Top Banner
LabTools Tabellen für das Labor
66

Lab Rools Tabellen

Jul 03, 2015

Download

Documents

Peter Viszokai
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Lab Rools Tabellen

LabToolsTabellenfür dasLabor

Page 2: Lab Rools Tabellen

Inhalt

SICHERHEIT IM LABOR

Behandlungszentren für Vergiftungen S. 4Verhalten im Labor S. 8Hinweise für den Umgang mit Ethern und anderen peroxidbildenden Lösungsmitteln S. 10R-Sätze S. 12S-Sätze S. 18Gefahrensymbole S. 24Unverträgliche Chemikalien S. 26

CHEMISCHE UND PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN VON ELEMENTEN UND ANORGANISCHEN VERBINDUNGEN

Härteskala nach MOHS S. 28Spannungsreihe der Elemente S. 28Tabelle der Elemente S. 30Spannungsreihe einiger Nichtmetalle S. 34Kovalente Einfachbindungsradien S. 34

LÖSUNGEN - WÄSSERIGE SYSTEME

Allgemeine Mischungsformeln für Flüssigkeiten S. 36Umrechnungstabelle Wasserhärte S. 38Mischungsregel S. 38Herstellung von verdünnten Lösungen S. 39Löslichkeit anorganischer Verbindungen in Wasser in Abhängigkeit von der Temperatur S. 40Löslichkeitsprodukte schwerlöslicher anorganischer Verbindungen S. 48Probenvorbereitung S. 51Säuren: Schwefelsäure S. 52

Phosphorsäure S. 54Salzsäure S. 55Salpetersäure S. 56Natronlauge S. 57Kalilauge S. 59Ammoniak S. 61

Handelsübliche Konzentrationen einigener Säuren und Laugen S. 63

INDIKATOREN UND PUFFER

pH-Indikatoren (Farbtabelle) S. 65Säure-Base-Indikatoren S. 66Redox-Indikatoren S. 71Substanzen zur Herstellung von Pufferlösungen S. 73Pufferlösungen S. 74Chromatographie S. 80DC S. 81

ORGANISCHE LÖSUNGSMITTEL

Organische Lösungsmittel – Eigenschaften und Trocknung S. 82Ethanol-Wasser-Gemische S. 86Trocknungsmittel S. 87Dampfdruck des Wassers S. 87LiChrosolv – Lösungsmittel für die Chromatographie S. 88

PHYSIKALISCHE BESTIMMUNGSMETHODEN VON ELEMENTEN

Flammenphotometrie S. 91Wellenlänge und Wellenzahl S. 91Photometrie: Durchlassgrad und Extinktion S. 91Berechnung der Standardabweichung S. 91Gleichstrompolarographie S. 92Katodenstrahlpolarographie S. 93

MASSE UND GEWICHT

Energiedimensionen – Umrechnungsfaktoren S. 95Druckdimensionen – Umrechnungsfaktoren S. 95Dezimale Vielfache und Teile von Einheiten S. 96Konzentrationenangaben S. 96Basiseinheiten S. 96Abgeleitete Einheiten S. 97Amerikanische und englische Meßgrößen S. 102

SONSTIGE NÜTZLICHE TABELLEN

Naturkonstanten S. 105Herstellung konstanter Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Gefäßen S. 106Griechisches Alphabet S. 107Griechische Zahlenwörter /Römische Zahlen S. 108Kältemischungen S. 109Extran S. 110Korngrößen S. 112NMR: Kohlenstoffverschiebung (13C) S. 114Protonenverschiebung S. 118Mischbarkeitstabelle S. 122Heizbäder S. 124

Page 3: Lab Rools Tabellen

SICHERHEIT IM LABOR

Page 4: Lab Rools Tabellen

SICH

ERH

EIT

IM L

ABO

R

Freiburg Universitätsklinik Freiburg

Informationszentrale für Vergiftungen

Mathildenstraße 1

79106 Freiburg

Telefon: (07 61) 1 92 40

Fax: (07 61) 2 70 44 57

E-Mail: [email protected]

http://www.ukl.uni-freiburg.de/kinderkl/

viz/homede.htm

Göttingen Giftinformationszentrum-Nord (GIZ-Nord)

der Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen

und Schleswig-Holstein

Zentrum Pharmakologie und Toxikologie

der Universität Göttingen

Robert-Koch-Straße 40

37075 Göttingen

Telefon: (05 51) 1 92 40

Telefon für Ärzte: (05 51) 38 31 80

Fax: (05 51) 3 83 18 81

E-Mail: [email protected]

Internet-homepage: http://www.giz-nord.de

Homburg/Saar Informations- und Beratungszentrum

für Vergiftungsfälle

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

66421 Homburg/Saar

Telefon: (0 68 41) 1 92 40/ -16 83 15

Fax: (0 68 41) 16 40 17

E-Mail: [email protected]

http://:www.med-rz.uni-sb.de/med_lak/

kinderklinik/klk16a.hlm

4/5

BEHANDLUNGSZENTREN FÜR VERGIFTUNGEN

In einigen Städten der Bundesrepublik Deutschland bestehen Informationszentren

für Vergiftungsfälle. Diese Zentren, die auch von Laien angerufen werden können,

sind Tag und Nacht bereit, Auskünfte über Gegenmaßnahmen bei Vergiftungs-

unfällen aller Art zu erteilen.

Berlin Landesberatungsstelle für Vergiftungserscheinungen

und Embryonaltoxikologie

Spandauer Damm 130

14050 Berlin

Telefon: (0 30) 1 92 40

Fax: (0 30) 30 68 67 21

E-Mail: @giftnotruf.de

Internet-homepage: http://www.giftnotruf.de

Giftberatung Virchow-Klinikum

Med. Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin

Abt. Innere Medizin mit Schwerpunkt

Nephrologie Intensivmedizin

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

Telefon: (0 30) 5 35 55

Fax: (0 30) 4 50 - 5 39 15

E-Mail: [email protected]

Bonn Informationszentrale gegen Vergiftungen

Zentrum für Kinderheilkunde der Rheinischen

Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,

Adenauerallee 119

53113 Bonn

Telefon: (02 28) 2 87 32 11/ -33 33

Fax: (02 28) 2 87 33 14

E-Mail: [email protected]

http://www.meb.uni-bonn.de/giftzentrale/

Erfurt Gemeinsames Giftinformationszentrum der Länder

Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen,

Sachsen-Anhalt und Thüringen

Nordhäuser Straße 74

99089 Erfurt

Telefon: (03 61) 73 07 30

Fax: (03 61) 7 30 73 17

E-Mail: [email protected]

http://www.thueringen.de/wegweis/B9_19.hlm

Page 5: Lab Rools Tabellen

SICH

ERH

EIT

IM L

ABO

R

6/7

BEHANDLUNGSZENTREN FÜR VERGIFTUNGEN

Mainz Beratungsstelle bei Vergiftung

II. Medizinische Klinik und Poliklinik der Universität

Langenbeckstraße 1

55131 Mainz

Telefon: (0 61 31) 1 92 40, 23 24 66

Fax: (0 61 13) 17 66 05

E-Mail: [email protected]

http://:www.giftinfo.uni-mainz.de

München Giftnotruf München

Toxikologische Abteilung der II. Meizinischen Klinik

rechts der Isar der Technischen Universität München

Ismaninger Straße 22

81675 München

Telefon: (49 80) 19240

Fax: (49 80) 41402467

Nürnberg II. Medizinische Klinik des städtischen

Krankenhauses, Nürnberg Nord

Toxikologische Intensivstation

Flurstraße 17

90419 Nürnberg

Telefon: (09 11) 3 98 24 51 (Gifttelefon)

Fax: (09 11) 3 98 29 99

Page 6: Lab Rools Tabellen

SICH

ERH

EIT

IM L

ABO

R

8/9

3. Spritzer auf der Haut sofort ausgiebig mit kaltem Wasser abspülen, bei

lipophilen Substanzen mit Polyglycol. Wegen der Resorptionsgefahr

sollten niemals andere organische Lösungsmittel verwendet werden.

4. Verätzte Augen mit weichem Wasserstrahl oder mit Spezialaugendusche

ausgiebig spülen. Augenlider dabei weit spreizen und die Augen nach

allen Seiten bewegen. Anschließend muß sofort eine augenärztliche

Untersuchung durchgeführt werden. Dem Arzt ist die Chemikalie unbe-

dingt anzugeben. Die Nennung ihrer gefährlichen Eigenschaften als

Behandlungshinweis ist immer zu empfehlen.

5. Mit Chemikalien durchsetzte Kleidungsstücke sofort ablegen.

6. Bei Unfällen oder Unwohlsein immer einen Arzt zu Rate ziehen und ihm

die Unfallursache, u.a. auch die Chemikalienbezeichnung mitteilen.

7. In Laboratoriumsräumen nicht rauchen, essen und trinken.

Was ist ein Gefahrstoff?

Als Gefahrstoffe gelten nach dem Chemikaliengesetz (ChemG) solche

Stoffe und Zubereitungen, die akut und/oder chronischtoxische und/

oder gefährliche physikal.-chemische und/oder umweltschädigende

Eigenschaften besitzen.

VERHALTEN IM LABOR

Der Umgang mit Chemie mag für viele

Berufsanfänger faszinierend sein. Neben

der Faszination birgt der Umgang mit

Chemie jedoch auch Gefahren. Vor allem

dann, wenn wegen unzureichender

Informationen über die Eigenschaften

der eingesetzten Substanzen unsachge-

mäß gearbeitet wird. Auf die Notwendig-

keit, sich über die möglichen Gefahren

beim Umgang mit einer Chemikalie vor

der ersten Verwendung zu informieren,

wird ausdrücklich hingewiesen. Jeder

Hersteller von Reagenzien für das Labor

ist verpflichtet, diese mit den entspre-

chenden Sicherheitskennzeichnungen zu

versehen. Liegen bei einem Präparat

keine zuverlässigen Daten über seine

Toxizität vor, so wird dies bei Merck-

Reagenzien durch einen entsprechenden

Warnhinweis auf dem Etikett vermerkt.

Laborchemikalien sind nicht für die

Anwendung am Menschen oder Tier

bestimmt und zugelassen! Für diesen Einsatzzweck gibt es speziell geprüf-

te Pharmachemikalien. Der Umgang mit gefährlichen Chemikalien ver-

langt besondere Kenntnisse, Umsicht und geeignete Vorsichtsmaßnahmen.

Alle Arbeiten sind so zu gestalten, daß gefährliche Gase, Dämpfe oder

Schwebstoffe nicht frei werden, soweit dies nach dem Stand der Technik

möglich ist. Gegebenenfalls sind Maßnahmen zu treffen, die eine

Erfassung an der Austrittsstelle / Entstehungsstelle sicherstellen. Bei

Erreichen der in der TRGS 900 festgelegten MAK-Zahl werden besondere

Arbeitsschutzmaßnahmen erforderlich: u.a. sichere und praktikable per-

sönliche Schutzausrüstungen. Für die Arbeitssicherheit gilt außerdem:

1. Bei allen Arbeiten im Labor und Lager Schutzbrillen und, wenn nötig,

Schutzhandschuhe tragen.

2. Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten auf jeden Fall vermeiden.

Page 7: Lab Rools Tabellen

SICH

ERH

EIT

IM L

ABO

R

10/11

HINWEISE FÜR DEN UMGANG MIT ETHERN UNDANDEREN PEROXIDBILDENDEN LÖSUNGSMITTELN

Vernichtung von Peroxiden1.16207 Perex-Kit®

Es gibt zahlreiche Vorschläge, wie Peroxide in organischen Lösungsmitteln

zerstört werden können (s. Praktikumsbücher der organischen Chemie;

Wandtafel „Sicherheit mit Merck“). Alle bisher vorgeschlagenen Methoden

haben jedoch den Nachteil, daß sie nur in Teilbereichen einsetzbar sind,

z.B. nur zur Entfernung von Hydroperoxiden (nicht von polymeren

Peroxiden) oder nur in mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln usw.

Mit 1.16207 Perex-Kit® steht erstmals ein Reagenz zur Peroxid-Vernich-

tung zur Verfügung, das die oben beschriebenen Nachteile vermeidet.

Perex-Kit® gibt mit praktisch allen gebräuchlichen Lösungsmitteln homo-

gene Mischungen. In Einzelfällen auftretende heterogene Gemische lassen

sich sehr leicht homogenisieren. Hydroperoxide werden praktisch augen-

blicklich zerstört, polymere Peroxide innerhalb von max. 30 Minuten.

Eine ausführliche Gebrauchsanweisung liegt bei.

HINWEISE FÜR DEN UMGANG MIT ETHERN UNDANDEREN PEROXIDBILDENDEN LÖSUNGSMITTELN

Die Gefährlichkeit von Etherperoxiden ist allgemein bekannt. Dennoch

wird sie oft unterschätzt, so daß es beim Abdestillieren von Ethern

gelegentlich zu Explosionen kommt. Solche Explosionen von hoher

Brisanz können auch erfolgen, wenn Behälter mit peroxidhaltigen

Flüssigkeiten erschüttert werden oder wenn beim Öffnen einer Flasche, die

im Flaschenhals vorhandenen Peroxide durch die entstehende Reibung

gezündet werden. Diese Gefahren treten außer bei Ethern auch bei ande-

ren Flüssigkeiten auf, die zur Peroxidbildung neigen, z. B. bei ungesättig-

ten Kohlenwasserstoffen, Aldehyden, Ketonen und Tetralin. Zur

Vermeidung von Unfällen sollten solche Flüssigkeiten regelmäßig auf

Peroxide geprüft werden.

Bestimmungen von Peroxiden1.10011 Merckoquant® Peroxid-Test. Dose mit 100 Stäbchen

Mit dem Teststäbchen lassen sich Etherperoxide leicht und zuverlässig

nachweisen und semiquantitativ bestimmen.

1.16206 Perex-Test®

Voraussetzung für eine möglichst quantitative, gleichzeitig aber auch

möglichst wirtschaftliche Entfernung der Peroxide ist eine Information

über den im Einzelfall vorliegenden Gehalt an Peroxiden. Die bisher

beschriebenen Methoden weisen den Nachteil auf, nur eingeschränkt ein-

setzbar zu sein, z.B. Bildung von 2 Phasen bei wässrigen Reagenzien, keine

Erfassung der polymeren Peroxide, nur qualitative Aussagen usw.

Mit dem Perex-Test® steht ein Nachweissystem für Peroxide zur

Verfügung, welches folgende Ansprüche erfüllt:

• Nachweis von Peroxiden in wässrigem und organischem Milieu möglich.

• Peroxidbestimmung in organischen Lösungsmitteln in einer Phase.

• Erfassung von Hydroperoxiden und polymeren Peroxiden.

• halbquantitative Bestimmung möglich.

Nicht erfaßt werden: Dialkylperoxide, Dibenzoylperoxide, Persäureester.

Page 8: Lab Rools Tabellen

SICH

ERH

EIT

IM L

ABO

R

12/13

R51 Giftig für Wasserorganismen.R52 Schädlich für Wasserorganismen.R53 Kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben.R54 Giftig für Pflanzen.R55 Giftig für Tiere.R56 Giftig für Bodenorganismen.R57 Giftig für Bienen.R58 Kann längerfristig schädliche Wirkungen auf die Umwelt haben.R59 Gefährlich für die Ozonschicht.R60 Kann die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen.R61 Kann das Kind im Mutterleib schädigen.R62 Kann möglicherweise die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchti-

gen.R63 Kann das Kind im Mutterleib möglicherweise schädigen.R64 Kann Säuglinge über die Muttermilch schädigen.R65 Gesundheitsschädlich: Kann beim Verschlucken Lungenschäden

verursachen.R66 Wiederholter Kontakt kann zu spröder und rissiger Haut führen.R67 Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.

KOMBINATION DER R-SÄTZE:R14/15 Reagiert heftig mit Wasser unter Bildung hoch entzündlicher

Gase.R15/29 Reagiert mit Wasser unter Bildung giftiger und hochentzündli-

cher Gase.R20/21 Gesundheitsschädlich beim Einatmen und bei Berührung mit der

Haut.R20/21/22 Gesundheitsschädlich beim Einatmen, Verschlucken und bei

Berührung mit der Haut.R20/22 Gesundheitsschädlich beim Einatmen und Verschlucken.R21/22 Gesundheitsschädlich bei Berührung mit der Haut und beim

Verschlucken.R23/24 Giftig beim Einatmen und bei Berührung der Haut.R23/24/25 Giftig beim Einatmen, Verschlucken und bei Berührung mit der

Haut.R23/25 Giftig Beim Einatmen und Verschlucken.R24/25 Giftig bei Berührung mit der Haut und beim Verschlucken.R26/27 Sehr giftig beim Einatmen und bei Berührung mit der Haut.R26/27/28 Sehr giftig beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der

Haut.R26/28 Sehr giftig beim Einatmen und Verschlucken.R27/28 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut und beim Verschlucken.R36/37 Reizt die Augen und die Atmungsorgane.R36/37/38 Reizt die Augen, Atmungsorgane und die Haut.R36/38 Reizt die Augen und die Haut.

GEFAHRENHINWEISE / R-SÄTZE

R1 In trockenem Zustand explosionsgefährlichR2 Durch Schlag, Reibung, Feuer oder andere Zündquellen explosions-

gefährlich.R3 Durch Schlag, Reibung, Feuer oder andere Zündquellen besonders

explosionsgefährlich.R4 Bildet hochempfindliche explosionsgefährliche Metallverbindungen.R5 Beim Erwärmen explosionsfähig.R6 Mit und ohne Luft explosionsfähig.R7 Kann Brand verursachen.R8 Feuergefahr bei Berührung mit brennbaren Stoffen.R9 Explosionsgefahr bei Mischung mit brennbaren Stoffen.R10 Entzündlich.R11 Leichtentzündlich.R12 Hochentzündlich.R14 Reagiert heftig mit Wasser.R15 Reagiert mit Wasser unter Bildung hochentzündlicher Gase.R16 Explosionsgefährlich in Mischung mit brandfördernden Stoffen.R17 Selbstentzündlich an der Luft.R18 Bei Gebrauch Bildung explosiver/leicht entzündlicher Dampf-

LuftgemischeR19 Kann explosionsfähige Peroxide bilden.R20 Gesundheitsschädlich beim Einatmen.R21 Gesundheitsschädlich bei Berührung mit der Haut.R22 Gesundheitschädlich beim Verschlucken.R23 Giftig beim Einatmen.R24 Giftig bei Berührung mit der Haut.R25 Giftig beim Verschlucken.R26 Sehr giftig beim Einatmen.R27 Sehr giftig bei Berührung mit der Haut.R28 Sehr giftig beim Verschlucken.R29 Entwickelt bei Berührung mit Wasser giftige Gase.R30 Kann bei Gebrauch leicht entzündlich werden.R31 Entwickelt bei Berührung mit Säure giftige Gase.R32 Entwickelt bei Berührung mit Säure sehr giftige Gase.R33 Gefahr kumulativer Wirkungen.R34 Verursacht Verätzungen.R35 Verursacht schwere Verätzungen.R36 Reizt die Augen.R37 Reizt die Atmungsorgane.R38 Reizt die Haut.R39 Ernste Gefahr irreversiblen Schadens.R40 Irreversibler Schaden möglich.R41 Gefahr ernster Augenschäden.R42 Sensibilisierung durch Einatmen möglich.R43 Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich.R44 Explosionsgefahr bei Erhitzen unter Einschluß.R45 Kann Krebs erzeugen.R46 Kann vererbbare Schäden verursachen.R48 Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition.R49 Kann Krebs erzeugen beim Einatmen.R50 Sehr giftig für Wasserorganismen.

Page 9: Lab Rools Tabellen

SICH

ERH

EIT

IM L

ABO

R

R 48/20/22 Gesundheitsschädlich: Gefahr ernster Gesundheitsschäden beilängerer Exposition durch Einatmen und durch Verschlucken.

R 48/21 Gesundheitsschädlich: Gefahr ernster Gesundheitsschäden beilängerer Exposition durch Berührung mit der Haut.

R 48/21/22 Gesundheitsschädlich: Gefahr ernster Gesundheitsschäden beilängerer Exposition durch Berührung mit der Haut und durchVerschlucken.

R 48/22 Gesundheitsschädlich: Gefahr ernster Gesundheitsschäden beilängerer Exposition durch Verschlucken.

R 48/23 Giftig: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längererExposition durch Einatmen.

R 48/23/24 Giftig: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längererExposition durch Einatmen und durch Berührung mit der Haut

R 48/23/ Giftig: Gefahr ernster Gesundheitsschäden 24/25 bei längerer Exposition durch Einatmen, Berührung mit der Haut

und durch Verschlucken.R 48/23/25 Giftig: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer

Exposition durch Einatmen und durch Verschlucken.R 48/24 Giftig: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer

Exposition durch Berührung mit der Haut.R 48/24/25 Giftig: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer

Exposition durch Berührung mit der Haut und durchVerschlucken.

R 48/25 Giftig: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längererExposition durch Verschlucken.

R 50/53 Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfri-stig schädliche Wirkungen haben.

R 51/53 Giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern länger fristigschädliche Wirkungen haben.

R 52/53 Schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristigschädlichen Wirkungen haben.

R-SÄTZE MIT ANMERKUNG ER E20 Auch gesundheitsschädlich beim Einatmen.R E20/21 Auch gesundheitsschädlich beim Einatmen und bei Berührung

mit der Haut.R E20/21/22 Auch gesundheitsschädlich beim Einatmen, beim Verschlucken

und bei Berührung mit der Haut.R E20/22 Auch gesundheitsschädlich beim Einatmen und Verschlucken.R E21 Auch gesundheitsschädlich bei Berührung mit der Haut.R E21/22 Auch gesundheitsschädlich bei Berührung mit der Haut und

beim Verschlucken.R E22 Auch gesundheitsschädlich beim Verschlucken.R E23 Auch giftig beim Einatmen.R E23/24 Auch giftig beim Einatmen und bei Berührung mit der Haut.R E23/24/25 Auch giftig beim Einatmen, Verschlucken und bei Berührung mit

der Haut.

GEFAHRENHINWEISE / R-SÄTZE

R37/38 Reizt die Atmungsorgane und die Haut.R39/23 Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen.R39/23/24 Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen und

bei Berührung mit der Haut.R39/23/25 Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen und

durch Verschlucken.R39/23/ Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens 24/25 durch Einatmen, Berührung mit der Haut und durch

Verschlucken.R39/24 Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens bei Berührung mit

der Haut.R39/24/25 Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Berührung mit

der Haut und durch Verschlucken.R39/25 Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Verschlucken.R39/26 Sehr giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch

Einatmen.R39/26/27 Sehr giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen

und bei Berührung mit der Haut.R39/26/ Sehr giftig: ernste Gefahr irreversiblen 27/28 Schadens durch Einatmen, Berührung mit der Haut und durch

Verschlucken.R39/26/28 Sehr giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen

und durch Verschlucken.R39/27 Sehr giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens bei Berührung

mit der Haut.R39/27/28 Sehr giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch

Berührung mit der Haut und durch Verschlucken.R39/28 Sehr giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch

Verschlucken.R40/20 Gesundheitsschädlich: Möglichkeit irreversiblen Schadens durch

Einatmen.R40/20/21 Gesundheitsschädlich: Möglichkeit irreversiblen Schadens durch

Einatmen und bei Berührung mit der Haut.R 40/20/ Gesundheitsschädlich: Möglichkeit irreversiblen Schadens 21/22 durch Einatmen, Berührung mit der Haut und durch

Verschlucken.R40/20/22 Gesundheitsschädlich: Möglichkeit irreversiblen Schadens durch

Einatmen und durch Verschlucken.R40/21 Gesundheitsschädlich: Möglichkeit irreversiblen Schadens bei

Berührung mit der Haut.R40/21/22 Gesundheitsschädlich: Möglichkeit irreversiblen Schadens bei

Berührung mit der Haut und durch Verschlucken.R40/22 Gesundheitsschädlich: Möglichkeit irreversiblen Schadens durch

Verschlucken.R 42/43 Sensibilisierung durch Einatmen und Hautkontakt möglich.R 48/20 Gesundheitsschädlich: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei

längerer Exposition durch Einatmen.R 48/20/21 Gesundheitsschädlich: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei

längerer Exposition durch Einatmen und durch Berührung mitder Haut.

R 48/20/ Gesundheitsschädlich: Gefahr ernster Gesundheitsschäden21/22 bei längerer Expostion durch Einatmen, Berührung mit der Haut

und durch Verschlucken.

14/15

Page 10: Lab Rools Tabellen

SICH

ERH

EIT

IM L

ABO

R

16/17

R E40/20/21/22 Auch gesundheitsschädlich: Möglichkeit irreversiblen Schadensdurch Einatmen, Berührung mit der Haut und durchVerschlucken.

R E40/20/22 Auch gesundheitsschädlich: Möglichkeit irreversiblen Schadensdurch Einatmen und durch Verschlucken.

R E40/21 Auch gesundheitsschädlich: Möglichkeit irreversiblen Schadensbei Berührung mit der Haut.

R E40/21/22 Auch gesundheitsschädlich: Möglichkeit irreversiblen Schadensbei Berührung mit der Haut und durch Verschlucken.

R E40/22 Auch gesundheitsschädlich: Möglichkeit irreversiblen Schadensdurch Verschlucken.

R E42/43 Auch Sensibilisierung durch Einatmen und Hautkontakt möglich.R E48/20 Auch gesundheitsschädlich: Gefahr ernster Gesund heitsschäden

bei längerer Exposition durch Einatmen.R E48/20/21 Auch gesundheitsschädlich: Gefahr ernster Gesundheits schäden

bei längerer Exposition durch Einatmen und durch Berührungmit der Haut.

R E48/20/ Auch gesundheitsschädlich: Gefahr ernster Gesundheits21/22 schäden bei längerer Exposition durch Einatmen, Berührung mit

der Haut und durch Verschlucken.R E48/20/22 Auch gesundheitsschädlich: Gefahr ernster Gesundheits schäden

bei längerer Exposition durch Einatmen und durch Verschlucken.R E48/21 Auch gesundheitsschädlich: Gefahr ernster Gesundheits schäden

bei längerer Exposition durch Berührung mit der Haut.R E48/21/22 Auch gesundheitsschädlich: Gefahr ernster Gesundheits schäden

bei längerer Exposition durch Berührung mit der Haut und durchVerschlucken.

R E48/22 Auch gesundheitsschädlich: Gefahr ernster Gesundheits schädenbei längerer Exposition durch Verschlucken.

R E48/23 Auch giftig: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längererExposition durch Einatmen.

R E48/23/24 Auch giftig: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längererExposition durch Einatmen und durch Berührung mit der Haut.

R E48/23/ Auch giftig: Gefahr ernster Gesundheitsschäden24/25 bei längerer Exposition durch Einatmen, Berührung mit der

Haut und durch Verschlucken.R E48/23/25 Auch giftig: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer

Exposition durch Einatmen und durch Verschlucken.R E48/24 Auch giftig: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer

Exposition durch Berührung mit der Haut.R E48/24/25 Auch giftig: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer

Exposition durch Berührung mit der Haut und durchVerschlucken.

R E48/25 Auch giftig: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längererExposition durch Verschlucken.

GEFAHRENHINWEISE / R-SÄTZE

R E23/25 Auch giftig beim Einatmen und beim Verschlucken.R E24 Auch giftig bei Berührung mit der Haut.R E24/25 Auch giftig bei Berührung mit der Haut und beim Verschlucken.R E25 Auch giftig beim Verschlucken.R E26 Auch sehr giftig beim Einatmen.R E26/27 Auch sehr giftig beim Einatmen und bei Berührung mit der Haut.R E26/27/28 Auch sehr giftig beim Einatmen, Verschlucken und bei Berührung

mit der Haut.R E26/28 Auch sehr giftig beim Einatmen und beim Verschlucken.R E27 Auch sehr giftig bei Berührung mit der Haut. R E27/28 Auch sehr giftig bei Berührung mit der Haut und beim

Verschlucken.R E28 Auch sehr giftig beim Verschlucken.R E39/23 Auch giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch

Einatmen.R E39/23/24 Auch giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch

Einatmen und durch Berührung mit der Haut.R E39/23/ Auch giftig: ernste Gefahr irreversiblen 24/25 Schadens durch Einatmen, durch Berührung mit der Haut und

durch Verschlucken.R E39/23/25 Auch giftig: ernste Gefahr irreversiblenSchadens durch Einatmen

und durch Verschlucken.R E39/24 Auch giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens bei Berührung

mit der Haut.R E39/24/25 Auch giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens bei Berührung

mit der Haut und durch Verschlucken.R E39/25 Auch giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch

Verschlucken.R E39/26 Auch sehr giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch

Einatmen.R E39/26/27 Auch sehr giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch

Einatmen, bei Berührung mit der Haut und durch Verschlucken.R E39/26/ Auch sehr giftig: ernste Gefahr irreversiblen27/28 Schadens beim Einatmen und Berührung mit der Haut. R E39/26/28 Auch sehr giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch

Einatmen und durch Verschlucken.R E39/27 Auch sehr giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens bei

Berührung mit der Haut.R E39/27/28 Auch sehr giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens bei

Berührung mit der Haut und durch Verschlucken.R E39/28 Auch sehr giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch

Verschlucken.R E40/20/21 Auch gesundheitsschädlich: Möglichkeit irreversiblen Schadens

durch Einatmen und bei Berührung mit der Haut.

Page 11: Lab Rools Tabellen

SICH

ERH

EIT

IM L

ABO

R

18/19

S 26 Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasserabspülen und Arzt konsultieren.

S 27 Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen.S 28 Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel...

(vom Hersteller anzugeben).S 28.1 Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel Wasser.S 28.2 Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel Wasser

und Seife.S 28.3 Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel Wasser

und Seife, möglichst auch mit Polyethylenglycol 400.S 28.4 Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel

Poletylenglycol 300 und Ethanol (2:1) und anschließend mit vielWasser und Seife.

S 28.5 Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit vielPolyethylenglycol 400.

S 28.6 Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit vielPolyethylenglycol 400 und anschließend Reinigung mit vielWasser.

S 28.7 Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel Wasserund saurer Seife.

S 29 Nicht in die Kanalisation gelangen lassen.S 30 Niemals Wasser hinzugießen.S 33 Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladungen treffen.S 35 Abfälle und Behälter müssen in gesicherter Weise beseitigt

werden.S 35.1 Abfälle und Behälter müssen durch Behandeln mit 2%iger

Natronlauge beseitigt werden.S 36 Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung tragen.S 37 Geeignete Schutzhandschuhe tragen.S 38 Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen.S 39 Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.S 40 Fußboden und verunreinigte Gegenstände mit.. reinigen

(Material vom Hersteller anzugeben).S 40.1 Fußboden und verunreinigte Gegenstände mit viel Wasser

reinigen.S 41 Explosions- und Brandgase nicht einatmen.S 42 Beim Räuchern/Versprühen geeignetes Atemschutzgerät anlegen

(Bezeichnung vom Hersteller anzugeben).S 43 Zum Löschen... verwenden (vom Hersteller anzugeben). (wenn

Wasser die Gefahr erhöht anfügen: „Kein Wasser verwenden“)S 43.1 Zum Löschen Wasser verwenden.S 43.2 Zum Löschen Wasser oder Pulverlöschmittel verwenden.S 43.3 Zum Löschen Pulverlöschmittel, kein Wasser verwenden.S 43.4 Zum Löschen Kohlendioxid, kein Wasser verwenden.S 43.6 Zum Löschen Sand, kein Wasser verwenden.S 43.7 Zum Löschen Metallbrandpulver, kein Wasser verwenden.S 43.8 Zum Löschen Sand, Kohlendioxid oder Pulverlöschmittel,

kein Wasser verwenden.S 45 Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen

(wenn möglich Etikett vorzeigen).

SICHERHEITSRATSCHLÄGE / S-SÄTZE

S 1 Unter Verschluß aufbewahren.S 2 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.S 3 Kühl aufbewahren.S 4 Von Wohnplätzen fernhalten.S 5 Unter... aufbewahren (geeignete Flüssigkeit vom Hersteller

anzugeben).S 5.1 Unter Wasser aufbewahren.S 5.2 Unter Petroleum aufbewahren.S 5.3 Unter Paraffinöl aufbewahren.S 6 Unter... aufbewahren (inertes Gas vom Hersteller anzugeben).S 6.1 Unter Stickstoff aufbewahren.S 6.2 Unter Argon aufbewahren.S 6.3 Unter Kohlendioxid aufbewahren. S 7 Behälter dicht geschlossen halten. S 8 Behälter trocken halten.S 9 Behälter an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren.S 12 Behälter nicht gasdicht verschließen.S 13 Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten.S 14 Von ... fernhalten (inkompatible Substanzen sind vom

Hersteller anzugeben).S 14.1 Von Reduktionsmitteln, Schwermetallverbindungen, Säuren

und Alkalien fernhalten.S 14.2 Von oxidierenden und sauren Stoffen sowie Schwermetall-

verbindungen fernhalten.S 14.3 Von Eisen fernhalten.S 14.4 Von Wasser und Laugen fernhalten.S 14.5 Von Säuren fernhalten.S 14.6 Von Laugen fernhalten.S 14.7 Von Metallen fernhalten.S 14.8 Von oxidierenden und sauren Stoffen fernhalten.S 14.9 Von brennbaren organischen Substanzen fernhalten.S 14.10 Von Säuren, Reduktionsmitteln und brennbaren Materialien

fernhalten.S 14.11 Von brennbaren Stoffen fernhalten.S 15 Vor Hitze schützen.S 16 Von Zündquellen fernhalten – Nicht rauchen.S 17 Von brennbaren Stoffen fernhalten.S 18 Behälter mit Vorsicht öffnen und handhaben.S 20 Bei der Arbeit nicht essen und trinken. S 21 Bei der Arbeit nicht rauchen.S 22 Staub nicht einatmen.S 23 Gas/Rauch/Dampf/Aerosol nicht einatmen

(Bezeichnung ist vom Hersteller anzugeben).S 23.1 Gas nicht einatmen.S 23.2 Dampf nicht einatmen.S 23.3 Aerosol nicht einatmen.S 23.4 Rauch nicht einatmen.S 23.5 Dampf/Aerosol nicht einatmen.S 24 Berührung mit der Haut vermeiden.S 25 Berührung mit den Augen vermeiden.

Page 12: Lab Rools Tabellen

SICH

ERH

EIT

IM L

ABO

R

20/21

S 3/9/14.3 An einem kühlen, gut gelüfteten Ort, entfernt von Eisenaufbewahren.

S 3/9/14.4 An einem kühlen, gut gelüfteten Ort, entfernt von Wasserund Laugen aufbewahren.

S 3/9/14.5 An einem kühlen, gut gelüfteten Ort, entfernt von Säurenaufbewahren.

S 3/9/14.6 An einem kühlen, gut gelüfteten Ort, entfernt von Laugenaufbewahren.

S 3/9/14.7 An einem kühlen, gut gelüfteten Ort, entfernt von Metallenaufbewahren.

S 3/9/14.8 An einem kühlen, gut gelüfteten Ort, entfernt von oxidierendenund sauren Stoffen aufbewahren.

S 3/9/14/49 Nur im Originalbehälter an einem kühlen, gut gelüfteten Ort,entfernt von ... aufbewahren (inkompatible Substanzen sind vomHersteller anzugeben).

S 3/9/14.1/49 Nur im Originalbehälter an einem kühlen, gut gelüfteten Ort,entfernt von Reduktionsmitteln, Schwermetallverbindungen,Säuren und Alkalien aufbewahren.

S 3/9/14.2/49 Nur im Originalbehälter an einem kühlen, gut gelüfteten Ort,entfernt von oxidierenden und sauren Stoffen sowieSchwermetallverbindungen aufbewahren.

S 3/9/14.3/49 Nur im Originalbehälter an einem kühlen, gut gelüfteten Ort,entfernt von Eisen aufbewahren.

S 3/9/14.4/49 Nur im Originalbehälter an einem kühlen, gut gelüfteten Ort,entfernt von Wasser und Laugen aufbewahren.

S 3/9/14.5/49 Nur im Originalbehälter an einem kühlen, gut gelüfteten Ort,entfernt von Säuren aufbewahren.

S 3/9/14.6/49 Nur im Originalbehälter an einem kühlen, gut gelüfteten Ort,entfernt von Laugen aufbewahren.

S 3/9/14.7/49 Nur im Originalbehälter an einem kühlen, gut gelüfteten Ort,entfernt von Metallen aufbewahren.

S 3/9/14.8/49 Nur im Originalbehälter an einem kühlen, gut gelüfteten Ort,entfernt von oxidierenden und sauren Stoffen aufbewahren.

S 3/9/49 Nur im Originalbehälter an einem kühlen, gut gelüfteten Ortaufbewahren.

S 3/14 An einem kühlen, von ... entfernten Ort aufbewahren. (inkom-patible Substanzen sind vom Hersteller anzugeben).

S 3/14.1 An einem kühlen, von Reduktionsmitteln,Schwermetallverbindungen, Säuren und Alkalien entferntenOrt aufbewahren.

S 3/14.2 An einem kühlen, von oxidierenden und und sauren Stoffensowie Schwermetallverbindungen entfernten Ort aufbewahren.

S 3/14.3 An einem kühlen, von Eisen entfernten Ort aufbewahren. S 3/14.4 An einem kühlen, von Wasser und Laugen entfernten Ort

aufbewahren.S 3/14.5 An einem kühlen, von Säuren entfernten Ort aufbewahren.S 3/14.6 An einem kühlen, von Laugen entfernten Ort aufbewahren.S 3/14.7 An einem kühlen, von Metallen entfernten Ort aufbewahren.S 3/14.8 An einem kühlen, von oxidierenden und sauren Stoffen

entfernten Ort aufbewahren.

SICHERHEITSRATSCHLÄGE / S-SÄTZE

S 46 Bei Verschlucken sofort äztlichen Rat einholen und Verpackungoder Etikett vorzeigen.

S 47 Nicht bei Temperaturen über ...°C aufbewahren (vom Herstelleranzugeben).

S 48 Feucht halten mit... (vom Hersteller anzugeben.)S 48.1 Feucht halten mit Wasser.S 49 Nur im Originalbehälter aufbewahren.S 50 Nicht mischen mit... (vom Hersteller anzugeben)S 50.1 Nicht mischen mit Säuren.S 50.2 Nicht mischen mit Laugen.S 50.3 Nicht mischen mit starken Säuren, starken Basen,

Buntmetallen und deren Salzen.S 51 Nur in gut gelüfteten Bereichen verwenden.S 52 Nicht großflächig für Wohn- und Aufenthaltsräume

zu verwenden.S 53 Exposition vermeiden – vor Gebrauch besondere

Anweisungen einholen.S 56 Diesen Stoff und seinen Behälter der Problemabfall-

entsorgung zuführen.S 57 Zur Vermeidung einer Kontamination der Umwelt geeigneten

Behälter verwenden.S 59 Informationen zur Wiederverwendung/Wiederverwertung

beim Hersteller/Lieferanten erfragen.S 60 Dieser Stoff und sein Behälter sind als gefährlicher Abfall

zu entsorgen.S 61 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen

einholen/Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen.S 62 Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen

Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen.S 63 Bei Unfall durch Einatmen: Verunfallten an die frische Luft

bringen und ruhigstellen.S 64 Bei Verschlucken Mund mit Wasser ausspülen

(nur wenn Verunfallter bei Bewußtsein ist).

KOMBINATION DER S-SÄTZES 1/2 Unter Verschluß und für Kinder unzugänglich aufbewahren.S 3/7 Behälter dicht geschlossen halten und an einem kühlen Ort

aufbewahren.S 3/9 Behälter an einem kühlen, gut gelüfteten Ort aufbewahren.S 3/9/14 An einem kühlen, gut gelüfteten Ort, entfernt von ... aufbewah-

ren. (inkompatible Substanzen sind vom Hersteller anzugeben).S 3/9/14.1 An einem kühlen, gut gelüfteten Ort, entfernt von

Reduktionsmitteln, Schwermetallverbindungen, Säuren undAlkalien aufbewahren.

S 3/9/14.2 An einem kühlen, gut gelüfteten Ort, entfernt von oxidierendenund sauren, sowie Schwermetallverbindungen aufbewahren.

Page 13: Lab Rools Tabellen

SICH

ERH

EIT

IM L

ABO

R

22/23

S 27/28.5 Bei Berührung mit der Haut beschmutzte Kleidung sofortausziehen und sich abwaschen mit viel Polyethylenglycol 400.

S 27/28.6 Bei Berührung mit der Haut beschmutzte Kleidung sofortausziehen und sich abwaschen mit viel Polyethylenglycol 400und anschließend Reinigung mit Wasser.

S 27/28.7 Bei Berührung mit der Haut beschmutzte Kleidung sofort aus-ziehen und sich abwaschen mit viel Wasser und saurer Seife.

S 29/56 Nicht in die Kanalisation gelangen lassen; diesen Stoff undseinen Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen.

S 36/37 Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzkleidungtragen.

S 36/37/39 Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuheund Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.

S 36/39 Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen.

S 37/39 Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe undSchutzbrille/Gesichtsschutz tragen.

S 47/49 Nur im Originalbehälter bei einer Temperatur von nichtüber ... °C aufbewahren (vom Hersteller anzugeben).

SICHERHEITSRATSCHLÄGE / S-SÄTZE

S 7/8 Behälter trocken und dicht geschlossen halten.S 7/9 Behälter dicht geschlossen an einem gut gelüfteten Ort

aufbewahren.S 7/47 Behälter dicht geschlossen und nicht bei Temperaturen

über ... °C aufbewahren (vom Hersteller anzugeben).S 20/21 Bei der Arbeit nicht essen, trinken, rauchen.S 24/25 Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.S 27/28 Bei Berührung mit der Haut beschmutzte Kleidung sofort

ausziehen und sich abwaschen mit viel ... (vom Herstelleranzugeben).

S 27/28.1 Bei Berührung mit der Haut beschmutzte Kleidung sofortausziehen und sich abwaschen mit viel Wasser.

S 27/28.2 Bei Berührung mit der Haut beschmutzte Kleidung sofortausziehen und sich abwaschen mit viel Wasser und Seife.

S 27/28.3 Bei Berührung mit der Haut beschmutzte Kleidung sofortausziehen und sich abwaschen mit viel Wasser und Seife,möglichst auch mit Polyethylenglycol 400.

S 27/28.4 Bei Berührung mit der Haut beschmutzte Kleidung sofortausziehen und sich abwaschen mit viel Polyethylenglycol 300und Ethanol (2:1) und anschließend viel Wasser und Seife.

Copyright © 2000 [Merck KGaA]. Alle Rechte vorbehalten. Letzte Aktualisierung: 30.09.00

Page 14: Lab Rools Tabellen

C: Ätzend.Einstufung: Zerstörung desHautgewebes in seiner gesam-ten Dicke bei gesunder, intakter

Haut oder wenn dieses Ergebnis vorausge-sagt werden kann.Vorsicht: Durch besondere Schutzmaß-nahmen Berührung mit Augen, Haut undKleidung vermeiden. Dämpfe nicht einat-men! Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzthinzuziehen!

Xn: Gesundheitsschädlich.Einstufung: Einatmen, Ver-schlucken oder Aufnahme durchdie Haut kann akute oder chro-

nische Gesundheitsschäden verursachen. BeiAnhaltspunkten für schwere, eventuell irre-versible Gesundheitsschäden durch einma-lige, wiederholte oder länger andauerndeAufnahme, insbesondere bei Verdacht vonkrebserzeugenden, erbgutverändernden undreproduktionstoxischen (fortpflanzungsge-fährdenden) Wirkungen. Gefahr der Sensi-bilisierung durch Einatmen (bei Einstufungmit R42).Vorsicht: Kontakt mit dem menschlichenKörper ist zu vermeiden. Bei Stoffen, die inVerdacht stehen, krebserzeugend, erbgutver-ändernd und reproduktionstoxisch (fort-pflanzungsgefährdend) zu sein, wird auf die-sen Umstand hingewiesen.

Xi: Reizend.Einstufung: Ohne ätzend zusein, können bei kurzzeitigen,länger andauerndem oder wie-

derholtem Kontakt mit der Haut oderSchleimhaut Entzündungen hervorgerufenwerden. Gefahr der Sensibilisierung beiHautkontakt (bei Einstufung mit R 43).Vorsicht: Berührung mit Augen und Hautvermeiden, Dämpfe nicht einatmen.

N: Umweltgefährlich.Einstufung: Bei Freisetzung indie aquatische und nichtaqua-tische Umwelt kann eine Schä-

digung des Ökosystems durch Veränderungdes Naturhaushalts sofort oder später her-beigeführt werden.Manche Stoffe oder ihre Umwandlungs-produkte können gleichzeitig verschiedeneKompartimente beeinträchtigen.Vorsicht: Je nach Gefährdungspotentialnicht in Kanalisation, Boden oder Umweltgelangen lassen. Besondere Entsorgungs-vorschriften beachten!

24/25

SICH

ERH

EIT

IM L

ABO

RGEFAHRENSYSMBOLE

E: Explosionsgefährlich.Einstufung: Stoffe und Zube-reitungen, die auch ohne Luft-sauerstoff exotherm reagieren

und die nach festgelegten Prüfbedingungendetonieren, schnell deflagrieren oder beimErhitzen unter teilweisem Einschluß explo-dieren können. Vorsicht: Schlag, Stoß, Reibung, Funkenbil-dung, Feuer und Hitzeeinwirkung vermeiden.

O: Brandfördernd.Einstufung: Organische Per-oxide, die brennbar sind, auchwenn sie nicht mit brennbaren

Materialien in Berührung kommen. SonstigeStoffe und Zubereitungen, die in der Regelselbst nicht brennbar sind aber bei Berüh-rung mit brennbaren Stoffen, überwiegenddurch Sauerstoffabgabe, die Brandgefahrund die Heftigkeit eines Brandes beträcht-lich erhöhen.Vorsicht: Jeden Kontakt mit brennbarenStoffen vermeiden.Entzündungsgefahr: Ausgebrochene Brändekönnen gefördert, die Brandbekämpfungerschwert werden.

F: Leichtentzündlich.Einstufung: Flüssigkeiten miteinem Flammpunkt unter 21°C,die aber nicht hochentzündlich

sind. Feste Stoffe und Zubereitungen, diedurch kurzzeitige Einwirkungen einer Zünd-quelle leicht entzündet werden können unddanach weiterbrennen oder weiterglimmen.Vorsicht: Von offenen Flammen, Funken undWärmequellen fernhalten.

F+: Hochentzündlich.Einstufung: Flüssigkeiten miteinem Flammpunkt unter 0°Cund einem Siedepunkt von

höchstens 35°C.Gase und Gasgemische, die bei normalemDruck und gewöhnlicher Temperatur an derLuft entzündlich sind.Vorsicht: Von offenen Flammen, Funken undWärmequellen fernhalten.

T: Giftig.Einstufung: Einatmen, Ver-schlucken oder Aufnahme überdie Haut in geringer Menge

kann zu Gesundheitsschäden erheblichenAusmaßes, eventuell mit Todesfolge, führen.Bei erheblichen Anhaltspunkten für schwere,eventuell irreversible Gesundheitsschädendurch einmalige, wiederholte oder längerandauernde Aufnahme, insbesondere beikrebserzeugenden, erbgutverändernden undreproduktionstoxischen (fortpflanzungsge-fährdenden) Wirkungen.Vorsicht: Jeglicher Kontakt mit demmenschlichen Körper vermeiden. Bei Un-wohlsein sofort Arzt hinzuziehen. Bei alskrebserzeugend, erbgutverändernd oderreproduktionstoxischen (fortpflanzungsge-fährdenden) eingestuften Stoffen wird aufdiese Gefahren hingewiesen. Beim Umgangmit diesen Stoffen sind besondere Vor-schriften zu beachten!

T+: Sehr giftig.Einstufung: Einatmen, Ver-schlucken oder Aufnahme überdie Haut in sehr geringer

Menge kann zu Gesundheitsschäden erheb-lichen Ausmaßes, eventuell mit Todesfolgeführen. Bei erheblichen Anhaltspunkten fürschwere, eventuell irreversible Gesundheits-schäden durch einmalige, wiederholte oderlänger andauernde Aufnahme.Vorsicht: Jeglicher Kontakt mit demmenschlichen Körper vermeiden. Bei Un-wohlsein sofort Arzt hinzuziehen.

Page 15: Lab Rools Tabellen

SICH

ERH

EIT

IM L

ABO

R

26/27

Kalium siehe AlkalimetalleKaliumchlorat siehe ChlorateKaliumperchlorat siehe ChlorateKaliumpermanganat Glycerin, Ethylenglycol, Benzaldehyd, SchwefelsäureKohlenwasserstoffe Fluor, Chlor, Brom, Chrom(VI)-oxid,(Butan, Propan, NatriumperoxidBenzol etc.)Kupfer Acetylen, WasserstoffperoxidNatrium siehe AlkalimetalleNatriumperoxid Methanol, Ethanol, Eisessig,

Essigsäureanhydrid, Benzaldehyd,Schwefelkohlenstoff, Glycerin, Ethylenglycol,Ethylacetat, Methylacetat, Furfurol

Oxalsäure Silber, QuecksilberPerchlorsäure Essigsäureanhydrid, Bismut und -Legierungen,

Alkohole, Papier, HolzPhosphor Schwefel, sauerstoffhaltige Verbindungen

z.B. ChlorateQuecksilber Acetylen, AmmoniakSalpetersäure Essigsäure, Anilin, Chrom(VI)-oxid, Blausäure,(konzentriert) Schwefelwasserstoff, brennbare Flüssigkeiten

und GaseSchwefelsäure Kaliumchlorat, Kaliumperchlorat,

KaliumpermanganatSchwefelwasserstoff Salpetersäure rauchend, oxidierende GaseSilber Acetylen, Oxalsäure, Weinsäure, Ammonium-

verbindungenWasserstoffperoxid Kupfer, Chrom, Eisen, Metalle und

Metallsalze, Alkohole, Aceton, organische Substanzen, Anilin, Nitromethan, brennbare Stoffe (fest oder flüssig)

UNVERTRÄGLICHE CHEMIKALIEN

Die nachstehende Liste enthält eine Zusammenstellung von Chemikalien,

die aufgrund ihrer chemischen Eigenschaften heftig miteinander reagieren

können. Sie sollten daher getrennt voneinander aufbewahrt werden und

dürfen keinesfalls miteinander in Kontakt kommen. Zweck dieser Liste ist

es, Hinweise zur Verhinderung von Laborunfällen zu geben. Wegen der

Vielzahl gefährlicher Arbeitsstoffe kann sie sich nur auf die wichtigsten

Beispiele beschränken.

