STADTLANDBIO NürnbergConvention Center NCC West 15. - 16.02.2018 KONGRESS Programm www.stadtlandbio.de ° Anmeldung erforderlich *Begrenzte Teilnehmerzahl WS 3 Exzellente Bildung, nur mit Ernährungs- Raum Tunis kompetenz Impuls • Dr. Antonia Mehnert, Gemüseackerdemie • Peter Noventa, Gastronom Waldschänke im Tiergarten Nürnberg • Sabine Schulz-Greve, Vorstand Vernetzungsstelle Kita- und Schul- verpflegung Berlin e.V. Moderation: Prof. Dr. Frank Ebinger, TH Nürnberg WS 4 Wirtschaftsförderung mit regionalen Saal London Wertschöpfungsketten Impuls • Laure Berment, Marktschwärmer Deutschland • Anne Fröhlich, Öko-Modellregion Neumarkt / Opf. Moderation: Judith Hock-Klemm WS 5 Der Mensch ist, was er isst – Esskultur als Raum Dublin kultureller Trend Impuls • Dr. Claudio Serafini, Italienisches Kulturinstitut Brüssel • Prof. Dr. Jana Rückert-John, Hochschule Fulda, Soziologie des Essens Moderation: Dr. Werner Ebert, NÜRNBERG – DIE BIOMETROPOLE WS 6 Fair und bio, weltweit und regional – Raum Amsterdam wie geht das zusammen? Impuls • Vera Dwors, Netzwerk Faire Metropole Ruhr • Marina Malter, Faire Metropolregion Nürnberg • Manfred Rothe, FairBio e.V. Moderation: Frank Braun, bluepingu 15.30 – 16.00 Uhr Pause – Zeit für Essen, Trinken und Gespräche Saal Paris 16.00 – 17.30 Uhr Infomarkt Bio-Städte in Deutschland und Europa – was machen sie, was nützen sie? Film „Organic Cities“ Bio-Städte: Darmstadt, Hamburg, Lauf / Pegnitz, München, Nürnberg sowie Organic Cities Network Europe 18.00 Uhr Abendveranstaltung*° im Messerestaurant „Behaims“ Freitag, 16.02.2018 Saal Paris 09.30 – 11.00 Uhr Dialogforum „Regional – Was heißt das?“ Impulsvorträge: • Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Vorstandsvorsitzender Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft • Dr. Hanns-Christoph Eiden, Präsident Bundesanstalt Landwirtschaft und Ernährung • Prof. em. Dr. Werner Bätzing, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Geographie mit Schwerpunkt Alpen und ländlicher Raum Moderation: Dr. Tanja Busse Saal Paris 11.00 – 11.30 Uhr Abschluss / Zusammenfassung des Kongresses Dr. Werner Ebert, NÜRNBERG – DIE BIOMETROPOLE, Geschäftsführer Netzwerk Bio-Städte 11.30 – 11.50 Uhr Pause – Zeit für Essen, Trinken und Gespräche Ebene 0 / NCC West 11.50 – 12.00 Uhr Einteilung der BIOFACH Erlebnisrundgänge 12.00 – 13.30 Uhr BIOFACH Erlebnisrundgänge*° zu den Themen • Verpflegung für Schulen und Kitas, Großküchen • Regionalität / Öko- Modellregionen • Wertschöpfungsketten • Fairtrade 13.30 Uhr Offenes Ende in der BIOFACH Donnerstag, 15.02.2018 10.00 – 10.20 Uhr Eröffnung Saal Paris • Grußworte Peter Ottmann, Geschäftsführer NürnbergMesse Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister Stadt Nürnberg Clemens Neumann, Ministerialdirektor, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Dr. Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft (Viedogrußwort) • Vorstellung Kongressablauf „Highlights“ Dr. Werner Ebert, NÜRNBERG – DIE BIOMETROPOLE, Geschäftsführer Netzwerk Bio-Städte 10.20 – 10.40 Uhr Impulsvortrag Saal Paris Ernährungswende in der Stadt: die Rolle der Raumplanung • Dr. Philipp Stierand, Blogger Speiseräume 10.40 – 11.00 Uhr Impulsvortrag Saal Paris Ernährungsplan der Stadt Paris • Patrick Koumarianos, Stadt Paris, Umweltdepartment, Städtische Ernährungspolitik der Stadt Paris, Konzept, Maßnahmen, Erfolge 11.00 – 12.30 Uhr Podiumsrunde Saal Paris Ernährungswende durch kommunale Ernährungspolitik? • Dr. Franz Fischler, ehem. EU-Kommissar für Landwirtschaft, ehem. österreichischer Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft • Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz • Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister Stadt Nürnberg • Dr. Philipp Stierand • Valentin Thurn, Filmemacher, Ernährungsrat Köln Moderation: Dr. Tanja Busse, Autorin, Journalistin 12.30 – 13.30 Uhr Pause – Zeit für Essen, Trinken und Gespräche und Information Presse Center West 13.30 – 15.30 Uhr „Bürgermeistertreffen“ für Oberbürger- meister, Bürgermeister und Landräte°* Impulsvorträge und Diskussionspartner: Dr. Franz Fischler, ehem. EU-Kommissar für Landwirtschaft und öster- reichischer Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Präsident des Europäischen Forums Alpbach (EFA). Armin Kroder, Landrat Nürnberger Land Clemens Neumann, Ministerialdirektor, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Moderation: Dr. Peter Pluschke, Sprecher Netzwerk Biostädte, Referent für Umwelt und Gesundheit, Stadt Nürnberg 13.30 – 15.30 Uhr Workshops°* WS 1 Den engagierten Bürgerinnen und Bürgern Raum Zürich in Groß- und Kleinstädten ein Forum bieten Impuls • Dr. Timo Eckhardt, NAHhaft e.V. • Valentin Thurn, Ernährungsrat Köln Moderation: Joyce Moewius, BÖLW WS 2 Bio in der kommunalen Beschaffung – Raum Madrid Vorgehensweisen und Erfahrungen Impuls • Katharina Schwarzenberger, Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport, KITA Fachberatung • Vivien Führ, agado, Gesellschaft für nachhaltige Entwicklung Moderation: Anke Brückmann, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung BÖLN Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft