Top Banner
DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung bei Ilse Aichinger, Danilo Kiš und Peter Härtling“ Verfasserin Sanja Selak-Ostojić angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag.phil.) Wien, 2013 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 332 Studienrichtung lt. Studienblatt: Deutsche Philologie Betreuer: Univ.-Doz. Mag. Dr. Ernst Seibert
114

DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

Sep 17, 2018

Download

Documents

lequynh
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

DIPLOMARBEIT

Titel der Diplomarbeit

„Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung bei Ilse Aichinger, Danilo Kiš und Peter Härtling“

Verfasserin

Sanja Selak-Ostojić

angestrebter akademischer Grad

Magistra der Philosophie (Mag.phil.)

Wien, 2013

Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 332

Studienrichtung lt. Studienblatt: Deutsche Philologie

Betreuer: Univ.-Doz. Mag. Dr. Ernst Seibert

Page 2: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung
Page 3: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

In Liebe und Dankbarkeit meinen Eltern gewidmet.

Page 4: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung
Page 5: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

5

Inhaltsverzeichnis

1. EINLEITUNG .......................................................................................................... 9

2. CHRONOLOGIE DER WERKE ............................................................................ 13

2.1 Ilse Aichinger ................................................................................................................13

2.2 Danilo Kiš ......................................................................................................................14

2.3 Peter Härtling ................................................................................................................15

3. JUDENTUM ALS HISTORISCHES PARADIGMA ............................................... 18

3.1 Danilo Kiš und sein Bezug zum Judentum .................................................................24

3.2 Ilse Aichinger, die Halbjüdin ........................................................................................30

4 DIE ROLLE DES ERZÄHLERS IN DER KINDHEITSLITERATUR ....................... 33

4.1. Der Erzähler im „Familienzirkus“ ...............................................................................34

4.2. Über die Erzählsituation im Roman Die größere Hoffnung ......................................37

4.3 Der Kinderblick bei Peter Härtling ...............................................................................42

5 KINDHEIT – DAS EWIGE SCHANDMAL ............................................................. 44

5.1. Erinnerungen und der Umgang mit der Vergangenheit ............................................47

5.2. Die Problematik des autobiographischen Erzählens ................................................54

5.2.1 Die heimtückische Auswirkung der Biographie bei Danilo Kiš 56

5.2.2 Autobiographisches Erzählen im Werk Ilse Aichingers 58

5.2.3 Autobiographie als phantastische Lüge – Peter Härtling 60

6. LITERARISCHE ELEMENTE ............................................................................... 63

6.1 Ironie .............................................................................................................................63

6.1.1 Der ironische Lyrismus bei Danilo Kiš 64

6.2 Poetisierung der Sprache bei Ilse Aichinger ..............................................................66

6.3 Dialogische Form und Überbrückung der Distanzen – Peter Härtling ......................68

6.4 Die Metapher .................................................................................................................71

Page 6: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

6

6.4.1 Und wenn wir bei der Metapher angelangt sind, befinden wir uns in der Literatur – Danilo Kiš

72

6.4.2 Chiffren und das metaphysische Kommunikationssystem bei Ilse Aichinger 75

6.4.3 Zwischen Spiel und Wirklichkeit – Ilse Aichinger 75

6.4.4 Der Stern 78

6.4.5 Das Dokument als Illusion der Wahrhaftigkeit - Danilo Kiš 80

6.4.6 Das Dokument und die Zuverlässigkeit der Erinnerung – Peter Härtling 84

7. DER TOD – DAS OBSESSIVE THEMA ............................................................... 86

7.1. Der Tod als Erlösung – Ilse Aichinger .......................................................................86

7.2 Ewigkeit und Tod, das Geheimnis der Zeit – Danilo Kiš ............................................88

8. DIE (UN)ANGREIFBARE ROLLE DES VATERS ................................................ 91

8.1 Die Figur des Eduard Sam – Danilo Kiš ......................................................................91

8.2 Das vaterlose Mädchen ................................................................................................94

8.3 Die Suche nach dem Vater – Peter Härtling ................................................................95

9. ZUSAMMENFASSUNG ....................................................................................... 98

10. LITERATUR ..................................................................................................... 102

10.1 Primärliteratur ........................................................................................................... 102

10.2 Sekundärliteratur ...................................................................................................... 102

11. ANHANG .......................................................................................................... 112

11.1 Abstract (Deutsch) ................................................................................................... 112

11.2 Abstract (English) ..................................................................................................... 112

11.3 Curriculum Vitae ....................................................................................................... 114

Page 7: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

7

Page 8: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

8

Page 9: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

9

1. Einleitung

Die Geschichte wird von den Siegern geschrieben. Überlieferungen werden von der

Menge gewoben. Die Schriftsteller phantasieren. Gewiß ist nur der Tod.1

Danilo Kiš gehört zu den anerkanntesten Schriftstellern des ehemaligen

Jugoslawien. Bekannt war er unter anderem durch seine Abneigung gegen jede Art

von Nationalismus. Sich selbst sah er als den „letzten jugoslawischen Schriftsteller“,

der den Zerfall des Landes erahnte und für unvermeidbar hielt.

Wenn wir aber sein Werk in den Vordergrund stellen, haben wir es mit einem der

bedeutendsten Schriftsteller Jugoslawiens zu tun. Fast spielerisch geht er in seinen

Büchern mit der Geschichte und der Phantasie um, die auf dem Holocaust, dem

Hass sowie der damaligen Ideologie des Nationalismus beruhen.

Danilo Kiš wehrte sich gegen jede Art von Totalitarismus der Gegenwart und suchte

seinen Platz außerhalt dieses Rahmens. Er war einer der schärfsten Kritiker des

Nationalismus bzw. Chauvinismus auch noch bevor die Unruhen in den Ländern des

ehemaligen Jugoslawien begonnen haben. Kiš wollte niemals als Vertreter der

Nation betrachtet werden. Zu seinen Lebzeiten schaffte er leider nicht, die

jugoslawischen Völker vor der fatalen Krankheit des Chauvinismus zu bewahren.

Seinen Kampf setzte er aber auch nach seinem Tod im Jahre 1989 fort – seine

Bücher gehörten zu Zeiten des Balkankriegs in den 90er Jahren zu den wenigsten,

die in allen Ländern des ehemaligen Jugoslawiens auf dem Markt zugänglich waren.

Die Popularität erzielte Kiš primär durch seine autobiographischen Romane, in

welchen er die schwierigen Kriegserlebnisse thematisiert, insbesondere die drei

Bücher über das Schicksal der (halb)jüdischen Familie Sam – Frühe Leiden, Garten,

Asche und Sanduhr – die Familientrilogie, auf die ein besonderes Augenmerk in der

vorliegenden Diplomarbeit gelegt wird.

Es ist nicht leicht, über sich selbst zu reden, es ist so, als würde man in den Spiegel

schauen; man macht dann nicht das richtige Gesicht. Aber wenn das Spiegelbild auch

irreführend ist, so haben wir doch kein anderes und müssen uns darin durchschauen

und müssen den Spiegel zum Fenster machen.2

1 Kiš, Danilo: Enzyklopädie der Toten. München, Wien: Carl Hanser Verlag 1986. S. 140. 2 Aichinger, Ilse: Die Vögel beginnen zu singen. In : Ilse Aichinger. Leben und Werk. Aktualisierte und erweiterte Neuauflage.

Hg. v. Samuel Moser. Frankfurt/Main: Fischer 1995. S. 29.

Page 10: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

10

Ein weiterer Schwerpunkt dieser Arbeit wird auf das Werk Die größere Hoffnung

gelegt, den ersten und einzigen Roman von Ilse Aichinger. Der zum Teil

autobiographische Roman machte die österreichische Schriftstellerin zu einer der

bekanntesten Autorinnen und Autoren im deutschsprachigen Raum. Das Kindsein im

Dritten Reich, Terror und Angst, Jüdischsein, Lügen und Verdrängung, Verfolgung

und Aufarbeitung der Hitler-Diktatur sind das Thema des Romans, in dem die stets

verschwommene Linie zwischen Traum und Wirklichkeit in sich zusammenfällt und

die Realität dabei eine ganz andere Dimension bekommt.

Ilse Aichinger gilt als „die große Außenseiterin der Deutschen Literatur“3. Auf die

Frage Heinz F. Schafroths wie man Aichingers Literatur lesen soll, antwortete sie:

Ich weiß nicht, wie man meine Texte lesen soll, ich kann sagen, wie ich selbst Texte

lese, die mich zugleich anziehen und mir Schwierigkeiten machen. Ich lese sie so, wie

ich etwas suche, das verlorengegangen ist, in dem ich zuerst das Suchen suche, die

Form zu suchen und wenn ich es gefunden habe, merke ich, daß ich eigentlich die

Form zu finden gefunden habe, im Fall des Textes, die Form zu lesen, und daß Lesen

und Schreiben wie Suchen und Finden sich in einander bis zur Identität nähern

können.4

Ilse Aichinger verarbeitete die Erinnerungen aus der Kindheit im Krieg und ihr

eigenes Schicksal als Halbjüdin im Dritten Reich auf ihre Art und Weise – durch das

Schreiben.

Im Gespräch mit Brita Steinwendtner sagt sie, dass das Schreiben ihr ermöglicht hat

„(…) auf der Welt zu bleiben.

Ich glaube, daß ich es nötig gehabt habe, sonst hätt’ ich es nicht getan. Im Roman Die

größere Hoffnung zum Beispiel dachte ich zuerst, ich schreib einen Bericht, damit

man weiß, was geschehen ist. Das war’s nicht.5

Ilse Aichinger und ihr Roman Die Größere Hoffnung gelten seit dem Erscheinen im

Jahre 1948 als wichtiges Merkmal der österreichischen Nachkriegsliteratur. Neue

3 Moser, Samuel (Hg.): Ilse Aichinger. Materialien zu Leben und Werk. Aktualisierte und erweiterte Neuauflage. Frankfurt/Main:

Fischer 1995. S. 11. 4 Schafroth, Heinz F.: Gespräche mit Ilse Aichinger. Meine Sprache und ich. In: Ilse Aichinger. Leben und Werk. Aktualisierte

und erweiterte Neuauflage. Hg. v. Samuel Moser. Frankfurt/Main: Fischer 1995. S. 34. 5 Bartsch, Kurt und Gerhard Melzer (Hg.): Ilse Aichinger. Dossier. Die Buchreihe über österreichische Autoren. Bd. 5. Graz,

Wien: Droschl 1993. S. 7.

Page 11: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

11

österreichische Literatur war mit ihr geboren und ein neuer Zugang zur Sprache und

Struktur wurde geschaffen - „Es begann mit Ilse Aichinger“6.

Die größere Hoffnung ist aber nicht nur Nachkriegsliteratur, der Roman stellt vielmehr

einen Denkanstoß dar, eine Aufforderung zum Nachdenken.

Es ist einerseits ein pazifistisches Manifest, andererseits eine kompromisslose

Aufforderung an die Menschheit, Verantwortung für die eigene Vergangenheit zu

übernehmen.7

Ungeachtet dessen, in welche Schublade man sie auch immer schieben möchte, die

Vielfalt ihres Schaffens, von Erzählungen über Gedichte und Hörspiele bis hin zu

Dialogen, ist und bleibt Ilse Aichinger mit ihrer einzigartigen Schreibweise eine der

wichtigsten deutschsprachigen Autorinnen und Autoren der Gegenwart. 8

Mit Büchern bin ich aus der Wirklichkeit geflohen; mit Büchern bin ich in sie

zurückgekehrt.9

Peter Härtling, „der Lyriker und Republikaner, der Erzähler und Demokrat, der Kritiker

und Publizist, der Intellektuelle und der Literat“10, ist der dritte Autor, dessen

autobiographisches Werk in die Analyse der vorliegenden Arbeit einbezogen wird.

Mit der Erinnerungsliteratur von Peter Härtling wird ein weiterer Teil der

Auseinandersetzung mit dem Thema der Arbeit aufgegriffen. Ein besonderes

Augenmerk wird dabei auf zwei Werke gelegt – Zwettl. Nachprüfung einer Erinnerung

und Nachgetragene Liebe. Die unruhige Kindheit zur Zeit des Nationalsozialismus

und die Vertreibung der Familie stellt der deutsche Schriftsteller in diesen beiden

Büchern in den Mittelpunkt des Geschehens und nimmt somit eine

Vergegenwärtigung seiner Erinnerungen aus der Zeit zwischen Mai 1945 und April

1946 vor, die er mit seiner Familie in der niederösterreichischen Stadt Zwettl

verbracht hat.

6 Weigel, Hans: „Es begann mit Ilse Aichinger“. In: Aufforderung zum Misstrauen. Hg. Otto Breicha. Salzburg: Residenz 1967. 7 Hussong, Marion: Der Nationalsozialismus im österreichischen Roman 1945 – 1969. Bd. 52. Tübingen: Stauffenburg 2000. S.

28. 8 Vgl. Haase Horst (Hrsg.): Österreichische Literatur des 20. Jahrhunderts. Einzeldarstellungen/Von einem Autorenkollektiv

unter Leitung von Horst Haase und Antal Mádl. Berlin: Volk und Wissen Verlag 1988. S. 540-562. 9 Härtling, Peter: Zwischen Untergang und Aufbruch. Aufsätze, Reden, Gespräche. Berlin: Aufbau-Verlag 1990. S. 235. 10 Lüdke, Martin: Finden und Erfinden. Einführende Bemerkungen. In: Peter Härtling: Auskunft für Leser. Hg. v. Martin Lüdke.

Darmstadt: Luchterhand 1988. S. 15.

Page 12: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

12

Auch abgesehen von diesen beiden Werken ist eine Auseinandersetzung mit den

Themen aus der Gegenwart in Härtlings Werk kaum zu finden.

Ihm geht es nicht darum, die ideologischen Sprachhülsen zu entmystifizieren, mit

denen sich das Alltagsbewußtsein umgibt. Er möchte vielmehr durch die erzählerische

Vergegenwärtigung individueller Erfahrungen den Leser emotional beteiligen.11

Im Rahmen der vorliegenden Diplomarbeit mit dem Titel „Kindheitsliteratur und

Vergangenheitsbewältigung bei Ilse Aichinger, Danilo Kiš und Peter Härtling“ soll

zunächst der Begriff Kindheitsliteratur definiert sowie die Kinderperspektive als

Erzählform erläutert werden.

Darauf aufbauend wird die Erzählstruktur in den ausgewählten Werken untersucht

und verglichen. Des Weiteren wird versucht, die Werke auf mögliche

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu analysieren. Darüber hinaus wird das

autobiographische Erzählen ein Schwerpunkt dieser Untersuchung sein sowie die

Analyse von einigen literarischen Elementen wie z.B. Verwendung von indirekten

Sprechweisen und Metaphern oder der literarische Umgang mit obsessiven Themen.

Abschließend soll der literarischen Aufarbeitung der Suche nach dem

verschwundenen Vater und seiner Rolle in den ausgewählten Texten näher

nachgegangen werden.

11 Krull, Wilhelm: Das Vergangene im Gegenwärtigen. Politik und Moral im Werk von Peter Härtling. In: Peter Härtling: Auskunft

für Leser. Hg. v. Martin Lüdke. Darmstadt: Luchterhand 1988. S. 51.

Page 13: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

13

2. Chronologie der Werke

2.1 Ilse Aichinger Ilse Aichinger wurde am 1. November 1921 in Wien zusammen mit ihrer

Zwillingsschwester Helga geboren. Ihr Medizinstudium brach sie nach fünf

Semestern ab, um ihren ersten (und einzigen) Roman Die größere Hoffnung zu

schreiben (1948). 1951 wurde sie zur „Gruppe 47“ eingeladen. Im Jahr 1952 gewinnt

sie mit der Spiegelgeschichte den Preis der „Gruppe 47“. Es folgen zahlreiche

Auszeichnungen. Nach ihren Aufenthalten in Deutschland und Portugal lebt Ilse

Aichinger seit 1988 wieder in Wien.

Werke:

- Die größere Hoffnung – Roman, 1948

- Rede unter dem Galgen – Erzählungen, 1952

- Der Gefesselte – Erzählungen, 1953

- Knöpfe – Hörspiel, 1953

- Zu keiner Stunde – Hörspiel, 1957

- Französische Botschaft – Hörspiel, 1960

- Weiße Chrysanthemen – Hörspiel, 1961

- Besuch im Pfarrhaus. Ein Hörspiel. Drei Dialoge – Hörspiel, 1961

- Wo ich wohne. Erzählungen, Gedichte, Dialoge - 1963

- Eliza, Eliza – Erzählungen, 1965

- Nachmittag in Ostende – Hörspiel, 1968

- Die Schwestern Jouet – Hörspiel, 1969

- Auckland - Vier Hörspiele, 1969

- Nachricht vom Tag – Erzählungen, 1970

- Gare Maritime – Hörspiel, 1976

- Schlechte Wörter – Sammelband, 1976

- Meine Sprache und ich – Erzählungen, 1978

- Verschenkter Rat – Lyrik, 1978

- Spiegelgeschichte – Erzählungen und Dialoge, 1979

- Zu keiner Stunde. Szenen und Dialoge – Hörspiel, 1980

- Kleist, Moos, Fasane - Erzählungen, Gedichten, Essays, 1987

Page 14: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

14

- Eiskristalle, Humphrey Bogart und die Titanic – 1997

- Film und Verhängnis. Blitzlichter auf ein Leben – 2001

- Kurzschlüsse – Lyrik, 2001

- Der Wolf und die sieben jungen Geißlein – 2004

- Unglaubwürdige Reisen – 2005

- Subtexte – 2006

2.2 Danilo Kiš

Danilo Kiš (geboren am 22. Februar 1935 in Subotica, Königreich Jugoslawien,

gestorben in Paris am 15. Oktober 1989), war ein Romancier, Erzähler, Essayist,

Dramatiker, Übersetzer der französischen, russischen und ungarischen Sprache.

Heute zählt er zu den wichtigsten Schriftstellern in der Geschichte des ehemaligen

Jugoslawien. Seine Karriere hat er angefangen als Dichter, später widmete er sich

vor allem der Prosa und leistete somit in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

einen beträchtlichen Beitrag der poetischen Wende in der serbokroatischen Literatur.

Seine ersten Texte veröffentlicht Danilo Kiš im Jahr 1953 – Abschied von der Mutter,

Morgen. – Gedicht über eine Jüdin: Motiv aus dem Jahr 1941, Echo aus der Kindheit,

Die Begegnung mit der Mutter im Herbst – „dem Ende meiner Kindheit“ –

Aufzeichnungen, Der rote Bulle.

Danach folgen die Werke:

- Die Dachkammer [Mansarda] und Psalm 44 – Romane, veröffentlicht als

Sammlung in einem Buch, 1962

- Garten, Asche [Bašta, pepeo] - Roman, 1965

- Frühe Leiden [Rani jadi] - Erzählungen, 1970

- Sanduhr [Peščanik] - Roman, 1972

- Po-etika - Essays, 1972

- Po-etika, Buch II - Interviews, 1974

- Ein Grabmal für Boris Dawidowitsch [Grobnica za Borisa Davidoviča: sedam

poglavlja jedne zajedničke povesti] - Erzählungen, 1976

- Anatomiestunde [Čas anatomije] – Polemiken, 1978

- Die mechanischen Löwen [Noć i magla] - Dramen, 1983

Page 15: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

15

- Homo poeticus (Essays und Interviews), 1983

- Enzyklopädie der Toten [Enciklopedija mrtvih] - Erzählungen, 1983

- Der bittere Bodensatz der Erfahrung [Gorki talog iskustva] - Interviews,

posthume Veröffentlichung 1990

- Leben, Literatur [Život, literatura] - Essays, posthume Veröffentlichung 1990

- Gedichte und Nachdichtung [Pesme i prepevi] - Poesie, 1992

- Der Heimatlose [Lauta i ožiljci] - Erzählungen, 1994

- Das Lager [Skladište] - Essays und Erzählungen, 1995

- Varia - Essays und Erzählungen, 1995

- Gedichte, Elektra [Pesme, Elektra] - Poesie und Umarbeitung des Dramas

„Elektra“, 1995

Werke des autobiographischen Zyklus von Danilo Kiš wurden im Jahr 1993 in der

Sammlung Familienzyklus in chronologischer Reihenfolge - Frühe Leiden, Garten,

Asche und Sanduhr - veröffentlicht.

2.3 Peter Härtling Der deutsche Schriftsteller und Journalist Peter Härtling wurde am 13. November

1933 in Chemnitz geboren. Seine berufliche Laufbahn begann er bei einer regionalen

Zeitung, um später als Lektor für mehrere Zeitungen, Redaktionen und Verlage tätig

zu sein. Viele seiner Werke sind durch autobiographische Elemente geprägt. Sein

Werk widmete er aber auch den Kindern und schrieb zahlreiche Bücher für die

jüngsten Leserinnen und Leser. Bekannt wurde er aber vor allem durch seine

Romanbiographien über bekannte deutsche Schriftsteller aus dem 18. und 19.

Jahrhundert.

Zu Romanen, Erzählungen und autobiographischen Texten Peter Härtlings zählen:

- Im Schein des Kometen. Die Geschichte einer Opposition – Roman, 1959

- Niembsch oder Der Stillstand – eine Suite, 1964

- Janek. Porträt einer Erinnerung – Erzählung, 1966

- Das Familienfest oder Das Ende der Geschichte – Roman, 1969

- Ein Abend eine Nacht ein Morgen. Eine Geschichte – Erzählung, 1971

Page 16: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

16

- Zwettl. Nachprüfung einer Erinnerung – Erinnerungsroman, 1973

- Eine Frau – Roman, 1974

- Hölderlin – Roman, 1976

- Hubert oder Die Rückkehr nach Casablanca – Roman, 1978

- Nachgetragene Liebe – Roman, 1980

- Der wiederholte Unfall – Erzählungen, 1980

- Die dreifache Maria – Erzählung, 1982

- Das Windrad – Roman, 1983

- Felix Guttmann – Roman, 1985

- Brief an meine Kinder – 1991

- Schubert – Roman, 1992

- Božena – Roman, 1996

- Schuhmanns Schatten – Roman, 1996

- Große, kleine Schwester – Roman, 1998

- Hoffmann oder Die vielfältige Liebe – Roman, 2001

- Leben lernen: Erinnerungen – Memoiren, 2003

- Die Lebenslinie. Eine Erfahrung – Roman, 2005

- O´Bär an Enkel Samuel. Eine Erzählung mit fünf Briefen – Erzählung, 2008

- Liebste Fenchel! Das Leben der Fanny Hensel-Mendelssohn in Etüden und

Intermezzi – Roman, 2011

Des Weiteren veröffentlichte Peter Härtling zwei Theaterstücke:

- Gilles. Ein Kostümstück aus der Revolution – 1970

- Melchinger Winterreise. Stationen für die Erinnerung – 1998

Härtling veröffentlichte zahlreiche Kinderbücher (Auswahl):

- Oma, 1977

- Theo haut ab, 1977

- Ben liebt Anna, 1979

- Sofie macht Geschichten, 1980

- Krücke, 1987 (verfilmt)

- Fränze, 1989

- Mit Clara sind wir sechs. Von den Scheurers, die sich alle Mühe geben, eine

Familie zu sein, 1991

Page 17: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

17

- Lena auf dem Dach, 1993

- Tante Tilli macht Theater, 1997

- Reise gegen den Wind, 2000

- Romane für Kinder in drei Bänden, 2003

- Paul das Hauskind, 2010

Page 18: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

18

3. Judentum als historisches Paradigma

Wie viele Juden es auf der Welt gibt, ist eine nicht so leicht zu beantwortende Frage.

Geschätzt wird die Zahl zwischen dreizehn und siebzehn Millionen. Mit der

Komplexität der Frage nach der Zahl der Juden hat unter anderem auch die

Unklarheit der Definition des Juden zu tun.

Die Situation des Juden besteht einfach darin, der Mensch zu sein, den die anderen

Menschen als Juden bezeichnen.12

Nach den Glaubensgeboten, der Halacha13, ist Jude nur ein Mensch, der von einer

Jüdin geboren wurde. In Israel wird die Angehörigkeit ausschließlich mütterlicherseits

bestimmt. Im 1986 erschienenen Interview mit Leda Tenorio da Motta14 mit dem Titel

Das Gewissen eines unbekannten Europa auf die Frage, ob eine fundamentale

Unterscheidung zwischen Proust, der mütterlicherseits jüdisch war, und ihm,

jüdischer Abstammung väterlicherseits, besteht, äußert Danilo Kiš seine Haltung

dazu:

Hier betreten wir schon die philosophische, religiöse, ethnographische Domäne.

Jedoch, in meinem Fall, was mich mehr gekennzeichnet hat, war die Tatsache, dass

ich mehr, oder ausschließlich aufgrund meiner jüdischen Herkunft gelitten habe. Das

als eine scholastische Frage zu verstehen, wenn Tatsache ist, dass es die Realität des

Krieges war, die mich verletzt hat, und zwar in der Zeit, wenn das alles für ein Kind,

was ich damals war, unverständlich war…könnte ich wirklich nicht. Ich wusste nicht,

warum alles so passiert, und die Welt erklärte mir, es sei so, weil ich Jude bin.15

Heutzutage kann man sich in den meisten Ländern die religiöse Angehörigkeit mehr

oder weniger aussuchen, oder wird väterlicherseits bestimmt, wie es jahrelang in

vielen Ländern üblich war und teilweise immer noch der Fall ist. Dies gilt aber nicht 12 Sartre, Jean-Paul: Überlegungen zur Judenfrage. Bd. 2. Reinbek: Rowohlt 1994. S. 132. 13 Halacha (Mehrzahl Halachot, neuhebr., "Gang, Wandel"), im weiteren Sinn ein Gesetz, nach welchem sich der Lebenswandel

des Israeliten zu richten hat, und deshalb die Bezeichnung für sämtliche Satzungen des schriftlichen und mündlichen jüdischen Gesetzes, wie sie in dem Schrifttum der Mischna, der Mechilta, des Sifra und Sifre, der Tossefta und den beiden Talmuden ihre Darstellung gefunden haben. http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=107527 (05.11.2010)

14 Leda Tenório da Motta ist Professorin im Rahmen des Programms des Aufbaustudiums „Kommunikation und Semiotik“ am Institut PUC/SP (Pós Graduação stricto sensu) in São Paulo, Brasilien. Zu ihren Tätigkeiten zählen außerdem Übersetzungen, sowie Literatur- und Kulturkritik. http://www4.pucsp.br/pos/cos/docentes/leda_motta.html (05.11.2010)

15 „Savest jedne nepoznate Evrope“ [A consciência de una Europa oculta, Das Bewusstsein eines unbekannten Europas]. Gespräch mit Leda Tenorio da Motta (1986). In: Danilo Kiš. Gorki talog iskustva [Der bittere Bodensatz der Erfahrung]. Hg. v. Frano Cetinić-Petris, Predrag Lucić u.a. Split: Feral Tribune, 1997.S. 180. (Übers. d. Verf.)

Page 19: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

19

für die Juden in Israel und einigen immer noch geschlossenen jüdischen

Gesellschaften in anderen Ländern. Allein dadurch lässt sich die tatsächliche Zahl

der Juden schwer bestimmen.

Überlegungen zu diesem Thema gibt es ausreichend, wie z.B. warum es so

kompliziert ist, einen Gijur16, den Übertritt zum Judentum, zu machen. Ist „jüdisch

sein“ eine nationale oder religiöse Angehörigkeit? Denn unter Juden findet man

Menschen unterschiedlicher ethnischen Gruppen, unterschiedlicher Hautfarbe,

offensichtlich mit unterschiedlichem genetischem Ursprung.

Die Identitätsfrage ist auch sonst eine Frage der Existenz, der Persönlichkeit und der

Verschiedenheit jedes Individuums.

Predrag Finci17, Schriftsteller und Gastforscher an der London’s global university

(UCL), hat sich im Rahmen seines Lebenswerks intensiv mit der „Judenfrage“

befasst. In einem seiner zahlreichen Beiträge zu diesem Thema, Die Judenfrage

oder über die Identität18, beschreibt er das „Jüdischsein“ als Andersartigkeit, die aus

dem Sozialstatus hervorgeht und in Metaphern über die Auserwähltheit und die

Verdammung vorleuchtet. Diese zwei Bestimmungen setzen einander voraus,

ergänzen sich gegenseitig und durchdringen einander. Ganz egal, ob die

Auserwähltheit aus der Verdammung hervorgeht oder die Verdammung aus der

Auserwähltheit resultiert, in beiden Fällen wird die jüdische Andersartigkeit bestätigt,

die gleichzeitig ihre Vorteile und Nachteile aufzeigt.

Gegen den Willen oder freiwillig, so Finci, werden Juden oft mit der gesamten

jüdischen Population gleichgestellt. Dabei wird man auf Grund allgemeiner Vorurteile

charakterisiert und beginnt mit der Zeit das Schicksal des gesamten Volkes zu

tragen. Das Gefühl der Verantwortung für die Gesamtheit könnte zum großen Teil

16 Der Prozess des Gijur bezeichnet den Beitritt eines Nicht-Juden zum Judentum. Das Judentum betrachtet Kinder einer

jüdischen Mutter als jüdisch, oder Menschen, die den Prozess des Gijur mit der Anerkennung eines Rabbinatsgerichtes, dem Bet Din, abgeschlossen haben, d. h. dem jüdischen Volk beigetreten sind. http://www.calsky.com/lexikon/de/txt/k/ko/konversion__religion_.php (05.11.2010)

17 Predrag Finci arbeitete bis 1993 an der Philosophischen Fakultät in Sarajevo als Professor der Ästhetik. Seit 1993 bis heute lebt und arbeitet er in London als freischaffender Autor und Gastforscher an der London’s global university (UCL).

18 Der Beitrag von Predrag Finci, Jevrejsko pitanje ili o identitetu (Die Judenfrage oder über die Identität, übers. d. aut.), entstand 1992 und wurde zum ersten Mal im Rahmen der wissenschaftlichen Tagung im September des gleichen Jahres der Öffentlichkeit präsentiert. Er erschien 1995 in Sarajevo im Sammelband Sefarad 92, in Zusammenarbeit des Instituts für Geschichte und der Jüdischen Gemeinschaft Bosnien-Herzegowinas.

Page 20: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

20

seitens der Kirche und des Staates entstanden sein und geht tief in die Geschichte

zurück.