Substanz Unverträglich mit

Acetylen Chlor, Brom, Fluor, Kupfer, Silber, QuecksilberAktivkohle Calciumhypochlorit (Chlorkalk), OxidationsmittelAlkalimetalle Wasser, Tetrachlorkohlenstoff und andere

Halogenalkane, Kohlendioxid, HalogeneAluminiumalkyle WasserAmmoniak (Labor- Quecksilber (z.B. in Manometern), Chlor,gas o. Lösungen) Calciumhypochlorit, Iod, Brom, FluorwasserstoffAmmoniumnitrat Säuren, Metallpulver, brennbare Flüssigkeiten,

Chlorate, Nitrate, Schwefel, fein verteilte organischeoder brennbare Stoffe

Anilin Salpetersäure, WasserstoffperoxidBrennbare Ammoniumnitrat, Chrom(VI)-oxid, Wasserstoff-Flüssigkeiten peroxid, Salpetersäure, Natriumperoxid,

HalogeneBrom siehe ChlorChlor Ammoniak, Acetylen, Butadien, Butan, Methan,

Propan, Wasserstoff, Petroleumbenzin, Benzol,Metallpulver

Chlorate Ammoniumsalze, Säuren, Metallpulver, Schwefel, feinverteilte organische oder brennbare Stoffe

Chrom(VI)-oxid Essigsäure, Naphthalin, Campher, Glycerin,Petroleumbenzin, Alkohole, brennbare Flüssigkeiten

Cumolhydroperoxid Säuren, organische und anorganischeCyanide SäurenEssigsäure Chrom(VI)-oxid, Salpetersäure, Alkohole,

Ethylenglycol, Perchlorsäure, Peroxide, PermanganateFluor Äußerst aggressiv; getrennt lagern!Fluorwasserstoff Ammoniak (Laborgas oder Lösung)Iod Acetylen, Ammoniak (Laborgas oder Lösung)

Page 16: Lab Rools Tabellen

28/29

HÄRTESKALA NACH MOHSHärtegrad Mineral Formel

1 Talk Mg3 [(OH)2 / Si4O10]

2 Gips CaSO4 · 2H2O

3 Kalkspat CaCO3

4 Flußspat CaF2

5 Apatit Ca5 [(F, CI, OH) / (PO4)3]

6 Feldspat KAISi3O8

7 Quarz SiO2

8 Topas AI2 [F2 / SiO4]

9 Korund AI2O3

10 Diamant C

SPANNUNGSREIHE DER ELEMENTE (SAURE LÖSUNG)

° unter Standardbedingungen [25°C, 105 Pa (1 bar)] gemessen gegen die

Wasserstoffelektrode als Bezugselektrode

Red ←→ Ox +e e° (Volt) Red ←→ Ox +e e° (Volt)

Li ←→ Li+ + 1e – 3,045 Fe ←→ Fe2 + 2e – 0,41

Rb ←→ Rb+ + 1e – 2,98 Cd ←→ Cd2+ + 2e – 0,403

Cs ←→ Cs+ + 1e – 2,92 Tl ←→ Tl+ +1e – 0,335

K ←→ K+ + 1e – 2,92 Co ←→ Co2+ + 2e – 0,277

Ba ←→ Ba2+ + 2e – 2,90 Ni ←→ Ni2+ + 2e – 0,25

Sr ←→ Sr2+ + 2e – 2,89 Sn ←→ Sn2+ 2e – 0,136

Ca ←→ Ca2+ + 2e – 2, 866 Pb ←→ Pb2+ + 2e – 0,126

Na ←→ Na+ + 1e – 2,713 H2 ←→ 2H+ + 2e ± 0,000

Mg ←→ Mg2+ + 2e – 2,36 Cu ←→ Cu2+ + 2e + 0,337

Be ←→ Be2+ + 2e – 1,85 Cu ←→ Cu+ + 1e + 0,52

AI ←→ Al3+ + 3e – 1,66 Te ←→ Te4+ + 4e + 0,56

Mn ←→ Mn2+ + 2e – 1,18 Ag ←→ Ag+ + 1e + 0,799

Zn ←→ Zn2+ + 2e – 0,763 Hg ←→ Hg2+ + 2e + 0,854

Cr ←→ Cr3+ + 3e – 0,744 Pd ←→ Pd2+ + 2e + 0,987

Co ←→ Co3+ + 3e – 0,74 Pt ←→ Pt2+ + 2e + 1,2

Ga ←→ Ga3+ + 3e – 0,53 Au ←→ Au3+ + 3e + 1,498

CHEM

ISCH

E UN

D PH

YSIK

ALIS

CHE

EIGE

NSCH

AFTE

N VO

N EL

EMEN

TEN

UND

ANOR

GANI

SCHE

N VE

RBIN

DUNG

EN

CHEMISCHE UNDPHYSIKALISCHE

EIGENSCHAFTEN VONELEMENTEN UND

ANORGANISCHENVERBINDUNGEN

Page 17: Lab Rools Tabellen

30/31

CHEM

ISCH

E UN

D PH

YSIK

ALIS

CHE

EIGE

NSCH

AFTE

N VO

N EL

EMEN

TEN

UND

ANOR

GANI

SCHE

N VE

RBIN

DUNG

EN

D

* G

ase

in [

g/l

] bei

°C u

nd N

orm

ald

ruck

** l

angle

big

stes

Iso

top i

n K

lam

mer

n**

* Erd

kru

ste

**

** n

ach

Allre

d-R

och

ow

TABELLE DER ELEMENTE

Sym- Ordnungs-Atom- Dichte

Schmelzpunkt SiedepunktHäufigkeit der Atom-

IonenradienElektro-

Elementnamebol zahl

masse** 20°°C] [°C]

Elemente*** radien[pm]

negativitäts-4° [%] [pm] werte****

Actinium Ac 89 227,028 10,1 1050 3200 ± 300 – – 118 (III) 1,00

Aluminium Al 13 26,98154 2,70 660,37 2467 8,1 143 51 (III) 1,47

Americium Am 95 (243) 11,7 994 ± 4 2607 – – 107 (III), 92 (IV) ~ 1,2

Antimon Sb 51 121,76 6,68 630,74 1750 0,0001 145 76 (III), 62 (V) 1,82

Argon Ar 18 39,948 *1,784 –189,2 -185,7 – 191 – –

Arsen As 33 74,9216 5,73 817 (28 bar) 613 (sub.) 0,0005 125 58 (III), 46 (V) 2,20

Astat At 85 (210) – 302 337 – – 62 (VII) 1,96

Barium Ba 56 137,33 3,7 725 1640 0,025 217 134 (II) 0,97

Berkelium Bk 97 (247) – – – – – – ~ 1,2

Beryllium Be 4 9,01218 1,86 1278 ± 5 2970 (5 mm) 0,0006 112 35 (II) 1,47

Bismut Bi 83 208,9804 9,80 271,3 1560 ± 5 0,00002 155 96 (III), 74 (V) 1,67

Blei Pb 82 207,2 11,4 327,5 1740 0,0016 175 215 (–II), 120 (II), 84 (IV) 1,55

Bor B 5 10,81 2,34 2300 2550 (sub.) 0,0003 97 23 (III) 2,01

Brom Br 35 79,904 3,14 –7,2 58,78 0,00016 119 196 (–I), 47 (V), 39 (VII) 2,74

Cadmium Cd 48 112,41 8,64 320,9 765 0,000015 149 97 (II) 1,46

Cäsium Cs 55 132,9054 1,90 28,40 ± 0,01 678,4 0,0007 262 167 (I) 0,86

Calcium Ca 20 40,078 1,55 839 ± 2 1484 3,6 196 99 (II) 1,04

Californium Cf 98 (251) – – – – – – ~ 1,2

Cer Ce 58 140,115 6,8 798 ± 3 3257 0,0046 182 107 (III), 94 (IV) 1,06

Chlor Cl 17 35,4527 *3,214 –100,98 –34,6 0,031 107 181 (–I), 34 (V), 27 (VII) 2,83

Chrom Cr 24 51,996 7,19 1857 ± 20 2672 0,02 125 63 (III), 52 (VI) 1,56

Cobalt Co 27 58, 9332 8,83 1495 2870 0,0023 125 72 (II), 63 (III) 1,70

Curium Cm 96 (247) – 1340 ± 40 – – – – ~ 1,2

Dysprosium Dy 66 162,50 8,54 1409 2335 0,00045 – 92 (III) 1,10

Einsteinium Es 99 (254) – – – – – – ~ 1,2

Eisen Fe 26 55,847 7,86 1535 2750 5,0 124 74 (II), 64 (III) 1,64

Erbium Er 68 167,26 9,05 1522 2510 0,00025 – 89 (III) 1,11

Europium Eu 63 151,96 5,26 822 ± 5 1597 0,00011 – 124 (II), 98 (III) 1,01

Fermium Fm 100 (257) – – – – – – ~ 1,2

Fluor F 9 18,9984 *1,70 –219,62 –188,14 0,03 71 133 (–I), 8 (VII) 4,10

Francium Fr 87 (223) – (27) (677) – – 180 (I) 0,86

Gadolinium Gd 64 157,25 7,90 1311 ± 1 3233 0,00064 – 97 (III) 1,11

Gallium Ga 31 69,723 6,0 29,78 2403 0,0015 – 62 (III) 1,82

Germanium Ge 32 72,61 5,36 937,4 2830 0,0007 – 73 (II), 53 (IV) 2,02

Gold Au 79 196,966 19,3 1064,4 2807 0,00000005 144 137 (I), 85 (III) 1,42

Hafnium Hf 72 178,49 13,3 2227 ± 20 4602 0,00045 – 78 (IV) 1,23

Helium He 2 4,00260 *0,178 –272,2 –268,934 0,00000003 145 – –

Holmium Ho 67 164,93 8,80 1470 2720 0,00012 – 91 (III) 1,10

Indium In 49 114,82 7,31 156,61 2080 0,00001 – 81 (III) 1,49

Iod I 53 126,9045 4,94 113,5 184,35 0,00003 136 220 (–), 62 (V), 50 (VII) 2,21

Iridium Ir 77 192,22 22,6 2410 4130 0,00000001 – 68 (IV) 1,55

Kalium K 19 39,0983 0,86 63,65 774 2,6 231 133 (I) 0,91

Kohlenstoff (Graphit) C 6 12,011 2,25 ~ 3550 4827 0,03 77 16 (IV) 2,50

Krypton Kr 36 83,80 *3,708 –156,6 –152(3) – – – –

Kupfer Cu 29 63,546 8,93 1083,4 ± 0,2 2567 0,007 128 96 (I), 72 (II) 1,75

Lanthan La 57 138,9055 6,1 920 ± 5 3454 0,0018 – 114 (III) 1,08

Lawrencium Lr 103 (260) – – – – – – –

Lithium Li 3 6,941 0,53 180,54 1347 0,0065 152 68 (I) 0,97

Lutetium Lu 71 174,967 9,84 1656 ± 5 3315 0,00008 – 85 (III) 1,14

Magnesium Mg 12 24,305 1,74 648,8 ± 0,5 1090 0,21 160 66 (II) 1,23

Mangan Mn 25 54,93805 7,3 1244 ± 3 1962 0,1 118 80 (II), 66 (III), 60 (IV), 46 (VII) 1,60

Page 18: Lab Rools Tabellen

CHEM

ISCH

E UN

D PH

YSIK

ALIS

CHE

EIGE

NSCH

AFTE

N VO

N EL

EMEN

TEN

UND

ANOR

GANI

SCHE

N VE

RBIN

DUNG

EN

D

TABELLE DER ELEMENTE

Sym- Ordnungs-Atom- Dichte

Schmelzpunkt SiedepunktHäufigkeit der Atom-

IonenradienElektro-

Elementnamebol zahl

masse** 20°[°C] [°C]

Elemente*** radien[pm]

negativitäts-4° [%] [pm] werte****

Mendelevium Md 101 (258) – – – ~ 1,2

Molybdän Mo 42 95,94 10,2 2617 4612 0,0015 – 70 (IV), 62 (VI) 1,30

Natrium Na 11 22,98977 0,97 97,81± 0,03 882,9 2,8 186 97 (I) 1,01

Neodym Nd 60 144,24 7,0 1010 3127 0,0024 – 194 (III) 1,07

Neon Ne 10 20,1797 *0,90 – 248,7 – 246,05 – – – –

Neptunium Np 93 237,0482 19,5 640±1 3902 – – 110 (III), 95 (IV), 71 (VII) 1,22

Nickel Ni 28 58,69 8,90 1453 2732 0,008 124 69 (II) 1,75

Niob Nb 41 92,9064 8,5 2468 ± 10 4742 0,0024 – 74 (IV), 69 (VI) 1,23

Nobelium No 102 (259) – – – – – – –

Osmium Os 76 190,23 22,5 3045 ± 30 5027±100 0,00000001 – 67 (IV), 69 (VI) 1,52

Palladium Pd 46 106,42 12,0 1552 3140 0,0000001 – 80 (II), 65 (IV) 1,35

Phosphor, weiß P 15 30,97376 1,83 44,1 280 1,2 – 44 (III). 35 (V) 2,06

Platin Pt 78 195,08 21,45 1,772 3827 0,00000005 138 80 (II), 65 (IV) 1,44

Plutonium Pu 94 (244) 19,7 641 3232 – – 108 (III), 93 (IV) 1,22

Polonium Po 84 (209) 9,32 254 962 – – – 1,76

Praseodym Pr 59 140,908 6,7 931 ± 4 3212 0,00055 – 106 (III), 92 (IV) 1,07

Promethium Pm 61 (145) – ~ 1080 – – – 106 (III) 1,07

Protactinium Pa 91 231,036 – < 1600 – – – 113 (III), 98 (IV), 89 (V) 1,14

Quecksilber Hg 80 200,59 13,55 – 38,87 356,58 0,00005 150 110 (II) 1,44

Radium Ra 88 226,0254 ~6 700 1140 – – 143 (II) 0,97

Radon Rn 86 (222) *9,96 – 71 – 61,8 – – – –

Rhenium Re 75 186,207 20,9 3180 – 0,00000001 – 72 (IV), 56 (VII) 1,46

Rhodium Rh 45 102,905 12,4 1966 ± 3 3727±100 0,00000001 – 68 (III) 1,45

Rubidium Rb 37 85,4678 1,53 38,89 688 0,03 243 147 (I) 0,89

Ruthenium Ru 44 101,07 12,4 2310 3000 0,00000001 – 67 (IV) 1,42

Samarium Sm 62 150,36 7,5 1072 ± 5 1778 0,00065 – 100 (III) 1,07

Sauerstoff O 8 15,9994 *1,429 – 218,4 – 182,962 46,6 65 132 (–II), 10 (VI) 3,50

Scandium Sc 21 44,9559 3,0 1539 2832 0,0005 – 81 (III) 1,20

Schwefel S 16 32,066 2,0 112,8 444,674 0,05 104 174 (–II), 37 (IV), 30 (VI) 2,44

Selen Se 34 78,96 4,8 217 684,9±1,0 0,000009 – 191 (–II), 83 (III), 50 (IV), 42 (VI) 2,48

Silber Ag 47 107,8682 10,5 961,93 2212 0,00001 144 126 (I), 89 (II) 1,42

Silicium Si 14 28,0855 2,4 1410 2355 27,7 117 221 (–IV), 42 (IV) 1,74

Stickstoff N 7 14,0067 *1,251 – 209,86 – 195,8 0,0046 71 16 (III), 13 (V) 3,07

Strontium Sr 38 87,62 2,6 769 1384 0,03 – 112 (II) 0,99

Tantal Ta 73 180,9479 16,7 2996 5425±100 0,00021 – 68 (V) 1,33

Technetium Tc 43 (97) 11,5 2172 4877 – – 56 (VII) 1,36

Tellur Te 52 127,60 6,2 449,5 ± 0,3 989,8±3,8 0,00000002 – 211 (–II), 70 (IV), 56 (VI) 2,01

Terbium Tb 65 158,92534 8,3 1360 ± 4 3041 0,00009 – 93 (III), 89 (IV) 1,10

Thallium Tl 81 204,3833 11,85 303,5 1457±10 0,00006 – 147 (I), 95 (III) 1,44

Thorium Th 90 232,0381 11,7 1750 ca. 4790 0,0012 – 102 (IV) 1,11

Thulium Tm 69 168,9342 9,33 1545 ± 15 1727 0,00002 – 87 (III) 1,11

Titan Ti 22 47,88 4,51 1660 ± 10 3287 0,45 – 80 (II), 76 (III), 68 (IV) 1,32

Uran U 92 238,029 19,1 1132,3±0,8 3818 0,0004 138 97 (IV), 80 (VI) 1,22

Vanadium V 23 50,9415 6,1 1890 ± 10 3380 0,015 – 88 (II), 74 (III), 63 (IV), 59 (V) 1,45

Wasserstoff H 1 1,00794 *0,0899 – 259,14 – 252,87 0,14 46 154 (–I) 2,20

Wolfram W 74 183,84 19,30 3410 ± 20 5660 0,007 136 70 (IV), 62 (VI) 1,40

Xenon Xe 54 131,29 *5,89 – 111,9 – 107,1±3 – – – –

Ytterbium Yb 70 173,04 6,5 824 ± 5 1193 0,00027 – 86 (III) 1,06

Yttrium Y 39 88,90585 4,5 1523 ± 8 3337 0,0028 – 92 (III) 1,11

Zink Zn 30 65,39 7,2 419,58 907 0,013 133 74 (II) 1,66

Zinn Sn 50 118,71 7,3 231,9681 2270 0,004 140 294 (–IV), 93 (II), 71 (IV) 1,72

Zirkon Zr 40 91,224 6,5 1852 ± 2 4377 0,022 – 79 (IV) 1,22

* G

ase

in [

g/l

] bei

°C u

nd N

orm

ald

ruck

** l

angle

big

stes

Iso

top i

n K

lam

mer

n**

* Erd

kru

ste

**

** n

ach

Allre

d-R

och

ow

32/33

Page 19: Lab Rools Tabellen

34/35

CHEM

ISCH

E UN

D PH

YSIK

ALIS

CHE

EIGE

NSCH

AFTE

N VO

N EL

EMEN

TEN

UND

ANOR

GANI

SCHE

N VE

RBIN

DUNG

ENSPANNUNGSREIHE EINIGER NICHTMETALLE(BASISCHE LÖSUNG)

Red ←→ Ox + e e° (Volt) Red ←→ Ox + e e° (Volt)

Te2– ←→ Te + 2e – 1,14 2 I– ←→ I2+ 2e + 0,54

Se2– ←→ Se + 2e – 0,92 2 Br– ←→ Br2+ 2e + 1,07

S2– ←→ S + 2e – 0,48 2 CI– ←→ Cl2+ 2e + 1,36

2 F– ←→ F2+ 2e + 2,87

KOVALENTE EINFACHBINDUNGSRADIEN(IN PM)

H* 28 O 66

C 77 S 104

Si 117 Se 117

Ge 122 Te 137

Sn 140 F 64

N 70 CI 99

P 110 Br 114

As 121 I 133

Sb 141

* Aus H-X Bindungslängen ermittelt

Page 20: Lab Rools Tabellen

LÖSU

NG

EN -

SSER

IGE

SYST

EME

36/37

A = C – B B = C (a – c) C = B (a – b)a – b a – c

Hierbei ist:

A = Gewicht der Ausgangsflüssigkeit a = ihr Gehalt in Gew.-%

B = Gewicht der Zusatzflüssigkeit b = ihr Gehalt in Gew.-%

C = Gewicht der fertigen Mischung c = ihr Gehalt in Gew.-%

Für Wasser als Zusatzflüssigkeit gilt b = 0.

Beispiel:

Benötigt werden 10 l einer Akkumulatoren-Schwefelsäure mit der Dichte

D20°

= 1,28. Zur Verfügung steht eine konzentrierte4°

Schwefelsäure der Dichte D20° = 1,84 (= 97,5 Gew.-%).4°

Wieviel Schwefelsäure und wieviel Wasser werden für die Herstellung

von 10 l (= 12,8 kg) Akkumulatoren-Schwefelsäure gebraucht?

Berechnung:

Aus der Tabelle „Schwefelsäure“ auf Seite 54 entnehmen wir:

D20°

= 1,28 entspricht 37,36 Gew.-%.4°

B = C (a – c) = 12,80 (97,50 – 37,36) = 7,895 kg Zusatzflüssigkeita – b 97,50 – 0 (Wasser)

Es müssen also 4,905 kg (= 2,666 l) konzentrierte Schwefelsäure der

Dichte D20°

= 1,84 in 7,895 kg (= l) Wasser gegeben werden,4°

um 10 l Akkumulatorensäure der Dichte D20°

= 1,28 zu erhalten.4°

ALLGEMEINE MISCHUNGSFORMELN FÜR FLÜSSIGKEITEN

LÖSUNGEN - WÄSSERIGE SYSTEME

Page 21: Lab Rools Tabellen

UMRECHNUNGSTABELLEFÜR EINHEITEN DER WASSERHÄRTE

MISCHUNGSREGEL

38/39

Die angegebene Menge der konzentrierten Lösung bzw. des festen KOH

oder NaOH wird langsam unter Rühren in Wasser gegeben.

Achtung: Dabei kann es zu einer heftigen Wärmeentwicklung

kommen! Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird mit Wasser

auf 1 Liter aufgefüllt. Da alkalische Lösungen Glas angreifen,

werden sie in Polyethylenflaschen aufbewahrt.

Zur Herstellung konzentrierter Lösungen kann man in guter

Näherung ein Vielfaches der angegebenen Mengen einsetzen.

Beispiel:HNO3 6 mol/l aus 6/2 x 140 ml = 420 ml HNO3 65%ig.

Herzustellende Lösung Ausgangsmenge für 1 lverdünnte Lösung

Gew. % Dichte mol/l Gew. % ml

Essigsäure 12 1,01 2 100 115

Salpetersäure 12 1,07 2 65 140

Salzsäure 7 1,03 2 36 165

Schwefelsäure 9,5 1,06 1 96 56

Ammoniak 3,5 0,98 1 30 115

Kalilauge 10,5 1,09 2 113 g festes KOH (85 %)

Natronlauge 7,5 1,08 2 80 g festes NaOH (100 %)

LÖSU

NG

EN -

SSER

IGE

SYST

EMEHERSTELLUNG VON

VERDÜNNTEN LÖSUNGEN

Erdalkali- Erdalkali- Deutscher Engl. Franz.Ionen Ionen Grad ppm Grad Grad

mmol/l mval/l °d CaCO3 °e °f

1 mmol/l 1,00 2,00 5,60 100,00 7,02 10,00

Erdalkaliionen

1 mval/l 0,50 1,00 2,80 50,00 3,51 5,00

Erdalkaliionen

1 Deutscher Grad 0,18 0,357 1,00 17,80 1,25 1,78

1 ppm CaCO3

0,01 0,020 0,056 1,00 0,0702 0,10

1 Englischer Grad 0,14 0,285 0,798 14,30 1,00 1,43

1 Franz. Grad 0,10 0,200 0,560 10,00 0,702 1,00

Beispiel:Aus einer Schwefelsäure der Dichte D

20°= 1,435 und einer der4°

Dichte D20°

= 1,824 soll eine Schwefelsäure der Dichte4°D

20°= 1,520 bereitet werden.4°

1,4351,520

1,824

Berechnung:Aus der Tabelle „Schwefelsäure“ (S. 54) ergibt sich, daß Schwefelsäure

der Dichte D20°

= 1,435 = 54,00 Gew.-% H2SO4, die der Dichte4°

D20°

= 1,824 = 92,00 Gew.-% H2SO4 und jene der Dichte4°

D20°

= 1,520 = 62,00 Gew.-% H2SO4 enthält.4°

Man bildet jetzt das Mischungskreuz:

54 3062

92 8

d.h. es müssen 30 Gewichtsteile 54,00 %iger Schwefelsäure mit

8 Gewichtsteilen 92,00 %iger Schwefelsäure vermischt werden, um

eine Schwefelsäure mit 62,00 Gew.-% H2SO4, entsprechend D20°4°

= 1,520, zu erhalten.

Page 22: Lab Rools Tabellen

40/41

LÖSU

NG

EN -

SSER

IGE

SYST

EMEIN ABHÄNGIGKEIT VON

DER TEMPERATUR% Gehalt Dichte

Löslichkeit in g/100 g H2O bei °C der ges. der ges.Art.-Nr. Bezeichnung Formel Lsg. bei Lsg. bei

0 20 40 60 80 100 20 °C 20 °C

1.01031 Aluminiumammoniumsulfat-Dodecahydrat AINH4(SO

4)

2· 12 H

2O 2,6 6,6 12,4 21,1 35,2 109,2 6,2 1,0459

(95°C) (15,5°C)

1.01084 Aluminiumchlorid-Hexahydrat AICI3· 6H

2O 44,9 45,6 46,3 47,7 47,7 – 31,3 –

1.01047 Aluminiumkaliumsulfat-Dodecahydrat AIK(SO4)

2· 12H

2O 2,96 6,01 13,6 33,3 72,0 109,0 5,67 1,053

(90°C)

1.01063 Aluminiumnitrat-Nonahydrat AI(NO3)

3· 9H

2O 61,0 75,4 89,0 108,0 – – 43,0 –

1.01102 Aluminiumsulfat-Octadecahydrat AI2(SO

4)

3· 18H

2O 31,2 36,4 45,6 58,0 73,0 89,0 26,7 1,308

1.01125 Ammoniumbromid NH4Br 60,6 75,5 91,1 107,8 126,7 145,6 43,9 –

1.01145 Ammoniumchlorid NH4CI 29,7 37,6 46,0 55,3 65,6 77,3 27,3 1,075

1.01126 Ammoniumdihydrogenphosphat NH4H

2PO

422,7 36,8 56,7 82,9 120,7 174,0 26,9 –

1.03792 Ammoniumeisen(II)-sulfat-Hexahydrat (NH4)

2Fe(SO

4)

2· 6H

2O 17,8 26,9 38,5 53,4 72,0 – 21.2 1,18

1.01131 Ammoniumhydrogencarbonat NH4HCO

311,9 21,2 36,6 59,2 109,2 355,0 17,5 1,07

1.01207 di-Ammoniumhydrogenphosphat (NH4)

2HPO

457,5 68,6 81,8 97,6 (115,5) – 40,70 1,3436

(14,5°C)

1.01173 Ammoniumiodid NH4I 154,2 172,3 190,5 208,9 228,8 250,3 63,3 –

1.01226 Ammoniummonovanadat NH4VO

3– 4,8 13,2 – – – – –

1.01188 Ammoniumnitrat NH4NO

3118,5 187,7 283,0 415,0 610,0 1000,0 65,0 1,308

1.01217 Ammoniumsulfat (NH4)

2SO

470,4 75,4 81,2 87,4 94,1 102,0 43,0 1,247

1.01213 Ammoniumthiocyanat NH4SCN 115,0 163,0 235,0 347,0 – – 62,0 –

1.07838 Antimon(III)-chlorid SbCI3

601,6 931,5 1368,0 4531,0 – – 90,3 –

1.01704 Bariumacetat Ba(CH3COO)

258,0 72,0 79,0 74,0 74,0 74,0 – –

1.01719 Bariumchlorid-Dihydrat BaCI2· 2H

2O 30,7 35,7 40,8 46,4 52,5 58,7 26,3 1,28

1.01737 Bariumhydroxid-Octahydrat Ba(OH)2· 8H

2O 1,5 3,5 8,2 21,0 – – 3,4 1,04

1.12047 Bariumiodid-Hydrat BaI2· xH

2O 170,0 203,0 232,0 247,0 261,0 272,0 – –

1.01729 Bariumnitrat Ba(NO3)

25,0 9,1 14,4 20,3 27,2 34,2 8,3 1,069

8.18211 Bleibromid PbBr2

0,45 0,85 1,5 2,4 3,3 4,7 0,843 –

8.07383 Bleichlorid PbCI2

0,67 0,99 1,45 1,98 2,6 3,3 0,98 1,007

1.07398 Bleinitrat Pb(NO3)

236,4 52,2 69,4 88,0 107,5 127,3 34,3 1,40

1.00163 di-Bortrioxid B2O

31,1 2,2 4,0 6,2 9,5 15,7 2,15 –

1.00165 Borsäure H3BO

32,7 5,04 8,7 14,8 23,6 39,7 4,8 1,015

1.02011 Cadmiumchlorid-Monohydrat CdCI2· H

2O – – 135,3 136,9 140,4 147,0 – –

1.02012 Cadmiumiodid CdI2

80,0 86,0 – – – 128,0 – –

1.02019 Cadmiumnitrat-Tetrahydrat Cd(NO3)

2· 4H

2O – 153,0 199,0 – – – 60,5 –

1.02027 Cadmiumsulfat · Hydrat 3CdSO4· 8H

2O 75,5 76,7 79,3 82,0 84,6 – 43,4 1,616

1.02038 Cäsiumchlorid CsCI 161,0 187,0 208,0 230,0 250,0 271,0 – –

1.02856 Cäsiumnitrat CsNO3

9,3 23,0 47,2 83,8 134,0 197,0 – –

1.02862 Cäsiumsulfat Cs2SO

4167,0 179,0 190,0 200,0 210,0 220,0 – –

1.09325 Calciumacetat Ca(CH3COO)

237,4 34,7 33,2 32,7 33,5 29,7 – –

1.02072 Calciumchlorid-Hexahydrat CaCI2· 6H

2O 60,3 74,5 – – – – 42,7 1,43

1.02382 Calciumchlorid-Dihydrat CaCI2· 2H

2O – – 128,1 136,8 147,0 159,0 – –

1.02121 Calciumnitrat-Tetrahydrat Ca(NO3)

2· 4H

2O 101,0 129,4 196,0 – – – 56,4 –

1.02161 Calciumsulfat-Dihydrat CaSO4· 2H

2O 0,18 0,20 0,21 0,20 0,19 0,16 0,20 1,001

1.00229 Chrom(VI)-oxid CrO3

163,0 166,7 171,0 176,0 189,0 199,0 62,50 1,7100

(16,5°C)

1.02539 Cobaltchlorid-Hexahydrat CoCl2· 6H

2O – 62,35 68,6 78,3 – – 38,4 1,49

8.02540 Cobaltchlorid CoCI2

74,5 91,9 – – – – 47,9 1,52

1.02536 Cobaltnitrat-Hexahydrat Co(NO3)

2· 6H

2O – – – – 525,1 537,0 – –

1.02556 Cobaltsulfat-Heptahydrat CoSO4· 7H

2O 41,9 53,6 69,5 – – – 34,9 –

LÖSLICHKEIT ANORGANISCHER VERBINDUNGENIN WASSER

Page 23: Lab Rools Tabellen

42/43

LÖSU

NG

EN -

SSER

IGE

SYST

EMEIN ABHÄNGIGKEIT VON

DER TEMPERATURLÖSLICHKEIT ANORGANISCHER VERBINDUNGENIN WASSER

% Gehalt DichteLöslichkeit in g/100 g H2O bei °C der ges. der ges.

