Top Banner
Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT Fördergebiet Mittlerer Landweg Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung Johann Daniel Lawaetz-Stiftung im Auftrag des Bezirksamtes Bergedorf
88

INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Jun 14, 2020

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT Fördergebiet Mittlerer Landweg

Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung

Johann Daniel Lawaetz-Stiftung

im Auftrag des Bezirksamtes Bergedorf

Page 2: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

2

Inhalt Abkürzungen ........................................................................................................................................... 4

A Anlass und Auftrag ........................................................................................................................................................ 5

B Integriertes Entwicklungskonzept – Strategischer Teil ................................................................................. 6

B 1 Ausgangssituation – Problemlagen des Gebietes ............................................................................. 6

B 1.1 Städtebau und Lage im städtischen Gefüge ...................................................................... 7 B 1.2 Wohnqualität: Wohnungsangebot, Wohnumfeld, Verkehrsanbindung ........................... 8 B 1.3 Bewohner- und Sozialstruktur ........................................................................................... 9 B 1.4 Wirtschaftsstandort und Versorgung .............................................................................. 14 B 1.5 Soziale und kulturelle Infrastruktur ................................................................................. 14 B.1.6 Fazit .................................................................................................................................. 19

B 2 Gebietsbezogene Leitziele ............................................................................................................... 21

B 3 Zielsetzungen und Handlungsbedarfe in den relevanten Handlungsfeldern ................................. 22

B 3.1 Handlungsfeld Städtebauliche Strukturen .............................................................................. 26 B 3.1.1 Analyse .......................................................................................................................... 26 B 3.1.2 Ziele ............................................................................................................................... 26 B 3.1.3 Maßnahmen .................................................................................................................. 27 B 3.1.4 Schlüsselprojekt ............................................................................................................. 27

B 3.2 Handlungsfeld Grün- und Freiflächen, Wohnumfeld und öffentlicher Raum ......................... 27 B 3.2.1 Analyse .......................................................................................................................... 27 B 3.2.2 Ziele ............................................................................................................................... 28 B 3.2.3 Maßnahmen .................................................................................................................. 28

B 3.3 Handlungsfelder Lokale Ökonomie; Beschäftigung, Qualifizierung, Arbeitsmarkt und Ausbildung ........................................................................................................................................ 29

B 3.3.1 Analyse .......................................................................................................................... 29 B 3.3.2 Ziele ............................................................................................................................... 29 B 3.3.3 Maßnahmen .................................................................................................................. 30

B 3.4 Handlungsfeld Umwelt, Klimaschutz und Verkehr ................................................................. 31 B 3.4.1 Analyse .......................................................................................................................... 31 B 3.4.2 Ziele ............................................................................................................................... 32 B 3.4.3 Maßnahmen .................................................................................................................. 33

B 3.5 Handlungsfelder Soziales, Seniorenarbeit, Inklusion / Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen, Familienförderung ................................................................................................. 33

B 3.5.1 Analyse .......................................................................................................................... 33 B 3.5.2 Ziele ............................................................................................................................... 34 B 3.5.3 Maßnahmen .................................................................................................................. 35 B 3.5.4 Schlüsselprojekt ............................................................................................................. 35

B 3.6 Handlungsfeld Integration von Menschen mit Migrationshintergrund .................................. 35 B 3.6.1 Analyse .......................................................................................................................... 35 B 3.6.2 Ziele ............................................................................................................................... 36 B 3.6.3 Maßnahmen .................................................................................................................. 37 B 3.6.4 Schlüsselprojekt ............................................................................................................. 38

B 3.7 Handlungsfeld Kultur im Stadtteil ........................................................................................... 38 B 3.7.1 Analyse .......................................................................................................................... 38 B 3.7.2 Ziele ............................................................................................................................... 38 B 3.7.3 Maßnahmen .................................................................................................................. 39

B 3.8 Handlungsfeld Sport und Freizeit ............................................................................................ 39

Page 3: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

3

B 3.8.1 Analyse .......................................................................................................................... 39 B 3.8.2 Ziele ............................................................................................................................... 40 B 3.8.3 Maßnahmen .................................................................................................................. 40 B 3.8.4 Schlüsselprojekt ............................................................................................................. 41

B 3.9 Handlungsfeld Sicherheit, Kriminal- und Gewaltprävention .................................................. 41 B 3.9.1 Analyse .......................................................................................................................... 41 B 3.9.2 Ziele ............................................................................................................................... 41 B 3.9.3 Maßnahmen .................................................................................................................. 42

B 3.10 Handlungsfeld Image............................................................................................................. 42 B 3.10.1 Analyse ........................................................................................................................ 42 B 3.10.2 Ziele ............................................................................................................................. 43 B 3.10.3 Maßnahmen ................................................................................................................ 44

B 3.11 Handlungsfeld Beteiligung, Aktivierung, Lokale Partnerschaften, Vernetzung .................... 44 B 3.11.1 Analyse ........................................................................................................................ 44 B 3.11.2 Ziele ............................................................................................................................. 45 B 3.11.3 Maßnahmen ................................................................................................................ 45

B 4 Verfahrens- und Prozesssteuerung ................................................................................................. 47

B 5 Bürgerbeteiligung und –aktivierung ................................................................................................ 47

C Integriertes Entwicklungskonzept – Operativer Teil ................................................................................... 50

C 1 Zeit-Maßnahme-Kosten-Plan (ZMKP) Übersicht ............................................................................. 50

C 2 Projekte ........................................................................................................................................... 51

C 3 ZMKP und Projektblätter ..................................................................................................................................... 53

Tabellen/Übersichten

Tabelle 1: Bevölkerung nach Alter, Haushaltstyp und Migrationshintergrund ............................... 10

Tabelle 2: Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und SGB-II Bezug ................................................................ 11

Tabelle 3: Ergebnisse Hamburger Indexverfahren für die stat. Gebiete 84001, 84002, 83001 . 12

Tabelle 4: Bewohnerinnen und Bewohner der Unterkunft nach Alter und Geschlecht ............... 12

Tabelle 5: Bewohnerinnen und Bewohner der Unterkunft nach Nationalität .................................. 13

Übersicht 1: Handlungsfelder des Gebietsleitziels 1 ................................................................................. 23

Übersicht 2: Handlungsfelder des Gebietsleitziels 2 ................................................................................. 24

Page 4: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

4

Abkürzungen

BA Bezirksamt BAB Bundesautobahn BAMF Bundesamt für Migration und Flüchtlinge BauGB Baugesetzbuch BSB Behörde für Schule und Berufsbildung BSW Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen BTV Billwerder Turnverein ca. zirka Drs. Drucksache e.V. eingetragener Verein EKIZ Eltern-Kind-Zentrum ETSV Eisenbahner Turn- und Sportverein Hamburg f&w fördern und wohnen AöR FHH Freie und Hansestadt Hamburg ha Hektar IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IEK Integriertes Entwicklungskonzept IZ Integrationszentrum KFZ Kraftfahrzeug Kifaz Kinder- und Familienhilfezentrum Kita Kindertagesstätte km/h Kilometer/Stunde MSO Migrantenselbstorganisation NMIV Nichtmotorisierter Individualverkehr OKJA Offene Kinder- und Jugendarbeit ÖPNV Öffentlicher Personennahverkehr PPA Problem- und Potenzialanalyse RISE Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung SCA Sportclub Allermöhe SGB-II Sozialgesetzbuch II SVNA SV Nettelnburg/Allermöhe TSG Turn- und Sportgemeinschaft Bergedorf von 1860 e.V. UPW Unterkunft mit der Perspektive Wohnen VGV Volleyballgemeinschaft Vierlande ZKF Zentraler Koordinierungsstab für Flüchtlinge ZMKP Zeit-Maßnahme-Kosten-Plan

Page 5: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

5

A Anlass und Auftrag

Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte mit der Perspektive Wohnen“ (vgl. Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft Drs. 21/1838 vom 3.11.2015) wurde das 8 ha große Gebiet „Gleisdreieck“ am Mittleren Landweg in Billwerder als geeignete Siedlungsfläche für dauerhaftes Wohnen benannt. Mit der Unterbringung von etwa 2.500 Flüchtlingen in der neuen Wohnsiedlung in einem eher dörflich geprägten Quartier stehen der Stadtteil Billwer-der und die angrenzenden Nachbarschaften vor besonderen städtebaulichen, sozialen und integrativen Herausforderungen. Das Fachamt Sozialraummanagement des Bezirksamts (BA) Bergedorf hat im Juli 2016 ein Sozialintegratives Konzept vorgelegt, das sich - unter Berück-sichtigung vorhandener sozialer Infrastrukturen in angrenzenden Gebieten - mit Herausfor-derungen und Potenzialen für die neue Flüchtlingsunterbringung auf dem Gelände des Gleis-dreiecks Billwerder befasst. Das BA Bergedorf und die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW) waren daher übereingekommen, eine Problem- und Potenzialanalyse (PPA) für das Gebiet „Mittlerer Landweg“ im Bezirk Bergedorf einzuleiten, um die Aufnahme des Gebietes in das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) vorzubereiten. Die Ergebnisse belegen demografische Strukturveränderungen im Gebiet, die zu infrastrukturel-len und städtebaulichen Funktionsdefiziten führen. Um den städtebaulichen Anforderungen und infrastrukturellen Anpassungsbedarfen frühzeitig gerecht werden zu können, wurde der Mittlere Landweg in das Programmsegment Stadtumbau der Bund-Länder-Städtebauförderung aufgenommen. Der Senatsbeschluss über die Festlegung als Förderge-biet mit einer Laufzeit bis Ende 2023 erfolgte am 14.02.2017. Mit der Gebietsentwicklung und der Erstellung des Integrierten Entwicklungskonzeptes (IEK) ist seit dem 01.04.2017 die La-waetz-Stiftung beauftragt.

Das IEK ist das zentrale Steuerungs- und Koordinierungsinstrument für den weiteren Prozess der RISE-Gebietsentwicklung am Mittleren Landweg und dient als roter Faden für das Ge-bietsmanagement.

Page 6: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

6

B Integriertes Entwicklungskonzept – Strategischer Teil

B 1 Ausgangssituation – Problemlagen des Gebietes

Das Fördergebiet besteht im Wesentlichen aus der neuen Wohnsiedlung mit 780 Wohnun-gen für derzeit ca. 2.500 Flüchtlinge (bei regulärem Wohnen für 1500 Bewohnerinnen und Bewohner) und der bestehenden eingeschossigen Einzel- und Doppelhausbebauung am Mittleren Landweg, Luxweg sowie den Kleingärten mit 654 Bewohnerinnen und Bewohnern. Die Unterkunft ist zunächst zur Unterbringung von Flüchtlingen angemietet worden und wird von dem sozialen Dienstleistungsunternehmen der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH), fördern und wohnen AöR (f&w), als Flüchtlingsunterkunft mit der Perspektive Wohnen be-trieben. Die Flüchtlingsunterkunft wurde im Standard des sozialen Wohnungsbaus errichtet.

Die zukünftige Belegungsstruktur der Unterkunft ist abhängig von der „Teilverständigung im Hinblick auf die weitere Entwicklung von Belegung und Infrastruktur beim Projekt Mittlerer Landweg.“ Laut dem Bürgervertrag soll die Anzahl der untergebrachten Flüchtlinge verringert und reguläres Wohnen möglich gemacht werden (Drs. 20/0687), hierfür bedarf es der Vor-weggenehmigungsreife des B-Plans (Ende 2018), einer zweiten Lärmschutzwand am Bahn-gleis, die 2020 errichtet werden soll und der Zustimmung des Investors (Verhandlungen sind noch nicht abgeschlossen). Der am 21.09.2018 im AK II abgestimmte Bebauungsplanentwurf Billwerder 29/Allermöhe 29/Neuallermöhe 1 soll im November 2018 mitsamt der Vorschläge für die Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen der Öffentlichkeit dem Stadtentwick-lungsausschuss und der Bezirksversammlung zur Beratung vorgelegt werden. Die Beteiligung der Fraktionssprecher aufgrund der parallelen FNP- und LaPro-Änderung wird von LP 12 vor-bereitet, damit nach Zustimmung der politischen Gremien unverzüglich Bauanträge bzw. Nutzungsänderungen nach § 33 (1) BauGB genehmigt werden können und der Zusage der Freien und Hansestadt entsprochen werden kann, das Flüchtlingsquartier schnellstmöglich für andere Bevölkerungsgruppen zu öffnen. Wenn die planungsrechtlichen und organisatori-schen Voraussetzungen vorliegen, sollen Wohneinheiten, die für die Flüchtlingsunterkunft genutzt wurden, an den Investor frühzeitig zurückgegeben werden. Diese Wohnungen sollen dann als reguläre Sozialwohnungen auf dem Hamburger Wohnungsmarkt angeboten wer-den. So wird eine Durchmischung der Nachbarschaft erreicht. Unabhängig von der konkreten Zusammensetzung ist in den nächsten zwei Jahren eine hohe Dynamik der Bewohnerstruktur im Fördergebiet zu erwarten.

Die im Jahre 2016 durchgeführte PPA1 hat im Wesentlichen Herausforderungen und Chancen herausgearbeitet, die sich mit der Errichtung der neuen Wohnsiedlung für die Integrations-aufgaben hinsichtlich der gesellschaftlichen Infrastruktur (Bildung, Beschäftigung, offener Kinder- und Jugendarbeit (OKJA), Sport und Freizeit, Kultur, Gesundheit) wie auch der städte-baulichen Entwicklung und Nutzungsstrukturen (Wohnen, Nahversorgung, Verkehrliche An-bindung, etc.) stellen.

Wie im sozialintegrativen Konzept festgehalten, ist die Berücksichtigung vorhandener Unter-stützungsstrukturen in angrenzenden Gebieten essentiell. An das Fördergebiet schließt sich im Südosten das RISE-Gebiet Neuallermöhe an, das insbesondere durch seine hohe Bevölke-rungsdichte (23.841 Bewohnerinnen und Bewohner auf einer Fläche von 365 ha) und seinen hohen Anteil an Migrantinnen und Migranten (bezogen auf die Wohnbevölkerung 62 %) vor großen integrativen Aufgaben steht. Das RISE-Fördergebiet Neuallermöhe verfügt mit seinen sozialen Infrastruktureinrichtungen (Kitas, KulturA, Bürgerhaus Allermöhe, Sportvereine, Ju-gendeinrichtungen, etc.) und den aktiven Netzwerken (z.B. Stadtteilbeirat, Stadtteilkonferenz oder der AG Jugend) über vielfältige Potenziale. 1 Bezirksamt Bergedorf/ TOLLERORT – entwickeln & beteiligen/ Architektur + Stadtplanung Baum Schwormste-

de GbR: Problem- und Potenzialanalyse Mittlerer Landweg als Vorbereitung zur Aufnahme des Untersu-chungsgebiets in das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE). Stand: 24.11.2016

Page 7: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

7

Abschließend ist festzuhalten, dass die bevorstehende Dynamik in Hinblick auf die Bewoh-nerstruktur im Fördergebiet, eine hohe Flexibilität in der strategischen Ausrichtung der inte-grierten Gebietsentwicklung erfordert. Dies trifft insbesondere in Hinblick auf Bedarfe an so-zialer Infrastruktur und sozialintegrativen Angeboten zu. Das vorliegende IEK trägt den An-forderungen an eine flexible strategische Ausrichtung Rechnung.

B 1.1 Städtebau und Lage im städtischen Gefüge Das Fördergebiet liegt im Südosten Hamburgs in den bislang ländlich geprägten Stadtteilen Billwerder und Allermöhe. Es umfasst eine Fläche von ca.131 ha und bildet in Teilen die statis-tischen Gebiete 84001, 84002 und 83001 ab. Das Fördergebiet setzt sich im Wesentlichen aus zwei Bereichen zusammen: Einerseits der neuen Wohnsiedlung „Am Gleisdreieck“ mit 780 Wohnungen für ca. 2.500 Bewohnerinnen und Bewohner mit Fluchthintergrund (im statisti-schen Gebiet 84002) und andererseits die gewachsene Bewohnerstruktur am Mittleren Land-weg, Luxweg mit 654 Bewohnerinnen und Bewohnern mit Hauptwohnsitz (Melderegister 31.12.2015). Daneben gibt es mehrere Kleingartenflächen im Westen (Luxweg und nördl. Bahngraben) und westlich des südlichen Abschnittes des Mittleren Landwegs u.a. mit Fest-bauten. Die Verkehrsanbindung an die Hamburger Innenstadt und das Zentrum von Berge-dorf ist über die S-Bahnlinie S 21 (Haltestelle „Mittlerer Landweg“) gegeben.

Im Westen der Wohngebiete befindet sich angrenzend das Gewerbegebiet Allermöhe und im südwestlichen Teil verläuft – durch eine Lärmschutzwand abgetrennt – die Bundesautobahn (BAB) A 25. Charakteristisch für das Gebiet ist die hohe Zahl von Kleingartenanlagen. Den größten Anteil hat der Kleingartenverein 150 (gepachtet von der Bahn-Landwirtschaft) mit über 200 Parzellen, die sich westlich und östlich des Mittleren Landwegs hinziehen. Beider-seits des Luxweges verfügt der Gartenbauverein 603 Mittlerer Landweg e.V. über rund 150 Parzellen und nördlich der S-Bahntrasse liegen die rund 100 Parzellen des Gartenbauvereins 602 Billbrook e.V. Die Anlage des Kleingartenvereins 631 Gartenfreunde Eichbaumsee er-streckt sich parallel zu den Häusern der Siedlergemeinschaft und wird gerade erweitert. In Sichtweite – Richtung Billwerder und Neuallermöhe – erstrecken sich landwirtschaftliche Nutzflächen und Naturschutzgebiete. Naherholungsgebiete wie der Eichbaumsee, die Dove-Elbe und der Allermöher See, befinden sich im näheren Umfeld des Fördergebietes. Somit ist das Wohnumfeld des Fördergebietes von sehr unterschiedlichen Funktionsräumen geprägt.

Der Mittlere Landweg selbst ist durch eine überwiegend eingeschossige Einzel- und Doppel-hausbebauung auf zumeist schmalen Parzellen geprägt. Zum Teil weisen die Gebäude noch ihre ursprüngliche Form als Siedlerhäuser auf, mehrheitlich aber sind sie durch An und Um-bauten überformt. Ein kleineres Wohnquartier mit eingeschossigen Zeilenbauten – teilweise sanierungsbedürftig – liegt im östlichen Teil des Luxweges. In der anschließenden Kleingar-tenanlage befinden sich vereinzelt Wohnhäuser (mit geduldeter Nutzung).Die seit Sommer 2016 erbaute Wohnsiedlung ist in 3 bis 4-geschossiger Bauweise errichtet und weist – vergli-chen mit dem bisherigen Bestand – eine hohe bauliche Verdichtung auf. Die Wohneinheiten sind mit einer Einbauküche sowie Betten, Tischen, Stühlen und Schränken möbliert. Eingefasst von der Güter- und Fernbahnlinie in Richtung Berlin einerseits und andererseits der angren-zenden Kleingartenanlage hat das neue Wohngebiet den Charakter einer Insellage. Dieser Effekt verstärkt die bisher im Gebiet schon bestehende heterogene städtebauliche Struktur mit unterschiedlichen Bauformen und inselartigen Nutzungen.

Die planungsrechtliche Absicherung des nach § 246 (14) Baugesetzbuch (BauGB) genehmig-ten Wohnbauvorhabens befindet sich mit dem von der Bezirksversammlung Bergedorf im Mai 2016 eingeleiteten Bebauungsplanverfahren in Vorbereitung; die Vorweggenehmigungs-reife liegt voraussichtlich Ende 2018 vor. Nach Vorweggenehmigungsreife wird eine Nut-zungsänderung hin zu Wohnen angestrebt.

Page 8: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

8

Östlich des Untersuchungsraums in einer Entfernung von rund einem Kilometer befindet sich der seit den 1990er Jahren entstandene Stadtteil Neuallermöhe. Hier sind bisher über 9.000 Wohnungen vorwiegend im Geschosswohnungsbau entstanden. Neuallermöhe verfügt am S-Bahnhaltepunkt Allermöhe über ein Nahversorgungszentrum (Fleetplatz). In Neuallermöhe befinden sich auch die zum Untersuchungsraum nächstgelegenen weiterführenden Schulen. Der Stadtteil Neuallermöhe ist seit September 2012 RISE-Fördergebiet in den Programm-segmenten „Soziale Stadt“ und „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“. Zwischen dem Förderge-biet und den Stadtteilen Billwerder und Allermöhe bestehen ausgeprägte Funktionszusam-menhänge und Wechselwirkungen. Als Versorgungsstandorte und als Orte der sozialen, kul-turellen und bildungsbezogenen Infrastruktur erfüllen die angrenzenden Stadtteile eine wich-tige Funktion für eine nachhaltige Stabilisierung des Fördergebietes Mittlerer Landweg.

B 1.2 Wohnqualität: Wohnungsangebot, Wohnumfeld, Verkehrsanbin-

dung

Wohnqualität -Wohnungsangebot

Das vorhandene Wohnangebot des Fördergebietes mit insgesamt 191 Wohnhäusern verteilt sich auf drei inselartige Flächen. Der größte Anteil an Wohnnutzungen konzentriert sich auf die Siedlung im südlichen Teil des Mittleren Landwegs. Dort befindet sich die 2016 errichtete Unterkunft mit Perspektive Wohnen (UPW) mit insgesamt 780 Wohnungen. Mit dem Bau einer zweiten Lärmschutzwand am Bahngleis im Jahre 2020 wird die Voraussetzung für dau-erhaftes Wohnen im Quartier geschaffen. Am Beginn des Luxweges befindet sich das zweite, kleinere Wohnquartier mit überwiegend eingeschossigen Gebäuden und einem 3-geschossigen Mehrfamilienhaus; die Häuser weisen einen schlechten baulichen Zustand auf. Der dritte Wohnbereich – weitgehend Einzelhausbebauung – liegt nördlich der Fern- und S-Bahntrasse am Mittleren Landweg.

Schließlich sind in den Kleingartenanlagen in Verlängerung des Luxweges und Am Bahn-damm einige Wohnnutzungen anzutreffen, die – nach dem Zweiten Weltkrieg als Behelfs-wohnungen entstanden – über Duldungen auf Lebenszeit verfügen.

Die Grundstücke im Fördergebiet gehören mit wenigen Ausnahmen der FHH, sie sind größ-tenteils im Rahmen des Erbbaurechts an private Nutzer verpachtet.

Wohnumfeld

Im Fördergebiet selbst gab es bisher keine öffentlichen Grün- und Spielflächen. Die vorhan-denen Anlagen waren in ihrer Nutzung auf Mitglieder beschränkt. Das betrifft einerseits den Spielplatz der „Siedlergemeinschaft Bille Mittlerer Landweg e.V.“, der inzwischen vom BA Ber-gedorf übernommen wurde und in 2018 neugestaltet wird bzw. den Spielplatz des Kleingar-tenvereines „Bahn-Landwirtschaft Bezirk Hamburg e.V.“ sowie die Fußballplätze des „Eisen-bahner Turn- und Sportvereins Hamburg“ (ETSV).

Verkehrsanbindung

Im Rahmen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) ist das Fördergebiet über die S-Bahn und durch Buslinien erreichbar. Die S-Bahnlinie S 21 bietet durchgängig im 10-Minutentakt Verbindungen zum Hauptbahnhof (Fahrtdauer 14 Minuten) und nach Bergedorf (Fahrtdauer 7 Minuten). In der Hauptverkehrszeit wird das Angebot von etwa 7 bis 8 Uhr und von 15:30 Uhr bis 18:30Uhr durch die Linie S2 zu einem 5-Minuten_Takt verdichtet2. Das Ge-

2 Verkehrszeiten ab Fahrplanwechsel zum Dezember 2018

Page 9: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

9

biet wird durch die Linie 230 erschlossen, die in der Hauptverkehrszeit im 10-Minuten-Takt, ansonsten im 20-Minuten-Takt verkehrt. Das Angebot dieser Linie ist auf die Nachfrage unter anderem im Gewerbegebiet Allermöhe und entlang des Mittleren Landweges ausgerichtet und stellt im 20-Minuten-Takt eine Verkehrsverbindung auch über den S-Bahn-Anschluss am Mittleren Landweg hinaus nach Billstedt sicher. Ergänzt wird dies durch Linien, die im Mittle-ren Landweg verkehren und genutzt werden können, jedoch der Erschließung anderer Berei-che dienen. So ist das Leistungsangebot der Linie 330 auf die Verkehrsnachfrage entlang des westlichen Billwerder Billdeichs, das der Linie 221 auf die Nachfrage entlang des östlichen Billwerder Billdeichs und das der Linie 321 auf die Nachfrage entlang des Allermöher Deichs ausgerichtet. Alle Linien enden an der S-Bahn Mittlerer Landweg. Trotz einer 2011 erfolgten Modernisierung weist die S-Bahnhaltestelle gestalterische Defizite auf und wird vor allem in den Abendstunden von etlichen Nutzerinnen und Nutzern als Angstraum wahrgenommen. Auch gibt es aufgrund des derzeit noch eingesetzten älteren Wagenmaterials häufig Störun-gen im Betrieb der S-Bahnstrecke, die zu Verspätungen, Ausfall oder Schienenersatzverkehr führen und somit die Mobilität erheblich einschränken.

Für den nichtmotorisierten Individualverkehr (NMIV) besteht südlich der Unterkunft „Am Gleisdreieck“ein Fuß- und Radweg Richtung Neuallermöhe, der Sanierungsbedarf aufweist: die Asphaltdecke ist schadhaft, Hinweisschilder fehlen und die Wegeführung ist je nach Jah-reszeit über weite Strecken zugewachsen. Die Radwegführung entlang des Mittleren Land-wegs – als Freizeitroute in Richtung Dove-Elbe bzw. zu den Boberger Dünen genutzt – ver-fügt weder über einen eigenständigen Radweg noch über eine Markierung auf der Straße. Die bestehenden Gehwege parallel zum Mittleren Landweg weisen einen schlechten bauli-chen Zustand auf (zu schmal, schlecht beleuchtet) und entsprechen nicht den üblichen Richt-linien in Sachen Verkehrssicherheit. Durch erste Maßnahmen wurden im Bereich der Wohn-siedlung „Am Gleisdreieck“ Gehwege bis zur 3. Gehwegplatte von überwachsendem Unkraut befreit und damit verbreitert.

Eine KFZ-Anbindung des Fördergebietes an die Innenstadt bzw. an Bergedorf ist hauptsäch-lich durch die Anschlussstelle Allermöhe der A 25 im Südwesten gegeben. Obschon der Mitt-lere Landweg im Bereich der Siedlung als 30km/h-Zone ausgewiesen ist, wird die Straße – im Erleben der Bewohnerinnen und Bewohner – in Richtung Norden vielfach vom Schwerlastver-kehr als Ausweichstrecke für die reguläre Führung über den Rungedamm genutzt. Die Park-platzmöglichkeiten am Mittleren Landweg sind überlastet; der nördlich der S-Bahn gelegene Park-and-Ride Stellplatz ist stark frequentiert.

B 1.3 Bewohner- und Sozialstruktur Die Beschreibung der Bewohner- und Sozialstruktur des Fördergebietes ist mit zwei Beson-derheiten konfrontiert. Die verfügbaren Daten des Sozialmonitorings und des Statistikamtes Nord bilden die Gegebenheiten der statistischen Gebiete 84001 und 84002 (Billwerder) sowie 83001 (Allermöhe) ab und reichen weit über die Grenzen des eigentlichen Fördergebietes hinaus. Damit lassen sich Aussagen über sozialstrukturelle Merkmale der bisher ansässigen Wohnbevölkerung des Fördergebietes nur eingeschränkt treffen.

Page 10: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

10

Mit dem Zuzug von etwa 2.500 Neubewohnerinnen und Neubewohnern hat sich die jetzige Sozialstruktur erheblich verändert hat, allerdings sind bisher keine belastbaren Daten verfüg-bar, die einen systematischen Vergleich zwischen bisher ansässiger und neu hinzugezogener Bevölkerung erlauben würden. Hier werden daher zunächst die Daten zum Zeitpunkt vor dem Bezug der Neubausiedlung betrachtet (31.12.2015), anschließend werden charakteristische Daten zu den Bewohnerinnen und Bewohnern der Neubausiedlung selbst dargestellt. Im För-dergebiet haben 654 Einwohnerinnen und Einwohner ihren Hauptwohnsitz (Melderegister 31.12.2015), um die oben angesprochene Besonderheit des räumlichen Zuschnitts zu illustrie-ren: die schon ansässige Bevölkerung des Fördergebietes stellt 37,7% der Bevölkerung der drei Statistischen Gebiete dar (abs. 1.735).

Legt man die drei Statistischen Gebiete zugrunde, dann zeigen sich bei den Merkmalen Alter, Haushaltstyp und Migrationshintergrund keine gravierenden Unterschiede im Vergleich zu den Gegebenheiten des Bezirks bzw. der Gesamtstadt (s. Tabelle 1). Der Anteil der unter 18jährigen liegt im Bezirk mit 17,9% um 3 bis 5 Prozentpunkte über den entsprechenden Werten der statistischen Gebiete. Demgegenüber sind hier über 65jährige mit Anteilen zwi-schen 17,6% und 20,5% etwas stärker vertreten als in Bergedorf insgesamt (18,9%).