Zum Teil wurde man als Jude verachtet, weil man als eigenartiger Ankömmling galt,

der sich streng und stur an seine seltsame Bräuche und Sitten hält. Man scheute die

gesellschaftliche Eindringlichkeit, beschuldigte für den Gottesmord.19

Sie sind das Urbild des „anderen“, des Fremden, der unverständlicherweise auf seiner

Religion, seinen Verhaltensweisen und seinem Lebensstil beharrt, die so ganz anders

sind als die der Gesellschaft, die ihn beherbergt.20

In seinem Werk Angst im Abendland stellt Jean Delumeau zwei große

Anschuldigungen gegen den in der Religion verwurzelten „Fremdling“ fest, zum einen

waren sie „böse Wucherer, Blutsauger der Armen und Brunnenvergifter“ und zum

anderen das „gottesmörderische Volk“ seitens der Kirchenkreise, womit dem

wirtschaftlichen Antisemitismus eine gewisse theoretische Rechtfertigung gewährt

wurde. „Von daher tritt die Unzulänglichkeit der Geschichtsschreibung zutage, die in

der Judenfeindlichkeit nur wirtschaftlich begründeten Neid und in der Verfolgung der

Juden nur ein bequemes Mittel zu Aneignung ihrer Güter gesehen hat“.21

Als verfluchtes Volk – das seine Verfluchung im Moment der Verurteilung Jesu gewollt

hatte – war es der Strafe geweiht.[…] Als gottesmörderisches Volk wollen die Juden

Jesus noch immer töten. Daher durchbohren sie Hostien und gießen das kostbare

Naß des Kelchs auf den Boden.22

Eine bedingt plausiblere Behauptung legt Hannah Arendt in Elemente und Ursprünge

totaler Herrschaft dar, welche besagt, dass Juden wegen ihrer Vertrautheit mit der

Staatsregierung in der Regel mit der Macht identifiziert und gleichzeitig wegen der

Abtrennung von der Gesellschaft und der Orientierung auf den geschlossenen

Familienkreis im Sinne der Zerstörung aller Sozialstrukturen verurteilt wurden. In der Erhaltung des jüdischen Volkes hat in der Tat die Familie eine beispiellose

Rolle gespielt, und Familienbande sollten auch noch in der Zeit der Assimilation und

19 Vgl. Finci, Predrag: Jevrejsko pitanje ili o identitetu. In: Sefarad 92. Zbornik radova (sa znanstvenog skupa), Sarajevo 11. -

14. septembar 1992. Sarajevo: Institut za istoriju; Jevrejska zajednica Bosne i Hercegovine 1995. S. 221-231. 20 Delumeau, Jean: Angst im Abendland. Die Geschichte kollektiver Ängste im Europa des 14. bis 18. Jahrhunderts (Bd. 2).

Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1978. S. 413. 21 Ebd. 419. 22 Ebd. 432.

Page 21: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

21

Emanzipation sich als die konservierendsten Volkskräfte erweisen. […] Je weniger die

Fortexistenz des jüdischen Volkes durch die halb religiösen und halb nationalen

Gebräuche innerhalb der Gemeinde und ihrer Autonomie gesichert war, desto stärker

versteifte sich das Volksbewußtsein in ein Familienbewußtsein, desto mehr erschien

dem einzelnen Juden ein anderer Jude als das Glied der gleichen großen Familie.“23

„[…] die Juden wurden im Laufe des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts zu

der einzigen Gruppe in den europäischen Staaten, deren Stellung und Funktion sich

aus dem Verhältnis zu dem politischen Körper […] ergab, da dieser politische Körper

außer den Juden keine gesellschaftliche Gruppe hatte, auf die er sich stützen konnte

oder mit der der Machtapparat hätte identifiziert werden können. Sie waren zweifellos

den anderen nicht gleich […], aber diese Ungleichheit hatte einen ganz anderen

Charakter. […] Darin gerade, worin alle anderen trotz aller sozialen Differenzierungen

gleich waren, in ihrem Verhältnis zum Staat, also als Staatsbürger, unterschieden sich

die Juden. Sie hatten ein anderes, spezielles Verhältnis zum Staat und konnten nicht

ohne weiteres Staatsbürger sein, sie waren die einzigen, die man erst einbürgern

mußte und deren Einbürgerung von Leistungen an den Staat, von bestimmten

Verdiensten abhängig gemacht war.24

Die Regierung, die sie durch einen besonderen Schutz hütet, beraubt sie zur

gleichen Zeit bestimmter Rechte und Möglichkeiten, um somit ihre Assimilation zu

ermöglichen. Dies schafft als Ergebnis einen allgemeinen Hass gegenüber

jüdischem, der Macht beraubtem Reichtum, der sich mit einem vernünftigen Instinkt

erklärt, dass Macht eine bestimmte Funktion und eine allgemeine Anwendbarkeit

aufweist, denn Macht ohne ersichtliche Funktion soll nicht toleriert werden.

Beide, Delumeau und Arendt verankern ihre Argumentation des jüdischen

Phänomens im gesellschaftlichen Status der Juden. Jedoch soll festgehalten

werden, dass nicht alle Juden reich, berühmt, einflussreich oder religiös sind. Nicht

alle sind „auserwählt“.

Eine der erprobten Weisen, einen Menschen in die Gesellschaft aufzunehmen, ist

seine Assimilierung. Sogar Karl Marx war von einer solchen Idee angetan. In seinem

berühmten 1844 veröffentlichten Aufsatz Zur Judenfrage widmet er sich der

politischen und menschlichen Emanzipation, als Antwort auf zwei 1843 erschienene

Texte von Bruno Bauer, Die Fähigkeit der heutigen Juden und Christen, frei zu

23 Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. (Bd. 1: Antisemitismus). Frankfurt/M: Ullstein 1975. S. 59. 24 Ebd. S. 38.

Page 22: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

22

werden und Die Judenfrage, wobei er sich dem Ansatz der „Emanzipation von der

Religion“ und der Gleichstellung der politischen und menschlichen Emanzipation von

Bauer entgegenstellt, und erklärt, dass „volle politische Emanzipation durchaus mit

der fortwährenden Existenz und Praxis von Religion möglich sei“.

Allerdings war und blieb der Widerstand gegen die Emanzipation vielfältig. Er kam

sowohl seitens des orthodoxen Judentums, der sekulären und der Kirchenregierung

als auch seitens der öffentlichen Meinung. Die einen haben vor der doppelten

Loyalität, der neuen Angehörigkeit und der alten Herkunft gewarnt, die anderen vor

der Möglichkeit der Adaptierung.

So wurde weiterhin nach anderen Lösungen gesucht. Eine solche Lösung spiegelte

sich in der Vermeidung jeglicher unnötiger Hervorhebung, im Sinne der

Aufrechterhaltung der Neutralität und Unbestimmbarkeit, wie sie Finci beschreibt,

falls klassenbedingte, ideologische oder nationale Auseinandersetzungen zustande

kommen sollten. Jedoch wurde das jüdische Volk dadurch weder weniger ausgesetzt

noch weniger verletzlich. Manche orientierten sich sogar nach dem Anationalismus,

was möglicherweise auch den erheblichen Anteil der Juden in der Internationalen

Kommunistischen Bewegung erklärt.25

Auch in dieser Hinsicht ist die Idee von Karl Marx zu erwähnen, die besagt, dass je

mehr Gedanken man sich über seine Herkunft macht, desto weniger kann man ein

kompletter Mensch sein.

Diejenigen, die trotzdem auf eine vollständige Sesshaftwerdung in einer

gleichberechtigten Gesellschaft gehofft haben, machten die Erfahrung der Nichtigkeit

der deklarativen Demokratie, insbesondere im Fall der sogenannten nationalen

Demokratie, wo ein Angehöriger einer Minderheit doppelt so gut sein muss, um

überhaupt gleichberechtigt zu sein.

Intellektuelle waren diejenigen, die eine Enträtselung widersprüchlicher Fragen über

die Existenz und jüdische Identität angeboten haben, erklärt Finci. Hierbei haben sie

durchschaut, dass das jüdische Volk keine Ausgliederung, sondern

Gleichberechtigung braucht. Sie brauchen weder die Vergötterung noch die

Satanisierung, sondern als normale Menschen akzeptiert zu werden. Anstelle von 25 Vgl. Finci, Predrag: Jevrejsko pitanje ili o identitetu. In: Sefarad 92. Zbornik radova (sa znanstvenog skupa), Sarajevo 11. -

14. septembar 1992. Sarajevo: Institut za istoriju; Jevrejska zajednica Bosne i Hercegovine 1995. S. 221-231.

Page 23: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

23

der Idee über die bereits erwähnte Emanzipation, die am wenigsten effizient

erscheint, wird das Verständnis mit den „Anderen“ und die Kommunikation mit den

„Verschiedenen“ als Lösung angeboten.26

Im Rahmen solcher Bestrebungen stellt Finci die Frage nach dem Unterschied, wie

man ihn bei einem „jüdischen Philosoph“ und einem „Philosoph jüdischer Herkunft“

findet, denn auch hier tritt der Unterschied hervor zwischen denen, die nach ihrer

national-religiösen Herkunft fahnden, und solchen, die durch die Assimilation ihre

Identität durch die Eigenständigkeit und das eigene Selbstgefühl beweisen. Der

jüdische Philosoph verneint die Bedeutung der Eigenständigkeit, da sie nach der

jüdischen Tradition nicht im Einklang mit der geringen Bedeutung der Einzelperson

steht. Der Philosoph jüdischer Herkunft weist auf, dass mit der Lösung des

Identitätsproblems nicht nur die Frage der eigenen Legitimation aufgeklärt wird, auch

das Seelenleben findet innere Ruhe und Ordnung. Der erste glaubt Jude zu sein,

weil er auserwählt wurde, dem jüdischen Schicksal anzugehören, während der

andere weiß, dass er jüdisch sein kann, ohne unbedingt religiös sein zu müssen.

Trotzdem haben beide die gleiche Aufgabe – die „Anderen“ und das „Andersartige“

zu verstehen. Anderenfalls könnte sich die gegenseitige Verleugnung ins Unendliche

strecken.

Durch das Merkmal des Andersseins ohne Schuld oder Verdienst im Fall des

jüdischen Volkes führt oft zur Verfolgung eines unerwiesenen Verantwortungsgefühls

für die Allgemeinheit, sowie zur Angst vor der Vereinsamung, sogar zum Gefühl der

Kollektivschuld.

Man spricht nur die Sprache, die einem die Mutter beigebracht hat, fühlt sich zu

Hause da, wo man geboren ist, mag die einheimische traditionelle Küche, schätzt

und liebt Sitten und Bräuche dieser Heimat und liebt Menschen mit welchen man

aufgewachsen ist. Trotzdem vergessen die „Anderen“ nicht, einen daran zu erinnern,

wer man eigentlich ist. Nichts kann einen davon erlösen oder beschützen.

Das Leiden der Opfer beschreibt Finci als unauslöschbar, denn es bleibt auch dann,

wenn das Opfer entschwindet. Es hört nicht auf, es bedrängt durch die Erinnerungen.

26 Vgl. Ebd.

Page 24: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

24

Und die Erinnerungen sind das Fundament für die Identitätsbildung, in welcher alle

Dimensionen der Zeit zusammen kommen, sogar jene die wir nicht erlebt haben.

Der Bezug zum Judentum und zum Krieg, als einem für sehr lange Zeit privilegierten

Thema und als einem der wichtigsten Ereignisse des Jahrhunderts, hat sich deutlich

geändert im Vergleich mit früheren Generationen der Schriftsteller. Es schreiben

nicht mehr die Krieger und die Sieger, sondern die Zeugen und jene, die gelitten

haben, was den Blickwinkel auf das historische Ereignis wesentlich verändert hat.

Der Krieg ist zu einer Metapher oder Kulisse geworden. Das historische Ereignis an

sich ist daher nicht mehr der wichtigste Bezug für den Autor, es kann sich auch in

eine Metapher oder Kulisse umwandeln.

3.1 Danilo Kiš und sein Bezug zum Judentum

Um den Bezug Danilo Kišs zum Judentum näher zu erläutern, ist erforderlich, seine

Biographie in wenigen Worten wiederzugeben.

Danilo Kiš wurde am 22. Februar 1935 in Subotica (Serbien, Vojvodina) geboren.

Sein Vater, Eduard Kiš (bis zu seinem dreizehnten Lebensjahr Eduard Kohn) war ein

ungarischer Jude und seine Mutter, Milica, eine Montenegrinerin. Seine Schwester

Danica kam vor ihm, 1932 zur Welt.

In Subotica lernten sich sein Vater Eduard Kiš, ehemaliger Oberinspektor der

Staatsbahnen und Schreiber des Fahrplanes des Eisenbahn-, Bus-, Schiff- und

Flugverkehrs, und seine Mutter, Milica Dragičević, eine montenegrinische Schönheit,

kennen die zum ersten Mal weit entfernt von ihrem Heimatortes Cetinje, zu Besuch

bei ihrer Schwester war, kennen.

Ich habe keine Kinder und diese eigenartige Rasse wird mit mir zusammen erlöschen.

Mit diesen zwei Religionen hat sich im bestimmten Augenblick eine dritte

zusammengetan, nämlich Katholizismus, über welchen ich in der Schule, in Ungarn,

belehrt wurde. Das Aufeinandertreffen der zwei ähnlichen und wegen vielen Dingen

unterschiedlichen Welten, das Bewusstwerden der zweifachen Zugehörigkeit war wie

ein Schock, insbesondere nach dem Krieg. Einerseits die epische Tradition der

serbischen Heldenlieder, welche meine Mutter zusammen mit der strengen Realität

Page 25: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

25

des Balkans auf mich übertragen hat, und andererseits die mitteleuropäische Literatur

und die ungarische Poesie der Barockzeit. Dieser Mischung, zusammengesetzt aus

Zusammenstößen und Kontradiktionen, schließt sich mein jüdisches Wesen an, und

zwar nicht im religiösen Sinne, sondern in einer wesentlich kulturellen Optik, als

Erforscher.27

Im Jahr 1937 zieht die Familie Kiš aus Subotica nach Novi Sad. 1939. Zur Zeit der

Verabschiedung der antijüdischen Gesetze, wird Danilo Kiš nach orthodoxen

Bräuchen getauft.

1941 fängt der Krieg an. „[…] im Schuljahr 1940/41 begann ich in Novi Sad die

serbische Volksschule zu besuchen, und am 27. März 1941 schwenkte ich ein

jugoslawisches Fähnchen und skandierte mit der Klasse ‚Lieber Krieg als Pakt!’

(einen rätselhaften Satz mit assonierendem Reim, dessen Bedeutung ich freilich

nicht verstand), während in der Auslage des Friseurladens das Porträt des jungen

Königs zu sehen war – im Halbprofil, wie auf den Marke.“28

Kurz darauf führen ungarische Soldaten Kišs Vater ab. Er bleibt am Leben, „einem

Wunder zu danken“. „Das Wunder war, daß die Löcher, die man in das Eis auf der

Donau geschlagen hatte, um die Leichen zu versenken, überfüllt waren.“29

Zusammen mit der Familie zieht Kiš 1943 nach Westungarn, in das Heimatort seines

Vaters. 1944 wird Eduard Kiš gemeinsam mit der Mehrheit seiner Verwandten nach

Zalaegerseg, und weiterhin nach Auschwitz gebracht, von wo er nie mehr

zurückkehrt.

Ich sehe bis heute, wie er in Wagen, Fiaker, Züge, Straßenbahnen steigt. Wir

erwarten ihn oder geben ihm das Geleit. […] Oder bei unserm letzten Besuch, 1944 in

Zalaegerseg, in einem improvisierten Ghetto, von hier aus sollte er weggehen, für

immer verschwinden.30

1947 flüchtet Danilo zusammen mit seiner Mutter und der Schwester über das Rote

Kreuz nach Cetinje, zu seinem Onkel, der ein bekannter Historiker war. Seine Mutter

Milica stirbt 1951.

27 „Ironičan lirizam“ [Der ironische Lyrismus]. Gespräch mit Karen Rosenberg (1986). In: Danilo Kiš. Gorki talog iskustva [Der

bittere Bodensatz der Erfahrung]. Hg. v. Frano Cetinić-Petris, Predrag Lucić u.a. Split: Feral Tribune, 1997. S. 255. (Übers. d. Verf.)

28 Rakusa, Ilma (Hg.): DaniloKiš. Homo poeticus. Gespräche und Essays. München, Wien: Carl Hanser 1994. S. 19. 29 Ebd. S. 229. 30 Ebd. S. 20.

Page 26: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

26

1954 fängt er sein Studium an der Philosophischen Fakultät in Belgrad an und

schließt es 1958 ab als erster Student der erst eingeführten Studienrichtung

Literaturgeschichte und Literaturtheorie.

1976 fängt die große Hetze um Danilo Kiš und sein Buch Ein Grabmal für Boris

Dawidowitsch.

Dem Autor wurde ein Plagiat, unkorrektes Handhaben historischer Urkunden und

sogar wortwörtliches Abschreiben vorgeworfen. Die gesamte Diskussion bekam

einen ethischen Rahmen, mit der Beleidigung, Kiš wäre eine unmoralische Person.

Diese Folge der Geschehnisse deutet auf die Darstellungsstrategien hin, welche

Autors Gegner befürwortet haben, bevor sie gezwungen wurden, ihre wahren

Vorhaben zu offenbaren. Änderungen und liberalisierte Strömungen in der Kultur

Jugoslawiens in den 70-er Jahren haben eine direkte Attacke auf Kiš wegen seiner

„ideologischen Verfremdungen“ nicht erlaubt, die Hüter des Totalitärregimes aber zu

einer anderen Taktik gezwungen. Auf die Hetzkampagne, die gegen das Buch Ein

Grabmal für Boris Dawidowitsch Kiš betrieben wurde, wird im weiteren Teil dieser

Arbeit näher eingegangen.

Das Judentum in Ein Grabmal für Boris Dawidowitsch hat eine zweifache (literarische)

Bedeutung: Einerseits stellt es im Zusammenhang mit meinen früheren Büchern eine

notwendige Verbindung her und erweitert die Mythologeme, die ich verarbeite (und

auf diese Weise verschafft es mir, über das Problem des Judentums, die

Zugangsberechtigung zu einem Thema, sofern man dafür eine Zugangsberechtigung

braucht), und andererseits ist das Judentum hier, wie auch in meinen früheren

Büchern, nur ein Verfremdungseffekt. Wer das nicht versteht, versteht nichts von den

Mechanismen der literarischen Transposition.31

Im Oktober 1979 zieht er nach Paris, wo er in einer „freiwilligen Verbannung“ lebt,

und Serbokroatisch bis 1983 unterrichtet.

1981 trennt sich Kiš von seiner Frau, Mirjana Miočinović, die er 1962 geheiratet hat,

und verbringt den Rest seines Lebens mit Pascale Delpech.

Am 15. Oktober 1989 stirbt Danilo Kiš an Lungenkrebs. Begraben wurde er in

Belgrad nach orthodoxen Bräuchen und Ritualen.

Das Thema des Judentums in Werken Danilo Kišs hat ebenfalls eine historische

Bedeutung, weil die Juden, wie er zu sagen pflegte, „historisches Paradigma unseres

31 Kiš, Danilo: Anatomiestunde. München: Carl Hanser 1998. S. 53f.

Page 27: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

27

Jahrhunderts“ sind. Paradigma des Volkes, der Opfer und die Metapher für die

zahlreichen Judenmorde in Konzentrationslagern, aber ebenso für die intellektuelle

und kämperische Teilnahme an kommunistischen Revolutionen.

Nun gerade ist es auffällig, dass Kiš in seiner berühmten Familientrilogie das

Konzentrationslager Ausschwitz, in welchem sein Vater verschwand, nicht erwähnt,

was durchaus merkwürdig ist für einen Autor, der zur Präzision, Wahrheit und

Dokumentation neigt32.

Während er ablehnt, als ein „Autor der Minderheit“ oder als „jüdischer Autor“

abgestempelt zu werden, lehnt er die Angehörigkeit dem jüdischen Volk und seine

kreative Beziehung zur jüdischen Tradition nicht ab. Das Judentum nimmt er als

„Schande des Kosmopolitismus“, als einen Aspekt der Verneinung der

„Minderheitenangehörigkeit“ und des „Sektierertums“ an.

Ob wir es wollen oder nicht, das Judentum ist eine ganz außergewöhnliche „condition

humaine“, die für das von ihr betroffene Individuum – ohne Rücksicht auf Zeit, Raum

oder Gesellschaftssystem – negative Folgen hat.33

Die Tatsache, dass das Judentum ein historisches Paradigma ist, lässt er nicht

bestreiten, denn das hat ihn auch, abgesehen von persönlicher und übler Erfahrung,

der jüdischen Thematik hingezogen. An dieses Thema ist er, wie er selbst zugesteht,

äußerst vorsichtig herangegangen.

Als positives Beispiel im Bezug auf das Judentum führt er Franz Kafka an, der aus

der Sicht von Danilo Kiš eine bezeichnender mitteleuropäischer Autor war.

Außerdem erwähnt er Isaac Bashevis Singer, der die Welt der polnischen Juden in

Amerika wieder zum Leben erweckt hat und somit der Inbegriff des Schicksals eines

mitteleuropäischen Juden ist.

Was das Judentum angeht, so sind Kafka oder Singer positive Exempel; auch bei

ihnen geht es erstrangig um Literatur, und das Problem des Judentums erscheint auf

ganz unterschiedliche Weise als tragische Sicht der Welt und des Lebens.34

32 Näheres dazu im Kapitel 6.4.5. 33 Rakusa, Ilma (Hg.): Danilo Kiš. Homo poeticus. Gespräche und Essays. München, Wien: Carl Hanser 1994. S. 194. 34 Ebd. S. 191.

Page 28: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

28

Für Kiš stellt das Judentum die dominierende Quelle des tragischen Lebensgefühls35

dar. Das tragische Lebensgefühl bringt die Gefahr der pathetischen Rede mit sich,

welche durch die Ironie gebremst wird.

An einer anderen Stelle spricht Kiš über das Judentum als verschwundene Welt im

Mitteleuropa und erwähnt dabei seine zwei Hauptrollen, Eduard Sam als Vater aus

der Familientrilogie und Boris Dawidowitsch, als Synekdochen der verschwundenen

Welt.

Diese drei Bücher bilden ein Triptychon. Drei Sichtweisen, drei Annäherungen an

dieselbe Realität, in deren Mittelpunkt Eduard Sam, E.S., der Verschwundene, steht,

die Zentralfigur einer ebenfalls verschwundenen Welt. Der jüdischen Welt

Mitteleuropas.36

Jovan Delić spricht in seinem Buch Literaturansichten Danilo Kišs37 darüber, wie

Juden die Kultur des Mitteleuropas entscheidend gekennzeichnet haben, und obwohl

das Kiš nicht besonders hervorhebt, zweifellos seine hervorragenden Reichweiten

darstellen. Es ist paradox und tragisch, dass gerade Mitteleuropa die

Antisemitismuswelle ergriffen hat, die sich in eine „Festlandsintflut“ verwandelt hat,

wie Kiš oft sagte. Das Judentum gab der mitteleuropäischen Landschaft die

bestimmte Farbe und Ton. Es stellte einen integrativen Faktor zwischen den Kulturen

dar, und ermöglichte gleichzeitig den schnellen Ideenfluss durch seinen

Kosmopolitismus. Es diente zur gleichen Zeit auch als „dynamische Macht“, weil

gegen und in Bezug auf das Judentum „nationalistische Verbände und

demokratische internationalistische Phänomene“ formiert wurden.

Kiš bezeichnete sich auch selbst nach seiner Herkunft, insbesondere literarischer

Herkunft, als mitteleuropäischer Schriftsteller. In seinem Fall spielten mindestens drei

Komponenten eine Rolle – die Tatsache, dass er (Halb)Jude war, dass er sowohl in

Ungarn als auch in damaligem Jugoslawien mit zwei Sprachen und zwei Literaturen

gelebt hat sowie dass er die westliche, die russische und die jüdische Literatur

gerade zwischen Wien, Budapest, Zagreb und Belgrad kennen gelernt hat.

Sofern ich mich durch Stil und Sensibilität von der serbischen oder jugoslawischen

Literatur unterscheide, könnte man das den mitteleuropäischen Komplex nennen. Ich

35 Kiš verknüpft den Begriff bewusst mit dem 1913 erschienenen Essay Das tragische Lebensgefühl von Miguel de Unamuno. 36 Rakusa, Ilma (Hg.): Danilo Kiš. Homo poeticus. Gespräche und Essays. München, Wien: Carl Hanser 1994. S. 234. 37 Vgl. Delić, Jovan: Književni pogledi Danila Kiša. Sarajevo: Zavod za udžbenike i nastavna sredstva 2004.

Page 29: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

29

betrachte mich als mitteleuropäischen Schriftsteller bis ins Mark, aber jenseits des

eben Gesagten ist es schwer zu definieren, was das für mich bedeutet und woher es

kommt.38

Sprache war sein Schicksal und seine Kultur. Sie war seine einzige Heimat, pflegte

Kiš zu sagen.

Über Juden zu schreiben, Juden als Helden seiner Texte zu haben, das betrachtet

man bei uns als eine Art rassisch-religiös-nationale Bestimmung, und manche Kritiker

würden mich, wenn sie könnten, am liebsten in die hebräische Literatur einordnen und

mich drängen, wenn schon nicht hebräisch, dann wenigstens jiddisch zu schreiben.39

Kiš träumte in Serbokroatisch und schrieb seine Werke in Serbokroatisch. Er war der

Meinung, der Mensch kann nur eine Sprache wahrhaftig kennen – die Sprache in

welcher er schreibt. In einem seiner Essays beschreibt er deutlich die Problematik

der Herkunftsdefinition eines Schriftstellers.

[…] im Augenblick, da die nationalistischen Posaunen ertönen, muß man sich für ein

Volk, für eine Provinz und für eine Region entscheiden, muß man laut und deutlich

erklären, ob du zu uns gehörst oder zu ihnen, denn zu jemand mußt du ja gehören.

[…] Und ihnen zu sagen, du gehörst mit deiner Sprache, in der du träumst und in der

du schreibst, du gehörst also dieser unserer Literatur an […], ihnen also dann zu

sagen, du bist, aus diesem Blickwinkel betrachtet (im Sinne der Tradition), ein

jugoslawischer Schriftsteller, dann hält man das für eine Art literarische Lüge oder

Heimatlosigkeit, für Heimlichkeit, die Mitleid oder Wut auslöst, denn mit dieser

Bestimmung hast du deine innere Zugehörigkeit zu verdecken, zu verheimlichen

versucht, […] ein ewiger Jude.40

Auf eine Art fing das Leben von Danilo Kiš mit zwölf Jahren neu an. Nachdem er mit

seiner Mutter aus Ungarn wieder nach Serbien zog, musste er die Muttersprache von

neu an lernen und um Anerkennung und Akzeptanz der Schulfreunde kämpfen, was

er seinen Heldentaten dank auch geschafft hat. Er hat sich mit den stärksten Jungs

aus der Klasse geprügelt und wurde somit die lange angelagerte und unterdrückte

Wut los.

38 Rakusa, Ilma (Hg.): Danilo Kiš. Homo poeticus. Gespräche und Essays. München, Wien: Carl Hanser 1994. S. 221f. 39 Kiš, Danilo: Anatomiestunde. München: Carl Hanser 1998. S. 51. 40 Ebd. S. 52.

Page 30: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

30

Ein jüdisches Kind im Kriegsungarn mußte sich von den Schwächsten vermöbeln

lassen.41

Im Interview mit dem schwedischen Essayisten und Kritiker Gabi Gleichman,

erschienen im Globe 1986, auf die Frage ob er durch den neuen Anfang sein

Judentum verloren hat, antwortet Kiš:

Ich habe es versucht. Und meine Mutter wollte mir dabei helfen. Ein Jahr vor ihrem

Tod, ich war fünfzehn, zwang sie mich unter dem Vorwand, daß Jude sein nur Unglück

bringe, meine in der Synagoge von Subotica registrierte Geburtsurkunde zu zerreißen.

Obwohl ich ihre Meinung teilte, wollte ich mit meinem Leben nicht moglen und die

Leiden einer ganzen Welt leugnen. Einer verschwundenen Welt.42

3.2 Ilse Aichinger, die Halbjüdin Die 1921 in Wien geborene Schriftstellerin Ilse Aichinger, eine der wichtigsten

deutschsprachigen Autoren der Gegenwart43, Tochter eines arischen Vaters und

einer jüdischen Ärztin, verarbeitete die Kriegsgeschehnisse und ihren eigenen

Schicksal als „Halbjüdin“44 in Österreich auch auf ihre Art und Weise – durch das

Schreiben.

Im Gespräch mit der Literaturjournalistin und Autorin Brita Steinwendtner sagt

Aichinger, dass das Schreiben ihr ermöglicht habe „[…] auf der Welt zu bleiben“. Ich glaube, daß ich es nötig gehabt habe, sonst hätt’ ich es nicht getan. Im Roman Die

größere Hoffnung zum Beispiel dachte ich zuerst, ich schreib einen Bericht, damit

man weiß, was geschehen ist. Das war’s nicht.“45

Seit dem Erscheinen des Romans Die größere Hoffnung im Jahre 1948 gehört Ilse

Aichinger zu den wichtigsten Autoren der österreichischen Nachkriegsliteratur. Neue

41 Rakusa, Ilma (Hg.): Danilo Kiš. Homo poeticus. Gespräche und Essays. München, Wien: Carl Hanser 1994. S. 231. 42 Ebd. S. 231. 43 Vgl. Haase Horst (Hg.): Österreichische Literatur des 20. Jahrhunderts. Einzeldarstellungen/Von einem Autorenkollektiv unter

Leitung von Horst Haase und Antal Mádl. Berlin: Volk und Wissen Verlag 1988. S. 540-562. 44 Ilse Aichinger bezeichnet sich selbst als „Halbjüdin“ als Antwort auf den von den Nationalsozialisten eingeführten Begriff. Vgl.

Vinke, Hermann: Das kurze Leben der Sophie Scholl: Interview von Ilse Aichinger. Ravensburg: Maier 1980. S. 180. 45 Bartsch, Kurt und Gerhard Melzer (Hg.): Ilse Aichinger. Dossier. Die Buchreihe über österreichische Autoren. Band 5. Graz:

Literaturverlag Droschl 1993. .S. 7.

Page 31: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

31

österreichische Literatur war mit ihr geboren, ein neuer Zugang zur Sprache und

Struktur wurde eröffnet, oder einfach gesagt - „es begann mit Ilse Aichinger“46.

Im Roman Die größere Hoffnung ist die Konfrontation der kleinen Ellen, der

Hauptprotagonistin des Romans, mit Judentum und der Bedeutung des Jüdischseins

mit einer durchaus negativen Assoziation verbunden.

