ausstellungen
ab 2013
24.2. 2013 26.1. 2014Hl. LeopoldMensch, Politiker,
Landespatron
21.4. 2013 9.2. 2014Schmetterlinge
5.7. 3.11. 2013Unbekannte Moderne aus Tschechien und
MitteleuropaMeisterwerke aus der Patrik-imon-Sammlung
31.8. 17.11. 2013Josef SchagerlPoesie der Geometrie
29.11. 2013 12.10. 2014Broncia Koller-Pinell Zum 150. Geburtstag
der Malerin
29.11. 2013 12.10. 2014AusnahmefrauenChrista Hauer, Hildegard
Joos, Susanne Wenger
DAUERPRSENTATIONEN
Bildende Kunst Mittelalter bis Barock,Waldmller, Schiele,
Kokoschka
NaturGletscher bis DonauregionMuseum als
ZooNiedersterreich-ReliefMuseumsgarten mit Kinderspielplatz
Das Museum als Zoo
Einblicke in die stndige Prsentation
ANREISE (FFENTLICH)Sie haben mehrere Mglichkeiten,um vom
Hauptbahnhof St. Pltenzum Landesmuseum zu gelangen:Stadtbus LUP:
der HauptbahnhofSd befindet sich direkt beim BB-Bahnhof; Linie 02
oder 09 bisLandhaus SdTaxi: Standplatz direkt beim BB-BahnhofZu Fu:
Vom Bahnhof gehen Sieetwa 300 Meter nach links bis
zumSparkassenpark. Ab dort fhrt Sieein beschilderter Weg Richtung
Kulturbezirk (Sparkassenpark, Parkpromenade, Am
Bischofsteich,Neugebudeplatz, Hammerweg).Gehzeit: ca. 15
Minuten.
ANREISE MIT DEM AUTO(KULTURBEZIRK ST. PLTEN)Von der A1 kommend
nehmen Siedie Abfahrt Knoten St. Plten Rich-tung Landhaus, Krems.
Sie gelangendann auf die S33, von der Sie beider Abfahrt St.Plten
Ost abzwei-gen. Von dort fhrt Sie ein Leitsystembis in die
Tiefgarage des Kulturbe-zirks St. Plten.
GRATIS PARKEN Das Parken in allen Tiefgaragen
desRegierungsviertels ist am Wo chen -ende (von Freitag ab 17 Uhr
bis Montag 5 Uhr) kostenlos. Der Aufgang H fhrt Sie
barrierefreidirekt vor das Landesmuseum.
FFNUNGSZEITENDienstag bis Sonntag 9 bis 17 Uhr,Montag
geschlossen.An Feiertagen ist auch montags geffnet.
FIXE FHRUNGENJeden Sonntag und Feiertag um13.30 Uhr
SONNTAG IM MUSEUMJeden 1. Sonntag im Monat Familienprogramm ab
13 Uhr
FHRUNGEN FR GRUPPEN (gegen Voranmeldung)Museumstour durch das
gesamteHaus. Themenfhrung in einem derdrei Kernbereiche Geschichte,
Kunst,Natur sowie Sonderaus stellungen.TIPP: Kombinieren Sie Ihre
Fhrungmit einem unserer Angebote im Pan Pan kulinarischer
Treffpunkt im Landesmuseum.
INFORMATION UND ANMELDUNGMartina DeinbacherT +43-2742 90 80
90-999F +43-2742 90 80 99martina.deinbacher@landesmuseum.net
SHOPZahlreiche Bcher und Bildbnde,exklusive Geschenkartikel,
kreativeSpiele und vieles mehr finden Sie imgut sortierten
Museumsshop.
NEWSLETTERAbo unter www.landesmuseum.net
EINTRITTSPREISEErwachsene 8,-Ermigt 7,- Familien 16,-Kinder und
Jugendliche von 7 bis 18 Jahre 4,-KidsCard (Jahreskarte fr Kinder
und Jugendliche) 5,-Fhrung pro Person 3,-
Niedersterreichische Museum Betriebs GmbHKulturbezirk 5, 3100
St. PltenT +43-2742 90 80 90F +43-2742 90 80
91info@landesmuseum.net
www.landesmuseum.net
Landesmuseum auf
nur noch
bis 27.1. 2013Ein Land im ZeitrafferNiedersterreich seit
1848
bis 10.2. 2013Leopold KupelwieserAufbruch nach Italien
bis 17.3. 2013Kiesel & KlunkerVielfalt aus Niedersterreichs
Boden
bis 16.6. 2013Von Boeckl bis WestKunst nach 1945
Museums-Blog zum Thema Natur
Fotos:Peter Bttcher, Peter Bucher, Magdalena Frey, Christoph
Fuchs, Wolfgang Gonaus, Michael Himml, Inge Kitlitschka,Josef
Pennerstorfer, Markus Redl, Barbara Seiberl, Repro: Kathrin
Kratzer, Stift Klosterneuburg |Ausg.Nr. 01/2013 / Frderverein
Kulturbezirk | St. Plten Sponsoring Post | Verlagspostamt 3100 St.
