Fernwärme auf neuen Wegen 4. Tagung, 13.1.2005, World Trade Center, Zürich Referat von Christoph Rutschmann, Holzenergie Schweiz
Jan 21, 2016
Fernwrme auf neuen Wegen 4. Tagung, 13.1.2005, World Trade Center, ZrichReferat von Christoph Rutschmann, Holzenergie Schweiz
Holzenergie Schweiz www.holzenergie.chAnsprechpartner fr die Energie aus dem WaldGegrndet 1979 als Verein Dachorganisation der Branche600 Mitglieder, Verbnde, BundBros in Zrich (Hauptsitz), Lausanne, Avegno20 regionale Tochterorganisationen Jahresbudget: ca. 1,3 Mio. Euro
Holzenergie Schweiz www.holzenergie.chAktivitten fr die Energie aus dem WaldInformations-/Beratungsdienst, Imagekampagne, Vortrge, Medienarbeit, Bildarchiv, BibliothekAusstellungen, Events, MaterialverleihPublikationenQualittssicherung/Qualittsmanagement FrderprogrammePolitisches Lobbying, Internationales
Die EnergiezukunftBrckenfunktion der FernwrmeWas mssen wir tun?Energieversorgung umstellenEnergieeffizienz steigern, Verbrauch senkenAnteil erneuerbarer Energien steigernJetzt anfangen, da Generationenaufgabe
Die EnergiezukunftBrckenfunktion der FernwrmeWeshalb ist Fernwrme interessant?Fernwrme macht Einzelgebude Energietrger-unabhngigEntscheide ber gewhlte Energiequelle unterliegen anderen MechanismenEmissionsarme, gut gewartete Anlagen
Verstrkte Energieholznutzungohne Fernwrme denkbar?
JahrAnzahl AnlagenHolzverbrauch m3Stckholz-heizungen19912003646'600662'734 (+ 2,5%) 1'317'000 1'076'952 (- 18.2%) Automatische Holzheizungen 199120033'5109'819 (+ 179.7%) 627'000 1'255'829 (+ 100,3%)
Situation der WaldwirtschaftEs war einmal....
Situation der WaldwirtschaftHeute.
Schweizer Forstbetriebe: Seit 1990 chronisch defizitr!Bundesbeitrge an die CH-Waldwirtschaft, in Franken pro m3 Holznutzung, Jahr 2002
Holzpreisindex Industrie- und BrennholzAusweg aus den roten Zahlen?BrennholzIndustrieholz
Beurteilung der Nachfrage durch die Kreisfrster, Stich-tag: 30 Juni XXXX (BUWAL Holzmarktbericht 36, 11/03)
Beurteilung der Nachfrage durch die Kreisfrster, Stich-tag: 30 Juni XXXX (BUWAL Holzmarktbericht 36, 11/03)
Herausforderungen fr die WaldwirtschaftPosition definierenBauholzmarkt - stagnierend, sinkende Preise - stark konjunkturabhngigIndustrieholzmarkt - rcklufig, stark sinkende Preise - stark konjunkturabhngig und schwankend Energieholzmarkt - leicht steigend, stabile Preise und Mengen - politischer Wille: mehr erneuerbare Energien
Ziel 2020: Verdoppelung der NutzungFernwrme als Brcke
500000 to lquiv. durch 2,5 Mio. m3 Holz ersetzen 1/3 des Kyoto CO2-Reduktionsziels erreichen
2002-2020: Herausforderung und ChanceWas bedeutet Verdoppelung?Bestehende Anlagen sanieren (670000 Stk.) 20000-30000 Sanierungen p.a.Zustzlich l raus - Holz rein in 1000000 Minergie-WohnungenBau zahlreicher NahwrmenetzeUmstellung bestehender Netze auf Holz
Positive Voraussetzungen fr NahwrmeWas ist zu beachten?Dimensionierung > 2000 Vollbetriebsstunden pro JahrEnergiedichte > 1 kW Anschluss/m Graben (bzw. 2MWh/a und m)Kosten Heizzentrale 4-8 Rp./kWhKosten Wrmeverteilung 2-5 Rp./kWhKosten Brennstoff 2-4 Rp./kWhKosten Betrieb, Unterhalt etc. 1 Rp./kWhSilovolumen < 10 Tage bei VolllastGrosse Anschliesser mit kontinuierl. Energiebedarf (auch im Sommer)Bei Inbetriebnahme mindestens 70% der End-AuslastungVollauslastung nach max. 3 Jahren. Falls ntig, etappieren
Schweiz: Viel gute NahwrmenetzeZum Beispiel Reiden LULeistung Holzkessel 1200 kWLeistung lkessel 1500 kWBrennstoffverbrauch pro Jahr 3100 Sm3100% Waldholz aus der RegionBrennstoffpreis 4.5 Rp. /kWhLnge Nahwrmenetz 870 MeterGesamtkosten 1.9 Mio. FrankenFinanzhilfe Bund Fr. 540000.-Angeschlossen: Schulen, Altersheim, Pfarreizentrum, Private
Deutschland - BayernBeispiel Biomasseheizwerk Reit im WinklHolzkessel 4 MWGas- u. lkessel je 4.5 MWAnteil Holzkessel 90%Holzverbrauch pro Jahr: 40000 Sm3 (Endausbau)Sortiment: Wald- und RestholzHeizlsubstitution 3 Mio. Liter pro JahrLnge Nahwrmenetz 18 kmAngeschlossene Gebude im Endausbau: 400 Gebude (= 80% aller Wrmebezger im Ort)
Sdtirol: Fast jedes 10. Haus am Holz-Netz! Beispiel Holzheizwerk Toblach/DobbiacoLeistung 14 MW Stromerzeugung (ORC)Verbrauch / Tag: 400 Sm3Nahwrmenetz 45 kmWaldschnitzel ca. 30%Kosten pro Sm3 Waldschnitzel 9 12Finanzhilfe: 30% der Investitionskostenber 80% der Gebude von Toblach angeschlossen
Schweiz, Grossprojekt Basel IWB betreiben lngstes Schweizer WrmenetzLeistung Holzkessel ca. 30 MWLeistung ORC-Turbine ca. 4 MWBrennstoffverbrauch pro Jahr 180000 Sm370% Waldholz aus der RegionWrmepreis ca. 5 Rp./kWhStromrcknahme: 15 Rp./kWhGesamtkosten ca. Fr. 30 Mio. Gemeinden/Waldbesitzer finanzieren ca. 50% der Investition
Fernwrme auf neuen WegenArgumente fr potentielle InvestorenWirtschaftlichkeit bei optimaler Planungkowrme, kostrom, volkswirtschaftliche und regionalpolitische Argumente als emotionale und handfeste MehrwerteLangfristige Preisstabilitt des BrennstoffsVon CO2-Ababe ausgenommenHohe Sicherheit bei geringstem Risiko
2025: Ziel erreicht! Fazit des Investors
Erfa-Tagung vom 22.4.2002, ZrichProgrammDanke fr dieAufmerksamkeit!Was mssen Sie sich merken?