Tabelle 1: Bevölkerung nach Alter, Haushaltstyp und Migrationshintergrund

Statistische Gebiete Mittlerer Landweg

gesamt

Billwerder 84001

Billwerder 84002

Allermöhe 83001

Bezirk Bergedorf Hamburg

Bevölkerung insg. 1.735 1095 338 302 124998 1833930 Altersstruktur unter 18 Jahre in % 14.5 15.0 14.5 12.9 17.9 15.9 65 Jahre und älter in % 18.5 17.6 19.5 20.5 18.9 18.5 Haushaltsstruktur Personen je Haushalt 2.0 1.9 2.0 2.0 2.0 1.8 Einpersonenhaushalte in % 50.2 53.3 44.3 45.8 43.1 54.4 Haushalte mit Kindern in % 17.1 16.4 19.8 16.8 21.9 17.6 Alleinerziehende in % 3.25 2.6 4.8 3.9 5.7 4.6 Migrationshintergrund

Page 11: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

11

Ausländ. Staatsangehörigkeit in % 17.6 25.1 7.7 2.0 12.4 15.7 Mit Migrationshintergrund in % 25.4 31.3 17.8 12.6 35.6 32.7 Mit Migrationshintergrund unter 18. Jahre in %

30.6 34.0 28.6 20.5 50.8 48.7

Quelle: Statistikamt Nord 2015

Diese geringen Unterschiede in der Altersstruktur spiegeln sich auch in der Verteilung nach Haushaltstypen. Zwar bewegt sich die durchschnittliche Haushaltsgröße mit 1,9 bzw. 2 Perso-nen nahezu in derselben Größenordnung, aber im Bezirk stellen Haushalte mit Kindern (21,9%) und Alleinerziehende (5,7%) erkennbar höhere Anteile als in den statistischen Gebie-ten; hier liegt der maximale Wert bei 19,8% (84002 – Haushalte mit Kindern) bzw. 4,8% (84002 – Alleinerziehende). Aber anders als im Bezirk sind in den statistischen Gebieten Ein-personenhaushalte relativ häufiger anzutreffen. In Billwerder 84001 stellen sie mit 53,3% die Mehrheit und auch in Billwerder 84002 und Allermöhe liegen sie mit 44,3% bzw. 45,8% über dem Anteil im Bezirk (43,1%).

Zur Beschreibung der Bevölkerungsstruktur hinsichtlich der (nationalen) Herkunft stehen zwei Merkmale zur Verfügung: Staatsangehörigkeit und Migrationshintergrund. Hier weist das Gebiet Billwerder (84001) einen seit 2014 steigenden Anteil von Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit auf: deren Anteil liegt 2015 mit 25,1% deutlich über den Werten der bei-den anderen statistischen Gebiete3 und dem entsprechenden Wert des Bezirks (12,4%).

Das Merkmal „Migrationshintergrund“ vermittelt indessen ein etwas anderes Bild. In den sta-tistischen Gebieten liegt der Anteil von Personen mit Migrationshintergrund weit unter dem Anteil im Bezirk Bergedorf mit 35,6% und dem gesamtstädtischen Anteil von 32,7%. In Pro-zentpunkten ausgedrückt beträgt die Differenz + 4,3% (gegenüber Billwerder 84001), + 17,8% (Billwerder 84002) und + 23,0% (Allermöhe 83001).

Aus den verfügbaren Daten über die Teilnahme am Erwerbsleben geht hervor, dass der Bezirk – bezogen auf die Bevölkerung zwischen 15 und 65 Jahren – mit 57,9% eine höhere Quote sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung aufweist als die beiden statistischen Gebiete Billwerder 84001 und 84002 und allein Allermöhe 83001 liegt mit 67,1% um fast 10-Prozentpunkte darüber (s. Tabelle 2). Mit Blick auf Arbeitslosigkeit und Transferbezug ist der Bezirk Bergedorf sowohl bei den gemeldeten Arbeitslosen der beiden Rechtskreise als auch in der SGB II-Quote stärker betroffen als die statistischen Gebiete; besonders deutlich fällt der Unterschied im Anteil der Personen mit SGB-II Bezug auf. 2015 liegt diese Quote in Bergedorf bei 10,2%, während sie sich in den drei Statistischen Gebieten zwischen 2,0% und 5,3% be-wegt.

Tabelle 2: Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und SGB-II Bezug

Statistische Gebiete Mittlerer

Landweg Billwerder

84001 Billwerder

84002 Allermöhe

83001 Bezirk

Bergedorf Hamburg

Bevölkerung 15 bis unter 65 Jahre abs.

1.208 764 234 210 83145 1249513

darunter: SV-Beschäftigte in % 49,3 42.4 55.6 67.1 57.9 56.3 Arbeitslose (SGB III + SGB II) in % 3,4 3.4 2.6 4.3 4.8 5.6 SGB-II Bezug in %(Anteil an der Gesamtbevölkerung in %)

3,8 3.9 5.3 2,0 10.2 9.9

Quelle: Statistikamt Nord 2015

3 Dieser singuläre Anstieg ist vermutlich auf die Unterbringung von Flüchtlingen in der temporären Flüchtlings-

unterkunft auf dem öffentlichen Park-und-Ride Parkplatz am Mittleren Landweg zurückzuführen.

Page 12: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

12

Ergänzt man diese Daten noch durch die Beobachtungen des laufenden RISE-Sozialmonitorings, dann wird deutlich, dass diese drei Statistischen Gebiete und damit das Fördergebiet Mittlerer Landweg einen überwiegend mittleren Statusindex aufweisen.

Tabelle 3: Ergebnisse Hamburger Indexverfahren für die stat. Gebiete 84001, 84002, 83001

Berichtsjahr Billwerder 84001 Billwerder 84002 Allermöhe 83001

Statusindex Dynamikindex Statusindex Dynamikindex Statusindex Dynamikindex 2010 mittel mittel mittel negativ - - 2011 mittel negativ mittel negativ - - 2012 mittel stabil mittel stabil hoch negativ 2013 mittel stabil mittel negativ hoch negativ 2014 mittel stabil mittel negativ mittel negativ 2015 mittel stabil mittel negativ mittel stabil 2016 mittel stabil mittel stabil mittel stabil 2017 mittel stabil Mittel positiv - -

Quelle: Sozialmonitoring Integrierte Stadtteilentwicklung 2017 .

Hinsichtlich der mit dem Dynamikindex erfassten längerfristigen Entwicklung wird die Situati-on in Billwerder 84001 seit 2012 und in Allermöhe 83001 seit 2015 als „stabil“ bewertet, ledig-lich für Billwerder 84002 liegt eine eher diskontinuierliche – zwischen „negativ“, „stabil“ und „positiv“ wechselnde – Entwicklung vor. Für Allermöhe 83001 liegen aufgrund zum Teil zu geringer Einwohnerzahlen (< 300) keine durchgängigen Werte vor.

Mit dem Zuzug von rd. 2.500 Menschen ausschließlich mit Fluchterfahrung hat sich die Sozi-alstruktur der Bewohnerschaft erheblich verändert. Da jedoch über die soziodemographische Zusammensetzung der Neuzugänge noch keine vergleichbaren Daten vorliegen, können die zu erwartenden Veränderungen hier nur näherungsweise beschrieben werden.

Tabelle 4: Bewohnerinnen und Bewohner der Unterkunft nach Alter und Geschlecht

Insgesamt Darunter In Prozent Kumulativ

Altersgruppen Männlich Weiblich

0 - 5 Jahre 433 230 203 17,4 17,4 6 - 10 Jahre 263 146 117 10,6 28,0 11 - 20 Jahre 455 264 191 18,3 46,3 21 - 65 Jahre 1276 737 539 51,3 97,5 über 65 Jahre 61 28 33 2,5 100,0 Zusammen 2488 1405 1083 100,0 In Prozent 100,0 56,5 43,5 Quelle: f&w W867 UPW Bergedorf, Stand: 30.06.2018

Durch den Zuzug hat sich die Altersstruktur im Fördergebiet deutlich verjüngt (s. Tabelle 4). Aus einer Übersicht von f&w (Stand Juni 2018) ist zu entnehmen, dass 28% der Bewohnerin-nen und Bewohner der Unterkunft Kinder im Alter bis zu 10 Jahren sind und die Altersgruppe der unter 20jährigen gut 46% ausmacht. Die entsprechenden Werte der statistischen Gebiete bewegen sich zwischen 12,9% und 15%.

Von den Bewohnerinnen und Bewohnern der Unterkunft leben 86,7% (abs. 2.157) in einem Familienverbund, 13,2% sind alleinstehend.

Page 13: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

13

Die Flüchtlinge stammen mit Stand Juni 2018 aus etwa 26 Herkunftsländern, allerdings mit sehr unterschiedlichen Anteilen (s. Tabelle 5). Fast 90% kommen aus fünf Ländern, darunter stellen Afghanistan (36,4%) und Syrien (34,2%) die mit Abstand höchsten Anteile.

Die Verteilung in Tabelle 5 gibt schon einen ersten Hinweis auf die hohe Heterogenität der Flüchtlinge. Das betrifft nicht nur das Merkmal der Herkunft; wie zahlreiche Studien belegen korrespondieren mit der Herkunft der Flüchtlinge auch unterschiedliche Muster in der Vertei-lung sozial- und bildungsstruktureller Merkmale.

Tabelle 5: Bewohnerinnen und Bewohner der Unterkunft nach Nationalität

Herkunftsländer absolut Prozent kumulativ Herkunftsländer absolut Prozent kumulativ

Afghanistan 906 36,4% 36,4% Libanon 5 0,2% 98,9% Syrien 852 34,2% 70,6% Gambia 4 0,2% 99,1% Irak 227 9,1% 79,8% Montenegro 4 0,2% 99,2% Eritrea 122 4,9% 84,7% Iran 102 4,1% 88,8% Sonstige* 19 0,8% 100,% Russische Föderation 72 2,9% 91,6% * < 4 Fälle pro Somalia 59 2,4% 94,0% Nation Sonst. Asiatische Staaten 59 2,4% 96,4% Serbien 17 0,7% 97,1% Ägypten 11 0,4% 97,5% Ghana 11 0,4% 98,0% Albanien 9 0,4% 98,3% Armenien 5 0,2% 98,5% Bosnien-Herzegowina 5 0,2% 98,7% Zusammen 2489 100,0 Quelle: f&w W867 UPW Bergedorf, Stand: 30.06.2018

Die im Rahmen der seit 2013 laufenden Flüchtlingsstudie des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) publizierten Daten ermöglichen eine näherungsweise Einschätzung spezi-fischer Unterschiede zwischen den drei zahlenmäßig größten Teilgruppen der Flüchtlinge (mit Herkunft aus Afghanistan, Syrien Irak, auf die rd. 80% der Bewohnerinnen und Bewohner der Unterkunft entfallen)4. Auch wenn man die in der BAMF-Flüchtlingsstudie ermittelten Anteile nicht unmittelbar auf die Bewohnerinnen und Bewohner der Wohnsiedlung übertragen kann5, so können sie doch die mit der hohen Heterogenität der Zielgruppen verbundenen Heraus-forderungen für die Integrationsarbeit illustrieren.

· Alle drei Teilgruppen sind relativ jung – das Durchschnittsalter beträgt 32,5 Jahre (Afgha-nistan) bzw. 33,7 Jahre (Syrien, Irak)

· Erhebliche Unterschiede bestehen in der schulischen Qualifikation – bei Asylberechtigten und anerkannten Flüchtlingen aus Afghanistan und Syrien haben 18,3% bzw. 16,1% keine Schule besucht, für den Irak beträgt dieser Anteil 25,9%. Spiegelbildlich dazu fällt die Ver-teilung für jene aus, die im Herkunftsland eine Schule zehn Jahre und länger besucht ha-ben: 51,7% (Afghanistan), 45,8% (Syrien) und 29,3% (Irak).

· Über eine berufliche Ausbildung bzw. ein Studium verfügen 38,9% (Afghanistan), 42,5% (Syrien) und 26,8% (Irak).

4 Susanne Worbs/ Eva Bund: Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge in Deutschland. Qualifikationsstruktur,

Arbeitsmarktbeteiligung und Zukunftsorientierungen. BAMF-Kurzanalyse 1/2016 5 Der Zuzug in die Wohnsiedlung unterlag einer Steuerung durch f&w u.a. mit Bezug auf die Merkmale „Ge-

schlecht“ und „Familienstand“.

Page 14: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

14

· Der Anteil von Frauen bewegt sich zwischen 32,4% (Irak) und 37,7% (Afghanistan); er liegt erkennbar unter dem entsprechenden Wert der Unterkunft (43,3%).

· Weibliche Flüchtlinge bringen schlechtere Bildungsqualifikationen als männliche Flücht-linge mit und weisen häufiger eine gänzlich fehlende Schul- oder Berufsbildung auf. Sie haben im Durchschnitt deutlich weniger Erfahrung mit bezahlten Tätigkeiten in den Her-kunftsländern und ihre Erwerbsbeteiligung in Deutschland ist im Vergleich zu männlichen Flüchtlingen erheblich geringer. Vermutlich liegt die Ursache für die insgesamt nachteilige Arbeitsmarktposition weiblicher Flüchtlinge in einer Kumulation mehrerer Faktoren (schlechtere Qualifikationen, weniger Erwerbserfahrung, geringere/spätere Beteiligung am Spracherwerb, familiäre Verpflichtungen).

B 1.4 Wirtschaftsstandort und Versorgung

Im Fördergebiet selbst befinden sich keine größeren Gewerbestrukturen. Im angrenzenden Gewerbegebiet Allermöhe sind gut 70 Betriebe unterschiedlicher Größenordnung mit insge-samt etwa 6.500 bis 7.000 Arbeitsplätzen ansässig. Vertreten sind: Industrie, Handwerk, Schiff-fahrt, Lebensmittelindustrie. Dabei stellen Dienstleistungen mit rd. 40% den größten Anteil.

Das Nahversorgungsangebot war bereits vor der Flüchtlingsunterbringung unzureichend. Ein in der Nähe der S-Bahnstation gelegener Kiosk hält nur ein sehr eingeschränktes Spektrum nahversorgungsrelevanter Produkte vor. Zweimal die Woche bietet ein mobiler Bäcker an zwei bis drei Haltepunkten des Mittleren Landweges (in Höhe der Siedlergemeinschaft) seine Produkte an. Des Weiteren wird das neue Wohngebiet von verschiedenen mobilen Dienstleis-tern angefahren (z. B. Eis-, Obst- und Gemüseverkauf).

Die nächstgelegenen ausreichenden Einkaufsmöglichkeiten befinden sich im Umkreis der S-Bahnstationen Allermöhe und Nettelnburg. Das Gleiche gilt für die gesundheitliche Versor-gung – auch hier müssen bei Bedarf die entsprechenden Dienstleistungen von Ärztinnen und Ärzten und Apotheken in Neuallermöhe oder anderen Stadtteilen aufgesucht werden.

B 1.5 Soziale und kulturelle Infrastruktur

Kulturelle Aktivitäten

Die im Fördergebiet vorhandenen kulturellen Aktivitäten dienen überwiegend der Traditions-pflege; verfolgt werden Ziele des Natur- und Denkmalschutzes und der Förderung des dörfli-chen Lebens. Ein wichtiger Akteur in diesem Zusammenhang ist die „Dorfgemeinschaft Bill-wärder an der Bille e.V.“, die den „Kuller“ – das „Kulturheim Billwerder e.V.“ – betreibt. Das Haus wird als Treffpunkt für Veranstaltungen der Freiwilligen Feuerwehr und ortsansässiger Vereine sowie für private Feiern genutzt

In ähnlicher Weise sind der „Garten- und Naturschutzverein milan 95 e.V.“ und die Bürgerini-tiative „Erhaltet die Marschlande“ engagiert.

Seit 2017 konnten beide Einrichtungen für Veranstaltungen der Gebietsentwicklung, wie Sit-zungen des Stadtteilbeirates und Workshops genutzt werden. Seit der Neugestaltung des „Kullers" – des „Kulturheimes Billwerder e.V“ – hat das Lola Kulturzentrum e.V. mehrmals die Musikveranstaltung „Hello World“ dort veranstaltet.

Kulturelle Angebote, die nicht auf Aspekte der Bestandspflege begrenzt sind, finden sich nur in den anliegenden Stadtteilen. An erster Stelle ist hier das KulturA in Neuallermöhe zu nen-nen, das jedoch in seiner bisherigen räumlichen Ausstattung einer intensiveren Nutzung durch Bewohnerinnen und Bewohner der neuen Wohnsiedlung nicht gerecht werden könnte.

Page 15: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

15

Schulen/Bildungseinrichtungen

Im Fördergebiet selbst liegt die einzügige Schule Mittlerer Landweg (Grundschule, Klassen-stufen 0-4), für die von der Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) ein Neubau erstellt wurde. Das neue Wohngebiet führte zu einer gestiegenen Nachfrage, so dass Schulen in der Umgebung in die Beschulung der Schülerinnen und Schüler mit eingebunden wurden. Da grundsätzlich nicht mehr als vier Schülerinnen und Schüler mit Sprachförderung der 3. Phase in einer Regelklasse beschult werden, werden die Grundschülerinnen und Grundschüler mit Bussen an die verschiedenen Schulen gefahren. Damit wird der Zielsetzung der bestmögli-chen – auch sprachlichen – Integration an den Schulen Rechnung getragen. Mit Fahrtzeiten im ÖPVN von etwa 15 Minuten sind fünf Schulen in Neuallermöhe erreichbar, dazu gehören drei 2- bis 5-zügige Grundschulen in Neuallermöhe (Adolph-Diesterweg-Schule, Clara-Grunwald-Schule, Anton-Rée-Schule Allermöhe), die Gretel-Bergmann-Schule (Stadtteil-schule, 6-zügig, in den Klassenstufen 5-10; 3-zügig in den Klassenstufen 11-13) und das Gymnasium Allermöhe (3-zügig, Klassenstufen 5-12). Außerdem ist eine 2-zügige Grund-schule in Bergedorf (Schule Friedrich-Frank-Bogen) zu erreichen. Auf Basis von Daten des Schuljahres 2017/18 entfallen in Neuallermöhe auf Stadtteilschulen 68% und auf Gymnasien 29% der Schülerinnen und Schüler.6

Kirchen und Moscheen

Im Fördergebiet gibt es keine konfessionell orientierten Einrichtungen. Drei Evangelisch-lutherische Kirchengemeinden befinden sich in den angrenzenden Stadtteilen Billwerder (Kir-chengemeinde St. Nikolai zu Billwerder), Allermöhe (Dreieinigkeitskirche Hamburg-Allermöhe) und Neuallermöhe (Franz von Assisi-Kirche).

In der in Neuallermöhe gelegenen Kirchengemeinde Bergedorfer Marschen ist seit Septem-ber 2016 eine Pastorin mit Schwerpunkt Flüchtlingsarbeit im Quartier tätig. Beabsichtigt ist, für diese Arbeiten nahegelegene Räumlichkeiten zu nutzen.

Es gibt keine konkreten Angaben darüber, welche Moscheen von Bewohnerinnen und Be-wohnern der Unterkunft aufgesucht werden. Es wird vermutet, dass die größeren Moscheen, die sich in den Stadtteilen Bergedorf, Billstedt, Wandsbek und am Steindamm befinden und eine größere Strahlkraft haben, je nach Glaubensrichtung besucht werden.

Integration von Menschen mit Migrationshintergrund

Der Zuzug von Flüchtlingen stellt für die Integrationsarbeit Neuland dar; für das „keine über-tragbaren Erfahrungswerte aus vergleichbaren Projekten“ verfügbar sind7. Das betrifft zum einen die Interaktion und Kommunikation zwischen der ansässigen Wohnbevölkerung und den neu Hinzugezogenen – hier müssen die Risiken einer wechselseitigen Abschottung so weit wie möglich minimiert werden. Zum anderen bedarf es eines sensiblen Umgangs mit den Anforderungen einer pluralistisch aufgebauten Zivilgesellschaft, deren Spielregeln ver-mutlich vielen der Flüchtlinge unbekannt sind. Eine besondere Herausforderung besteht da-rin, dass mit Ausnahme der länger ansässigen Afghanen im Bezirk „für die derzeit häufigsten Herkunftsländer der Flüchtlinge (bspw. Syrien, Irak, Iran, Eritrea, Äthiopien, Somalia) keine

6 Behörde für Schule und Berufsbildung, Schuljahresstatistik 2017 7 Bezirksamt Bergedorf: Sozialintegratives Konzept. 2016, S. 36

Page 16: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

16

eigenen, gewachsenen Gemeinden – und somit auch keine etablierten innerethnischen Un-terstützungsnetzwerke und kaum eigene Integrationsvorbilder“ existieren.8

Davon ausgehend bezieht sich das „Sozialintegrative Konzept“ des BA Bergedorf - unter Rückgriff auf das Hamburger Integrationskonzept9 - in seinen Handlungsempfehlungen als Ziel auf „die gelungene soziale, berufliche und gesellschaftliche Integration sowohl jeder ein-zelnen Bewohnerin und Bewohner des neuen Wohngebiets, als auch des gesamten Quartiers in den Bezirk, sowie die Schaffung entsprechend unterstützender Angebote anhand ihrer Bedarfe.“10

Eine differenzierte Unterstützungsstruktur der Integrationsarbeit ist in Bergedorf vorhanden. Dazu zählen die beiden Bergedorfer Integrationszentren vom „Caritasverband für Hamburg e.V.“ und vom „Internationalen Bund e.V.“. Darüber hinaus ist eine Reihe freier Träger in Neu-allermöhe tätig (Caritasverband für Hamburg e.V.; Internationalen Bund e.V.; Der Begleiter e.V.; In Via e.V.).

Zudem sind die sozialen Einrichtungen und Angebote im benachbarten Quartier Neualler-möhe, aufgrund der quartiersspezifischen Bevölkerungsstruktur, auf interkulturelle soziale Arbeit ausgerichtet und können auf jahrzehntelange Erfahrung zurückgreifen. Diese bilden auch für die Integrationsarbeit im Fördergebiet eine wichtige Ressource (z.B. Kinder- und Familienzentrum Neuallermöhe, Elternschule, Schnittstellenprojekt Sportvereine sowie Schu-len) Eine wesentliche Rolle hinsichtlich der Integration von Menschen mit Migrationshinter-grund kommt f&w zu. f&w fungiert als Betreiberin der Unterkunft für Flüchtlinge „Am Gleis-dreieck“. Den Bewohnerinnen und Bewohnern der Unterkunft stehen für soziale Orientie-rungsberatung am Standort vier Teams von f&w mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Unterkunfts- und Sozialmanagement zur Verfügung.

Mit dem Entstehen der neuen Wohnsiedlung wurden zum einen die Einrichtung eines Ju-gendclubs (im Gebäude des Blockheizkraftwerkes) und zum anderen mit dem „Haus 23“ ein Gemeinschaftstreff mit einem breit vernetzten Angebot geplant. Die beiden Einrichtungen arbeiten vor Ort in verschiedenen Räumen seit 2017 und werden von Trägern aus Neualler-möhe betrieben.

OKJA

Abgesehen von dem in der Nähe des Fördergebietes liegenden „Jugendgruppensegelzent-rum Dove-Elbe e.V.“ gab es hier keine Einrichtungen der OKJA.

Die Räumlichkeiten des Jugendclubs wurden im Herbst 2017 bezogen und der Träger der Einrichtungen, die Turn- und Sportgemeinschaft Bergedorf von 1860 e.V. (TSG) , wurde im April 2018 festgelegt. Dort werden Angebote für Kinder- und Jugendliche von 7 – 24 Jahren angeboten. Diese Zielgruppenspanne ist in Ermangelung von alternativen, adäquaten, ziel-gruppenspezifischeren Angeboten z.Z. noch notwendig.

Relativ gut erreichbar – teils fußläufig, teils mit kurzen S-Bahn Fahrtzeiten (ca. 4 Minuten) – sind einschlägige Angebote der OKJA in Neuallermöhe. Dazu zählen folgende Einrichtungen: Jugendzentrum Neuallermöhe JUZENA – TSG; FesteBurg – Ev. Kirchengemeinde Franz von Assisi; Spielhaus Kiebitz; Straßensozialarbeit Neuallermöhe – Internationaler Bund; Jugendar-beit Edith-Stein-Platz – Katholische Kirchengemeinde St. Marien Bergedorf; Jugendclub Neu-

8 Bezirksamt Bergedorf: Sozialintegratives Konzept. 2016, S. 36 9 Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration: Hamburger Integrationskonzept. Teilhabe, interkulturelle

Öffnung und Zusammenhalt. 2013, S. 9 10 Bezirksamt Bergedorf: Sozialintegratives Konzept. 2016, S. 35

Page 17: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

17

allermöhe SteinJuz – Frischluft Hamburg e.V.; Jugendhaus „Die Hütte“ – Ev. Kirchengemeinde Franz von Assisi; Spielhaus Allermöhe.

Mit Anfahrtszeiten von etwa 15 Minuten befinden sich etwas weiter entfernt der Mädchen-treff Neuallermöhe – Dolle Deerns e.V. und die Blaue Welle – Deutsches Rotes Kreuz Kinder und Jugendarbeit gGmbH.

Sport und Freizeit

Der ETSV ist mit rd. 300 Mitgliedern und mehreren Fußballmannschaften aktiv im Gebiet tä-tig. Da sich seine Angebote auch an die Jugendlichen aus der temporären Flüchtlingsunter-kunft an der S-Bahnstation Mittlerer Landweg richten, wird er bei der Betreuung von Jugend-lichen aus dem Neubaugebiet eine Rolle spielen. Allerdings bestehen hier aufgrund von Eng-pässen räumlicher Art Konflikte in der Nutzung der vorhandenen Sportanlagen am Mittleren Landweg (Grandplatz und Baseballfeld). Zudem sind diese Rasenplätze nach starkem Regen vielfach unbespielbar. Das dort befindliche Vereinshaus ist zu klein und überdies sanierungs-bedürftig.

Die als Ersatz der abgerissenen Einfeldsporthalle fungierende Gymnastikhalle der Grundschu-le ist überlastet; sie wird gegenwärtig von fünf Vereinen genutzt (ETSV, SV Nettelnburg /Allermöhe (SVNA)“, „Billwärder Turnverein von 1923 e.V.“ (BTV), „Sportclub Allermöhe von 1956 e.V.“ (SCA), „Volleyballgemeinschaft Vierlande e.V.“ (VGV)).

Bereits mit der Festlegung des Fördergebietes wurde deshalb die Neugestaltung der Sport-anlage begonnen. Die Gesamtmaßnahme, die u. a. mit 2,4 Mio. EUR aus RISE-Mitteln sowie 2,6 Mio. EUR aus Mitteln des Masterplans Active City gefördert und noch im Jahr 2018 abge-schlossen wird, umfasst nicht nur die Modernisierung und Attraktivierung der Sportfreianla-gen, sondern auch den Neubau einer teilbaren Einfeldhalle mit erweitertem Raumprogramm. Den ortsansässigen Sportvereinen bietet sich dadurch die Möglichkeit eines breiten Sportan-gebots für die Kinder und Jugendlichen im Fördergebiet. Der Sportverein Nettelnburg-Allermöhe (SVNA] sowie die TSG bieten verschiedene Sportangebote für die Kinder und Ju-gendlichen im Fördergebiet an. In erreichbarer Nähe zum Fördergebiet befindet sich die Sportanlage 2000 in Neuallermöhe mit einem breiten Angebot unterschiedlicher Sportflä-chen.

Betreuungseinrichtung für Kinder

Bisher verfügte das Quartier über zwei Kindertageseinrichtungen: Für Kinder bis zum Alter von 5 Jahren die Kita Sportini Bille Kinder und für Kinder bis zum Schuleintritt die Kita Wirbel-kinder der „Wabe e.V.“.

Im Neubaugebiet selbst befinden sich vier Kitas mit einer Kapazität von 60 bis 80 Plätzen, die seit 2017 von verschiedenen Trägern betrieben werden und ein Eltern-Kind Zentrum (EKiZ), welches über ein Kurs- und Seminarprogramm verfügt. Im Eltern-Kind-Zentrum haben Eltern die Möglichkeit gemeinsam mit Ihrem Kind Zeit zu verbringen, andere Familien zu treffen, sich auszutauschen und an Spiel- sowie Förder- und Beratungsangeboten teilzunehmen. Un-ter Anderem werden Unterstützung in Erziehungsfragen und Alltagssituationen, sowie Pro-jekte und Kurse (z.B. Hebammensprechstunde, Ernährungsberatung) angeboten.

Die Kita Sportini Billekinder hat einen neuen Mietvertrag bis 2019 erhalten, da die alten Schulpavillons nach dem Neubau der Schulgebäude abgerissen werden sollten. Die Kita be-findet sich in einem der alten Schulpavillons.

Etliche weitere Betreuungseinrichtungen für Kinder sind in Neuallermöhe vorhanden; dazu zählen: die Kita Schmusebacke 2, die Katholische Kita Edith Stein, der KiGa „Kinderland Haus am Fleet“, der KiGa Zauberkasten, die Kita Springmaus, die IB Kita Fleetkinder im Bildungs-

Page 18: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

18

haus Neuallermöhe, die Kita Henriette-Herz-Ring, die AWO Kita Von-Halem-Straße, die AWO Kita Johanna-Kirchner- Haus und die „Ev. Kita Neu-Allermöhe e.V.“

Familienförderung, Inklusion und Angebote für Senioren

Die bezirkliche Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern befindet sich außerhalb des Fördergebietes in Bergedorf-West; an diesem Standort ist auch die Elternschule des "Bunten Hauses" mit zahlreichen offenen Angeboten erreichbar. Näher gelegen ist das Kinder- und Familiehilfezentrum (kifaz) in Neuallermöhe, es bietet für Familien und Alleinerziehende ne-ben Bildungsangeboten Unterstützungen in Fragen von Prävention und Selbsthilfe.

