherung von Oktatainern, BigBags oder Sackware mit DoUniflex
Truckers Disc & WinkelmesserWichtige Begriffe:
Der Zurrwinkel ���ist der Winkelzwischen Ladefläche und Zurrmittel.Dieser ist für die Berechnung derLadungssicherung beim Nieder-zurren wichtig.
Der Zurrwinkel ���ist der Winkelzwischen Fahrzeug-Längsachse undZurrmittel. Die Winkel � und � werdenfür die Berechnung der Ladungssi-cherung beim Diagonalzurrenbenötigt.
Reibbeiwert µ�� Reibkräfte wirkenzwischen Ladegut und Ladefläche.Physikalisch werden sie durch denReibbeiwert µ ausgedrückt. Je nachMaterialpaarung müssen verschie-dene Reibbeiwerte bei der Berechn-ung der Ladungssicherung berück-sichtigt werden. Siehe Tabelle unten.
Lastverteilungsplan
Der Lastverteilungsplan gibt für das jeweilige Fahrzeug an, wie dieGüter auf der Ladefläche zu verteilen sind, ohne dabei das Fahr -verhalten negativ zu beeinflussen. Die zulässige Vorder-Achslast, diezulässige Hinter-Achslast, die Mindestlenk-Achslast und die zulässigeNutzlast sind bei der Beladung in jedem Fall zu berücksichtigen. JedesFahrzeug hat seinen individuellen Lastverteilungsplan – bitte fragen Sieden Fahrzeughersteller danach. Weitergehende Informationen zumLastverteilungsplan finden Sie in der VDI-Richtlinie 2700, Blatt 4 sowieauf einer von der Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltungen (BGF)herausgegebenen CD-Rom.
Belastbarkeit von Stirnwand und Seitenwänden
Nach DIN EN 12642 müssen die Aufbauten von Nutzfahrzeugen folgendeBelastungen aufnehmen können:
Beim Standardaufbau Code „L":
Stirnwand: 40 % der Nutzlast, maximal 5000 daN
Rückwand: 25 % der Nutzlast, maximal 3100 daN
Seitenwände: 30 % der Nutzlast (gilt nicht bei Curtainsider)
Bei verstärktem Aufbau Code „XL"
Stirnwand: 50 % der Nutzlast, ohne max. Limit
Rückwand: 30 % der Nutzlast, ohne max. Limit
Seitenwände: 40 % der Nutzlast
Bei Fahrzeugen mit Aufbau, Plane und Spriegel sind die Werte wie folgt:Bordwand 24 %, Plane und Spriegel jeweils 6 %
Bitte beachten Sie: Bei diesen Werten handelt es sich um Prüfwerte. Wichtigist, dass die Ladung formschlüssig an der jeweiligen Fahrzeugbegrenzunganliegt. Soll die Ladung lediglich durch den Fahrzeugaufbau gesichert wer-den, empfehlen sich entsprechende dynamische Fahrversuche, um dietatsächlichen Sicherungseigenschaften des Aufbaus zu ermitteln.
Beispiel für einZurrgurtetikett
�.++".+- 5�.++, $& 5�.++% -- (5���.(",,$�# +.(",( -3 5(-$��.-,�#���-- (5��(- (,�#.-35�(( (/ +3.++.("��& ''��&% (�5 ��#0 +&�,-&��.(",,$�# +.("�5 �-�.*)&,- +�5 �)+,*�((%+�!-' ,," +4- �5�� + �#(.(",,)!-0�+ ��
Fliehkraft 0,5 G
Gewichtskraft 1,0 G
Fliehkraft 0,5 G
Bremskraft 0,8 G
Beschleunigungs -kraft 0,5 G
Do.L.o.r.e.s 2.0Ladungssicherungs-
Berechnungssoftware
Festigkeit von Zurrpunkten in KastenwagenDIN 75410 Teil 3: Ladungssicherung in Kastenwagen (10/2004)
Alle Zurrpunkte einer Ladefläche müssen für die gleiche Nennzugkraftausgelegt sein. Diese richtet sich nach der zulässigen Gesamtgewicht:
800 daN bei Fahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht > 5 t �� 7,5 t
500 daN bei Fahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht > 2 t �� 5 t
400 daN bei Fahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht �� 2 t
Festigkeit von Zurrpunkten bei LKWsEN 12640: Zurrpunkte an Nutzfahrzeugen zur Güterbeförderung (01/2001)
Alle Zurrpunkte einer Ladefläche müssen für die gleiche Nennzugkraftausgelegt sein. Diese richtet sich nach der zulässigen Gesamtgewicht:
800 daN bei Fahrzeugen mit einem zul. Gesamtgewicht > 3,5 t �� 7,5 t
1000 daN bei Fahrzeugen mit einem zul. Gesamtgewicht > 7,5 t �� 12 t
2000 daN bei Fahrzeugen mit einem zul. Gesamtgewicht �� 12 t
Bitte beachten: Alle Zurrpunkte einer Stirnwand müssen für eine zulässigeZugkraft von mindestens 10kN je Zurrpunkt ausgelegt sein.