In Die größere Hoffnung schildert die damals sechsundzwanzigjährige Schriftstellerin

Kriegsereignisse aus der Sicht eines halbjüdischen Mädchens. In 10 Kapiteln wird

die Leidensgeschichte der kleinen Ellen während der Zeit des Nationalsozialismus in

Österreich erzählt.

Ellen, ein kleines Mädchen mit zwei „richtigen“ und zwei „falschen“ Großeltern, ein

Kind mit welchem „irgendetwas nicht in Ordnung ist“. Sie möchte ihrer, von

Nürnberger „Rassegesetzen“47 zur Volljüdin erklärten Mutter und der

Zwillingsschwester, welche nach Amerika emigriert sind, folgen, sie bekommt jedoch

kein Visum.

Auch in diesem Werk wird die schon erwähnte komplexe Frage zur Definition des

Jüdischseins aufgeworfen. Ellen ,zusammen mit den sieben jüdischen Kindern, um

deren Freundschaft sie sich bemüht, verstehen weder was es bedeutet, „jüdisch“ zu

sein, noch den Grund, warum sie verfolgt werden. Die „Nürnberger Gesetze“ stellen

für sie die einzige Orientierung dar, indem sie ihnen anhand der Anzahl der

„volljüdischen“ Großeltern die Identitätsrichtlinie vorgeben. Am Anfang wird Ellen

abgewiesen.

Mit zwei falschen Großeltern! Das ist zu wenig.48

Unsere Großeltern haben versagt: Unsere Großeltern bürgen nicht für uns. Unsere

Großeltern sind uns zur Schuld geworden. Schuld ist, daß wir da sind, Schuld ist, daß

wir wachsen von Nacht zu Nacht. Vergebt uns diese Schuld. Vergebt uns die roten

46 Weigel, Hans: „Es begann mit Ilse Aichinger“. In: Aufforderung zum Misstrauen. Hg. Otto Breicha. Salzburg: Residenz 1967. 47 Seit 24. Mai 1938 galten die sogenannten „Nürnberger Gesetze“ auch in Österreich. Sie belegten: „Auf Grund der Nürnberger

Gesetze ist Jude, wer von vier, mindestens aber drei der Rasse nach volljüdischen Großeltern abstammt. Als Jude gilt auch der von zwei volljüdischen Großeltern abstammende staatsangehörige Mischling, wenn er am Tage des Erlasses des Gesetzes, am 15.9.1935, der jüdischen Religionsgemeinschaft angehörte oder mit einem Juden verheiratet war. Ein jüdischer Mischling, der von zwei der Rasse nach volljüdischen Großeltern abstammte, jedoch am 15. September 1935 nicht der jüdischen Religionsgemeinschaft angehörte, war Halbjude und wurde als Mischling ersten Grades bezeichnet. Wer nur einen jüdischen Großelternteil hatte, war Vierteljude oder Mischling zweiten Grades.“ Vgl. Studia Judaica Austriaca. Bd. V. Der gelbe Stern in Österreich. Katalog und Einführung zu einer Dokumentation. Eisenstadt: Rötzer 1977. S. 114.

48 Aichinger, Ilse: Die größere Hoffnung. München: Süddeutsche Zeitung 2007. S. 30.

Page 32: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

32

Wangen und die weißen Stirnen, vergebt uns uns selbst. […] Schuld sind die Alten an

uns, die Älteren an den Alten und die Ältesten an den Älteren.49

Cornelia Blasberg, Universitätsprofessorin an der Westfälischen Wilhelms-Universität

in Münster, spricht in ihrem Beitrag Ein unentschiedenes Spiel von elternlosen

Kindern, die aus unverstandenen Gesetzen die Schuld der Großeltern ableiten. Die

Definition des Jüdischseins interpretiert sie folgenderweise:

Kein Protagonist kennt sie oder macht sie durch sein Verhalten kenntlich, weder Opfer

noch Täter können sie geben. Das Jüdischsein, um das es dem Text geht, ist die

Negativprojektion eines programmatisch ungesagt bleibenden Positivums, Zitat aus

dem Mund der Antisemiten, Produkt der nationalsozialistischen Ideologie und deshalb

zwar nicht ohne Belang, aber doch ohne Aussagekraft für das Judentum.50

In weiterer Folge bezieht sich Blasberg auf Jean Paul Sartres Essay Betrachtungen

zur Judenfrage und das Phänomen der jüdischen „Assimilation“. Das Mischlingskind

Ellen will sich ebenfalls an „jüdische“ Kinder „assimilieren“, während sie von ihnen

abgewiesen und als nicht zugehörig betrachtet wird, obwohl sie auch selbst nicht

wirklich verstehen, warum sie Juden sind und was sie dazu macht.

Im Gespräch mit Manuel Esser erzählt Ilse Aichinger von der Bedeutung der

Friedhöfe, wo sie sich manchmal wohler gefühlt hat als in den „lebendigen Reichen“,

und von einigen der vielen Einschränkungen des Jüdischseins:

Es war offiziell den Juden und jüdisch Versippten, wie das so schön geheißen hat,

verboten, sich auf Bänke und in Parks zu setzen, in den Wiener Wald zu gehen, das

engere Stadtzentrum zu verlassen. Mein Großvater liegt auf dem jüdischen Friedhof.

Da sind wir oft hingegangen zu seinem Grab. Das war so ein merkwürdiger Picknick-

ort, aber doch ein sehr überzeugender. Und so viel Hoffnung, wie ich dort gehabt

habe, habe ich in meinem Leben sonst selten gehabt.51

49 Ebd. S. 43. 50 Blasberg, Cornelia: „Ein unentschiedenes Spiel“? Über Juden und Judentum in Ilse Aichingers Die größere Hoffnung. In:

„Was wir einsetzen können, ist Nüchternheit“. Zum Werk Ilse Aichingers. Hg. v. Britta Herrmann u. Barbara Thums. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001. S. 44.

51 Esser, Manuel: „Die Vögel beginnen zu singen, wenn es noch finster ist“. In: Ilse Aichinger. Leben und Werk. Aktualisierte und erweiterte Neuauflage. Hg. v. Samuel Moser. Frankfurt/Main: Fischer 1995. S. 52.

Page 33: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

33

4 Die Rolle des Erzählers in der Kindheitsliteratur Die Kindheitsliteratur ist an den erwachsenen Leser und nicht an die Kinder

adressiert, so wie die Kinderliteratur. Und da haben wir schon eine Definition, die den

Unterschied zwischen diesen beiden Begriffen macht.

Mit Kindheitsliteratur wurde hingegen – sich mit der Kinderliteratur allenfalls marginal

überschneidend – jene die Kindheit problematisierende und reflektierende Literatur

von Autorinnen und Autoren bezeichnet, die relativ deutlich unterscheidbar eben nicht

dem Metier der Kinder- und Jugendbuch-Autorenschaft angehören.52

Es wird hier von Texten gesprochen, wo sich der Erzähler eindeutig auf jene Art und

Weise offenbart, so dass wir das Subjekt des Erzählens klar als ein Kind

determinieren können. Bedeutend ist, dass hier die Stimme und der Blick des

Erzählens einander entsprechen, was sich eben durch ein Überlappen der

Erzählerstimme mit dem Blick des Kindes, der dieser Stimme gehört, manifestiert.

Die Kinderperspektive als Erzählform in der Literatur anzuwenden, bedeutet, in

gewisser Weise die Wirklichkeit der Geschehnisse, welche gegebenenfalls in der

Kindheit des Erzählers stattfinden, wiederzugeben. Anders ausgedrückt, der Erzähler

setzt sich in die Figur des Kindes hinein, indem er aus der Kinderperspektive

schreibt.

Jedoch, der literarische Entschluss zu einer solchen Darstellung, so Seibert, sei nicht

nur ein inhaltlicher, sondern auch ein formaler Entschluss.

Kindheitsliteratur ist […] die kausale Ergänzung der erzählten Zeit durch die ihr als

frühestmögliche vorangehende Zeit. Im Sinne analytischer Technik greift die

Kindheitsliteratur auf jene Zeit- und Erlebnisraum zurück, der nach Rückwerts nicht

mehr zu überschreiten ist und in der Interpretation oft als Autobiographie

missverstanden oder tabuisiert wird.53

52 Seibert, Ernst: Kindheitsmuster in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Zur Genealogie von Kindheit. Ein

mentalitätsgeschichtlicher Diskurs im Umfeld von Kindheits- und Kinderliteratur. Bd. 38. Frankfurt/Main: Peter Lang 2005. S.31.

53 Ebd. S.65.

Page 34: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

34

Die Wahl der Kinderperspektive ist eine nicht selten getroffene, wenn sie in

Verbindung mit Nachkriegs- und Erinnerungsliteratur steht. Die Wahl einer solchen

Erzählperspektive kann für den Autor vieles bedeuten.

Der Begriff verweist einerseits auf die Ereignisse jener Zeit, der durch dieses

Schreibverfahren (re)konstruiert wird, und andererseits auf die historische Realität einer

Kindheit unter dem Nationalsozialismus.54

Welchen Hintergrund auch immer diese Wahl haben soll, bleibt der Kinderblick nach

wie vor sehr beliebt in der Literatur, nach 1945 genießt er sogar das höchste

Prestige.55

4.1. Der Erzähler im „Familienzirkus“ Der Roman Garten, Asche erschien 1965 als mittlerer Teil eines dreiteiligen

Familienzyklus. Kiš nannte es ironisch auch „Familienzirkus“ od. „Bildungsroman

einer literarischen Biographie“. Die Hauptfigur in der Trilogie ist der Vater, allerdings

sind der Blickwinkel und die Erzählstruktur unterschiedlich.

Der erste Teil des Familienzyklus ist das Buch Frühe Leiden, das den Untertitel Für

Kinder und empfindliche trägt. Es ist ein lyrisches Werk. Die beinhalteten

Geschichten sind aus der Kindheit zusammengesetzte Erinnerungen. Der Vater und

die Geschehnisse erscheinen aus dem Blickwinkel des Buben, wobei der Zugang

zum Thema etwas infantil ist. Es sind Bilder, die keinen Platz im Roman Garten,

Asche finden konnten, so Kiš. Jede Geschichte ist ein Prosagedicht. Gleichzeitig

kommen in diesem Buch Motive aus allen drei Teilen vor. Diesen Teil der Trilogie

schrieb er als ersten, er wurde aber nicht als erster veröffentlicht.56

Garten, Asche ist der zweite Teil der Familientrilogie. Es besteht aus 12 nicht

chronologisch gereihten Kapiteln ohne Überschriften. Der narrative Blickwinkel und

die Zeiten werden stets gewechselt.

54 Hetzer, Tanja: Kinderblich auf die Shoah: Formen der Erinnerung bei Ilse Aichinger, Hubert Fichte und Danilo Kiš. Würzburg:

Könighausen & Neumann, 1999. S. 10. 55 Vgl. Briegleb, Klaus: Vergangenheit in der Gegenwart. In: Gegenwartsliteratur seit 1968. Hg. v. Klaus Briegleb und Sigrid

Weigel. München: Carl Hanser 1992. S. 97. 56 Das Buch Frühe Leiden wurde 1969 veröffentlicht, also vier Jahre nach Garten, Asche, das 1965 veröffentlicht wurde.

Page 35: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

35

Innerhalb seines Triptychons hat Kiš den zuerst veröffentlichten ‚Basta, pepeo’

[Garten, Asche] bekanntlich als Mittelteil lokalisiert und zwar unter dem bereits

genannten Gesichtspunkt der Verkomplizierung der Form. Das ist hier auch als

Bewegung vom Lyrischen zum Epischen zu verstehen […].57

Die Erzählform in diesem Roman wird oft mit der Erzählform von Proust verglichen.58

Auch in diesem Teil ist der Erzähler ein Kind, Andreas Sam. Sein Blickwinkel wird

hier mit dem des Autors, der sich mit dem Buben identifiziert, vermischt.

In ‚Bašta, pepeo’ [Garten, Asche] arbeitet D. Kiš mit jener ‚fatalen ersten Person

Singularis’, die unter dem Namen Andreas (Andi) Sam als Ich-Erzähler und als

erzählte Figur aus ‚Rani jadi’ [Frühe Leiden] bekannt ist. Der Name selbst kann –

neben dem semantischen Aspekt, der auf ein Auf-sich-gestellt-Sein verweist[‚sam’

bedeutet ‚allein’], aber auch mit der von Kiš thematisierten Beziehung des Besonderen

zum Allgemeinen korreliert – als Ausdruck des fiktionalisierenden

Verfremdungsansatzes gegenüber dem (Auto-)Biographischen gesehen werden.

Gleichfalls trägt auch ein auffallender Verzicht auf chronikalische

Verifizierungshinweise im Erzählen selbst zu dieser Fiktionalisierung möglicher

authentischer Faktizität bei.59

Bei Kiš ist die Erzählperspektive vor allem eine bewusst getroffene Wahl. Diese

Ereignisse spielen sich in seiner Kindheit ab, und die Kinderperspektive ist für ihn die

perfekte Wahl, diese so wahrhaftig wie möglich wiederzugeben.

Der fiktive Ich-Erzähler begegnet in ‚Bašta, pepeo’ [Garten, Asche] mit retrospektiv,

als Erinnerung an die Kindheit konturierten Eindrücken: Die kindliche Welt mit ihrem

sich mehrfach verändernden, instabilen Radius wird rekonstruiert, die

Bezugspersonen der Kindheit werden mit ihrem Kommen und Gehen oder in ihrer

konstanten Gegenwärtigkeit modelliert, die kindlichen Anstrengungen, Erlebtes zu

57 Beyer, Barbara: Die Epische Dimension der Subjektivität: Zur Erzählerfigur in „Basta, pepeo“. In : Richter, Angela (Hg.):

Entgrenzte Repräsentationen. Gebrochene Realitäten. Danilo Kiš im Spannungsfeld von Ethik, Literatur und Politik. Materialien der interantionalen Konferenz vom 4. bis 6. Juli 1999 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. München: Verlag Otto Sagner 2001. S. 128.

58 Die gleiche panische Angst einzuschlafen ohne von der Mutter davor geküsst zu werden, der gleiche imperative Bedarf an Anwesenheit der Mutter, Nerven, Besessenheit usw.

59 Beyer, Barbara: Die Epische Dimension der Subjektivität: Zur Erzählerfigur in „Basta, pepeo“. In : Richter, Angela (Hg.): Entgrenzte Repräsentationen. Gebrochene Realitäten. Danilo Kiš im Spannungsfeld von Ethik, Literatur und Politik. Materialien der interantionalen Konferenz vom 4. bis 6. Juli 1999 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. München: Verlag Otto Sagner 2001. S. 129.

Page 36: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

36

verstehen, zu verarbeiten und gegenüber der Welt eine eigene aktive Haltung zu

finden, werden aufgezeigt.60

Die Erzählerfigur in Garten, Asche hat eine sehr komplizierte Struktur und

Funktionsweise.

Die erinnernd-identifizierende, zugleich aber auch wissend-verfremdende Rückkehr in

das einst greift die naiv-spontane, gegensteuernde demiurgische Anstrengung der

Kindheit auf und nimmt sie als einen kontinuierlichen, jedoch nunmehr auch auf

Entäußerung gerichteten Vorgang des gedächtnisformenden Bewahrens und

Sicherns, was neben dem Dokumentieren eben auch Interpretieren und Bewerten

meint.61

Im dritten Teil der Trilogie, der Sanduhr (Peščanik, dt. Übersetzung Sanduhr wird oft

missverstanden62), verschwindet der Erzähler. Die Erzählung ist objektiv bzw. die

Gegebenheiten werden so objektiv wie möglich wiedergegeben. Der Kern der

Geschehnisse in diesem Buch ist ein Brief, den der Vater geschrieben hat. Der Leser

ist Zeuge der Entstehung des Briefes, und zum Schluss entschlüsselt der Brief allein

die Geschehnisse im Roman, sowohl für den Vater als auch für den Leser und den

Autor selbst.

Abschließend zur Erzählperspektive in der Familientrilogie soll festhalten werden:

Der „Familienzyklus“ macht einen durchaus besonderen Aufbau aus. Frühe Leiden

sind kurze Geschichten, eine Welt aus dem Blickwinkel eines Kindes, wobei der Blick

bewusst naiv ist. Darauf folgt der Teil Garten, Asche, wo der Vater zum Held wird,

während er in Frühe Leiden nur schwer zu erblicken ist. Dabei kommt es wieder zu

einem Perspektivenwechsel im zweiten Buch (Garten, Asche), wo die kindliche

Naivität noch präsent ist, aber auch eine andere Perspektive dazukommt, nämlich

von jemandem der dreißig Jahre später schreibt. Im dritten Teil, der Sanduhr ist der

60 Beyer, Barbara: Die Epische Dimension der Subjektivität: Zur Erzählerfigur in „Basta, pepeo“. In : Richter, Angela (Hg.):

Entgrenzte Repräsentationen. Gebrochene Realitäten. Danilo Kiš im Spannungsfeld von Ethik, Literatur und Politik. Materialien der interantionalen Konferenz vom 4. bis 6. Juli 1999 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. München: Verlag Otto Sagner 2001. S. 129.

61 Ebd. S. 130f. 62 Peščanik bedeutet pannonisches Sandgestein, das durch geologische Erschütterungen entstanden ist, für archäologische

Ausgrabungen. Spurensuche auf dem Grund des Pannonischen Meeres, geographische Verortung in Form einer Metapher. Vgl. Richter, Angela (Hg.): Entgrenzte Repräsentationen. Gebrochene Realitäten. Danilo Kiš im Spannungsfeld von Ethik, Literatur und Politik. Materialien der interantionalen Konferenz vom 4. bis 6. Juli 1999 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. München: Verlag Otto Sagner 2001. S. 13. Weiteres zur Sanduhr als Metapher im Kapitel 6.4.1.

Page 37: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

37

Erzähler kein Kind mehr und das Thema ist eher intellektueller Natur. So kann man in

diesen drei Teilen der Trilogie die Entwicklung des Autors erkennen. Ebenso sind

drei Sichten zum gleichen Thema zum Vorschein gekommen, nämlich das

Aussterben der ungarischen Juden.

Die Integration der Erwachsenenperspektive artikuliert sich in „Garten, Asche“ in

selbstreflexiven, metapoetischen und ironischen Kommentaren. Jedoch ist die Relation

des Ich-Erzählers gegenüber dem erlebenden kindlichen Ich nicht durch distanzierte

Überlegenheit gekennzeichnet. Viel mehr erscheint der Ich-Erzähler gleichermaßen

gewandt durch die Abwesenheit des Vaters wie das kindliche Ich. Zu dem stellt sich die

Schreibweise des Romans als Produkt der im Roman beschriebenen Entwicklung der

kindlichen Phantasie und Erlebensweise dar. Insofern als der autobiographische

Roman zugleich eine poetologische Autoreflexion liefert, besteht ein Kontinuum

zwischen dem erinnernden Ich-Erzähler und dem erinnerten kindlichen Ich.63

4.2. Über die Erzählsituation im Roman Die größere Hoffnung

Die absichtliche Wahl der Kinderperspektive ist im Werk Aichingers eine Lenkung

des Lesers auf gesellschaftliche Gegebenheiten.

Zugleich ermöglicht die Kinderperspektive eine Darstellung, die Traum, Phantasie und

Wirklichkeit nicht zu trennen vermag. Dies zeigt sich zum einen darin, dass Ellen noch

nicht in der Lage ist, zwischen Traum und Realität zu unterscheiden […].64

Aus diesem Grund verschiebt sich die Rolle dieser Perspektive. Nämlich nicht um die

Realität geht es hier, sondern vielmehr um die kriegsbetroffene Kinder dieser Zeit.

Nicht ihre Geschichte steht im Vordergrund, sondern ihre Kindheit.

Eine große Schwierigkeit in der Analyse stellt aber auch der Erzähler im Roman dar.

Es entsteht eine Verwirrung, in der man als Leser den Erzähler orten möchte, dieses

aber in bestimmten Situationen als sehr schwierig oder gar als unmöglich erscheint,

da es zu permanenten Vermischungen und Überlappungen kommt, so Rosenberger.

63 Düwell, Susanne: „Fiktion aus dem Wirklichen“. Strategien autobiographischen Erzählens im Kontext der Shoah. Bielefeld:

Aisthesis Verlag 2004. S. 49. 64 Seidler, Miriam: „Sind wir denn noch Kinder?“. Untersuchungen zur Kinderperspektive in Ilse Aichinger Roman Die Größere

Hoffnung unter Einbeziehung eines Fassungsvergleichs. In: Europäische Hochschulschriften. Deutsche Sprache und Literatur (Reihe 1). Band 1893. Frankfurt/Main: Peter Lang 2004. S.92.

Page 38: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

38

Erzählerrede und Figurenrede [lassen sich] teilweise kaum voneinander

unterscheiden und die Sprecher damit nicht immer eindeutig identifizieren, sondern

die Überlagerung von Erzählung und figuraler Redesituation manifestiert sich auch in

einem ungewöhnlichen, dialogisch angelegten Verhältnis zwischen beidem.65

Rosenberger spricht hier von einer Stimmenvielfalt, sowie einer Vermischung und

Überlappung verschiedener Redepositionen. Die vom Erzähler vorab geäußerten

Begriffe und Gedanken werden von den Protagonisten übernommen und umgekehrt.

Der Erzähler kann im Roman nicht einfach definiert werden, da auch keiner in der

Handlung tatsächlich präsent ist. Der Blickpunkt des Lesers wird parallel mit der

Erzählperspektive laufend gewechselt. Auf der einen Seite findet der Leser Stellen im

Roman, wie beispielsweise Dialoge, wo man davon ausgehen könnte, dass ein

außenstehender Erzähler das Wort hat, dessen Präsenz jedoch fragwürdig ist, da

keinerlei Erklärungen, Kommentare, Vorausdeutungen gegeben oder eine andere

Nähe zum Geschehen gezeigt werden.

An einigen Stellen im Roman findet der Leser sowohl Textabschnitte, die am ehesten

der direkten Rede zuzuordnen wären, jene, wo eine Person als Erzähler durch den

inneren Monolog66 deutlich erkennbar ist, meistens Ellen, als auch solche, wo der

Leser einen ständigen Perspektivenwechsel durch verschiedene Erzähltechniken

hat. Der Perspektivenwechsel findet ohne einen besonderen Übergang statt, wobei

der Wechsel und die Erzählperspektive dem Leser oft erst anschließend bewusst

werden.67

Den Wechsel der Erzählperspektive und der Position des Erzählers bearbeitet

Rosenberger genau und spricht vom „differierenden Sprachgestus“ und der

„Vielstimmigkeit“. Ein dreifacher Wechsel des Redegestus ist, beispielsweise, im

siebten Kapitel zu finden, als Ellen versucht, den Lebenswunsch Großmutters

aufzurütteln.68 Die Erzählerposition ist dreimalig zersplittert, und zwar in „die epische

Rede“, „das mythische Reden“ und „das kindliche Sprechen“.

65 Rosenberger, Nicole: Poetik des Ungefügten. Zur Darstellung von Krieg und Verfolgung in Ilse Aichingers Roman „Die

größere Hoffnung“. Hg. v. Wendelin Schmidt-Dengler. Wien: Braumüller, 1998. S. 96. 66 Rosenberger weist aber auf einen nicht einstimmigen Monolog, da Erzählposition und Figurenrede nicht identisch werden. 67 Vgl. Natter, Gudrun: Zur Erzählproblematik im Roman ‚Die grössere Hoffnung’ von Ilse Aichinger. Wien: Diplomarbeit, 1988. 68 Vgl. Aichinger, Ilse: Die größere Hoffnung. München: Süddeutsche Zeitung 2007. S. 138ff.

Page 39: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

39

Ellen, ein kleines Mädchen mit zwei „richtigen“ und zwei „falschen“ Großeltern, ein

Kind mit welchem „irgendetwas nicht in Ordnung ist“. Sie möchte ihrer jüdischen

Mutter und der Zwillingsschwester, welche nach Amerika emigriert sind, folgen,

jedoch, sie bekommt kein Visum, ihre einleitende „große Hoffnung“69, und bleibt bei

der Großmutter.

Eigentlich darf Ellen weder bleiben, da sie nur zwei richtige Großeltern hat, noch darf

sie gehen. Sie befindet sich in einer aussichtslosen Situation, welche nur durch die

„Hoffnung“ zu überwinden ist. Und da sind noch die jüdischen Kinder, ihre

ausgewählten Freunde. Sie wird aber anfangs weder von den jüdischen Kindern

akzeptiert, noch fühlt sie sich der „anderen Seite“ zugehörig. Von den jüdischen

Kindern, zu welchen sie größere Zugehörigkeit empfindet, mit welchen ihr aber ihre

Großmutter verboten hat zu spielen, wird sie ausgeschlossen, findet aber doch

Anerkennung und teilt deren Schicksal mit.

Die darauf folgenden neun Kapitel umschreiben die innere Entwicklung Ellens und

führen zu einer „größeren Hoffnung“, dem zehnten und abschließenden Kapitel des

Romans. Die „größere Hoffnung“ Ellens ist eine Hoffnung auf den Frieden, auf eine

bessere Welt,

eine neue, wieder menschenleere Welt, in der alles noch einmal von vorn zu beginnen

wäre, lautlos, wie der Morgenstern über den umkämpften Brücken steht, und lautlos,

wie die Wörter nun wieder werden müssen.70

Zwei wichtige Darstellungsmethoden verwendet auch Aichinger charakterisierend für

die Kinderperspektive – Spiel und Traum. Spiel und Kind bedeuten für Aichinger die

„Höhepunkte der Existenz“, „weil das Spielen und die Kindheit die Welt erträglich

machen und sie überhaupt begründen“.71 Hedi Kaiser beschreibt die

Weltanschauung der Kinder zwar als „nicht realistisch, dennoch eröffnet ihnen ihr

spielerischer und traumhafter Umgang mit der Welt Einsichten, die den Erwachsenen

verloren gehen“72. Eine Vergleichbare Rolle spielt der Traum bzw. der Kindertraum,

dem wir in Aichingers Die größere Hoffnung mehrmals begegnen. Wenn Aichinger

69 Das erste von insgesamt zehn Kapiteln des Romans Die größere Hoffnung trägt den Titel „Die große Hoffnung“. 70 Lindemann, Gisela: Ilse Aichinger. München: Beck 1988. S. 69. 71 Esser, Manuel: „Die Vögel beginnen zu singen, wenn es noch finster ist“. In: Ilse Aichinger. Leben und Werk. Aktualisierte und

erweiterte Neuauflage. Hg. v. Samuel Moser. Frankfurt/M: Fischer 1995. S. 55. 72 Vgl. Kaiser, Hedi: Ilse Aichinger, Die größere Hoffnung. In: Erzählen, Erinnern: Deutsche Prosa der Gegenwart.

Interpretationen. Hg. v. Herbert Kaiser und Gerhard Köpf. Frankfurt/Main: Diesterweg 1992. S. 29f.

Page 40: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

40

von Träumen spricht, spricht sie von der „Genauigkeit, die sich nichts vormachen

läßt. […] Ein Stück viel größerer Wirklichkeit, als die Wirklichkeit damals und heute

zu geben imstande ist.“73

Die beschriebenen Erzählmethoden sowie die schon angesprochene Problematik der

Erzählsituation in diesem Roman zeigen sich bereits im ersten Kapitel, in dem man

sich nicht sofort orientieren kann. Am Anfang des Kapitels beschreibt Ellen die Sicht

auf die Erde:

Rund um das Kap der Guten Hoffnung wurde das Meer dunkel. Die Schiffahrtslinien

leuchteten noch einmal auf und erloschen. Die Fluglinien sanken wie eine

Vermessenheit. Ängstlich sammelten sich die Inselgruppen. Das Meer überflutete alle

Längen- und Breitengrade. Es verlachte das Wissen der Welt, schmiegte sich wie

schwere Seide gegen das helle Land und ließ die Südspitze von Afrika nur wie eine

Ahnung im Dämmern.74

Einige Zeilen darunter, nachdem „eine Fliege von Dover nach Calais flog“, wird dem

Leser bewusst, dass nicht der Planet Erde betrachtet wird, sondern dass die kleine

Ellen vor einer Landkarte im Vorzimmer des Konsuls steht und den Ausbruch nach

Amerika, zu ihrer geflohenen Mutter vorspielt.

Im nächsten Moment, als Ellen die Landkarte von der Wand reißt und sie auf dem

Boden ausbreitet, merkt der Leser, dass es eigentlich um ein Spiel handelt.

Und sie faltete aus ihrem Fahrschein ein weißes Papierschiff mit einem breiten Segel

in der Mitte. Das Schiff ging von Hamburg aus in See. Das Schiff trug Kinder. Kinder,

mit denen irgend etwas nicht in Ordnung war.75

Das Schiff mit Kindern, „für die niemand mehr bürgen konnte“, endet in einem Sturm.

„Groß und licht und unerreichbar tauchte die Freiheitsstatue aus dem Schrecken.

Zum ersten und zu letzten Male.“76

Plötzlich schreit Ellen aus dem Schlaf, und das Spiel wird zu einem Traum. Gisela

Lindemann spricht hier von einer Erzähltechnik, wo das Spiel, der Traum und die

73 Ilse Aichinger spricht über den Traum in Bezug auf den letzten Traum von Sophie Scholl. Vgl. Ilse Aichinger. Leben und

Werk. Aktualisierte und erweiterte Neuauflage. Hg. v. Samuel Moser. Frankfurt/M: Fischer 1995. S. 38. 74 Aichinger, Ilse: Die größere Hoffnung. München: Süddeutsche Zeitung 2007. S. 7. 75 Ebd. S. 7. 76 Ebd. S. 8.

Page 41: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

41

grauenvolle Außenwelt gegeneinander geschnitten werden, gleichzeitig aber alle

wirklich und real erscheinen.

Dagmar Lorenz spricht von einem „System von Chiffren“ im Roman,

die als Teil eines metaphysischen Kommunikationssystems, den Blick in eine weitere,

hinter der Wirklichkeit der Objekte und Umstände liegende Realität eröffnet, die erst

durch ständige Verweise erkennbar wird. Der Roman setzt sich aus zwei

verschiedenen Schichten zusammen, der äußeren Handlung, die zu Ellens Tod, und

einer Weiteren, die simultan damit zu ihrer Vollendung führt.77

Eine solche Chiffre wäre das Visum, das mit der „großen Hoffnung“, nach Amerika zu

flüchten, eng verknüpft ist. Die äußere Schicht spiegelt sich in dem Fall in der

Außenwelt, die das Hintergrundgeschehen des Romans wiedergibt, den jüdischen

Freunden, in der Judenverfolgung und dem zweiten Weltkrieg. Diese Außenwelt

bleibt lückenhaft und wird im Roman nie konkretisiert. Auf der anderen Seite

entwickelt Ilse Aichinger die Handlung des Bewusstseins zur Gänze, die man an

dieser Stelle mit der von Lorenz angesprochenen zweiten Handlungsschicht

gleichsetzen kann.