Das für das Neubaugebiet geplante „Haus 23“ wurde im November 2017 an den Trägerver-bund „Commit“ übergeben. Seit Februar 2018 können seine Angebote genutzt werden, die offizielle Einweihung erfolgte im April 2018. Es hält verschiedenste Angebote insbesondere für Familien bereit. Auch das Stadtteilbüro der Gebietsentwicklung ist dort untergebracht. Vor der Fertigstellung des Haus 23 hat der Trägerverbund Commit seine Angebote in verschiede-nen Räumlichkeiten von f&w anbieten können.

Im Fördergebiet besteht ein Treffpunkt für Seniorinnen und Senioren des „Seniorenbüros e.V.“; zweiwöchentlich trifft sich eine Seniorengruppe im „Kuller“. Weitere Angebote für Seni-orinnen und Senioren – darunter auch in russischer Sprache – gibt es in angrenzenden Stadt-teilen, so im Bürgerhaus Allermöhe sowie in Kirchengemeinden.

Spezielle Angebote für Menschen mit Behinderungen gibt es im Fördergebiet selbst nicht. Personen mit entsprechenden Bedarfen müssten sich an Einrichtungen in angrenzenden Stadtteilen richten. Dabei handelt es sich um: „Der Begleiter e.V.“, die „Elbe Werkstätten GmbH“, die „mittendrin GmbH“ und das „Bürgerhaus Allermöhe“. Diese Einrichtungen bieten wöchentliche Treffen für diese Zielgruppe an.

Page 19: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

19

B.1.6 Fazit

Von der Mehrzahl der RISE-Fördergebiete unterscheidet sich das Gebiet Mittlerer Landweg – abgesehen von der Größe und der Anzahl der Bewohnerinnen und Bewohner – in erster Linie durch den Umstand, dass mit dem Zuzug von rund 2.500 Flüchtlingen (gegenüber einer Wohnbevölkerung von rd. 650 Personen) einerseits die bestehende Sozialstruktur in relativ kurzer Zeit tiefgreifend verändert wird und andererseits sich die im Gebiet und in den an-grenzenden Stadtteilen vorhandenen sozialen Infrastruktureinrichtungen vor erhebliche per-sonelle und materielle Herausforderungen gestellt sehen.

Beide Aspekte betreffen ein dünn besiedeltes Gebiet, das mit seinem eher dörflichen Charak-ter und den angrenzenden Landschaftsräumen über einen hohen Freizeitwert verfügt. Ge-messen an den Befunden des RISE-Sozialmonitorings weist das Gebiet weder hinsichtlich des Status- noch des Dynamikindexes besondere Problemlagen auf. Gestützt von einem aktiven Vereinsleben besteht in der Bewohnerschaft teilweise ein ausgeprägter nachbarschaftlicher Zusammenhalt. Hinsichtlich des hohen Unterstützungs- und Qualifizierungsbedarfes der Flüchtlinge sind räumliche Gegebenheiten, Ressourcen und Möglichkeiten im Gebiet selbst jedoch sehr begrenzt und ohne systematische Beteiligung der sozialen und kulturellen Infra-struktur der angrenzenden Stadtteile nicht tragfähig.

· Nahversorgungsangebote und gastronomische Angebote sind lediglich in geringem Ma-ße vorhanden. Zwar ist eine Verkehrsanbindung für PKW und durch den ÖPVN gegeben, aber der Mittlere Landweg ist KFZ-dominiert und für den nichtmotorisierten Individual-verkehr schlecht ausgestattet. Zudem weisen der Straßenraum des Mittleren Landweges und in besonderer Weise die Zugangsbereiche zu den Haltestellen von S-Bahn und Bus-sen gestalterische Defizite auf. Dies trifft insbesondere auf die hauptsächlich von den Be-wohnerinnen und Bewohnern genutzte, nicht befestigte Fußgängerzuwegung, zwischen S-Bahn und neuer Wohnsiedlung zu.

· Es gibt im Gebiet nur punktuelle Angebote für Seniorinnen und Senioren und Menschen mit Behinderungen. Für Kinder im Alter zwischen 6und 10 Jahren fehlt ein Angebot nach Schulschluss und in den Ferien.

Eine wichtige Aufgabe besteht darin, das Zusammenleben von Menschen verschiedener Her-kunft in den bestehenden und neuen Wohnsiedlungen zu fördern. Daher gilt es, Infrastruktu-ren zu stärken, die Begegnungsmöglichkeiten zwischen Alteingesessenen und Neubewohne-rinnen und Neubewohnern außerhalb der Unterkunft schaffen.

Die Schaffung von bedarfsorientierten Angeboten muss auf die Bevölkerungsstruktur ausge-richtet und von der Entwicklung einer öffentlichen Infrastruktur, wie die Anbindung an den ÖPNV, die Entstehung von Nahversorgungseinrichtungen und neuer Naherholungsgebiete begleitet sein.

Über diese quartiersbezogenen Merkmale hinaus müssen bei der Konzeption der Gebiets-entwicklungsstrategie spezifische Ausgangsbedingungen berücksichtigt werden. Damit ist insbesondere die weitere bevorstehende Dynamik in der Bevölkerungsstruktur sowie die Rol-le von f&w als Betreiberin der Wohnsiedlung gemeint (Umsetzung des Bürgervertrages). Die Zielsetzungen stehen in Abhängigkeit von der zukünftigen Bevölkerungsstruktur in der neuen Wohnsiedlung, die sich in den kommenden Jahren verändern kann, Entsprechend flexibel muss die integrierte Entwicklungsstrategie gestaltet sein.

Dieser Prozess ist für die Flüchtlinge wie für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ver-schiedenen Einrichtungen mit einigen Unsicherheiten verbunden. Für die Flüchtlinge ist es unklar, wo und ob sie regulären Wohnraum beziehen werden, die aufgebauten Bindungen und Strukturen, die ebenfalls Integration und Teilhabe darstellen, müssen ggf. an anderen Orten erneut aufgebaut werden (Kita, Schule). Diese Dynamik bildet eine Herausforderung für die Bewohner, die Quartiersgemeinschaft sowie für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der

Page 20: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

20

verschiedenen Einrichtungen und muss im Rahmen der integrierten Gebietssteuerung aktiv gestaltet werden.

Page 21: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

21

B 2 Gebietsbezogene Leitziele

Die Gebietsentwicklung für das Fördergebiet „Mittlerer Landweg“ wird sich an folgenden Leitzielen ausrichten:

1) Die neue Wohnsiedlung und das vorhandene Wohngebiet am Mittleren Landweg bil-den ein sozial stabiles Quartier.

2) Der Mittlere Landweg ist als Stadtteil mit eigener Identität ein attraktiver Wohnstand-ort im Grünen mit hohem Freizeitwert und Landschaftsbezug.

Die Gebietsleitziele haben einen übergeordneten Charakter und beschreiben den zu errei-chenden Entwicklungszustand nach Beendigung der Förderung.

Die Entscheidung für die beiden Gebietsleitziele erfolgte zum einen auf Basis von Befunden und Empfehlungen des „Sozialintegrativen Konzeptes“ des BA Bergedorf und der PPA und zum anderen unter Berücksichtigung wesentlicher Positionen der „Teilverständigung im Hin-blick auf die weitere Entwicklung von Belegung und Infrastruktur beim Projekt Mittlerer Landweg“. In seiner strategischen Ausrichtung konzentriert sich das IEK auf die beiden zent-ralen Herausforderungen des Fördergebietes der sozialen Integration und der Aufwertung des Quartiers.

Page 22: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

22

B 3 Zielsetzungen und Handlungsbedarfe in den relevanten

Handlungsfeldern

Die Gebietsleitziele legen die generelle Ausrichtung der Gebietsentwicklung für den gesam-ten Förderzeitraum fest. Zur Konkretisierung der Entwicklungsstrategie müssen die Gebiets-leitziele mit Handlungsfeldern hinterlegt werden, die das jeweils angestrebte Leitziel mög-lichst kohärent abbilden. In diesem Sinne werden auf Basis der vorgestellten Befunde zur Ausgangslage des Fördergebietes aus den in der Globalrichtlinie RISE genannten 15 Hand-lungsfeldern11 11 für das Fördergebiet relevante Handlungsfelder ausgewählt; zum Teil wur-den diese zu Handlungsfeldgruppen zusammengefasst (vgl. Nrn. 3 und 5).

1) Städtebauliche Strukturen 6) Integration von Menschen mit Migrati-onshintergrund

2) Grün- und Freiflächen, Wohnumfeld und öffentlicher Raum

7) Kultur im Stadtteil

3) Lokale Ökonomie; Beschäftigung, Qualifi-zierung, Arbeitsmarkt, Ausbildung

8) Sport und Freizeit

4) Umwelt, Klimaschutz und Verkehr 9) Sicherheit, Kriminal- und Gewaltpräventi-on

5) Soziales, Seniorenarbeit, Inklusion / Gleichstellung von Menschen mit Behinde-rungen; Familienförderung

10) Image

11) Beteiligung, Aktivierung, Lokale Partnerschaften, Vernetzung

Die ausgewählten Handlungsfelder tragen jeweils in spezifischer Weise zur Erreichung der beiden Gebietsleitziele bei. Der angestrebte Beitrag der einzelnen Handlungsfelder zur Errei-chung des entsprechenden Gebietsleitziels ist an den jeweiligen Handlungsfeldzielen erkenn-bar. In den Übersichten 1 und 2 sind unter Wirkungsgesichtspunkten die primären Zuord-nungen der einzelnen Handlungsfelder zu den jeweiligen Gebietsleitzielen dargestellt.

11 : Globalrichtlinie Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) 2018, Ziffer 11.

Page 23: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

23

Übersicht 1: Handlungsfelder des Gebietsleitziels 1

Gebietsleitziel (1) „Die neue Wohnsiedlung und das vorhandene Wohngebiet am Mittleren Landweg bilden

ein sozial stabiles Quartier.“

Handlungsfelder Handlungsfeldziele 2) Grün- und Freiflächen, Wohnumfeld und öffentli-cher Raum

(1) Schaffung attraktiver Orte für Spiel, Bewegung und Begegnung im öffentli-chen Raum

3) Lokale Ökonomie; Be-schäftigung, Qualifizierung, Arbeitsmarkt und Ausbildung

(1) Schaffung von Nahversorgungsangeboten (2) Einbindung der Gewerbetreibenden im Gewerbegebiet Allermöhe in die Gebietsentwicklung für Zwecke der Arbeitsmarktintegration und Stellenakquisi-tion (3) Förderung von Integration in Ausbildung, Arbeit und Beschäftigung

5) Soziales, Seniorenarbeit, Inklusion / Gleichstellung von Menschen mit Behinde-rungen; Familienförderung

(1) Aufbau bedarfsgerechter Angebote der Familienförderung (2) Etablierung von bedarfsorientierten Angeboten für Jugendliche und Junger-wachsen (3) Vernetzung bestehender Angebote im Gebiet mit Angeboten u.a. in Neu-allermöhe (4) Einbeziehung der Expertise der Menschen mit Behinderungen sowie der Seniorinnen und Senioren

6) Integration von Menschen mit Migrationshintergrund

(1) Schaffung von Plattformen für regelhafte Begegnung zwischen Altbewohne-rinnen und Altbewohnern und Neubewohnerinnen und Neubewohner zur Stär-kung der Identifikation und des Miteinanders (2) Stärkung von Peer2Peer-Netzwerken unter Einbeziehung von Migranten-selbstorganisationen (MSO) (3) Schaffung von Angeboten, die bei der Integration und Orientierung in der Ankunftsgesellschaft unterstützen

7) Kultur im Stadtteil (1) Etablierung vielfältiger und preiswerter kultureller Angebote im Gebiet wie im benachbarten RISE-Gebiet Neuallermöhe, die auch einkommensschwachen Bevölkerungsgruppen zugänglich sind und ihnen Zugänge zu nachbarschaftli-chen Lebenswelten eröffnen.

11) Beteiligung, Aktivierung, Lokale Partnerschaften, Ver-netzung

(1) Realisierung einer aktiven Teilnahme der Bewohnerinnen und Bewohner an den Gremien der Beteiligung (2) Aktivierung des Eigenengagements und der Selbsthilfepotenziale der Be-wohnerinnen und Bewohner der Wohnsiedlung (3) Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements im Fördergebiet (4) Einbindung von Alt-/ Neubewohner/innen in die Gebietsentwicklung

Page 24: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

24

Übersicht 2: Handlungsfelder des Gebietsleitziels 2

Gebietsleitziel (2) „Der Mittlere Landweg ist als Stadtteil mit eigener Identität ein attraktiver Wohnstandort im

Grünen mit hohem Freizeitwert und Landschaftsbezug“

Handlungsfelder Handlungsfeldziele 1) Städtebauliche Strukturen (1) Herausbildung eines Quartiersmittelpunktes als „Ort der Begegnung“, der

alten und neuen Bewohnerinnen und Bewohnern ein zufälliges, alltägliches Zusammentreffen ermöglicht. (2) Behutsame städtebauliche Verdichtung zur Erhöhung der Urbanität des Quartiers unter gleichzeitigem, größtmöglichem Erhalt des naturnahen Charak-ters

2)Grün- und Freiflächen, Wohnumfeld und öffentli-cher Raum

(1) Schaffung attraktiver Orte für Spiel, Bewegung und Begegnung im öffentli-chen Raum (2) Sicherung der Kleingartenflächen und Aktivierung für gemeinschaftliche Nutzung (3) Verbesserung der Barrierefreiheit im öffentlichen Raum

4) Umwelt, Klimaschutz und Verkehr

(1) Verbesserung der Umweltbildung (2) Stärkung desNMIV (3) Ausbau von attraktiven Wegeverbindungen in die umliegenden Stadtteile und in den Landschaftsraum

6) Integration von Menschen mit Migrationshintergrund

(1) Schaffung von Plattformen für regelhafte Begegnung zwischen Altbewoh-ner/-innen und Altbewohnern und Neubewohner/-innen und Neubewohner zur Stärkung der Identifikation und des Miteinanders (3) Schaffung von Angeboten, die bei der Integration und Orientierung in der Ankunftsgesellschaft unterstützen

8) Sport und Freizeit (1) Sicherung und Ausbau der vorhandenen Sportangebote im Quartier, wie auch im benachbarten Neuallermöhe (2) Ergänzung des zielgruppengerechten Angebotes

9) Sicherheit, Kriminal- und Gewaltprävention

(1) Verbesserung des Sicherheitsempfindens im öffentlichen Raum (2) Umsetzung und Vernetzung von Konzepten zur Gewaltprävention

10) Image (1) Auf- und Ausbau eines identitätsstiftenden positiven Selbstbilds und Images zur Adressbildung (2) Schaffung von Identifikationsräumen im Gebiet

11) Beteiligung, Aktivierung, Lokale Partnerschaften, Ver-netzung

(1) Realisierung einer aktiven Teilnahme der Bewohner an den Gremien der Beteiligung (2) Aktivierung des Eigenengagements und der Selbsthilfepotenziale der Be-wohnerinnen und Bewohner der Wohnsiedlung (3) Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements im Fördergebiet (4) Einbindung von Altbewohner/-innen und Altbewohnern und Neubewohner/-innen und Neubewohner in die Gebietsentwicklung

Primäre Zuordnung besagt in diesem Zusammenhang, dass die für das jeweilige Handlungs-feld vorgesehenen Maßnahmen und Projekte überwiegend Beiträge zur Erreichung eines Ge-bietsleitziels leisten. Dabei erfolgt die Einstufung der Handlungsfelder auf Basis der pro Handlungsfeld definierten Handlungsfeldziele. Mit dieser Aufteilung wird eine konsistente Überprüfung der Zielerreichungsgrade der beiden Gebietsleitziele zum Zeitpunkt der Zwi-schen- bzw. Abschlussbilanzierung erleichtert.12

12 Im Rahmen der Zwischen- bzw. Abschlussbilanzierung wird die Zielerreichung der Gebietsleitziele summativ

überprüft. Die Beiträge der durchgeführten Projekte und Maßnahmen zur Erreichung der entsprechenden Handlungsfeldziele werden – auf Basis einer vierstufigen Skala – zunächst auf Ebene der Handlungsfelder und sodann auf Ebene des jeweiligen Gebietsleitziels aggregiert.

Page 25: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

25

Unter strategischen Gesichtspunkten haben die beiden Leitziele für die Gebietsentwicklung jeweils ein spezifisches Profil. Wie in Kap. B.2 schon kurz erläutert, befasst sich das Gebiets-leitziel 1 in erster Linie mit Aspekten der sozialen Integration. Dementsprechend beruht die-ses Gebietsleitziel hauptsächlich auf den vier Handlungsfeldern: „Lokale Ökonomie; Beschäf-tigung, Qualifizierung, Arbeitsmarkt und Ausbildung“, „Soziales, Seniorenarbeit, Inklusion / Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen; Familienförderung“, „Integration von Men-schen mit Migrationshintergrund“ und „Kultur im Stadtteil“. Das Handlungsfeld „Beteiligung, Aktivierung, Lokale Partnerschaften, Vernetzung“ erfüllt eine beide Gebietsleitziele übergrei-fende Querschnittsfunktion (in den Tabellen deshalb gelb markiert). Das Gebietsleitziel 2 kon-zentriert sich demgegenüber auf Maßnahmen zur Aufwertung des Fördergebietes als attrak-tiver Wohnstandort. Zugeordnet sind hier sechs Handlungsfelder: „Städtebauliche Struktu-ren“, „Grün- und Freiflächen, Wohnumfeld und öffentlicher Raum“, „Umwelt, Klimaschutz und Verkehr“, „Sport und Freizeit“, „Sicherheit, Kriminal- und Gewaltprävention“ sowie „Image“.

Aus inhaltlichen Gründen gibt es zwei Abweichungen von diesem Zuordnungsprinzip (in den Tabellen grau markiert). Die Handlungsfelder „Grün- und Freiflächen, Wohnumfeld und öf-fentlicher Raum“ (Handlungsfeldziel 1 „Schaffung attraktiver Begegnungsorte“) und „Integra-tion von Menschen mit Migrationshintergrund“ (Handlungsfeldziele 1 „Etablierung regelhaf-ter Begegnung zwischen Altbewohner/-innen und Altbewohnern und Neubewohner/-innen und Neubewohner “ und 2 „Schaffung von (inter-)kulturellen Angeboten zur Stärkung der Identifikation und des Miteinanders“) sind jeweils beiden Gebietsleitzielen zugeordnet. Mit dieser doppelten Platzierung wird die besondere Bedeutung der die Gebietsentwicklung ins-gesamt leitenden Absicht unterstrichen, auf die Herausbildung eines integrierten und ver-netzten Stadtteils mit eigener Identität hinzuwirken.

Page 26: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

26

B 3.1 Handlungsfeld Städtebauliche Strukturen

B 3.1.1 Analyse In städtebaulicher Hinsicht weist das Fördergebiet eine heterogene Struktur auf. Auf der ei-nen Seite ist durch die bisherige Einzel- und Doppelhausbebauung eine geringe Verdichtung gegeben, die den eher dörflichen Charakter der Siedlung unterstreicht. Dem stehen auf der anderen Seite erkennbare Schwächen gegenüber:

· es gibt kein Ortszentrum oder zentralen Ort, der aufgrund seiner Funktionalität alltäg-liche Begegnungen zwischen Bewohnerinnen und Bewohnern ermöglicht,

· die Siedlungsstrukturen sind fragmentiert und inselartig.

Angesichts dieser Ausgangsbedingungen hebt sich das neue Wohnquartier durch seinen hoch verdichteten Geschosswohnungsbau als ortsuntypische Anlage deutlich von dem dörfli-chen Umfeld ab. Dieser auffällige visuelle Unterschied könnte im Erleben der Bewohnerinnen und Bewohner noch verstärkt werden durch die unterschiedliche Art der Wohnnutzung: Sozi-alwohnungen/Miete nach dem Bau der Lärmschutzwand (Wohnquartier Am Gleisdreieck) vs. Eigentum/Erbpacht (Mittlerer Landweg). Ohne weitere Maßnahmen würden diese städtebau-lichen Gegebenheiten zu dem Risiko der Entstehung eines stigmatisierten und segregierten Wohnquartiers führen. Dieses Risiko wird dadurch verstärkt, dass es keinen zentralen Ort gibt, der aufgrund seiner Funktionalität alltägliche Begegnungen zwischen Bewohnerinnen und Bewohnern ermöglicht.

Zugleich ist im bisherigen Beteiligungsverfahren deutlich geworden, dass den Bewohnerinnen und Bewohnern des Mittleren Landwegs der Erhalt der naturnahen Wohnqualität wichtig ist.

B 3.1.2 Ziele Vor diesem Hintergrund sind die Maßnahmen in dem Handlungsfeld Städtebauliche Struktu-ren darauf ausgelegt, die Bewahrung des naturnahen Charakters des Fördergebietes mit den Erfordernissen einer behutsamen städtebaulichen Verdichtung in Einklang zu bringen. (Handlungsfeldziel 1). Zugleich gilt es, durch investive Maßnahmen einen funktionsfähigen Quartiersmittelpunkt im Sinne eines Ortes für alltägliche, zufällige Begegnungen zu schaffen (Handlungsfeldziel 2).

· Handlungsfeldziel 1 – Herausbildung eines Quartiersmittelpunkts als „Ort der Begeg-nung“, der alten und neuen Bewohnerinnen und Bewohnern ein zufälliges, alltägliches Zusammentreffen ermöglicht.

· Handlungsfeldziel 2 – Behutsame städtebauliche Verdichtung zur Erhöhung der Urba-nität des Quartiers unter gleichzeitigem, größtmöglichem Erhalt des naturnahen Cha-rakters

Zur Überprüfung der Erreichung der Handlungsfeldziele sind im Rahmen der Bilanzierung folgende Indikatoren vorgesehen:

· Indikatoren Handlungsfeldziel 1: Kurzbefragung von Nutzerinnen und Nutzern des Quartiersplatzes (Wohnort, Art der Nutzung, Zufriedenheit – eine Erhebung pro Jahr)

· Handlungsfeldziel 2: (können erst nach Klärung der entsprechenden Maßnahmen defi-niert werden)

Page 27: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

27

B 3.1.3 Maßnahmen Die Erreichung des Handlungsfeldziels 1 wird in der Hauptsache von der Umsetzung des Schlüsselprojektes „Quartiersplatz“ abhängen (s.u. B 3.1.4).

Maßnahmen für das Handlungsfeldziel 2, die weitgehend die Wohnsiedlung Mittlerer Land-weg betreffen, sollen im weiteren Gebietsentwicklungsprozess entwickelt werden.

Eine wesentliche Maßnahme des Gebietsentwicklungsprozess zur Schaffung zur dauerhaften Schaffung von Wohnraum ist der Bau einer zweiten Lärmschutzwand am Bahngleis, der ohne den Einsatz von RISE-Mitteln im Jahre 2020 umgesetzt werden soll.

B 3.1.4 Schlüsselprojekt Quartiersplatz - Am Mittleren Landweg soll ein Quartiersplatz als informeller niedrigschwel-liger Treffpunkt für die Bevölkerung des gesamten Gebiets entstehen, Nahversorgungsange-bote und Spiel- und Bewegungsangebote für alle Generationen sollen ebenso vorhanden sein wie Sitzgelegenheiten. Der Platz soll unter intensiver Beteiligung der unterschiedlichen Zielgruppen geplant und hergestellt werden. Als Standort ist eine Fläche südwestlich des Kul-turheim Billwerder vorgesehen Projektträger: BA Bergedorf. Projektstatus: in Planung

Die mit diesem Projekt verknüpften Wirkungsziele beziehen sich einerseits auf die Schaffung eines zentralen Treffpunkts, der von Bewohnerinnen und Bewohnern unterschiedlicher Al-tersgruppen und Herkunft genutzt wird und andererseits auf die Förderung von Identifikati-onsmöglichkeiten mit dem Gebiet. Beide Wirkungsdimensionen unterstreichen den Status des „Quartiersplatzes“ als Schlüsselprojekt mit handlungsfeldübergreifenden Querbezügen zu den Themen öffentlicher Raum, lokale Ökonomie und Quartiersimage.

B 3.2 Handlungsfeld Grün- und Freiflächen, Wohnumfeld und öffentli-

cher Raum

B 3.2.1 Analyse Das Fördergebiet weist in seinem Wohnumfeld ein hohes Potential auf, das mit Blick auf Frei-zeitgestaltung und Naherholung auch schon intensiv genutzt wird. Vom Mittleren Landweg aus besteht eine enge Verzahnung mit dem Landschaftsraum. Die zahlreichen Kleingartenan-lagen tragen zu einer Durchgrünung bei, wodurch die Wohnqualität gesteigert wird. Zu Fuß oder mit dem Rad sind die Naherholungsgebiete Boberger Dünen, Eichbaumsee und die Dove Elbe ebenso für Bewohnerinnen und Bewohner am Mittleren Landweg wie für Bewoh-nerinnen und Bewohner des neuen Wohnquartiers erreichbar.

Im neuen Wohnquartier sind zahlreiche Grün- und Spielflächen für die neuen Bewohnerinnen und Bewohner entstanden. In fußläufiger Entfernung befindet sich die Sportanlage des ETSV, die gerade zu einer Bezirkssportanlage ausgebaut wird und für die Bewohnerinnen und Be-wohner des neuen Wohnquartiers und die anderen Bewohnerinnen und Bewohner des Mitt-leren Landweges gut zugänglich ist.

Die Nutzung des Wohnumfeldes und des öffentlichen Raums wird durch einige Mängel be-einträchtigt, von denen anzunehmen ist, dass sie auch die nachhaltige Ausbildung einer Iden-tifikation mit dem Gebiet behindern. Dazu zählen:

· Der öffentliche Raum beschränkt sich überwiegend auf den durch den KFZ-Verkehr dominierten Straßenraum des Mittleren Landweges. Es gibt zahlreiche undefinierte halböffentliche Räume in den Kleingartengartenanlagen.

· Es gibt keinen öffentlichen Platz, der als Begegnungsraum für die neuen Bewohnerin-nen und Bewohner und die alteingesessenen Bewohnerinnen und Bewohner dienen könnte.

Page 28: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

28

· Der Zugang zur S-Bahnstation "Mittlerer Landweg" weist erhebliche Gestaltungsdefizi-te und eine geringe Aufenthaltsqualität auf. Dazu zählt auch die hauptsächlich von den Bewohnern genutzte, nicht befestigte Fußgängerzuwegung, zwischen S-Bahn und neuer Wohnsiedlung.

· Fuß- und Radwegeverbindung nach Neuallermöhe wirken vernachlässigt und unzu-reichend ausgeschildert.

Ohne eine gezielte Behebung dieser Mängel werden einerseits Möglichkeiten alltagsnaher Begegnungen an öffentlichen Orten zwischen Alteingesessenen und Neubürgern verhindert und andererseits droht das Fördergebiet insgesamt an Wohnqualität zu verlieren.

B 3.2.2 Ziele Die vorgesehenen Maßnahmen in dem Handlungsfeld dienen gleichermaßen einer Aufwer-tung des Wohnumfeldes wie des öffentlichen Raums. Dabei geht es einerseits um eine Ver-besserung der Zugänglichkeit des öffentlichen Raums im Umkreis des Quartiersplatzes (Handlungsfeldziel 1), um Austauschmöglichkeiten zwischen den alteingesessenen und den neuen Bewohnerinnen und Bewohnern des Fördergebietes herzustellen. Ein sinnvoller Stand-ort hierfür wäre südwestlich des Kulturheims Billwerder e. V. („Kuller“). Es können Synergieef-fekte mit Nutzungen im Kuller entstehen und der Standort liegt mittig im Untersuchungsge-biet und in der Nähe der neuen Wohnsiedlung im Gleisdreieck.

Andererseits sollte der im Gebiet vorhandene hohe Bestand an Kleingärten auch zur Unter-stützung der Integrationsprozesse von Flüchtlingen genutzt werden. In diesem Sinne könnten leerstehende Kleingärten für Projekte wie „gemeinsames Gärtnern“ genutzt werden, um da-mit nachbarschaftliche Begegnungen zu ermöglichen (Handlungsfeldziel 2).

Schließlich geht es um Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit. Dazu würde auch eine Aufwertung des Straßenraums im Bereich der S-Bahnhaltestelle gehören. Dieser Bereich sollte zu einem attraktiven und für alle Nutzerinnen und Nutzer gleichberechtigten öffentli-chen Raum werden (Handlungsfeldziel 3).

· Handlungsfeldziel 1 - Schaffung attraktiver Orte für Spiel, Bewegung und Begegnung im öffentlichen Raum

· Handlungsfeldziel 2 - Sicherung der Kleingartenflächen und Aktivierung für gemein-schaftliche Nutzung

· Handlungsfeldziel 3 – Verbesserung der Barrierefreiheit im öffentlichen Raum

Zur Überprüfung der Erreichung der Handlungsfeldziele sind im Rahmen der Bilanzierung folgende Indikatoren vorgesehen:

· Indikatoren Handlungsfeldziel 1 = Anzahl neugeschaffener oder sanierter Begegnung-sorte (Grillplätze, Spielplätze); Anzahl Spiel-/Bewegungselemente)

· Indikatoren Handlungsfeldziel 2 = Anzahl Kooperationen/Vereinbarungen mit Klein-gartenvereinen; als Ergebnisse könnten ggf. Formen des „urban gardenings“ gelten (Vorab müsste geklärt werden, ob und welche Handlungsspielräume (Fluktuation, ggf. Leerstände) bestehen)

· Indikatoren Handlungsfeldziel 3 = Anzahl der baulichen Maßnahmen (z.B. abgesenkte Bordsteine)

B 3.2.3 Maßnahmen Für das Handlungsfeldziel 1 ist das dem Handlungsfeld „Städtebauliche Strukturen“ zugeord-nete Schlüsselprojekt Quartiersplatz relevant. Das Schlüsselprojekt leistet durch die bauliche Herrichtung der Fläche wichtige Voraussetzungen, an die Aktivitäten zur Schaffung von at-traktiven Begegnungsorten anschließen können.