Plten | 04Z035522S | nderungen vorbehalten.
Hl. Leopold, um 1515, Stift Klosterneuburg
programm2013
geschichte erforschenkunst erleben
natur begreifen
NoeLaMun_JP2013_RZ__ 28.11.12 10:48 Seite 1
geschichte erforschen
Jedes Kind kennt den anmutigen und far-benprchtigen
Schmetterling, aber waswissen wir tatschlich ber dieses faszinie
-rende Tier? Es ist kaum zu glauben, aber in sterreichleben rund
4.000 verschiedene Schmetter-lingsarten, ein groer Teil davonauch
in Nieder sterreich.Viele davon sind massivvom Aussterben
bedroht.Welche Manahmen zu ihrer Erhaltung undFrderung notwendig
sind, zeigt die Ausstellung.Die Entwicklungsstufen vom Ei ber Raupe
und Puppe zum fertigen Falter gehren zu den
beeindruckendstenAblufen im Tierreich. Htten Sie etwa ge-wusst,
dass auch Motten Schmetterlingesind? Wer wei schon, dass
einigeSchmetterlinge so wie die Vgel groru-mige Wanderungen
durchfhren und vieleArten Meister der Tarnung sind?Das sind nur
einige der Fragen, die in derAusstellung aufgegriffen werden, die
viel-fltige Einblicke in die faszinierende Weltder heimischen
Schmetterlinge gibt.
Kuratoren: Thomas Holzer, Josef Pennerstorfer
Vor 350 Jahren wurde der heiligeLeopold zum Landespatron
vonNiedersterreich erhoben. Inenger Kooperation mit dem
StiftKlosterneuburg wird versucht, zunchst den Menschen
Leopoldfassbar zu machen, was sich ohnedirekte Zeugnisse als
berausschwierig gestaltet. Alle Nach -richten, Mythen und
Legendensind nach seinem Tod entstandenund haben das Bild von ihm
imLauf der Zeit berlagert. bereine Dokumentation der Lebens -um stn
de des 12. Jahrhundertssoll der Person nahe gekommenwerden.
Die Stifte Klosterneuburg und Heiligenkreuz sind bis heute
Zeugnisse des herausragendenPolitikers, der auch nach seinemTod
Gegenstand politischer Inter-essen war, was letztlich zu seiner
Heilig sprechung fhrte.
Kuratoren: Karl Holubar,Wolfgang Christian Huber
Eine Reihe zeitgenssischerKnstler wurde eingeladen,Werke zum
Thema Leopold III.zu schaffen, wobei ihnen frei-gestellt wurde,
welchen Aspektsie in den Vordergrund rcken mchten.
Kuratoren: Carl Aigner,Wolfgang Christian Huber
5.7. 3.11. 2013
Unbekannte Moderne aus Tschechien und Mitteleuropa
Meisterwerke aus der Patrik-imon-Sammlung
kunst erleben
Seit ber zwanzig Jahren sammelt der in Prag lebende
Kunsthistoriker Patrik imon tschechischeund mittel europischeKunst
mit Schwerpunkt 19. und 20. Jahrhundert,ins besondere der Mo-derne.
Die hauptschlichaus Arbeiten auf Papierbestehende Sammlungumfasst
16.000 Werke.Unser Museum prsentierterstmals in sterreich
eineAuswahl von Meisterwerkendieser beeindruckenden Kollektion von
Symbolis mus
ber Jugendstil bis hinzum Expressionismus.Neben Werken
etabliertertschechischer Knstler wieFrantiek Kupka stehen Arbeiten
von Emil Orlik,Jules Pascin, Josef Vchal,Richard Teschner
undFrantiek Kobliha im Mittelpunkt. Weiters werden Werke vonOskar
Kokoschka, AlfredKubin und Kolo Moser zusehen sein.
Kuratoren: Carl Aigner,Patrik imon
24. 2. 2013 26.1. 2014
Hl. LeopoldMensch, Politiker, Landespatron
natur begreifen
21.4. 2013 9.2. 2014
Schmetterlinge
kunst erleben
31.8. 17.11. 2013
Josef SchagerlPoesie der Geometrie /Retrospektive zum 90.