Art.-Nr. Bezeichnung Formel Lsg. bei Lsg. bei0 20 40 60 80 100 20 °C 20 °C

1.03861 Eisen(II)-chlorid-Tetrahydrat FeCl2· 4H

2O – – – (90,5) 100,0 107,5 – –

1.03943 Eisen(III)-chlorid-Hexahydrat FeCl3· 6H

2O 83,5 100,0 126,0 169,5 – – 50,0 –

(56 °C)

8.093945 Eisen(III)-chlorid FeCl3

25,5 36,3 49,9 – – – 26,6 –

1.03965 Eisen(II)-sulfat-Heptahydrat FeSO4· 7H

2O 15,6 26,6 40,3 47,6 – – 21,0 1,225

1.03967 Eisen(II)-sulfat-Monohydrat FeSO4· H

2O – – – – 43,8 (31,6) – –

1.00357 Iodsäure HIO3

249,5 269,0 295,0 331,9 378,1 443,6 72,9 –

1.04820 Kaliumacetat KCH3COO 217,0 256,0 323,0 350,0 – 380,0 – –

1.04912 Kaliumbromat KBrO3

3,1 6,8 13,1 22,0 33,9 49,7 6,4 1,048

1.04905 Kaliumbromid KBr 54,0 65,8 76,1 85,9 95,3 104,9 39,7 1,370

1.04928 Kaliumcarbonat K2CO

3106,0 110,0 117,0 127,0 140,0 156,0 – –

1.04944 Kaliumchlorat KClO3

3,3 7,3 14,5 25,9 39,7 56,2 6,8 1,042

1.04936 Kaliumchlorid KCl 28,2 34,2 40,3 45,6 51,0 56,2 25,5 1,174

1.04952 Kaliumchromat K2CrO

459,0 63,7 67,0 70,9 75,1 79,2 38,9 1,378

1.04967 Kaliumcyanid KCN (63,0) 71,6 – 81,0 (95,0) 122,0 41,73 –

(25 °C) (50 °C) (75 °C) (103,3°C) (25°C)

1.04864 Kaliumdichromat K2Cr

2O

74,7 12,5 26,3 45,6 73,0 103,0 11,1 1,077

1.04873 Kaliumdihydrogenphosphat KH2PO

414,3 22,7 33,9 48,6 68,0 – 18,5 –

1.05057 Kaliumdisulfit K2S

2O

527,5 44,9 63,9 85,0 108,0 133,0 30,99 –

1.12474 Kaliumhexachloroplatinat (IV) K2[Pt(Cl)

6] 0,74 1,1 1,7 2,6 3,8 5,2 – –

1.04984 Kaliumhexacyano-ferrat(II)-Trihydrat K4[Fe(CN)

6] · 3H

2O 15,0 28,9 42,7 56,0 68,9 (82,7) 22,4 1,16

1.04973 Kaliumhexacyano-ferrat(III) K3[Fe(CN)

6] 29,9 46,0 59,5 70,9 81,8 91,6 31,5 1,18

1.04854 Kaliumhydrogencarbonat KHCO3

22,6 33,3 45,3 60,0 – – 24,98 1,18

1.05099 di-Kaliumhydrogenphosphat-Trihydrat K2HPO

4· 3H

2O – 159,0 212,5 – – – 61,4 –

1.05104 di-Kaliumhydrogenphosphat K2HPO

4– – – 266,0 – – – –

1.04885 Kaliumhydrogensulfat KHSO4

36,3 51,4 67,3 – – 121,6 33,95 –

1.04892 Kaliumhydrogentartrat KHC4H

4O

60,32 0,5 1,3 2,5 4,6 6,9 – –

1.05002 Kaliumhydroxid-Monohydrat KOH · H2O – – 136,4 147,0 160,0 178,0 – –

1.05051 Kaliumiodat KlO3

4,7 8,1 12,9 18,5 24,8 32,3 7,5 1,064

1.05043 Kaliumiodid Kl 127,8 144,5 161,0 176,2 191,5 208,0 59,1 1,71

1.05063 Kaliumnitrat KNO3

13,3 31,7 63,9 109,9 169,0 245,2 24,1 1,16

1.05073 di-Kaliumoxalat-Monohydrat K2C

2O

4· H

2O – 35,9 – – – – 26,4 –

1.05076 Kaliumperchlorat KClO4

0,76 1,7 3,6 7,2 13,4 22,2 1,7 1,008

1.05079 Kaliumperiodat KlO4

0,17 0,4 0,9 2,2 4,4 7,9 0,418 –

1.05082 Kaliumpermanganat KMnO4

2,8 6,4 12,6 22,4 – – 6,0 1,04

1.05091 Kaliumperoxodisulfat K2S

2O

80,18 0,5 1,1 – – – 0,468 –

1.05153 Kaliumsulfat K2SO

47,3 11,1 14,8 18,2 21,3 24,1 10,0 1,0807

1.05125 Kaliumthiocyanat KSCN 177,0 218,0 – – – – 68,55 1,42

1.02739 Kupfer(I)-chlorid CuCl – 1,5 – – – – 1,497

(25 °C) (25°C)

1.02733 Kupfer(II)-chlorid-Dihydrat CuCl2· 2H

2O 70,65 77,0 83,8 91,2 99,2 107,9 43,5 1,55

1.02753 Kupfer(II)-nitrat-Trihydrat Cu(NO3)

2· 3H

2O – – 160,0 179,0 208,0 (257,0) – –

1.02790 Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat CuSO4· 5H

2O 14,8 20,8 29,0 39,1 53,6 73,6 17,2 1,1965

1.02791 Kupfersulfat CuSO4

25,5 36,2 48,0 60,0 70,0 83,0 – –

1.05669 Lithiumbromid LiBr 143,0 177,0 205,0 224,0 245,0 266,0 – –

1.05680 Lithiumcarbonat Li2CO

3– 1,3 – – – – 1,31 –

1.05677 Lithiumchlorid-Monohydrat LiCl · H2O – 82,8 90,4 100,0 113,0 (127,5) 45,3 1,29

1.11652 Lithiumhydroxid-Monohydrat LiOH · H2O 12,0 12,4 – 13,4 14,9 17,9 11,0 –

(50 °C) (75 °C)

Page 24: Lab Rools Tabellen

44/45

LÖSU

NG

EN -

SSER

IGE

SYST

EMEIN ABHÄNGIGKEIT VON

DER TEMPERATURLÖSLICHKEIT ANORGANISCHER VERBINDUNGENIN WASSER

% Gehalt DichteLöslichkeit in g/100 g H2O bei °C der ges. der ges.

Art.-Nr. Bezeichnung Formel Lsg. bei Lsg. bei0 20 40 60 80 100 20 °C 20 °C

8.18287 Lithiumiodid Lil 151,0 165,0 180,0 – – 480,0 – –

1.12230 Lithiumnitrat LiNO3

48,0 76,0 – – – 227,0 – –

1.05694 Lithiumsulfat-Monohydrat LiSO4· H

2O 36,2 34,8 33,5 32,3 31,5 31,0 25,6 1,23

1.05833 Magnesiumchlorid-Hexahydrat MgCl2· 6H

2O 52,8 54,6 57,5 60,7 65,9 72,7 35,3 1,331

1.05853 Magnesiumnitrat-Hexahydrat Mg(NO3)

2· 6H

2O 63,9 70,1 81,8 93,7 – – 41,2 1,388

(25 °C)

1.05886 Magnesiumsulfat-Heptahydrat MgSO4· 7H

2O – 35,6 45,4 – – – 26,25 1,31

1.05927 Mangan(II)-chlorid-Tetrahydrat MnCl2· 4H

2O 63,6 73,6 88,7 (106,0) – – 42,4 1,499

(58,1°C)

1.05934 Mangan(II)-chlorid-Dihydrat MnCl2· 2H

2O – – – – 110,5 115,0 – –

1.05963 Mangan(II)-sulfat-Monohydrat MnSO4· H

2O – – 60,0 58,6 45,5 35,5 – –

1.06267 Natriumacetat-Trihydrat NaCH3COO · 3H

2O 36,3 46,4 65,4 138,0 – – 31,7 1,17

(58°C)

1.06363 Natriumbromid NaBr – – – 118,0 118,3 121,2 – –

1.06391 Natriumcarbonat-Decahydrat Na2CO

3· 10H

2O 6,86 21,7 – – – – 17,8 1,1941

1.06386 Natriumcarbonat-Monohydrat Na2CO

3· H

2O – – 48,9 46,2 44,5 44,5 – –

1.06392 Natriumcarbonat Na2CO

37,1 21,4 48,5 46,5 45,8 45,5 – –

1.06423 Natriumchlorat NaClO3

80,5 98,8 115,2 (138,0) (167,0) 204,0 49,7 –

1.06404 Natriumchlorid NaCl – 35,9 36,4 37,1 38,1 39,2 26,4 1,201

1.06425 Natriumchromat-Tetrahydrat Na2CrO

4· 4H

2O – – 95,3 115,1 – – – –

1.06427 Natriumchromat Na2CrO

4– – – – 124,0 125,9 – –

1.06336 Natriumdichromat-Dihydrat Na2Cr

2O

´7· 2H

2O 163,2 180,2 220,5 283,0 385,0 – 64,3 –

1.06345 Natriumdihydrogen-phosphat-Dihydrat NaH2PO

4· 2H

2O 57,7 85,2 138,2 – – – 46,0 –

1.06370 Natriumdihydrogen-phosphat NaH2PO

4– – – 179,3 207,3 284,4 – –

1.06591 tetra-Natriumdiphosphat-Decahydrat Na4P

2O

7· 10H

2O 2,7 5,5 12,5 21,9 30,0 40,3 5,2 1,05

1.06528 Natriumdisulfit Na2S

2O

5– 65,3 71,1 79,9 88,7 (100,0) 39,5 –

1.06449 Natriumfluorid NaF (3,6) 4,1 – – – – 3,94 1,04

1.06329 Natriumhydrogencarbonat NaHCO3

6,89 9,6 12,7 16,0 19,7 23,6 8,76 1,08

1.06579 di-Natriumhydrogenphosphat-Dodecahydrat Na2HPO

4· 12H

2O 1,63 7,7 – – – – 7,2 1,08

1.06574 di-Natriumhydrogenphosphat-Heptahydrat Na2HPO

4· 7H

2O – – 55,0 – – – – –

1.06580 di-Natriumhydrogenphosphat-Dihydrat Na2HPO

4· 2H

2O – – – 83,0 92,4 – – –

1.06586 di-Natriumhydrogenphosphat Na2HPO

4– – – – – 104,1 – –

1.06466 Natriumhydroxid-Monohydrat NaOH · H2O – 109,2 126,0 178,0 – – 52,2 1,55

1.06498 Natriumhydroxid NaOH – – – – 313,7 341,0 – –

1.06525 Natriumiodat NalO3

2,5 9,1 – 23,0 27,0 32,8 – –

1.06523 Natriumiodid Nal – – – – 295,0 303,0 – –

1.06537 Natriumnitrat NaNO3

70,7 88,3 104,9 124,7 148,0 176,0 46,8 1,38

1.06549 Natriumnitrit NaNO2

73,0 84,5 95,7 112,3 135,5 163,0 45,8 1,33

1.06564 Natriumperchlorat-Monohydrat NaClO4· H

2O 167,0 181,0 243,0 – – – 64,4 1,757

1.06578 tri-Natriumphosphat-Dodecahydrat Na3PO

4· 12H

2O 1,5 12,1 31,0 55,0 81,0 108,0 10,8 1,106

1.06648 Natriumsulfat-Decahydrat Na2SO

4· 10H

2O 4,56 19,2 – – – – 16,1 1,150

1.06649 Natriumsulfat Na2SO

4– – 48,1 45,3 43,1 42,3 – –

1.06638 Natriumsulfid-Nonahydrat Na2S · 9H

2O 12,4 18,8 29,0 – – – 15,8 1,18

1.06657 Natriumsulfit Na2SO

3– – 37,0 33,2 29,0 26,6 – –

1.06310 di-Natriumtetraborat Na2B

4O

71,2 2,7 6,0 20,3 31,5 52,5 – –

1.06516 Natriumthiosulfat-Pentahydrat Na2S

2O

3· 5H

2O 52,5 70,1 102,6 – – – 41,2 1,39

1.06717 Nickelchlorid-Hexahydrat NiCl2· 6H

2O 51,7 55,3 – – – – 35,6 1,46

Page 25: Lab Rools Tabellen

LÖSU

NG

EN -

SSER

IGE

SYST

EME

46/47

IN ABHÄNGIGKEIT VON DER TEMPERATUR

LÖSLICHKEIT ANORGANISCHER VERBINDUNGENIN WASSER

% Gehalt DichteLöslichkeit in g/100 g H2O bei °C der ges. der ges.

Art.-Nr. Bezeichnung Formel Lsg. bei Lsg. bei

0 20 40 60 80 100 20 °C 20 °C

1.06721 Nickelnitrat-Hexahydrat Ni(NO3)

2· 6H

2O 79,2 94,1 118,8 – – – 48,5 –

1.06727 Nickelsulfat-Hexahydrat Ni2SO

4· 6H

2O – – – 57,0 – – – –

1.04421 Quecksilber(II)-bromid HgBr2

– 0,62 (0,96) 1,7 2,8 4,9 0,62 –

(25 °C) (25 °C)

1.04419 Quecksilber(II)-chlorid HgCl2

4,29 6,6 9,6 13,9 24,2 54,1 6,2 1,052

1.07626 Rubidiumbromid RbBr 89,0 110,0 – 150,0 175,0 190,0 – –

1.07615 Rubidiumchlorid RbCl 70,6 83,6 – – – 128,0 – –

1.07623 Rubidiumsulfat Rb2SO

434,2 45,0 55,2 – – 79,5 – –

1.01512 Silbernitrat AgNO3

115,0 219,2 334,8 471,0 652,0 1024,0 68,6 2,18

1.01509 Silbersulfat Ag2SO

40,57 0,79 0,98 1,15 1,3 1,5 0,75 –

1.07855 Strontiumbromid-Hexahydrat SrBr2· 6H

2O 87,9 98,0 113,0 135,0 175,0 222,5 49,5 –

1.07865 Strontiumchlorid-Hexahydrat SrCl2· 6H

2O 44,1 53,9 66,6 85,2 – – 35,0 1,39

1.07876 Strontiumhydroxid-Octahydrat Sr(OH)2· 8H

2O 0,35 0,7 1,5 3,1 7,0 24,2 0,69 –

1.07872 Strontiumnitrat Sr(NO3)

2– – 91,2 94,2 97,2 101,2 – –

1.12366 Thallium(I)-carbonat Tl2CO

3– 3,9 – – – – 3,77 –

1.08145 Thallium(I)-chlorid TlCl 0,17 0,3 0,6 1,0 1,6 2,4 0,329 –

1.08144 Thallium(I)-nitrat TlNO3

3,81 9,5 20,9 46,2 111,0 413,0 8,7 –

1.08476 Uranylnitrat-Hexahydrat UO2(NO

3)

2· 6H

2O 98,0 125,8 163,0 – – – 55,71 –

8.18631 Zinkbromid ZnBr2

390,0 440,0 – 620,0 640,0 670,0 – –

1.08816 Zinkchlorid ZnCl2

– – 453,0 488,0 541,0 – – –

1.08836 Zinknitrat-Hexahydrat Zn(NO3)

2· 6H

2O 92,7 118,3 – – – – 54,2 1,67

1.08833 Zinknitrat-Tetrahydrat Zn(NO3)

2· 4H

2O – – 211,5 – – – – –

1.08883 Zinksulfat-Heptahydrat ZnSO4· 7H

2O 41,6 53,8 – – – – 35,0 1,47

1.08882 Zinksulfat-Monohydrat ZnSO4· H

2O – – – 76,5 66,7 60,5 – –

8.18150 Zinn(II)-chlorid SnCl2

83,9 269,8 – – – – 72,96 2,07

(15°C) (15°C)

Page 26: Lab Rools Tabellen

48/49

LÖSU

NG

EN -

SSER

IGE

SYST

EMELÖSLICHKEITSPRODUKTE SCHWERLÖSLICHER

ANORGANISCHER VERBINDUNGEN Löslichkeitsprodukt

Substanz Formel bei gegebenerTemperatur [mol/l.]

Calciumoxalat CaC2O4 · H2O 1,78 x 10–9

(18°)2,57 x 10

–9

(25°)Calciumphosphat Ca3(PO4)2 1,00 x 10

–25

(25°)

Calciumsulfat CaSO4 6,10 x 10–5

(10°)

2,45 x 10–5

(25°)

Calciumtartrat CaC4H4O6 · 2H2O 7,70 x 10–7

(25°)

Cobalt(II)-carbonat CoCO3 1,00 x 10–12

(25°)

Cobalt(II)-sulfid CoS 1,90 x 10–27

(20°)

Eisen(II)-carbonat FeCO3 2,50 x 10–11

(20°)

Eisen(II)-hydroxid Fe(OH)2 1,64 x 10–14

(18°)

Eisen(III)-hydroxid Fe(OH)3 1,10 x 10–36

(18°)

Kaliumhexachloroplatinat (IV) K2PtCl6 1,10 x 10–5

(18°)

Kaliumhydrogentartrat KHC4H4O6 3,80 x 10–4

(18°)

Kaliumperchlorat KCIO4 1,07 x 10–2

(25°)

Kupfer(I)-bromid CuBr 4,15 x 10–8

(18–20°)

Kupfer(II)-carbonat CuCO3 1,37 x 10–10

(25°)

Kupfer(I)-chlorid CuCI 1,02 x 10–6

(18–20°)

Kupfer(II)-hydroxid Cu(OH)2 5,60 x 10–20

(25°)

Kupfer(I)-iodid Cul 5,06 x 10–12

(18–20°)

Kupfer(I)-sulfid Cu2S 2,00 x 10–47

(18°)

Kupfer(II)-sulfid CuS 8,00 x 10–45

(18°)

Kupfer(I)-thiocyanat CuSCN 1,60 x 10–11

(18°)

Lanthanhydroxid La(OH)3 ~ 10–20

(25°)

Lithiumcarbonat Li2CO3 1,70 x 10–3

(25°)

Magnesiumammoniumphosphat MgNH4PO4 2,50 x 10–13

(25°)

Magnesiumcarbonat MgCO3 2,60 x 10–5

(12°)

Magnesiumfluorid MgF2 7,10 x 10–9

(18°)

Magnesiumhydroxid Mg(OH)2 1,20 x 10–11

(18°)

Mangancarbonat MnCO3 8,80 x 10–10

(18°)

Mangansulfid MnS 7,00 x 10–16

(18°)

Nickel(II)-carbonat NiCO3 1,35 x 10–7

(25°)

Nickel(II)-hydroxid Ni(OH)2 1,60 x 10–14

(25°)

Nickel(II)-sulfid NiS 1,00 x 10–26

(20°)

Quecksilber(I)-bromid Hg2Br2 1,30 x 10–21

(25°)

Quecksilber(I)-chlorid Hg2Cl2 2,00 x 10–18

(25°)

Quecksilber(I)-chromat Hg2CrO4 2,00 x 10–9

(25°)

Quecksilber(I)-cyanid Hg2(CN)2 5,00 x 10–40

(25°)

LöslichkeitsproduktSubstanz Formel bei gegebener

Temperatur [mol/l.]

Aluminiumhydroxid Al(OH)3 4,00 x 10–13

(15°)

1,50 x 10–15

(18°)

3,70 x 10–15

(25°)

Arsen(III)-sulfid As2S3 4,00 x 10–29

(18°)

Bariumcarbonat BaCO3 7,00 x 10–9

(16°)

8,10 x 10–9

(25°)

Bariumchromat BaCrO4 1,60 x 10–10

(18°)

2,40 x 10–10

(28°)

Bariumfluorid BaF4 1,60 x 10–6

(10°)

1,70 x 10–6

(18°)

Bariumoxalat BaC2O4 · 2H2O 1,20 x 10–7

(18°)

Bariumsulfat BaSO4 8,70 x 10–11

(18°)

1,08 x 10–10

(25°)

1,98 x 10–10

(50°)

Berylliumhydroxid Be(OH)2 2,70 x 10–19

(25°)

Bismuthydroxid Bi(OH)3 4,30 x 10–31

(18°)

Bismutoxidchlorid BiOCl 1,60 x 10–31

(25°)

Bismutsulfid Bi2S3 1,60 x 10–72

(18°)

Bleibromid PbBr2 3,90 x 10–5

(25°)

Bleicarbonat PbCO3 3,30 x 10–14

(18°)

Bleichlorid PbCl2 2,12 x 10–5

(25°)

Bleichromat PbCrO4 1,77 x 10–14

(25°)

Bleifluorid PbF2 2,70 x 10–8

(9°)

3,20 x 10–8

(18°)

Bleiiodat Pb(IO3)2 5,30 x 10–14

(9,2°)

1,20 x 10–13

(18°)

2,60 x 10–13

(25,8°)

Bleiiodid Pbl2 7,50 x 10–9

(15°)

1,40 x 10–9

(25°)

Bleioxalat PbC2O4 2,74 x 10–11

(18°)

Bleisulfat PbSO4 1,06 x 10–8

(18°)

Bleisulfid PbS 3,40 x 10–28

(18°)

Cadmiumcarbonat CdCO3 2,50 x 10–14

(25°)

Cadmiumoxalat CdC2O4 · 3H2O 1,53 x 10–8

(18°)

Cadmiumsulfid CdS 3,60 x 10–29

(18°)

Calciumcarbonat CaCO3 4,80 x 10–9

(25°)

Calciumfluorid CaF2 3,40 x 10–11

(18°)

3,95 x 10–11

(26°)

Calciumhydroxid Ca(OH)2 5,47 x 10–6

(18°)

LÖSLICHKEITSPRODUKTE SCHWERLÖSLICHERANORGANISCHER VERBINDUNGEN

Page 27: Lab Rools Tabellen

50/51

LÖSU

NG

EN -

SSER

IGE

SYST

EME

Je komplexer die Matrix, desto wichtiger die Probenvorbereitung!

Je besser die Probenvorbereitung, desto einfacher die nachfolgende

chromatographische Trennung!

Zwei Aussagen mit Konsequenz: Probenvorbereitung ist ein Muß!

Merck bietet Leistung:

• Aufschluß-Systeme und hochreine Aufschluß-Medien, wenn das

„Auflösen“ einmal etwas schwieriger ist oder wenn Sie DIN-konform

arbeiten müssen

• Ein Riesen-Sortiment von verschiedenen Reagenzien und

Lösungsmitteln, damit Sie besser ausfällen, verteilen oder extrahieren

können

• Das Extrelut®-Sortiment – ein poröses Kieselgur – bzw. entsprechende

Fertigsäulen, womit Sie nicht nur schnellere, sondern auch bessere

Ergebnisse erzielen als bei der konventionellen Flüssig-Flüssig-

Extraktion von wässrigen Matrices im Scheidetrichter

• Extraktionssäulen aus dem LiChroLut®-Programm, mit denen Sie

bequem, schnell und effizient extrahieren, anreichern oder selektiv

eluieren können

• Das LiChroCART®-Vorsäulenprogramm, eine einmalige Alternative für

die on-line-Probenvorbereitung in der HPLC

• Anorganische Membranfilter, damit keine Partikel Ihre HPLC-Säule

verstopfen können

• Derivatisierungssubstanzen für die Gaschromatographie, also für die

Proben, die sowieso flüchtig sind

Probenvorbereitung mit Merck – damit es verläßlich funktioniert.

PROBENVORBEREITUNGLÖSLICHKEITSPRODUKTE SCHWERLÖSLICHERANORGANISCHER VERBINDUNGEN

LöslichkeitsproduktSubstanz Formel bei gegebener

Temperatur [mol/l.]

Quecksilber(I)-iodid Hg2

I2

1,20 x 10–28

(25°)

Quecksilber(II)-iodid HgI2

3,20 x 10–29

(25°)

Quecksilber(I)-oxid Hg2

O 1,60 x 10–23

(25°)

Quecksilber(II)-oxid HgO 1,70 x 10–26

(25°)

Quecksilber(I)-sulfid Hg2

S 1,00 x 10–47

(18°)

Quecksilber(II)-sulfid HgS 3,00 x 10–54

(18°)

Silberarsenat Ag3

AsO4

1,00 x 10–19

(25°)

Silberbromid AgBr 4,10 x 10–13

(18°)

7,70 x 10–13

(25°)

Silberchlorid AgCl 0,21 x 10–10

(4,7°)

0,37 x 10–10

(9,7°)

1,56 x 10–10

(25°)

13,2 x 10–10

(50°)

215 x 10–10

(100°)

Silberchromat Ag2CrO4

1,20 x 10–12

(14,8°)

9,00 x 10–12

(25°)

Silberiodid Agl 0,32 x 10–16

(13°)

1,50 x 10–16

(25°)

Silbersulfid Ag2

S 1,60 x 10–49

(18°)

Silberthiocyanat AgSCN 0,49 x 10–12

(18°)

1,16 x 10–12

(25°)

Strontiumcarbonat SrCO3

1,60 x 10–9

(25°)

Strontiumfluorid SrF2

2,80 x 10–9

(18°)

Strontiumoxalat SrC2

O4

5,60 x 10–8

(18°)

Strontiumsulfat SrSO4

2,80 x 10–7

(2,9°)

3,80 x 10–7

(17,4°)

Thallium(I)-bromid TlBr 3,90 x 10–6

(25°)

Thallium(I)-chlorid TlCl 1,90 x 10–4

(25°)

Thallium(I)-iodid Tll 5,80 x 10–8

(25°)

Thallium(III)-hydroxid Tl(OH)3

1,40 x 10–53

(25°)

Thallium(II)-sulfid Tl2

S 9,00 x 10–23

(25°)

Thallium(I)-thiocyanat TlSCN 2,30 x 10–4

(25°)

Zinkcarbonat ZnCO3

6,00 x 10–11

(25°)

Zinkhydroxid Zn(OH)2

1,00 x 10–17

(25°)

Zinksulfid, alpha-Mod. ZnS 6,90 x 10–26

(20°)

Zinksulfid, beta-Mod. ZnS 1,10 x 10–24

(25°)

Page 28: Lab Rools Tabellen

SCHWEFELSÄUREH2SO4, M = 98,08 g/mol

Dichte H2SO4 Gehalt Dichte Dichte H2SO4 Gehalt d 20°/4° Gew.-% Mol/l d 20°/4° Gew.-% Mol/l

1,490 59,24 9,000

1,495 59,70 9,100

1,500 60,17 9,202

1,505 60,62 9,303

1,510 61,08 9,404

1,515 61,54 9,506

1,520 62,00 9,608

1,525 62,45 9,711

1,530 62,91 9,8136

1,535 63,36 9,916

1,540 63,81 10,02

1,545 64,26 10,12

1,550 64,71 10,23

1,555 65,15 10,33

1,560 65,59 10,43

1,565 66,03 10,54

1,570 66,47 10,64

1,575 66,91 10,74

1,580 67,35 10,85

1,585 67,79 10,96

1,590 68,23 11,06

1,595 68,66 11,16

1,600 69,09 11,27

1,605 69,53 11,38

1,610 69,96 11,48

1,615 70,39 11,59

1,620 70,82 11,70

1,625 71,25 11,80

1,630 71,67 11,91

1,635 72,09 12,02

1,640 72,52 12,13

1,645 72,95 12,24

1,650 73,37 12,43

1,655 73,80 12,45

1,660 74,22 12,56

1,665 74,64 12,67

1,670 75,07 12,78

1,675 75,49 12,89

1,680 75,92 13,00

1,685 76,34 13,12

1,690 76,77 13,23

1,695 77,20 13,34

1,700 77,63 13,46

1,705 78,06 13,57

1,710 78,49 13,69

1,715 78,93 13,80

1,720 79,37 13,92

1,725 79,81 14,04

1,730 80,25 14,16

52/53

LÖSU

NG

EN -

SSER

IGE

SYST

EME

1,735 80,70 14,28

1,740 81,16 14,40

1,745 81,62 14,52

1,750 82,09 14,65

1,755 82,57 14,78

1,760 83,06 14,90

1,765 83,57 15,04

1,770 84,08 15,17

1,775 84,61 15,31

1,780 85,16 15,46

1,785 85,74 15,61

1,790 68,35 15,76

1,795 86,99 15,92

1,800 87,69 16,09

1,805 88,43 16,27

1,810 89,23 16,47

1,815 90,12 16,68

1,820 91,11 16,91

1,821 91,33 16,96

1,822 91,56 17,01

1,823 91,78 17,06

1,824 92,00 17,11

1,825 92,25 17,17

1,826 92,51 17,22

1,827 92,77 17,28

1,828 93,03 17,34

1,829 93,33 17,40

1,830 93,64 17,47

1,831 93,94 17,54

1,832 94,32 17,62

1,833 94,72 17,70

SCHWEFELSÄUREH2SO4, M = 98,08 g/mol

Dichte H2SO4 Gehalt Dichte H2SO4 Gehalt d 20°/4° Gew.-% Mol/l d 20°/4° Gew.-% Mol/l

1,000 0,2609 0,0266

1,005 0,9855 0,101

1,010 1,731 0,1783

1,015 2,485 0,2595

1,020 3,242 0,3372

1,025 4,000 0,4180

1,030 4,746 0,4983

1,035 5,493 0,5796

1,040 6,237 0,6613

1,045 6,956 0,7411

1,050 7,704 0,8250

1,055 8,415 0,9054

1,060 9,129 0,9865

1,065 9,843 1,066

1,070 10,56 1,152

1,075 11,26 1,235

1,080 11,96 1,317

1,085 12,66 1,401

1,090 13,36 1,484

1,095 14,04 1,567

1,100 14,73 1,652

1,105 15,14 1,735

1,110 16,08 1,820

1,115 16,76 1,905

1,120 17,43 1,990

1,125 18,09 2,075

1,130 18,76 2,161

1,135 19,42 2,247

1,140 20,08 2,334

1,145 20,73 2,420

1,150 21,38 2,507

1,155 22,03 2,594

1,160 22,67 2,681

1,165 23,31 2,768

1,170 23,95 2,857

1,175 24,58 2,945

1,180 25,21 3,033

1,185 25,84 3,122

1,190 26,47 3,211

1,195 21,10 3,302

1,200 27,10 3,302

1,205 28,33 3,481

1,210 28,95 3,572

1,215 29,57 3,663

1,220 30,18 3,754

1,225 30,79 3,846

1,230 31,40 3,938

1,235 32,01 4,031

1,240 32,61 4,123

1,245 33,22 4,216

1,250 33,82 4,310

1,255 34,42 4,404

1,260 35,01 4,498

1,265 35,60 4,592

1,270 36,19 4,686

1,275 36,78 4,781

1,280 37,36 4,876

1,285 37,95 4,972

1,290 38,53 5,068

1,295 39,10 5,163

1,300 39,68 5,259

1,305 40,25 5,356

1,310 40,82 5,452

1,315 41,39 5,549

1,320 41,95 5,646

1,325 42,51 5,743

1,330 43,07 5,840

1,335 43,62 5,938

1,340 44,17 6,035

1,345 44,72 6,132

1,350 45,26 6,229

1,355 45,80 6,327

1,360 46,33 6,424

1,365 46,86 6,522

1,370 47,39 6,620

1,375 47,92 6,718

1,380 48,45 6,817

1,385 48,97 6,915

1,390 49,48 7,012

1,395 49,99 7,110

1,400 50,50 7,208

1,405 51,01 7,307

1,410 51,52 7,406

1,415 52,02 7,505

1,420 52,51 7,603

1,425 53,01 7,702

1,430 53,50 7,801

1,435 54,00 7,901

1,440 54,49 8,000

1,445 54,97 8,099

1,450 55,45 8,198

1,455 55,93 8,297

1,460 56,41 8,397

1,465 56,89 8,497

1,470 57,36 8,598

1,475 57,84 8,699

1,480 58,31 8,799

1,485 58,78 8,899

Page 29: Lab Rools Tabellen

Dichte HCI Gehalt d 20°/4° Gew.-% Mol/l

1,000 0,3600 0,09872

1,005 1,360 0,3748

1,010 2,364 0,6547

1,015 3,374 0,9391

1,020 4,388 1,227

1,025 5,408 1,520

1,030 6,433 1,817

1,035 7,464 2,118

1,040 8,490 2,421

1,045 9,510 2,725

1,050 10,52 3,029

1,055 11,52 3,333

1,060 12,51 3,638

1,065 13,50 3,944

1,070 14,495 4,253

1,075 15,485 4,565

1,080 16,47 4,878

1,085 17,45 5,192

1,090 18,43 5,5095

1,095 19,41 5,829

1,100 20,39 6,150

1,105 21,36 6,472

1,110 22,33 6,796

1,115 23,29 7,122

1,120 24,25 7,449

1,125 25,22 7,782

1,130 26,20 8,118

1,135 27,18 8,459

1,140 28,18 8,809

1,145 29,17 9,159

1,150 30,14 9,505

1,155 31,14 9,863

1,160 32,14 10,225

1,165 33,16 10,595

1,170 34,18 10,97

1,175 35,20 11,34

1,180 36,23 11,73

1,185 37,27 12,11

1,190 38,32 12,50

1,195 39,37 12,90

1,198 40,00 13,14

54/55

LÖSU

NG

EN -

SSER

IGE

SYST

EMESALZSÄURE

HCI, M = 36,47 g/molDichte H3PO4 Gehalt d 20°/4° Gew.-% Mol/l

1,0038 1 0,102

1,0092 2 0,206

1,0146 3 0,312

1,0200 4 0,416

1,0255 5 0,523

1,0309 6 0,631

1,0365 7 0,740

1,0420 8 0,851

1,0476 9 0,962

1,0532 10 1,074

1,0590 11 1,189

1,0647 12 1,304

1,0705 13 1,420

1,0764 14 1,538

1,0824 15 1,657

1,0884 16 1,777

1,0946 17 1,899

1,1008 18 2,021

1,1071 19 2,147

1,1134 20 2,272

1,1199 21 2,400

1,1263 22 2,529

1,1329 23 2,659

1,1395 24 2,791

1,1462 25 2,924

1,1529 26 3,059

1,1597 27 3,195

1,1665 28 3,333

1,1735 29 3,473

1,1805 30 3,614

1,216 35 4,333

1,254 40 5,118

1,293 45 5,938

1,335 50 6,811

1,379 55 7,740

1,426 60 8,731

1,476 65 9,784

1,526 70 10,90

1,579 75 12,08

1,633 80 13,33

1,689 85 14,65

1,746 90 16,03

1,770 92 16,61

1,794 94 17,20

1,819 96 17,82

1,844 98 18,44

1,870 100 19,08

PHOSPHORSÄUREH3PO4, M = 97,99 g/mol

Page 30: Lab Rools Tabellen

SALPETERSÄUREHNO3, M = 63,02 g/mol

Dichte HNO3 Gehalt Dichte HNO3 Gehalt d 20°/4° Gew.-% Mol/l d 20°/4° Gew.-% Mol/l

Dichte NaOH Gehalt Dichte NaOH Gehalt d 20°/4° Gew.-% Mol/l d 20°/4° Gew.-% Mol/l

NATRONLAUGENAOH, M = 40,01 g/mol

56/57

LÖSU

NG

EN -

SSER

IGE

SYST

EME

1,000 0,159 0,0398

1,005 0,602 0,151

1,010 1,045

0,264

1,015 1,49 0,378

1,020 1,94 0,494

1,025 2,39 0,611

1,030 2,84 0,731

1,035 3,29 0,851

1,040 3,745

0,971

1,045 4,20 1,097

1,050 4,655

1,222

1,055 5,11 1,347

1,060 5,56 1,474

1,065 6,02 1,602

1,070 6,47 1,731

1,075 6,93 1,862

1,080 7,38 1,992

1,085 7,83 2,123

1,090 8,28 2,257

1,095 8,74 2,391

1,100 9,19 2,527

1,105 9,645 2,664

1,110 10,10 2,802

1,115 10,555 2,942

1,120 11,01 3,082

1,125 11,46 3,224

1,130 11,92 3,367

1,135 12,37 3,510

1,140 12,83 3,655

1,145 13,28 3,801

1,150 13,73 3,947

1,155 14,18 4,095

1,160 14,64 4,244

1,165 15,09 4,395

1,170 15,54 4,545

1,175 15,99 4,697

1,180 16,44 4,850

1,185 16,89 5,004

1,190 17,345

5,160

1,195 17,80 5,317

1,200 18,255

5,476

1,205 18,71 5,636

1,504 97,74 23,33

1,505 97,99 23,40

1,506 98,25 23,48

1,507 98,50 23,56

1,508 98,76 23,63

1,509 99,01 23,71

1,510 99,26 23,79

1,511 99,52 23,86

1,512 99,77 23,94

1,513 100,0 24,01

SALPETERSÄUREHNO3, M = 63,02 g/mol

Dichte HNO3 Gehalt Dichte HNO3 Gehalt d 20°/4° Gew.-% Mol/l d 20°/4° Gew.-% Mol/l

1,000 0,3333 0,05231

1,005 1,255 0,2001

1,010 2,164 0,3468

1,015 3,073 0,4950

1,020 3,982 0,6445

1,025 4,883 0,7943

1,030 5,784 0,9454

1,035 6,661 1,094

1,040 7,530 1,243

1,045 8,398 1,393

1,050 9,259 1,543

1,055 10,12 1,694

1,060 10,97 1,845

1,065 11,81 1,997

1,070 12,65 2,148

1,075 13,48 2,301

1,080 14,31 2,453

1,085 15,13 2,605

1,090 15,95 2,759

1,095 16,76 2,913

1,100 17,58 3,068

1,105 18,39 3,224

1,110 19,19 3,381

1,115 20,00 3,539

1,120 20,79 3,696

1,125 21,59 3,854

1,130 22,38 4,012

1,135 23,16 4,171

1,140 23,94 4,330

1,145 24,71 4,489

1,150 25,48 4,649

1,155 26,24 4,810

1,160 27,00 4,970

1,165 27,76 5,132

1,170 28,51 5,293

1,175 29,25 5,455

1,180 30,00 5,618

1,185 30,74 5,780

1,190 31,47 5,943

1,195 32,21 6,107

1,200 32,94 6,273

1,205 33,68 6,440

1,210 34,41 6,607

1,215 35,16 6,778

1,220 35,93 6,956

1,225 36,70 7,135

1,230 37,48 7,315

1,235 38,25 7,497

1,240 39,02 7,679

1,245 39,80 7,863

1,250 40,58 8,049

1,255 41,36 8,237

1,260 42,14 8,426

1,265 42,92 8,616

1,270 43,70 8,808

1,275 44,48 9,001

1,280 45,27 9,195

1,285 46,06 9,394

1,290 46,85 9,590

1,295 47,63 9,789

1,300 48,42 9,990

1,305 49,21 10,19

1,310 50,00 10,39

1,315 50,85 10,61

1,320 51,71 10,83

1,325 52,56 11,05

1,330 53,41 11,27

1,335 54,27 11,49

1,340 55,13 11,72

1,345 56,04 11,96

1,350 56,95 12,20

1,355 57,87 12,44

1,360 58,78 12,68

1,365 59,69 12,93

1,370 60,67 13,19

1,375 61,69 13,46

1,380 62,70 13,73

1,385 63,72 14,01

1,390 64,74 14,29

1,395 65,84 14,57

1,400 66,97 14,88

1,405 68,10 15,18

1,410 69,23 15,49

1,415 70,39 15,81

1,420 71,63 16,14

1,425 72,86 16,47

1,430 74,09 16,81

1,435 75,35 17,16

1,440 76,71 17,53

1,445 78,07 17,90

1,450 79,43 18,28

1,455 80,88 18,68

1,460 82,39 19,09

1,465 83,91 19,51

1,470 85,50 19,95

1,475 87,29 20,43

1,480 89,07 20,92

1,485 91,13 21,48

1,490 93,49 22,11

1,495 95,46 22,65

1,500 96,73 23,02

1,501 96,98 23,10

1,502 97,23 23,18

1,503 97,49 23,25

Page 31: Lab Rools Tabellen

Dichte KOH Gehalt Dichte KOH Gehalt d 20°/4° Gew.-% Mol/l d 20°/4° Gew.-% Mol/l

KALILAUGEKOH, M = 56,11 g/mol

58/59

LÖSU

NG

EN -

SSER

IGE

SYST

EME

1,000 0,197 0,0351

1,005 0,743 0,133

1,010 1,295

0,233

1,015 1,84 0,333

1,020 2,38 0,4355

1,025 2,93 0,536

1,030 3,48 0,6395

1,035 4,03 0,774

1,040 4,58 0,848

1,045 5,12 0,954

1,050 5,66 1,06

1,055 6,20 1,17

1,060 6,74 1,27

1,065 7,28 1,38

1,070 7,82 1,49

1,075 8,36 1,60

1,080 8,89 1,71

1,085 9,43 1,82

1,090 9,96 1,94

1,095 10,49 2,05

1,100 11,03 2,16

1,105 11,56 2,28

1,110 12,08 2,39

1,115 12,61 2,51

1,120 13,14 2,62

1,125 13,66 2,74

1,130 14,19 2,86

1,135 14,705

2,975

1,140 15,22 3,09

1,145 15,74 3,21

1,150 16,26 3,33

1,155 16,78 3,45

1,160 17,29 3,58

1,165 17,81 3,70

1,170 18,32 3,82

1,175 18,84 3,945

1,180 19,35 4,07

1,185 19,86 4,195

1,190 20,37 4,32

1,195 20,88 4,45

1,200 21,38 4,57

1,205 21,88 4,70

1,210 22,38 4,83

1,215 22,88 4,955

1,220 23,38 5,08

1,225 23,87 5,21

1,230 24,37 5,34

1,235 24,86 5,47

1,240 25,36 5,60

1,245 25,85 5,74

1,250 26,34 5,87

1,255 26,83 6,00

1,260 27,32 6,135

1,265 27,80 6,27

1,270 28,29 6,40

1,275 28,77 6,54

1,280 29,25 6,67

1,285 29,73 6,81

1,290 30,21 6,95

1,295 30,68 7,08

1,300 31,15 7,22

1,305 31,62 7,36

1,310 32,09 7,49

1,315 32,56 7,63

1,370 34,03 11,65

1,375 34,52 11,86

1,380 35,01 12,08

1,385 35,505

12,29

1,390 36,00 12,51

1,395 36,495

12,73

1,400 36,99 12,95

1,405 37,49 13,17

1,410 37,99 13,39

1,415 38,49 13,61

1,420 38,99 13,84

1,425 39,495

14,07

1,430 40,00 14,30

1,435 40,515

14,53

1,440 41,03 14,77

1,445 41,55 15,01

1,450 42,07 15,25

1,455 42,59 15,49

1,460 43,12 15,74

1,465 43,64 15,98

1,470 44,17 16,23

1,475 44,695

16,48

1,480 45,22 16,73

1,485 45,75 16,98

1,490 46,27 17,23

1,495 46,80 17,49

1,500 47,33 17,75

1,505 47,85 18,00

1,510 48,38 18,26

1,515 48,905

18,52

1,520 49,44 18,78

1,525 49,97 19,05

1,530 50,50 19,31

Dichte NaOH Gehalt Dichte NaOH Gehalt d 20°/4° Gew.-% Mol/l d 20°/4° Gew.-% Mol/l

NATRONLAUGENaOH, M = 40,01 g/mol

1,210 19,16 5,796

1,215 19,62 5,958

1,220 20,07 6,122

1,225 20,53 6,286

1,230 20,98 6,451

1,235 21,44 6,619

1,240 21,90 6,788

1,245 22,36 6,958

1,250 22,82 7,129

1,255 23,275

7,302

1,260 23,73 7,475

1,265 24,19 7,650

1,270 24,645

7,824

1,275 25,10 8,000

1,280 25,56 8,178

1,285 26,02 8,357

1,290 26,48 8,539

1,295 26,94 8,722

1,300 27,41 8,906

1,305 27,87 9,092

1,310 28,33 9,278

1,315 28,80 9,466

1,320 29,26 9,656

1,325 29,73 9,875

1,330 30,20 10,04

1,335 30,67 10,23

1,340 31,14 10,43

1,345 31,62 10,63

1,350 32,10 10,83

1,355 32,58 11,03

1,360 33,06 11,24

1,365 33,54 11,45

Page 32: Lab Rools Tabellen

AMMONIAKNH3, M = 17,03 g/mol

Dichte NH3 Gehalt Dichte NH3 Gehalt d 20°/4° Gew.-% Mol/l d 20°/4° Gew.-% Mol/l

0,998 0,0465 0,0273

0,996 0,512 0,299

0,994 0,977 0,570

0,992 1,43 0,834

0,990 1,89 1,10

0,988 2,35 1,365

0,986 2,82 1,635

0,984 3,30 1,91

0,982 3,78 2,18

0,980 4,27 2,46

0,978 4,76 2,73

0,976 5,25 3,01

0,974 5,75 3,29

0,972 6,25 3,57

0,970 6,75 3,84

0,968 7,26 4,12

0,966 7,77 4,41

0,964 8,29 4,69

0,962 8,82 4,98

0,960 9,34 5,27

0,958 9,87 5,55

0,956 10,405

5,84

0,954 10,95 6,13

0,952 11,49 6,42

0,950 12,03 6,71

0,948 12,58 7,00

0,946 13,14 7,29

0,944 13,71 7,60

0,942 14,29 7,91

0,940 14,88 8,21

0,938 15,47 8,52

0,936 16,06 8,83

0,934 16,65 9,13

0,932 17,24 9,44

0,930 17,85 9,75

0,928 18,45 10,06

0,926 19,06 10,37

0,924 19,67 10,67

0,922 20,27 10,97

0,920 20,88 11,28

0,918 21,50 11,59

0,916 22,125 11,90

0,914 22,75 12,21

0,912 23,39 12,52

0,910 24,03 12,84

0,908 24,68 13,16

0,906 25,33 13,48

0,904 26,00 13,80

0,902 26,67 14,12

0,900 27,33 14,44

0,898 28,00 14,76

0,896 28,67 15,08

0,894 29,33 15,40

0,892 30,00 15,71

0,890 30,685 16,04

0,888 31,37 16,36

0,886 32,09 16,69

0,884 32,84 17,05

0,882 33,595 17,40

0,880 34,35 17,75

60/61

LÖSU

NG

EN -

SSER

IGE

SYST

EME

1,320 33,03 7,77

1,325 33,50 7,91

1,330 33,97 8,05

1,335 34,43 8,19

1,340 34,90 8,335

1,345 35,36 8,48

1,350 35,82 8,62

1,355 36,28 8,76

1,360 36,735

8,905

1,365 37,19 9,05

1,370 37,65 9,19

1,375 38,105

9,34

1,380 38,56 9,48

1,385 39,01 9,63

1,390 39,46 9,78

1,395 39,92 9,93

1,400 40,37 10,07

1,405 40,82 10,22

1,410 41,26 10,37

1,415 41,71 10,52

1,420 42,155

10,67

1,425 42,60 10,82

1,430 43,04 10,97

1,435 43,48 11,12

1,440 43,92 11,28

1,445 44,36 11,42

1,450 44,79 11,58

1,455 45,23 11,73

1,460 45,66 11,88

1,465 46,095

12,04

1,470 46,53 12,19

1,475 46,96 12,35

1,480 47,39 12,50

1,485 47,82 12,66

1,490 48,25 12,82

1,495 48,675

12,97

1,500 49,10 13,13

1,505 49,53 13,29

1,510 49,95 13,45

1,515 50,38 13,60

1,520 50,80 13,76

1,525 51,22 13,92

1,530 51,64 14,08

Dichte KOH Gehalt Dichte KOH Gehalt d 20°/4° Gew.-% Mol/l d 20°/4° Gew.-% Mol/l

KALILAUGEKOH, M = 56,11 g/mol

Page 33: Lab Rools Tabellen

62/63

Ameisensäure 98 – 100 1,22 26

Bromwasserstoffsäure 40 1,38 7

Essigsäure 96 1,06 17

Essigsäure (Eisessig) 99 – 100 1,06 18

Essigsäure verdünnt 30 1,04 5

Flußsäure 48 1,16 28

Flußsäure 40 1,13 23

Iodwasserstoffsäure 57 1,7 7,5

Perchlorsäure 70 1,67 12

Perchlorsäure 60 1,53 9

Phosphorsäure konz. (1,71) 85 1,71 15

Phosphorsäure konz. (1,75) 89 1,75 16

Salpetersäure konz. 65 1,40 14

Salpetersäure rauchend 100 1,52 21

Salzsäure 25 1,12 8

Salzsäure konz. (1,16) 32 1,16 10

Salzsäure konz. (1,18) 36 1,18 12

Salzsäure rauchend 37 1,19 12,5

Schwefelsäure konz. 95 – 97 1,84 18

Schwefelsäure verdünnt 25 1,18 3

Ammoniaklösung 35 0,88 18

Ammoniaklösung 30 0,88 15,5

Ammoniaklösung 25 0,91 13,5

Kalilauge 47 1,5 12,5

Kalilauge 30 1,3 7

Natronlauge 33 1,36 11

* gerundet

Grad Baumé (°Bé) und Dichte °Be = 145 – 145Dichte

Beispiel:

Natronlauge 40 % mit Dichte 1,430 g/cm3:

145 – 145

= 43,60 °Be

HANDELSÜBLICHE KONZENTRATIONENEINIGER SÄUREN UND LAUGEN

Konzen-tration(mol/l*)

Dichte20°d 4°

Bezeichnung Gew. %

LÖSU

NG

EN -

SSER

IGE

SYST

EME

1,43

Page 34: Lab Rools Tabellen

64/65

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 pH

Die abgebildeten ph-Wertbereiche und Farbabstufungen sind Annäherungswerte.

pH-Indikatoren

INDIKATOREN UND PUFFER

Malachitgrün-Oxalat

Brillantgrün

Eosin gelblich

Erythrosin B

Methylgrün

Methylviolett

Pikrinsäure

Kresolrot

Kristallviolett

m-Kresolpurpur

Thymolblau

Thymolblau Natriumsalz

p-Xylenolblau

2,2’,2“,4,4’ Pentamethoxytriphenylcarbinol

Eosin bläulich

Chinaldinrot

2,4-Dinitrophenol

4-(Dimethylamino)-azobenzol

Bromchlorphenolblau

Bromphenolblau

Bromphenolblau Natriumsalz

Kongorot

Methylorange

Methylorangelösung

Bromkresolgrün

Bromkresolgrün Natriumsalz

2,5-Dinitrophenol

Mischindikator 4,5 nach Mortimer

Alizarinsulfonsäure Natriumsalz

Methylrot

Methylrot Natriumsalz

Mischindikator 5

Chlorphenolrot

Bromkresolpurpur

Bromphenolrot

4-Nitrophenol

Bromxylenolblau

Alizarin

Bromthymolblau Natriumsalz

Bromthymolblau

Phenolrot

Phenolrot Natriumsalz

3-Nitrophenol

Neutralrot

1-Naphtholphthalein

Phenolphthalein

Phenolphthaleinlösung (1% in Ethanol)

Phenolphthalein solution (0.375% in methanol)

Thymolphthalein

Alkaliblau

Alizaringelb GG

Indigocarmin

Epsilonblau

Titangelb

Grün Grün-blau Blau Farblos

Gelb Grün

Gelb Fluoreszenz Grün

Orange Rot

Gelb Blau

Gelb Violett

Farblos Gelb

Rot Gelb Orange Purpur

Gelb Blau-Violett

Rot Gelb Gelb Purpur

Rot Gelb Gelb Blau

Rot Gelb Grün-Gelb Blau

Rot Gelb Gelb Blau

Rot Farblos

Farblos Fluoreszenz Rosa

Farblos Rosa

Farblos Gelb

Rot Gelb-Orange

Gelb Blau-Violett

Gelb Blau-Violett

Grün Gelb Blau-Violett

Blau Gelb-Orange

Rot Gelb-Orange

Rot Gelb-Orange

Gelb Blau

Gelb Blau

Farblos Gelb

Rot Blau

Gelb Violett

Rot Gelb-Orange

Rot Gelb-Orange

Rot-Violett Grün

Gelb Purpur

Gelb Purpur

Orange-Gelb Purpur

Farblos Gelb

Gelb Blau

Gelb Rot Rot Purpur

Gelb Blau

Gelb Blau

Gelb Rot-Violett

Gelb Rot-Violett

Farblos Gelb-Orange

Blau-Rot Gelb-Orange

Braun Blau-Grün

Farblos Rot-Violett

Farblos Rot-Violett

Farblos Rot-Violett

Farblos Blau

Violett Rosa

Hellgelb Bräunlich-Gelb

Blau Gelb

Orange Violett

Gelb Rot

IND

IKAT

ORE

N

Page 35: Lab Rools Tabellen
Page 36: Lab Rools Tabellen

SÄURE-BASE-INDIKATOREN (NACH STEIGENDEMPH-WERT-UMSCHLAGSBEREICH)

Indikator UmschlagbereichFarbwechsel

Indikatorlösung(Herstellung)

1.07241 Phenolrot 6,4 – 8,2 0,1 g in 100 ml Ethanolgelb rotviolett (20%) oder 0,04 g in

1,13 ml Natronlauge0,1 mol/l lösen und mitWasser auf 100 ml auffüllen

1.06794 3-Nitrophenol 6,6 – 8,6 0,3 g in 100 ml Ethanolfarblos gelborange (96%) oder 0,08 g in

100 ml Wasser

1.01369 Neutralrot 6,8 – 8,0 0,3 g in 100 ml(C.l. Nr. 50040) blau- orangegelb Ethanol (70%)

rot

1.13857 4,5,6,7-Tetrabrom- 7,0 – 8,0 0,1 g in 100 mlphenolphthalein farblos purpur Ethanol (96%)

1.05225 Kresolrot 7,0 – 8,8 0,1 g in 100 ml Ethanolorangepurpur (50%) oder 0,04 g in

1,05 ml Natronlauge0,1 mol/l lösen und mitWasser auf 100 mlauffüllen

1.06246 1-Naphtolphthalein 7,1 – 8,3 0,1 g in 100 mlbräun- blaugrün Ethanol (96%)lich

1.05228 m-Kresolpurpur 7,4 – 9,0 0,04 g in 100 ml Ethanolgelb purpur (20%) oder 0,04 g in

1,05 ml Natronlauge 0,1 mol/l lösen und mitWasser auf 100 mlauffüllen

1.08176 Thymolblau 8,0 – 9,6 0,04 g in 100 ml Ethanolgelb blau (20%) oder 0,04 g in

0,86 ml Natronlauge0,1 mol/l lösen und mitWasser auf 100 mlauffüllen

1.08682 p-Xylenolblau 8,0 – 9,6 0,1 g in 100 ml Ethanolgelb blau (50%) oder 0,04 g in

0,98 ml Natronlauge0,1 mol/l lösen und mit Wasserauf 100 mlauffüllen

1.07233 Phenolphthalein 8,2 – 9,8 0,1 g in 100 mlfarblos rotviolett Ethanol (96%)

68/69

SÄURE-BASE-INDIKATOREN (NACH STEIGENDEMPH-WERT-UMSCHLAGSBEREICH)

UmschlagbereichFarbwechsel

Indikatorlösung(Herstellung)

1.06279 Alizarinsulfonsäure 4,3 – 6,3 0,1 g in 100 mlNatriumsalz gelb violett Ethanol (50%) oder(C.l. Nr. 58005) 0,1 g in 100 ml Wasser

1.06076 Methylrot 4,4 – 6,2 0,1 g in 100 ml(C.l. Nr. 13020) rot gelborange Ethanol (96%)

1.06078 Methylrot 4,4 – 6,2 0,1 g in 100 mlNatriumsalz rot gelborange Wasser(C.l. Nr. 13020)

1.06130 Mischindikator 5 4,4 – 5,8rot- grünviolett

1.03024 Chlorphenolrot 4,8 – 6,4 0,1 g in 100 ml Ethanolgelb purpur (20%) oder 0,04 g in

0,94 ml Natronlauge0,1 mol/l lösen und mitWasser auf 100 mlauffüllen

1.05312 Lackmus 5,0 – 8,0 4 g in 100 ml Wasser(C.l. Nr. 1242) rot blau

1.03025 Bromkresolpurpur 5,2 – 6,8 0,1 g in 100 ml Ethanolgelb purpur (20%) oder 0,4 g in

0,74 ml Natronlauge 0,1 mol/l lösen und mit Wasser auf 100 ml auffüllen

1.03023 Bromphenolrot 5,2 – 6,8 0,1 g in 100 ml Ethanolorange- purpur (20%) oder 0,04 g ingelb 0,94 ml Natronlauge

0,1 mol/l lösen und mitWasser auf 100 mlauffüllen

1.06798 4-Nitrophenol 5,4 – 7,5 0,2 g in 100 mlfarblos gelb Ethanol (96%) oder

0,08 g in 100 ml Wasser

1.03033 Bromxylenolblau 5,7 – 7,5 0,1 g in 100 mlgelb blau Ethanol (96%)

1.01016 Alizarin 5,8 – 7,2 0,5 g in 100 ml(C.l. Nr. 58000) gelb rot Ethanol (96%)

1.03026 Bromthymolblau 6,0 – 7,6 0,1 g in 100 ml Ethanolgelb blau (20%) oder 0,04 g in

0,64 ml Natronlauge0,1 mol/l lösen und mit Wasser auf 100 ml auffüllen

Indikator

IND

IKAT

ORE

N

Art.-Nr. Art.-Nr.