Page 29: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

29

Ebenso werden die im Handlungsfeld „Sport und Freizeit“ vorgesehenen Maßnahmen (Spiel-platz Mittlerer Landweg; Spielplatz am Quartiersplatz) und die Projekte „Verbesserung des S-Bahn Umfeld – Neugestaltung der S-Bahnbrücken“ und „Wegeverbindung am Bahndamm“ im Handlungsfeld „Sicherheit/Kriminalität- und Gewaltprävention“ mit zur Erreichung dieses Handlungsfeldziels beitragen.

Auch das Projekt „Unterstützung beim Aufbau einer Grundversorgung im Fördergebiet“ des Handlungsfeldes „Lokale Ökonomie; Beschäftigung, Qualifizierung, Arbeitsmarkt und Ausbil-dung“ würde über die Schaffung mobiler Nahversorgungsangebote Gelegenheiten nied-rigschwelliger Begegnungen bieten.

Maßnahmen zur Erreichung des Handlungsfeldzieles 2 und 3 sind zurzeit noch nicht konkreti-siert.

B 3.3 Handlungsfelder Lokale Ökonomie; Beschäftigung, Qualifizie-

rung, Arbeitsmarkt und Ausbildung

B 3.3.1 Analyse Der Zugang zum Beschäftigungs- und Ausbildungssystem ist eine zentrale Voraussetzung für nachhaltige Integration. Dies gilt im besonderen Maße für die Zielgruppe der Flüchtlinge. Die Ausgangsbedingungen des Fördergebietes sind für die Handlungsfelder Lokale Ökonomie; Beschäftigung, Qualifizierung, Arbeitsmarkt und Ausbildung sowohl auf der Nachfrage- wie auf der Angebotsseite sehr schwierig:

· Im Gebiet selbst gibt es keine Arbeits- und Ausbildungsplätze, die nächstgelegene Möglichkeit bietet das Gewerbegebiet Allermöhe

· die Kaufkraft fließt in Einzelhandelsstandorte außerhalb des Gebiets ab,

· es gibt einen erheblichen Mangel an Nahversorgungs- und gastronomischen Angebo-ten.

Ohne gezielte Unterstützung bei der ökonomischen Integration besteht ein hohes Risiko, dass die Mehrheit der neuen Bewohnerinnen und Bewohner mit Fluchthintergrund dauerhaft von Ausbildung und Arbeit ausgeschlossen wird, da sich Flüchtlinge aufgrund fehlender Sprachkenntnisse und geringer Anteile von Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung sowie rechtlicher und institutioneller Hürden nur schrittweise in den deutschen Arbeitsmarkt integrieren. Wesentliche Faktoren der Arbeitsmarkintegration sind Sprachförderung, Investi-tionen in Bildung und Ausbildung, die Arbeitsvermittlung und die Aufnahmebereitschaft der Wirtschaft.13

Zugänge zum Beschäftigungssystem müssen angesichts dieser Bedingungen der Flüchtlinge nur über speziell auf diese Zielgruppe ausgerichtete strategische Ansätze gesucht werden. Dabei kommen im Rahmen der Gebietsentwicklung zum einen Ansätze einer Stärkung der lokalen Ökonomie vor Ort in Frage, zum anderen müssen Kooperationen mit Unternehmen und Gewerbetreibenden in angrenzenden Stadtteilen aufgebaut und genutzt werden.

B 3.3.2 Ziele Die für das Handlungsfeld „Lokale Ökonomie; Beschäftigung, Qualifizierung, Arbeitsmarkt und Ausbildung“ geplanten Maßnahmen suchen gleichermaßen Gelegenheiten und Potentia-le im Fördergebiet selbst wie in den angrenzenden Stadtteilen für die ökonomische Integrati-

13 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB): Zuwanderungsmonitor (fortlaufend). Ausgabe Juli 2018

Page 30: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

30

on der Flüchtlinge zu mobilisieren und nutzen. Chancen für eine Stärkung der lokalen Öko-nomie, die vor Ort in einem noch nicht näher bestimmbaren Umfang auch beschäftigungs-wirksam sein wird, ergeben sich aus dem Umstand, dass mit der neuen Wohnsiedlung eine steigende Nachfrage nach Versorgungsangeboten verbunden ist. Auf dem Quartiersplatz sollen mobile Nahversorgungsangebote entstehen (HF-Ziel 2). Weiterhin sollten Peer2Peer (Menschen mit Migrationshintergrund helfen Flüchtlingen) Ansätze verfolgt werden zum Thema Beschäftigung und Integration in den Arbeitsmarkt. Hierfür ist eine Vernetzung mit MSO’s unabdinglich.

Beschäftigungs- oder ausbildungsrelevante Potentiale bietet das angrenzende Gewerbege-biet Allermöhe mit einem hohen Anteil dort ansässiger Dienstleistungsunternehmen. Dazu besteht die Idee, nach veränderter Bewohnerschaft gemeinsam mit allen beteiligten Behör-den und Gewerbetreibenden bestehende Vernetzungsansätze (wie die Logistik-Initiative) da-zu zu nutzen, um Betriebe zur Bereitstellung von Ausbildungs- und (niedrigschwelligen) Ar-beitsplätzen sowie Praktikumsplätzen für die Zielgruppe der Flüchtlinge zu motivieren (HF-Ziel 1). Als mögliche Plattform zur Einbindung von Gewerbetreibenden sollte dabei auch der Verein „Wirtschaft und Stadtmarketing für die Region Bergedorf e.V.“ berücksichtigt werden. Einen Beitrag zum HF-Ziel 1 könnten auch kreative Kooperationsformen wie das der „Wabe-Kita Wirbelkinder“ leisten, die – zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf – ortsansäs-sigen Gewerbetreibenden die vertragliche Vereinbarung eines zeitlich flexiblen Kontingents an Kita-Plätzen anbietet.

· Handlungsfeldziel 1 - Einbindung der Gewerbetreibenden im Gewerbegebiet Allermö-he in die Gebietsentwicklung für Zwecke der Arbeitsmarktintegration und Stellenak-quisition

· Handlungsfeldziel 2 - Schaffung von Nahversorgungsangeboten

· Handlungsfeldziel 3 - Förderung von Integration in Arbeit/Ausbildung/Beschäftigung

Zur Überprüfung der Erreichung der Handlungsfeldziele sind im Rahmen der Bilanzierung folgende Indikatoren vorgesehen:

· Indikatoren Handlungsfeldziel 1 = Anzahl Kooperationen mit Gewerbetreibenden; An-zahl von Ausbildungs-, Arbeits-, Praktikumsplätzen

· Indikatoren Handlungsfeldziel 2 = Umfang des geschaffenen Nahversorgungsange-bots.

· Indikatoren Handlungsfeldziel 3 = Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

B 3.3.3 Maßnahmen Für das Handlungsfeldziel 1 ist das Projekt „Perspektive Arbeit Mittlerer Landweg“ der f&w-Gebietsentwicklung geplant. Das Projekt, das ohne RISE-Finanzierung durchgeführt wird, sieht eine Art „Jobbörse“ im Kulturheim am Mittleren Landweg vor, bei der sich Arbeitgeber aus dem Gewerbegebiet Allermöhe mit Messeständen vorstellen und bei Bedarf Betriebsbe-sichtigungen für Bewohnerinnen und Bewohner ermöglichen, die an Ausbildungs- oder Ar-beitsplätzen interessiert sind.

Für das Handlungsfeld 2 ist geplant, ein Konzept für ein mobiles Nahversorgungsangebot mit einem POP-UP Charakter erstellen. Auf dem zukünftigen Quartiersplatz sollen bis zu dessen Fertigstellung Möglichkeiten einer (mobilen) Nahversorgung vorgehalten werden. Entspre-chende Angebote sollen die Nahversorgungssituation im Quartier verbessern; damit werden zugleich auch niedrigschwellige Gelegenheiten der Begegnung unterschiedlicher Gruppen der Bewohnerinnen und Bewohner im Fördergebiet eröffnet.

Für das Handlungsfeldziel 3 soll im weiteren Verlauf der Gebietsentwicklung ein Projekt mit dem Netzwerk für Berufliche Perspektiven von Migranten für Migranten – Mi4Mi ge-

Page 31: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

31

plant werden. Interessierten Bürgern wird bei der Integration in den Arbeitsmarkt geholfen, in dem diese über Erwerbstätigkeit informiert und an zuständige Stellen verwiesen werden. Die Migrantenselbstorganisation Mi4Mi ist bereits durch diverse Aktivitäten im Fördergebiet be-kannt. Zudem verfügen sie über persönliche Erfahrungen, die sie im Sinne von Peer2Peer an Migranten weitergeben können. Zudem ist eine enge Zusammenarbeit mit „W.I.R – work and integration for refugees“, dem Jobcenter und der Jugendberufsagentur unabdinglich.

Das Projekt „Unterstützung beim Aufbau einer Grundversorgung im Fördergebiet“ des Trägers „Beschäftigung und Bildung e.V.“ trägt zur Zielerreichung der Handlungsfeldziele 2 und 3 bei. Auf dem zukünftigen Quartiersplatz sollen bis zu dessen Fertigstellung Möglichkei-ten einer (mobilen) Nahversorgung vorgehalten werden. Entsprechende Angebote sollen die Nahversorgungssituation im Quartier verbessern; damit werden zugleich auch niedrigschwel-lige Gelegenheiten der Begegnung unterschiedlicher Gruppen der Bewohnerinnen und Be-wohner im Fördergebiet eröffnet. In einem zweiten Schritt werden interessierte Bewohnerin-nen und Bewohner über die fachlichen Voraussetzungen zum Anbieten einer mobilen Nah-versorgung in Gestalt selbständiger Erwerbstätigkeit informiert und an die zuständigen Stel-len weiterverwiesen.

. Viele Flüchtlinge möchten ein Gewerbe eröffnen, sind aber nicht über die Anforderungen in Deutschland informiert. Projektideen wären zum einen die Fähigkeiten möglicher Interessen-ten zu überprüfen und diese an die erforderlichen Stellen zu vermitteln und zum anderen den Aufbau einer funktionierenden Nahversorgung zu unterstützen.

B 3.4 Handlungsfeld Umwelt, Klimaschutz und Verkehr

B 3.4.1 Analyse Das Fördergebiet weist hinsichtlich des Handlungsfeldes Umwelt, Klimaschutz und Verkehr bereits eine Reihe von Stärken auf, an die Maßnahmen der Gebietsentwicklung anschließen können.

So ist die Anbindung an die Innenstadt mit der S-Bahn (Fahrtzeit zwischen S-Bahnhof „Mittle-rer Landweg" / „Hauptbahnhof“ 14 Minuten, / „Neuallermöhe“ 2 Min.,/ „Bergedorf“ (Zentrum) 7 Min., 5-Minuten-Takt in der Hauptverkehrszeit) sehr gut. Es sind vier Buslinien vorhanden, die das Gebiet grundsätzlich komplett erschließen Der S-Bahnhof Mittlerer Landweg ist barri-erefrei. Für den PKW-Verkehr besteht eine gute Anbindung über die BAB A 25 nach HH-Bergedorf und ins Stadtzentrum. Auch eine autounabhängige Fuß- und Radwegeverbindung auf dem ehemaligen Bahndamm nach Neuallermöhe ist vorhanden. Die landschaftlich reiz-volle Fahrradverbindung an das Hamburger und das Bergedorfer Zentrum (Veloroute 9, stadtweite Hauptroute des Alltagsradverkehrs) ist befahrbar, aber erneuerungsbedürftig. Die Oberflächen werden derzeit gemäß Bündnis für den Radverkehr durch das Bezirksamt Berge-dorf saniert. Es ist geplant, die Veloroute in einen künftigen Radschnellweg zwischen Geest-hacht und Hamburg zu integrieren. Hierfür wird ab diesem Herbst eine Machbarkeitsstudie erarbeitet. Zur Aufwertung zum Radschnellweg sind weitere bauliche Anpassungen erforder-lich (Breiten, Trennung von Rad- und Fußverkehr, Beleuchtung, Querung Mittlerer Landweg etc.).

Das Fördergebiet ist in einen hochwertigen Landschaftsraum eingebettet; es sind zahlreiche Biotopstrukturen vorhanden. Die Bewohnerinnen und Bewohner leben im Grünen – in unmit-telbarer Nähe der Kulturlandschaft „Vier- und Marschlande“ und dem Naturschutzgebiet Al-lermöher Wiesen. Die Heiztechnik (BHKW) im neuen Wohnquartier ist modern.

Trotz dieser relativ guten Ausgangsbilanz sind sowohl unter Verkehrs- wie Umweltbelangen zahlreiche Defizite erkennbar, die der Aufwertung des Quartiers entgegenstehen. Auch in den

Page 32: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

32

durchgeführten Beteiligungsverfahren sind Fragen der Verkehrsgestaltung und Verkehrssi-cherheit nachdrücklich angesprochen worden. Dazu zählen:

· Das Dach des S-Bahnhofs Mittlerer Landweg ist sehr kurz und schützt nicht ausrei-chend bei schlechter Witterung. Der S-Bahnverkehr unterliegt vielen Störungen. Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2018 beginnt jedoch der Einsatz von Neufahrzeu-gen auf der Linie S21. Zeitgleich werden die Platzkapazitäten auf der HVZ-Linie S2 und deren werktäglichen Einsatzzeiten morgens und nachmittags gegenüber heute um et-wa 1 Stunde erweitert. Daher wird von einer spürbaren Reduzierung der Störungen ausgegangen.

· Aufwertungsbedarf besteht bei der Wegeführung: Der Fuß- und Radweg auf dem Bahndamm ist nicht ausgeschildert und zum Teil zugewachsen. Die Gehwege entlang des gesamten Mittleren Landweges sind schmal und in schlechtem Zustand sowie ebenfalls zum Teil zugewachsen und es gibt keinen eigenständigen Radweg am ge-samten Mittleren Landweg. Auch die Querbarkeit des Mittleren Landwegs ist verbesse-rungswürdig.

· Die Straße Mittlerer Landweg ist als Autobahnzubringer stark verkehrsbelastet. Im neuen Wohngebiet Gleisdreieck ist die Anzahl an öffentlichen Parkplätzen und die An-zahl der Stellplätze langfristig vermutlich zu gering. Es wird ein weiterer Parkplatzdruck auf den Straßenraum des Mittleren Landweges sowie der P+R-Anlage entstehen.

· Umweltbelastungen ergeben sich aus dem Verkehrslärm und den Schadstoffemissio-nen durch die S- und Fernbahnlinien und die BAB A 25. Westlich des Kulturvereines „Billwerder e. V.“ befindet sich eine Altlastenverdachtsfläche.

B 3.4.2 Ziele In diesem Handlungsfeld sind überwiegend investive Maßnahmen zur Aufwertung des För-dergebiets in Fragen der Verkehrs- bzw. Umweltqualität vorgesehen und sie unterscheiden in ihrer Ausrichtung nicht zwischen den Bewohnergruppen (Ansässige/Neuzugänge). Einen Schwerpunkt sollten Maßnahmen zur Sensibilisierung für Fragen der Umweltqualität bilden (HF-Ziel 1). Mit der Verbreiterung der Gehwege und der Einrichtung eines Radfahrstreifens am Mittleren Landweg soll die Verkehrssicherheit für Fußgänger und Radfahrer erhöht wer-den und ebenso sollte eine Aufwertung von Rad- und Fußwegen den nicht-motorisierten Individualverkehr stärken (HF-Ziel 2). Einer Aufwertung des Fördergebietes würde auch eine verbesserte Anbindung an die Naherholungsräume (Boberger See, Dove-Elbe) durch den nicht-motorisierten Individualverkehr entsprechen (HF-Ziel 3).

· Handlungsfeldziel 1 – Verbesserung der Umweltbildung

· Handlungsfeldziel 2 - Stärkung des NMIV

· Handlungsfeldziel 3 - Ausbau von attraktiven Wegeverbindungen in die umliegenden Stadtteile und in den Landschaftsraum

Zur Überprüfung der Erreichung der Handlungsfeldziele sind im Rahmen der Bilanzierung folgende Indikatoren vorgesehen:

· Indikatoren Handlungsfeldziel 1 = Anzahl durchgeführter Sensibilisierungsmaßnahmen zum Umweltschutz

· Indikatoren Handlungsfeldziel 2 = Anzahl Maßnahmen zur Verkehrssicherheit bzw. Steigerung der Attraktivität des ÖVPN, anhand von Ergebnissen von Befragungen

· Indikatoren Handlungsfeldziel 3 = Länge und Angabe in Quadratmetern der neu ge-schaffenen/aufgewerteten Wegeverbindungen

Page 33: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

33

B 3.4.3 Maßnahmen

Dem Handlungsfeldziel 1 sind zwei Projekte zugeordnet, die mit unterschiedlichen Formaten zur Umweltbildung der Bewohnerinnen und Bewohner beitragen.

„Sensibilisierung und Information Naturschutz“ - Im Fördergebiet und um das Förderge-biet herum gibt es eine Reihe von Naturschutzgebieten. Direkt bei der neuen Wohnsiedlung liegen die Allermöher Wiesen, die aufgrund des Trockenrasens und des besonderen Tierbe-standes geschützt werden sollen. Um diesen Schutz gewährleisten zu können, sollen die Be-wohnerinnen und Bewohner des Fördergebietes über die verschiedenen Naturschutzgebiete informiert und für Naturschutz sensibilisiert werden. Dem dient die Entwicklung und Umset-zung unterschiedlicher Formate der Umweltbildung, u.a. durch eine (mehrsprachige) Ausbil-dung zum Naturschutzscout. An der Entwicklung des Projektes werden Naturschutzverbände und der Stadtteilbeirat beteiligt, der Träger des Projektes ist derzeit noch offen. Die Umset-zung des Projektes wird so ausgelegt, dass über die Vermittlung umweltrelevanten Wissens hinaus auch ehrenamtliches Engagement zum Thema Naturschutz bestärkt wird.

„Informationssystem für Alle: Naturschutz“ – Auch in den kommenden Jahren werden immer wieder neue Bewohnerinnen und Bewohner in der neuen Siedlung einziehen, die ebenfalls über die Naturschutzgebiete informiert und für Naturschutz sensibilisiert werden müssen. Für diese Zwecke soll ein mehrsprachiges Informationssystem entwickelt und umge-setzt werden. An der Entwicklung des Projektes werden verschiedene Naturschutzverbände und der Stadtteilbeirat beteiligt, der Projektträger ist derzeit noch offen.

Das Handlungsfeldziel 2 wird durch die Umgestaltung des Straßenraums des Mittleren Land-weges zwischen S-Bahnhof und der Straße Am Gleisdreieck. erreicht werden. Im Sinne einer Stärkung der Attraktivität des ÖVPN ist auch vom Projekt „Verbesserung des S-Bahn Umfeld - Neugestaltung der S-Bahnbrücken“ im Handlungsfeld „Sicherheit/ Kriminal- und Gewaltprä-vention “ ein Beitrag zur Zielerreichung zu erwarten.

Für das Handlungsfeldziel 3 ist vom BA der „Ausbau der Veloroute“ geplant, der ohne RISE-Finanzierung durchgeführt wird. Zudem wird die „Erstellung und Beleuchtung des Weges an der Bahn zum Gleisdreieck“ geplant.

B 3.5 Handlungsfelder Soziales, Seniorenarbeit, Inklusion / Gleichstel-

lung von Menschen mit Behinderungen, Familienförderung

B 3.5.1 Analyse Die soziale Infrastruktur im Fördergebiet ist in hohem Maße von der dörflichen Lebenswelt des Quartiers geprägt und die Zahl der Angebote ist überschaubar. Seit Einrichtung des För-dergebietes gibt es verschiedene Angebote zur Familienförderung, dennoch müssen die Be-wohnerinnen und Bewohner aus Kapazitätsgründen auch entsprechende Einrichtungen in angrenzenden Stadtteilen aufsuchen. Dazu zählen das „Das Bunte Haus“, die bezirkliche Bera-tungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern in Bergedorf-West und das kifaz in Neualler-möhe als wichtiger Anlaufpunkt für Eltern und Kinder in allen Lebenslagen. Auch Jugendliche und Jungerwachsene finden entsprechende Angebote in Neuallermöhe und seit 2017 auch im Fördergebiet.

Im Gebiet gibt es eine Grundschule, zwei Kindertageseinrichtungen, das „Kulturheim Billwer-der e.V.“ („Kuller“) und einige Vereine, die sich überwiegend mit Themen befassen, die sich aus dem Landschaftsraum ergeben (Kultur, Natur, Kleingärten und Reiten). Eine gewisse ziel-gruppenbezogene Spezialisierung in den Angeboten ist zum einen mit der im „Kulturheim“ angebundenen Seniorengruppe und zum anderen mit dem Sportverein Nettelnburg/-Allermöhe gegeben, der auch inklusive Sportangebote anbietet. Wenn Bewohnerinnen und Bewohner Angebote für besondere Bedarfe nutzen wollen, dann sind sie auf die soziale Infra-

Page 34: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

34

struktur in Neuallermöhe angewiesen, die in etwa 2 Minuten Fahrtzeit mit dem ÖPNV er-reichbar ist. So finden sich dort etwa Träger mit Angeboten speziell für Menschen mit Behin-derungen, dazu gehören Wohngruppen oder auch wöchentliche Treffen. Für die Gebietsent-wicklung gibt es mit Blick auf das vor Ort bestehende Angebot insbesondere folgende Hand-lungsbedarfe:

· Angebote der OKJA, der Erwachsenenbildung und solche mit generationsübergreifen-der Ausrichtung müssen bedarfsorientiert weiterentwickelt werden.

· Menschen mit beeinträchtigter Mobilität können Angebote in Neuallermöhe, die sich speziell an Menschen mit Behinderungen richten, aufgrund der Anfahrtswege nicht oder nur ausnahmsweise wahrnehmen.

Angesichts der steigenden Bedarfe durch den Zuzug der Flüchtlinge steht die Gebietsent-wicklung vor der Herausforderung, die Zugänglichkeit von Angeboten der Familienförderung gerade für diese Zielgruppe zu sichern. Dabei können nicht nur Anfahrtswege, sondern auch fehlende kultursensible Beratung als Barrieren wirken, die eine Wahrnehmung von Angebo-ten durch die Zielgruppe beschränken. Für die Gebietsentwicklung ergibt sich daraus die Aufgabe, durch Vernetzung der vorhandenen Einrichtungen im Gebiet und in den umliegen-den Stadtteilen Billwerder, Allermöhe und Neuallermöhe zur Entwicklung einer flexibel aus-gestalteten sozialen Infrastruktur und damit zur Schließung von Angebotslücken beizutragen.

Eine große Herausforderung im Hinblick auf die Angebote ist die erwähnte Ungewissheit über die zukünftige Belegung der Unterkunft. Demnach müssen die Angebote flexibel an Veränderungsprozesse angepasst werden können.

B 3.5.2 Ziele Die geplanten Maßnahmen in dieser Handlungsfeldgruppe werden zielgruppenbezogen aus-gerichtet. Nicht nur, aber vor allem mit Blick auf die Bedarfe der Bewohnerinnen und Bewoh-ner der Wohnsiedlung geht es um bessere Zugänglichkeit und Ausbau von Angeboten der Familienförderung einerseits (HF-Ziel 1) und andererseits wie mit dem Starterprojekt Ju-gendclub um Angebote für Jugendliche und Jungerwachsene (HF-Ziel 2). Das weitere Starterprojekt „Haus 23“ schafft eine geeignete Anlaufstelle zur Einrichtung unterschiedlicher Beratungs- und Unterstützungsangebote durch verschiedene Träger.

Unter strategischen Gesichtspunkten werden die geplanten Maßnahmen durch Vernetzung darauf ausgerichtet sein, dass bereits bestehende Angebot in den umliegenden Stadtteilen zu sichern und bedarfsbezogen zu erweitern und den Aufbau von Angeboten direkt vor Ort zu unterstützen. Diesem Ziel dienen Maßnahmen zur Vernetzung vorhandener Einrichtungen im Gebiet und in den umliegenden Stadtteilen Billwerder, Allermöhe und Neuallermöhe, um damit eine bedarfsgerechte und zugleich flexibel ausgestaltete soziale Infrastruktur zu er-möglichen (HF-Ziel 3). Im Ergebnis sollen die Maßnahmen dieser Handlungsfeldgruppe errei-chen, dass die vorhandene Infrastruktur ausgebaut, sozial inklusiv gestaltet und für alle Ziel-gruppen zugänglich gemacht wird. Zugleich verfolgen die Maßnahmen auch durchgängig das Ziel, durch unterschiedlich ausgelegte Vernetzungen zu einer lebensweltlichen Anbin-dung der Bewohnerinnen und Bewohner in die Nachbarschaften und darüber hinaus beizu-tragen.

· Handlungsfeldziel 1 - Aufbau bedarfsgerechter Angebote der Familienförderung

· Handlungsfeldziel 2 - Etablierung von bedarfsorientierten Angeboten für Jugendliche und Jungerwachsene

· Handlungsfeldziel 3 - Vernetzung bestehender Angebote im Gebiet mit Angeboten u.a. in Neuallermöhe

Zur Überprüfung der Erreichung der Handlungsfeldziele sind im Rahmen der Bilanzierung folgende Indikatoren vorgesehen:

Page 35: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

35

· Indikatoren HF-Ziel 1 = Anzahl neue/erweiterte Angebote der Familienförderung im Fördergebiet

· Indikatoren HF-Ziel 2 = Anzahl neue/erweiterte Angebote für Jugendliche im Förder-gebiet

· Indikatoren HF-Ziel 3 = Art und Anzahl von Angebotsbrücken Förderge-biet/angrenzende Stadtteile.

B 3.5.3 Maßnahmen Mit den Schlüsselprojekten „Haus 23“ und „Jugendclub“ sind zwei sehr wichtige Maßnah-men erfolgreich umgesetzt worden, die der besonderen Bedeutung des Handlungsfeldes „Integration von Menschen mit Migrationshintergrund“ Rechnung tragen.

B 3.5.4 Schlüsselprojekt Ein wesentlicher Beitrag zur Erreichung der Handlungsfeldziele 1 und 3 ist von dem Schlüs-selprojekt „Haus 23“ (Starterprojekt) zu erwarten. Das „Haus 23“ ist im neuen Wohnquartier eingerichtet worden und dient als Gemeinschaftstreff für die neu entstehende Nachbarschaft. Es erfüllt die Funktion eines Kristallisationsortes der sozialräumlichen Integration im neuen Quartier durch Zusammenführung der Angebote der Netzwerkakteure und Kooperations-partnerinnen und Kooperationspartner (u.a. SHA-Träger, kifaz, Familienteam, Integrationsbe-ratung, Stadtteilmütter) auch aus dem benachbartem Gebiet Neuallermöhe. Das Büro des Gebietsentwicklers ist ebenfalls hier untergebracht. Zu den laufenden Aktivitäten des Projek-tes gehören Versammlungen zu Bewohnerthemen, Filmabende, Gemeinschaftstreffen oder unterschiedliche Angebote des nachbarschaftlichen Miteinanders. Projektträger: BA Berge-dorf. Projektstatus: umgesetzt.

Dem Handlungsfeldziel 2 ist das zweite Schlüsselprojekt „Jugendclub“ (Starterprojekt) zuge-ordnet. Jugendlichen und Heranwachsenden soll mit einem Standort der offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) ein altersgerechter pädagogisch begleiteter Freiraum gegeben werden, in dem sie sich zurückziehen, sich außerhalb des Schulsystems ausprobieren und weiter ent-wickeln können. Der offene Treff der OKJA ist zentral im Fördergebiet eingerichtet. Der be-sonderen Situation der Wohnsiedlung wird konzeptionell Rechnung getragen, indem auf die Bevölkerungsstruktur mit fremdem kulturellen Hintergrund, Kriegs- und Fluchterfahrungen eingegangen wird. Unter Wirkungsgesichtspunkten ist das Schlüsselprojekt auf das Erleben von Mitbestimmung und Teilhabe; Aktivierung und Vermittlung von demokratischen Werten; Kooperation von AG Jugend, Sportvereine, Kulturverein, Träger der OKJA aus Neuallermöhe ausgerichtet. Projektträger: BA Bergedorf. Projektstatus: umgesetzt.

B 3.6 Handlungsfeld Integration von Menschen mit Migrationshinter-

grund

B 3.6.1 Analyse Verglichen mit dem Bezirk Bergedorf insgesamt weist das Fördergebiet unter den bisherigen Bewohnerinnen und Bewohnern einen deutlich geringeren Anteil von Personen mit Migrati-onshintergrund auf. Entsprechend gering ist die Erfahrung im Umgang mit Flüchtlingen und Menschen mit Migrationshintergrund generell. Im Bezirk befinden sich zwei Integrationszen-tren (IZ Bergedorf an der Alten Holstenstraße und IZ Bergedorf am Weidenbaumsweg). In Neuallermöhe sind freie Träger unter anderem in der Migrationsberatung für Erwachsene und als Jugendmigrationsdienst tätig. Darüber hinaus ist im Bezirk der Verein „Bergedorfer für Völkerverständigung e.V.“ in der Flüchtlingsbetreuung sehr aktiv.