Die Struktur des Romans ist ebenfalls auf eine besondere Art und Weise gestaltet,

unterscheidet sich wesentlich von der traditionellen Struktur und zeigt keinerlei

Kausalität in der Entwicklung. Jedes der zehn Kapitel des Romans bildet jeweils eine

relative Vollendung der Handlung und muss nicht unbedingt fortgesetzt werden.

Ähnlich sind auch die Abschnitte innerhalb der Kapiteln (un)strukturiert, sie sind also

nicht immer direkt miteinander verknüpft.78 Wenn man aber die Struktur von der

Seite der erwähnten zweiten Handlungsschicht, also aus dem Bewusstseinzustandes

Ellens, betrachtet, findet man genau diese Verbindung der Kapitel und die

Gesamtheit des Romans, die auf den ersten Blick nicht existieren.

Mit einer solchen Romanstruktur erkennt Paul Kruntorad den Anfang der Avantgarde

in der österreichischen Nachkriegsliteratur.

In einem gewissen Sinne beginnt mit diesem Roman die Geschichte der Avantgarde

in der österreichischen Nachkriegsliteratur. Der Roman als eine Abfolge von

77 Lorenz, Dagmar C.G.: Ilse Aichinger. Königstein, Taunus: Athenäum 1981. S. 68. 78 Vgl. Natter, Gudrun: Zur Erzählproblematik im Roman ‚Die grössere Hoffnung’ von Ilse Aichinger. Wien: Diplomarbeit 1988.

Page 42: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

42

Ereignissen, die in dramatischer Zuspitzung die Interaktionen einer Anzahl von

Figuren darstellen und dem interessierten Leser den Zugang zu einem bestimmten,

mit der Außenwelt korrespondierenden Wirklichkeitsbild vermitteln, wird abgelöst

durch eine andere Struktur.79

4.3 Der Kinderblick bei Peter Härtling

Viele Werke von Peter Härtling beruhen auf Erinnerungen. Diese werden in einigen

dieser Werke über literarische und erfundene Personen übermittelt. Im Roman

Zwettl. Nachprüfung einer Erinnerung ist der zwölfjährige Peter der Erzähler, der

zusammen mit seiner Familie auf dem Weg von Böhmen nach Deutschland gegen

Kriegsende ein Jahr in Zwettl, einem Ort in Niederösterreich, verbracht hat.

Sie waren anfangs zu sechst: der Vater (Rudolf H.), die Mutter (Erika H.), die

Schwester (Lore H.), die Großmutter (Elisabeth H.), die Tante (Käthe H.) und er,

dessen Gedächtnis ich nur noch in Bruchstücken habe.80

Während dieser Zeit füllen er und die Mutter Entlassungsscheine für Soldaten aus

und wohnen zuerst im Haus eines Gauleiters, übersiedeln danach aber in die

ehemalige Schreibstube. Im Laufe der Zeit schaffen sie es, nach Deutschland zu

kommen, wo sie vom Tod des Vaters erfahren, der freiwillig in die russische

Gefangenschaft gegangen war. Anfangs werden die Geschehnisse aus der

Retrospektive des kleinen Peters erzählt, aber auch auf der Ebene der Gegenwart,

die sich ebenso mit einer überprüfenden Rolle auf die Vergangenheitsbilder bezieht.

Hier beginnt die Suche nach dem Grab des Vaters. Die Vergangenheitsperspektive

wechselt so ständig mit der Gegenwartsebene ab.

Wichtige Stationen der Kindheit kommen auch im Roman Nachgetragene Liebe vor

und der Erzähler berichtet auch hier aus Zwettl sowie aus Hartmannsdorf bei

Dresden, Brünn und Olmütz. Geschildert werden Geschehnisse vor dem Aufenthalt

in Zwettl, und zwar wieder auf zwei Ebenen – mal auf der Gegenwartsebene, mal

aus der Vergangenheitsperspektive des fünfjährigen Peter. Der Kinderblick kommt 79 Kruntorad, Paul: Prosa in Österreich seit 1945. In: Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart. Die zeitgenössische Literatur

Österreichs. Hg. v. Hilde Spiel. Zürich: Kinler 1976. S. 162. 80 Härtling, Peter: Zwettl. Nachprüfung einer Erinnerung. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2008. S. 11.

Page 43: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

43

besonders an bestimmten Stellen zum Ausdruck, wenn spezifische Situationen

geschildert werden, wie z.B. beim Einkaufen in der Bäckerei, beim Vaters Erzählen

der Gutenachtgeschichten oder beim direkten Schildern aus der Kindheitszeit.

Ich bin fünf. Ich bin mit meinem Dreirad unterwegs zwischen Hartmannsdorf und

Burgstädt, doch meine Phantasie traut sich die Ferne nicht mehr zu. Ich will

gestreichelt und umarmt werden.81

Die kindliche Perspektive wird an manchen Stellen durch den homodiegetischen

Erzähler unterstützt, indem sie durch die Beobachtersicht kommentiert und beurteilt

wird. Nachdem Peter von der Affäre seiner Mutter und dem Liebesverhältnis seines

Vaters mit der tschechischen Verwandten erfährt, und feststellt, dass er von seinen

Eltern keine Unterstützung erwarten kann, sucht er nach Geborgenheit und Zuflucht

bei der Hitlerjugend.

Ich floh in ihre soldatische Welt, in der Tränen nicht unerklärt fließen durften, niemand

den großen Aufbruch hilflos erlitt, wie die Eltern, die eng umschlungen neben dem

Radio saßen, den Siegesmeldungen mit Seufzern antworteten, in ihrem Schrecken

allein waren, sich ohnedies anders verhielten als alle anderen […].82

81 Härtling, Peter: Nachgetragene Liebe. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 101993. S. 9. 82 Ebd. S. 29f.

Page 44: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

44

5 Kindheit – das ewige Schandmal

Zweifelsohne ist die Kindheit eine der intensivsten Lebensphasen eines Menschen.

In dieser Lebensperiode geht man durch wichtige Entwicklungsphasen, von der

Entwicklung des Selbstbewusstseins, über die Welterforschung, Entfaltung der

eigenen Wertvorstellungen bis zur Selbstständigkeit und Identitätsbildung. Obwohl

Ilse Aichingers Kindheit geschichtlich nicht in glücklichste Zeiten eingeordnet werden

kann, bezeichnet sie sie trotzdem als die glücklichste Zeit in ihrem Leben.

Ich habe unter keinem Verlust so gelitten wie unter dem Verlust der Kindheit. Er ist

das Gemeinste an der Entwicklung der Menschen. Dagegen ist Altern gar nichts. Man

verliert nicht mehr soviel.83

In ihrem Roman Die größere Hoffnung erhält ein Kind die Hauptrolle – das kleine

halbjüdische Mädchen Ellen, ein Mädchen, das seine Kindheit im Krieg verbringt. Die

Grausamkeit des Krieges erscheint durch den Kinderblick noch grauenvoller und

herzerschütternder. Nicole Rosenberger meint dazu:

Denn abgesehen davon, daß die Thematisierung der nazistischen Verfolgung am

Beispiel eines Kinds die begangenen Verbrechen ganz allgemein sehr viel

dramatischer erscheinen läßt und die Lesenden ungleich betroffener macht, dominiert

hier der kindliche Kosmos das Geschehen in einem Ausmaß, das den Rahmen des

literarisch Gewohnten sprengt.84

Überdies handelt Rosenbergers Analyse der Kindheit in diesem Roman von der

betonten kindlichen Unabhängigkeit, die Ellen, aber auch andere Kinder in ihrer

Umgebung, ausstrahlen. Ellens Mutter erscheint in dieser Konstellation fast völlig

hilfsbedürftig und vom der Tochter abhängig. Andererseits sind auch die Eltern von

anderen jüdischen Kindern, Ellens Freunden, nicht wirklich präsent, obwohl sie

existieren. Somit leben die Kinder in einer abgeschirmten Umgebung. Und obwohl

das Gefühl einer entwickelten Unabhängigkeit vermittelt wird, bleibt die kindliche Art

bestehen und wird betont durch Formen wie Spiel, Traum, Hoffnung auf Erfüllung

83 Stettler, Luzia: „Stummheit immer wieder in Schweigen zu übersetzen, das ist die Aufgabe des Schreibens“. In: Ilse Aichinger.

Leben und Werk. Aktualisierte und erweiterte Neuauflage. Hg. v. Samuel Moser. Frankfurt/Main: Fischer 1995. S. 45. 84 Rosenberger, Nicole: Poetik des Ungefügten. Zur Darstellung von Krieg und Verfolgung in Ilse Aichingers Roman „Die

größere Hoffnung“. Hg. v. Wendelin Schmidt-Dengler. Wien: Braumüller 1998. S. 3.

Page 45: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

45

unglaublicher Wünsche sowie Sehnsucht nach Freundschaften bzw. Angst vor

Verlust dieser. Angedeutet wird auf die Untersuchung von Debórah Dwork, in

welcher Überlebende der Shoah befragt wurden. Es hat sich herausgestellt, dass

jüdische Kinder ein vollkommen anderes Verhalten gegenüber dem Holocaust als

ihre Eltern gezeigt haben. Der einfache Grund liegt darin, dass Kinder auch in allen

anderen Situationen eine andere Reaktion als Erwachsene zeigen, daher ist es auch

in Bezug auf den Nationalsozialismus nicht anders.85

Die charakteristische, bereits angesprochene Passage im ersten Kapitel des Romans

Die größere Hoffnung hebt deutlich hervor, dass neben der Bedeutung des Spiels

und des Traums vor allem die Kindheit eine gravierende Rolle spielt. Während die

Landkarte, die Ellen zuerst betrachtet und dann auf dem Boden ausbreitet, für den

Erwachsenen nur „ein Stück Papier“86 bedeutet, stellt sie für das kleine Mädchen die

ganze Welt dar. Die Landkarte reflektiert auf die kindliche Weise ihre Hoffnung auf

eine bessere Welt, jedoch ist das „Kindliche“ nicht „unwissend, sondern hellsichtig,

nicht verträumt, sondern traumhaft-visionär, nicht idyllisch verbrämt, sondern wahr“87

präsentiert.

Der Meinung, dass die Kindheit der zentrale Baustein in Ilse Aichingers Werk ist, ist

auch Samuel Moser, der Herausgeber des Sammelbandes zu Leben und Werk Ilse

Aichingers:

Die Kindheit ist in Ilse Aichingers Werk seit der „Größeren Hoffnung“ mehr als ein

Stück Erinnerung. Das Zurückbleiben wird zum Blick nach vorn, wird Erinnerung an

den Tod. Es führt zur Erkenntnis, daß Anfang und Ende zusammengehören. […] Der

biblische Imperativ »Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder« erfordert auch das

Erwachsensein. Ilse Aichinger nimmt das Spiel der Kinder in die Pflicht.88

Seine Besessenheit von der Kindheit, oder von einem bestimmten Teil dieser, zeigt

Danilo Kiš am bemerkbarsten in seinem autobiographischen Triptychon (Frühe

Leiden, Garten, Asche, Sanduhr), den der schwedische Essayist und Kritiker Gabi

85 Vgl. ebd. S. 8. 86 Aichinger, Ilse: Die größere Hoffnung. München: Süddeutsche Zeitung 2007. S. 140. 87 Friedrichs, Antje: Untersuchungen zur Prosa Ilse Aichingers. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der

Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Münster: Doktorarbeit 1971. S. 18. 88 Moser, Samuel (Hg.): Ilse Aichinger. Leben und Werk. Aktualisierte und erweiterte Neuauflage. Frankfurt/Main: Fischer 1995.

S. 16.

Page 46: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

46

Gleichman89 als ein Werk bezeichnet, das die „erstrangige Bedeutung der Kindheit

bei der Herausbildung [Kišs] literarischen Profils belegt“90. Demgegenüber erklärt Kiš,

diese Lebensphase durch den Triptychon verarbeitet und überwunden zu haben.

Über seine Kindheit sagt er:

Ich war gefesselt von dieser Welt. Ich habe sie vermisst. Viel Brutalität aber auch viel

Schönes gab es. Vom literarischen Standpunkt betrachtend war es der perfekte

Aufbau.91

Das Thema, das in Frühe Leiden bearbeitet wurde, hat Danilo Kiš auch in einigen

anderen Büchern bearbeitet. Gleichman wirft im selben Gespräch die Frage auf,

inwieweit die geschilderte Kindheit der Wirklichkeit bzw. der Fiktion entspricht. Kiš

unterscheidet zwischen der „Wirklichkeit des Lebens und derjenigen der Literatur“92

und betont, dass es für ihn fast unmöglich sei, diese beiden Wirklichkeiten zu

trennen.

Meine ganze Kindheit ist eine Illusion, eine Illusion, von der sich meine

Vorstellungskraft nährt. […] Das Leben, das weiß ich, läßt sich nicht auf Bücher

zurückführen. Da ich meine Kindheit in einer lyrischen, einmaligen und definitiven

Form wiedergegeben habe, ist diese Form zum integrierenden Bestandteil meiner

Kindheit geworden, zu meiner einzigen Kindheit.93

Dass die Kindheit für seine Entwicklung sehr wichtig war, erklärt Kiš auch, indem er

diese Lebensperiode als einen gemeinsamen Nenner für alle Menschen bezeichnet,

unabhängig von der Herkunft, der Rasse oder der Epoche. Die Unterschiede

zwischen den Menschen entwickeln sich erst später und die Besonderheiten der

Individuen gewinnen erst dann an Bedeutung.

Auch für Peter Härtling hat dieser Lebensabschnitt eine große Bedeutung. Auch er

hatte durch die Kriegserfahrungen eine schwierige Kindheit, die er in seinen Werken 89 Gabi Gleichman, geb. 1954 in Budapest, studierte Philosophie und Literaturwissenschaften auf der Universität in Stockholm.

Danach arbeitete er als freischaffender Literaturkritiker bei Expressen, einer der wichtigsten skandinavischen Tageszeitungen. 1984 wurde er Chefredakteur der Jüdischen Chroniken in Stockholm, 1990 Feuilletonredakteur der Tageszeitung Expressen und Vorsitzender des schwedischen PEN Schriftstellervereinigung.

90 Kiš, Danilo: Homo poeticus. Gespräche und Essays. Hg. v. Ilma Rakusa. München, Wien: Carl Hanser 1994. S. 11. 91 „Normalna osoba ne piše knjige“. [Eine normale Person schreibt keine Bücher]. Gespräch mit Brendan Lemon (1984). In:

Danilo Kiš. Gorki talog iskustva [Der bittere Bodensatz der Erfahrung]. Hg.v. Frano Cetinić-Petris, Predrag Lucić u.a. Split: Feral Tribune 1997. S. 134. (Übers. d. Verf.)

92 Kiš, Danilo: Homo poeticus. Gespräche und Essays. Hg. v. Ilma Rakusa. München, Wien: Carl Hanser 1994. S. 11. 93 Ebd. S. 11.

Page 47: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

47

thematisiert. Die Ereignisse aus der Flüchtlingszeit, von der Gefangenschaft des

Vaters über die Vergewaltigung der Mutter bis hin zur schweren Erkrankung der

Großmutter, haben seine Kindheit stark geprägt. Nachdem der Vater in russischer

Gefangenschaft stirbt, nimmt sich auch die Mutter das Leben. Die Traumata der

Kindheit thematisiert Härtling vor allem in den Erinnerungstexten Zwettl.

Nachprüfung einer Erinnerung, Nachgetragene Liebe sowie im Roman Herzwand,

aber auch in früheren Werken wie Janek.

5.1. Erinnerungen und der Umgang mit der Vergangenheit

Oft ist mit der Kinderperspektive auch ein anderer literarischer Aspekt bzw. Form

geknüpft. Wenn wir vom Erzähler, der zu dem Zeitpunkt des Schreibens ein

Erwachsener ist, von Einzelheiten erfahren, die er mit bestimmten Geschehnissen

verbindet, dann sprechen wir von einer häufig angewendeten Form, nämlich von

Erinnerungen.

Erinnerungen sind ein bedeutender Bestandteil der Kindheitsliteratur in dieser Form,

wobei sie der Autor in seine Erzählung bewusst aus dem Grund einsetzt, um

beispielsweise autobiographische Geschehnisse als solche wiederzugeben oder sie

auch anders erscheinen zu lassen. Es kann aber auch andere oder zusätzliche

Gründe haben, warum sich ein Autor für solche Erzählform entscheidet, wie z. B.

„kindliche Unschuld“ oder Wiedergabe der Vergangenheit.

Susanne Düwell unterscheidet

innerhalb der Erinnerungsliteratur, die das Zeugniskonzept im engeren Sinne ablöst,

wie auch im Erinnerungsdiskurs selbst […] zwei Konzeptionen von Erinnerung[…]“,

welche „im Wesentlichen mit der Mediendifferenz von Bild und Sprache korreliert sind.

Einerseits ist ein Erinnerungskonzept auszumachen, das an dem Nexus zwischen

Erinnerung als Rekonstruktion der Vergangenheit und einem Subjekt, das deren

Authentizität verbürgt, festhält. Dem steht andererseits ein Entwurf von Erinnerung

gegenüber, der die sprachliche Konstruktion aller Versionen vergangener Ereignisse

hervorhebt.94

94 Düwell, Susanne: „Fiktion aus dem Wirklichen“. Strategien autobiographischen Erzählens im Kontext der Shoah. Bielefeld:

Aisthesis Verlag 2004. S. 11.

Page 48: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

48

Nach Düwell ist die erste „Erinnerungskonzeption“ eine Verbindung zwischen der

bildlichen Vorstellung bzw. „Visualität“ und dem „spezifischen Konzept des Traumas“.

Anders ausgedrückt, das im Gedächtnis aufbewahrte Bild wird so exakt wie möglich

umgewandelt, um zurückliegende Erlebnisse und authentische Erinnerungsbilder

wiederzugeben.

Unterschieden wird ebenso, nach Proust, die „willkürliche“ von der „unwillkürlichen“

Erinnerung, „welche durch sinnliche Eindrücke unmittelbar ausgelöst und authentisch

betrachtet wird“. Dabei werden das Konzept des Traumas, der Körpererinnerung und

das Visuelle in Betracht gezogen, wobei die sprachlich verfasste Erinnerung mit der

Aufwertung unwillkürlicher, körperlicher Erinnerungen eine Verbindung herstellt.95

Als „Akt ästhetischer Konstruktion“ in der Gegenwart bezeichnet Düwell den Prozess

der sprachlichen Umwandlung bzw. Übersetzung der Erinnerungen. Die Imagination

übernimmt die elementare Rolle im Prozess der Wiedergabe vergangener

Geschehnisse, während die „Erinnerung innerhalb dieser Konzeption als eine

kreative Leistung, als nachträglicher konstruktiver Akt und damit zwangsläufig als

Bruch mit der Vergangenheit“ erscheint96.

Allerdings wird die Wiedergabe vergangener, durch Erinnerungen rekonstruierter

Geschehnisse im Kontext autobiographischer Projekte in Frage gestellt. Gedeutet

wird auf eine Literatur, die zwar auf der Erinnerung beruht, jedoch nicht auf die

Erinnerung, indessen aber auf den Erinnerungsprozess als Niederschrift anstrebt und

diesen wiedergibt.

Die Unabschließbarkeit der autobiographischen Erinnerung wird als permanenter

Aufschub und als Verweigerung der Repräsentation von Vergangenheit prozessiert.

Vorgeführt wird ein permanentes Changieren zwischen dem Erinnerungspostulat und

der Vermitteltheit des sprachlichen Materials, die die Unverfügbarkeit von

Vergangenheit demonstriert.97

Ausführlicher über die Problematik des autobiographischen Erzählens wird später

noch die Rede sein.

95 Vgl. Ebd. S. 16. 96 Vgl. Ebd. S. 19. 97 Ebd. S. 221.

Page 49: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

49

Aleida Assmann, Professorin für Anglistische und Allgemeine Literaturwissenschaft

an der Universität Konstanz, befasst sich intensiv mit der kulturwissenschaftlichen

Gedächtnisforschung und der Gedächtnistheorie. Das Gedächtnis, so Assmann,

spielt, gerade in Bezug auf die Judenverfolgung, eine von verschiedenen

Ausgangspunkten ausgehende Rolle, einerseits als „Erfahrungsgedächtnis der

Überlebenden“ und andererseits als „Erinnerungsgebot für die Menschheit“.98 Dabei

geht sie auf die Theorie von Saul Friedländer ein, die besagt, dass erst die

Bedeutungszunahme der Erinnerungen von Überlebenden zu einem ansteigenden

Interesse der Geschichtsforscher am Holocaust geführt hat. Somit hat der Anschluss

der persönlichen Erinnerungen bzw. des Gedächtnisses an den Aspekt der

Judenverfolgung wesentliche Folgen für die Geschichtsschreibung.

Durch Einlassung individueller Erfahrungen und Erinnerungen wird die Illusion einer

kohärenten Geschichtskonstruktion unterlaufen und auf die irreduzible Vielstimmigkeit

und Widersprüchlichkeit der Erfahrungen aufmerksam gemacht. […] Die Bedeutung

persönlicher Zeugnisse ist in der Geschichtswissenschaft inzwischen allgemein

anerkannt, weil sie nicht nur ergänzende Quellen für die vergangenen Ereignisse,

sondern auch Monumente für die Perspektive der Opfer selber sind.99

Auch Assmann spricht von einer „Übersetzung der Erinnerung“, wenn von

Wiedergabe vergangener Ereignisse die Rede ist. Die Umwandlung des Visuellen ins

Sprachliche bzw. Schriftliche soll auch ihrer Meinung nach gewisse Schwierigkeiten

in der Rekonstruktion der Vergangenheit darstellen. In dieser Hinsicht unterscheidet

sie zwei Gedächtnissysteme: Das „Ich-Gedächtnis“, welches auf der „bewussten Re-

Konstruktionsarbeit“ beruht, und das „nicht organisierte vorbewusste Mich-

Gedächtnis“. Das erste ist verbal und bestimmend orientiert und stellt eine Identität

durch die Erzählung her. Mit anderen Worten, Erinnerungen werden bewusst

aufgerüttelt und in eine Erzählung umgewandelt bzw. übersetzt. Die Hauptauslöser

des Mich-Gedächtnisses sind Orte, verschiedene lautlose Objekte oder Abstraktion

wie z.B. Fotos, Gebäude, Gerüche u.a.100

Wir können die darin gespeicherten Erinnerungen nicht einfach aufrufen, sonder

müssen warten, bis sie sich (durch entsprechende Berührungen und Passworte)

98 Vgl. Assmann, Aleida: Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München: C.H.Beck

2006. S. 48f. 99 Ebd. S. 49. 100 Ebd. S. 119-124.

Page 50: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

50

selbst melden. Die Erinnerungen schlummern im Mich-Gedächtnis in der Form

impliziter und versteckter Dispositionen, sie bilden ein diffuses und latentes

Bereitschaftssystem, das unerwartet auf bestimmte äußere Reize antwortet.101

Erlebnisse aus der Kindheit schildert Aichinger in ihrem 1996 erschienenen

Sammelband Kleist, Moos, Fasane wie durch das beschriebene vorbewusste „Mich-

Gedächtnis“.

Daß Kleist mit Fasanen zusammenhing, mit Moos und mit der Bahn, wer hätte es sich

träumen lassen, wenn nicht er selber und die Kinder dieser Gegend, die in der

Moosgasse wohnten, in der Fasangasse, in der rechten und linken Bahngasse.102

Urs Bugmann betrachtet die von Aichinger geschilderten Erinnerungen nicht als

Idyllen aus versunkenen Kindertagen, sondern als „Erlebnisse, Stimmungen“ und

„Gestimmtheiten“, die eher mit „Gerüchen“ oder „Farben“ in Verbindung stehen, “und

die noch als Erinnerungen das bewahren, was sie dem Kind über die Sensation des

Augenblicks hinaus waren“.103

Des Weiteren macht Assmann auf weitere Formen der Erinnerung aufmerksam und

verweist dabei auf den Historiker Reinhart Koselleck und die Frage der Authentizität

der Erinnerungen. Koselleck formuliert den Begriff der sinnlichen Wahrheitspräsenz,

welche eben durch Erinnerungen entwickelt wird. Dabei wird von der sprachlichen

die unmittelbare körperliche Erinnerung unterschieden, die er mit der glühenden

Lavamasse im Leib vergleicht. Diese Form der Erinnerung soll, so Koselleck,

jederzeit unverändert abrufbar sein. So soll auch jede Sinneswahrnehmung, wie

Geschmack, Geräusch, Geruch, wieder aufgerüttelt werden können, ohne die

Wahrhaftigkeit in Frage zu stellen. Die Wahrheitspräsenz einer solchen Erinnerung

bleibt zeitlich uneingeschränkt erhalten. Im Gedächtnis bleibt sie durch das Leiden,

Trauma, Angst oder eine andere Gefühlserregung verankert.

Von der körperlichen wird das sprachlich vermittelte Gedächtnismodell

unterschieden. Diese Form der Erinnerung wird durch die ständig wiederholte

sprachliche Umsetzung gestützt. Durch die Kommunikation mit anderen Personen

werden Erinnerungen abgerufen, deren Existenz und Intensität durch die Häufigkeit 101 Ebd. S. 122. 102 Aichinger, Ilse: Kleist, Moos, Fasane. Frankfurt/Main: Fischer 1987. S. 8. 103 Bugmann, Urs: Schreibendes Wiederbeleben der Kindertage. In: Ilse Aichinger. Leben und Werk. Aktualisierte und erweiterte

Neuauflage. Hg. v. Samuel Moser. Frankfurt/Main: Fischer 1995. S. 332.

Page 51: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

51

ihrer sprachlichen Übermittlung bedingt ist. Mit anderen Worten ausgedrückt, je öfter

von einem Ereignis oder einem Gefühl gesprochen wird, desto mehr Erinnerungen

werden aufgerüttelt. Auf der anderen Seite wird behauptet, dass die Erinnerung an

die gemachte Erfahrung durch die häufige sprachliche Übermittlung schwächer, und

die Erinnerung an sprachliche Übermittlung, sprich die verwendeten Worte, stärker

wird.104

Assmann verbindet die Gedächtnisformen Kosellecks mit den bereits erwähnten

Mich- Gedächtnis und Ich-Gedächtnis als einer passiven bzw. aktiven

Gedächtnisform. Außerdem werden die Kosellecks Erinnerungsformen als Spur und

Bahn bezeichnet und mit den Begriffen Retention und (Re-)Konstruktion bzw.

Festhalten und Erneuern in Verbindung gebracht.

Retention steht für die Vorstellung einer körperlichen Dauerspur der Erinnerung, die

wie Kosellecks glühende Lava über lange Zeitintervalle unverändert konserviert wird;

Rekonstruktion dagegen bezieht sich auf die Vorstellung, dass Erinnerungen nur

dadurch befestigt werden können, dass sie in immer neuen Akten wieder hergestellt

und dabei immer neu und immer etwas anders vergegenwärtigt werden.105

Das Gedächtnis und Erinnerungen spielen in den Werken der in dieser Arbeit

behandelten Autoren eine maßgebliche Rolle. Sie sind die wichtigste Stütze und die

Ausgangsposition für die weitere Entwicklung des auf der Erinnerungsarbeit

basierendes Werkes als auch mehr oder weniger einer inneren Entwicklung des

Schriftstellers zu diesem Zeitpunkt. Insofern ist damit eine innere Verarbeitung eines

schmerzhaften und tief eingeritzten Erlebnisses verbunden. Daraus entsteht die

Notwendigkeit, diese niederzuschreiben. Andererseits befinden sich im

Unterbewusstsein Erinnerungen, die erst verarbeitet, deren Hintergründe und

Verhältnisse analysiert und in einen sinngebenden Kontext gebracht werden sollen.

Persönliche Erinnerungen als auch kollektive Erlebnisse stellen dabei eine der

Voraussetzungen für die Rekonstruktion der Vergangenheit.106

Auch Tamás Lichtmann setzt sich mit dem Prozess des Erinnerns, aber auch des

Vergessens, und definiert das Erinnern als „eine Rekonstruktion oder eine

104 Vgl. Ebd. S. 126ff. 105 Ebd. S. 129. 106 Vgl. Malina, Peter: Geschichte ist die Vergangenheit, die uns angeht. In: Schulheft. Vergangenheitsbewältigung. Nr. 43.

Wien: Jugend & Volk 1986. S. 14.

Page 52: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

52

Heraufbeschwörung oder eine Veränderung oder die Erschaffung oder die

Herstellung oder die Neuinterpretation der Vergangenheit oder die Konstituierung

einer neuen Wirklichkeit oder Nostalgie oder Widerstand oder

Vergangenheitsbewältigung oder eine psychoanalytische Therapie oder aber alles

Aufgezählte gleichzeitig“. Jeder Mensch hat Erinnerungen, und wer keine hat, der

lebt nicht, so Lichtmann. Eine der wesentlichen Charakteristika eines Menschen ist

die Fähigkeit zum Denken, und zu diesem Prozess gehört auch die

Erinnerungsarbeit.107

Die Erinnerungen spielen auch in den Werken von Peter Härtling eine zentrale Rolle,

dar, er definiert sie sogar als die Grundbewegung des Erzählens. 108

Wer erzählt, erinnert sich. Selbst wenn er vorgibt – und ich sage nachdrücklich:

vorgibt – ganz und gar von der Zukunft zu handeln. Keiner kann von der Zukunft ohne

die Erfahrungen und Kenntnisse reden, die er in der Vergangenheit sammelt. Was wir

in dem Augenblick, in dem wir einen Satz denken, schreiben, ist auch schon

vergangen, sobald der Satz geschrieben ist. Die Zeit reißt ihn mit, ohne dass es uns

bewusst wird.109

Monika Hernik-Młodzianowska beschreibt Härtlings Wahrnehmung der Erinnerungen

als ein unvermeidbares Medium der Erzählung. Die Leistung von Literatur als

Medium des kollektiven Gedächtnisses bestehe für Härtling darin, dass sie vom

Einzelfall ausgehen, jedoch einen Ausblick über die allgemeine Geschichte liefern.