Page 37: Lab Rools Tabellen

1.01167 Amidoschwarz 10 B + 0,57 + 0,84 gelblich- blau 0,2 g in 100 ml(C.I. Nr. 20470) braun Wasser

1.03098 2,2’-Bipyridin + 1,03 blaßblau rot 0,695 g Fe SO4

(Eisen(II)-Komplex) · 7H2O + 1,171 g

2,2’-Bipyridinin 100 ml Wasser

1.01368 Brillantkresylblau + 0,58 + 0,05 blau farblos 0,5 g in 100 ml(C.l. Nr. 51010) Wasser oder

Ethanol (96%)

1.03028 2,6-Dichlorphenolindo- + 0,67 + 0,23 22 blau farblos 0,02 g in 100 mlphenol Natriumsalz Wasser(Dihydrat)

1.03122 3,3’-Dimethylnaphthidin + 0,78 purpur- farblos 1,0 g in 100 ml(4,4’-Diamino-3.3’- rot Eisessigdimethyl-1,1’-binaphthalin)

1.03067 N,N-Dimethyl- + 0,751 dunkel- farblos 0,2 g in 100 ml1,4-phenylendiam- blau Wassermoniumdichlorid

1.03086 Diphenylamin + 0,76 blau- farblos 1,0 g in 100 mlviolett Schwefelsäure

(96%)

1.00255 Diphenylamin-4-sulfon- + 0,84 in 28,5 rot- farblos 0,2 g in 100 mlsäure Bariumsalz Schwefelsäure violett Wasser

1 mol/l

8.20530 Diphenylbenzidin + 0,76 in 26 violett farblos 1,0 g in 100 mlSchwefelsäure ± 3,0 Schwefelsäure1 mol/l (96%)

1.09161 Ferroin Indicatorlösung 1/40 mol/lfür die Abwasseruntersuchung

1.09193 Ferroinlösung1/40 mol/l

Ferroin + 1,06 40 blau orange-(1,10-Phenanthrolin- rotEisen-(II)-Komplex

1.04724 Indigocarmin + 0,29 – 0,11 10 blau gelblich 0,05 g in 100 ml(Indigodisulfonat WasserDinatriumsalz)(C.l. Nr. 73015)

REDOX-INDIKATOREN(IN ALPHABETISCHER REIHENFOLGE)

Indikator RedoxpotentialE0 [v] Em [v](pH=0) (pH=7)20 °C 30 °C

rHWert

Farbwechseloxi- redu-dierte zierteForm Form

Indikatorlösung(Herstellung)

70/71

Indikator UmschlagbereichFarbwechsel

Indikatorlösung(Herstellung)

1.07227 Phenolphthaleinlösung 8,2 – 9,8 0,1 g in 100 ml(1% in Ethanol) farblos rotviolett Ethanol (96%)

1.07238 Phenolphthaleinlösung 8,2 – 9,8 0,1 g in 100 ml(0,375% in Methanol) farblos rotviolett Ethanol (96%)

1.08175 Thymolphthalein 9,3 – 10,5 0,1 g in 100 mlfarblos blau Ethanol (50%)

1.01331 Alkaliblau 9,4 – 14,0 0,1 g in 100 ml(C.l. Nr. 42765) violett rosa Ethanol (96%)

1.06776 Alizaringelb GG 10,0 – 12,1 0,1 g in 100 ml Wasser(C.l. Nr. 14025) hell- bräunlich-

gelb gelb

1.01016 Alizarin 10,1 – 12,1 0,5 g in 100 ml (C.l. Nr. 58000) rot purpur Ethanol (96%)

1.01307 Titangelb 12,0 – 13,0 0,1 g in 100 ml(C.l. Nr. 19540) gelb rot Ethanol (20%)

1.04724 Indigocarmin 11,5 – 13,0 0,25 g in 100 ml(C.l. Nr. 73015) blau gelb Ethanol (50%) oder

1 g in 100 ml Wasser

1.06810 Epsilonblau 11,6 – 13,0 0,1 g in 100 ml Wasserorangeviolett

SÄURE-BASE-INDIKATOREN (NACH STEIGENDEMPH-WERT-UMSCHLAGSBEREICH)

IND

IKAT

ORE

N

Art.-Nr. Art.-Nr.

Page 38: Lab Rools Tabellen

1.04795 Kakothelin + 0,525 18,1 gelb rotviolett gesättigt(bei zu in WasserstarkerReduktionirreversibelfarblos)

1.15943 Methylenblau + 0,53 + 0,01 14,5 blau farblos 0,1 – 0,5 g in(C.l. Nr. 52015) (30 °C) 100 ml Wasser

1.01369 Neutralrot + 0,24 – 0,29 3 violett- farblos 0,05 g in 100 ml(C.l. Nr. 50040) rot Ethanol (96%)

1.15946 Nilblau(sulfat) + 0,41 – 0,12 blau- farblos 0,1 g in 100 ml(C.l. Nr. 51180) rot Wasser

1.07225 1,10-Phenanthrolin + 1,14 + 1,06 blaßblau rot 0,695 g FeSO4(Monohydrat) · 7H2O + 1,487 g

1,10-Phenanthrolinin 100 ml Wasser

8.20979 N-Phenylanthranilsäure + 0,89 purpur- farblos 0,1 g in 5 mlrot Natronlauge 0,1

mol/l lösen und mitWasser auf 100 mlauffüllen oder0,107 g in 20 mlNatriumcarbonat-lösung (5%) lösenund mit Wasser auf100 ml auffüllen

1.15498 Safranin + 0,24 – 0,29 4 blau- farblos 0,05 g in 100 ml(C.l. Nr. 50240) violett Wasser

(sauer)braun(alkal.)

1.13759 2,2’:6’2“-Terpyridin + 1,25 blaßblau rot 0,232 g FeSO4(Eisen(II)komplex) · 7H2O + 0,389 g

2,2’:6’2-Terpyridin in100 ml Wasser

1.15929 Thionin + 0,56 + 0,06 16 violett farblos 0,05 g in 100 ml(C.l. Nr. 52000) Ethanol (60%)

1.08507 Variaminblausalz B + 0,712 + 0,31 blau- farblos 1,0 g in 100 ml (C.l. Nr. 37255) violett Wasser oder

(sauer) Natriumchlorid-gelb oder Natriumsulfat(alkal.) wasserfrei-

Verreibung

Indikator RedoxpotentialE0 [v] Em [v](pH=0) (pH=7)20 °C 30 °C

rHWert

Farbwechseloxi- redu-dierte zierteForm Form

Indikatorlösung(Herstellung)

72/73

SUBSTANZEN ZUR HERSTELLUNGVON STAMM-PUFFERLÖSUNGEN

1.00165 Borsäure krist. z. A

1.00244 Citronensäure-Monohydrat z. A.

1.06318 5,5-Diethylbarbitursäure Natriumsalz Puffersubstanz

1.04201 Glycin z. A.

1.04716 Imidazol Puffersubstanz

1.04873 Kaliumdihydrogenphosphat z. A.

1.04874 Kaliumhydrogenphthalat z. A.

1.06268 Natriumacetat wasserfrei z. A.

1.06267 Natriumacetat-Trihydrat z. A.

1.06392 Natriumcarbonat wasserfrei z. A.

1.06404 Natriumchlorid z. A.

1.06329 Natriumhydrogencarbonat z. A.

1.06580 di-Natriumhydrogenphosphat-Dihydrat z. A.

1.08418 Titriplex® III z. A.

1.08379 Triethanolamin z. A.

1.08382 Tris(hydroxymethyl)-aminomethan z. A.

REDOX-INDIKATOREN(IN ALPHABETISCHER REIHENFOLGE)

IND

IKAT

ORE

N

Art.-Nr. Art.-Nr. Bezeichnung

Page 39: Lab Rools Tabellen

PUFF

ERPUFFERLÖSUNGEN

Stamm- und Pufferlösungen sind mit destilliertem, ausgekochtem, CO2-freiem Wasser

anzusetzen. Die Volumina x (in ml) der Stammlösungen, die erforderlich sind, um ver-

schiedene pH-Werte zu erhalten, sind auf der nächsten Seite aufgeführt.

Stammlösungen und deren Stoffmengenkonzentrationen

A B

Puffer-lösungNr.

Zusammen-setzung derPufferlösung

1 Glycin 0,1 mol/l + NaCI 0,1 mol/l HCI 0,1 mol/l x Teile A +[Glycin: 7,507 g/l + NaCI: 5,844 g/l] (100-x) Teile B

2 di-Natriumcitrat 0,1 mol/l HCI 0,1 mol/l x Teile A +[Citronensäure-Monohydrat: (100-x) Teile B21,014 g/l + 200 ml NaOH 1 mol/l]

3 Kaliumhydrogenphthalat 0,1 mol/l HCI 0,1 mol/l 50 ml A + x ml B[C

8H

5KO

4: 20,42 g/l auf 100 ml *

4 Wie Nr. 3 NaOH 0,1 mol/l 50 ml A + x ml Bauf 100 ml *

5 Wie Nr. 2 NaOH 0,1 mol/l x Teile A +(100-x) Teile B

6 Kaliumdihydrogenphosphat 1/15 mol/l di-Natriumhydrogen- x Teile A +[KH

2PO

4: 9,073 g/l] phosphat 1/15 mol/l (100-x) Teile B

[Na2HPO

4· 2 H

2O: 11,87 g/l]

7 5,5-Diethylbarbitursäure Natriumsalz HCI 0,1 mol/l x Teile A +0,1 mol/l (100-x) Teile B[Barbital-Na: 20,62 g/l]

8 Boraxlösung 0,05 mol/l HCI 0,1 mol/l x Teile A +[H

3BO

3: (100-x) Teile B

12,37 g/l + 100 ml NaOH 1 mol/l]

9 Wie Nr. 1 NaOH 0,1 mol/l x Teile A +(100-x) Teile B

10 Citronensäure 0,1 mol/l di-Natriumhydrogen- x Teile A +[Citronensäure-Monohydrat: 21,014 g/l] phosphat 0,2 mol/l (100-x) Teile B

[Na2HPO

4· 2 H

2O: 35,60 g/l]

11 Natriumacetat 0,1 mol/l Essigsäure 0,1 mol/l x Teile A +[C

2H

3O

2Na: 8,204 g/l oder (100-x) Teile B

C2H

3O

2Na · 3 H

2O: 13,61 g/l]

12 Imidazol 0,2 mol/l HCI 0,1 mol/l 25 ml A + x ml B[C

3H

4N

2: 13,62 g/l] auf 100 ml *

13 Triethanolamin 0,5 mol/l + HCI 0,05 mol/l 10 ml A + x ml BTitriplex® III auf 100 ml *[C

6H

15NO

3: 74,60 g/l +

Titriplex® III: 20 g/l]

14 Tris(hydroxymethyl)aminomethan HCI 0,1 mol/l 25 ml A + x ml B0,2 mol/l [TRIS: 24,23 g/l] auf 100 ml *

15 Natriumcarbonat 0,1 mol/l (10,60 g/l) Natriumhydrogencarbonat x Teile A +[Na

2CO

3: 10,60 g/l] 0,1 mol/l (100-x) Teile B

[NaHCO3: 8,401 g/l]

* Lösung auffüllen 74/75

Merck KGaA · D-64271 Darmstadt Germany

PUFFERLÖSUNGEN

Page 40: Lab Rools Tabellen

76/77

Angegeben ist das Volumen x (in ml) der Stammlösungen (hergestellt gemäß den Angaben von Seite 59), um eine Pufferlösung mit dem gewünschten pH-Wert zu erhalten.

pH 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 pH

1,0 1,01,2 11,1 9,0 1,21,4 26,4 17,9 1,41,6 36,2 23,6 1,61,8 43,9 27,6 1,82,0 50,7 30,2 2,02,2 56,5 32,2 98,8 2,22,4 62,3 34,1 41,0 94,5 2,42,6 68,4 36,0 34,3 90,0 2,62,8 74,7 37,9 27,8 85,1 2,83,0 81,0 39,9 21,6 80,3 3,03,2 86,2 42,1 15,9 76,0 3,23,4 90,3 44,8 10,9 72,0 3,43,6 47,8 6,7 68,4 3,63,8 51,2 3,3 65,1 10,9 3,84,0 55,1 0,0 62,0 16,6 4,04,2 60,0 3,0 59,1 23,9 4,24,4 66,4 6,7 56,4 33,5 4,44,6 74,9 11,1 53,7 44,9 4,64,8 85,6 16,5 51,2 56,6 4,85,0 100,0 22,6 99,2 49,0 67,8 5,05,2 22,8 87,1 98,4 46,9 76,8 5,25,4 34,4 78,0 97,3 44,7 84,0 5,45,6 39,1 70,3 95,5 42,2 89,3 5,65,8 42,4 64,5 92,8 40,0 5,86,0 45,0 60,3 88,9 37,4 6,06,2 46,7 57,2 83,0 34,5 43,4 6,26,4 54,8 75,4 31,4 40,4 6,46,6 53,2 65,3 27,9 36,5 6,66,8 53,4 23,5 31,4 6,87,0 41,3 53,3 19,0 25,4 86,2 7,07,2 29,6 55,0 13,8 19,6 79,6 44,7 7,27,4 19,7 57,6 9,8 14,6 71,3 42,0 7,47,6 12,8 60,8 6,8 10,2 62,0 39,3 7,67,8 7,4 65,2 53,0 4,6 6,6 52,0 33,7 7,88,0 3,7 70,6 55,4 42,0 27,9 8,08,2 75,6 58,0 31,9 22,9 8,28,4 81,2 62,1 22,5 17,3 8,48,6 86,2 66,9 94,7 16,0 13,0 8,68,8 90,1 73,6 92,0 11,7 8,8 8,89,0 93,2 83,5 88,4 5,3 9,09,2 95,6 84,0 10,0 9,29,4 78,9 18,4 9,49,6 73,2 29,3 9,69,8 67,2 42,0 9,8

10,0 62,5 53,4 10,010,2 58,8 63,7 10,210,4 55,7 73,1 10,410,6 53,6 81,2 10,610,8 52,2 87,9 10,811,0 51,2 11,011,2 50,4 11,211,4 49,5 11,411,6 48,7 11,611,8 47,6 11,812,0 46,0 12,012,2 43,2 12,212,4 39,1 12,412,6 31,8 12,612,8 21,4 12,8

PUFFERLÖSUNGEN

PUFF

ER

Page 41: Lab Rools Tabellen

78/79

pKa-WERTE VON AUSGEWÄHLTEN BIOLOGISCHEN PUFFERN

PUFFERBEREICHE

PUFF

ER

Puffer pKa (4 °C) pKa (20 °C) pKa (25 °C) pKa (37 °C) ∆pKa/°C

ACES 7.22 6.90 6.80 6.56 -0.020

ADA 6.80 6.62 6.56 6.43 -0.011

BES 7.41 7.15 7.07 6.88 -0.016

BICIN 8.64 8.35 8.26 8.04 -0.018

BIS-TRIS 6.88 6.56 6.46 6.22 -0.020

CHES 9.73 9.55 9.50 9.36 -0.011

Citrat pKa2 4.79 4.77 4.76 4.74 -0.0016

Glycin pKa2 10.32 9.91 9.78 9.47 -0.026

Gly-Gly 8.85 8.40 8.26 7.92 -0.028

HEPES 7.77 7.55 7.48 7.32 -0.014

HEPPS 8.18 8.00 7.95 7.82 -0.011

Imidazol 7.37 7.05 6.95 6.71 -0.020

MES 6.33 6.15 6.10 5.97 -0.011

MOPS 7.41 7.20 7.14 6.98 -0.013

PIPES 6.94 6.80 6.76 6.66 -0.0085

Phosphat pKa2 7.26 7.21 7.20 7.17 -0.0028

TAPS 8.02 8.31 8.40 8.62 +0.018

TES 7.82 7.50 7.40 7.16 -0.020

TRICIN 8.49 8.15 8.05 7.79 -0.021

TRIS 8.75 8.30 8.08 7.82 -0.028

Puffer

Glycin/HCI

Citronensäure/Na-citrat

Essigsäure/Na-acetat

KH2PO4/Na2HPO4

MES

BIS-TRIS

ADA

ACES

PIPES

Imidazol/HCL

BES

MOPS

HEPES

TES

TRIS/HCI

HEPPS

TRICIN

Gly-Gly

BICIN

Na-borat/HCI

Glycin/NaOH

CHES

AMP/HCL

Na2CO3/NaHCO3

Na-borat/NaOH

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011 12 13 14

Page 42: Lab Rools Tabellen

CHROMATOGRAPHIE

Für jeden Anwendungszweck die passende stationäre Phase – das gibtes nur bei Merck:

• Grobkörnig für die industrielle Chromatographie, wie z. B.Aluminiumoxide, Cellulosen und natürlich Kieselgele in allenVariationen

• Feinklassiert für die anspruchsvolle präparative Chromatographie,wie z. B. unsere LiChroprep®-Reihe

• Feinstklassiert für alle Varianten der analytischen Hochleistungs-chromatographie, wie z. B. unser LiChrosorb®, LiChrospher®,Superspher® etc.

• Organische Polymerharze, speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisseder Biochromatographie

Die Selektivitäten sind identisch vom gröbsten bis zum feinstklas-sierten Material. Merck garantiert Ihnen ein problemloses Scale-up. Für jedes Trennproblem gibt es zudem die optimal geeignete Fertigsäule:

• Prepbar®-Fertigsäulen aus Edelstahl für industrielle Fabrik-anwendungen

• Lobar®-Fertigsäulen aus Glas für die Lösung präparativer Trenn-probleme im Labor

• Hibar® oder LiChroCART®-Edelstahlsäulen für die analytische HPLC in allen Dimensionen einschließlich der on-line-Proben-vorbereitung

• CGC-Glaskartuschen für HPLC-Probleme, wo es auf chemischeInertheit ankommt.

• Superformance®-Glas-Kartuschen und Glas-Fertigsäulen, dasinerte, biokompatible und druckstabile System für die analytischeund präparative Biochromatographie.

Damit kein Wunsch offenbleibt: für alle Säulen gibt es ein komplettesZubehör-Sortiment bzw. die dazu passende instrumentelle Ausrüstung,wie z. B. unser Prepbar®-System für industrielle Trennprobleme oderunser LiChroGraph® für die HPLC.

Wenn Sie ein chromatographisches Trennproblem haben, fragen Sieerst einmal Merck – wir haben garantiert eine Lösung für Sie.

Übrigens, wenn Sie spezielle Lösungsmittel für die HPLC benötigen,sollten Sie sich über die LiChrosolv®-Reihe informieren – Sie werdenkaum bessere finden!

PRÄPARATIVE UND ANALYTISCHE DÜNNSCHICHT-CHROMATOGRAPHIE

Frag` erst mal Merck

Zum Beispiel:Das Format 2,5 cm x 7,5 cm zur orientierenden Trennung (Reaktions-Prozeßkontrolle).

Zum Beispiel:Chirale Platten für die exakteEnantiomerentrennung.

Detaillierte Informationen über unser Programm an Fertigpräparationenfür die Schichtchromatographie finden Sie in unserem Chromatographie-Katalog,den wir Ihnen auf Wunsch gerne zusenden.

80/81

CHRO

MAT

OG

RAPH

IE

Zum Beispiel:Codierte Fertigplatten fürAnwendungen nach GMP/GLPRichtlinien.

Zum Beispiel:0,5...1...2 mm Schichten für effizienteTrennungen im präparativen Maßstab.

Page 43: Lab Rools Tabellen

ORG

AN

ISCH

E LÖ

SUN

GSM

ITTE

L

82/83

Aceton 56 0,791 1,359 – 18 500 1200 K2CO3

Molekularsieb 0,3 nm

Acetonitril 82 0,782 1,344 + 6 40 69 CaCl2; P2O5; K2CO3

Molekularsieb 0,3 nm

Anilin 184 1,022 1,586 + 76 8 KOH; BaO

Anisol 154 0,995 1,518 + 51 CaCl2; Destillation; Na

Benzol 80 0,879 1,501 – 10 H,A DestillationCaCl2; Na; Pb/NaMolekularsieb 0,4 nm

1-Butanol 117 0,810 1,399 + 29 100 310 K2CO3; Destillation

2-Butanol 100 0,808 1,398 + 24 100 310 K2CO3; Destillation

tert-Butanol 82 0,786 1,384 + 11 100 310 CaO; Ausfrieren

n-Butylacetat 127 0,882 1,394 + 33 100 480 MgSO4

Chlorbenzol 132 1,106 1,525 + 29 10 47 CaCl2; Destillation; P2O5

Chloroform 62 1,486 1,448 nicht ent- B,10 50 CaCl2; P2O5; Pb/Naflammbar Molekularsieb 0,4 nm

Cyclohexan 81 0,779 1,426 – 17 200 700 Na; Na/Pb; LiAIH4Molekularsieb 0,4 nm

Decahydronaphthalin 189/ 0,886 1,48 < 54 – – CaCl2; Na; Pb/Na(Dekalin) 191

Dichlormethan 40 1,325 1,424 nicht ent- B.100 350 CaCl2; Pb/Na(Methylenchlorid) flammbar Molekularsieb 0,4 nm

Diethylcarbonat 126 0,975 1,384 + 25 – – K2CO3; Na2SO4

Diethylenglycol- 255 0,885 1,423 + 118 – – CaCl2; Nadibutylether

Diethylenglycol- 188 0,906 1,412 + 82,5 – – CaCl2; Nadiethylether

Diethylenglycol- 155 0,945 1,407 + 70 – – CaCl2; Nadimethylether 165

Diethylether 34 0,714 1,353 – 40 400 1200 CaCl2; Na; Pb/Na;LiAIH4

Molekularsieb 0,4 nm

Diisopropylether 68 0,726 1,368 – 23 500 2100 CaCl2; NaMolekularsieb 0,4 nm

Dimethylformamid 153 0,950 1,430 + 62 H, 10 30 DestillationMolekularsieb 0,4 nm

Dimethylsulfoxid 189 1,101 1,478 + 95 – – DestillationMolekularsieb 0,3 nm

1,4-Dioxan 101 1,034 1,422 + 11,8 H,B20 73 CaCl2; NaMolekularsieb 0,4 nm

Essigsäure 118 1,049 1,372 + 40 10 25 P2O5; CuSO4

Essigsäureanhydrid 136 1,082 1,390 + 49 5 20 CaCl2

Ethylmethylketon 80 0,806 1,379 – 4,4 200 600 K2CO3

ORGANISCHE LÖSUNGSMITTELEIGENSCHAFTEN UND TROCKNUNG

20°D 4°

20°n D

Flp. [°C] MAK (2)ppm mg/m3

Trocknungsmittel (1)Kp [°C]

ORGANISCHELÖSUNGSMITTEL

Lösungsmittel

Page 44: Lab Rools Tabellen

84/85

ORGANISCHE LÖSUNGSMITTELEIGENSCHAFTEN UND TROCKNUNG

(1) Trocknungsmethoden siehe Broschüre„Trocknen im Labor und Technikum“

(2) MAK-Werte

H = Gefahr der Hautresorption

A = Eindeutig als krebserzeugend ausgewiesener Arbeitsstoff;keine MAK-Werte angebbar.

B = Stoff mit begründetem Verdacht auf krebserregendes Potential.