Page 36: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

36

Auch im Fördergebiet sind durch die vor Ort aktiven Sport- und Kulturvereine Anlaufstellen für Integration vorhanden. Die Sportvereine SVNA und TSG beziehen Menschen mit Migrati-onshintergrund im Rahmen des Projekts „Integration durch Sport“ anhand von Patenschaften in den Fußballsport ein. Der Sportverein „ETSV“ hält verschiedene Angebote wie z.B. Ballett oder Boxen parat. Darüber hinaus besteht ehrenamtliches Engagement, seitdem eine tempo-räre Flüchtlingsunterkunft auf dem ehemaligen P+R-Platz errichtet wurde.

Insgesamt bilden in Hamburg als multikultureller Stadt die vielen bereits integrierten Migran-ten große Potentiale für die Integration der Neubewohnerinnen und Neubewohner in die „Ankunftsgesellschaft“. Vor dem Hintergrund der Bewohnerstruktur in der UPW bietet der Bezirk Bergedorf nur in Hinblick auf die Gruppe der Afghanen realistische Chancen auf die gezielte Stärkung von Peer2Peer-Netzwerken innerhalb des Bezirks (aufgrund des hohen Be-völkerungsanteils im angrenzenden Stadtteil Neuallermöhe). Hier könnte auf gesamtstädti-sche Potentiale migrantischer Netzwerke und Migrantenselbstorganisationen (MSO) zurück-gegriffen werden.

Gleichwohl steht die Gebietsentwicklung in diesem Handlungsfeld vor der Herausforderung, den notwendigen Prozess der Integration von Migrantinnen und Migranten – konkret also der Integration der Bewohnerinnen und Bewohner der Wohnsiedlung – so zu gestalten, dass es nicht zu einer Spaltung zwischen den alteingesessenen und neuen (Vereins-)Strukturen und Gemeinschaften kommt. Anzeichen einer derartig negativen Entwicklung könnten etwa der Rückzug der einheimischen Bevölkerung auf das hergebrachte Vereinsleben oder aber eine erkennbare Überforderung der bestehenden Ehrenamtsstrukturen sein.

B 3.6.2 Ziele Die für das Handlungsfeld Integration von Migrantinnen und Migranten geplanten Maßnah-men sind im Kern darauf ausgerichtet, verlässliche Gelegenheiten alltagsnaher Kommunikati-on und Interaktion zwischen Alteingesessenen und neu Zugewanderten zu ermöglichen. Zu-mal für die Bewohnerinnen und Bewohner der Wohnsiedlung lebensweltliche Bezüge zu Nachbarschaften im Quartier und aber auch darüber hinaus ermöglicht werden sollen. Dabei sollen sich die vorhandenen (Vereins-)Strukturen für die neuen Nutzerinnen und Nutzer öff-nen und durch gemeinsame Praxis gefestigt werden (HF-Ziel 1). Die Potentiale bereits inte-grierter Migrantinnen und Migranten zur Integration der Neubewohnerinnen und Neube-wohner sollen gezielt genutzt werden, indem Peer2Peer Netzwerke gestärkt und aufgebaut werden. Die Einbeziehung von MSO kann hier ein vielversprechender Ansatz sein (HF-Ziel 2). Da diese kommunikative Integrationsarbeit in hohem Maße von ehrenamtlichem Engage-ment getragen wird, werden Maßnahmen aufgelegt, die den Austausch und die Vernetzung von vor Ort tätigen Ehrenamtlichen und solchen aus benachbarten Stadtteilen unterstützen (HF-Ziel 3).

· Handlungsfeldziel 1 – Schaffung von Plattformen für regelhafte Begegnung zwischen Altbewohnerinnen und Altbewohnern und Neubewohnerinnen und Neubewohnern zur Stärkung der Identifikation und des Miteinanders

· Handlungsfeldziel 2 - Stärkung von Peer2Peer-Netzwerken unter Einbeziehung von MSO

· Handlungsfeldziel 3 – Schaffung von Angeboten, die bei der Integration und Orientie-rung in der Ankunftsgesellschaft unterstützen.

Zur Überprüfung der Erreichung der Handlungsfeldziele sind im Rahmen der Bilanzierung folgende Indikatoren vorgesehen:

· Indikatoren Handlungsfeldziel 1 = Anzahl gemeinsamer Treffen alten und neuen Be-wohnerinnen und Bewohnern im Rahmen der Aktivitäten von Vereinen/Initiativen; An-

Page 37: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

37

zahl Teilnehmende; Anzahl beteiligte Akteure/Vereine; Anzahl regelhaft wiederkehren-de Formate,

· Indikatoren Handlungsfeldziel 2 = Anzahl von Aktivitäten, die dem Aufbau und der Stärkung von Peer2Peer-Netzwerken dienen; Anzahl von Aktivitäten, bei denen MSO eingebunden und beteiligt wurden.

· Indikatoren Handlungsfeldziel 3 = Anzahl der Angebote, die auf die Integration und Orientierung in der Ankunftsgesellschaft gerichtet sind; Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer je Angebot.

B 3.6.3 Maßnahmen Dem Handlungsfeldziel 1 ist das Projekt „Kulturfest Mittlerer Landweg“ zugeordnet, das in seiner Wirkung auf Förderung von gegenseitigem Kennenlernen der Bewohnerschaft im ge-samten Fördergebiet durch gemeinsame Planung, Aktivitäten und Feiern ausgerichtet ist. Um die Begegnung im Gebiet zu verbessern und das Gebiet nach außen hin bekannter zu ma-chen, soll ein großes, jährlich wiederkehrendes Fest Mittlerer Landweg stattfinden. Das Fest soll verschiedene Bestandteile aufweisen wie zum Beispiel: Freitagabend: Open Air-Kino; Samstag: Musik/Poetry Slam mit z.T. Hamburg weit bekannten Künstlerinnen und Künstlern; Sonntag: ein Familienfest für alle, sowie Flohmarkt. Bei der Planung und Gestaltung des Fes-tes werden sowohl die Bewohnerschaft des gesamten Fördergebiets (Bewohnerinnen und Bewohner des Gleisdreiecks und des Mittleren Landwegs) als auch die Nutzerinnen und Nut-zer der Kleingärten und die Bewohnerinnen und Bewohner am Billwerder Billdeich angespro-chen. Der Stadtteilbeirat sowie Vereine, Institutionen, aktiven Gruppen im und außerhalb des Gebietes sollen in die Entwicklung mit einbezogen werden. Projektträger ist AG Kulturfest, der f&w, Commit-Verbund und die Gebietsentwicklung angehören.

Im Handlungsfeldziel 2 trägt die enge Kooperation der Gebietsentwicklung und des Sozial-managements von f&w mit dem Netzwerk für Berufliche Perspektiven von Migranten für Migranten - Mi4Mi, das sich der Vermittlung in Arbeit widmet und Arbeitsvermittlungen im Feld migrantischer Ökonomien anstrebt, zur Zielerreichung bei. Der Kontakt zu erfolgreich integrierten Migrantinnen und Migranten kann hier im Sinne von Peer2Peer-Netzwerken eine Vorbildfunktion leisten. Diese Strategie soll im weiteren Verlauf der Gebietsentwicklung – bei Erfolg – weiter ausgeweitet und mit weiteren Maßnahmen gestützt werden.

Dem Handlungsfeldziel 3 sind zwei Projekte zugeordnet, die mit unterschiedlichen Formaten Bedarfe interkultureller Verständigung über die Funktionsweise des deutschen Gesundheits-systems aufgreifen.

Das Projekt „Infoveranstaltungen zum deutschen Gesundheitssystem“ reagiert auf eine spezifische Problemlage, die sich im Verhalten zahlreicher Bewohnerinnen und Bewohner der Wohnsiedlung im Umgang mit Gesundheitsfragen beobachten lässt. In der neuen Wohnsied-lung wird oft der Rettungswagen gerufen anstatt zum Arzt zu gehen und es gibt viele Unsi-cherheiten in Bezug auf das deutsche Gesundheitssystem. Deshalb sollen Infoveranstaltungen für Flüchtlinge zum Gesundheitssystem durchgeführt werden, die verschiedene Schwerpunkt-themen behandeln und in den drei Hauptsprachen Arabisch, Farsi, Tigrinya durchgeführt werden. Projektträger: MIMI - für Migranten mit Migranten. An der Entwicklung sollen –neben dem Stadtteilbeirat und den Einrichtungen vor Ort – verschiedene Gesundheitsdienst-leister und Ärzte beteiligt werden.

Das Projekt „Fortbildung zum Gesundheitsmittler“ dient ebenfalls einer interkulturellen Verbesserung des Wissens zum Gesundheitssystem. Um diese Kenntnisdefizite abzubauen, sollen Flüchtlinge durch Fortbildungen zum „Gesundheitsmittler“ mit dem erforderlichen Wis-sen ausgestattet werden, das sie in die Lage versetzt, im Rahmen ihrer jeweiligen Community über die Funktionsweise des deutschen Gesundheitssystems zu informieren. Projektträger: MIMI – für Migranten mit Migranten.

Page 38: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

38

B 3.6.4 Schlüsselprojekt Das „Feuerwehrhaus der FF Billwerder/Allermöhe“ hat sowohl für das Handlungsfeldziel 1 und 2 eine hohe Bedeutung. Der neue Standort der Freiwilligen Feuerwehr Am Allermöher Deich 27-35 versorgt sowohl die Bewohnerinnen und Bewohner am Mittleren Landweg als auch die in den angrenzenden Gebieten. Zudem gibt es bereits eine Jugendfeuerwehr, die weiter ausgebaut werden soll. In Gesprächen mit dem Zentralen Koordinierungsstab für Flüchtlinge (ZKF) und der Feuerwehrführung wurde vereinbart, dass Flüchtlingen ein Probe-dienst angeboten werden soll, so dass gegebenenfalls auch aus der Gruppe der Migrantinnen und Migranten neue Mitglieder aufgenommen werden können.

Mit dem Bau eines neuen Feuerwehrhauses mit Gerätehaus und Gemeinschaftsräumen wer-den folgende Wirkungsziele verfolgt, die die Funktion des Schlüsselprojektes unterstreichen: Der neue Standort bietet eine bessere und schnellere Versorgung der Menschen in den um-liegenden Gebieten Neu-Allermöhe, Billwerder, Am Gleisdreieck, Allermöhe, Industriegebiet Allermöhe sowie zukünftig Oberbillwerder im Bedarfsfall. Zudem soll ein weiterer Ausbau der bereits seit 20 Jahren bestehenden Jugendfeuerwehr erfolgen. Hierdurch wird das Ehrenamt und die Jugendarbeit gefördert werden und auch die Integration von jugendlichen Migranten in die Jugendfeuerwehr erfolgen.

B 3.7 Handlungsfeld Kultur im Stadtteil

B 3.7.1 Analyse Im Fördergebiet gibt es eingespielte kulturelle Aktivitäten und eine vielfältige Vereinsland-schaft, die sich in unterschiedlicher Form und Intensität mit den Themen Kultur, Natur, Klein-gärten und Reiten befasst. Das zentral gelegene „Kulturheim Billwerder e.V.“ („Kuller“) dient mit seiner Fläche von 500 qm als Treffpunkt für die Freiwillige Feuerwehr, ortsansässige Ver-eine und Bewohnerinnen und Bewohner. In den umliegenden Stadtteilen – vor allem in Neu-allermöhe – befinden sich vielfältige attraktive Kulturangebote in überwiegend erreichbarer Nähe. Mit Bezug auf das neue Fördergebiet werden jedoch einige Defizite im kulturellen An-gebot sichtbar.

· Die kulturellen Veranstaltungen sind nicht auf alle Zielgruppen zugeschnitten.

· Es gibt wenige Angebote für Kinder und Jugendliche vor Ort.

· Die Angebote der Vereine (z.B. der Kleingarten- und Reitvereine) sind für einkom-mensschwache Bevölkerungsgruppen zum Teil nicht zugänglich.

Damit ist die Gebietsentwicklung auch im Handlungsfeld „Kultur im Stadtteil“ mit dem Prob-lem einer Herausbildung paralleler Kulturen konfrontiert, die auf der einen Seite mehrheitlich von Alteingesessenen und auf der anderen Seite von Neuzugezogenen getragen werden.

B 3.7.2 Ziele Die in diesem Handlungsfeld geplanten Maßnahmen sollen interkulturelle Projekte entwi-ckeln und umsetzen, die ohne Zugangsschranken alle Gruppen adressieren und damit die Ausbildung eines kulturellen Profils des Quartiers unterstützen (HF-Ziel 1). Bei der Etablierung entsprechender Angebote muss in besonderer Weise deren Anschlussfähigkeit an vorhande-ne Strukturen im Gebiet berücksichtigt werden. Von daher wird die Strategie auch stark auf die Vernetzung mit bestehenden Angeboten im Bezirk setzten.

· Handlungsfeldziel 1 - Etablierung vielfältiger und preiswerter kultureller Angebote im Gebiet wie im benachbarten RISE-Gebiet Neuallermöhe.

Page 39: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

39

Zur Überprüfung der Erreichung des Handlungsfeldziels sind im Rahmen der Bilanzierung folgende Indikatoren vorgesehen:

· Indikatoren Handlungsfeldziel 1 = Anzahl (inter-)kultureller Projekte bzw. Veranstal-tungen im Quartier; Anzahl Teilnehmende; Beteiligungsquote (ansässige/ neue Wohn-bevölkerung)

B 3.7.3 Maßnahmen Zur Erreichung des Handlungsfeldziels 1 hat das bereits umgesetzte Starterprojekt „Kultur-heim Billwerder e.V.“ (Kuller) wesentliche Voraussetzungen der Nutzung des Hauses als Austausch- und Begegnungsort durch unterschiedliche Zielgruppen (Bewohnerinnen und Bewohner; Vereine, Feuerwehr Billwerder) geschaffen. Das bestehende „Kulturheim Billwerder e.V.“ ist damit in seiner Funktion als Treffpunkt für verschiedene Vereine im Gebiet gestärkt worden. Unter anderem tagt der Stadtteilbeirat, der sowohl aus alten wie aus neuen Bewoh-nerinnen und Bewohnern besteht, alle vier Wochen im „Kuller“. Darüber hinaus ist im Betrieb eine Teilhabe der neuen Bewohnerinnen und Bewohner konzeptionell zu sichern. Die durch-geführten Sanierungen betrafen Fenster und Heizung und die multifunktionale Herrichtung des Saals durch den Einbau einer zusätzlichen Trennwand. Im Zuge der Sanierung wurden der Zugang zu Sanitäranlagen barrierefrei ausgebaut und die Außenanlagen hergerichtet. Pro-jektträger: Kulturheim Billwerder e. V., BA Bergedorf. Projektstatus: umgesetzt 2017.

Beiträge zur Zielerreichung sind ebenfalls von der Umsetzung des Schlüsselprojektes „Haus 23“ im Handlungsfeld „Soziales, Seniorenarbeit, Inklusion / Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen; Familienförderung“ zu erwarten, da das Haus über Räumlichkeiten für kultu-relle Nutzungen und Angebote verfügt.

Darüber hinaus wird für die künftige Etablierung von Angeboten im benachbarten RISE-Gebiet Neuallermöhe, die auch für Bewohnerinnen und Bewohner des Fördergebietes zu-gänglich sind, der geplante Erweiterungsbau neben dem KulturA in Neuallermöhe eine wich-tige Rolle spielen.

B 3.8 Handlungsfeld Sport und Freizeit

B 3.8.1 Analyse Aufgrund seiner Lage bietet das Fördergebiet naturnahe Erholungsmöglichkeiten in unmit-telbarer Nähe; zu den überörtlichen Erholungsangeboten gehören der Boberger See, die Dove Elbe, der Eichbaum See und der Allermöher See. Diese Freizeitmöglichkeiten werden ergänzt durch eine Reihe aktiver Sportvereine: den ETSV, die TSG, den SVNA, BTV, SCA und die VGV. Darüber befinden sich zwei Reitvereine („Reitfreunde an der Bille e.V.“, „Boberger Reitverein Hamburg e.V.“) und das „Jugendgruppensegelzentrum Dove- Elbe e.V.“ in erreich-barer Nähe.

Die Ausstattung der Sportvereine ist in der Breite der Angebote und der Qualität der Anlagen sehr unterschiedlich. Die Sportanlage des „ETSV“ Hamburg verfügt über zwei Naturrasenplät-ze, einen Grand- und einen Baseballplatz. Die Sportanlage 2000 am Marie-Henning- Weg 2 ist gut ausgestattet mit zwei Naturrasenspielfeldern, einem Kleinspielfeld mit Kunststoffrasen, drei Tennisplätzen, je einem Beach- und Basketballfeld, einem Grandplatz, einer Finnenlauf-bahn für Crosslauftraining, einer 100m-Laufbahn sowie Hochsprung-, Weitsprung- und Ku-gelstoßanlagen.

Für die Gebietsentwicklung sind in dem Handlungsfeld „Sport und Freizeit“ vor allem Ausstat-tungsmängel bestehender Anlagen und Lücken im Angebot für einzelne Zielgruppen rele-vant. Dazu gehören folgende Defizite:

· Der Zustand der Sportanlage des „ETSV“ ist sanierungsbedürftig.

Page 40: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

40

· Die durch die Sportvereine aktuell genutzten Räumlichkeiten (Gymnastikhalle der Schule Mittlerer Landweg) sind durch den Wegfall der Einfeldhalle Mittlerer Landweg 28 überlastet.

· Es fehlt an Umkleiden am Grandplatz am Felix-Jud-Ring, südlicher Teil der Sportanlage 2000 in Neuallermöhe.

· Nicht alle Zielgruppen werden durch die bestehenden Sport- und Freizeitangebote angesprochen.

· Die Vereinsstrukturen sind zum Teil veraltet und wenig attraktiv für Kinder und Ju-gendliche.

Ohne zielgerichtete investive Maßnahmen besteht zum einen das Risiko, dass sich etablierte Vereine aufgrund unzureichender Räumlichkeiten aus dem Fördergebiet zurückziehen. Zum anderen ist zu befürchten, dass die Neuzugezogenen – darunter in besonderem Maße Ju-gendliche und Jungerwachsene – nicht ausreichend Zugang in die bestehenden Vereine fin-den; dies teils aufgrund begrenzter finanzieller Möglichkeiten, teils infolge bestimmter Ver-einskulturen.

B 3.8.2 Ziele Die in diesem Handlungsfeld geplanten Maßnahmen sind generell darauf ausgerichtet, das vorhandene Angebot an Sportmöglichkeiten zu sichern und zielgruppengerecht auszubauen. Die Aktivitäten beziehen sich dabei zum einen durch investive Maßnahmen auf eine Aufwertung der Nutzungsmöglichkeiten vorhandener Angebote im Fördergebiet (HF-Ziel 1). Dazu gehören Sanierungen der Fußballplätze und der Ausbau einer neuen Sporthalle. Zum anderen sollen bestehende Lücken in den Angeboten, die zu Lasten bestimmter Zielgruppen gehen, durch Verknüpfung und Unterstützung von Angeboten in angrenzenden Stadtteilen – vor allem in Neuallermöhe – geschlossen werden. Dabei sollte nach Möglichkeit auch eine lebensweltliche Anbindung an das Nachbarquartier unterstützt werden (HF-Ziel 2). Jenseits investiver Maßnahmen soll geprüft werden, ob durch bestimmte Kooperationsmodelle wie Patenschaften interessierte Bewohnerinnen und Bewohner der Wohnsiedlung in die Aktivitäten der Sportvereine vor Ort eingebunden werden können.

· Handlungsfeldziel 1 - Sicherung und Ausbau der vorhandenen Sportangebote im Quartier

· Handlungsfeldziel 2 - Ausbau und Verknüpfung mit vorhandenen Sport- und Freizeit-angeboten im benachbarten Stadtteil Neuallermöhe

Zur Überprüfung der Erreichung der Handlungsfeldziele sind im Rahmen der Bilanzierung folgende Indikatoren vorgesehen:

· Indikatoren Handlungsfeldziel 1 = Anzahl sanierter bzw. ausgebauter Sport- und Frei-zeitanlagen im Quartier

· Indikatoren Handlungsfeldziel 2 = Anzahl der durch Vernetzung mit Einrichtungen angrenzender Stadtteile geschlossener Angebotslücken

B 3.8.3 Maßnahmen Handlungsfeldziel 1: Eine Erweiterung des Angebots von Freizeitanlagen im Quartier wird durch die zwei Projekte des BA Bergedorf „Spielplatz Mittlerer Landweg“ und „Spielplatz am Quartiersplatz“ erfolgen.

Zur Erreichung des Handlungsfeldziels 2 sollen weitere Projekte im weiteren Gebietsentwick-lungsprozess entwickelt werden.

Page 41: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

41

B 3.8.4 Schlüsselprojekt Für das Handlungsfeldziel 1 hat das Projekt „Sportanlage Mittlerer Landweg“ (Starterpro-jekt) eine zentrale Bedeutung, es ist zugleich mit der breiten Ausrichtung der zu erwartenden Wirkungen ein Schlüsselprojekt. Dazu gehören Sicherung und Erweiterung des sportlichen Angebots für unterschiedliche Zielgruppen, Unterstützung der Vereinsstrukturen sowie Sportangebote als Integrationsmotor, insbesondere auch für Jungerwachsene. Der ETSV übernimmt auf seiner Sportanlage am Mittleren Landweg 40 eine wichtige Rolle bei der In-tegration von Flüchtlingen. Durch den Zuzug werden sich die Integrationsaufgaben wesent-lich ausweiten und die Rolle des „ETSV“ sowie der weiteren die Anlage nutzenden Vereine an Bedeutung gewinnen. Im Rahmen eines ausgeweiteten Sportangebots wird Begegnung und Austausch zwischen Jugendlichen und Jungerwachsene aus der Unterkunft und aus benach-barten Stadtteilen stattfinden. Die bestehenden Anlagen (z.B. Sportplätze, Umkleideräume) sind z.T. veraltet und weisen funktionale Schwächen auf. Seit dem Brand der ehemaligen Ein-feldhalle am Mittleren Landweg mussten die Sportvereine ihre Angebote reduzieren. Eine neue teilbare Einfeldhalle ermöglicht vielfältigere sportliche Angebote. Zudem soll die Teilha-be der Bewohnerinnen und Bewohner der Unterkunft an den Sportangeboten konzeptionell gewährleistet werden. Projektträger: BA Bergedorf. Projektstatus: in Umsetzung seit 2017.

B 3.9 Handlungsfeld Sicherheit, Kriminal- und Gewaltprävention

B 3.9.1 Analyse In Zusammenhang mit der großen öffentlichen Aufmerksamkeit, die Planung und Errichtung der neuen Wohnsiedlung gefunden haben, spielten Fragen der Sicherheit mindestens implizit eine große Rolle. Aspekte der subjektiven – also wahrgenommenen – Sicherheit sind im Rahmen öffentlicher Debatten und mehr noch im Kontext von Kommunikationen über soziale Medien immer der Gefahr einer Instrumentalisierung ausgesetzt. Deshalb ist beim Umgang mit dem Handlungsfeld "Sicherheit, Kriminal- und Gewaltprävention" eine hohe Sensibilität gefordert. Im Sicherheitsempfinden der Bewohnerinnen und Bewohner wirken folgende rela-tiv konkrete und räumlich gebundene Situationen belastend:

· in Zeiten geringerer Nutzung, also in den Abend- und frühen Morgenstunden, wird der S-Bahnsteig als unsicher erlebt,

· mangelnde Beleuchtung am Mittleren Landweg insbesondere im Umfeld des S-Bahnhofs

· ebenso scheint der Kiosk in den Abendstunden Kundengruppen anzuziehen, die bei einigen Bewohnerinnen und Bewohnern das subjektive Sicherheitsgefühl verringern.

B 3.9.2 Ziele Die Gebietsentwicklung wird zur Erhöhung der subjektiven Sicherheit die geschilderten Aus-lösesituationen von Unsicherheit im Quartier durch darauf zugeschnittene bauliche Maßnah-men aufgreifen Die Bestreifung des S-Bahnhofes Mittlerer Landweg, die primär in den Zu-ständigkeitsbereich der Bundespolizei Hamburg fällt, wird bereits von Einsatzkräften des Poli-zeikommissariats 43 im Rahmen von freien Kapazitäten gewährleistet. Angestrebt wird, dass in enger Kooperation mit der Bundespolizei/DB-Sicherheit und der Landespolizei hier noch eine effektivere Bestreifung erfolgt (HF-Ziel 1). Entsprechende Aktivitäten betreffen Aspekte der Gestaltung des Straßenraums am Mittleren Landweg und eine Verbesserung der Beleuch-tung der S- Bahnstation Mittlerer Landweg. Über diese anlassbezogenen Maßnahmen hinaus sollen in diesem Handlungsfeld auch Ansätze zur Gewaltprävention entwickelt und umgesetzt werden, die Sicherheit als ein Thema des gesamten Quartiers behandeln (HF-Ziel 2). Beispiel-haft wäre an die Einrichtung von Runden Tischen zu denken, die sich - gemischt zusammen-

Page 42: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

42

gesetzt aus Bewohnerinnen und Bewohnern der Wohnsiedlung und des Mittleren Landwegs – über das Erleben oder Empfinden von Gefahren oder Bedrohungen verständigen.

· Handlungsfeldziel 1 - Verbesserung des Sicherheitsempfindens im öffentlichen Raum

· Handlungsfeldziel 2 - Entwicklung und Umsetzung von verschiedenen Formaten zur Gewaltprävention

Zur Überprüfung der Erreichung der Handlungsfeldziele sind im Rahmen der Bilanzierung folgende Indikatoren vorgesehen:

· Indikatoren Handlungsfeldziel 1 = Durchführung von Befragungen, um die Verände-rung des Sicherheitsempfindens zu erfahren.

· Indikatoren Handlungsfeldziel 2 = Anzahl umgesetzter Konzepte/Formate von Gewalt-prävention; Anzahl der Treffen; Anzahl der Teilnehmenden

B 3.9.3 Maßnahmen Das Projekt „Verbesserung des S-Bahn Umfeld – Neugestaltung der S-Bahnbrücken“ dient in erster Linie einer Erhöhung des Sicherheitsempfindens bei der Nutzung des S-Bahnhofs und dient somit der Erreichung des Handlungsfeldziels 1. Die S-Bahnbrücken füh-ren bei vielen Nutzerinnen und Nutzern immer noch zu Gefühlen der Unsicherheit, einmal wegen der Dunkelheit bzw. des Schattenwurfs und zum anderen wegen der Schmierereien. Für die Neu-Gestaltung der S-Bahnbrücken sollen von einem Künstler gemeinsam mit Be-wohnerinnen und Bewohnern Motive erarbeitet werden, die dann ebenfalls gemeinsam, ins-besondere mit Kindern und Jugendlichen umgesetzt werden.

Eine Ergänzung zum Projekt „Verbesserung des S-Bahn Umfeld - Neugestaltung der S-Bahnbrücken“ im Handlungsfeld „Grün- und Freiflächen, Wohnumfeld und öffentlicher Raum“, von dem auch ein Beitrag zur Erreichung des Handlungsfeldziels 1 zu erwarten ist, könnte das bisher im Status einer Projektidee befindliche „Beleuchtungskonzept/-Umsetzung Am S-Bahn Mittlerer Landweg“ darstellen. Zurzeit werden Möglichkeiten ge-prüft, die Längsgleichmäßigkeit der Beleuchtung und Lichtqualität im Mittleren Landweg im Umfeld des S-Bahnhofs der insgesamt besonderen Umfeldsituation entsprechend die Er-schließungsstraße der Siedlung zu verbessern,

Mit dem Projekt „Wegeverbindung am Bahndamm“ soll eine Aufwertung der Wegeführung mit ausreichender Beleuchtung erreicht werden, die ebenfalls zur Verbesserung des Sicher-heitsempfindens in der Nutzung des öffentlichen Raums beiträgt.

Für das Handlungsfeldziel 1 ist das dem Handlungsfeld „Integration von Menschen mit Mig-rationshintergrund“ zugeordnete Schlüsselprojekt Feuerwehrhaus der FF Billwer-der/Allermöhe relevant. Durch den Bau des Feuerwehrhauses wird die Erreichbarkeit des Stadtteils durch die Feuerwehr und somit die Sicherheitslage deutlich verbessert.

Zur Erreichung des Handlungsfeldziels 2 sollen im Gebietsentwicklungsprozess weitere Pro-jekte entwickelt werden; Anknüpfungspunkte könnten sich künftig aus einer Vernetzung mit dem SToP-Projekt in Neuallermöhe ergeben, welches einen Handlungsansatz zur Bekämp-fung von Partnergewalt darstellt

B 3.10 Handlungsfeld Image

B 3.10.1 Analyse Der Erfolg von Gebietsentwicklungsprozessen bemisst sich auch daran, ob es gelingt, durch die Aktivitäten in den relevanten Handlungsfeldern zu einer Stärkung der Identität des Quar-

Page 43: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

43

tiers beizutragen, die häufig zu einem positiven Image beiträgt, das auch jenseits des Gebiets wahrgenommen wird. Bisher verfügt das Gebiet über ein positives Selbstbild als ruhige Sied-lung mit dörflichem Charakter in einem attraktiven Naturraum mit S-Bahn-Anschluss. Aller-dings ist dieses Image weitgehend im Erleben der ansässigen Wohnbevölkerung verankert und ohne nennenswerte Ausstrahlung nach außen.