Die individuelle Erinnerung sei der Anfang des kollektiven Gedächtnisses, der

Übergang von einem Alltagsgedächtnisses des Einzelnen zu dem

Allgemeingedächtnis einer Gemeinschaft.110

Die Wahrheit, erst einmal nichts als meine individuelle Erinnerung, verwandelt sich

Satz für Satz in eine Wirklichkeit, die der Ausgangspunkt einer ganzen Epoche ist.111

107 Vgl. Lichtmann, Tamás: Vergessen als Flucht – Erinnern als Erschaffung und/oder Veränderung der Wirklichkeit in Soyfers

Dramen. In: Erinnern und Vergessen als Denkprinzipien. Hg. v. Herbert Arlt. St. Ingbert: Röhrig 2002. S. 71ff. 108 Vgl. Hernik-Młodzianowska, Monika: Zur Inszenierung von Erinnerung im Werk von Peter Härtling. Inaugural-Dissertation zur

Erlangung des Doktorgrades der Philosophie des Fachbereichs Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen. Gießen: Doktorarbeit 2008.

109 Härtling, Peter: Erinnerte Wirklichkeit – erzählte Wahrheit. Die Städte meiner Kindheit. Dresden: Thelem 2007. S. 17. 110 Vgl. Hernik-Młodzianowska, Monika: Zur Inszenierung von Erinnerung im Werk von Peter Härtling. Inaugural-Dissertation zur

Erlangung des Doktorgrades der Philosophie des Fachbereichs Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen. Gießen: Doktorarbeit 2008. S. 52.

111 Härtling, Peter: Erinnerte Wirklichkeit – erzählte Wahrheit. Die Städte meiner Kindheit. Dresden: Thelem 2007. S. 70.

Page 53: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

53

Die Erinnerungen im Werk Zwettl. Nachprüfung einer Erinnerung sind zwar Härtlings

wichtigste Stütze, dennoch stellt der Erzähler selbst ihre Zuverlässigkeit in Frage

bzw. die Unsicherheit der eigenen Erinnerungen kommt stark zum Ausdruck.

[…] deine Phantasie, sagt Tante K., weil Rudi mit den Russen den Totten oben in der

Wohnung gefunden hat, denkst du dir das weiter, hast es als Bub schon getan, und

jetzt glaubst du, es sei so gewesen, es ist so gewesen, sagte ich, gut, sagt sie, ich will

es dir nicht ausreden, meine Erinnerung einschüchtern will und ich nicht mehr merke,

ob es ihre Erzählung ist, ob meine, ob ich es weiß.112

Des Weiteren lassen sich die „unzuverlässigen“ Erinnerungen zum bereits erwähnten

nicht organisierten, vorbewussten Mich-Gedächtnis einordnen, was an einer Stelle

ganz eindeutig erkennbar ist, als der Erzähler seine Erinnerungen schildert:

Ganz bestimmte stereotype Szenen prägen sich ein: jemandem nachwinken, mit

jemandem in einer Schlange stehen, zwischen Leuten auf Decken liegen,

Menschengruppen in Wartesäulen, Soldaten und Zivilisten – Gruppen beginnen sich

in Andeutungen zu ordnen, das Bild schlägt durch die Erinnerung, es vermittelt einen

Zustand, der gewesen war, wenige Gesichter, doch eine ganz intensive Erinnerung an

die Stimmung […].113

Der Eindruck der Unzuverlässigkeit des Erinnerns entsteht aber auch in anderen

Erinnerungstexten wie Nachgetragene Liebe, Herzwand sowie Janek. Es wird

versucht, durch mehrstimmige Erinnerungstexte und selbstkritische Erzähler, eine

möglichst realistische Erinnerung wiederzugeben. Der Autor will damit

„demonstrieren […], wie sprunghaft die erzählende Erinnerung auf Themen kommt.

Sie findet nicht nur vor. Sie sucht ständig, beunruhigt Verdrängtes und Vergessenes,

und oft genug sträubt sich das endlich Gefundene gegen den erzählten

Zusammenhang. Es will wieder vergessen werden“114.

Im Jahr 1970 veröffentlichte Peter Härtling einen kurzen Text über die in Zwettl

verbrachte Zeit, der einige Erinnerungen über die Geschehnisse zu diesem Zeitpunkt

sowie den Einmarsch der russischen Armee schilderte. Darauf folgend fand die

Kontaktaufnahme mit den Bewohnern Zwettls und den Verwandten Härtlings, die ihn

beim Vervollständigen und Korrigieren der Erinnerungen unterstützt haben. 1971 fuhr

112 Härtling, Peter: Zwettl. Nachprüfung einer Erinnerung. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 2008. S. 36. 113 Härtling, Peter: Zwettl. Nachprüfung einer Erinnerung. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 2008. S. 22. 114 Härtling, Peter: Erinnerte Wirklichkeit – erzählte Wahrheit. Die Städte meiner Kindheit. Dresden: Thelem 2007. S. 45.

Page 54: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

54

Härtling wieder nach Zwettl, um mit noch einigen Bekannten aus der damaligen

Flüchtlingszeit zu sprechen. Helmut Scheffel schreibt über Härtlings Erlebniswelt,

dass sie „nur noch bruchstückhaft im Gedächtnis des Erwachsenen lebt [und] nur

teilweise rekonstruierbar [sei]“115.

Auch sonst muß er viel erfinden. Allzu viele Leerstellen im Gedächtnis sind

auszufüllen, wenn die Bilder und diversen Geschichten anschaulich werden sollen,

wenn er sich und uns ein Bild von dem Jungen vermitteln will, der er damals war und

der so weit in Vergangenheit und Vergessen entrückt ist.116

Des Weiteren erklärt Scheffel, Härtling spreche wegen der großen Ferne und der

rückblickend offenbarenden Fremdheit von ihm in der dritten Person. Das Verhalten

des erwachsenen Peter ist schon zu sehr präsent.

5.2. Die Problematik des autobiographischen Erzählens

Bevor auf den individuellen Zugang und die Art der Wiedergabe einzelner Ereignisse

in den ausgewählten Werken näher eingegangen wird, soll versucht werden, diese

auf einen gemeinsamen Nenner hinsichtlich der Merkmale und der Romangattung zu

bringen. Die Antwort auf die Frage, was eine Autobiographie ist bzw. was einen

autobiographischen Roman ausmacht, könnte anhand vieler bereits existierender

Definitionen beantwortet werden. So definiert Philippe Lejeune die Autobiographie

als „rückblickende Prosaerzählung einer tatsächlichen Person über ihre eigene

Existenz, wenn sie den Nachdruck auf ihr persönliches Leben und insbesondere auf

die Geschichte ihrer Persönlichkeit legt“117. Allerdings soll eine Autobiographie nicht

mit einem autobiographischen Roman verwechselt werden. Hier handelt es sich nicht

um eine vollständige Rekonstruktion des Autorenlebens, vielmehr wird das

Augenmerk auf einen bestimmten Lebensabschnitt gelegt. Dennoch wird auch hier

erwartet, dass die geschilderten Ereignisse einen direkten Bezug zur realen Welt

haben und das Erzählte nachvollziehbar und glaubwürdig ist. Inwieweit es dann doch

115 Vgl. Scheffel, Helmut: Report vom vergangenen Ich. In. Peter Härtling: Auskunft für Leser. Hg. v. Martin Lüdke. Darmstadt:

Luchterhand 1988. S. 146. 116 Ebd. S. 147. 117 Vgl. Lejeune, Philippe: Der autobiographische Pakt. Hg. v. Karl Heinz Bohrer. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1994. S. 14.

Page 55: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

55

Fiktion und subjektive Interpretation und Erinnerung bleibt, ist eine andere Frage.

Autobiographien bestehen ja auch zum größten Teil aus Erinnerungen, und

Erinnerungen sind immer subjektiv. Des Weiteren wird eine Autobiographie durch

die Namensgleichheit zwischen Autor, Erzähler und Protagonist gekennzeichnet.

Wenn diese nicht gegeben ist, handelt es sich um einen autobiographischen

Roman.118 Susanne Düwell geht hier auf stark auf die Theorie von Lejeune zurück,

der in seiner Definition der Autobiographie konsequent bleibt.

Wenn man also bei der Unterscheidung zwischen Fiktion und Autobiographie zu

bestimmen sucht, worauf das ‚Ichʻ der persönlichen Erzählung verweist, so besteht

keinerlei Notwendigkeit, auf eine unmögliche Außertextualität zurückzugreifen: der

Text selbst bietet an seinem äußersten Rand jenes letzte Element, den zugleich

textuellen und unzweifelhaft referentiellen Eigennamen des Autors.119

Darüber hinaus kann hier festgestellt werden, dass die in dieser Arbeit ausgewählten

Texte von Ilse Aichinger, Danilo Kiš und Peter Härtling einen offensichtlichen

autobiographischen Charakter haben. Abgesehen davon, dass sich die Werke auf

biographische Ereignisse konzentrieren, sind sie durch ein wichtiges Merkmal

geprägt – Erfahrungen aus dem Nationalsozialismus. Besonders in Bezug auf die

Judenverfolgung beschreibt Düwell die geschilderten Erfahrungen vor allem als

kollektive:

Die in ihnen beschriebenen oder verweigerten Erinnerungen stehen in Relation zu

einer Welt, die vernichtet wurde, die autobiographischen Texte beziehen sich auf

kollektive Erfahrungen und weniger ausschließlich auf die persönliche Geschichte

[…].120

Darauf aufbauend stellt Düwell fest, dass die Referenzebene der

Kindheitsautobiographien entzogen ist, zumal das Wissen über die eigene Kindheit

unzuverlässig und sich auf eine ausgelöschte Welt bezieht. Vor allem soll der

autobiographische Roman vor dem Hintergrund der historischen

Rahmenbedingungen der Shoah problematisch sein. Hier knüpft sie an die

Erzählperspektive der Minderheit und betont besonders den „Konnex von historischer 118 Vgl. Düwell, Susanne: „Fiktion aus dem Wirklichen“. Strategien autobiographischen Erzählens im Kontext der Shoah.

Bielefeld: Aisthesis Verlag 2004. S. 33. 119 Lejeune, Philippe: Der autobiographische Pakt. Hg. v. Karl Heinz Bohrer. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1994. S. 38. 120 Düwell, Susanne: „Fiktion aus dem Wirklichen“. Strategien autobiographischen Erzählens im Kontext der Shoah. Bielefeld:

Aisthesis Verlag 2004. S. 37, 40.

Page 56: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

56

Katastrophe und persönlicher Erfahrung und seine formalen Konsequenzen für den

als subjektiv konnotierten autobiographischen Roman […], [denn] nur im historischen

Kontext vieler ähnlicher Lebensgeschichten erscheint es sinnvoll, die eigene zu

erzählen“121.

5.2.1 Die heimtückische Auswirkung der Biographie bei Danilo Kiš

Jede Biographie, insbesondere die Biographie eines Schriftstellers, ist eine

einzigartige Lebensgeschichte eines einmaligen Menschen in einer einzigartigen

Zeit. In allen Werken von Danilo Kiš ist ein beträchtlicher Anteil an

Autobiographischem zu erkennen. Er selbst erklärt das dadurch, dass er sich nie

getraut hat, über etwas zu schreiben, was er nicht persönlich erlebt, gesehen oder

gehört hat. Im Gespräch mit Vidan Arsenijević sagt er, er sieht das nicht unbedingt

als einen Vorteil, sondern vielmehr als lyrischen Realismus, der üblicherweise einen

Schriftsteller am Anfang seiner Karriere begleitet. Manche basieren darauf ihr ganzes

Lebenswerk, wie z.B. Proust, während es für manche Autoren nur die

Einführungsphase darstellt. Den Schriftsteller Danilo Kiš hätte eine gar zu große

Auswahl an Themen sowie zahllose Wiederholungen von imaginären Protagonisten

eingeschüchtert. Er sei nicht in der Lage, Dinge, Personen, Situationen

auszudenken, auch wenn er wollen würde. Die einzige Realität, die für ihn angreifbar

ist, ist jene, die er „aushusten, aus sich herauswürgen“ muss. 122

Im Gespräch mit Leo Gillet wird Kiš auf den dokumentarischen, fast

entpersonalisierten Stil angesprochen. Auf die Frage inwieweit ein guter Schriftsteller

sein eigenes Ich auszustreichen vermag, erklärt der Autor, dass ein guter Text doch

nicht bloß biographisch oder autobiographisch sein muss. Vielmehr unterstreicht er

die Notwendigkeit zu schreiben.

Man schreibt wenig, denn man schreibt nur über jene außergewöhnlichen

Augenblicke, die man des Notierens für wert befindet. Und diese Augenblicke sind

selten. Außerdem muß man den Widerwillen gegen das Schreiben überwinden. Die

Biographien einiger moderner Schriftsteller verweisen vielleicht auch deshalb auf den

121 Vgl. Ebd. S. 39. 122 „Ne usuĎujem se da izmišljam“ [Ich wage es nicht zu erfinden]. Gespräch mit Vidan Arsenijević (1973). In: Danilo Kiš. Gorki

talog iskustva [Der bittere Bodensatz der Erfahrung]. Hg. v. Frano Cetinić-Petris, Predrag Lucić u.a. Split: Feral Tribune, 1997. S. 24. (Übers. d. Verf.)

Page 57: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

57

Unterschied zwischen denen, die aus Notwendigkeit schreiben, und denen, die das

nicht tun. Vielschreiberei ist nicht meine Sache.123

Darüber hinaus betont Danilo Kiš die Wichtigkeit und den Einfluss

autobiographischer Texte. Die Geschichte soll durch die Literatur korrigiert werden,

weil die Geschichte zu verallgemeinert ist, während die Literatur konkrete Züge hat.

Die Geschichte ist eine Vielfalt, Literatur – das Individuelle. Die Geschichte strahlt

keine Leidenschaft aus, ohne Verbrechen und unerachtet der Zahlen: was bedeuten

schon sechs Millionen Tote (!) wenn wir einen einzigen Menschen und sein Gesicht,

seinen Körper, seine Jahre und seine eigene Geschichte nicht sehen können.124

Für Kiš sind Bücher nichts anderes als Schriftstellers persönliches bzw.

Familienarchiv. Er unterscheidet nicht zwischen der Wirklichkeit des Lebens und

derjenigen der Literatur. Es besteht also kein Unterschied zwischen Literatur und

realem Leben, so sind auch Personen aus seinem unmittelbaren Umfeld gleichzeitig

literarische Personen.125 Am besten ersichtlich ist diese Einstellung am Beispiel der

Werke, die Kiš als autobiographisches Triptychon bezeichnet – Frühe Leiden,

Garten, Asche und Sanduhr, in deren Mittelpunkt die Figur des Eduard Sam (E.S.),

der verschwundene Vater, steht. In diesen drei Büchern wird die Kindheit Kišs aus

„drei [unterschiedlichen] Sichtweisen, drei Annäherungen an dieselbe Realität“

wiedergegeben – aus der Sicht des jungen Adreas Sam im Werk Frühe Leiden,

zusätzlich aus der Sicht des Erzählers im Buch Garten, Asche sowie aus einer

Erwachsenenperspektive, einer „fast göttlichen Objektivität“ in Sanduhr.126

123 „Ständiges Schuldgefühl“. Gespräch mit Leo Gillet. In: Danilo Kiš. Homo poeticus. Gespräche und Essays. Hg. v. Ilma

Rakusa. München, Wien: Carl Hanser 1994. S. 242. 124 „Imenovati znači stvoriti [Hommer c’est créer. Benennen heißt Schaffen]. Gespräch mit Norbert Czarny (1985). In: Danilo Kiš.

Gorki talog iskustva [Der bittere Bodensatz der Erfahrung]. Hg. v. Frano Cetinić-Petris, Predrag Lucić u.a. Split: Feral Tribune, 1997. S. 154. (Übers. d. Verf.)

125 Vgl. Düwell, Susanne: „Fiktion aus dem Wirklichen“. Strategien autobiographischen Erzählens im Kontext der Shoah. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2004. S. 50.

126 Vgl. „Zwischen Politik und Poetik“. Gespräch mit Gabi Gleichmann. In: Danilo Kiš. Homo poeticus. Gespräche und Essays. Hg. v. Ilma Rakusa. München, Wien: Carl Hanser 1994. S. 242.

Page 58: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

58

5.2.2 Autobiographisches Erzählen im Werk Ilse Aichingers

Erfahrungen aus der Kriegszeit, Verlust und Verfolgung haben auch Ilse Aichingers

Leben geprägt. Nicht nur im Roman Die größere Hoffnung, sondern auch in anderen

Texten setzt sie sich mit diesen Motiven auseinander, in welchen sie die

Erinnerungen auf die Erlebnisse aus der Kindheit schildert127. Die

autobiographischen Züge sind aber im Roman Die größere Hoffnung am deutlichsten

erkennbar, zumal dieses Werk ursprünglich ein autobiographischer Erfahrungsbericht

werden sollte.

Ich wollte zuerst nur einen Bericht schreiben darüber, wie es wirklich war. Das ist

dabei herausgekommen, aber doch auf eine ganz andere Weise, als ich es mir

vorgestellt habe. Und wie ich damit fertig war, war ich ins Schreiben geraten.128

Die Erlebnisse aus der Kindheit schildert Aichinger im Roman durch die Stimme der

fünfzehnjährigen Halbjüdin Ellen. Ilse Aichinger wurde 1921 in Wien als eine der

Zwillingstöchter einer jüdisch stammenden, zum Katholizismus konvertierten Ärztin

und eines Lehrers christlicher Herkunft geboren. Im Jahr 1927, sechs Jahre nach der

Geburt der Zwillingsschwestern lassen sich die Eltern scheiden. Ilse und ihre

Schwester Helga wachsen bei der jüdischen Großmutter auf. Mit dem Anschluss

Österreichs und den damals geltenden Nürnberger Rassegesetzen wird die Mutter

zu einer „Volljüdin“, verliert ihre Praxis und die Anstellung als Ärztin. Nur als Mutter

unmündiger Kinder wird sie vor einer Deportation bewahrt. Ilses Schwester Helga

flieht 1939 nach England. Die Mutter Berta und Ilse bleiben und schaffen es, den

Krieg zu überleben, während die Großmutter, die Tante und der Onkel im Jahr 1942

deportiert und ermordet werden.

Ähnlich wie Danilo Kiš, fühlt sich auch Aichinger verpflichtet, ihr Schicksal zu

veschriftlichen und erklärt, warum sie diesen Roman unbedingt schreiben musste:

So können alle, die in irgendeiner Form die Erfahrung des Todes gemacht haben,

diese Erfahrung nicht wegdenken, sie können, wenn sie ehrlich sein wollen, sich und

die anderen nicht freundlich darüber hinwegtrösten. Aber sie können ihre Erfahrung

127 Vgl. Aichingers autobiographische Texte: Essay Die Vögel beginnen zu singen, wenn es noch finster ist, Erinnerungstext

Kleist, Moos, Fasane, Nach der weißen Rose, Vor der langen Zeit etc. 128 Esser, Manuel: „Die Vögel beginnen zu singen, wenn es noch finster ist“. In: Ilse Aichinger. Leben und Werk. Hg. v. Samuel

Moser. Aktualisierte und erweiterte Neuauflage. Frankfurt/Main: Fischer 1995. S. 50.

Page 59: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

59

zum Ausgangspunkt nehmen, um das Leben für sich und anderen neu zu

entdecken.129

Anette Ratmann untersucht das Autobiographische im Roman Die größere Hoffnung,

indem sie auf die Unterschiede zu dem geplanten Bericht näher eingeht. Die

Vergegenwärtigung des Vergangenen wird durch die intensive Auseinandersetzung

mit der Sprache als einem Medium ermöglicht. Im Roman gelingt es Aichinger, die

Sprachreflexion mit der Autobiographie zu verbinden, das Vergangene wird

vergegenwärtigt und erneuert. Aichinger erklärt den Zusammenhang zwischen dem

Roman und der ihrer Autobiographie:

Man wird, so oft man ein erstes Buch geschrieben hat, oft gefragt, wieviel daran

autobiographisch wäre, aber das ist vielleicht gar nicht wichtig, wichtig ist nur, wieviel

von dem Erlebten, das sicher darinnen ist, sich mit dem Gültigen deckt.130

Dagmar C. G. Lorenz deutet zwar auf kleinere Unterschiede zwischen den

tatsächlichen Ereignissen und Kriegserfahrungen Aichingers, betont aber auch

zahlreiche Elemente, die sich aus der Biographie der Autorin ableiten lassen. Den

Roman historisch oder biographisch zu bezeichnen hält sie aber für problematisch,

da die historischen und personalen Elemente nur eine Grundlage zu weiteren

Blickpunkten bilden. Den Roman Die größere Hoffnung bezeichnet sie als einen

„umfassenden Bewältigungsversuch von persönlicher und zeitgeschichtlicher

Dimension“ 131.

Obwohl die Autorin sich nicht direkt darstellt, haben die Interessensbereiche, die ihr

Werk immer wieder berührt, ihren Ausgangspunkt in ihrer Biographie, die durch die

Situation Österreichs und Deutschlands vor und nach 1945 geprägt wurde. Das

Identitätsproblem, mit dem Ellen kämpft, ist Aichingers eigenes.132

Lorenz spricht von einer geistigen Bewältigung von Lebensprozessen - ein Aspekt,

der bereits bei der Erläuterung von autobiographischem Anteil in Kišs Werken

angesprochen wurde. Aichinger strebt nach der „Transzendierung des

Einzelbewusstseins durch die Darstellung kollektiver geistiger Prozesse und 129 Aichinger, Ilse: Vorrede. In: Rede unter dem Galgen. Hg. v. Hans Weigel. Wien: Jungbrunnen 1951. S. 7. 130 Aichinger, Ilse: Die Vögel beginnen zu singen, wenn es noch finster ist. In: Ilse Aichinger. Leben und Werk. Hg. v. Samuel

Moser. Aktualisierte und erweiterte Neuauflage. Frankfurt/Main: Fischer 1995. S. 29. 131 Vgl. Lorenz, Dagmar C.G.: Ilse Aichinger. Königstein/Ts.: Athenäum 1981. S. 68. 132 Ebd. S. 1f.

Page 60: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

60

Meditation“. Trotz des Altersunterschieds zwischen Ellen und Ilse als individueller

Einzelwesen wird die Heldin des Romans als „Ausgangspunkt zur poetischen

Analyse der deutsch-jüdischen Situation“133 dargestellt.

Einige wichtige Aspekte im Werk Aichingers, wie z.B. der Verlust der Eltern, lassen

sich ohne Zweifel auf die Biographie der Autorin zurückführen. Die Relevanz der

geschilderten Ereignisse wird erst durch die eigene Erfahrung, durch das Einbringen

des eigenen Schicksals für den Leser verständlicher.

5.2.3 Autobiographie als phantastische Lüge – Peter Härtling

Bevor auf die Lebensgeschichte Peter Härtlings in seinen Werken näher

eingegangen wird, eine kurze Wiedergabe der in diesen Werken behandelten

Lebensphase:

Kurz vor Ende des Krieges floh die sechsköpfige Familie Härtling – neben den Eltern:

Großmutter, Tante und Schwester – aus dem tschechischen Olmütz nach Zwettl im

österreichischen Waldviertel, hundert Kilometer nordwestlich von Wien. Dort wohnte

sie in verschiedenen Flüchtlingsquartieren von Mai 1945 bis April 1946. Dort meldete

sich der Vater – bis 1942 Anwalt, dann Soldat, und zwar Kompanieschreiber – bei der

sowjetischen Besatzungsmacht als ehemaliger Angehöriger der Wehrmacht, kam in

ein Gefangenenlager und starb einige Wochen später, [Juni 1945].134

Von Vaters Tod erfährt Härtling erst ein Jahr später. Im Oktober 1946 nimmt sich

Härtlings Mutter das Leben.

Die Werke von Härtling sind geprägt von autobiografischen Elementen und

verarbeiten die schwierige Kindheit sowie die Vertreibung der Familie. In seinen

Erzählungen in den Romanen Zwettl. Nachprüfung einer Erinnerung und

Nachgetragene Liebe aus der Kindheit versucht Peter Härtling sich selbst zu nähern.

Er rekonstruiert die Beziehung zu seinem Vater und holt die „liegengebliebenen,

übriggebliebenen Bilder oder Erfahrungen oder Relikte von Erfahrungen“135 zurück.

133 Vgl. Ebd. S. 3. 134 Scheffel, Helmut: Report vom vergangenen Ich. In. Peter Härtling: Auskunft für Leser. Hg. v. Martin Lüdke. Darmstadt:

Luchterhand 1988. S. 146. 135 Vgl. Siblewski, Klaus (Hg.): Peter Härtling im Gespräch. Frankfurt/Main: Luchterland 1990. S. 71.

Page 61: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

61

Auch in diesen beiden und einigen anderen Werken Härtlings ist hauptsächlich

Erlebtes zu finden. Die Erinnerungen sind seine wichtigste Stütze dabei. Das

Erzählte hat einen feste Bezug zur Realität und zur erlebten Vergangenheit,

allerdings um im Erzählen einen Zusammenhang herzustellen, setzt Härtling die

Fiktion ein. Im Gespräch mit Sjaak Onderdelinden erläutert er seine Auffassung von

Erinnerungen und Fiktionalisierung:

Wer erinnert, ohne erzählen zu wollen, wer dasitzt und an etwas denkt, was gewesen

ist, denkt sehr fragmentarisch. Der Erzähler wird immer versuchen, obwohl ihn das

Fragment interessiert, in dieser Zusammenhanglosigkeit einen Sinnzusammenhang

zu finden. Und dieser Zusammenhang wird immer fiktiv sein müssen.136

Seine autobiographischen Werke setzen sich also aus Erfinden im Erinnern, so

Onderdelinden.

Wenn von der Lebensgeschichte in literarischen Werken Härtlings die Rede ist, dann

ist vor allem die in der niederösterreichischen Stadt Zwettl verbrachte Zeit gemeint

sowie die Vergegenwärtigung dieser Lebensphase. Und „Zwettl sollte kein Buch der

Fiktion werden.“137 Das Verlangen nach der Aufklärung der schwierigen Beziehung

zum Vater ist das Hauptmotiv für Härtlings literarische Auseinandersetzung mit der

Vergangenheit. „Durch einen direkten Bericht von selbst Erlebtem [wollte der Autor]

der Realität genauer, besser, sicherer habhaft […] werden.“138 Während der junge

Peter zum „Jungvolk“ beitritt, geht der Vater freiwillig in russische Gefangenschaft,

wo er auch sein Leben verliert, wodurch die Konfrontation und die „Versöhnung“ mit

dem Vater insofern schwieriger werden. Diese werden vom erwachsenen Peter

Härtling „nachgetragen“ bzw. im Roman Nachgetragene Liebe literarisch

aufgearbeitet und nachgeholt.

Malgorzata Kalisz spricht von 70er Jahren als einer Zeit, in welcher die Autoren

durch die Neuentdeckung der Geschichte den Weg zu eigenem Ich suchen. Die

Motive für die Auseinandersetzung mit dem historischen Roman und der Biographie

sieht sie im Bedürfnis nach der Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit.

Die Wurzeln der Romane Peter Härtlings ordnet sie ebenfalls in die Gattung der

136 Ebd. S. 72. 137 Scheffel, Helmut: Report vom vergangenen Ich. In. Peter Härtling: Auskunft für Leser. Hg. v. Martin Lüdke. Darmstadt:

Luchterhand 1988. S. 144. 138 Vgl. Ebd. S. 144.

Page 62: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

62

literarischen Geschichtsschreibung der 70er Jahre. Härtling, jedoch, weist seine

Werke keiner expliziten Gattung. Es geht im vielmehr „um eine einfühlsame

Annäherung an die Dichterfiguren und um eine sensible Vermittlung der spezifischen

Konstellationen einer vergangenen Epoche“139. Die Gattung Härtlings Werke hängt

vielmehr vom Schwerpunkt und dem Ziel, die er für seine Texte auswählt, ab. Dabei

konzentriert er sich weniger auf den geschichtlichen Hintergrund, sondern stellt vor

allem die „psychische Situation seiner Figuren [dar, und] analysiert sie aus der Sicht

des Allwissenden, der schon über biographische Vorkenntnisse von ihren Gestalten

verfügt und sie der eigenen Auffassung eingliedert“140.

139 Vgl. Kalisz, Malgorzata: Die Wirklichkeit des Fiktiven: Peter Härtlings Dichterromane. Hg. v. Ulrich Müller und Franz

Hundsnurscher u.a. Stuttgart: Heinz 2000. S. 56. 140 Vgl. Ebd. S. 58f.

Page 63: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

63

6. Literarische Elemente 6.1 Ironie

Indirekte Sprechweisen werden nicht nur in der alltäglichen Kommunikation

verwendet, oft sind sie auch in der Literatur zu finden. Ironie ist ein Beispiel einer

solchen indirekten Sprechweise, die gerade in der Literatur als Verstellung, die als

solche entschlüsselt werden will, nicht selten vorkommt. Vor allem etablierte sich die

Ironie als wichtiges Merkmal in der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts. Aber was

ist eigentlich Ironie, und warum wird sie in der Literatur verwendet? Mit einfachen

Worten ausgedrückt könnte gesagt werden, Ironie sei eine rhetorisch geäußerte

Verstellung, die das Gegenteil des Gemeinten ausdrückt, jedoch als solche vom

Leser bzw. Hörer durchschaut werden soll. Definitionen von Ironie können aber auch

in Enzyklopädien und Nachschlagewerken gesucht werden. In der Brockhaus

Enzyklopädie ist folgende Definition der Ironie zu finden:

„Als rhet. Mittel kann sich von iron. Anspielung, spieler. Spott über Polemik bis zum

Sarkasmus steigern; literarisch konstituiert sie damit die Gattungen Parodie, Satire,

Travestie. […] Die romantische Ironie als literaturwiss. Terminus und typisches poet.

Mittel der (Früh-) Romantik bezeichnet das Gefühl vom unauflösl. Widerstreit des

Unbedingten und Bedingten, des Unendlichen und Endlichen und gleichzeitig den

Schlüssel zur Überwindung der Beschränkungen und Annäherung an das Absolute und

den »ursprünglichen« Sinn“.141

Mittermayer definiert Ironie als „verspottendes doppeldeutiges Sprechen unter dem

Schein der Ernsthaftigkeit (oft das Gegenteil meinend)“. In Bezug auf die Epoche

beschreibt er sie als einen „Versuch einer spielerischen Distanzierung von der

eigenen Kunst“, weist dabei auf Friedrich Schlegels Auffassung und Definitionen der

(romantischen) Ironie.142 Wahrig gibt schließlich die Definition, die uns bei der

Definition, von welcher wir ausgegangen sind, bestätigt und beschreibt Ironie als

„hinter Ernst versteckte[n] Spott, mit dem man das Gegenteil von dem ausdrückt,

141 Brockhaus Enzyklopädie in 30 Bänden. 21., völlig neu bearbeitete Auflage. Band 13. Leipzig: F. A. Brockhaus 2006. S. 523. 142 Vgl. Mittermayer, Manfred, Fritz Popp u.a.: Abriss der deutschsprachigen Literatur von ihren Anfängen bis zur Gegenwart.