Ethanol 79 0,791 1,361 + 12 1000 1900 CaO; Mg; MgO,Molekularsieb 0,3 nm

Ethylacetat 77 0,901 1,372 – 4 400 1500 K2CO3; P2O5; Na2SO4,Molekularsieb 0,4 nm

Ethylenglycol 197 1,109 1,432 + 111 – – Destillation; Na2SO4

Ethylenglycol- 135 0,930 1,408 + 41 H 5 20 Destillationmonoethylether

Ethylenglycol- 125 0,965 1,402 + 52 H 5 15 Destillationmonomethylether

Ethylformiat 54 0,924 1,360 – 20 100 300 MgSO4; Na2SO4

Formamid 211 1,134 1,447 155 – – Na2SO4; CaO

Glycerin 290 1,260 1,475 + 176 Destillation

Hexafluoraceton 1,685 nicht ent-(Sesquihydrat) flammbar

n-Hexan 69 0,659 1,375 – 23 50 180 Na; Pb/Na; LiAIH4,Molekularsieb 0,4 nm

Isobutanol 108 0,803 1,396 + 28 100 300 K2CO3; CaO; Mg; Ca

Isobutylmethylketon 117 0,801 1,396 + 15,5 20 83 K2CO3

Methanol 65 0,792 1,329 +11 H 200 270 Mg; CaO,Molekularsieb 0,3 nm

Methylacetat 57 0,933 1,362 – 10 5 20 K2CO3; CaO

1-Methyl-2-pyrrolidon 202 1,0260 1,4684 + 95 20 80 Destillation; Na2SO4;Molekularsieb 0,4 nm

Nitrobenzol 211 1,204 1,556 + 92 H 1 5 CaCl2; P2O5;Destillation

n-Pentan 36 0,626 1,358 – 49 1000 3000 Na; Pb/Na

1-Propanol 97 0,804 1,385 + 15 – – CaO; Mg

2-Propanol 82 0,785 1,378 + 12 200 500 CaO; Mg;Molekularsieb 0,3 nm

Pyridin 116 0,982 1,510 + 20 5 15 KOH; BaO;Molekularsieb 0,4 nm

Schwefelkohlenstoff 46 1,263 1,626 – 30 H 5 16 CaCl2; P2O5

Tetrachlorkohlenstoff 77 1,594 1,460 nicht ent- H 10 65 Destillation;flammbar B CaCl2; P2O5; Pb/Na;

Molekularsieb 0,4 nm

Tetrahydrofuran 66 0,887 1,405 – 17,5 50 150 Molekularsieb 0,4 nm

Tetrahydronaphthalin 208 0,973 1,541 + 78 – – CaCl2; Na(Tetralin)

Toluol 111 0,867 1,496 + 4 50 190 Destillation; Ca; CaCl2;Molekularsieb 0,4 nm

Trichlorethylen 87 1,462 1,477 nicht ent- B, – – Destillation;flammbar Na2SO4; K2CO3

Xylol (Isomeren- 137/˜

0,86˜

1,50 + 25 100 440 Destillation; Na; CaCl2;gemisch 140 Molekularsieb 0,4 nm

Stoffe ohne angegebene MAK-Werte wurden

von der Senatskomission zur Prüfung

gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe nicht

eingestuft. Ein Schluß auf Unbedenklichkeit

kann daraus nicht gezogen werden.

ORGANISCHE LÖSUNGSMITTELEIGENSCHAFTEN UND TROCKNUNG

20°D 4°

20°n D

Flp. [°C] Trocknungsmittel (1)Kp [°C]Lösungsmittel

ORG

AN

ISCH

E LÖ

SUN

GSM

ITTE

L

MAK (2)ppm mg/m3

Page 45: Lab Rools Tabellen

86/87

TROCKNUNGSMITTELETHANOL-WASSER-GEMISCHEDichte

20°D 20°

Gew. % Vol. %Ethanol Ethanol

Gew. % Vol. %Ethanol Ethanol

Bezeichnung Formel Wassergehalt der Luft im Gleichgewichtin mg/l (bei 25 °C)

1,00000 0 0 0,91546 50 57,8

0,99813 1 1,3 0,91322 51 58,8

0,99629 2 2,5 0,91097 52 59,8

0,99451 3 3,8 0,90872 53 60,8

0,99279 4 5,0 0,90645 54 61,8

0,99113 5 6,2 0,90418 55 62,8

0,98955 6 7,5 0,90191 56 63,8

0,98802 7 8,7 0,89962 57 64,8

0,98653 8 10,0 0,98733 58 65,8

0,98505 9 11,2 0,89502 59 66,8

0,98361 10 12,4 0,89271 60 67,7

0,98221 11 13,6 0,89040 61 68,6

0,98084 12 14,8 0,88807 62 69,9

0,97948 13 16,1 0,88574 63 70,5

0,97948 14 17,3 0,88339 64 71,5

0,97687 15 18,5 0,88104 65 72,4

0,97687 16 19,7 0,87869 66 73,3

0,97431 17 20,9 0,87632 67 74,2

0,97301 18 22,1 0,87396 68 75,1

0,97169 19 23,3 0,87158 69 76,0

0,97036 20 24,5 0,85920 70 76,9

0,96901 21 25,7 0,86680 71 77,8

0,96763 22 26,9 0,86440 72 78,6

0,96624 23 28,1 0,86200 73 79,5

0,96483 24 29,2 0,85958 74 80,4

0,96339 25 30,4 0,85716 75 81,2

0,96190 26 31,6 0,85473 76 82,1

0,96037 27 32,7 0,85230 77 83,0

0,95880 28 33,9 0,84985 78 83,8

0,95717 29 35,1 0,84740 79 84,6

0,95717 30 36,2 0,84494 80 85,4

0,95381 31 37,4 0,84245 81 86,2

0,95207 32 38,5 0,83997 82 87,1

0,95028 33 39,6 0,83747 83 87,9

0,94847 34 40,7 0,83496 84 88,7

0,94662 35 41,9 0,83242 85 89,5

0,94432 36 43,0 0,82987 86 90,2

0,94281 37 44,1 0,82729 87 91,0

0,94086 38 45,2 0,82469 88 91,8

0,93886 39 46,3 0,82207 89 92,5

0,93648 40 47,4 0,81942 90 93,2

0,93479 41 48,43 0,81674 91 94,0

0,93272 42 49,51 0,81401 92 94,7

0,93062 43 50,6 0,81127 93 95,4

0,92849 44 51,6 0,80848 94 96,1

0,92636 45 52,6 0,80567 95 96,7

0,92421 46 53,7 0,80280 96 97,4

0,92204 47 54,7 0,79988 97 98,1

0,91986 48 55,8 0,79688 98 98,7

0,91766 49 56,8 0,79383 99 99,3

0,79074 100 100,0

DAMPFDRUCK DES WASSERS ÜBER H2SO4 (BEI 20°C)

% H2SO

410 20 30 40 50 55 60

p [mbar] 22,9 20,5 17,6 13,0 8,2 5,9 3,7

% H2SO

465 70 75 80 85 90

p [mbar] 2,1 1,1 0,4 0,1 0,04 0,007

Kuper(II)-sulfat, wasserfrei CuSO4 1,4

Zinkchlorid ZnCl2 0,8

Calciumchlorid, granuliert CaCl2 0,14 – 0,25

Calciumoxid CaO 0,2

Natriumhydroxid NaOH 0,16

Magnesiumoxid MgO 0,008

Calciumsulfat, wasserfrei CaSO4 0,005

Schwefelsäure, konz. H2SO4 0,003 – 0,3

Sicacide H2SO4* 0,003 – 0,3

Sicapent P2O5* < 0,000025

Aluminiumoxid Al2O3 0,003

Kaliumhydroxid KOH 0,002

Kieselgel (Blau-Gel) (SiO2)x 0,002

Molekularsiebe – 0,001

Magnesiumperchlorat, wasserfrei Mg(ClO4)2 0,0005

Phosphorpentoxid P2O5 < 0,000025

* auf silicatischem Trägermaterial

ORG

AN

ISCH

E LÖ

SUN

GSM

ITTE

L

Dichte20°

D 20°

Page 46: Lab Rools Tabellen

88/89

Ober-flächen-spannunggegenLuft oderDampf

[mN/m](20 °C)

MAKWert1998mg

[ml/m3]oder[ppm]

Dielektri-zitäts-konstante

DK(20 bzw.25 °C)

Dipol-momentnachDebye

° gegenAl2O3 (1)nachSnyder

Fließkoeffizientx [mm2/s] (2)(DC-FertigplatteKieselgel 60)(22 °C)

Laufhöhe[mm]50 75 100

1.04390 n-Heptan – C7H

16100,21 1,388 98,4 48 0,40 0,33 20,4 500 1,9 0 0,01 9,2 10,6 11,4

1,04391 n-Hexan 0,0 C6H

1486,18 1,375 68,9 160 0,31 0,26 18,4 50 1,9 0 – 12,5 13,9 14,6

1.02827 Cyclohexan 0,0 C6H

1284,16 1,427 80,7 104 0,94 0,71 25,5 200 2,0 0 0,04 5,4 6,3 6,7

1.04717 Isooctan 0,4 C8H

18114,23 1,392 99,2 51 0,51 0,50 – 500 1,9 0 0,01 7,9 8,3 8,7

1.08250 1, 1,2-Trichlor- – Cl2FCCCIF

2187,38 1,356 47,7 368 0,70 – – 500 2,4 – – 5,2 5,8 5,9

trifluorethan

1.02223 Tetrachlor- 1,7 CCl4

153,82 1,460 76,5 120 0,97 0,74 27,0 10 2,2 0 0,18 6,1 6,7 7,0

kohlenstoff

1.08327 Tuluol 2,3 C6H

5CH

392,14 1,496 110,6 29 0,58 0,47 28,5 50 2,4 0,36 0,29 8,3 9,8 11,0

1.02444 Chloroform 4,4 CHCl3

119,38 1,946 61,7 210 0,56 0,47 27,1 10 4,8 1,01 0,40 9,0 10,5 11,6

1.13713 Dichlor- 3,7 ClCH2CH

2Cl 98,97 1,445 83,4 87 0,80 0,65 24,2 A(3) 10,6 1,75 0,44 7,6 8,4 8,9

ethan

1.06044 Dichlor- 3,4 CH2Cl

284,93 1,424 40,0 453 0,43 0,36 26,5 100 9,1 1,60 0,42 10,1 11,8 13,2

methan

1.01988 1-Butanol 3,9 CH3(CH

2)

3OH 74,12 1,399 117,2 6,7 2,95 1,78 24,6 100 17,8 1,66 – – – –

1.00030 Acetonitril 6,2 CH3CN 41,05 1,344 81,6 97 0,39 – 29,3 40 37,5 3,44 0,65 12,6 14,0 15,4

1.01040 2--Propanol 4,3 CH3CH(OH)CH

360,10 1,378 82,4 43 2,27 1,35 21,7 200 18,3 1,66 0,82 2,1 2,3 2,5

1.00868 Ethylacetat 4,3 CH3COOC

2H

588,10 1,372 77,1 97 0,44 0,36 23,9 400 6,0 1,78 0,58 9,2 10,9 12,1

1.00020 Aceton 5,4 CH3COCH

358,08 1,359 56,2 233 0,32 0,27 23,7 500 20,7 2,70 0,56 12,7 14,7 16,2

1.11727 Ethanol 5,2 C2H

5OH 46,07 1,361 78,5 59 1,20 0,83 22,8 1000 24,3 1,70 0,88 3,4 3,9 4,2

1.03132 1,4-Dioxan 4,8 C4H

8O

288,11 1,422 101,0 41 1,21 0,92 33,7 20 2,2 0,40 0,56 5,2 6,0 6,5

1.08101 Tetra- 4,2 C4H

8O 72,11 1,405 66,0 200 0,47 0,38 – 50 7,4 1,63 0,57 10,9 11,9 12,6

hydrofuran

1.06007 Methanol 6,6 CH3OH 32,04 1,329 65,0 128 0,52 0,45 22,6 200 32,6 1,70 0,95 5,6 6,5 7,1

1.15333 Wasser 9,0 H2O 18,01 1,333 100,0 23 0,95 0,65 72,8 – 80,2 1,85 – 5,1 5,7 5,8

(1) nach L. R. Snyder, Journal of Chromatography 92, 233, (1974)

(2) Ausführliche Fließmitteltabellen nach H. Halpaap finden sich in: Einführung in HPDC,

hrsg. von R. E. Kaiser, IfC-Verlag Bad Dürkheim 1976, Seiten 232–233; HPTLC,

ed. A. Zlatkis, R. E. Kaiser Elsevier and IfC 1977, p. 126–127.

(3) A = Eindeutig als krebserzeugend ausgewiesener Arbeitsstoff; keine MAK angebbar.

LICHROSOLV ®LÖSUNGSMITTEL FÜR DIE CHROMATOGRAPHIE

EluotropeReihe

Polaritäts-indexnachSnyder (1)

Formel MolareMasse

[g/mol]

Bre-chungs-index

Dampf- Dynamischedruck Viskosität

[mbar] [mPa · s](20°C) (22°C) (40°C)

n 20°D

Siede-punkt

[°C]

ORG

AN

ISCH

E LÖ

SUN

GSM

ITTE

L

Art.-Nr.

Page 47: Lab Rools Tabellen

FLAMMENPHOTOMETRIE: WICHTIGE EMISSIONSLINIENIM FLAMMENSPEKTRUM EINIGER ELEMENTE

PHYS

IKA

LISC

HE

BEST

IMM

UN

GSM

ETH

OD

EN V

ON

ELE

MEN

TEN

90/91

WELLENLÄNGE UND WELLENZAHL

Wellenlänge [nm] und Wellenzahl v–

[cm–1]

v–

=1

; 400 nm = 25000 cm–1

PHOTOMETRIE: DURCHLASSGRAD UND EXTINKTION

E = – IgD

(z.B. E = 23,6% = 0,236 D = 0,627)

PHYSIKALISCHEBESTIMMUNGSMETHODEN

VON ELEMENTEN

BERECHNUNG DER STANDARDABWEICHUNG

A = Σ F2

Element Wellenlänge [nm]

Ag 328,1 338,3Ba 553,6 744 (B) 873 (B)B 452 (B) 548 (B) 345 (B)Ca 422,7 554 (B) 622 (B)Co 346,6 (G) 353,0 387,4Cr 360,5 427,5 (G) 425,5Cs 455,5 852,1 894,3Cu 324,8 327,4 520 (B)Fe 373,7 (G) 386,0 (G) 385,6 (G)K 404,7 (D) 766,5 (D) 344,6 (D)Li 670,8 460,3 323,3Mg 285,2 371 (B) 383 (B)Mn 403,3 (G) 543,3 279,5Na 330,3 (D) 589,3 (D) 818,3 (D)Ni 341,5 (G) 352,5 (G) 385,8 (G)Pb 368,4 405,8 261,4 (D)Rb 420,2 (D) 780,0 794,8Sr 460,7 821 (B) 407,8Ti 377,6 535,0 276,8

(B) = Bande des Oxids(D) = Liniendublett, angegeben ist der Schwerpunkt des Linienpaares(G) = Liniengruppe in der Umgebung der angeführten Wellenlänge

Page 48: Lab Rools Tabellen

PHYS

IKA

LISC

HE

BEST

IMM

UN

GSM

ETH

OD

EN V

ON

ELE

MEN

TEN

92/93

GLEICHSTROMPOLAROGRAPHIE HALBSTUFEN-POTENTIALE EINIGER WICHTIGER METALLE

KATHODENSTRAHLPOLAROGRAPHIE PEAK-POTENTIALE EINIGER WICHTIGER METALLE (1)

Leitsalz / KonzentrationHalbstufen- Potential [V]

Metall Störungdurch

Peak-Potential [V]

Metall Leitsalz / Konzentration

Cu2+ – 0,42 NH4 CH3 COO 0,85 mol/l

Pb2+ – 0,48 KSCN 0,0025 mol/l

Cd2+ – 0,64 “Ni2+ – 1,00 “Zn2+ – 1,06 “Co2+ – 1,30 “Fe2+ – 1,41 “Mn2+ –1,55 “Cu2+ – 0,32 gesättigte CaCl2-Lösung

etwa 10–12 mol/l

Pb2+ – 0,52 “Co2+ – 0,86 “Zn2+ – 1,08 “Mn2+ – 1,40 “

Zn2+ – 1,03 Pyridinhydrochlorid 0,1 mol/l Co2+

Cd2+ – 0,63 HCI 0,2 mol/l

Cu2+ – 0,15 HCI 0,2 mol/l Sb3+

Pb2+ – 0,40 HCI 0,2 mol/l Sn2+

Ni2+ – 0,80 Pyridinhydrochlorid 0,1 mol/l

Bi3+ – 0,08 HCI 0,5 mol/l Cu2+

Co2+ – 1,05 Pyridinhydrochlorid 0,1 mol/l Zn2+

Sb3+ – 0,13 HCI 0,5 mol/l Cu2+

Sn2+ – 0,50 HCI 5 mol/l Pb2+, TI+

Cr6+ – 0,75 LiOH 0,5 mol/l

Cr3+ – 1,10 LiCI 0,5 mol/l Zn2+

(1) Gemessen gegen eine Silber/Silberchlorid-Bezugselektrode

Page 49: Lab Rools Tabellen

94/95

DRUCKDIMENSIONEN – UMRECHNUNGSFAKTORENVorge- Gesuchte Dimension mit Umrechnungsfaktor (2)gebeneDimension

EinheitN·m–2

bar atm kp·m–2 Torr lbs/sq.in.

(Pa) (mm Hg) (psi)

1 N·m–2

1 10–5 9,8692·10–6 1,019710·10–1 7,50062·10–3 1,45038·10–4

1 Pa (1)

1 bar (1) 105 1 0,98692 10197,16 750,062 14,5038

1 atm 101325 1,01325 1 10332,27 759,9988 14,6960

1 kp·m2 9,80665 9,80665·10–5 9,67841·10–5 1 7,35559·10–2 1,42234·10–3

1 Torr133,3224 1,333224·10–3 1,31579·10–3 13,5951 1 1,93368·10–2

(1 mm Hg)

10 lbs/sq.in.68948 0,68948 0,68046 7030,68 517,148 10

(psi)

(1) Gesetzliche Maßeinheiten(2) Beispiele: 1 Pa = 7,50062·10–3 Torr 10 psi = 0,68046 atm

MASSE UND GEWICHT

ENERGIEDIMENSIONEN – UMRECHNUNGSFAKTORENVorge- Gesuchte Dimension mit Umrechnungsfaktor (2)gebeneDimension

Einheit J kWh MeV mkp kcal15°

erg

1 J (1) 1 2,77778·10–7 6,242·1012 0,1019716 2,38920·10–4 107

1 kWh (1) 3600000 1 2,247·1019 367097,8 860,11 3,6·1013

1 MeV (1) 1,602·10–13 4,45·10–20 1 1,634·10–14 3,827·10–17 1,602·10–6

1 mkp 9,80665 2,72407·10–6 6,124·1013 1 2,34301·10–3 9,80665·107

1 kcal15°

4185,5 1,16264·10–3 2,613·1016 426,80 1 4,1855·1010

1 erg 10–7 2,77778·10–14 6,242·105 0,1019716·10–7 2,38920·10–11 1

(1) Gesetzliche Maßeinheiten(2) Beispiele: 1 J = 2,38920·10–4 kcal 1 MeV = 1,602·10–13 J

MA

SSE

UN

D G

EWIC

HT

Page 50: Lab Rools Tabellen

MA

SSE

UN

D G

EWIC

HT

96/97

KONZENTRATIONSANGABEN

DEZIMALE VIELFACHE UND TEILE VON EINHEITEN

BASISEINHEITEN

Verhältnis Potenz % ppm ppb ppt

g/kg mg/kg µg/kg ng/kgmg/g µg/g ng/g pg/gµg/mg ng/mg pg/mg fg/mg

1 : 100 1 x 10–2 1 10 10 0001 : 1 000 1 x 10–3 0,1 1 01 0001 : 10 000 1 x 10–4 0,01 0,1 10 1001 : 100 000 1 x 10–5 0,001 0,01 10 0101 : 1 Million 1 x 10–6 0,000 1 0,001 10 001 1 0001 : 10 Millionen 1 x 10–7 0,000 01 0,000 1 10 010,1 0 1001 : 100 Millionen 1 x 10–8 0,000 001 0,000 01 10 010,01 0 0101 : 1 Milliarde 1 x 10–9 0,000 000 1 0,000 001 10 010,001 0 001 1 0001 : 10 Milliarden 1 x 10–10 0 000,1 1 1001 : 100 Milliarden 1 x 10–11 0 000,01 1 0101 : 1 Billion 1 x 10–12 0 000,001 1 001

Die Tabellen der Seiten 98-103 sind mit Erlaubnis des DIN Deutsches Institut für Nor-mung e.V. wiedergegeben; sie enthalten Auszüge aus DIN 1301. Maßgebend für dasAnwenden der Norm ist deren Fassung mit dem neuesten Ausgabedatum, die bei derBeuth Verlag GmbH, Burggrafenstraße 4–10, 10772 Berlin, erhältlich ist.

Basisgröße BasiseinheitName Zeichen

Länge Meter mMasse Kilogramm kgZeit Sekunde selektrische Stromstärke Ampere ATemperatur Kelvin KLichtstärke Candela cdStoffmenge Mol mol

ABGELEITETE EINHEITENmit Umrechnung der bisherigen Einheiten

Größe Sl-Einheit Weitere Einheiten BeziehungName Zeichen Name Zeichen

LÄNGE, FLÄCHE, VOLUMEN

Länge Meter m

Fläche Quadrat- m2

meter

Volumen Kubikmeter m3 Liter l 1 l = 10–3 m3

Masse

Masse Kilogramm kg

Tonne t 1 t = 103 kg

atomare

Massen- u 1u = 1,66053

einheit ·10–27 kg

Dichte Kilogramm

durch

Kubikmeter kg·m–3

spezifisches Kubikmeter

Volumen durch

Kilogramm m3·kg–1

Stoffmenge

Stoffmenge Mol mol

molare Masse

Masse durch

Stoffmenge kg·mol–1 g·mol–1

Stoffmengen- Stoffmenge

Konzentration durch

Misch-

phasen-

volumen mol·m–3 mol·l–1

Molalität Stoffmenge

durch

Masse des

Lösungs-

mittels mol·kg–1 mol·g–1

Vorsatz Zeichen Vorsatz ZeichenSymbol Symbol

1018 Exa E 10–1 Deci d

1015 Peta P 10–2 Centi c

1012 Tera T 10–3 Milli m

109 Giga G 10–6 Micro µ

106 Mega M 10–9 Nano n

103 Kilo k 10–12 Piko p

102 Hecto h 10–15 Femto f

10 Deca da 10–18 Atto a

Page 51: Lab Rools Tabellen

MA

SSE

UN

D G

EWIC

HTABGELEITETE EINHEITEN

mit Umrechnung der bisherigen Einheiten

Größe Sl-Einheit Weitere Einheiten BeziehungName Zeichen Name Zeichen

Temperatur

Temperatur Kelvin K

Grad °C

Celsius

Zeit

Zeit Sekunde s

Zeitspanne

Minute min 1 min = 60 s

Stunde h 1 h = 60 min

Tag d 1 d = 24 h

Frequenz Hertz Hz1 Hz = 1s–1

Geschwindig- Meter

keit durch

Sekunde m·s–1

Kilometer

durch

Stunde km·h–1 1 km·h–1

= 1

m·s–1

3,6

Viskosimetrische Größen

dynamische Pascal- Pa·s 1 Pa·s = 1 N·s·m–2

Viskosität sekunde = 1 kg·m–1·s–1

Poise P 1 P

= 0,1 Pa·s

Zentipoise cP 1 cP

= 0,01 P

= 0,001 Pa·s

= mPa·s

kinematische Quadrat- m2·s–1 Stokes St 1 St

Viskosität meter = 1 cm2·s–1

durch cSt 1 cSt

Sekunde = 1 mm2·s–1

ABGELEITETE EINHEITENmit Umrechnung der bisherigen Einheiten

Größe Sl-Einheit Weitere Einheiten BeziehungName Zeichen Name Zeichen

KRAFT, ENERGIE UND LEISTUNG

Kraft Newton N 1 N

= 1 kg·m·s–2

Druck Newton N·m–2

durch

Quadrat-

meter

Pascal Pa 1 Pa

= 1 N·m–2

Bar bar 1 bar

= 105 Pa

Energie, Arbeit Joule J 1 J

Wärmemenge = 1 N·m

= 1 W·s

= 1 kg·m2·s–2

Kilowatt- kW·h 1 kW·h

stunde = 3,6 MJ

Leistung Watt W 1 W

= 1 J·s–1

= 1 Nm·s–1

= 1 VA

98/99

Page 52: Lab Rools Tabellen

MA

SSE

UN

D G

EWIC

HT

100/101

Größe Sl-Einheit Weitere Einheiten BeziehungName Zeichen Name Zeichen

Elektrische Größen

elektrische Ampere A

Stromstärke

elektrische Volt V

Spannung

elektrischer Siemens S 1 S

Leitwert = 1 A·V-1

elektrischer Ohm 1 Widerstand = 1 V·A-1

= 1 S-1

Elektrizitäts- Coulomb C 1 C

menge, Ladung = 1 A·s

Ampere- A x h 1 A·h

stunde = 3600 A·s

elektrische Farad F 1 F

Kapazität = 1 C·V-1

Lichtstärke

Lichtstärke Candela cd

Lichtstrom Lumen lm 1 lm = 1 cd·sr

Beleuchtungs- Lux lx 1 lx = 1 lm·m-2

stärke = 1 cd·sr·m-2

Größe Sl-Einheit Weitere Einheiten BeziehungName Zeichen Name Zeichen

Ionisierende Strahlung

Aktivität Becquerel Bq 1 Bq = 1 s-1

Curie Ci 1 Ci = 37 G Bq

Enzymaktivität

Enzymaktivität Katal kat 1 kat

= 1 mol·s-1

= 60 mol·min-1

Enzym- U 1 U

einheit = 1 mol·s-1

= 1 kat

= 16,67 nkat 60

ABGELEITETE EINHEITEN ABGELEITETE EINHEITEN

Page 53: Lab Rools Tabellen

MA

SSE

UN

D G

EWIC

HT

102/103

AMERIKANISCHE UND ENGLISCHE MESSGRÖSSENUmrechnung in metrische Einheiten

Temperaturgegeben gesucht

° Celsius ° Réaumur °Fahrenheit

a ° Celsius –a · 8 a · 18

+ 3210 10

b ° Réaumurb · 10

–b · 18

+ 328 8

c ° Fahrenheit(c – 32) · 10 (c – 32) · 8

–18 18

AMERIKANISCHE UND ENGLISCHE MESSGRÖSSENUmrechnung in metrische Einheiten

Volumen

Liter x 0,2642 = US Gallons

US Gallons x 3,785 = Liter

Imperial Gallons x 1,201 = US Gallons

Imperial Gallons x 4,546 = Liter

US Gallons x 0,8327 = Imperial Gallons

Kubikmeter x 35,31 = Cubic Feet

Cubic Feet x 0,0283 = Kubikmeter

Kubikmeter x 264,2 = US Gallons

US Gallons x 0,00379 = Kubikmeter

Länge

Meter x 3,281 = Feet

Feet x 0,3048 = Meter

Meter x 39,37 = Inches

Inches x 0,0254 = Meter

Zentimeter x 0,3937 = Inches

Inches x 2,540 = Zentimeter

Millimeter x 0,0394 = Inches

Inches x 25,4 = Millimeter

Gewicht

Kilogramm x 2,2046 = Pounds

Pounds x 0,4536 = Kilogramm

Tons (long) x 1016,05 = Kilogramm

Tons (long) x 2240 = Pounds

Tonnen (metr.) x 1000 = Kilogramm

Tonnen (metr.) x 2204,6 = Pounds

Tons (short) x 907,185 = Kilogramm

Tons (short) x 2000 = Pounds

Gramm x 15,432653 = Grains

Grains x 0,0647989 = Gramm

Gramm x 0,0352740 = Ounces (US)