Maßnahmen zur Verbesserung des Quartiersimages im Zuge der Gebietsentwicklung müssen sich vor allem auf die folgenden Gegebenheiten einstellen:

· Dem Gebiet fehlt bisher ein identitätsstiftender öffentlicher Raum, der auch von Au-ßenstehenden wahrgenommen wird.

· Mit dem Bau der Wohnsiedlung hat sich der Fokus der öffentlichen Kommunikation im Quartier und in den angrenzenden Stadtteilen auf die verdichtete städtebauliche Struktur und deren Bewohnerinnen und Bewohnern verengt Die Identifikation der schon länger hier lebenden Bewohnerinnen und Bewohner mit dem Gebiet sinkt durch den raschen Zuzug von Flüchtlingen und den damit verbundenen Veränderungen im Gebietsbild.

Ein positives Image würde demgegenüber zwei Komponenten – die naturnahe, dörfliche Le-bensform einerseits und andererseits die Belebung des Quartiers durch die Vielfalt der Neu-zugänge – konstruktiv zusammenfügen müssen. Zudem trägt ein positives Image langfristig dazu bei, dass die neue Wohnsiedlung und das vorhandene Wohngebiet am Mittleren Land-weg ein sozial stabiles Quartier (Gebietsleitziel 1) und attraktiver Wohnstandort im Grünen mit eigener Identität wird (Gebietsleitziel 2). Von dieser Orientierung ausgehend sind die in dem Handlungsfeld „Image“ durchzuführenden Aktivitäten im hohen Maße von der erfolgrei-chen Umsetzung der Projekte der anderen Handlungsfelder abhängig.

B 3.10.2 Ziele Die in diesem Handlungsfeld vorgesehenen Maßnahmen konzentrieren sich darauf, einen alle Gruppen einschließenden gemeinsamen Leitbildprozess zu entwickeln und umzusetzen. In einem ersten Schritt wird dafür mit unterschiedlichen Formaten der Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Newsletter, Faltblatt mit Veranstaltungen, Website) die Berichterstattung über laufende Angebote (Sport/Vereine/Bildung/Kultur) und gelungene Integrationsprojekte ausgebaut. In einem zweiten Schritt sollen dann gemeinsam mit Bewohnerinnen und Bewohnern besonders positive Imagekomponenten identifiziert und zu einer "Geschichte" des Quartiers weiterent-wickelt werden.

· Handlungsfeldziel 1 - Auf- und Ausbau eines identitätsstiftenden positiven Selbstbilds und Images zur Adressbildung

· Handlungsfeldziel 2 - Schaffung von Identifikationsräumen im Gebiet

Zur Überprüfung der Erreichung der Handlungsfeldziele sind im Rahmen der Bilanzierung folgende Indikatoren vorgesehen:

· Indikatoren Handlungsfeldziel 1 = Anzahl der durchgeführten Maßnahmen, die dem Aus- und Aufbau eines identitätsstiftenden positiven Selbstbilds und Images zur Ad-ressbildung dienen; (welche Faktoren machen aus deren Sicht ein positives Quar-tiersimage aus?);

· Indikatoren Handlungsfeldziel 2 = Anzahl Veranstaltungen, Präsentationen o.ä., die der Eröffnung bzw. der Einführung neuer Identifikationsräume dienen.

Page 44: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

44

B 3.10.3 Maßnahmen Wie in den analytischen Überlegungen kurz angesprochen, betrifft das Handlungsfeld „Image“ ein spezifisches Querschnittsthema, bei dem die Erreichung der beiden Handlungs-feldziele in hohem Maße auf entsprechende Beiträge aus anderen Handlungsfeldern ange-wiesen ist. Dieser Umstand erklärt auch, dass diesem Handlungsfeld nur ein eigenständiges Projekt zugeordnet ist. Diese Maßnahme soll eine PR-Kampagne in Zusammenarbeit mit dem Investor sein.

Handlungsfeldziel 1

· PR-Kampagne in Zusammenarbeit mit dem Investor (Zielgruppe: Zukünftige Bewohnerin-nen und Bewohner).

Einen Beitrag sollen auch die folgenden Maßnahmen leisten:

· Schlüsselprojekt „Quartiersplatz“ des Handlungsfeldes „Städtebauliche Strukturen“.

· Maßnahmen zur Schaffung attraktiver Begegnungsorte im Handlungsfeld „Grün- und Freiflächen, Wohnumfeld und öffentlicher Raum“ wie zum Beispiel die „Verbesserung Um-feld S-Bahn Mittlerer Landweg“.

· Projekte „Sensibilisierung und Information zum Naturschutz“ und „Ausbau Veloroute“ aus dem Handlungsfeld „Umwelt, Klimaschutz und Verkehr“.

· Projekt „Kulturfest“ aus dem Handlungsfeld „Integration von Menschen mit Migrations-hintergrund“.

Unterstützt wird dieser Prozess von den Aktivitäten zur laufenden Öffentlichkeitsarbeit im Handlungsfeld „Beteiligung, Aktivierung, Lokale Partnerschaften, Vernetzung“.

Handlungsfeldziel 2

Mit dem Projekt „Infobretter“ soll für alle Bewohnerinnen und Bewohner des Fördergebietes eine ausreichende Transparenz über die unterschiedlichen Angebote im Quartier hergestellt werden. Für diese Zwecke werden an 5 ausgewählten Stellen im Fördergebiet Infotafeln auf-gestellt, die Hinweise auf Angebote, Kurse, Veranstaltungen usw. enthalten

B 3.11 Handlungsfeld Beteiligung, Aktivierung, Lokale Partnerschaf-

ten, Vernetzung

B 3.11.1 Analyse Im Untersuchungsgebiet wohnen viele engagierte Bürgerinnen und Bürger mit guter Vernet-zung untereinander. Wie sich im Zuge der Erstellung der Problem- und Potentialanalyse zeig-te, sind Kooperationsbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger und das Interesse an den aktu-ellen Entwicklungen hoch. Angesichts der Ausgangsbedingungen bei der Wahl und dem Zu-schnitt des Fördergebietes kommt den Maßnahmen der Beteiligung und Aktivierung eine zentrale Funktion für die Erreichung der beiden Gebietsleitziele zu. Im Unterschied zu ande-ren RISE-Fördergebieten ist der Gebietsentwicklungsprozess hier von einer Reihe externer Faktoren belastet, in denen sich die Folgen der seit 2015 stark gestiegenen Zuwanderung von Flüchtlingen für Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft spiegeln. Zu diesen Herausforderun-gen für das Fördergebiet zählen vor allem folgende Aspekte:

· Eine behutsame Gebietsentwicklung ist aufgrund der Geschwindigkeit der Entwicklun-gen sowie der Größe und des Umfangs der Neubausiedlung nicht möglich.

· Das Untersuchungsgebiet ist Schauplatz für gesamtgesellschaftliche Diskussionen über den Umgang mit der dauerhaften Unterbringung von Flüchtlingen geworden.

Page 45: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

45

· Bisherige Beteiligungen zum Gleisdreieck wurden von Teilen der ansässigen Bevölke-rung als wenig transparent wahrgenommen.

· Es besteht eine gewisse Verdrossenheit bei den Bürgerinnen und Bürgern, die gegen den Neubau waren und sich vom weiteren Prozess enttäuscht sahen.

Vor diesem Hintergrund müssen die Maßnahmen zur Aktivierung und Beteiligung so zuge-schnitten sein, dass einerseits ein Rückzug von weiten Teilen der ansässigen Bevölkerung aus dem Entwicklungsprozess verhindert wird und andererseits die Bewohnerinnen und Bewoh-ner der neuen Wohnsiedlung ihren Bedarfen entsprechend eingebunden und in ihrer Mitwir-kungsbereitschaft bestärkt werden. Chancen für eine zielkonforme Gestaltung des Beteili-gungsprozesses sind mit der relativ hohen Vernetzung von zivilgesellschaftlichen und profes-sionellen Akteuren im Fördergebiet und den angrenzenden Stadtteilen gegeben.

B 3.11.2 Ziele Die geplanten Maßnahmen richten sich sowohl auf die ansässige Wohnbevölkerung und die Bewohnerinnen und Bewohner der Wohnsiedlung als auch an ehrenamtliche und professio-nelle Akteure. Die Maßnahmen sollen eine breite und intensive Mitwirkung der Bewohnerin-nen und Bewohner im Stadtteilbeirat und im Verfügungsfonds sicherstellen (HF-Ziel 1). Fo-kussiert auf Bewohnerinnen und Bewohnern der Wohnsiedlung werden Eigenengagement und Selbsthilfepotentiale unterstützt (HF-Ziel 2). Das für die Integrationsarbeit insgesamt unverzichtbare Engagement von Ehrenamtlichen im Quartier wird unterstützt (HF-Ziel 3). Schließlich wird mit den Maßnahmen eine breite Einbindung der ansässigen Bevölkerung und der Bewohnerinnen und Bewohner der Wohnsiedlung in den Gebietsentwicklungsprozess angestrebt (HF-Ziel 4).

· Handlungsfeldziel 1 - Realisierung einer aktiven Teilnahme der Bewohnerinnen und Be-wohner an den Gremien der Beteiligung

· Handlungsfeldziel 2 - Aktivierung des Eigenengagements und der Selbsthilfepotenziale der Bewohnerinnen und Bewohner der Wohnsiedlung

· Handlungsfeldziel 3 - Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements im Fördergebiet

· Handlungsfeldziel 4 - Einbindung von Alt-/ Neubewohner/-innen in die Gebietsentwick-lung

Zur Überprüfung der Erreichung der Handlungsfeldziele sind im Rahmen der Bilanzierung folgende Indikatoren vorgesehen:

· Indikatoren Handlungsfeldziel 1 = Anzahl Sitzungen Stadtteilbeirat; Beteiligungsquote Sitzungen Stadtteilbeirat (Akteure Altbewohner/-innen und Altbewohnern und Neube-wohner/-innen und Neubewohner ); Anzahl Sitzungen Verfügungsfonds; Anzahl von über den Verfügungsfonds finanzierten Projekten;

· Indikatoren Handlungsfeldziel 2 = Anzahl niedrigschwelliger Initiativen; qualitativer Indi-kator: Art der Initiative (Bereich der Selbsthilfe)

· Indikatoren Handlungsfeldziel 3 = Anzahl ehrenamtlicher Initiativen; qualitativer Indikator: Art der Initiative (Bereich), Grad potenzieller Verstetigung: nur punktuell/wiederholt

· Indikatoren Handlungsfeldziel 4 -= Anzahl von Treffen/ Veranstaltungen/ Aktionen mit Beteiligung beider Gruppen; Anzahl Teilnehmende; Beteiligungsquote

B 3.11.3 Maßnahmen Die geplanten Aktivitäten im Handlungsfeld „Beteiligung, Aktivierung, Lokale Partnerschaften, Vernetzung“ betreffen alle Handlungsfelder der beiden Gebietsleitziele. Damit erfüllt dieses Handlungsfeld eine Querschnittsfunktion im Rahmen der Gebietsentwicklung; die vorgesehe-

Page 46: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

46

nen vier Projekte tragen jeweils in spezifischer Weise zur Erreichung der Handlungsfeldziele 1 bis 4 bei.

„Gebietsentwickler“: Der Gebietsentwickler fungiert als Schnittstelle zwischen Bewohnerin-nen und Bewohnern, Stadtteilakteurinnen und Stadtteilakteuren (Vereine, Institutionen, Woh-nungsunternehmen, soziale Träger, etc.) und Verwaltung. Der Gebietsentwickler ist ständiger Ansprechpartner im Stadtteil und übernimmt koordinierende und organisatorische Funktio-nen. Zu den zentralen Aufgaben des Gebietsentwicklers zählen: Durchführung von qualifizier-ten Beteiligungsprozessen; Information und Öffentlichkeitsarbeit; zielgerichtete Maßnahme- und Projektentwicklung und Einbindung von Partnerinnen und Partnern; Vernetzung im Stadtteil und Stärkung des Stadtteillebens; Etablierung des Stadtteilbüros als Anlaufstelle vor Ort Begleitung und öffentliche Darstellung der Programm- und Maßnahmenumsetzung. Zu den Wirkungszielen des Gebietsentwicklers zählen: Aktivierung und Mitwirkung der Stadtteil-akteurinnen und Stadtteilakteure sowie Bewohnerinnen und Bewohner am Gebietsentwick-lungsprozess; Entwicklung selbsttragender Strukturen.

„Verfügungsfonds“: Der Verfügungsfonds ist ein aus RISE-Mitteln bereitgestelltes Budget, mit dem kleine Projekte im Fördergebiet schnell und unbürokratisch gefördert werden kön-nen. Der Stadtteilbeirat entscheidet eigenverantwortlich über den Mitteleinsatz. Die selbstän-dige Mitwirkung Betroffener am Stadtteilentwicklungsprozess und ihre Identifikation mit dem Fördergebiet werden gestärkt. Es eröffnet sich die Möglichkeit zur Umsetzung kleinteiliger Maßnahmen aus unterschiedlichen Handlungsfeldern, bei denen eine Mittelbündelung schwer herzustellen ist.

„Öffentlichkeitsarbeit“: Information und Öffentlichkeitsarbeit sind eine notwendige Voraus-setzung für die Durchführung einer beteiligungsorientierten, prozesshaften Gebietsentwick-lung. Der Gebietsentwickler hat ein Konzept für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation zu entwickeln und dieses maßnahmebegleitend und kontinuierlich umzusetzen. Hierbei werden laufende Veröffentlichungen eines geeigneten Informationsmediums (Newsletter, Flyer o.ä.) sowie die Einrichtung und der Betrieb einer Homepage vorgesehen. Die Öffentlichkeitsmate-rialien werden in der Regel mehrsprachig (Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi) erstellt. Die Öf-fentlichkeitsarbeit verfolgt die Wirkungsziele: Aktivierung von bürgerschaftlichem Engage-ment; Stärkung der Identifikation der Bewohnerinnen und Bewohner mit dem Quartier, ge-sellschaftlicher Zusammenhalt; Information der Öffentlichkeit; positive Wahrnehmung auch außerhalb des Gebiets.

„Stadtteilbüro“: Einrichtung eines Stadtteilbüros als Arbeitsplatz des Gebietsentwicklers und Vor-Ort-Anlaufstelle für Bewohnerinnen und Bewohner sowie Stadtteilakteurinnen und Stadt-teilakteure. Das Stadtteilbüro liegt zentral in der Wohnsiedlung und ist barrierefrei zugäng-lich.

-

Page 47: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

47

B 4 Verfahrens- und Prozesssteuerung

Die Gebietsfestlegung des Fördergebiets Mittlerer Landweg in das Bund-Länder-Programm „Stadtumbau“ erfolgte am 14.02.2017, der beabsichtigte Förderzeitraum läuft bis zum 31.12.2023.

Der Gebietsentwicklungsprozess wird vom Gebietsmanagement des BA Bergedorf zusammen mit der Gebietsentwicklerin Lawaetz-Stiftung operativ gesteuert. Die Lawaetz-Stiftung stellt ein interdisziplinäres Team für die Gebietsentwicklung zur Verfügung. Die Einbeziehung von Bewohnerinnen und Bewohnern und Akteurinnen und Akteuren hat dabei einen hohen Stel-lenwert (siehe auch B 5).

Angesichts der komplexen Herausforderungen, die sich aus den Rahmenbedingungen und Handlungsbedarfen des Fördergebietes ergeben, wird der strategischen Steuerung des Ge-bietsentwicklungsprozesses vom BA Bergedorf ein hohes Gewicht beigemessen. Für die in-terne Abstimmung mit den zuständigen Fachämtern des BA Bergedorf ist der „Arbeitskreis RISE-Prozess Mittlerer Landweg“ eingerichtet worden, der die Umsetzung des IEK unter planerischen Gesichtspunkten aus den unterschiedlichen Fachlichkeiten und Expertisen her-aus begleiten wird.

Der Abstimmung mit den relevanten Akteurinnen und Akteuren im Fördergebiet dient der Gebietsarbeitskreis. Darüber hinaus ist zur Koordination der Akteurinnen und Akteuren, die im Auftrag der FHH im Gebiet tätig sind, die „Begleitgruppe MiLa“ eingerichtet worden. Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem die Zusammenführung strategisch relevanter Infor-mationen auf Leitungsebene und die Abstimmung gemeinsamer, strategischer Vorhaben.

Diese Gremien werden das Gebietsmanagement auch bei der Konzipierung einer Versteti-gungsstrategie unterstützen. Diese muss darauf abzielen, Verantwortung für die weitere posi-tive Gebietsentwicklung nach dem Auslaufen der Förderung auf lokale Akteurinnen und Ak-teure und Netzwerke zu übertragen. Dabei wird es wesentlich darum gehen, vorhandene Netzwerkstrukturen zwischen dem Fördergebiet und angrenzenden Stadtteilen zu stabilisie-ren, die unterschiedlichen Akteurinnen und Akteure der Gebietsentwicklung stärker zu ver-netzen und die Kommunikationswege zwischen den Beteiligten zu verstetigen. Über die Schwerpunkte der Verstetigungsstrategie können erst nach der zur Halbzeit der Förderung vorgesehenen Zwischenbilanzierung nähere Aussagen getroffen werden.

B 5 Bürgerbeteiligung und –aktivierung

Mit Beginn ihrer Tätigkeit im April 2017 hat die Gebietsentwicklung den Prozess der Beteili-gung, Aktivierung und Vernetzung aufgenommen. Erste Kontaktaufnahmen und der Netz-werkaufbau erfolgten gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren und Bewohnerinnen und Bewohnern vom Mittleren Landweg, Am Gleisdreieck und in Neuallermöhe. Kontaktauf-nahmen und Aufbau von Vernetzungen vollzogen sich über folgende Schritte:

· Regelmäßige Teilnahme im von Ehrenamtlichen veranstalteten internationalen Café

· Teilnahme am Seniorentreffen

· Koordinierungsrunde von den Akteurinnen und Akteuren vor Ort

· Treffen der Jugendeinrichtungen vor Ort

· Gespräche mit der Kirche, ETSV, Kuller

· Trägertreffen mit Commitverbund und f&w

· Regelmäßiger Austausch mit f&w

· Treffen mit Migrantenselbsthilfeorganisationen

Page 48: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

48

· Besuch des Tags der offenen Tür der Grundschule Mittlerer Landweg

· Abstimmung mit dem Stadtteilbeirat Neuallermöhe und der Stadtteilkonferenz Neu-allermöhe

· Netzwerktreffen des Gewerbes im Gewerbegebiet Neuallermöhe

Die Auftaktveranstaltung zur Gründung des Stadtteilbeirates im Mai 2017 hatte drei Schwerpunkte: zunächst hat sich die Gebietsentwicklung eingeführt, anschließend wurde die Problem- und Potential-Analyse des Gebietes präsentiert und die Arbeit des zu gründenden Stadtteilbeirates vorgestellt. An der Auftaktveranstaltung haben 40 Personen teilgenommen. Nach der Auftaktveranstaltung wurde unter den Akteurinnen und Akteuren und den Bewoh-nerinnen und Bewohnern am Mittleren Landweg und Am Gleisdreieck für die Teilnahme bzw. Mitgliedschaft im Stadtteilbeirat geworben.

Die Gründung des Stadtteilbeirates erfolgte im Juli 2017. An der Gründungsversammlung haben 80 Personen teilgenommen. 15 Einrichtungen und Vereine wurden von der Bezirksver-sammlung bestimmt und jeweils 7 Vertretungen der Bewohnerinnen und Bewohner vom Mittleren Landweg und der Bewohnerinnen und Bewohner Am Gleisdreieck wurden ausge-lost. Im Stadtteilbeirat sind alle angesprochenen Träger vertreten; vertreten sind ebenso die Fraktionen der Bezirksversammlung sowie Verwaltung und Polizei. Gemeinsam mit der Ge-bietskoordination bereitet die Gebietsentwicklung die Sitzungen vor; sie lädt ein, sorgt für die Durchführung und erstellt das Protokoll.

An den Stadtteilbeiratssitzungen haben bisher zwischen 40 und 50 Personen teilgenommen, neben den Mitgliedern kommen Gäste vom Mittleren Landweg sowie vom Gleisdreieck. Die Sitzungen werden mit Dolmetschern abgehalten, die in verschiedenen Sprachen für die un-terschiedlichen Bewohnerinnen und Bewohner in kleinen Gruppen parallel übersetzen. Die Sprachen sind derzeit Farsi, Arabisch, Türkisch, Kurdisch und Englisch.

Die Gebietsentwicklung unterstützt an einer Förderung durch den Verfügungsfonds interes-sierte Personen bei der Antragsstellung und bei der Abrechnung. Die Anträge werden mit der Gebietskoordination abgestimmt.

Tätigkeiten der Öffentlichkeitsarbeit bezogen sich zunächst auf die Erstellung und Vertei-lung von Flyern, Newslettern und Plakaten im gesamten Fördergebiet. Darüber hinaus wur-den folgende Aktivitäten durchgeführt:

· Pressetermin mit der „Bergedorfer Zeitung“ und „Hinz und Kunz“

· Erstellung und Pflege der Website: www.mittlerer-landweg.de

· Artikel in der Stadtteilzeitung Neuallermöhe

· Artikel in der Kirchenzeitung

· Doppelseitiger Bericht im „Dorfblatt“ der Dorfgemeinschaft Billwerder an der Bille e.V.

Zur Aktivierung und Beteiligung von Bewohnerinnen und Bewohnern hat die Gebietsent-wicklung spezielle Formate eingesetzt, dazu zählten:

· Sommerferienprogramm - Um niedrigschwellige Begegnungsmöglichkeiten für die al-ten und neuen Bewohnerinnen und Bewohner zu schaffen, hat die Gebietsentwicklung die 6-wöchige Sommerferienzeit genutzt, um ein Sommerferienprogramm zu organisieren und zu begleiteten. Das Angebot haben sowohl Erwachsene wie Kinder wahrgenommen.

· Oktober im Zelt – Bisher gibt es vor Ort keinerlei Anlaufstellen für zufällige Begegnun-gen zwischen alten und neuen Bewohnerinnen und Bewohnern und ausreichend große Räume für Treffen stehen am Mittleren Landweg nicht zur Verfügung – eine Situation, die im Winter noch schwieriger werden wird. Deshalb hat die Gebietsentwicklung kurzfristig als Begegnungsort den „Oktober im Zelt“ organisiert. Es war ein Kooperationsprojekt mit den verschiedenen Trägern vor Ort, das in einem „Fest für alle“ endete. Es gab einerseits

Page 49: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

49

Angebote für Kinder und Jugendliche und andererseits wurden Gesprächskreise sowie Sprechzeiten der Gebietsentwicklung angeboten.

· Aktivierende Befragung – Um die Bedarfe der näher zu klären, fand eine aktivierende Befragung statt. Wegen der großen Anzahl von Bewohnerinnen und Bewohnern und der Vielsprachigkeit, wurden für dieses Projekt Praktikantinnen und Praktikanten der HCU und HAW gewonnen. Darüber hinaus hat in der HAW-Hamburg eine Projektwoche zum The-ma Aktivierende Befragung und deren Durchführung am Gleisdreieck stattgefunden. Sie wurde gemeinsam vom Dozenten und der Gebietsentwicklung gestaltet, durchgeführt und dabei gleichzeitig das neue Wohngebiet bekannt gemacht.

· Zwei Zukunftsworkshops – Im September 2017 hatte der erste Zukunftsworkshop „MiLa 2025“ im Vereinsheim der Bahn-Landwirtschaft stattgefunden. Es war ein erster Anlauf, um Antworten auf die Frage zu finden, wie ein erfolgreicher Entwicklungsprozess für das Gebiet aus Sicht der Beteiligten aussehen könnte. Im April 2018 wurde der zweite Zu-kunftsworkshop im „Kuller“ unter dem Motto „Vielfältiges Zusammenleben“ durchgeführt. Die in dem jetzt vorliegenden Entwurf des IEK thematisierten Handlungsfelder waren die Grundlage, um sich über konkrete Probleme und Themen sowie Projekte und Wünsche für das Fördergebiet zu verständigen.

Page 50: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

50

C Integriertes Entwicklungskonzept – Operativer Teil

C 1 Zeit-Maßnahme-Kosten-Plan (ZMKP) Übersicht

Im ZMKP Teil I sind Projekte dargestellt, deren Finanzierungskonzept vorhanden ist bzw. die bereits

begonnen oder auch schon abgeschlossen wurden. Im ZMKP Teil II befinden sich die Projekte, die

noch nicht verbindlich abgestimmt sind.

In beiden Teilen werden die Projekte jeweils einem RISE-Haupthandlungsfeld zugeordnet. Einzelne

Projekte können in mehreren Handlungsfeldern Wirkung entfalten. Ist bisher erst der Status einer

Projektidee erreicht, ist diese nur im strategischen Teil beschrieben.

Im RISE-Gebiet Mittlerer Landweg ist in der Gesamtlaufzeit von 2017 bis 2023 nach derzeitigen Pla-

nungsstand folgender Ressourceneinsatz vorgesehen:14*

ZMKP Teil I

Kosten der Gesamtmaßnahme: 9.822.608 €

Davon RISE-Fördermittel: 5.943.758 €

ZMKP Teil II

Kosten der Gesamtmaßnahme: 822.500 €

14 * inklusive landesfinanzierte Projekte / RISE-Mittel

Page 51: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

51

C 2 Projekte

Die folgende Übersicht gibt einen Überblick über die Projekte, die den jeweiligen Handlungsfeldern

zugeordnet sind. In den Projektblättern sind die Maßnahmen dargestellt, die einen ausreichenden

Konkretisierungsgrad haben. Weitere in den Handlungsfeldern B 3.1 – B 3.11 thematisierte Maß-

nahmen werden im weiteren Prozess ergänzt. Projekte, die einen abgestimmten Finanzierungsplan

habenund ggf. bereits begonnen oder abgeschlossen wurden, sind im ZMKP Teil I dargestellt. Projek-

te, deren Finanzierungskonzepte noch nicht abgestimmt sind und die konkretisiert werden müssen,

sind im ZMKP Teil II zu finden.

Handlungsfeld Projekt ZMKP

Städtebauliche Strukturen Quartiersplatz ZMKP II

Grün- und Freiflächen,

Wohnumfeld und öffentli-

cher Raum

Lokale Ökonomie; Beschäf-

tigung, Qualifizierung, Ar-

beitsmarkt,Ausbildung

Unterstützung beim Aufbau einer

Grundversorgung im RISE Gebiet

ZMKP II

Umwelt, Klimaschutz und

Verkehr

Sensibilisierung und Information zum

Naturschutz

ZMKP II

Informationssystem für Alle: Natur-

schutz

ZMKP II

Soziales, Seniorenarbeit,

Inklusion / Gleichstellung

von Menschen mit Behinde-

rungen; Familienförderung

Haus 23 – Ausstattung ZMKP I

Haus 23 – Anschubfinanzierung ZMKP I

Jugendclub - Ausstattung ZMKP I

Jugendclub - Anschubfinanzierung ZMKP I

Integration von Menschen

mit Migrationshintergrund

Feuerwehrhaus der FF Billwer-

der/Allermöhe

ZMKP I

Kulturfest Mittlerer Landweg ZMKP I

Infoveranstaltung zum deutschen Ge-

sundheitssystem

ZMKP I

Fortbildung zum Gesundheitsmittler ZMKP II

Kultur im Stadtteil Renovierung Kulturheim Billwerder ZMKP I

Page 52: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

52

Sport und Freizeit Sportanlage Mittlerer Landweg – Bau-

maßnahme

ZMKP I

Sportanlage Mittlerer Landweg – An-

schubfinanzierung/Platzwartkosten

ZMKP I

Spielplatz Mittlerer Landweg ZMKP I

Spielplatz am Quartiersplatz ZMKP II

Sicherheit / Kriminal- und

Gewaltprävention

Verbesserung des S-Bahn Umfelds ZMKP I

Wegeverbindung am Bahndamm ZMKP I

Image Infobretter ZMKP I

Beteiligung, Aktivierung,

Lokale Partnerschaften,

Vernetzung

Gebietsentwickler ZMKP I

Stadtteilbüro ZMKP I

Verfügungsfonds ZMKP I

Öffentlichkeitsarbeit ZMKP I

Page 53: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg

53

C 3 ZMKP und Projektblätter

Page 54: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Zeit-Maßnahme-Kosten-Plan I

investiv

konsum

tiv

2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Anmerkungen

100.000 100.000 0 0 0 0 0 0

126.500 26.500 100.000 0 0 0 0 0

70.800 70.800 0 0 0 0 0 0

108.125 21.625 86.500 0 0 0 0 0

405.425 218.925 186.500 0 0 0 0 0

435.425 248.925 186.500 0 0 0 0 0

50.000 0 50.000 0 0 0 0 0

415.000 0 415.000 0 0 0 0 0

1.135.000 0 1.135.000 0 0 0 0 0

7.000 0 7.000 0 0 0 0 0

3.000 0 750 2.250 0 0 0 0

1.145.000 0 1.142.750 2.250 0 0 0 0

1.628.850 0 1.626.600 2.250 0 0 0 0SUMME HANDLUNGSFELD

Haus 23 - Anschubfinanzierung

Bezirksamt Bergedorf

6.3 3.000

SUMME HANDLUNGSFELD

RISE

Handlungsfeld 6: Integration von Menschen mit Migrationshintergrund

Infoveranstaltung zum deutschen GesundheitssystemMiMi

f&w 18.850 0 18.850 0

6.20 0 0 0

Bezirksamt Bergedorf

5.2

5.4

Jugendclub - Anschubfinanzierung 108.125

Bezirksamt Bergedorf RISE

Bezirksamt Bergedorf 30.000 30.000

Kulturfest Mittlerer Landweg

5.3

Jugendclub - Ausstattung

100.800 RISEBezirksamt Bergedorf

SUMME ANTEIL BSW / RISE

Handlungsfeld 5: Soziales, Seniorenarbeit, Inklusion / Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen; Familienförderung

5.1

Haus 23 - Ausstattung

100.000

126.500 RISE

RISE

Finanzierungsplanung

Lfd. Nr.