Lehr- und Arbeitsbuch. Wien: Braumüller 31999. S. 393.

Page 64: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

64

was man meint, seine wirkliche Meinung aber durchblicken lässt“143. Ausgehend von

der Be(Deutung) des griechischen Wortes εἰρωνεία bzw. eironeía, ist Ironie eine als

Verstellung, Vortäuschung zu verstehen. Edgar Lapp weist jedoch auf die negative

Konnotation im klassischen Altertum hin, als der Ironiker mit „Lügnern, Rabulisten,

Rechtsverdrehern, durchtriebenen, abgefeimten glatten Gesellen“144 im

Zusammenhang stand.

Die Verwendung der Ironie als literarischer Figur änderte und entwickelte sich durch

die Literaturgeschichte. So beschrieb sie Aristoteles als „die feine Art der Verstellung

[…] und Kleintun aus Höflichkeit und Rücksichtsnahme“145, womit die Ironie ihre

negative Konnotation verliert.

Inwieweit Ironie als literarische Form Einfluss auf die Entstehung der Werke von Ilse

Aichinger, Danilo Kiš und Peter Härtling hatte, soll in den nächsten Schritten

untersucht werden.

6.1.1 Der ironische Lyrismus bei Danilo Kiš

Der Schriftsteller Kiš war immer schon ein Gegner von direktem Gefühlsausdruck

und direkter Sprechweise. Die literarische Form der Ironie übernimmt hier eine

wesentliche Rolle - sie verhindert, dass die Emotionen „zu direkt eindringen“ und

macht sie „unspürbar“. Obwohl ein zweifelloser Lyriker, hatte Kiš eine besondere

Einstellung zum Lyrismus, den er ihn für „gefährlich in der Prosa“ bezeichnete. Aus

diesem Grund verkürzt und „bereinigt“ er seine Texte, aus diesem Grund ist er

sarkastisch. Das Ziel ist, zu verhindern, dass der Lyrismus über die Gesamtheit

dominiert.146 Für Kiš ist Literatur kein Geständnis, nicht einmal wenn sie diesen

Eindruck hinterlässt, und schon gar nicht, wenn er mit der Distanz und der Ironie

spielt. Der Lyrismus ist hier demnach als eine Gefahr vor dem direkten, pathetischen

Emotionsausbruch, vor der Sentimentalität zu verstehen. Daher auch das Streben

143 Vgl. Wahrig, Gerhard (Hg.): Wörterbuch der deutschen Sprache. Neu hrsg. v. Renate Wahrig-Burfeind. München: Dt.

Taschenbuch Verlag 42000. S505f. 144 Vgl. Lapp, Edgar: Linguistik der Ironie. Tübingen: Narr 1992. S. 47. 145 Ebd. S. 48. 146 Vgl. „Savest jedne nepoznate Evrope“ [A consciência de una Europa oculta, Das Bewusstsein eines unbekannten Europas].

Gespräch mit Leda Tenorio da Motta (1986). In: Danilo Kiš. Gorki talog iskustva [Der bittere Bodensatz der Erfahrung]. Hg.v. Frano Cetinić-Petris, Predrag Lucić u.a. Split: Feral Tribune, 1997. S. 176-187. (Übers. d. Verf.)

Page 65: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

65

nach dem „ironischen Lyrismus“. Seinen poetischen Prosastil im Roman Garten,

Asche bezeichnet Kiš als intellektualisierten Lyrismus.

Damit Lyrismus in der Prosa nicht lyrisch im banalen Sinne – süßlich – wird, muß er

intellektuell sein. Ich habe in meiner Prosa oft versucht, die Gefühle, die mich zum

Schreiben veranlaßten, also meist lyrische Gefühle, auf »philosophische« Art

auszudrücken. Und das ist die Definition von Prosa: Ironie gegen Gefühl.147

Die Problematik, mit der Kiš in diesem Roman zu kämpfen hatte, war, das Lyrische

und das Sentimentale über allgemeingültige Erfahrungen aus der Kindheit

darzustellen, ohne sie zu sehr mit Pathos zu erfüllen. Dabei bediente er sich der

Ironie. Er versuchte „in dieser Mischung Salz, Pfeffer und Zucker wohl dosieren, [...]

„den lyrischen Zauber zu zerstören, indem [er] große Stücke Metallschrott wie die

Nähmaschine im Garten plazierte. Oder die lange Liste von Stichworten aus einem

Lexikon, die den Duft der Pflanzen in einem Kapitel des Buches ersticken sollte“148.

Die zweite Schwierigkeit war, über die Vernichtung Mitteleuropas durch den

Nazionalsozialismus und antisemitische Vertreibungen zu schreiben. Kiš geht hier

auf die These „Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch“ zurück, die

Theodor W. Adorno unmittelbar nach seiner Rückkehr aus dem Exil geschrieben und

1951 veröffentlicht hat. Damals schockierte diese Aussage und sorgte für heftige

Kritik unter den zeitgenössischen Autoren. Nach Kiš war diese Frage hinsichtlich der

dargestellten Problematik richtig gestellt, jedoch rein aus literarischem, stilistischem

Blickwinkel und weniger bezogen auf die Moralfrage. Diese bestätigt die bereits

angesprochene Problematik – wie soll darüber gesprochen werden, ohne dabei trivial

und oberflächlich zu sein. Das war auch Kišs größte Herausforderung – seine

Lieblingswaffe zu verwenden, ohne die Konzentrationslager die Verbannung außer

Sicht zu lassen - den Sarkasmus und die Ironie in ein dermaßen schwieriges und

tragisches Thema einzubringen. Danilo Kiš ist an diese Problematik unmittelbar

eingegangen, indem er die Vaterfigur als idealen, lustigen und sogar etwas

verdrehten Protagonisten, in den Mittelpunkt gestellt hat. Durch die Darstellung des

Bildes der Realität hat er diese Problematik gelöst.

147 Rakusa, Ilma (Hg.): DaniloKiš. Homo poeticus. Gespräche und Essays. München, Wien: Carl Hanser 1994. S. 216. 148 Ebd. S. 216.

Page 66: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

66

Wissen Sie, in der Literatur ist es sehr schwierig, auf die Kosten der Mutter ironisch zu

sein... Die Mutter hat meinstens ausschließlich positive Züge, sie ist schön und

gutmütig... [...] Mit dem Vater, im Gegenteil, ist es schon leichter...149

Als er begann zu schreiben, machte Kiš eine Liste mit Erlebnissen. Da alle sehr

belastend und schmerzhaft waren, verschriftlichte er nur einige von der Liste – jene,

auf die er die Ironie anwenden konnte. Im Roman Frühe Leiden kommen einige

dieser qualvollen Erinnerungen vor, wie z.B. die Angst, die ein fester Bestandteil

seiner Kindheit war. Der Hunger war ebenfalls eines dieser Erlebnisse. Kiš erinnert

sich, immer hunger gehabt zu haben. Hunger und Angst sind zwei sehr dominante

Kindheitserinnerungen, deren Form er in Frühe Leiden mit vielen Details verändert

hat. Eine Reihe anderer Gefühle sind präsent, über die der Autor nicht schreiben

kann, weil er die Ironie nicht anwenden kann, und ein anderer Weg kommt für ihn

nicht in Frage.

Die Ironie ist das einzige Mittel gegen die Schrecken der Existenz. In der Und in der

Literatur ist sie die notwendige Zutat. Sonst ist das was wir schreiben entweder

sentimental oder weinerlich. In meinen Büchern verwende ich die Ironie und

verändere die Perspektive; einmal betrachte ich die Ereignisse objektiv, als

alwissender Romantikerzähler, dann zerstöre ich absichtlich wieder die Illusion, indem

ich mich an den Leser als Autor wende und ihm sage: wir haben es hier mit der

Literatur zu tun und sie ist nur die Spiegelung der Realität.150

6.2 Poetisierung der Sprache bei Ilse Aichinger

Aichingers Roman Die größere Hoffnung wird nicht selten als „politisch

verharmlosend“, „relativierend“ oder als „verklärend“ deklariert, was der poetischen

Sprache zugeschreiben werden könnte. Des Weiteren spricht Herrmann von

149 „Barok i istinotost“ [Baroque et vérité, Barock und die Wahrheit]. Gespräch mit Guy Scarpetta (1988). In: Danilo Kiš. Gorki

talog iskustva [Der bittere Bodensatz der Erfahrung]. Hg. v. Frano Cetinić-Petris, Predrag Lucić u.a. Split: Feral Tribune, 1997. S. 248. (Übers. d. Verf.)

150 „Ironijom protiv užasa egzistencije“ [Ironisch gegen die Schreken der Existenz]. Gespräch mit Burkhard Mšller-Ullrich (1989). In: Danilo Kiš. Gorki talog iskustva [Der bittere Bodensatz der Erfahrung]. Hg.v. Frano Cetinić-Petris, Predrag Lucić u.a. Split: Feral Tribune, 1997. S. 284. (Übers. d. Verf.)

Page 67: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

67

semantischen Umbesetzungen und sprachlichen Verschiebungen im Roman Die

größere Hoffnung. 151

Zu den poetologischen Verfahren des Romans gehört es, […] historisch fixierte Begriffe

umzuschreiben, aufzubrechen und neu zu besetzen – die Verkehrung der Sinngebung

also zu wiederholen und durch diese Praktiken der Resignifikation Widerstand in der

Sprache zu leisten.152

Bei der Analyse von Dagmar C. G. Lorenz stoßen wir auf eine Diskussion hinsichtlich

der poetologischen Position Aichingers. Sie bezieht sich auf Aichingers Kritik gegen

die „Banalisierung des Nicht-Banalen, der sie mit sprachlichen Mitteln und der

Darstellung einer »totalen« Realität entgegenwirkt“. Die Rede ist von einer

Ablehnung des oberflächlichen, normierten Wissens, einem Verkennen der wahren

Dimensionen, einer verkannten Welt. Die Rolle des Autors soll sein, auf diese

Verkennung aufmerksam zu machen. In Bezug auf den Roman Die größere

Hoffnung erklärt sie die dargestellte Realität als eine aus zumindest zwei Schichten

bestehende Wirklichkeit, von welchen eine greifbar offenbart wird. Diese ist

gleichzeitig die oberflächliche Schicht der Wirklichkeit, die auch „von der Sprache

berührt wird“.153

Trotz ihrer physischen Anwesenheit ist diese Wirklichkeit jedoch eine Scheinrealität, in

die von Zeit zu Zeit Chiffren aus der anderen, transzendentalen, eingreifen.154

Ein anderer Wichtiger Punkt in dieser Analyse „ist, dass Aichinger die Welt als

Sprache gesehen hat. Damit ist gemeint, dass „die Welt Ausdruck für Bedeutungen

ist, daß sie als solche für etwas anderes steht, also selbst Kommunikation ist“. Als

„Kommunikationsmittel über ein Kommunikationsmittel“ ist die menschliche Sprache

nur „sekundäre Sprache, die versucht, die Ursprache der Welt und ihrer Prozesse in

einen vom Menschen verständlichen Verständigungsprozeß zu übersetzen“.155

Des Weiteren klassifiziert Lorenz viele Texte von Ilse Aichinger als „poetologische

Texte“. Der Text Die geöffnete Order156 bezeichnet sie als eine der Grundlagen für

151 Vgl. Herrmann, Britta: „Was wir einsetzen können, ist Nüchternheit“. Zum Werk Ilse Aichingers. Hg. v. Britta Herrmann u.

Barbara Thums. Würzburg: Königshausen 2001. S. 62. 152 Ebd. S. 63. 153 Vgl. Lorenz, Dagmar C.G.: Ilse Aichinger. Königstein/Ts.: Athenäum 1981. S. 32f. 154 Ebd. S. 33. 155 Ebd. S. 34. 156 Die Erzählung Die geöffnete Order erschien 1951 in den Frankfurter Heften, später im Band "Meine Sprache und ich", 1978.

Page 68: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

68

ihre weiteren Werke, bei dem es um zwei Verständnisebenen geht, die

Verständnisebenen des Offiziers und des Kommandos auf der einen und jene des

Boten, der eine verschlüsselte Order trägt, auf der anderen Seite. Es entsteht eine

chaotische Situation, nachdem der Bote die Order öffnet und den Befehl auf die

Erschießung des Überbringers liest, ohne zu wissen, dass dies eigentlich ein Signal

zum Angriff ist, gerichtet an den Offiziersstab. Lorenz deutet hier auf eine Verwirrung

hin, die durch den Konflikt der Alltagssprache mit der Chiffre ausgelöst wurde.

Das gewöhnliche Verständnis versagt, wenn es gilt, spezifisch gerichtete

Informationen zu interpretieren. Obwohl sich eine spontane Deutung ergibt, führt sie

den nur durchschnittlich Informierten in die Irre.157

Die Chiffre ist daher ein spezifisches Kommunikationsmittel, das nicht für jeden

bestimmt ist, sondern an bestimmten Empfänger gerichtet, der die verschlüsselte

Botschaft dechiffrieren und verstehen kann.158

6.3 Dialogische Form und Überbrückung der Distanzen – Peter

Härtling

Nachgetragene Liebe und Zwettl. Nachprüfung einer Erinnerung sind zweifellos die

besten Beispiele von Härtlings Werken, die ein klares Bild seiner Lebensgeschichte

wiedergeben. Darin wiederspiegeln sich klar der Versuch sowie das Bedürfnis nach

der Aufhellung eines Lebensabschnittes des Autors. Dennoch steht das Leben

Härtlings nicht im Mittelpunkt des Geschehens, vielmehr geht es dem Autor um den

Umgang mit der Vergangenheit. Edgar Platen zieht das Werk Zwettl. Nachprüfung

einer Erinnerung näher in Betracht und sieht darin den Versuch des Autors, eine

sprachliche Verständigung zwischen Geschichte und Gegenwart zu schaffen,

ungeachtet der zeitlichen Distanz. Im Vordergrund steht das Gespräch zwischen der

Vergangenheit und dem gegenwärtigen Ich, das die zeitliche Distanz überwindet.

Das Ziel ist, die zeitliche Distanz zu überbrücken. Nicht nur die Distanz zwischen der

Vergangenheit und der Gegenwart soll überwunden werden, sondern auch die

157 Lorenz, Dagmar C.G.: Ilse Aichinger. Königstein/Ts.: Athenäum 1981. S. 34. 158 Vgl. Ebd. S. 35.

Page 69: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

69

Distanz zu den Eltern sowie die persönliche Distanz bzw. jene zwischen dem

gegenwärtigen und dem vergangenen ich. Platen spricht von einer „innerpersonalen

Differenz“, die aus der „lebensgeschichtliche[n] Diskontinuität von erzählendem und

erzähltem Ich“ deutlich wird. So bezeichnet der Autor das erzählende Ich in der

Gegenwart als „Ich“. Das erzählte Ich wiederum hat in der erinnerten, erzählten

Vergangenheit unterschiedliche Formen – „Ich“, aber auch „der Junge“ oder „Er“,

wodurch die zeitliche Distanz betont wird.159

Tante K. erzählt: Einmal, als wir mit O. und dem Milchauto unterwegs gewesen waren,

wurden wir von der Militärpolizei angehalten. Es war in der Nähe vom Stift Zwettl, wir

kamen aus Wien. Sie kontrollierten unsere Papiere, sagten uns, wir könnten nicht

nach Zwettl, dort sei Typhus ausgebrochen.160

An einer anderen Stelle distanziert sich der Autor wieder und das erinnerte Ich

übernimmt eine andere Form:

Sie sind, erzählt Mimi N., manchmal ins Kino gegangen, gleich zu Beginn, die Russen

zeigten Märchenfilme. […] Er sah einen Film, in dem ein tatarischer Prinz in

unglaublicher Pracht um eine schöne Prinzessin warb. […] Da er die Dialoge nicht

verstand, redete er eine Geschichte mit, die ihm glaubhaft schien.161

Das erzählende Ich greift die zeitliche Distanz und den Widerspruch auf, die aus dem

vergangenen Ich in Form von „Er“ und dem gegenwärtigen Ich entstehen.

Beide sind identitätslogisch weder gleich noch grundlegend voneinander getrennt,

vielmehr sind beide metaphorisch-gegenläufig aufeinander bezogen.162

Was der Autor eigentlich mit der beschriebenen innerpersonalen Differenz anstrebt,

ist eine Annäherung an die Geschichte sowie die Überbrückung der Distanzen, die

die Ausgangssituation des Erzählens in Zwettl. Nachprüfung einer Erinnerung bilden.

Darin liegt der Versuch der Verständigung zwischen der Vergangenheit und der

159 Vgl. Platen, Edgar: Perspektiven literarischer Ethik. Erinnern und Erfinden in der Literatur der Bundesrepublik. Tübingen:

Francke 2001. S. 256f. 160 Härtling Peter: Zwettl. Nachprüfung einer Erinnerung. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2008. S. 117. 161 Ebd. S. 125f. 162 Platen, Edgar: Perspektiven literarischer Ethik. Erinnern und Erfinden in der Literatur der Bundesrepublik. Tübingen: Francke

2001. S. 259.

Page 70: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

70

Gegenwart, zwischen dem gegenwärtigen und dem vergangenen Ich, die sprachliche

Annäherung Härtlings an die Vergangenheit.

Des Weiteren betont Platen die epische Erinnerung des Ich als erzählerisches

Grundmotiv und, die den Roman als eine poetologische Metaebene durchzieht.

Dabei sei der Versuch einer „metapoetologischen Reflexion über das Erinnern

innerhalb des Erzählvorgangs“ die markante, hervorstechende Form dieses

Werkes.163 Dabei werden Erinnerungen ständig einem Prüfverfahren entweder durch

andere Erinnerungen, Erinnerungen anderer Personen, Dokumente,

Zeugenaussagen etc. unterzogen.

Für die Verständigung zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart, die

Annäherung an die Geschichte und die Überbrückung der Distanzen setzt Härtling

eine verständigende Sprache und geschichtliches Bewusstsein sowie bestimmte

Erfahrung voraus. Um dieses zu erreichen, ohne dabei die Erfahrungen, die

Geschichte und die Sprache selbst zu verlieren, setzt er das Dialogische als Form

der poetischen Sprache ein. Platen bezieht sich hier auf Härtlings Auffassung vom

Frieden als ethische Dimension, die die Vergangenheit und die Gegenwart auf die

gleiche Sprachebene zusammenbringt und stellt somit einen wesentlichen Aspekt

von Härtlings Poetik und seinem Geschichts- und Sprachverständnis in den

Vordergrund – die „Sprachlichkeit des Dialogs“.164

Gesucht ist bei Härtling nicht ein gesetzter Nullpunkt, aus dem nur Geschichts-

,Sprach- und Erfahrungsverluste resultieren können, sondern eine verbindende

Sprache, die Raum für ein gemeinsames dialogisches Gespräch schaffen kann. Eine

solche dialogische Sprache, die Gegenwart als geschichtlichen Raum zulassen kann,

wäre nicht nur Voraussetzung für ein Gespräch zwischen den Generationen, sondern

zugleich auch für den Frieden.165

Darüber hinaus wird die Bedeutung des Dialogischen auch seitens des Autors

besonders hervorgehoben, indem er die Sprache als eine „besondere Möglichkeit,

Menschen menschlicher zu machen“ bezeichnet. Platen deutet hier ausdrücklich auf

Härtlings Bezeichnung des „Menschen als dialogisches Wesen“ und Sprache des

163 Vgl. Ebd. S. 253. 164 Vgl. Ebd. S. 242. 165 Ebd. S 243f.

Page 71: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

71

Dialogs hin, die nicht lediglich ein „Informationsaustausch zwischen einem abstrakten

Sender und einem abstrakten Empfänger“ ist.166

Peter Härtling erläutert in einem Gespräch mit Jürgen Krätzer seine Auffassung von

Lyrik und Prosa und weist auf die Unterscheidung zwischen dem lyrischen und dem

erzählenden Schreiben. Für ihn liegt der Unterschied zwischen Prosa und Lyrik

vielmehr in unterschiedlichen Haltungen des Autors. Nicht der Erzählraum und nicht

die lyrischen Bewegungen sind ausschlaggebend, vielmehr sind es zwei

unterschiedliche Haltungen der Schreibweise und des Umgangs mit Wörtern. Auf die

Frage, ob auf seine Schreibweise am ehesten die Romanform zusammentrifft, und

gleichzeitig zurückgreifend auf Härtlings frühere Aussage, dass ihn die strenge

Romanform nicht mehr interessiere (Herzwand), antwortet Härtling:

Was heißt Roman… Woran ich festhalte und was ich, glaube ich, von meiner inneren

Redestruktur her gar nicht anders kann, ist das epische Erzählen.167

6.4 Die Metapher

In diesem Kapitel soll weder ein umfassender Überblick über die historische

Entwicklung der Metapher in der Literatur gegeben werden, noch eine Erläuterung

der gegenwärtigen Analysen und Theorien. Es wird lediglich versucht, die

Verwendung und Bedeutung der metaphorischen Sprache im Zusammenhang mit

den Werken von Ilse Aichinger, Danilo Kiš und Peter Härtling zu untersuchen. Dabei

wird der Schwerpunkt auf poetologische Metaphern gesetzt, die sprachlich vermittelt

werden. Solche Metaphern können zwar völlig unabhängig und spontan als eigene

Struktur vorkommen, hier wird aber vielmehr ihre Bedeutung und Funktion in Bezug

zum Kontext in den bestimmten Werken erläutert.

Laut Platen ist das Metaphorische, neben dem Dialogischen und dem Fiktiven, die

elementare Form menschlicher Sprachlichkeit. In der Literatur strebt es nach

„Ähnlichkeiten, die Vergleiche und Verbindungen ermöglichen“, beschränkt sich aber

auf das geschichtlich Mögliche und verbindet die Fiktion mit der Wirklichkeit.

166 Vgl. Ebd. 245f. 167 Härtling, Peter: Das andere Ich. Ein Gespräch mit Jürgen Krätzer. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1998. S. 162f.

Page 72: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

72

Die Metapher drückt nicht den Status zwischen Dingen aus, sondern beschreibt einen

Prozeß: Die Bedeutung des einen wird auf das andere übertragen und umgekehrt,

und dazwischen entsteht ein Drittes, nämlich sinnhafte Welt.168

Die Metapher drückt also keine begriffliche Identität aus, sondern vielmehr die

Ähnlichkeit, indem sie die „Möglichkeit von Beziehungen und Verbindungen“

ermöglicht.169 Sie verhüllt das Existierende, damit neue Ähnlichkeiten entstehen

können.

6.4.1 Und wenn wir bei der Metapher angelangt sind, befinden wir uns in der Literatur – Danilo Kiš

Wenn von der poetologischen Sprache in den Werken von Danilo Kiš die Rede ist,

findet man sich sofort in einer Welt, die geradezu von Metaphern überfüllt ist. Durch

seine Werke zieht sich ein ständiger Faden des Bösen, eine ununterbrochene Tragik

und Pathetik sowie die autobiographischen Tatsachen, die der Autor durch die Ironie

und die Metapher zu beschatten und abzumildern versucht.

Die umfassende und unerschöpfliche Diskussion und insbesondere die vielen

Aussagen und Erläuterungen des Autors zum Titel des Buchs Sanduhr, des dritten

Teils der Familientrilogie, führt zu einer eigenen Analyse des Metaphorischen, ohne

dabei die Frage nach der Bedeutung des Buches als Teil der Trilogie aufzuwerfen.

Das Wort „Sanduhr“ (serbokroatisch Peščanik) hat in bosnischer/kroatischer/

serbischer Sprache eine mehrfache Bedeutung. Als Titel des gleichnamigen Buches

bildet es eine ausdruckstarke Metapher, die durch die Übersetzungen in andere

Sprachen schwer zu erhalten ist. Deswegen wird die Sanduhr selten in diesem

Kontext analysiert. Lexikographisch betrachtet, hat das Wort „peščanik“ vier

unterschiedliche Bedeutungen: 1) Sandstein (Steinart), 2) Sandgrube (Abbau von

Sand), 3) Ort, wo der Sand abgebaut wird, 4) Sanduhr (Stundenglas). In den meisten

Analysen wird ausschließlich die letzte Bedeutung in Betracht gezogen, wodurch die

Interpretation wesentlich spärlicher bleibt.

168 Platen, Edgar: Perspektiven literarischer Ethik. Erinnern und Erfinden in der Literatur der Bundesrepublik. Tübingen: Francke

2001. S. 141. 169 Vgl. Ebd. S. 141.

Page 73: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

73

In einem Gespräch mit Zoran Sekulić wird Kiš gefragt, ob er im Roman Sanduhr

einen erkennbaren Riss feststellen kann. In seiner Antwort gibt deutet er die

„Sanduhr“ als einen Sandstein.

Sanduhr ist, glaube ich, im Sinne der techné vollkommen, es gibt keine Risse;

„Sanduhr ist als Ganzes ein Riß, und dieser Riß ist die »schmale Tür«, durch die man

in das Buch tritt, dieser Riß ist sein »Vollkommenheit«, seine Verschlossenheit, seine

Nichtaktualität, seine Hybridität. Und schon das Wort peščanik mit all seinen

Bedeutungen ist im Grunde eine Metapher für den Riß; peščanik als Sandstein, als

Wand aus Sand, ist ein Resultat geologischer Erschütterungen und Zerklüftungen,

peščanik als Sanduhr ist ein Riß, durch den der Sand fließt, die Zeit; Sanduhr ist das

Bild einer zerrissenen Zeit, zerrissener Menschen und ihres zerrissenen Schöpfers.

»Sanduhr« ist der vollkommene Riß!170

Auf der Suche nach der Entschlüsselung der vielen Antworten von Danilo Kiš

hinsichtlich der (Be)Deutung der „Sanduhr“ stellt sich heraus, dass jede Deutung auf

ihre Weise richtig ist und ihren festen Platz im Buch einnimmt. Einmal ist die

„Sanduhr“ eine perfekte Gesamtheit ohne „Risse“, dann ist sie wieder in ihrer

metaphorischen Bedeutung ein Riss, sowohl als Stundenglas als auch als Sandstein

– die Sanduhr ist die Metapher für einen Riss. Immerhin ist ein Sandstein das

Ergebnis von Steinbrüchen, die im Zusammenhang der (geologischen) Forschungen

auch zu neuen Erkenntnissen hinsichtlich der „Risse“ und der Opfer aus der

Geschichte führen könnten. Mit dieser Deutung weist Kiš auf die vergangene Zeit, die

gefallenen Opfer, die zerrissene Zeit und die zerrissenen Menschen hin, aber vor

allem stellt er die eigene Sicht der Welt, so wie er sie erlebt hat, samt seiner

Emotionen und dem Leid in den Vordergrund.

Jede einzelne Metapher der Familientrilogie zu untersuchen, würde den Rahmen

dieser Arbeit sprengen. Dennoch sollen an dieser Stelle ein paar weitere Metaphern

erwähnt werden, die wesentlich für die Interpretation des Gesamtwerkes sind.

Ohne näher auf die Rolle der Gegenstände bei Kiš einzugehen, soll die Sensibilität

für Details und die Metapher in diesem Zusammenhang als wesentlicher Aspekt

erwähnt werden. Vaters Koffer und sein Inhalt sind ein gutes Beispiel, wo dies

besonders zum Ausdruck kommt.

170 Rakusa, Ilma (Hg.): Danilo Kiš. Homo poeticus. Gespräche und Essays. München, Wien: Carl Hanser 1994. S. 154.

Page 74: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

74

Wir besteigen den Zug mit lächerlichem Gepäck, ziehen das Zigeunerzelt unserer

Irrfahrten hinter uns her, das traurige Erbe meiner Kindheit. Unser historischer Koffer,

mit jetzt schon zerkratzten Schlössern, die ständig nachgeben und dazu verrostet

krachen, wie alte Vorderladepistolen, tauchte aus der Sintflut auf, alleine und wüst,

wie ein Sarg. In ihm liegt jetzt die traurige Hinterlassenschaft meines Vaters […].171

So begegnen wir dem Vater im ersten Buch der Trilogie Frühe Leiden als einer

dünnen Mondsichel, die mitten am Tag beobachtet werden kann, im zweiten Buch

Garten, Asche erscheint er als Vollmond, und im dritten Buch Sanduhr ist er nur noch

ein blasser, durch Wolken bedeckter Mond.

Sogar dem Problem des Judentums nähert sich Kiš als einer Metapher, um „das

Thema in literarischem Sinne zu verhüllen, die ihm immanente Tragik und Pathetik

abzumildern“.172

Der Tod des Vaters ist ein Thema, das sich durch das gesamte Werk von Danilo Kiš

zieht. Den Unterschied zwischen der Darstellung des Todes in Garten, Asche und

dem darauf folgenden Buch Sanduhr erklärt Kiš im Gespräch mit Brendan Lemon im

Jahr 1984:

Im Roman Garten, Asche geht es um eine Metapher, um die Ehrfurcht eines Kindes

gegenüber seinem Vater. Der Vater stellt immer eine Größe, eine Autorität dar. Es ist

fast eine Freud’sche Problematik: während einer gewissen Zeitraums stellt der Vater

einen König in der Beziehung zu seinem Kind dar, er ist allmächtig. Im Roman Garten,

Asche wollte ich diese Metapher weiterentwickeln, mit dem Ziel, eines Tages noch

etwas über den Vater zu schreiben. Im Roman Sanduhr wollte ich zum Gott werden,

Vaters Position einnehmen. […] Ich hoffe, dass die Leser in der Sanduhr dennoch die

Gefühle des Autors erkennen können, trotz meinen Bemühungen, sie zu verbergen.173

Letztendlich handelt es sich bei der Familientrilogie um autobiographische Werke,

deren Tatsachen bei Kiš stets eine „»verkomplizierte Form«, Metaphern und Ironie“

erfordern.174 Und wenn wir bei der Metapher angelangt sind, befinden wir uns in der Literatur.175

171 Kiš, Danilo: Frühe Leiden. München: Carl Hanser Verlag 1989. S. 121f. 172 Vgl. Rakusa, Ilma (Hg.): Danilo Kiš. Homo poeticus. Gespräche und Essays. München, Wien: Carl Hanser 1994. S. 191. 173 „Normalna osoba ne piše knjige“ [Eine normale Person schreibt keine Bücher]. Gespräch mit Brendan Lemon (1984). In:

Danilo Kiš. Gorki talog iskustva [Der bittere Bodensatz der Erfahrung]. Hg. v. Frano Cetinić-Petris, Predrag Lucić u.a. Split: Feral Tribune, 1997. S. 128. (Übers. d. Verf.)