Ounces (US) x 28,349527 = Gramm

Ounces (troy) x 31,1035 = Gramm

° C ° F ° C ° F ° C ° F ° C ° F ° C ° F ° C ° F

– 40 – 40 + 5 41 50 122 95 203 140 284 185 365

– 35 – 31 10 50 55 131 100 212 145 293 190 374

– 30 – 22 15 59 60 140 105 221 150 302 195 383

– 25 – 13 20 68 65 149 110 230 155 311 200 392

– 20 – 4 25 77 70 158 115 239 160 320 210 410

– 15 + 5 30 86 75 167 120 248 165 329

– 10 14 35 95 80 176 125 257 170 338

– 5 23 40 104 85 185 130 266 175 347

0 32 45 113 90 194 135 275 180 356

Page 54: Lab Rools Tabellen

SON

STIG

E N

ÜTZ

LICH

E TA

BELL

EN

104/105

SONSTIGE NÜTZLICHE TABELLEN

NATURKONSTANTENKonstante Symbol Wert

Atomare Masseneinheit mU

1.660540 · 10–27

kg

Avogadro-Konstante NA

6.022137 · 1023

mol–1

Bohrsches Magneton B

9.274015 · 10–24

JT–1

Bohrscher Radius a0

5.291771 · 10–11

m

Boltzmann-Konstante kB

1.380662 · 10–23

JK–1

Compton-Wellenlänge (e) Ce

2.426311 · 10–12

m

Compton-Wellenlänge (n) Cn

1.319591 · 10–15

m

Compton-Wellenlänge (p) Cp

1.321410 · 10–15

m

Drehimpulsquantum h/(2) 1.054588 · 10–34

Js

elektr. Feldkonstante

im Vakuum o

8.854188 · 10–12

Fm–1

Elektronenradius e

2.817941 · 10–15

m

Elementarladung e 1.602177 · 10–19

C

Faraday-Konstante F 9.648531 · 104

Cmol–1

Feinstrukturkonstante 7.297353 · 10–3

Gaskonstante R 8.31451 J mol–1

K–1

Gravitationskonstante f 6.672590 · 10–11

Nm2

kg–2

Lichtgeschwindigkeit

im Vakuum c 2.997924 · 108

ms–1

Loschmidt-Konstante NL

2.686763 · 1025

m–3

magn. Feldkonstante

im Vakuum 0

1.256637 · 10–7

Hm–1

molares Volumen idealer

Gase 298 K, 101.325 kPa 2.445294 · 10–2

m3

mol–1

Normalfallbeschleunigung g 9.80665 ms–2

Planck-Konstante h 6.626075 · 10–34

Js

Ruhemasse des Elektrons me

9.109390 · 10–31

kg

Ruhemasse des Neutrons mn

1.674929 · 10–27

kg

Ruhemasse des Protons mp

1.672623 · 10–27

kg

Rydberg-Konstante R∞

1.097373 · 107

m–1

Wellenwiderstand

des Vakuums 3.767301 · 102

Page 55: Lab Rools Tabellen

SON

STIG

E N

ÜTZ

LICH

E TA

BELL

EN

106/107

GRIECHISCHES ALPHABET

Buchstabe Name Aussprache

di-Natriumhydrogenphosphat Na2HPO4 · 12 H2O 95

Natriumcarbonat Na2CO3· 10 H2O 92

Zinksulfat ZnSO4 · 7 H2O 90

Kaliumchlorid KCl 86

Ammoniumsulfat (NH4)2SO4 80

Natriumchlorid NaCl 76

Natriumnitrit NaNO2 65

Ammoniumnitrat NH4NO3 63

Calciumnitrat Ca (NO3)2 · 4 H2O 55

Kaliumcarbonat K2CO3 45

Zinknitrat Zn (NO3)2 · 6 H2O 42

Calciumchlorid CaCl2 · 6 H2O 32

Lithiumchlorid LiCl · H2O 15

HERSTELLUNG KONSTANTER LUFTFEUCHTIGKEITIN GESCHLOSSENEN GEFÄSSENGesättigte wässerige % relative LuftfeuchtigkeitLösung mit viel über der LösungBodenkörper (bei 20 °C)

A a álpha a

Β β béta b

Γ γ gámma g

∆ δ délta d

Ε ε épsilon e (kurz)

Ζ ζ zéta z

Η η éta e (lang)

Θ ϑ théta th

Ι ι ióta i

Κ κ káppa k

Λ λ lámbda l

Μ µ mü m

Ν ν nü n

Ξ ξ xi x

Ο ο ómicron o (kurz)

Π π pi p

Ρ ρ rho r

Σ σ1, ç2 sigma s

Τ τ tau t

Υ υ ypsilon y

Φ ϕ phi ph

Χ χ chi ch

Ψ ψ psi ps

Ω ω ómega o (lang)

1 Am Anfang und in der Mitte eines Wortes.2 Am Ende eines Wortes.

Page 56: Lab Rools Tabellen

SON

STIG

E N

ÜTZ

LICH

E TA

BELL

EN

108/109

KÄLTEMISCHUNGENGRIECHISCHE ZAHLWÖRTER / RÖMISCHE ZAHLEN

Sinken derDie Zahlen bedeuten Gewichtsteile Temperatur

von [°C] auf

4 Wasser + 1 Kaliumchlorid + 10 – 12

1 Wasser + 1 Ammoniumnitrat + 10 – 15

1 Wasser + 1 Natriumnitrat + 1 Ammoniumchlorid + 8 – 24

3 Eis gemahlen + 1 Natriumchlorid 0 – 21

1,2 Eis gemahlen + 1 Magnesiumchlorid (MgCl2· 7 H

2O) 0 – 34

1,2 Eis gemahlen + 2 Calciumchlorid (CaCl2· 6 H

2O) 0 – 39

1,4 Eis gemahlen + 2 Calciumchlorid (CaCl2· 6 H

2O) 0 – 55

Methanol oder Acetone + feste Kohlensäure + 15 – 77

Diethylether + feste Kohlensäure + 15 – 100

1/2 hemi –

1 mono – I

11/2 sesqui –

2 di –, bi – II

21/2 hemipenta –

3 tri – III

4 tetra – IV

5 penta – V

6 hexa – VI

7 hepta – VII

8 octa – VIII

9 nona –, ennea – IX

10 deca – X

11 hendeca –, undeca XI

12 dodeca – XII

13 trideca XIII

14 tetradeca – XIV

15 pentadeca – XV

16 hexadeca – XVI

17 heptadeca – XVII

18 octadeca – XVIII

19 nonadeca – XIX

20 eicosa – XX

40 tetraconta – XL

50 pentaconta – L

60 hexaconta – LX

90 nonaconta – XC

99 IC

100 hecta – C

200 CC

400 CD

500 D

600 DC

900 CM

990 XM

1000 M

Page 57: Lab Rools Tabellen

SON

STIG

E N

ÜTZ

LICH

E TA

BELL

EN

110/111

EXTRAN® LABORREINIGUNGSMITTELArt.-Nr. Bezeichnung Anwendungshinweise

1.07571 Extran® AP 42 Apparativ: im Endspülgang zur Rückfettung chirur-Fettemulsion/ gischer Instrumente. Manuell: 100 ml Minutenflüssig im Tauchverfahren.

1.07584 Extran® AP 43 Für Desinfektionsgang nach Hauptspülgang; z. B.bakterizid/flüssig für Operationsschuhe. Temperatur: 40–60°C/

15 Minuten. Umweltfreundlich, da phosphatfrei.

EXTRAN® LABORREINIGUNGSMITTELArt.-Nr. Bezeichnung Anwendungshinweise

1.07555 Extran® MA 01 Universalreiniger für starke Verschmutzung.alkalisch/flüssig Selbst für hartes Wasser bis 40° d. Auch zum Reinigen

von Tischen, Fliesen, Fußböden im Labor.Für die radioaktive Dekontamination geprüft. FürUltraschallreinigung geeignet.

1.07553 Extran® MA 02 Spezialreiniger für Präzisionsmeßgeräte aus Glas,neutral/flüssig Quarz und empfindlichen Metallen. Für Ultra-

schallreinigung geeignet.

1.07550 Extran® MA 03 Universalreiniger für starke Verschmutzung. Auchphosphatfrei bei großer Wasserhärte ohne Einschränkung ver-flüssig wendbar. Umweltfreundlich, da phosphatfrei. Für

Ultraschallreinigung geeignet.

1.07551 Extran® MA 04 Für die manuelle Instrumenten-desinfizierend desinfizierung.

1.07558 Extran® AP 11 Schonende Reinigung; z. B. im analytischen Labor.mild alkalisch/ Reinigungswirkung entspricht AP 14 flüssig.Pulver

1.07563 Extran® AP 12 Energische Reinigung. Besonders bei Stärke- undalkalisch/Pulver Eiweiß-Rückständen. Reinigungswirkung entspricht

AP 15 flüssig.

1.07565 Extran® AP 13 Energische Reinigung. Besonders bei Fett-Rück-alkalisch mit ständen.Detergentien/Pulver

1.07573 Extran® AP 14 Schonende Reinigung in Maschinen mit Flüssig-mild alkalisch/ Dosierung; z. B. im analytischen Labor. Umwelt-flüssig freundlich, da phosphatfrei. Reinigungswirkung

entspricht AP 11 Pulver.

1.07575 Extran® AP 15 Energische Reinigung in Maschinen mit Flüssig-alkalisch/flüssig Dosierung. Umweltfreundlich, da phosphatfrei.

Reinigungswirkung entspricht AP 12 Pulver.

1.07559 Extran® AP 21 Vorspülen bei Rückständen von Carbonaten,sauer mit Hydroxiden, Proteinen, Aminen etc. NachspülenPhosphorsäure mit Neutralisationswirkung. Auch für schonendenflüssig Hauptspülgang. Verhindert Kalkablagerungen.

1.07561 Extran® AP 22 Schonendes Vor- bzw. Nachspülen mit Neutra-sauer mit lisationswirkung. Verhindert Kalkablagerungen.Citronensäure Umweltfreundlich, da phosphatfrei.flüssig

1.07560 Extran® AP 31 Zusatz bei schäumenden Rückständen: Proteine,Entschäumer/ Fette, Emulgatoren aller Art.flüssig

1.07556 Extran® AP 32 Nachspülgang: ergibt fleckenfreies Spülgut, Klarspüler/flüssig auch bei hartem Wasser. Umweltfreundlich,

da phosphatfrei.

1.07570 Extran® AP 41 Für medizinische und zahnärztliche Praxis, Anästhe-enzymatisch/ sie-Geräte. Zur Entfernung von Schleim, Speichel,Pulver Blut etc. Temperatur: 55–65 °C.

Page 58: Lab Rools Tabellen

SON

STIG

E N

ÜTZ

LICH

E TA

BELL

EN

112/113

KORNGRÖSSEN KORNGRÖSSENMaschenweite w

DIN 4188 ASTM ASTM BS TylerE11–70 E161–70 410 : 1969

(D) (USA) (USA) (GB)[mm] [mesh] [µm] [µm] [mesh]

51015

,020,022 220,025

27

0,0280,032 320,036

400 38 38 400

0,040,045 325 45 45 3250,05

270 53 53 270

0,0560,063 230 63 63 2500,071

200 75 75 200

0,080,09 170 90 90 1700,1

140 106 106 150

0,1120,125 120 125 125 1150,14

100 150 150 100

0,16

0,18 80 180 800,2

70 212 65

0,2240,25 60 250 600,28

50 300 48

0,3150,355 45 355 420,4

Maschenweite w

DIN 4188 ASTM ASTM BS TylerE11–70 E161–70 410 : 1969

(D) (USA) (USA) (GB)[mm] [mesh] [µm] [µm] [mesh]

40 425 35

0,450,5 35 500 320,56

30 600 28

0,630,71 25 710 240,8

20 850 20

0,91 18 1000 161,121,18 16 1180 141,251,4 14 1400 121,6

12 1700 10

1,82 10 2000 92,24

8 2360 8

2,52,8 7 2800 73,15

6 3350 6

3,554 5 4000 54,5

4 4750 4

55,6 31/2˝ 5600 31/2

Page 59: Lab Rools Tabellen

SON

STIG

E N

ÜTZ

LICH

E TA

BELL

EN

114/115

NMR: KOHLENSTOFFVERSCHIEBUNGEN (13C)

––

TMS = 0 ppm 220 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 –20 –40

H3C – C C primär

H3C – Halogen Cl I

H3C – O –

H3C – N

H3C – S –

– CH2 – C C sekundär Aliphaten Cyclopropane

– CH2 – Halogen Cl I

– CH2 – O –

– CH2 – N

– CH2 – S –

– CH – C C tertiär

– CH – Halogen Cl I

– CH – O –

– CH – N

– CH – S –

– C – C C quatär

– C – Halogen Cl I

– C – O –

Page 60: Lab Rools Tabellen

SON

STIG

E N

ÜTZ

LICH

E TA

BELL

EN

116/117

NMR: KOHLENSTOFFVERSCHIEBUNGEN (13C)

TMS = 0 ppm 220 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 –20 –40

– C – S –

– C – C Alkane

– C C – Alkine

– C = C Alkene

– C = C Aromaten

– C = C Heteroaromaten

– O – C N Cyanate

– S – C N Thiocyanate

– C N Cyanide

– C = N – Azomethine

(– CO)2O Anhydride

– COOR Ester

(– CO)2NR Imide

– CONHR Amide

– COOH Säuren

– COCI Säurechloride

– C = O Aldehyde

– C = O Ketone

Page 61: Lab Rools Tabellen

SON

STIG

E N

ÜTZ

LICH

E TA

BELL

EN

118/119

NMR: PROTONENVERSCHIEBUNG

TMS = 0 ppm 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

H3C – CR3 Methylprotonen

H3C – Halogen F I

H3C – O –

H3C – N

H3C – C = C

H3C – C = O

H3C – Ar

– CH2 – CR3 Methylenprotonen

– CH2 – Halogen F I

– CH2 – O –

– CH2 – N

– CH2 – C = C

– CH2 – C = O

– CH2 – Ar

– CH – CR3 Methinprotonen

– CH – Halogen F I

– CH – O –

– CH – N

Page 62: Lab Rools Tabellen

SON

STIG

E N

ÜTZ

LICH

E TA

BELL

EN

120/121

TMS = 0 ppm 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

– CH – C = O

– CH – Ar

– C = C – H Alkine

– C = C – H Alkene, nicht konjugiert

– C = C – H Alkene, konjugiert

Ar – H Aromaten

Ar – H Heteroaromaten

O = C – H Aldehyde

ROH* Alkohole, stark verdünnt

ROH* Alkohole, 0,1–0,9 molar

RCO2H* Carbonsäuren, dimer

– SO3H Sulfonsäuren

RSH* Thiole

ArSH* Thiophenole

RNH2* Amine, 0,1–0,9 molar

R2NH* Amine, 0,1–0,9 molar

ArNH-(H, R, Ar)* aromat. Amine, primär, sekundär

RNH3+, R2NH2

+, R3NH+ in TFA-Lösung

ArNH3+, ArRNH2

+, ArR2NH+ in TFA-Lösung

13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 H

* Die chemischen Verschiebungen dieser Gruppen sind konzentrationsabhängig und verschieben sich in verdünnteren Lösungen zu niedrigeren ppm-Werten. (ppm)

NMR: PROTONENVERSCHIEBUNG

Page 63: Lab Rools Tabellen

SON

STIG

E N

ÜTZ

LICH

E TA

BELL

EN

Aceton

Acetonitril

Tetrachlorkohlenstoff

Chloroform

Cyclohexan

1,2 Dichlorethan

Dichlormethan

Diethylether

Dimethylformamid

Dimethylsuloxid

1,4-Dioxan

Ethanol

Ethylacetat

Heptan

Hexan

Methanol

Methyl-tert-butylether

Pentan

Propan-1-ol

Propan-2-ol

Tetrahydrofuran

Toluol

2,2,4-Trimethylpentan

Wasser

Acet

on

Acet

onitr

il

Tetr

achl

orko

hlen

stof

f

Chlo

rofo

rm

Cycl

ohex

an

1,2

Dich

lore

than

Dich

lorm

etha

n

Diet

hyle

ther

Dim

ethy

lform

amid

Dim

ethy

lsul

oxid

1,4-

Diox

an

Etha

nol

Ethy

lace

tat

Hep

tan

Hex

an

Met

hano

l

Met

hyl-

tert

-but

ylet

her

Pent

an

Prop

an-1

-ol

Prop

an-2

-ol

Tetr

ahyd

rofu

ran

Tolu

ol

2,2,

4-Tr

imet

hylp

enta

n

Was

ser

MISCHBARKEITSTABELLE

122/123

mischbar

nicht mischbar

Page 64: Lab Rools Tabellen

124/125

HEIZBÄDER

SON

STIG

E N

ÜTZ

LICH

E TA

BELL

EN

Medien Schmelzpunkt Siedepunkt Arbeitsbereich Flammpunkt Bemerkungen(°C) (°C) (°C) (°C)

Wasser 0 100 0-80 - Ideal in dem

genannten

Arbeitsbereich

82239 Ethylenglycol -12 198 -10-180 111 Brennbar, schwierig von der

Apparatur zu entfernen

107742 Siliconöl -60 - 20-250 300 Wird bei tieferenTemperaturen

viskos - nicht korrosiv

808245 Triethylenglycol -7 287 0-250 156 Wasserlöslich, stabil

818709 Glycerin 18 290 20-260 160 Wasserlöslich, nichttoxisch, viskos

107162 Paraffin flüssig - 300-500 20-200 230 Brennbar

107160 Paraffin dickflüssig - 300-500 20–200 230 Brennbar

106001 Legierung nach 70 - 70-350 - Bei längerem Erhitzen auf

Wood 250°C Oxidation

106900 Ölbadfüllung -5 - 0-250 300 Brennbar

115265 Heizbadflüssigkeit -40 - 0-170 280 Mit Wasser mischbar, nicht toxisch

105061 Kaliumnitrat (51,3%) 219 - 230-500 - An Luft stabil, starkes

Oxidationsmittel, nicht brennbar

106535 Natriumnitrat (48,7%)

106482 Natriumhydroxid (40%) 167 - 200-800 - Korrosiv und gefährlich

105032 Kaliumhydroxid (60%) - -

Page 65: Lab Rools Tabellen

1.00791

1

2

3

4

5

6

7

2 13 14 15 16 17

18

3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

1 –259.14–252.87

2.2

–1,1

22.99097.81882.9

1.0

139.09863.65

7740.9

1

6.941180.54

13471.0

1

H4.00262 <–272.2

–268.93

He3

Li9.01224 1278

29701.5

2Be

11

Na24.30512 648.8

10901.2

2Mg

10.8115 20792550

2.0

3B

26.98213 660.372467

1.5

3Al

12.0116 33674827

2.5

–4, 2, 4C

28.08614 14102355

1.7

4Si

14.0077 –209.86–195.8

3.1

–3, 2, 3, 4, 5N

30.97415 44.12802.1

–3, 3, 5P

15.9998 –218.4–182.96

3.5

–2, –1O

32.06616 112.8444.67

2.4

–2, 2, 4, 6S

18.9989 –219.62–188.14

4.1

–1F

35.45317 –100.98–34.6

2.8

–1, 1, 3, 5, 7Cl

20.1810–248.67–246.05

Ne39.94818 –189.2–185.7

Ar19

K40.07820 839

14841.0

2Ca

85.46837 38.896880.9

1Rb

87.6238 7691384

1.0

2Sr

132.9155 28.40678.4

0.9

1Cs

137.3356 7251640

1.0

2Ba

*223.0287 276770.9

1Fr

*226.0388 7001140

1.0

2Ra

44.95621 15412831

1.2

3Sc

*227.0389 10503200

1.0

3Ac

140.1258 7993426

1.1

3, 4Ce

*232.0490 17504790

1.1

4Th

140.9159 9313512

1.1

3, 4Pr

*231.0491 1600

1.1

4, 5Pa

144.2460 10213068

1.1

3Nd

*238.0392 11323818

1.2

3, 4, 5, 6U

*146.9261 11682460

1.1

3Pm

*237.0593 6403902

1.2

3, 4, 5, 6Np

150.3662 1077

1.1

2, 3Sm

*244.0694 6413232

1.2Pu

151.9663 8221597

1.0

2, 3Eu

*243.0695 994

~1.2

3, 4, 5, 63, 4, 5, 6Am

157.2564 13133266

1.1

3Gd

*247.0796 1340

~1.2

3, 4Cm

158.9365 13563123

1.1

3, 4Tb

*247.0797~1.2

3, 4 3, 4Bk

162.5066 14122562

1.1

3Dy

*251.0898~1.2Cf

164.9367 14742695

1.1

3Ho

*252.0899~1.2

3

*257.18

~1.2

3

*258.10 *259.10

~1.2

3

*262.11

3Es

167.2668 14972900

1.1

3Er100

Fm

70

Yb102

2, 3No

174.9771 16633395

1.1

3Lu103

Lr

168.9369 15451947

1.1

173.04819

11941.1

2, 3 2, 3Tm101

Md

47.8822 16603287

1.3

3, 4Ti

91.22440 18524377

1.2

4Zr

57–71

89–103

50.94223 18903380

1.5

2, 3, 4, 5V

92.90641 24684742

1.2

3, 5Nb

180.9573 29965425

1.3

5Ta

*262.11105

Db

51.99624 18572672

1.6

2, 3, 6Cr

54.93825 12441962

1.6

2, 3, 4, 6, 7Mn

55.84526 15352750

1.6

2, 3, 6Fe

58.93327 14952870

1.7

2, 3Co

58.69328 14532732

1.8

2, 3Ni

63.54629 10832567

1.8

1, 2Cu

65.3930 419.69071.7

2Zn

95.9442 26174612

1.3

2, 3, 4, 5, 6Mo

*98.90643 21724877

1.4

7Tc

101.0744 23103900

1.4

3, 4, 8Ru

102.9145 19663727

1.5

1, 2, 3, 4Rh

106.4246 15523140

1.4

2, 4Pd

107.8747 961.92212

1.4

1, 2Ag

112.4148 320.97651.5

2Cd

183.8474 34105660

1.4

2, 3, 4, 5, 6W

186.2175 31805627

1.5

2, 4, 7Re

190.2376 30455027

1.5

2, 3, 4, 6, 8Os

192.2277 24104130

1.6

1, 2, 3, 4, 6Ir

195.0878 17723827

1.4

2, 4Pt

196.9779 10642807

1.4

1, 3Au

200.5980 –38.84356.6

1.5

1, 2Hg

69.72331 29.782403

1.8

3Ga

114.8249 156.62080

1.5

3In

204.3881 303.51457

1.4

1, 3Tl

72.6132 937.42830

2.0

4Ge

118.7150 232.02270

1.7

2, 4Sn

207.282 327.51740

1.6

2, 4Pb

74.92233 8176132.2

–3, 3, 5As

121.7651 630.71750

1.8

–3, 3, 5Sb

208.9883 271.31560

1.7

3, 5Bi

78.9634 217684.9

2.5

–2, 4, 6Se

127.6052 449.59902.0

–2, 4, 6Te

*209.9884 2549621.8

2, 4, 6Po

79.90435 –7.258.78

2.7

–1, 1, 3, 5, 7Br

126.9053 113.5184.4

2.2

–1, 1, 3, 5, 7I

*209.9985 3023372.0

–1, 1, 3, 5, 7At

83.8036 –156.6–152.3

2, 4Kr

131.2954 –111.9–107.1

2, 4, 6Xe

*222.0286 –71–61.8

2Rn

*266.12106

Sg*264.12107

Bh*269.13108

Hs*268.14109

Mt*271.15110

Ds*272.15111

Rg277112

Uub

LanthanidenLanthanidesLanthanideLantánidos

ActinidenActinidesActinidesActínidos

178.4972 22274602

1.2

4Hf

*261.11104

Rf

88.90639 15223338

1.1

3Y

138.9157 9213457

1.1

3La

1791

2607

LanthanidenLanthanidesLanthanideLantánidos

ActinidenActinidesActinidesActínidos

Metalle, metals,métaux, metales

Nichtmetalle, nonmetals,non-métaux, metaloides

Übergangsmetalle, transition metals,métaux de transition, metales de transición

Elemente der f-Reihe, elements of the f-series,éléments de la série f, no metales de la serie f

*stabilstes Isotop, most stable isotope, isotope le plus stable, isótopo más estable

Atomic numberElement symbol Relative atomic mass (g/mol)Melting point (°C) Boiling point (°C)Electronegativity (Allred, Rochow)Oxidations states

Numéro atomiqueSymbole de l’élémentMasse atomique relative (g/mol)Température de fusion (°C)Température d’ébullition (°C)Electronégativité (Allred, Rochow)Niveaux d’oxydation

Número atómicoSimbolo del elementoPeso atómico relativo (g/mol)Punto de fusión (°C)Punto de ebullición (°C)Electronegatividad (Allred, Rochow)Niveles de oxidación

OrdnungszahlElementsymbolRelative Atommasse (g/mol)Schmelzpunkt (°C)Siedepunkt (°C)Elektronegativität (Allred, Rochow)Oxidationsstufen

102.91 3145

2

1966 4

3727 5

1.5

1, 2, 3, 4 7

Rh

1234567

1234567

1234567

1234567

6

CHEMISCHE UND PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN VON ELEMENTENUND ANORGANISCHEN VERBINDUNGEN

CHEM

ISCH

E UN

D PH

YSIK

ALIS

CHE

EIGE

NSC

HAFT

EN V

ON E

LEM

ENTE

N U

ND

ANOR

GAN

ISCH

EN V

ERBI

NDU

NGE

N

Page 66: Lab Rools Tabellen

W.x

xxxx

.x03

/05

Unser Vertragspartner

in Deutschland

VWR International GmbH

Hilpertstraße 20A

D-64295 Darmstadt

Bundesweiter Bestellservice:

Tel. 0180-570 20 00

Fax 0180-570 22 22

E-mail: [email protected]

www.vwr.com

in Österreich

VWR International GmbH

Graumanngasse 7

A-1150 Wien

Tel. 00 43-1-9 70 02-0

Fax 00 43-1-9 70 02-600

E-mail: [email protected]

www.vwr.com

in der Schweiz

VWR International AG

Rüchligstraße 20

Postfach 464

CH-8953 Dietikon

Tel. 00 41-1-7 45 11 11

Fax 00 41-1-7 45 11 00

E-mail: [email protected]

www.vwr.comÏ

Weitere Informationen zu Merck

und unseren Produkten:

Merck KGaA

64271 Darmstadt, Germany

Fax 0049 (0) 61 51 72-60 80

E-mail: [email protected]

Internet: www.merck.de

www.reagents.merck.de

Wir informieren und beraten unsere Kunden

im Rahmen unserer Möglichkeiten nach

bestem Wissen, jedoch unverbindlich und

ohne Haftungsübernahme. Bestehende

Gesetze und andere Vorschriften sind in

jedem Falle von unseren Kunden zu beachten.

Dies gilt auch hinsichtlich etwaiger Schutz-

rechte Dritter. Unsere Information und

Beratung entbinden unsere Kunden nicht

vom Erfordernis, unsere Produkte in eigener

Verantwortung auf die Eignung für die

vorgesehenen Zwecke zu prüfen.