Angaben auf dem Etikett:
SHF: Normale HandkraftSTF: VorspannkraftLC: maximale Belastbarkeit
Niederzurren mit der Dolezych-Einfach-Methode©:
Für die Ermittlung der erforderlichen Zurrmittelanzahl benötigen Sieden Reibbeiwert µ zwischen Ladefläche und Ladegut (mit DoMatt-Anti-Rutschmatte i.d.R. µ=0,6) , die Vorspannkraft des Zurrmittels,den Zurrwinkel �� und das Ladungsgewicht (Nutzlast). Die Anzahl dernotwendigen Zurrmittel ist dann in der untenstehenden Tabelle ein-fach abzulesen.
Die Tabelle ist nach DIN EN 12195-1 und VDI 2700 Blatt 2 berechnet.Alle nicht ganzzahligen Werte wurden aufgerundet. Mindes tens 2Überspannungen sind für eine freistehende, homogene Ladungerforderlich. Die berechneten Werte beziehen sich auf nicht kippge-fährdete Ladegüter.
Quelle: Dubbel
Material trocken nass fettig
Holz/Holz 0,20-0,50 0,20-0,25 0,05-0,15Metall/Holz 0,20-0,50 0,20-0,25 0,02-0,10Metall/Metall 0,10-0,25 0,10-0,20 0,01-0,10Beton/Holz 0,30-0,60 0,30-0,50 0,10-0,20
Gleitreibbeiwerte �
© Dolezych GmbH und Co.KG 10/11
Dolezycheinfach sicher
Dolezycheinfach sicher
§
DoKepDie sichere Lösung im Kleintransporter
26 Dolezych
Dolezych - Schulungs-Filme
Trucker's Disc oder Trucker's Disc XXL
Trucker's DiscDie „Richtig-Zurren-Scheibe”
(bitte Anzahl eintragen)
à 5,50 Euro, zzgl. Mwst.
“DoKEP - Ladungssicherungim Kleintransporter”DVD à 10,20 Euro, zzgl. Mwst.
(bitte Anzahl eintragen)
Ladungssicherung „Volltreffer”DVD à 14,40 Euro, zzgl. Mwst.
(bitte Anzahl eintragen)
Winkelmesser
Exakte Bestimmung der Vertikal- und Horizontalwinkel α und β.
(bitte Anzahl eintragen)
à 5,50 Euro, zzgl. Mwst.
Tragfähigkeitsposter im Format 102,6 x 72,5 cm
Unentbehrlich für jeden Anschläger. Schutzgebühr 3,50 Euro, zzgl. Mwst.
(bitte Anzahl eintragen)
Ladungssicherungsposterim Format 72,5 x 102,6 cmLadung richtig sichern – Bußgelder vermeiden!Schutzgebühr 5,00 Euro, zzgl. Mwst.
(bitte Anzahl eintragen)
Trucker's Disc XXL-Schulungs-Scheibe, 75 cm Durchmesser, à 199 Euro, zzgl. Mwst.
(bitte Anzahl eintragen)
02 31 / 82 85 604 senden.
InformationsflyerMiniatur-Schulungs-Set (Ladungssiche-rungszubehör, Hilfsmittel) für die praxis-gerechte und anschauliche Vermittlungvon Ladungssicherung in Seminarräu-men (bitte Anzahl eintragen)
Dolezych - Schulungsmaterial
Dolezych Tel. 02 31 / 81 81 81 www.dolezych.de
Seile Hebebänder Rundschlingen ZurrmittelKetten Hebezeuge Krane Beratung PrüfungWartung Schulung DIN EN ISO 9001 + 14001
���
���������������������������
�����
������
��� �
��� ������ � ��
Sicher heben ... sicher transportieren
Schulungs-und
Referenten-Pak
ete
jetzt anfragen!
Schulungsmaterial - Anforderung per FaxBitte ankreuzen bzw. Anzahl eintragen und per Fax an
Dolezych - Software
LadungssicherungssoftwareDo.L.O.R.E.S. ComputergestützteErmittlung der richtigen Ladungs-sicherung, à 69,- Euro (zzgl.Mwst.)
Download unter
http://www.dolezych.de – Service – Download
Dolezych - Fachbücher
Bitte schicken Sie mir das Fachbuch
DoQM - SoftwareEinfaches Verwalten und Doku-mentieren der Anschlagmittel-prüfungenà 241,00 Euro, zzgl. Mwst.
(bitte Anzahl eintragen)
Ladungssicherung bei Kleintransportern3. Aufl. 2012, 112 Seiten zum Preisvon 18,00 Euro je Stück inkl. Porto, zzgl. Mwst. (bitte Anzahl eintragen)
Sicheres Anschlagen von Lasten3. Aufl. 2008, 108 Seiten zum Preisvon 18,00 Euro je Stück inkl. Porto, zzgl. Mwst.
(bitte Anzahl eintragen)
„Ladungssicherung” Ratgeber und Produkt-führer für die Praxis, 104 Seiten zum Preis von10,00 Euro je Stück inkl. Porto, zzgl. Mwst. (bitte Anzahl eintragen)
Nichtvergessen!