174 Vgl. Rakusa, Ilma (Hg.): Danilo Kiš. Homo poeticus. Gespräche und Essays. München, Wien: Carl Hanser 1994. S. 191. 175 Ebd. S. 191.

Page 75: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

75

6.4.2 Chiffren und das metaphysische Kommunikationssystem bei Ilse Aichinger

Wenn wir den Roman Die größere Hoffnung von Ilse Aichinger näher unter die Lupe

nehmen und auf Metapher untersuchen, kommen wir wieder auf das bereits

erwähnte System von Chiffren als Teil eines metaphysischen

Kommunikationssystems zurück. Die Chiffren eröffnen eine zweite Realität, die hinter

der Wirklichkeit versteckt ist und erst durch bestimmte Andeutungen erkennbar

wird.176 Als erste Chiffre im Roman sieht Lorenz in der Gestalt des Visums, das

gleichzeitig eine Metapher für Hoffnung auf Flucht darstellt. Die Bedeutung des

Visums steigt und wird zu einem „Verweis auf den innerlichen Weg in die Freiheit“.

Darüber hinaus wird die „kindliche Phantasie und Originalität im Gegensatz zu den

einfallslosen bürokratischen Formularen“ durch die Zeichnungen und das optische

Bild des Visums in den Vordergrund gestellt. 177

Sie hielt ihm den Zeichenblock dicht unter das Gesicht. Ein weißes Blatt war

eingespannt, darauf stand mit großen, ungeschickten Buchstaben »Visum«.

Rundherum waren bunte Blumen gezeichnet, Blumen und Vögel, und darunter lief ein

Strich für die Unterschrift.178

Besonders auffallend sind die ausgewählten Bilder, die „Zeichen der Freiheit und des

organischen Lebens, der Hoffnung, kurz alles dessen, was durch den Krieg bedroht

ist und durch das Nazirégime verleugnet wird“.179

6.4.3 Zwischen Spiel und Wirklichkeit – Ilse Aichinger

Die kindliche Phantasie im Werk Aichingers ermöglicht einen großen Spielraum für

metaphorische Sprache. Der Spielraum kann gleich buchstäblich interpretiert

werden, denn bei dieser Form der Metapher geht es um durch die Kindheit

verschafften Spielraum. Das Spiel wird zum Instrument, um

176 Vgl. Kapitel 4.2. Über die Erzählsituation im Roman Die größere Hoffnung. 177 Vgl. Lorenz, Dagmar C.G.: Ilse Aichinger. Königstein, Taunus: Athenäum 1981. S. 69. 178 Aichinger, Ilse: Die größere Hoffnung. München: Süddt. Zeitung GmbH 2007. S. 14. 179 Vgl. Lorenz, Dagmar C.G.: Ilse Aichinger. Königstein, Taunus: Athenäum 1981. S. 69.

Page 76: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

76

Hintergrundinformationen über die Protagonistin Ellen zu liefern, ohne konkrete

Angaben bekannt zu geben.

An dieser Stelle einer konkreten Altersangabe tritt ihre Vorliebe zu malen und zu

spielen, statt des Wohnorts werden die Spielplätze beschrieben, ja ihre Spiele und

Tagträume sind die einzigen Angaben, die Rückschlüsse auf die Person zulassen.180

Das erste Spiel, das im Roman beschrieben wird, ist Ellens Versteckspiel mit der

Mutter, die in der Wirklichkeit abgereist und von Ellen nicht mehr zu finden ist.

Rosenberger macht hier auf das komplexe Verhältnis zwischen Spiel und Wirklichkeit

aufmerksam, indem sie dem Spiel eine „aktive, die Wirklichkeit beeinflussende

Funktion“ zuschreibt. Hierbei versucht Ellen, die erschreckende Realität durch ihre

spielerische Interpretation verändern zu können. Im Roman findet auch ein zweites

Versteckspiel statt, nämlich jenes auf dem jüdischen Friedhof, das seitens Ellen „von

Anfang an als Mittel gegen die Verzweiflung“ veranlasst wird.181

Eins, zwei, drei, abgepaßt, wir spielen Verstecken. Wer sich gefunden hat, ist

freigesprochen. Dort, der weiße Stein! Da wird der Raum zur Zuflucht. […] »Nein, ich

lasse euch nicht nachdenken, ich will spielen, ich weiß den besten Platz! Soll ich ihn

euch verraten? Dort drüben – wo die ältesten Gräber sind! Wo die Steine schon schief

stehen und die Hügel einsinken, als wären sie nie gewesen!«182

Neben dem Versteckspiel183 mit der Mutter und dem mit den jüdischen Kindern auf

dem Friedhof hebt Rosenberger weitere zwei Spiele hervor: das erfundene

Rettungsspiel, bei welchem ein Kind ins Wasser fällt, um gerettet zu werden und das

Friedensspiel, das durch die Deportation der Kinder unterbrochen wird. In jedem von

den dargestellten Spielen steht die Verfolgungserfahrung im Vordergrund.

Hier soll aber näher das Ringelspiel untersucht werden, das Rosenberger als

Wahrnehmungsmetapher bezeichnet. In diesem Spiel dürfen die jüdischen Kinder

einmal auf dem verbotenen Ringelspiel fliegen, was Ellen jederzeit erlaubt ist. In

diesem Spiel findet also ein Rollentausch statt – während die jüdischen Kinder für

einen Augenblick in Ellens Rolle schlüpfen dürfen, nimmt Ellen die Rolle der 180 Rosenberger, Nicole: Poetik des Ungefügten. Zur Darstellung von Krieg und Verfolgung in Ilse Aichingers Roman „Die

größere Hoffnung“. Hg. v. Wendelin Schmidt-Dengler. Wien: Braumüller, 1998. S. 16. 181 Vgl. Ebd. S. 18. 182 Aichinger, Ilse: Die größere Hoffnung. München: Süddt. Zeitung GmbH 2007. S. 45. 183 Ein Versteckspiel kommt auch in der Familientrilogie von Danilo vor. Das Verschwinden des Vaters (nach der Bekanntgabe

seines Todes) wird nicht als Tod, sondern als ein Versteckspiel dargestellt.

Page 77: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

77

Zuschauerin an. Die Verortung der jüdischen Kinder wird in dieser Zeit aufgehoben,

welche sie gewöhnlich an der „spielerischen Annäherung an die Realität, wie sie für

Ellen typisch ist“ verhindert.184

Das Karussell ist für die jüdischen Kinder verboten. Jetzt „fliegen“ sie auf einmal auf

dem Ringelspiel. Sie werden von den „schweren Schuhen“, die auf einen

„unbeweglichen und erstarrten Zustand“ hindeuten, erlöst.

Die Kinder flogen. Sie flogen gegen das Gesetz ihrer schweren Schuhe und gegen

das Gesetz der geheimen Polizei.185

Das Fliegen ist das eigentliche Ziel des Spiels und für die jüdischen Kinder stellt es

die „Erfahrung der entfremdeten Wahrnehmung“ dar. Da es sich aber um ein Spiel

handelt, das einen Rollentausch nur für eine bestimmte Zeit vorsieht, ist auch diese

Erfahrung für die jüdischen Kinder nur temporär. Die Metapher des Fliegens

wiederholt sich als Ellen die Amtsträger, die sie festhalten, in einem Lied auffordert,

die Stiefel gegen die Flügel auszuwechseln.

[…] Denn morgen ist Nikolaus,

Stellt die Stiefel ins Fenster, der Teufel wird sie holen,

Denn morgen ist Nikolaus,

Er bringt euch Flügel dafür,

Flügel, schöne Flügel, […]186

Auf dem Ringelspiel befindet sich Ellen auch noch ein letztes Mal am Ende des

Buches, kurz bevor sie von einer Granate in Stücke zerrissen wird.

Es war ihr, als flöge sie zum letztenmal auf dem alten Ringelspiel. Die eisernen Ketten

krachten. Sie waren bereit, Ellen fliegen zu lassen. Sie waren bereit, zu zerreißen.187

184 Rosenberger, Nicole: Poetik des Ungefügten. Zur Darstellung von Krieg und Verfolgung in Ilse Aichingers Roman „Die

größere Hoffnung“. Hg. v. Wendelin Schmidt-Dengler. Wien: Braumüller, 1998. S. 60. 185 Aichinger, Ilse: Die größere Hoffnung. München: Süddt. Zeitung GmbH 2007. S. 35 186 Ebd. S. 176. 187 Ebd. S. 221.

Page 78: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

78

6.4.4 Der Stern

Obwohl auch ebenfalls ein „Halbjude“, Danilo Kiš hat nie den Davidsstern getragen.

Da aber das Gesetz vorgeschrieben hatte, dass männliche Kinder aus Mischehen die

Religion des Vaters und die weiblichen Kinder die Religion der Mutter annehmen,

hatte Danilos Mutter zwei gelbe Davidssterne, einen kleinen und einen größeren, auf

ihrer Nähmaschine genäht. Wir standen vor ihr, mein Vater und ich, steif wie bei einer Kleideranprobe, und sie, mi

Stecknadeln zwichen den Lippen, schieb die Sterne auf unseren Mantelaufschlägen

hinauf und hinunter.188

Kiš erzählt weiter, dass er sich nicht sicher ist, ob sein Vater mutig genug war, in

seinem Fall gegen das Gesetz zu handeln oder ob er eine Gesetzeslücke fand, die

er mit seiner Taufe in Verbindung bringen konnte. „Bis auf den Tag der

Generalprobe“ hat er den Stern nie wieder getragen.189

In der Literatur von Danilo Kiš wird der Davidsstern fast nie erwähnt, dennoch ist er

sehr oft präsent. Es war eine große Herausforderung für ihn als Schriftsteller, eine

bestimmte Zeit und eine versickerte Welt darzustellen, ohne dabei auf die zu oft

verwendeten Merkmale und Symbole zurückzukommen. Die Herausforderung hieß,

wie soll das geschildert werden, ohne den Davidsstern zu enttarnen.

Der Davidsstern wird zu einer Sonnenblume auf dem Gehrock von Eduard Sam, so wie

im Roman Ein Grabmal für Boris Dawidowitsch Stalin zu einem Porträtbild auf der

Wand in der Kanzlei wird […].190

Anders als bei Kiš ist der Davidsstern im Roman Die größere Hoffnung ein stets

präsentes Begleitbild des Geschehens. Peter Härtling meint dazu, das Symbol des

Sterns hätte „in seiner Vielfalt einen Rand von Urteilen und Vorurteilen bekommen.191

Unbestritten bleibt aber die Tatsache, dass dem Stern in diesem Roman eine

188 Rakusa, Ilma (Hg.): Danilo Kiš. Homo poeticus. Gespräche und Essays. München, Wien: Carl Hanser 1994. S. 18. 189 Vgl. Ebd. 18. 190 „Imenovati znači stvoriti [Hommer c’est créer. Benennen heißt Schaffen]. Gespräch mit Norbert Czarny (1985). In: Danilo Kiš.

Gorki talog iskustva [Der bittere Bodensatz der Erfahrung]. Hg.v. Frano Cetinić-Petris, Predrag Lucić u.a. Split: Feral Tribune, 1997. S. 156. (Übers. d. Verf.)

191 Härtling, Peter: „Ein Buch, das geduldig auf uns wartet“. In: Ilse Aichinger. Leben und Werk. Aktualisierte und erweiterte Neuauflage. Hg. v. Samuel Moser. Frankfurt/M: Fischer 1995. S. 177.

Page 79: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

79

wesentliche Bedeutung zugeschrieben wird – eine Metapher mit der „Macht, die Zeit

aufzulösen in das andere und die Angst durchzustoßen“.192 Für Ellen stellt der Stern

gleichzeitig ein „wundervolles Geheimnis“ und andererseits sieht sie ihn als

„grausames Stigma“.193 Ellen wählt den Stern freiwillig und entscheidet sich damit für

ein Leben voller Leid und Demütigung. Sie bringt eine Art Opfer für ihr Volk und zeigt,

dass sie gegen die Diktatur und die Vorschriften des Nationalsozialismus und für das

Gute und die Gerechtigkeit ist. Der Stern wird zum begehrten Symbol der „Freiheit,

Unabhängigkeit, Harmonie mit dem Kosmos, Transzendenz “. Des Weiteren führt

Fields die Verbindung des Sterns mit den Vögeln, dem Himmel und Hoffnung, der

Nacht und dem Tod, mit dem Glanz, im Gegensatz zu der Finsternis“ an.194 Britta

Hermann bestätigt ebenso die vielfältige Deutung und behauptet, dass der Stern

„alles!“ bedeuten kann, „Todessymbol ebenso wie Davidsstern, Stern von Bethlehem,

Seitstern und Lichtsymbol.“195

Auch das bereits erwähnte Visum als Chiffre steht in Verbindung mit dem Stern196.

Das Visum wird im weiteren Verlauf durch den Stern ersetzt und übernimmt die

Bedeutung der Freiheit.

So sieht auch Lorenz die vielfältigen Assoziationen, die mit dem Stern in Verbindung

gebracht werden, und bezeichnet den Stern als die komplexeste Chiffre des Romans

Die größere Hoffnung.

Einmal ist der Stern in der Bedeutung des Schicksals, weiterhin der Stern Davids, der

Stern von Bethlehem, und, in der historisch gebundenen Form, der Judenstern,

Abzeichen der Verfolgten.197

In erster Linie aber vermittelt der Stern den Verbot, die Einschränkung, die

Verfolgung. Er ist das Zeichen für all das, was die jüdischen Kinder nicht machen

dürfen.

192 Vgl. Müller, Heidy Margrit: Verschwiegenes Wortspiel. Kommentare zu den Werken Ilse Aichingers. In: Akten des

Internationalen Colloquiums vom 27. bis 28. April 1998 an der Vrije Universiteit Brussel. Bielefeld: Aisthesis 1999. S. 161. 193 Vgl. Rosenberger, Nicole: Poetik des Ungefügten. Zur Darstellung von Krieg und Verfolgung in Ilse Aichingers Roman „Die

größere Hoffnung“. Hg. v. Wendelin Schmidt-Dengler. Wien: Braumüller, 1998. S. 60. 194 Fields, Hanna Schuster: Mythologie und Dialektik in Ilse Aichingers „Die größere Hoffnung“. Dissertation. Presented to the

Faculty of the Graduate School of The University of Texas at Austin. Austin, Texas: 1991. S. 106. 195 Vgl. Britta Herrmann: „Gegenworte, Sprachwiderstände. Ilse Aichingers Roman Die größere Hoffnung. In: „Was wir einsetzen

können, ist Nüchternheit“. Zum Werk Ilse Aichingers. Hg. v. Britta Herrmann u. Barbara Thums. Würzburg: Königshausen&Neumann 2001. S. 64.

196 Auf dem Visum sind Sterne abgebildet. 197 Lorenz, Dagmar C.G.: Ilse Aichinger. Königstein, Taunus: Athenäum 1981. S. 71.

Page 80: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

80

Dem Stern begegnen wir auch in Bezug auf König David, der den Anführer des

verfolgten Volkes repräsentiert, das gleiche Schicksal und vor allem den gleichen

Stern teilt

Der Stern als Himmelkörper kommt nur an einigen Stellen vor, wo der Stern für das

Ende steht – das Kriegsende und das Ende Ellens. Während der Stern im

übertragenen Sinne vorwiegend als Metapher für die Zerstörung eine negative

Konnotation hat, begegnet der Leser am Ende dem Morgenstern. Durch diese

Wandlung wird der Stern zum Schluss zur Metapher für die „größere Hoffnung“.

Lorenz versteht den Morgenstern hier als Verkörperung und Zeichen der Macht

Christi, das ausschließlich eine Erlösung für Ellen bedeutet.198

Über den umkämpften Brücken stand der Morgenstern.199

6.4.5 Das Dokument als Illusion der Wahrhaftigkeit - Danilo Kiš

Die Metapher und die Ironie sind zwei wichtigste Hilfsmittel, der sich Danilo Kiš

bedient, um seine autobiographischen Texte abzumildern und eine gewisse

Objektivität zu erreichen. Laut Kiš geht die Objektivität in der Literatur aus der

künstlerischen Erfahrung hervor.200 Sie entsteht durch die Schreibform des

Schriftstellers und ist gleichzeitig ein Bestandteil dieser Form, der sich der Pathetik

und der Sentimentalität widersetzt.

Als ein weiteres wesentliches Instrument auf dem Weg zur Objektivität setzt Kiš des

Öfteren das Dokument als Methaper ein. Abgesehen von der Objektivität strebt Kiš

ein weiteres Ziel an, nämlich die Authentizität. Die Literatur soll den Leser von der

Wahrhaftigkeit des Geschilderten überzeugen und das Dokument ist „die sicherste

Methode, um überzeugend und wahrhaftig zu wirken“.201 Der Autor möchte den

Leser von der Wahrhaftigkeit überzeugen, sodass jede willkürliche Aussage und jede

Art von Phantasie mit Details begründet werden muss.

198 Vgl. Rosenberger, Nicole: Poetik des Ungefügten. Zur Darstellung von Krieg und Verfolgung in Ilse Aichingers Roman „Die

größere Hoffnung“. Hg. v. Wendelin Schmidt-Dengler. Wien: Braumüller, 1998. S. 108. 199 Aichinger, Ilse: Die größere Hoffnung. München: Süddeutsche Zeitung 2007. S. 221. 200 Vgl. Rakusa, Ilma (Hg.): Danilo Kiš. Homo poeticus. Gespräche und Essays. München, Wien: Carl Hanser 1994. S. 192. 201 Vgl. Ebd. S. 201.

Page 81: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

81

Denn ohne all das [Vaters Archiv Dokumenten] ohne diese Manuskripte und

Pthotografien, wäre ich heute ganz bestimmt überzeugt, daß es das alles gar nicht

gab, daß alles nur eine nachträgliche, erträumte Geschichte ist, die ich mir zum Trost

ausgedacht habe. Die Gestalt meines Vaters wäre aus meiner Erinnerung gestrichen,

wie so viele andere, und wenn ich die Hand ausstrecken würde, faßte ich ins Leere.

Ich würde meinen, ich träumte.202

Kišs Texte basieren zwar auf authentischen Daten, dennoch behauptet er, dass

gerade jene Texte, die „am ehesten dokumentarisch wirken, den größten Anteil an

Erdachtem [sowie an Phantasie] enthalten“.203 Das Ziel ist jedoch, den Leser zu

überzeugen, dass das Erzählte, oder das meiste davon, tatsächlich passiert ist. Und um diesen Effekt zu erreichen, sind alle Mittel gut, wenn sie zweckentsprechend

sind. Die dokumentarische Methode dient also vorrangig dazu, den Leser nicht nur

von der Authentizität der Geschichte zu überzeugen, sondern auch von der Echtheit

des ihm präsentierten »Dokuments«.204

Ob das Dokument echt oder falsch ist, bleibt nebensächlich. Wichtig bleibt nur das

vorrangige Ziel – „die Illusion der Wahrhaftigkeit zu erzeugen.“ Die Funktion des

Dokumentes, des echten sowie des falschen, ist, den Text in Form zu bringen und

das unnötige Interpretieren zu verhindern.

Kišs Auffassung von der Rolle der Literatur hinsichtlich ihres korrigierenden

Einflusses auf die Geschichte wurde bereits in einem der vorherigen Kapitel erwähnt.

Auch in Bezug auf die dokumentarische Methode erscheint dieser Aspekt

erwähnenswert, zumal sie die Geschichte durch die authentischen Dokumente,

Briefe und Gegenstände wahrhaftig erscheinen lässt.

Die Literatur ist die Konkretisierung des Abstrakten der Geschichte. Wenn wir uns

ausschließlich auf die Phantasie verlassen, setzen wir uns der Gefahr aus, im

Abstrakten zu versinken: daher die Notwendigkeit des Dokuments.205

202 Kiš, Danilo: Frühe Leiden. München: Carl Hanser Verlag 1989. S. 122f. 203 Vgl. Ebd. S. 208. 204 Ebd. S 208. 205 Imenovati znači stvoriti [Hommer c’est créer. Benennen heißt Schaffen]. Gespräch mit Norbert Czarny (1985). In: Danilo Kiš.

Gorki talog iskustva [Der bittere Bodensatz der Erfahrung]. Hg. v. Frano Cetinić-Petris, Predrag Lucić u.a. Split: Feral Tribune, 1997. S. 155. (Übers. d. Verf.)

Page 82: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

82

Unter dem Abstrakten der Geschichte könnte die unpersönliche und die

unleidenschaftliche Seite sein, während die Literatur Konkretes bietet, die

Darstellung der Zerstörung in der Geschichte.

Die dokumentarische Methode ist kennzeichnend für das gesamte Werk von Danilo

Kiš, so ist auch die Familientrilogie sehr vom dokumentarischen Stil, der

Zeugenaussagen und den eigenen Erfahrungen sehr geprägt, wobei das

Dokumentarische am meisten im dritten Teil, der Sanduhr, vorkommt. In dieser

Hinsicht kann auch gesagt werden, dass die Sanduhr eine sehr strikte künstlerische

Struktur hat, die sich in erster Linie auf das Dokument stützt.

Das wesentliche Dokument dieses Romans ist der Brief des Vaters an seine jüngste

Schwester Olga, indem die Handlung und Form der Erzählung bestimmt wird.

Liebe Olga! Deinen kurzen Brief, den Du mir durch Babika hast überbringen lassen,

beantworte ich etwas ausführlicher, da Ihr mich Gott sei Dank mit Themen reichlich

versorgt: meine lieben Verwandten liefern mir ausgiebig Material für einen

bürgerlichen Grusel- und Schauerroman [...].206

Anlässlich des zehnten Todestages von Danilo Kiš veröffentlichte im Jahr 1999 die

serbische Zeitschrift Politika eines der bedeutendsten Interviews mit diesem

Schriftsteller, welches Boro Krivokapić im Jahr 1979 geführt hat.

In diesem Gespräch spricht Kiš auch über die Sanduhr und die Bedeutung der

Dokumente in diesem Roman. Als erstes Beispiel nennt er ein medizinisches

Gutachten seines Vaters, der unter Hunderten von Menschen der einzige ist, der den

Beweis über seine Geisteskrankheit schwarz auf weiß hat. Dabei erwähnt er auch,

dass manche Kritiker darin den Einfluss des modernen Romans erkannt haben, in

welchem die Protagonisten in der Regel geisteskrank oder psychisch gestört sind.

Mit dem Hinweis, dass die Kritiker nichteinmal einem Dokument trauen stellt er seine

Behauptung unter Beweis:

Ich gebe es [das Dokument] im Ganzen wieder, also wieder schwarz auf weiß, dieses

einmalige Dokument, das seitens des Gerichts in Kovin am 25. März 1940 ausgestellt

wurde, aufgrund dessen das erwähnte Gericht (Paragraph 194, Absatz 2 und 10) die

Entlassung aus der Klinik für seelische Erkrankungen für den genesenen Patienten

E.S. genehmigt, unter bestimmte Voraussetzungen, die im Dokument ebenfalls

angeführt sind. Also, wie sie sehen, es handelt sich um einen genesenen Patienten

206 Kiš, Danilo: Sanduhr. München: Carl Hanser Verlag 1988. S. 273.

Page 83: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

83

und die Tatsachen sprechen demnach gegen die Aussagen der Kritiker und des

modernen Romans und zugunsten des genesenen E.S.207

Auf die Frage, ob der Roman Sanduhr eine Rekonstruktion, die Abbildung einer Zeit

und eines Zustands ist, erklärt der Autor, dass die Sanduhr in erster Linie ein

Dokument ist. Wie jedes andere Buch ist auch die Sanduhr eine Welt und Struktur für

sich, aber das Dokument und die Rekonstruktion sind dafür da, um die Sicht auf

diese Welt frei zu machen, sie sind der Schlüssel für diese Tür.

Die dokumentarische Methode ermöglicht eine Sicht auf die Protagonisten und das

Geschehen aus unterschiedlichen Blickwinkeln und schließt unterschiedliche

Zeugenaussagen ein.208

Dennoch soll betont werden, dass die dokumentarische Methode in den Werken von

Danilo Kiš eine Mischung aus Dokumenten und Phantasie ist, eine Kombination, die

er anwendet, um die Dokumente vor einem rein geschichtlichen Licht zu bewahren

und die Erzählung nicht als geschichtlichen Essay erscheinen zu lassen.

Und diese Grenze zwischen Dokument und Phantasie erscheint mir so sichtbar, so

dass ich mich nur darauf konzentriere, den Übergang zu schaffen, diese beiden zu

verbinden. Ich fange immer mit einem Dokument an und setze es dem Prozess aus,

den die Russen ostranenije nennen, dem Prinzip der Verfremdung, um es „merkwürdig“

wirken zu lassen. Anderenfalls wäre das nur ein geschichtlicher Essay. [...] Die andere

Gefahr wäre, nur die Dokumente und Erinnerungen darzustellen, nur ein

Memoirenschreiber oder Historiker zu werden. Ich spiele zwischen den beiden

Risiken.209

Die dokumentarische Methode begründet Kiš außerdem mit der Behauptung, dass

der moderne Leser eher dem Dokument als dem Autor sein Glauben schenken wird,

wozu ihn die Skepsis treibt. Einen solcher Leser muss durch ein Dokument

überzeugt werden, auch wenn dieses Dokument zum Teil die Phantasie des Autors

207 Krivokapić, Boro: Sećanje: Danilo Kiš (1935-1989). Naši putevi se razilaze. Interview mit Danilo Kiš (1979). Politika, 1999.

http://www.knjizara.com/index.php?gde=http://www.knjizara.com/pkch/data99/Secanje_Danilo.html (27.12.2008) 208 Zwei Kapitel im Roman Sanduhr sind den Zeugenaussagen gewidmet: Zeugenvernehmung (I) und Zeugenvernehmung (II). 209 „Barok i istinotost“ [Baroque et vérité, Barock und die Wahrheit]. Gespräch mit Guy Scarpetta (1988). In: Danilo Kiš. Gorki

talog iskustva [Der bittere Bodensatz der Erfahrung]. Hg. v. Frano Cetinić-Petris, Predrag Lucić u.a. Split: Feral Tribune, 1997. S. 250. (Übers. d. Verf.)

Page 84: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

84

wiederspiegelt. Es soll nur eine „Illusion des Dokumentarischen, der Glaubwürdigkeit“

geschaffen werden.210

6.4.6 Das Dokument und die Zuverlässigkeit der Erinnerung – Peter Härtling

Im Roman Zwettl. Nachprüfung einer Erinnerung begegnen wir ebenfalls der

dokumentarischen Methode. Während Kiš die Dokumente einsetzt, um den Leser

von der Glaubwürdigkeit des Erzählten zu überzeugen, geht es Härtling vielmehr

darum, einerseits sich selbst zu überzeugen bzw. die Unsicherheit der eigenen

Erinnerungen zu überprüfen und andererseits das Erinnerte zu relativieren. Die

Zuverlässigkeit der Erinnerungen wird in Frage gestellt, um sie dann durch andere

Erinnerungen, mehrstimmige Erinnerungstexte sowie selbstkritischen Erzähler

zurückzuholen. Die Zuverlässigkeit wird dann wieder durch Zeugenaussagen und

Dokumente in Frage gestellt, die Erinnerungen werden relativiert. Platen nennt

diesen Prozess im Roman eine „konstruierende und rekonstruierende Annäherung

an die Vergangenheit“. Die Vergangenheit entwickelt sich zu einer „befragbaren

Geschichte“, wobei das Erinnerte nicht fixiert sondern eher relativiert wird.211 Dies

lässt sich möglicherweise dadurch erklären, dass sogar die Zuverlässigkeit der

Dokumente in Frage gestellt wird. Als Beispiel im Roman Zwettl. Nachprüfung einer

Erinnerung werden die Dokumente der Stadtgemeinde Zwettl angeführt, die die

Nachkriegsumstände sehr unübersichtlich darstellen und daher die Zuverlässigkeit

nicht sicher können. Darüber hinaus stimmt das Erinnerte teilweise nicht mit den

Informationen, die aus den Dokumenten zu entnehmen sind, überein.

Es sei, berichtigt Tante K. mit Erbitterung, alles falsch. So habe es sich nicht

zugetragen. Ich muß es besser wissen. Ich habe da mitgemacht. Wie kannst du dich

daran noch erinnern. Ich weiß es ganz genau. Ich habe die Unterschriften geleistet,

deine Mutter war nicht dabeigewesen, ich habe unterschrieben, ich ganz allein, ich

habe »Leutnant Stolz« geschrieben, es ist auch meine Idee gewesen. Und wer hat die

Entlassungsscheine ausgeschrieben? Das kann ich nicht sagen. Ob es Vater

210 Vgl. „Dobro nameštene zamke“ [Gut ausgelegte Fallen]. Gespräch mit Dragan R. Marković. (erschienen 1989). In: Danilo

Kiš. Gorki talog iskustva [Der bittere Bodensatz der Erfahrung]. Hg. v. Frano Cetinić-Petris, Predrag Lucić u.a. Split: Feral Tribune, 1997. S. 276. (Übers. d. Verf.)

211 Platen, Edgar: Perspektiven literarischer Ethik. Erinnern und Erfinden in der Literatur der Bundesrepublik. Tübingen: Francke 2001. S. 253.

Page 85: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

85

gewesen ist? [...] Ein anderer hat behauptet, es sei Mutter gewesen, die

unterschrieben habe. [...] In meiner Erinnerung ist sie es gewesen. Das ist falsch, ich

war der Leutnant Stolz, du kannst sicher sein, ich bin, ich bin es gewesen, ich allein,

ich sehe das noch vor mir. Und wo war Mutter? Das weiß ich nicht. Sie war nicht da.

Sie war nicht dabei.212

Die Dokumente, in diesem Fall die Entlassungsbescheinigungen, wurden von

Soldaten selbst ausgestellt und unterschrieben und darauf folgend von der

Stadtgemeinde genehmigt. Die Zuverlässigkeit der amtlichen Dokumente wird durch

unterschiedliche Erinnerungen, Annahmen der Fälschung, Unsicherheit und

Zeugenaussagen, wer sie tatsächlich unterschrieben hat, relativiert. Die Dokumente

sind also, anders als bei Kiš, alles andere als Beweismaterial der vergangenen

Geschehnisse.213

212 Härtling, Peter: Zwettl. Nachprüfung einer Erinnerung. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2008. S. 25f. 213 Vgl. Platen, Edgar: Perspektiven literarischer Ethik. Erinnern und Erfinden in der Literatur der Bundesrepublik. Tübingen:

Francke 2001. S. 262.