Projektname

Gesamtkosten des Projekts in €

Art der Leistung

Finanzierungs-partnerAnteil je

Finanzierungs-partner in €

Jahresplanung in €

Projektträger

f&w RISE

25.850

SUMME ANTEIL BSW / RISE

Förderverein der

Freiwilligen Feuerwehr

Landesmittel

Bezirksamt Bergedorf RISE

6.1

Feuerwehrhaus der FF Billwerder/Allermöhe

1.600.000

Seite 1 von 3

Page 55: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Zeit-Maßnahme-Kosten-Plan I

investiv

konsum

tiv

2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Anmerkungen

Finanzierungsplanung

Lfd. Nr.

Projektname

Gesamtkosten des Projekts in €

Art der Leistung

Finanzierungs-partnerAnteil je

Finanzierungs-partner in €

Jahresplanung in €

Projektträger

115.000 115.000 0 0 0 0 0 0

115.000 115.000 0 0 0 0 0 0

275.000 275.000 0 0 0 0 0 0

2.650.000 0 2.650.000 0 0 0 0 0

Landesmittel 150.000 0 150.000 0 0 0 0 0

2.400.000 1.000.000 1.400.000 0 0 0 0 0

258.333 0 10.333 124.000 124.000 0 0 0

140.000 0 140.000 0 0 0 0 0

140.000 0 140.000 0 0 0 0 0

2.798.333 1.000.000 1.550.333 124.000 124.000 0 0 0

5.738.333 1.000.000 4.490.333 124.000 124.000 0 0 0

40.000 0 15.000 25.000 0 0 0 0

265.000 0 0 265.000 0 0 0 0

305.000 0 15.000 290.000 0 0 0 0

570.000 0 15.000 555.000 0 0 0 0

5.000 5.000

5.000 0 5.000 0 0 0 0 0

5.000 0 5.000 0 0 0 0 0

Landesmittel

Handlungsfeld 7: Kultur im Stadtteil

Handlungsfeld 9: Sicherheit/ Kriminal- und Gewaltprävention

SUMME ANTEIL BSW / RISE

SUMME HANDLUNGSFELD

Bezirksamt BergedorfRISE

8.3Spielplatz Mittlerer Landweg

Bezirksamt Bergedorf

Wegeverbindung am Bahndamm

530.000 9.2

RISE

9.1Verbesserung des S-Bahn Umfelds 40.000 Lawaetz-Stiftung RISE

Bezirksamt Bergedorf

Masterplan Active City

160.000 160.000 0 0000

8.2

Sportanlage Mittlerer Landweg - Anschubfinanzierung /

Platzwartkosten258.333

SUMME HANDLUNGSFELD

265.000 0 0 265.000 0 0 0 0

280.000

Bezirksamt Bergedorf RISE

8.1

RISE

Renovierung Kulturheim Billwerder

275.000

SUMME HANDLUNGSFELD

5.200.000

SUMME ANTEIL BSW / RISE

SUMME HANDLUNGSFELD

SUMME ANTEIL BSW / RISE

Kulturheim Billwerder e.V.

Bezirklicher Sportstättenbau

7.1

RISE

0

10.1

Infobretter 5.000

Handlungsfeld 8: Sport und Freizeit

Sportanlage Mittlerer Landweg- Baumaßnahme

RISELawaetz-Stiftung

SUMME ANTEIL BSW / RISE

Bezirksamt Bergedorf

Handlungsfeld 10: Image

Seite 2 von 3

Page 56: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Zeit-Maßnahme-Kosten-Plan I

investiv

konsum

tiv

2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Anmerkungen

Finanzierungsplanung

Lfd. Nr.

Projektname

Gesamtkosten des Projekts in €

Art der Leistung

Finanzierungs-partnerAnteil je

Finanzierungs-partner in €

Jahresplanung in €

Projektträger

840.000 120.000 120.000 120.000 120.000 120.000 120.000 120.000

120.000 30.000 15.000 15.000 15.000 15.000 15.000 15.000

140.000 20.000 20.000 20.000 20.000 20.000 20.000 20.000

70.000 10.000 10.000 10.000 10.000 10.000 10.000 10.000

1.170.000 180.000 165.000 165.000 165.000 165.000 165.000 165.000

1.170.000 180.000 165.000 165.000 165.000 165.000 165.000 165.000

5.943.758 1.513.925 3.064.583 581.250 289.000 165.000 165.000 165.000

9.822.608 1.703.925 6.488.433 846.250 289.000 165.000 165.000 165.000

������� ������

840.000

Lawaetz-Stiftung RISE

11.2

Lawaetz-Stiftung

Lawaetz-Stiftung RISE

Handlungsfeld: Beteiligung, Aktivierung, Lokale Partnerschaften, Vernetzung

11.1

Gebietsentwickler

GESAMTSUMME HANDLUNGSFELDER

GESAMTSUMME ANTEIL RISE

Gesamtsumme aller Handlungsfelder

RISE

Stadtteilbüro

120.000

SUMME ANTEIL BSW / RISE

SUMME HANDLUNGSFELD

11.4

Öffentlichkeitsarbeit

70.000

Lawaetz-Stiftung RISE

11.3

Verfügungsfonds

140.000

Seite 3 von 3

Page 57: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Zeit-Maßnahme-Kosten-Plan II

investiv

konsum

tiv

2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 Anmerkungen

450.000

37.500

60.000

15.000

260.000

822.500

�������������

6.1

Fortbildung zum Gesundheitsmittler 15.000

Handlungsfeld 4: Umwelt und Verkehr

N.N.

4.1

Sensibilisierung und Information zum Naturschutz

Handlungsfeld 6: Integration von Menschen mit Migrationshintergrund

SUMME HANDLUNGSFELD

SUMME HANDLUNGSFELD

Finanzierungsplanung

Lfd. Nr.

Projektname

Gesamtkosten des Projekts in €

Art der Leistung

Finanzierungs-partner

Anteil je Finanzierungs-

partner in €

Jahresplanung in €

Projektträger

GESAMTSUMME HANDLUNGSFELDER

Gesamtsumme aller Handlungsfelder

1.1Quartiersplatz

450.000

SUMME HANDLUNGSFELD

Handlungsfeld 3: Lokale Ökonomie; Beschäftigung, Qualifizierung, Arbeitsmarkt und Ausbildung

3.1 37.500

Beschäftigung & Bildung

Bezirksamt Bergedorf

Handlungsfeld 1: Städtebauliche Strukturen

Bezirksamt Bergedorf

Handlungsfeld 8: Sport und Freizeit

8.4

Spielplatz am Quartiersplatz 260.000

SUMME HANDLUNGSFELD

Unterstützung beim Aufbau einer Grundversorgung im RISE Gebiet

40.000

SUMME HANDLUNGSFELD

4.2

Informationssystem für Alle: Naturschutz 20.000

N.N.

Seite 1 von 1

Page 58: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Projektblätter ZMKP Teil I

P 5.1 Gemeinschaftstreff Haus 23 Ausstattung– Vorgangsnummer 78512

Projektadresse Am Gleisdreieck 23

Förderprogramm Stadtumbau

Projektart Fachliches/Thematisches Angebot

Schlüsselprojekt ja X nein

Projektträger Sprungbrett e.V.

Zuwendung ja X nein

Vorgangszeitraum von 04/2017 bis 12/2018

Beschreibung

Das "Haus 23" dient als Gemeinschaftstreff mit

verschiedenen Möglichkeiten der Begegnung

für die neu entstandene Nachbarschaft. Dazu gehören ebenso Versammlungen zu

Bewohnerthemen, Filmabende,

Gemeinschaftstreffen oder unterschiedliche

Angebote des nachbarschaftlichen

Miteinanders. Das Rahmenprogramm

Integrierte Stadtteilentwicklung finanziert die

Ausstattung des Haus 23 in 2017 und

übernimmt die Ausstattung des Haus 23.

Ziele

Handlungsfeld Soziales, Seniorenarbeit, Inklusion / Gleichstellung von

Menschen mit Behinderungen, Familienförderung | Integration

von Menschen mit Migrationshintergrund | Kultur im Stadtteil

Wirkungsziele Entstehung eines Kristallisationspunktes des sozialräumlichen

Integrationsnetzwerks im neuen Quartier; Zusammenführung der

Angebote der Netzwerkakteure und Kooperationspartnerinnen

und Kooperationspartner(z.B. Träger der Sozialräumlichen Hilfen

und Angebote (SHA), kifaz, Familienteam, Integrationsberatung,

Stadtteilmütter); Integration der neuen Bewohnerschaft und

Fördern eines Miteinander zwischen Bewohner

Leistungsziele Ausstattung des Gemeinschaftstreffs mit Inventar

Kosten

Finanzierungspartner RISE

Gesamtkosten € 100.000

Kofinanzierungsmittel

RISE-Mittel € 100.000

Page 59: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

P 5.2 Gemeinschaftstreff Haus 23 Anschubfinanzierung– Vorgangsnummer 78684

Projektadresse Am Gleisdreieck 23

Förderprogramm Stadtumbau

Projektart Fachliches/Thematisches Angebot

Schlüsselprojekt ja X nein

Projektträger Sprungbrett e.V.

Zuwendung ja X nein

Vorgangszeitraum von 06/2017 bis 12/2018

Beschreibung Das "Haus 23" dient als Gemeinschaftstreff mit

verschiedenen Möglichkeiten der Begegnung für

die neu entstandene Nachbarschaft. Dazu

gehören ebenso Versammlungen zu

Bewohnerthemen, Filmabende,

Gemeinschaftstreffen oder unterschiedliche

Angebote des nachbarschaftlichen

Miteinanders. Das Rahmenprogramm

Integrierte Stadtteilentwicklung finanziert die

Ausstattung des Haus 23 in 2017 und übernimmt die Anschubfinanzierung für den

Zeitraum vom 01.10.2017 bis 31.12.2018. Ab

2019 wird der Betrieb des Haus 23 über die

Rahmenzuweisung der Offenen Kinder- und

Jugendarbeit (OKJA) der BASFI finanziert.

Ziele

Handlungsfeld Soziales, Seniorenarbeit, Inklusion / Gleichstellung von Menschen

mit Behinderungen, Familienförderung, | Integration von

Menschen mit Migrationshintergrund | Kultur im Stadtteil

Wirkungsziele Entstehung eines Kristallisationspunktes des sozialräumlichen

Integrationsnetzwerks im neuen Quartier; Zusammenführung der

Angebote der Netzwerkakteure und Kooperationspartnerinnen und

Kooperationspartner(z.B. Träger der Sozialräumlichen Hilfen und

Angebote (SHA), kifaz, Familienteam, Integrationsberatung,

Stadtteilmütter); Integration der neuen Bewohnerschaft und

Fördern eines Miteinander zwischen Bewohner

Leistungsziele Anschubfinanzierung für den Betrieb des Gemeinschaftstreffs für 2

Jahre (Miete, Nebenkosten, Sonstiges)

Kosten

Finanzierungspartner RISE

Gesamtkosten € 126.500

Kofinanzierungsmittel

RISE-Mittel €126.500

Page 60: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

P 5.3 Jugendclub Mittlerer Landweg Ausstattung – Vorgangsnummer 78520

Projektadresse Am Gleisdreieck 1

Förderprogramm Stadtumbau

Projektart Fachliches/Thematisches Angebot

Schlüsselprojekt ja X nein

Projektträger Sprungbrett e.V.

Zuwendung ja X nein

Vorgangszeitraum von 04/2017 bis 12/2017

Beschreibung Jugendlichen und Heranwachsenden soll mit einem

Standort der offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA)

ein altersgerechter pädagogisch begleiteter Freiraum

gegeben werden, in dem sie sich außerhalb des

Schulsystems weiter entwickeln können. Das

Selbstverständnis der OKJA beinhaltet per se den Aspekt

der Partizipation von jungen Menschen und leistet damit

über das Erleben von Mitbestimmung und Teilhabe

einen wichtigen Beitrag zur Integration. Der besonderen

Situation der Wohnsiedlung ist jedoch konzeptionell Rechnung zu tragen, indem auf die Bevölkerungsstruktur

mit fremden kulturellen Hintergrund, Kriegs- und

Fluchterfahrungen eingegangen wird. Aus den

genannten Gründen soll zentral im Fördergebiet ein

offener Treff der OKJA eingerichtet werden, in dem

Neigungsgruppen und Veranstaltungen ein wichtiger

Bestandteil der Angebote sind. Das Rahmenprogramm

Integrierte Stadtteilentwicklung finanziert die

Ausstattung des Jugendclubs in 2017.

Ziele

Handlungsfeld Soziales, Seniorenarbeit, Inklusion / Gleichstellung von Menschen mit

Behinderungen, Familienförderung

Wirkungsziele Erleben von Mitbestimmung und Teilhabe; Aktivierung und Vermittlung

von demokratischen Werten

Leistungsziele Ausstattung des Jugendclubs mit Inventar

Kosten

Finanzierungspartner RISE, BA Bergedorf

Gesamtkosten € 100.800

Kofinanzierungsmittel € 30.000

RISE-Mittel € 70.800

Page 61: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

P 5.4 Jugendclub Mittlerer Landweg Anschubfinanzierung – Vorgangsnummer 78685

Projektadresse Am Gleisdreieck 1

Förderprogramm Stadtumbau

Projektart Fachliches/Thematisches Angebot

Schlüsselprojekt ja X nein

Projektträger TSG

Zuwendung ja X nein

Vorgangszeitraum von 06/2017 bis 12/2018

Beschreibung Jugendlichen und Heranwachsenden soll mit einem

Standort der offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA)

ein altersgerechter pädagogisch begleiteter Freiraum

gegeben werden, in dem sie sich außerhalb des

Schulsystems weiter entwickeln können. Das

Selbstverständnis der OKJA beinhaltet per se den Aspekt

der Partizipation von jungen Menschen und leistet damit

über das Erleben von Mitbestimmung und Teilhabe

einen wichtigen Beitrag zur Integration. Der besonderen

Situation der Wohnsiedlung ist jedoch konzeptionell Rechnung zu tragen, indem auf die Bevölkerungsstruktur

mit fremden kulturellen Hintergrund, Kriegs- und

Fluchterfahrungen eingegangen wird. Aus den

genannten Gründen soll zentral im Fördergebiet ein

offener Treff der OKJA eingerichtet werden, in dem

Neigungsgruppen und Veranstaltungen ein wichtiger

Bestandteil der Angebote sind. Das Rahmenprogramm

Integrierte Stadtteilentwicklung übernimmt die

Anschubfinanzierung für den Zeitraum vom 01.06.2017

bis 31.12.2018. Ab 2019 wird der Betrieb des Jugendclubs über die Rahmenzuweisung der Offenen

Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) der BASFI finanziert.

Ziele

Handlungsfeld Soziales, Seniorenarbeit, Inklusion / Gleichstellung von Menschen mit

Behinderungen, Familienförderung

Wirkungsziele Erleben von Mitbestimmung und Teilhabe; Aktivierung und Vermittlung

von demokratischen Werten

Leistungsziele Anschubfinanzierung für den Betrieb des Jugendclubs für 2 Jahre (Miete,

Nebenkosten, Sonstiges)

Kosten

Finanzierungspartner RISE

Gesamtkosten € 108.125

Kofinanzierungsmittel

RISE-Mittel €108.125

Page 62: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

P 6.1 Feuerwehrhaus der FF Billwerder/Allermöhe – Vorgangsnummer 81284

Projektadresse Am Allermöher Deich 111

Förderprogramm Stadtumbau

Projektart Investive Baumaßnahme

Schlüsselprojekt ja nein X

Projektträger Feuerwehrhaus der FF Billwerder/Allermöhe

Zuwendung ja x nein

Vorgangszeitraum von 03/2018 bis 12/2019

Beschreibung Neubau eines Feuerwehrhauses am Allermöher

Deich. Der neue Standort der Freiwilligen

Feuerwehr Am Allermöher Deich 27-35 versorgt

sowohl die Bewohnerinnen und Bewohner am

Mittleren Landweg als auch die in den

angrenzenden Gebieten. Zudem gibt es bereits

eine Jugendfeuerwehr, die weiter ausgebaut

werden soll. In Gesprächen mit dem Zentralen

Koordinierungsstab für Flüchtlinge (ZKS) und der

Feuerwehrführung wurde vereinbart, dass Flüchtlingen ein Probedienst angeboten werden

soll, so dass ggfs. auch aus der Gruppe der

Migranten neue Mitglieder aufgenommen

werden können.

Ziele

Handlungsfeld Integration von Menschen mit Migrationshintergrund | Sicherheit,

Kriminal- und Gewaltprävention; Sport und Freizeit

Wirkungsziele Der neue Standort bietet eine bessere und schnellere Versorgung

der Menschen in den umliegenden Gebieten Neuallermöhe,

Billwerder, Gleisdreieck, Allermöhe, Industriegebiet Allermöhe

sowie zukünftig Oberbillwerder im Bedarfsfalle.

Zudem soll ein weiterer Ausbau der bereits seit 20 Jahren

bestehenden Jugendfeuerwehr erfolgen. Hierdurch wird das

Ehrenamt und die Jugendarbeit gefördert werden und auch die

Integration von jugendlichen Migranten in die Jugendfeuerwehr

erfolgen.

Leistungsziele Bau eines neuen Feuerwehrhauses mit Gerätehaus und

Gemeinschaftsräumen mit einer Bruttogeschossfläche von 395 m²

analog zu den Vorgaben des Musterprogramms für Freiwillige

Feuerwehren in Hamburg.

Kosten

Finanzierungspartner Freiwillige Feuerwehr Billwerder/Allermöhe, Integrationsfonds, RISE

Gesamtkosten € 1.600.000

Kofinanzierungsmittel € 465.000

RISE-Mittel € 1.135.000

Page 63: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

P 6.2 Kulturfest Mittlerer Landweg – Vorgangsnummer 84919

Projektadresse Am Gleisdreieck

Förderprogramm Stadtumbau

Projektart Veranstaltung

Schlüsselprojekt ja nein X

Projektträger AG Kulturfest: F&W, Commit-Verbund, Gebietsentwicklung

Zuwendung ja nein X

Vorgangszeitraum von 2018 bis 2023

Um die Begegnung im Gebiet zu verbessern und das Gebiet nach außen hin bekannter zu machen, soll ein

großes jährlich wiederkehrendes Fest Am

Gleisdreieck/Mittlerer Landweg stattfinden.

Das Fest soll verschiedene Bestandteile haben wie

zum Beispiel:

· Freitagabend: Outdoorkino,

· Samstag: Kultur Musik/ Poetry Slam mit

bekannt Künstler/innen aus Hamburg und

· Sonntag: ein Familienfest für alle, sowie

Flohmarkt.

Bei der Planung und Gestaltung des Festes sollen die

Bewohnerinnen und Bewohner des gesamten

Fördergebiets (der Wohnsiedlung wie des Mittleren

Landwegs) sowie die Nutzerinnen und Nutzer der

Kleingärten und die Bewohnerinnen und Bewohner

am Billwerder Billdeich angesprochen werden.

Auch die Vereine, Institutionen, aktive Gruppen im

und außerhalb des Gebietes sollen mit einbezogen

werden.

Ziele

Handlungsfeld Integration von Menschen mit Migrationshintergrund | Image

Wirkungsziele Gegenseitiges Kennenlernen der Bewohnerschaft im gesamten

Fördergebiet durch gemeinsame Planung, Aktivitäten und Feiern

Leistungsziele Durchführung eines dreitägigen Festes für 3000 Besucher pro Jahr (6

Veranstaltungen insgesamt)

Kosten

Finanzierungspartner f&w , RISE

Gesamtkosten 25.850€

Kofinanzierungsmittel 18.850€

RISE-Mittel 7.000€

Page 64: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

P 6.3 Infoveranstaltungen zum deutschen Gesundheitssystem – Vorgangsnummer 85745

Projektadresse Am Gleisdreieck

Förderprogramm Stadtumbau

Projektart Informationsveranstaltungen

Schlüsselprojekt ja nein X

Projektträger MIMI- für Migranten mit Migranten

Zuwendung ja nein X

Vorgangszeitraum von 2018 bis 2019

Beschreibung Bei etlichen Bewohnerinnen und Bewohnern der

Wohnsiedlung besteht große Unsicherheit über die

Funktionsweise des deutschen Gesundheitssystems. So

wird vielfach auch bei normalen Erkrankungen der

Rettungswagen gerufen und nicht eine Praxis aufgesucht.

Diese Kenntnisdefizite sollen durch Informationsveranstaltungen für Flüchtlinge über das

hiesige Gesundheitssystem abgebaut werden. Die

Veranstaltungen greifen verschiedene

Schwerpunktthemen auf und werden in den drei

Hauptsprachen Arabisch, Farsi, Tigrinya durchgeführt.

Ziele

Handlungsfeld Integration von Menschen mit Migrationshintergrund

Wirkungsziele Verbesserung des Wissens von Flüchtlingen über das Gesundheitssystem

und Beitrag zur richtigen Nutzung der Gesundheitsdienstleistungen

Leistungsziele Durchführung von 20 Informationsveranstaltungen (5 in 2018 und 15 in

2019)

Kosten

Finanzierungspartner RISE

Gesamtkosten € 3.000,-

Kofinanzierungsmittel

RISE-Mittel € 3.000,-

Page 65: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

P 7.1 Renovierung Kulturheim Billwerder e.V. (Kuller) – Vorgangsnummer 78485

Projektadresse Mittlerer Landweg 78

Förderprogramm Stadtumbau

Projektart Renovierungsmaßnahme

Schlüsselprojekt ja nein X

Projektträger Kulturheim Billwerder e. V., Bezirksamt Bergedorf

Zuwendung ja X nein

Vorgangszeitraum von 07/2017 bis 12/2017

Beschreibung Das bestehende „Kulturheim Billwerder e.V.“ sollte in

seiner Funktion als Treffpunkt für verschiedene

Vereine im Gebiet gestärkt werden. Hierfür wurden

Fenster und Heizung saniert. Der Saal ist

multifunktional nutzbar. Im Zuge der Sanierung

wurde der Zugang zu Sanitäranlagen barrierefrei

ausgebaut. Die Außenanlagen wurden hergerichtet.

Ziele

Handlungsfeld Kultur im Stadtteil;

Wirkungsziele Schaffung einer Begegnungsmöglichkeit zur Förderung eines

Miteinanders von Bewohnern und unmittelbarer Anwohnerschaft

Leistungsziele · Schaffung einer Begegnungsmöglichkeit für rd. 1.000 Nutzer

pro Jahr

· Schaffung eines Ortes für rd. 30 öffentliche Veranstaltungen pro Jahr, die zur Schaffung von Integration und Begegnung

dienen

Kosten

Finanzierungspartner RISE, Bezirksamt Bergedorf

Gesamtkosten € 275.000

Kofinanzierungsmittel € 160.000

RISE-Mittel € 115.000

Page 66: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

P 8.1 Sportanlage Mittlerer Landweg Baumaßnahme – Vorgangsnummer 76956

Projektadresse Mittlerer Landweg 40

Förderprogramm Stadtumbau

Projektart Investive Baumaßnahme

Schlüsselprojekt ja X nein

Projektträger Bezirksamt Bergedorf

Zuwendung ja nein X

Vorgangszeitraum von 01/2018 bis 12/2018

Beschreibung Der "Eisenbahner, Turn- und Sportverein" (ETSV)

Hamburg übernimmt auf seiner Sportanlage am

Mittleren Landweg eine wichtige Rolle bei der

Integration von geflüchteten Menschen. Durch den

Zuzug von 2.500 Flüchtlingen werden sich die

Integrationsaufgaben wesentlich ausweiten und die

Rolle des ETSV sowie der weiteren die Anlage

nutzenden Vereine an Bedeutung gewinnen. Die

bestehenden Anlagen (z.B. Sportplätze,

Umkleideräume) sind z.T. veraltet und weisen funktionale Schwächen auf. Seit dem Brand der

ehemaligen Einfeldhalle am Mittleren Landweg

mussten die Sportvereine ihre Angebote reduzieren.

Durch den Masterplan Active City (MPAC) und RISE

werden insgesamt 5,2 Mio.€ bereitgestellt, um auf

der Sportanlage einen großen und einen kleinen

Kunststoffrasenplatz sowie eine Bezirkssporthalle zu

realisieren. Da es sich bei der Sportanlage am

Mittleren Landweg um eine öffentliche Anlage

handelt, stehen sowohl die Außenspielflächen als auch die neue Bezirkssporthalle nicht nur den

Sportvereinen sondern der gesamten Öffentlichkeit

zur Verfügung. Mit diesen Baumaßnahmen wurde

bereits begonnen.

Ziele

Handlungsfeld Sport und Freizeit | Integration von Menschen mit

Migrationshintergrund

Wirkungsziele Sicherung und Erweiterung des sportlichen Angebots für

unterschiedliche Zielgruppen; Unterstützung der Vereinsstrukturen;

Sportangebote als Integrationsmotor, insbesondere auch für

Jungerwachsene

Leistungsziele · Umbau des Grandplatzes in einen Kunststoffrasenplatz und ein

Multifunktionssportfeld

· Neubau einer erweiterten und teilbaren Einfeldhalle mit drei

zusätzlichen Umkleiden als Erweiterung der bestehenden

Umkleiden

· Flutlichtinstallation bei den neuen Plätzen

· Aufwertung des Parkplatzraumes vor der Sportanlage

Page 67: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Kosten

Finanzierungspartner RISE, Masterplan Active City, Bezirklichher Sportstättenbau, Bezirksamt

Bergedorf

Gesamtkosten € 5.200.000

Kofinanzierungsmittel € 2.800.000

RISE-Mittel € 2.400.000

Page 68: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

P 8.2 Sportanlage Mittlerer Landweg Anschubfinanzierung – Vorgangsnummer 78699

Projektadresse Mittlerer Landweg 40

Förderprogramm Stadtumbau

Projektart Fachliches/Thematisches Angebot

Schlüsselprojekt ja X nein

Projektträger Bezirksamt Bergedorf

Zuwendung ja nein X

Vorgangszeitraum von 01/2018 bis 12/2020

Beschreibung Der "Eisenbahner, Turn- und Sportverein" (ETSV)

Hamburg übernimmt auf seiner Sportanlage am

Mittleren Landweg eine wichtige Rolle bei der

Integration von geflüchteten Menschen. Durch den

Zuzug von 2.500 Flüchtlingen werden sich die

Integrationsaufgaben wesentlich ausweiten und die

Rolle des ETSV sowie der weiteren die Anlage nutzenden

Vereine an Bedeutung gewinnen. Die bestehenden

Anlagen (z.B. Sportplätze, Umkleideräume) sind z.T.

veraltet und weisen funktionale Schwächen auf. Seit dem Brand der ehemaligen Einfeldhalle am Mittleren

Landweg mussten die Sportvereine ihre Angebote

reduzieren. Durch den Masterplan Active City (MPAC)

und RISE werden insgesamt 5,2 Mio.€ bereitgestellt, um

auf der Sportanlage einen großen und einen kleinen

Kunststoffrasenplatz sowie eine Bezirkssporthalle zu

realisieren. Da es sich bei der Sportanlage am Mittleren

Landweg um eine öffentliche Anlage handelt, stehen

sowohl die Außenspielflächen als auch die neue

Bezirkssporthalle nicht nur den Sportvereinen sondern der gesamten Öffentlichkeit zur Verfügung. Mit diesen

Baumaßnahmen wurde bereits begonnen. Für diese

erweiterte Sportanlage mit pflegeintensiven

Spielflächen und vergrößerter Gebäudesubstanz wird

der ansässige Sportverein (ETSV) zukünftig nicht mehr in

der Lage sein, die Pflege und Unterhaltungsarbeiten

ehrenamtlich sicherzustellen. Somit muss diese

Sportanlage zukünftig durch städtisches Personal

betreut werden. Durch die Einstellung von zwei

Sportanlagenwarten kann die regelmäßige Pflege der Anlage sichergestellt werden. Die Sicherstellung der

Anschubfinanzierung ist in diesem Zusammenhang von

immenser Bedeutung, da es neben der reinen Pflege

und Unterhaltung der Sporthalle und Außenflächen

auch um die integrative Funktion geht, die von den

beiden Sportplatz-/Hallenwarten wahrzunehmen ist.