Geburtstag
kunst erleben
Selten ist das Interesse an einer Knstlerpersnlichkeit so
vielschichtig wie das an Broncia Koller-Pinell (18631934). Zu einer
Zeit, als Frauen in den Malerakade-mien noch nicht einmal
zuge-lassen waren, trat sie bereits in Ausstellungen mit
demKlimt-Kreis hervor. Auch als Frderin der Knste und als Mzenin
war sie aktiv. In ihremSalon in Wien und in ihremWohnsitz in
Oberwaltersdorf verkehrten Klimt, Hoffmann, Moser, Schiele und die
Eliteder sterreichischen Kunst -s zene.
Zum 150. Geburtstag derKnstlerin zeigt das Landes-museum einen
berblick berihr Werkschaffen, von den ma-lerischen Anfngen zu
seces-sionistischen Haupt werkenund schlielich zu ihrem dem
Expressio nis mus verpflichte-ten Sptwerk. Die ausgewhl-ten
Exponate dokumentierenmehr als vierzig Jahre ihrerknstlerischen
Arbeit, stets inAuseinandersetzung mit ak-tuellen Kunststrmungen
undgroen Malerpersnlichkeitenund stets am Puls der Zeit.
Kurator: Wolfgang Krug
29.11. 2013 12.10. 2014
Broncia Koller-PinellZum 150. Geburtstag der Malerin
kunst erleben
29.11. 2013 12.10. 2014
AusnahmefrauenChrista Hauer, Hildegard Joos, Susanne Wenger
Markus Redl, Stein 127, 2012
Kaum ein anderer sterreichischerBildhauer nach 1945 hat
formalund thematisch ein so vielfltigesWerk geschaffen wie der 1923
inPeutenburg bei Scheibbs inNiedersterreich geborene JosefSchagerl.
Nach figurativen Anfn-gen in den 1940er Jahren entwi-ckelte er aus
diesen Erfahrungenheraus rasch erste geometrisie-rende, abstrakte
Formen, die sowohl bei den Klein- als auchseinen Groplastiken
raumgrei-fende Dimensionen gewinnen. Die Vielseitigkeit seiner
Arbeitenzeigt sich auch in der Vielfalt derverwendeten Materialien,
wobei er inhaltlich zutiefst humane Anlie-gen vermittelt, die auch
religise Momente in sich tragen. Die Ausstellung prsentiert einen
konzentrierten Einblick in das sieben Jahrzehnte umfassendeSchaffen
des Knstlers.
Kurator: Carl Aigner
Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts sounglaubwrdig das heute
erscheint wardie Meinung vorherrschend, dass Frauennur mit seltener
Ausnahme zu groen Leistungen auf dem Gebiet der Kunst fhigseien.
Sprbar gebessert hat sich dieSitua tion der Knstlerinnen erst in
den1970er Jahren, als sie selbst gegen dieUnterdrckungsmechanismen
der Gesell -schaft ankmpften. Mit Hildegard Joos(19092005) und
Christa Hauer (*1925),beide u.a. Mitbegrnderinnen der IntAkt
(Internationale Aktionsgemeinschaft bilden-der Knstle rinnen),
sowie Susanne Wenger(19152009), Grndungs-mitglied des ster reichi
-schen Art Club, folgt dieAusstellung den biografi-schen Spuren von
dreiFrauen, die sowohl in ihrem Leben als auch in der Kunst Auerge
-whnliches bewirkt und geschaffen haben.
Kuratorin: Alexandra Schantl
Aurorafalter
Segelfalter
Raupe des Kleinen Tagpfauenauge
Trauermantel
Hausman-stetter Urbar,Bd. 2, 1513
August Fischbach, Einfhrung der Augustiner Chorherrn, 1858
Frantiek Kupka, Der Weg der Stille,
19001903 Josef Schagerl, Raumplastik saugend, 1963/64
Coverabbildung: Wochenmarkt in Wiener Neustadt (Detail), um
1907/08
Stilleben mit Frchten und Papagei, 1910
Harry Ertl, Hommage an Hildegard Joos,
1988
Elfriede Mejchar, PortraitChrista Hauer, (aus der Serie Knstler
bei der Arbeit,19541961)
Das Herrenhaus in Oberwaltersdorf, um 1912
Magdalena Frey, Susanne Wenger04,
2006
Tagpfauenauge
Frantiek Kobliha, Salambo, aus dem
Zyklus Frauen meinerTrume, 19091918
Unbekannter Knstler,Hl. Leopold mit zweiPutten, 18.
Jahrhundert
Coverabbildung: Babenbergerstamm-baum, 18. Jahrhundert,Stift
Klosterneuburg
Coverabbildung: Himmelblauer Bluling
NoeLaMun_JP2013_RZ__ 28.11.12 10:48 Seite 4