Dolezych 27
iDolores - Ladungssicherungs-berechnung jetzt auch als App für Smartphone und Tablet-PC
Ladungssicherung mobil berechnen - genial einfach, ab 0,79 Euro (inkl. Mwst.)
Jetzt bei iTunes und im google play store downloaden!
02 31 / 82 85 604 senden.
Name/Vorname
Firma/Abt./Pos.
Straße/Nr.
PLZ/Ort
Telefon/Fax
Kundenzeitung „Dolezych aktuell“
mit fundiertem Fachwissen, kostenlos
Bitte schicken Sie mir die aktuelleAusgabe der Kundenzeitung. (bitte Anzahl eintragen)
Liebe Leserinnen und Leser,
beim Blick in Richtung unserereuropäischen Grenzen und da-rüber hinaus sieht man derzeitwenig Erfreuliches. Die Krisen -herde Ukraine / Russland, Syrien,Irak und auch Israel / Palästinascheinen nur auf den ersten Blickweit von uns entfernt zu sein.Spätestens bei der Verantwor -tung für humanitäre Hilfe undFlüchtlinge sitzen wir mit im Boot,ganz zu schweigen von eventuel-len negativen wirtschaftlichenAuswirkungen, die gerade fürglobal agierende Unternehmenschnell spürbar werden können. Angesichts des skrupellosenVorgehens einiger Akteure stockteinem der Atem. Einfache Lösun -gen gibt es nicht. Europa musssich unmissverständlich positio-nieren und handeln, um weiterenEskalationen entgegenzuwirken. In dieser Dolezych aktuell berich-ten wir vom wichtigen Thema„Prüfung und Doku mentation vonArbeitsmitteln“: Wir haben unserDoQM-System grundsätzlichüber arbeitet und bieten mit unse-rer Version 2.0 noch einfachereund flexiblere Lösungen für Be -triebe jeglicher Größe. Netze für die Ladungssicherungwerden immer wichtiger: Wirstellen Ihnen ein neues Trenn netzvor – nicht nur für Paket dienst -leister. Und eine Welt neuheit:Das SeitenschutzNetz für LKWsersetzt die Einstecklatten. Mitdiesem Netz werden die Abläufebeim Be- und Entladen optimiertund Gewicht gespart.
Mit freundlichen Grüßen, Ihr
Ausgabe 02/2014
aktuellTipps, Trends, Themen ...
Highlights:
DoQM 2.0 1-2DoKEP-Trennnetz 3Neuer Bestseller 4Seitenschutznetz für LKW 5Neue Ratsche 6
– MaßgeschneiderteKennzeichnung, Prüfung undDokumentation von Arbeitsmitteln
�������
Arbeitsmittel, die „Schädenverursachenden Einflüssenunterliegen“, müssen regel-mäßig vom Anwender ge -prüft werden. In den „Be -rufs genossen schaft lichenRe geln für Sicherheit undGesundheit bei der Ar beit“
(BGR 500) ist es gesetzlichvorgeschrieben, diese Prü -fung aufzuzeichnen und vor-zuhalten, sodass der si cher -heitstechnische Zu stand je -der zeit nachweisbar ist.In der Praxis aber stellt dieUmsetzung dieser Vorgaben
Kenn
zeichnung
•
Prüfung • Dokum
entatio
n•
Wartung•
����
Nach der Buchung erhalten Sie eine Bestätigung mit der kompletten Leistungsbeschreibung,einer Anfahrtsskizze sowie der Teilnehmerrechnung. Auf Wunsch organisieren wir auch dieÜbernachtung Ihrer Mitarbeiter in einem Hotel nahe dem Veranstaltungsort.
Ich habe Interesse an einem Vor-Ort-Seminar. Bitte nehmen Sie Kontakt zu mir auf.
Sichern Sie sich jetzt Ihr persönliches Seminar
Dolezych Seminar Service
28 Dolezych
Für Smartphone-Nu t ze r :QR -Codeeinscannen und be-quem online buchen
Anmeldung per Fax an 02 31 / 82 85 604 oder online unter www.dolezych.de
Unsere Mitarbeiterin Tanja Rüschenbaumberät Sie gerne – auch zu den staatlichen Förderprogrammen!
Telefon-Hotline + 49 (0) 23 1 / 82 85 - 32
E-Mail: tanja.rueschenbaum@dolezych.de
Online: www.dolezych.de
Seminar Termin Name, Vorname Position im Unternehmen
Unternehmen
Straße / Postfach
PLZ / Ort
Ab dem zweiten Teilnehmer erhalten Sie einen Rabatt von 10% pro Person.Fragen Sie bitte auch nach unseren Gruppenpreisen ab 3 Teilnehmern Ihres Unternehmens.
Ansprechpartner/in (Telefon, Fax, E-Mail)Datum, Unterschrift, ggf. Firmenstempel
© Dolezych, Dortmund • Änderungen und Irrtümer vorbehalten