Ziele

Handlungsfeld Sport und Freizeit | Integration von Menschen mit

Migrationshintergrund

Page 69: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Wirkungsziele Sicherung und Erweiterung des sportlichen Angebots für

unterschiedliche Zielgruppen; Unterstützung der Vereinsstrukturen;

Sportangebote als Integrationsmotor, insbesondere auch für

Jungerwachsene

Leistungsziele Anschubfinanzierung für den Betrieb der Sportanlage bzw. Sporthalle für

3 Jahre (Miete, Nebenkosten, Platzanlagenwarte, Sonstiges)

Kosten

Finanzierungspartner RISE

Gesamtkosten € 258.333

Kofinanzierungsmittel

RISE-Mittel € 258.333

Page 70: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

P 8.3 Spielplatz Mittlerer Landweg – Vorgangsnummer 81402

Projektadresse Mittlerer Landweg 68

Förderprogramm Stadtumbau

Projektart Investive Baumaßnahme

Schlüsselprojekt ja nein X

Projektträger Bezirksamt Bergedorf

Zuwendung ja nein X

Vorgangszeitraum von 01/2018 bis 12/2018

Beschreibung

Der vormalige Spielplatz der Siedlergemeinschaft am

Mittleren Landweg wird neugestaltet. Kinder und

Jugendliche, die in der Umgebung leben, wurden beim

Planungsprozess eingebunden.

Ziele

Handlungsfeld Sport und Freizeit | Grün- und Freiflächen, Wohnumfeld und öffentlicher

Raum

Wirkungsziele Förderung der Integration von migrantischen und nicht migrantischen

Kindern und Jugendlichen durch Schaffung eines neuen und offen

zugänglichen Spiel- und Bewegungsangebotes vor Ort;

Aufwertung des Wohnumfeldes durch Verbesserung der Infrastruktur

Leistungsziele · Einebnung der Fläche;

· Neuanlage der Wegeführung

· Aufbau neuer Spielgeräte

· Einzäunung zur Fleetseite

Kosten

Finanzierungspartner RISE, Bezirksamt Bergedorf

Gesamtkosten € 280.000

Kofinanzierungsmittel € 140.000

RISE-Mittel € 140.000

Page 71: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

P 9.1 Verbesserung des S-Bahn Umfelds - Neugestaltung der S-Bahnbrücken- Vorgangsnummer

85744

Projektadresse Mittlerer Landweg

Förderprogramm Stadtumbau

Projektart Konzeptentwicklung und Umsetzung

Schlüsselprojekt ja Nein X

Projektträger Bezirk Bergedorf

Zuwendung ja Nein X

Vorgangszeitraum von 2018 bis 2019

Beschreibung

Das Umfeld vom S-Bahnhof Mittleren Landweg und insbesondere die S-Bahnbrücken sollen besser gestaltet

werden. Die bisher eingeleiteten Verbesserungen bezogen

sich auf die Verlegung der Bushaltestelle und die

Aufstellung einer Lampe. Der HVV plant

Instandsetzungsmaßnahmen und die Verbesserung der

Beschilderungs- und Beleuchtungssituation. Darüber

hinaus sind Aufwertungen des B&R Parkplatzes sowie des

P&R Parkplatzes geplant.

Trotz dieser Maßnahmen vermitteln die S-Bahnbrücken bei

den Nutzerinnen und Nutzern immer noch Gefühle der

Unsicherheit, einmal wegen der Dunkelheit bzw. des

Schattenwurfs und zum anderen wegen Schmierereien.

Für die Neu-Gestaltung der S-Bahnbrücken sollen von

einem Künstler gemeinsam mit Bewohnerinnen und Bewohnern Motive erarbeitet werden, die dann ebenfalls

gemeinsam, insbesondere mit Kindern und Jugendlichen

umgesetzt werden.

Ziele

Handlungsfeld Sicherheit/ Kriminal- und Gewaltprävention | Grün- und Freiflächen,

Wohnumfeld und öffentlicher Raum | Umwelt, Klimaschutz und Verkehr |

Image

Wirkungsziele Erhöhung des Sicherheitsempfindens am S-Bahnhof

Verbesserung des Quartiersimage

Leistungsziele · Gemeinsam entwickelte Motive und Gestaltung

· Neugestaltete S-Bahnbrücken

Kosten

Finanzierungspartner RISE

Gesamtkosten € 40.000

Kofinanzierungsmittel

RISE-Mittel € 40.000

Page 72: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

P 9.2 Weg am Bahndamm – Vorgangsnummer 85743

Projektadresse Mittlerer Landweg 76

Förderprogramm Stadtumbau

Projektart Konzeptentwicklung und Umsetzung

Schlüsselprojekt ja nein X

Projektträger Bezirk Bergedorf

Zuwendung ja nein X

Vorgangszeitraum von 2019 bis 2020

Beschreibung Die Wegeverbindung nördlich der

Kleingärten aus dem Gebiet Am

Gleisdreieck zum S-Bahnhof Mittlerer

Landweg ist derzeit nur provisorisch

hergestellt. Sowohl die Beleuchtung als

auch der Zaun entlang des Grabens und die

Entwässerung und Decke des Weges ist nur

ein Provisorium.

Der Weg soll nach Inkrafttreten des

Bebauungsplanes und nach Klärung der Eigentumsverhältnisse mit einer

Asphaltdecke und einer Beleuchtung

hergestellt werden.

Ziele

Handlungsfeld Sicherheit/ Kriminal- und Gewaltprävention | Grün- und

Freiflächen, Wohnumfeld und öffentlicher Raum | Umwelt,

Klimaschutz und Verkehr

Wirkungsziele Verbesserung des Sicherheitsempfindens der Bewohnerinnen

und Bewohner

Leistungsziele Entwicklung und Umsetzung eines Beleuchtungskonzeptes;

Herstellung einer Wegeverbindung

Kosten

Finanzierungspartner RISE; Bezirksamt Bergedorf

Gesamtkosten € 530.000,-

Kofinanzierungsmittel € 265.000,-

RISE-Mittel € 265.000,-

Page 73: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

P 10.1 Infobretter - Vorgangsnummer 85746

Projektadresse Am Mittleren Landweg

Förderprogramm Stadtumbau

Projektart Öffentlichkeitsarbeit

Schlüsselprojekt ja nein X

Projektträger Stadtteilbeirat

Zuwendung ja nein X

Vorgangszeitraum von 2018 Bis 2019

Beschreibung Um für alle Bewohnerinnen und Bewohner des

Fördergebietes eine ausreichende Transparenz über die

unterschiedlichen Angebote im Quartier zu gewährleisten,

werden an 5 ausgewählten Stellen im Fördergebiet

Infotafeln aufgestellt, die Hinweise auf Angebote, Kurse,

Veranstaltungen usw. enthalten.

Ziele

Handlungsfeld Image

Wirkungsziele Ermöglichung einer leicht zugänglichen Information über die im

Fördergebiet verfügbaren Angebote

Leistungsziele Entwurf und Aufstellung von 5 Infobrettern im Fördergebiet

Kosten

Finanzierungspartner RISE

Gesamtkosten € 5.000,-

Kofinanzierungsmittel

RISE-Mittel € 5.000,-

Page 74: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

P 11.1 Gebietsentwickler Mittlerer Landweg– Vorgangsnummer 78482

Projektadresse Am Gleisdreieck 23

Förderprogramm Stadtumbau

Projektart Gebietsentwickler

Schlüsselprojekt ja nein X

Projektträger Lawaetz-Stiftung

Zuwendung ja nein X

Vorgangszeitraum von 01.04.2017 bis 31.12.2020; Verlängerung

mgl. bis 31.12.2023

Beschreibung

Der Gebietsentwickler dient als Schnittstelle zwischen

Bewohnerinnen und Bewohnern, Stadtteilakteurinnen und

Stadtteilakteuren (Vereine, Institutionen,

Wohnungsunternehmen, soziale Träger, etc.) und

Verwaltung. Der Gebietsentwickler ist ständiger

Ansprechpartner im Stadtteil und übernimmt koordinierende und organisatorische Funktionen. Zu den zentralen Aufgaben

des Gebietsentwicklers zählen:

· Durchführung von qualifizierten

Beteiligungsprozessen

· Information und Öffentlichkeitsarbeit

· Vernetzung im Stadtteil und Stärkung des

Stadtteillebens

· Etablierung des Stadtteilbüros als Anlaufstelle vor

Ort

· Begleitung und öffentliche Darstellung der

Programm - und Maßnahmenumsetzung

Ziele

Handlungsfeld Beteiligung und Aktivierung, Lokale Partnerschaften, Vernetzung

Wirkungsziele Aktivierung und Mitwirkung der Stadtteilakteurinnen und Stadtteilakteure

sowie Bewohnerinnen und Bewohner am Gebietsentwicklungsprozess;

Entwicklung selbsttragender Strukturen

Leistungsziele · Erarbeitung des Integrierten Entwicklungskonzeptes (IEK) in einem

kooperativen Prozess

· Durchführung von Beteiligungsverfahren zur Projektumsetzung

· Projektentwicklung und -begleitung

· ca. 30 Std. wöchentlich Vor-Ort-Präsenz

· Moderation und Konfliktmanagement

· Aktivierung und Vernetzung von Stadtteilakteurinnen und Stadtteilakteuren

· Geschäftsführung Beirat und Verfügungsfonds

· Durchführung von Bilanzierungen

Kosten

Finanzierungspartner RISE

Gesamtkosten € 840.000 (7Jahre)

Kofinanzierungsmittel

RISE-Mittel € 120.000 (p.a.)

Page 75: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

P 11.2 Stadtteilbüro – Vorgangsnummer 78392

Projektadresse Am Gleisdreieck 23

Förderprogramm Stadtumbau

Projektart Stadtteilbüro

Schlüsselprojekt ja nein X

Projektträger Lawaetz-Stiftung

Zuwendung ja nein X

Vorgangszeitraum von 2017 bis 2024

Beschreibung Einrichtung eines Stadtteilbüros als Arbeitsplatz des

Gebietsentwicklers und Vor-Ort-Anlaufstelle für

Bewohnerinnen und Bewohner sowie Stadtteilakteurinnen

und Stadtteilakteure. Das Stadtteilbüro sollte möglichst

zentral liegen sowie niedrigschwellig und barrierefrei

zugänglich sein.

Ziele

Handlungsfeld Beteiligung und Aktivierung, Lokale Partnerschaften, Vernetzung

Wirkungsziele Inanspruchnahme des Stadtteilbüros als Anlauf- und Informationspunkt für

Stadtteilakteurinnen und Stadtteilakteure sowie Bewohnerinnen und

Bewohner.

Leistungsziele · Anmietung und Herrichtung (Dekoration, Technik) geeigneter

Räumlichkeiten im Gebiet

· Erstausstattung Möbel, Arbeitsplätze

· Betrieb des Stadtteilbüros

Kosten

Finanzierungspartner RISE

Gesamtkosten € 120.000,-

Kofinanzierungsmittel

RISE-Mittel € 120.000,-

Page 76: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

P 11.3 Verfügungsfonds – Vorgangsnummer 78483

Projektadresse Am Gleisdreieck 23

Förderprogramm Stadtumbau

Projektart Verfügungsfonds

Schlüsselprojekt ja nein X

Projektträger Lawaetz-Stiftung

Zuwendung ja nein X

Vorgangszeitraum von 2017 bis 2023

Beschreibung Der Verfügungsfonds ist ein aus RISE-Mitteln

bereitgestelltes Budget, womit kleine Projekte im

Fördergebiet schnell und unbürokratisch gefördert

werden können. Der Stadtteilbeirat entscheidet

eigenverantwortlich über den Mitteleinsatz. Die

selbständige Mitwirkung Betroffener am

Stadtteilentwicklungsprozess wird somit gestärkt;

zudem eröffnet sich die Möglichkeit zur Umsetzung

kleinteiliger Maßnahmen aus unterschiedlichen

Handlungsfeldern, die über keine andere Förderung unterstützt werden.

Ziele

Handlungsfeld Beteiligung und Aktivierung, Lokale Partnerschaften, Vernetzung

Wirkungsziele · Durchführung vielfältiger Klein- und Kleinstprojekte

· Aktivierung der Bevölkerung- Erhöhung der Identifikation mit

dem Gebietsentwicklungsprozess

· Stärkung von Netzwerken

Leistungsziele Finanzierung kleiner, in sich abgeschlossener Projekte und Maßnahmen,

die den Entwicklungszielen des Gebiets dienen

Kosten

Finanzierungspartner RISE

Gesamtkosten € 140.000,-

Kofinanzierungsmittel

RISE-Mittel € 140.000,-

Page 77: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

P 11.4 Öffentlichkeitsarbeit – Vorgangsnummer 78404

Projektadresse Am Gleisdreieck 23

Förderprogramm Stadtumbau

Projektart Öffentlichkeitsarbeit

Schlüsselprojekt ja nein X

Projektträger Lawaetz-Stiftung

Zuwendung ja nein X

Vorgangszeitraum von 2017 bis 2023

Beschreibung Information und Öffentlichkeitsarbeit sind grundlegend für

die Durchführung einer beteiligungsorientierten,

prozesshaften Gebietsentwicklung. Der Gebietsentwickler

hat ein Konzept für Öffentlichkeitsarbeit und

Kommunikation zu entwickeln und dieses

maßnahmenbegleitend und kontinuierlich umzusetzen.

Hierbei werden die laufende Veröffentlichung eines

geeigneten Informationsmediums (Stadtteilzeitung, Flyer

o.ä.) sowie die Einrichtung und der Betrieb einer

Homepage vorgesehen

Ziele

Handlungsfeld Beteiligung und Aktivierung, Lokale Partnerschaften, Vernetzung

Wirkungsziele · Aktivierung der Beteiligung von Bewohnerinnen und Bewohnern

· Stärkung der Identifikation der Bewohnerinnen und Bewohner mit

dem Quartier, gesellschaftlicher Zusammenhalt

· Information der Öffentlichkeit

· Positive Wahrnehmung auch außerhalb des Gebiets

Leistungsziele · Erstellung eines Designs für Veröffentlichungen

· Erstellung und Betrieb einer Website

· Erstellung von Flyern, Plakaten, Broschüren und Newslettern

Kosten

Finanzierungspartner RISE

Gesamtkosten € 70.000,-

Kofinanzierungsmittel

RISE-Mittel € 70.000,-

Page 78: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Projektblätter ZMKP Teil II

P 1.1 Quartiersplatz– Vorgangsnummer 78510

Projektadresse Mittlerer Landweg 78

Förderprogramm Stadtumbau

Projektart Öffentliche Bau- und Erschließungsmaßnahme

Schlüsselprojekt ja nein X

Projektträger Bezirksamt Bergedorf

Zuwendung ja nein X

Vorgangszeitraum von 2018 bis 2019

Beschreibung

Im Gebiet fehlt ein attraktiver Treffpunkt im öffentlichen Raum. Am Mittleren Landweg soll ein

Quartiersplatz als informeller niedrigschwelliger

Treffpunkt für die Bevölkerung des gesamten

Gebiets entstehen. Spiel- und Bewegungsangebote

für alle Generationen sollen ebenso vorhanden sein wie Sitzgelegenheiten. Der Platz soll unter

intensiver Beteiligung der unterschiedlichen

Zielgruppen geplant und hergestellt werden. Als

möglicher Standort soll die Fläche südwestlich des

Kulturheim Billwerder (vgl. Plan 4 Probleme und

Potenziale) geprüft werden.

Kostenschätzung: 3000 qm à 150,- €/qm = 450.000,-

€, ggf. Kofinanzierung durch MR.

Ziele

Handlungsfeld Städtebauliche Strukturen | Grün- und Freiflächen, Wohnumfeld und

öffentlicher Raum |Lokale Ökonomie; Beschäftigung, Qualifizierung,

Arbeitsmarkt und Ausbildung | Image

Wirkungsziele · Verbesserung der Kommunikation zwischen Bewohnerinnen und Bewohnern aller Altersgruppen und Herkünfte

· Identifikation mit dem Gebiet

Leistungsziele Herrichtung einer ausreichend großen Fläche (ca. 3.000qm) am

Mittleren Landweg, Spiel- und Bewegungsgeräte für Kinder,

Jugendliche und Erwachsene unterschiedlichen Alters, Sitzplätze,

Bepflanzung, Stromanschluss

Kosten

Finanzierungspartner N.N.

Gesamtkosten € 450.000,-

Kofinanzierungsmittel

RISE-Mittel

Page 79: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

P 3.1 Unterstützung beim Aufbau einer Grundversorgung im Fördergebiet

Projektadresse Mittlerer Landweg

Förderprogramm Stadtumbau

Projektart Konzeptentwicklung und Umsetzung einer Grundversorgung im

Fördergebiet

Schlüsselprojekt ja nein X

Projektträger Beschäftigung und Bildung e.V.

Zuwendung ja nein X

Vorgangszeitraum von 2018 bis 2020

Beschreibung

Auf dem zukünftigen Quartiersplatz soll bis zu

dessen Fertigstellung Möglichkeiten einer (mobilen)

Nahversorgung vorgehalten werden. Entsprechende

Angebote sollen zum einen die

Nahversorgungssituation im Quartier verbessern

und zum anderen niedrigschwellige Gelegenheiten

der Begegnung unterschiedlicher Gruppen der Bewohnerinnen und Bewohner im Fördergebiet

ermöglichen.

Es gibt viele Interessentinnen und Interessenten

dafür, zurzeit aber ist noch unklar, welche Angebote

im Fördergebiet auf welche Bedarfe treffen und

gleichzeitig existenzsichernd für die Anbieter sein

können.

Mit dem Projekt sollen kurzfristig Angebote für die

Nahversorgung geschaffen werden, zugleich sollen

potentielle Anbieter über die fachlichen Voraussetzungen zum Anbieten einer mobilen

Nahversorgung in Gestalt selbständiger

Erwerbstätigkeit beraten werden.

Ziele

Handlungsfeld Lokale Ökonomie; Beschäftigung, Qualifizierung, Arbeitsmarkt und

Ausbildung | Grün- und Freiflächen, Wohnumfeld und öffentlicher

Raum

Wirkungsziele Bei gegebener Tragfähigkeit (mobiler) Nahversorgungsangebote wird

die Nahversorgungssituation im Quartier verbessert.

Leistungsziele 1) Prüfung der Tragfähigkeit (mobiler) Nahversorgungsangebote auch

über die Fertigstellung des Quartiersplatzes hinaus

2) Sondierung von geeigneten Interessenten zur Umsetzung einzelner

Nahversorgungsangebote

Kosten

Finanzierungspartner N.N.

Gesamtkosten € 37.500,00

Page 80: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

Kofinanzierungsmittel

RISE-Mittel

Page 81: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

P 4.1 Sensibilisierung und Information zum Naturschutz

Projektadresse Mittlerer Landweg

Förderprogramm Stadtumbau

Projektart Konzeptentwicklung und Umsetzung

Schlüsselprojekt ja nein X

Projektträger N.N.

Zuwendung ja nein X

Vorgangszeitraum von 2019 bis 2021

Beschreibung Im Fördergebiet und um das Fördergebiet herum gibt es

eine Reihe wertvoller Naturschutzgebiete. Direkt an der

Wohnsiedlung liegen die Allermöherwiesen, die aufgrund

des Trockenrasens und des besonderen Tierbestandes

geschützt werden sollen. Um diesen Schutz gewährleisten

zu können, sollen die Bewohnerinnen und Bewohner über

die verschiedenen Naturschutzgebiete informiert und für

Naturschutz sensibilisiert werden. Auch in den

kommenden Jahren werden immer wieder neue

Bewohnerinnen und Bewohner einziehen, die ebenfalls über die Naturschutzgebiete informiert und für

Naturschutz sensibilisiert werden müssen. Für diese

Bedarfe des Umweltschutzes sollen verschiedene Formate

der Umweltbildung entwickelt und umgesetzt werden.

Ziele

Handlungsfeld Umwelt, Klimaschutz und Verkehr | Image

Wirkungsziele Verbesserung des Wissens der Bewohnerinnen und Bewohner in Fragen des

Umweltschutzes. Mobilisierung des ehrenamtliches Engagements zum

Thema Naturschutz

Leistungsziele 1) Entwicklung von Bildungsformaten für die verschiedenen Gruppen von

Bewohnerinnen und Bewohnern z.B. Ausbildung zum Naturschutzscout

(mehrsprachig)

2) Durchführung der Bildungsformate

Kosten

Finanzierungspartner N.N.

Gesamtkosten € 40.000

Kofinanzierungsmittel

RISE-Mittel

Page 82: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

P 4.2 Informationssystem für Alle: Naturschutz

Projektadresse Mittlerer Landweg

Förderprogramm Stadtumbau

Projektart Konzeptentwicklung und Umsetzung

Schlüsselprojekt ja nein X

Projektträger N.N.

Zuwendung ja nein X

Vorgangszeitraum von bis

Beschreibung Im Fördergebiet und in unmittelbarer Nähe zum

Fördergebiet gibt es verschiedenste Naturschutzgebiete.

Direkt am Gleisdreieck liegen die Allermöherwiesen, die

aufgrund des Trockenrasens und des besonderen

Tierbestandes geschützt werden sollen. Diesen Schutz

gewährleisten zu können, sollen die Bewohnerinnen und

Bewohner vom Gleisdreieck über die verschiedenen

Naturschutzgebiete informiert werden und für Naturschutz

sensibilisiert werden. Auch in den kommenden Jahren

werden immer wieder neue Bewohnerinnen und Bewohner am Gleisdreieck einziehen, die ebenfalls über

die Naturschutzgebiete informiert und für Naturschutz

sensibilisiert werden müssen. Für diese Zwecke wird ein

barrierefreies und vielsprachiges Informationssystems für

Alle entwickelt und umgesetzt.

Ziele

Handlungsfeld Umwelt, Klimaschutz und Verkehr

Wirkungsziele Verbesserung des Wissens der Bewohnerinnen und Bewohner in Fragen des

Umweltschutzes. Mobilisierung des ehrenamtliches Engagement zum

Thema Naturschutz

Leistungsziele 1) Entwicklung eines mehrsprachigen Informationssystems

2) Erstellung und Aufstellung des Informationssystems

Kosten

Finanzierungspartner N.N.

Gesamtkosten € 20.000

Kofinanzierungsmittel

RISE-Mittel

Page 83: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

P 6.1 Fortbildung zum Gesundheitsmittler

Projektadresse Mittlerer Landweg

Förderprogramm Stadtumbau

Projektart Fortbildungskurse

Schlüsselprojekt ja nein X

Projektträger MIMI- für Migranten mit Migranten

Zuwendung ja nein X

Vorgangszeitraum von 01/2019 bis 12/2019

Beschreibung Bei etlichen Bewohnerinnen und Bewohnern der

Wohnsiedlung besteht große Unsicherheit über die

Funktionsweise des deutschen Gesundheitssystems. So

wird vielfach auch bei normalen Erkrankungen der

Rettungswagen gerufen und nicht eine Praxis aufgesucht.

Um diese Kenntnisdefizite abzubauen sollen Flüchtlinge

durch Fortbildungen zum „Gesundheitsmittler“ mit dem

erforderlichen Wissen ausgestattet werden, das sie in die

Lage versetzt, im Rahmen ihrer jeweiligen Community über

die Funktionsweise des deutschen Gesundheitssystems zu informieren.

Ziele

Handlungsfeld Integration von Menschen mit Migrationshintergrund

Wirkungsziele Verbesserung des Wissens von Flüchtlingen über das Gesundheitssystem

und Beitrag zur richtigen Nutzung der Gesundheitsdienstleistungen

Leistungsziele Durchführung von Kursen und Fortbildung zum Gesundheitsmittler

Kosten

Finanzierungspartner N.N.

Gesamtkosten € 15.000,-

Kofinanzierungsmittel

RISE-Mittel

Page 84: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

P 8.4 Spielplatz am Quartiersplatz – Vorgangsnummer

Projektadresse Mittlerer Landweg

Förderprogramm Stadtumbau

Projektart Neubau

Schlüsselprojekt ja X nein

Projektträger Bezirksamt Bergedorf

Zuwendung ja nein X

Vorgangszeitraum von 2019 bis

Beschreibung Derzeit wird der B-Plan Billwerder 29 aufgestellt, in dem

ein neuer Spielplatz festgesetzt wird. Der Spielplatz wird

eine Gesamtfläche von ca. 2.000 qm haben. Die

Feststellung des B-Plans wird voraussichtlich Ende 2018

erfolgen.

Das Flurstück befindet sich im noch im Eigentum der

Deutschen Bahn. Es ist geplant, das Flurstück kurzfristig

anzukaufen.

Beim Bau des Spielplatzes werden die Kinder und

Jugendlichen, die in der Umgebung leben, in den

Planungsprozess eingebunden. Die genaue Ausstattung

steht daher noch nicht fest. Es sollen jedoch Spielbereiche

für die Altersklassen von 0 bis 14 Jahren eingerichtet

werden.

Ziele

Handlungsfeld Sport und Freizeit | Grün- und Freiflächen, Wohnumfeld und öffentlicher

Raum | Umwelt, Klimaschutz und Verkehr

Wirkungsziele Förderung der Integration von migrantischen und nicht migrantischen

Kindern und Jugendlichen durch Schaffung eines neuen und offen

zugänglichen Spiel- und Bewegungsangebotes vor Ort; Aufwertung des

Wohnumfeldes durch Verbesserung der Infrastruktur

Leistungsziele Neubau eines Spielplatzes

Kosten

Finanzierungspartner N.N.

Gesamtkosten € 260.000

Kofinanzierungsmittel

RISE-Mittel

Page 85: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

FÖRDERGEBIET MITTLERER LANDWEGGebiet der Integrierten Stadtteilentwicklung

Fördergebiet Mittlerer Landweg

Übersicht der Lage des Fördergebietes in der GesamtstadtDigitale Karte / Maßstab 1:25.000

Im Auftrag des Bezirkamts BergedorfBearbeitung Lawaetz-Stiftung

MITTLERER LANDWEG

BERGEDORFZENTRUM

HH-

HH-

Page 86: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

FÖRDERGEBIET MITTLERER LANDWEGGebiet der Integrierten Stadtteilentwicklung

Gebietsgrenzen des Fördergebiets Mittlerer Landweg

Grundlage: Geobasisdaten – Digitale Karte / Maßstab 1:10.000Herausgeber: FHH-Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung

Im Auftrag des Bezirkamts BergedorfBearbeitung Lawaetz-Stiftung

Page 87: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

FÖRDERGEBIET MITTLERER LANDWEGGebiet der Integrierten Stadtteilentwicklung

Gebietsgrenzen des Fördergebiets Mittlerer Landweg

Nutzungsstruktur der Flächen des Fördergebiets

Grundlage: Geobasisdaten – Digitale Karte / Maßstab 1:10.000Herausgeber: FHH-Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung

Im Auftrag des Bezirkamts BergedorfBearbeitung Lawaetz-Stiftung

Sportanlage am Mittleren Landweg

Unterkunft Perspektive Wohnen

Kulturheim „Kuller“

Grundschule Mittlerer Landweg

Gewerbegebiet Allermöhe

Siedlergemeinschaft

Kleingärten

SAGA-Bestand

Einzelhäuser in Privatbesitz

Spielplatz Mittlerer Landweg

Kitas

Page 88: INTEGRIERTES ENTWICKLUNGSKONZEPT - Hamburg€¦ · Integriertes Entwicklungskonzept Mittlerer Landweg 5 A Anlass und Auftrag Im Rahmen des Senatsprogramms „Flüchtlingsunterkünfte

FÖRDERGEBIET MITTLERER LANDWEGGebiet der Integrierten Stadtteilentwicklung

Gebietsgrenzen des Fördergebiets Mittlerer Landweg

Übersicht der Handlungsfelder und die dazugehörigen Projekte

Grundlage: Geobasisdaten – Digitale Karte (Ausschnitt) / Maßstab 1:8.000Herausgeber: FHH-Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung

11 STÄDTEBAULICHE STRUKTUREN

3

8c

2a

11

4a

4b

5a5b

7

8a

8b

9b

9a

7 KULTURHEIM „KULLER“

8c SPORTANLAGE

8ASPIELPLATZ

5bJUGENDCLUB

5a HAUS 23

RICHTUNG EICHBAUMSEE

RICHTUNG BOBERGER DÜNEN

2b

4a

1 Quartiersplatz

2a Umfeld S-Bahn2b Erstellung und Beleuchtung des Weges an der Bahn zum Gleisdreieck

3 Aufbau einer Grundversorgung und Perspektive Arbeit

4a Sensibilisierung und Informationen zum Naturschutz4b Informationssystem für Alle

5a Haus 235b Jugendclub

6 Ohne Verortung: - Kulturfest - Infos zum Gesundheitssystem - Fortbildung zum Gesund- heitsmittler

7 Kulturheim „Kuller“

8a Spielplatz Mittlerer Landweg8b Spielplatz am Quartiersplatz8c Sportanlage

9a Beleuchtungskonzept an der S-Bahn9b Feuerwehrhaus

10 Ohne Verortung: - Öffentlichkeitsarbeit - Infobretter für Angebote - Leitbildprozess

Im Auftrag des Bezirkamts BergedorfBearbeitung Lawaetz-Stiftung

Sportanlage am Mittleren Landweg

Unterkunft Perspektive Wohnen

Kulturheim „Kuller“

Grundschule Mittlerer Landweg

GRÜN- UND FREIFLÄCHEN, WOHNUMFELD UND ÖFFENTLICHER RAUM

2

LOKALE ÖKONOMIE; BESCHÄFTIGUNG, QUALI-FIZIERUNG, ARBEITSMARKT UND AUSBILDUNG

3

UMWELT, KLIMASCHUTZ UND VERKEHR4

INTEGRATION VON MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND

6

KULTUR IM STADTTEIL7

SPORT UND FREIZEIT

SICHERHEIT, KRIMINAL- UND GEWALTPRÄVENTION

9

IMAGE10

5 SOZIALES, SENIORENARBEIT, INKLUSION, FAMILIENFÖRDERUNG

8