Page 86: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

86

7. Der Tod – das obsessive Thema 7.1. Der Tod als Erlösung – Ilse Aichinger

Mit ihrer Aussage, dass sie sich nach dem Tod, aber ohne Sterben, sehnt, macht Ilse

Aichingers Vorstellung und Darstellung dieses Motivs sehr interessant. Den Tod

trennt sie klar vom Sterben, denn der Tod ist ein „Zustand“ und das Sterben ein

„Prozess“. Im Gespräch mit Julia Kospach beschreibt sie ihren Bezug zum Tod:

Mein einziger Kummer ist, dass man ihn nicht erfährt, den Zustand »Tod«. […]Ich

möchte, während ich tot bin, denken »Ich bin jetzt tot!«. Ich finde es erbitternd, dass

ich den Triumph, weg zu sein, dann nicht auskosten kann. Das ist natürlich ein

Widerspruch, denn wenn ich dann tot bin, hoffe ich, wirklich vollkommen weg zu sein,

wie ich es eigentlich immer sein wollte.214

Der Tod macht Ilse Aichinger keine Angst, ganz im Gegenteil. Anders sieht es mit

dem Sterben aus, den sie als einen körperlichen Vorgang betrachtet, den sie bereits

als kleines Mädchen, dadurch dass ihre Mutter Ärztin von Beruf war, miterleben

konnte. Aichinger verbindet das Schreiben mit dem Tod, indem sie gute Literatur mit

dem Tod gleichstellt. Eine gute Literatur identifiziert sie ebenfalls mit einem Adel, der

„in dem Will zur Nicht-Existenz“ besteht. Dennoch versucht sie, nicht sehr viel über

den Tod nachzudenken, um nicht ihr Gefühl, dass ihre Existenz ein Nonsens war, zu

bestätigen.215

Neben Flucht, Krieg und Verfolgung ist auch der Tod im Roman Die größere

Hoffnung ein sehr wichtiges Motiv, anwesend vom Anfang bis zum Ende des Buches.

Es in den Spielen, den Abschieden und eigentlich in allen Situationen, welche die

kleine Ellen umgeben. Der Tod nimmt im Roman verschiedene Gestalten an, welche

mit der Angst, Hoffnung und letztendlich auch mit dem Jüdischsein in Verbindung

stehen. Er gehört zu Ellens Alltag. Sie wird ständig mit dem Sterben und den

Sterbenden konfrontiert. Der Spielplatz der Kinder ist der Friedhof, da dieses der

einzige Platz ist, wo sie ungestört spielen dürfen. Hier sind die Kinder sogar mit der

Toten-Welt verbunden, der Welt, in welcher sie sich wieder finden, denn der Tod ist

214 Kospach, Julia: Ich halte meine Existenz für völlig unnötig. In: Aichinger, Ilse: Es muss gar nichts bleiben. Interviews 1952-

2005. Hg. und mit einem Nachwort von Simone Fässler. Wien: Ed. Korrespondenzen 2011. S. 203. 215 Vgl. Ebd. S. 205-209.

Page 87: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

87

deren Schicksal. Nicht nur den Tod der Freunde, sondern auch den Tod bzw. den

Selbstmord der geliebten Großmutter, muss die kleine Ellen miterleben. Mit der

Angst der Großmutter vor der Gestapo, versucht Ellen zuerst spielerisch umzugehen.

Während sie darauf warten, dass die Großmutter abgeholt wird, versucht die

Großmutter krampfhaft das vorbereitete Gift zu finden, das jedoch Ellen davor

versteckt hat. Ellen wiederum versucht verzweifelt, die Großmutter davon

abzuhalten, das Gift zu nehmen und bittet sie, ihr eine Geschichte zu erzählen.

»Ich werde es dir geben, Großmutter. Aber nicht, bevor du mir die Geschichte erzählt

hast.«

»Versprichst du mir, daß du mir dann alles gibst?«

»Ich verspreche es dir«, sagte Ellen.216

Die Großmutter schafft es jedoch nicht, sie findet keinen Anfang und keine Worte für

die Geschichte, die Ellen unbedingt noch hören will. Schließlich erzählt Ellen die

Geschichte. Sie fängt mit dem Rotkäppchen an, erzählt dann aber die Geschichte

vom eigenen Leben. Mit dem Ende der Geschichte vom Rotkäppchen stirbt auch

Ellens Großmutter.

Die Verbindung des Todes mit dem Stern, welchen sich Ellen als ein

Hoffnungssymbol ausgesucht hat, deutet auf die Beziehung des Todes mit dem des

(Weiter)lebens, kann aber auch als eine Art der Erlösung gedeutet werden, welches

wieder mit dem Tod in Verbindung steht.

Der Stern bedeutet den Tod. [sagte Bibi, welches aus einem Gespräch ihrer Eltern

gehört hat] »Vielleicht hast du falsch verstanden«, murmelte Ellen. »vielleicht haben

sie gemeint, daß der Tod den Stern bedeutet?«217

Dass der Tod durch den Stern auch letztendlich die Erlösung ist, wird im letzten Satz

des Romans deutlich- „Über den umkämpften Brücken stand der Morgenstern.“218 Der Tod erscheint dabei als messianisches Versprechen und als Durchgangstor in ein

ersehntes Jenseits, der Stern als Wegweiser in das in Roman immer wieder genannte

216 Aichinger, Ilse: Die größere Hoffnung. München: Süddeutsche Zeitung 2007. S. 138. 217 Ebd. S. 101. 218 Ebd. S. 221.

Page 88: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

88

»heilige Land«, das hier wohl weniger zionistisch denn als ein ˝utopos˝ transzendenter

Vorstellungen zu deuten sein dürfte.219

7.2 Ewigkeit und Tod, das Geheimnis der Zeit – Danilo Kiš

Die schmerzhaften Kindheitserfahrungen waren für die Literatur Danilo Kišs

ausschlaggebend. Verfolgung, Vaters Verschwinden, Holocaust und der Tod bilden

die Grundlage seiner Werke, sie sind zu seinen Obsessionen geworden. Gerade

wegen dieser Obsessionen war er nie in der Lage „auf Bestellung“ zu schreiben. Um

etwas schreiben zu können, sollten zwei Voraussetzungen erfüllt werden: eine

Problematik oder eine Thema finden, welches ihn begeistert und zu seiner

Obsession wird sowie eine passende Form, die er noch nicht verwendet hat.220 Diese

Auffassung von Inspiration und Obsessionen entspricht dem gesamten

Entstehungsprozess von Kišs Werken. Hinter jedem Buch dieses Schriftstellers steht

ein privates, vergangenes oder geschichtliches Ereignis, das einen starken Eindruck

auf ihn hinterlassen hat und zu seinem „obsessiven Thema“ geworden ist.

Alles, was ich schreibe, bedeutet für mich weitgehend psychologische Befreiung.

Danach habe ich absolut keine Lust mehr, auf das Thema zurückzukommen, weder in

meinen Büchern noch im Gespräch mit anderen Menschen. Ich hatte immer Probleme

mit dem Schreiben: einmal von einer Obsession befreit, muß ich eine neue finden, um

wieder beginnen zu können. Darum liegt oft ein Abstand von vier, fünf Jahren zwischen

meinen Büchern.221

Der Tod ist mit Sicherheit das markanteste Motiv von den obsessiven Themen, die in

der Literatur von Danilo Kiš vorkommen. Es ist ein Thema, das immer wieder zurück

kommt. Kiš bestätigt das auch in einem Interview mit Maurizio Ciampa, bei welchem

er noch hinzufügt, dass der Tod als Thema den Mittelpunkt jeder philosophischen

Forschung und religiöser Fragestellung darstellt. Diese jedoch entwickeln weder eine

diesbezügliche Reflexion noch bieten sie eine Lösung an.

219 Herrmann, Britta u. Barbara Thums (Hg.): „Was wir einsetzten können ist Nüchternheit“ Zum Werk Ilse Aichinger. Würzburg:

Verlag Könighausen & Neumann 2001. S. 63. 220 Vgl. „Barok i istinotost“ [Baroque et vérité, Barock und die Wahrheit]. Gespräch mit Guy Scarpetta (1988). In: Danilo Kiš.

Gorki talog iskustva [Der bittere Bodensatz der Erfahrung]. Hg. v. Frano Cetinić-Petris, Predrag Lucić u.a. Split: Feral Tribune, 1997. S. 252. (Übers. d. Verf.)

221 Rakusa, Ilma (Hg.): Danilo Kiš. Homo poeticus. Gespräche und Essays. München, Wien: Carl Hanser 1994. S. 243f.

Page 89: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

89

Die Literatur macht das schon seit immer, denn das Bewusstsein über den eigenen

Tod macht den Menschen aus und unterscheidet ihn vom Tier. Demnach kann die

Literatur dem Tod gar ausweichen.222

Dem obsessiven Thema des Todes begegnen wir so auch in der Familientrilogie.

Andreas Sam, der Erzähler in Garten, Asche, dem mittleren Teil der Trilogie, fürchtet

sich vor dem Tod. Die Angst vor dem Tod ist für ihn ein Alptraum, der ihn während

seiner ganzen Kindheit begleitet.

Gleichzeitig wurde ich mir auch der Tatsache bewußt, daß ich bei meinem eigenen

Tod eigentlich auch gar nicht anwesend sein werde, wie ich ja auch meinen Schlaf

nicht bewußt erlebe, und das beruhigte mich ein wenig. Darüber hinaus begann ich an

meine Unsterblichkeit zu glauben. Ich dachte, wenn ich schon einmal das Geheimnis

des Todes kennte, das heißt die Tatsache der Existenz des Todes an sich (dies

nannte ich bei mir »das Geheimnis des Todes«), so hätte ich damit auch das

Geheimnis der Unsterblichkeit entdeckt.223

Mit der Vorstellung der eigenen Unsterblichkeit kann er sich noch irgendwie

beruhigen, doch dann überkommt ihn der Gedanke vom Tod seiner Mutter. Auch

wenn er die Unsterblichkeit für sich erreicht, kann er die Mutter nicht retten.

In dieser Nacht konnte ich nicht einschlafen. Dies war der Beginn eines Alptraums,

der mich während meiner ganzen Kindheit quälte. Da mich der Gedanke an den Tod

besonders abends, bevor ich zu Bett ging, überfiel, begann ich mich davor zu

fürchten: ich hatte Angst allein im Zimmer zu bleiben.224

Gegen Ende des Romans sagt er: „Ewigkeit und Tod, das Geheimnis der Zeit – sie

standen vor mir, unerreichbar und unbesiegt.“225

Kiš war der Meinung, dass die Kindheit mit dem Eintreten des Bewusstwerdens über

den eigenen Tod endet und damit auch die Suche nach den Wegen und

222 „Ta prošlost koja se ne briše“ [Quel passato che non si cancella, Die unauslöschliche Vergangenheit]. Gespräch mit Maurizio

Ciampa (1988). In: Danilo Kiš. Gorki talog iskustva [Der bittere Bodensatz der Erfahrung]. Hg. v. Frano Cetinić-Petris, Predrag Lucić u.a. Split: Feral Tribune, 1997. S. 257. (Übers. d. Verf.)

223 Kiš, Danilo: Garten, Asche. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1997. S. 18. 224 Ebd. 18f. 225 Ebd. S. 209.

Page 90: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

90

Möglichkeiten im Leben ihren Anfang findet.226 Andreas Sam glaubt, durch die

Erkenntnis, das Leben nicht umsonst vergeudet zu haben, dem Tod entkommen zu

können. Die Angst vor dem Tod begleitete auch den Autor, und zwar nicht nur in

seiner Kindheit. In einem Interview im Jahre 1989, kurz vor seinem Tod, verrät er,

dass er schon während der Entstehung seines ersten Romans von einem seltsamen

Gefühl besessen war – er dachte, er müsste sterben, sobald der Roman fertig

geschrieben ist.227

226 „Ta prošlost koja se ne briše“ [Quel passato che non si cancella, Die unauslöschliche Vergangenheit]. Gespräch mit Maurizio

Ciampa (1988). In: Danilo Kiš. Gorki talog iskustva [Der bittere Bodensatz der Erfahrung]. Hg. v. Frano Cetinić-Petris, Predrag Lucić u.a. Split: Feral Tribune, 1997. S. 258. (Übers. d. Verf.)

227 „Pišem da bih spojio udaljene svetove“ [Scrivo per unire mondi lontani, Ich schreibe, um die verlorenen Welten zu vereinen]. Gespräch mit Sandro Scabello (1989). In: Danilo Kiš. Gorki talog iskustva [Der bittere Bodensatz der Erfahrung]. Hg. v. Frano Cetinić-Petris, Predrag Lucić u.a. Split: Feral Tribune, 1997. S. 256. (Übers. d. Verf.)

Page 91: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

91

8. Die (un)angreifbare Rolle des Vaters

8.1 Die Figur des Eduard Sam – Danilo Kiš

Ich idealisiere ihn, weil ich ihn zu wenig gekannt habe, er war oft abwesend. Mein

Vater starb in Auschwitz im Jahre 1944. Für mich wurde er zu einer mythischen

Persönlichkeit als ich begriffen habe, dass er ein außerordentliches Schicksal hatte,

als ob mein Schicksal mit seinem Judentum gekennzeichnet wäre. Ich bewahrte

Vaters Dokumente während des Krieges mit der Idee, jetzt würde ich sagen, einer

sehr reinen Idee, einige dieser Dokumente und Briefe zu einem Teil meiner Literatur

zu machen. Der lange Brief, der am Ende des Buches Sanduhr reproduziert wurde,

machte mir klar, dass mein Vater etwas wie ein gescheiterter Schriftsteller gewesen

ist. Ich kannte meinen Vater nicht ganz gut, so nahm ich mir die Freiheit, bestimmte

Tatsachen einzusetzen und einen gewöhnlichen mitteleuropäischen Menschen in eine

mythische Persönlichkeit umzuwandeln. Ich habe ihm einige meiner Ideen

überlassen.228

Die Figur des Vaters steht im Mittelpunkt der Familientrilogie von Danilo Kiš. Er ist

zwar abwesend, dennoch präsenter als jede andere Figur. Im Roman Garten, Asche

wird er auch in gewisser Weise metaphorisch dargestellt. In der Beziehung zu

seinem Sohn, Andreas Sam, wirkt der Vater, Eduard Sam, omnipotent. Aber wer ist

eigentlich Eduard Sam? Um ein die Figur des Vaters von Andreas Sam darstellen zu

können, sollen zuerst einige Fakten zum Vater von Danilo Kiš vorgestellt werden.

Aufgrund seines Nachnamens Kohn […] muß einer meiner Urgroßväter Rabbiner

gewesen sein. Wie ich aus Anspielungen in Briefen meines Vaters entnehmen kann,

waren seine Vorfahren als Gänsefederhändler nach Ungarn gekommen, vermutlich

aus dem Elsaß, von wo sie vertrieben wurden. Ich nehme an, daß es sich dabei um

seine Vorfahren mütterlicherseits handelt. […] Mein Vater wurde im Westen von

Ungarn geboren, das damals zur Doppelmonarchie gehörte. Wohl aus einem

Anpassungsbedürfnis heraus magyarisierte er seinen Namen, als er dreizehn war

[hieß davor Eduard Kohn]. Die Handelsakademie absolvierte er in Zalaegerszeg […].

Nach mehreren erfolglosen Handelsunternehmungen nahm mein Vater eine Stelle

beim Eisenbahnministerium an, wo er schließlich den Rang eines Oberinspektors

bekleidete. Dank diesem Umstand konnten wir bis 1942 unentgeltlich in Erste-Klasse-

228 „Normalna osoba ne piše knjige“. [Eine normale Person schreibt keine Bücher]. Gespräch mit Brendan Lemon (1984). In:

Danilo Kiš. Gorki talog iskustva [Der bittere Bodensatz der Erfahrung]. Hg. v. Frano Cetinić-Petris, Predrag Lucić u.a. Split: Feral Tribune, 1997. S. 125. (Übers. d. Verf.)

Page 92: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

92

Abteilen reisen, und die Schaffner salutierten ihm wie einem General. Sein »Fahrplan

der Zug-, Autobus-, Schiff- und Flugverbindungen« ist durch meine Bücher bekannt

geworden.229

Sein Vater litt unter einer Geisteserkrankung, die sich hauptsächlich durch

Angstzustände manifestiert hat. Danilo Kiš war sich aber dessen als Kind noch nicht

bewusst. Erst als er als Schriftsteller anfing, Daten über seinen verstorbenen Vater

zu sammeln und zu erforschen, erfuhr er davon. Außerdem machte er die

Feststellung, dass die Erkrankung seines Vaters, die Angstneurose, sehr lange als

„endemische Krankheit der mitteleuropäischen jüdischen Intelligenz galt“.230

[…]daß Patienten mit dieser Diagnose meist in den Alkohol flüchten, um ihre latente

Angst zu betäuben; und drittens, daß sich diese Krankheit vererbt, nach einigen

Autoren in 10 bis 20% aller Fälle, nach anden sogar in 70 bis 90% aller Fälle. Auf

diese Weise konnte ich endlich auch einige meiner eigenen traumatischen Ängste

deuten, die mich zwei, drei Mal in meiner Jugend erschüttert hatten, die jedoch

glücklicherweise nur wenige Tage dauerten.231

Die Figur des Vater im der Familientrilogie, Eduard Sam, unterscheidet sich nicht

wesentlich von seiner Spiegelfigur in der Wirklichkeit. Eduard Sam ist eine

„idealisierte Projektion, die durch keine solide, homogene Masse von Wirklichkeit

und Erinnerungen behindert wurde“, eine doppelt negative Figur, die perfekte

Grundlage für Kišs Literatur. Er ist ein „Kranker, eine Alkoholiker, ein

Neurastheniker, ein Jude.“232 Eduard Sam ist ein Mystiker und Schlafwandler. Er ist

die Mittelfigur in allen drei Teilen der Familientrilogie, jedoch aus etwas

unterschiedlichen Perspektiven und Akzentsetzungen. In den ersten beiden Teilen,

Frühe Leiden und Garten, Asche werden des Öfteren gleiche Erlebnisse und

Erinnerungen geschildert aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Die intellektuelle Seite

des Vaters wird eher in Garten, Asche thematisiert, während er in Frühe Leiden

vorwiegend in Verbindung mit Gegenständen vorkommt, wodurch die rein kindliche

Perspektive des Erzählers besonders zum Ausdruck kommt. Auf der Suche nach

dem Vater beschreibt ihn Andreas Sam mit folgenden Worten:

229 Rakusa, Ilma (Hg.): Danilo Kiš. Homo poeticus. Gespräche und Essays. München, Wien: Carl Hanser 1994. S. 25f. 230 Ebd. S. 31. 231 Ebd.. S. 31. 232 Vgl. Ebd. 21.

Page 93: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

93

Ich sagte ihm, mein Vater sei recht groß, gehe ein wenig vornübergebeugt, er trage

einen schwarzen Hut mit harter Krempe, eine Brille mit Eisengestell und einen Stock,

der eine Spitze habe. »Man hat ihn vor zwei oder drei Jahren von hier weggeführt«

sagte ich, »und seither haben wir keine Nachrichten von ihm«.233

In Frühe Leiden hat Vater die unagreifbare Rolle in seiner Beziehung zum Andreas

Sam. Der Vater ist in den Augen seines Sohnes ein Held. Die heroische Bild des

Vaters nimmt in Garten, Asche etwas ab. Hier hinterlässt er schon teilweise den

Eindruck eines Verlierers, der mit seiner Begabung, Menschlichkeit und der

Phantasie nicht umgehen kann. Eduard Sam wird zu einer Person, dessen Talent

durch die Geisteskrankheit begrenzt wird.234 Andis Vater wollte zuerst eine „dritte,

erweiterte und ergänzte Ausgabe“ des Fahrplans des Autobus-, Schiffs-, Eisenbahn-

und Flugzeugverkehrs erstellen – eine Idee, die anfangs durchführbar schien.

Die Anmerkungen am unteren Rand der Seiten oder die ideographischen Zeichen in

Form eines Kreuzes, eines Halbmonds oder eines sechszackigen Sterns wurden

durch ganze, eng mit der Hand beschriebene Seiten ersetzt; Abkürzungen

verwandelten sich in Nachworte, Nachworte in Kapitel, und alsbald war die

ursprüngliche Idee einer Kombination aus Fahrplan und Baedeker lediglich zu einer

kleinen, provokatorischen Befruchtungszelle geworden, die sich wie jeder primitive

Organismus in geometrischer Progression teilte, so daß schließlich von dem, was ein

Fahrplan des Autobus-, Schiffs-, Eisenbahn- und Flugzeugverkehrs gewesen war, nur

eine ausgetrocknete Hülse übrig blieb, ein ideographisches Zeichen, eine große

Klammer, eine Abkürzung; der Text zwischen den Zeilen, die Randbemerkungen und

Fußnoten saugten diese kleine, rein zweckmäßige und unstabile Konstruktion, die auf

der bunten Karte der Welt des Wesentlichen fast unsichtbar und ganz nebensächlich

geworden war, in sich auf, und dieses erdachte und abstrakte Urthema stellte nur die

dünnen Linien der Längen- und Breitenkreise in diesem ungeheuren Bauwerk von

etwa über achthundert Seiten dar, in dem es keine leere Zeile gab.235

Susanne Düwell beschreibt die Rolle des abwesenden Vaters Eduard Sam als

„theatralisch, lächerlich und erbarmungswürdig“, ihn selber kennzeichnet sie als

„pantheistischen Prediger, als Neurastheniker, als vagabundierenden Alkoholiker“.

233 Kiš, Danilo: Frühe Leiden. München: Carl Hanser Verlag 1989. S. 106. 234 Beganović, Davor: Pamćenje traume. Apokaliptička proza Danila Kiša. Zagreb: Zoro 2007. S. 156. 235 Kiš, Danilo: Garten, Asche. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1997. S. 50.

Page 94: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

94

Aus dem Blickwinkel des Sohnes ist er ein „Prophet, Märtyrer, Moses, Ahasver, eine

Christus gleiche Opfergestalt“.236

8.2 Das vaterlose Mädchen

Die Vaterfigur tritt in Aichingers Werk eher als eine selbstsichere Persönlichkeit. Den

Hinweis auf seinen Beruf als Offizier237 erfährt der Leser anhand der beschriebenen

militärischen Ausrüstung. Die Stiefel, Schulterstücke und der Revolver weisen als

Machtsymbole auf seine Position in der Gesellschaft hin.238

Ellen wird sogar vom eigenen Vater bedroht. Es kommt aber zu der Wendung in

welcher das Opfer die Macht übernimmt. Der Vater, ein Offizier, ein Ordnungsmann

wird durch Ellen, das kleine unbewaffnete Mädchen und gleichzeitig seine Tochter,

auf seine eigene „Unordnung“ aufmerksam gemacht, nämlich die der

„Rassenschande“239. Auf die Frage: „Sind sie Arier?“ antwortet Ellen: „Du mußt es

wissen, Vater!“240 Der Vater, welcher im Normalfall die Beschützerrolle übernehmen

sollte, wird in eine Situation gebracht, aus welcher er, unabhängig von seiner

Entscheidung, als Schwächling zu erscheinen und somit auch die gesamte sinnlose

„Ordnungsmacht“, hinter welcher er steht. Er entschied sich noch einmal gegen

seine Tochter, die aber hier deutlich zusammen mit ihren Freunden die Rolle der

mächtigeren eingenommen hat. Der Vater verrät und wendet sich von der eigenen

Tochter ab. Das Militär ist jetzt seine neue Familie.

Diese Rolle hat er so sehr verinnerlicht, daß es ihm nicht mehr möglich ist als Mensch

zu reagieren, er funktioniert als Maschine innerhalb des festgelegten Programms.241

236 Düwell, Susanne: „Fiktion aus dem Wirklichen“. Strategien autobiographischen Erzählens im Kontext der Shoah. Bielefeld:

Aisthesis Verlag, 2004. S. 62. 237 Der Vater von Ilse Aichinger war Lehrer von Beruf. 238 Seidler, Miriam: „Sind wir denn noch Kinder?“. Untersuchungen zur Kinderperspektive in Ilse Aichingers Roman „Die größere

Hoffnung“ unter Einbeziehung eines Fassungsvergleichs. In: Europäische Hochschulschriften. Reihe 1. Deutsche Sprache und Literatur. Bd. 1893. Frankfurt/Main: Lang 2004. S. 118.

239 Vgl. Ebd. S. 119. 240 Aichinger, Ilse: Die größere Hoffnung. München: Süddt. Zeitung GmbH 2007. S. 40. 241 Seidler, Miriam: „Sind wir denn noch Kinder?“. Untersuchungen zur Kinderperspektive in Ilse Aichingers Roman „Die größere

Hoffnung“ unter Einbeziehung eines Fassungsvergleichs. In: Europäische Hochschulschriften. Reihe 1. Deutsche Sprache und Literatur. Bd. 1893. Frankfurt/M: Lang 2004. S. 120.

Page 95: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

95

Ellen verabschiedet sich hier von ihrem Vater und wird zu einem „vaterlosen,

halbjüdischen“ Mädchen.

8.3 Die Suche nach dem Vater – Peter Härtling

Denn mein Vater hat für mich eigentlich bis heute seine Identität nicht gefunden. So

versuche ich es, sie ihm zu finden.242

Auch Peter Härtling ist durch den Krieg zum „vaterlosen“ Jungen geworden. Seine

Geschichte ähnelt zwar jenen von Danilo Kiš und Ilse Aichinger hinsichtlich des

Vaterverlustes, die Schicksale unterscheiden sich aber alle in den Begebenheiten

rund ums Verschwinden des Vaters. Kišs Vater wurde 1944 zusammen mit seinen

Verwandten nach Zalaegerseg deportiert und danach nach Auschwitz gebracht, von

wo er nicht mehr zurückkommt. Ilse Aichingers Vater, ein nichtjüdischer Lehrer, ließ

trennte sich von der Familie und ließ sich von seiner jüdischen Frau scheiden, um

seine berufliche Karriere nicht zu gefährden. Peter Härtlings Vater Rudolf stirbt 1945

in russischer Gefangenschaft. Härtlings Mutter wurde von den einrückenden

Soldaten vergewaltigt, 1946 begeht sie Selbstmord.

Das schwierige Verhältnis zum Vater und die Distanziertheit, unter der Härtling in

seiner Kindheit erheblich leidet, arbeitet der erwachsene Autor 35 Jahre später auf,

älter als sein Vater jemals geworden ist243, im Werk Nachgetragene Liebe. Die Liebe

zum Vater entwickelt sich, wie im Titel angedeutet, nachträglich, im Zuge der

Aufarbeitung von schmerzhaften Erinnerungen.

Nun wehrt sich das Gedächtnis des Mannes gegen die Gegenwart des Kindes, das

»Vati« zu dir sagte. Ich bin es gewesen, ich bin es, wenn ich schreibe, und bin es

nicht. Ich versuche den Abstand zwischen uns, Satz um Satz, zu verringern.244

Der kleine Peter fühlt sich vom Vater vernachlässigt und im Stich gelassen. Das

Schweigen des Vaters erlebt er als die größte Strafe. Der Vater verweigert ihm jeden

Dialog. Der Vater bestraft ihn mit „Liebesentzug, indem er den Jungen in seiner

242 Siblewski, Klaus (Hg.): Peter Härtling im Gespräch. Frankfurt/Main: Luchterland 1990. S. 97. 243 Rudolf Härtling starb 1945 im Alter von 39 Jahren. 244 Härtling, Peter: Nachgetragene Liebe. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 101993. S. 75.

Page 96: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

96

Persönlichkeit herabsetzt“. Jeder Versuch, mit dem Vater eine Kommunikation

aufzunehmen, scheitert und der Junge wendet sich auf der einen Seite der Literatur

und andererseits dem Jungvolk, wo er „Anerkennung und emotionale Geborgenheit“

findet. Die „starke aber negative Vaterverbindung“ wird hier vor allem durch die

Hinwendung zur Hitlerjungend wiederspiegelt, einen Entschluss aus „Protest gegen

einen schwachen, unheldischen Vater, der die militärischen, männlichkeitsbetonten

Leitbilder strikt ablehnt, aber dem Jungen keinen Ersatz“ bietet“.245 Die Vaterfigur ist

hier in erster Linie die eines Schwächlings.

Ich wünschte mir einen Helden zum Vater, einen, der teilnahm, der die kriegerischen

Sätze erfüllte und nicht einen, der sich aus der Zeit stahl und Gegenparolen folgte

[…].246

Durch das endlose Schweigen wird aber auch der Vater enttäuscht, da er seine

Erwartungen an Peter verschweigt. In einem Versuch, den bereits zum Jungvolk

geneigten Sohn vom Nationalsozialismus abzubringen, indem er ihn zu einem zum

KZ verurteilten Juden mitnimmt, macht ihm das Peter sogar sehr deutlich:

Das konnte dir nicht gelingen, Vater. Du hättest reden, dich redend mit dem Unglück

des Mannes verbünden müssen. Du hättest, gegen meinen Unglauben, erzählen

müssen, was ihn in Theresienstadt erwartete. Wahrscheinlich fürchtetest du meine

Fragen, meinen naiven, von Nemec und anderen bestärkten Widerstand. Ich begriff

deinen Mut und deine Herzlichkeit nicht. Ich frage mich nur, wie du dazu kamst, Herrn

Glück, einen Fremden, zu umarmen.247

Im weiteren Verlauf des Buches nimmt das Vaterbild ein immer helleres Licht

an, die Beziehung zwischen Vater und Sohn bessert sich. Diese Entwicklung

zeigt sich am besten in der Szene als der Vater aus der russischen

Gefangenschaft zurückkommt, wo er, für einen Gauleiter gehalten,

irrtümlicherweise gehalten wurde:

245 Vgl. Dücker, Burckhard: Peter Härtling. München: C. H. Beck 1983. S. 55f. 246 Härtling, Peter: Nachgetragene Liebe. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 101993. S. 71. 247 Ebd. S. 103f.

Page 97: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

97

Ich bin, als er in der Tür stand, zu Vater gerannt, hab ihn an der Hand gepackt,

festgehalten. […]Er läßt meine Hand los und preßt mich an sich. Er bebte am ganzen

Leib, habe ich in einem Buch gelesen. Er bebt am ganzen Leib.248

Der Vater setzt sein Schweigen fort, dieses „vertraute Schweigen“ wird jetzt aber

vom Jungen anders verstanden und akzeptiert. Die gemeinsame Angst und Vaters

Schwäche werden besiegt, was eine Basis für die Beziehung zwischen Vater und

Sohn bildet. Dücker erklärt die erfolgreiche Annäherung durch Vaters „physische und

psychische Verletzung“, der sich jetzt als „Opfer der gesellschaftlichen und

historischen Situation“ bekennt.249

Härtlings Aufarbeitung seiner Beziehung zum Vater beginnt mit dem Satz „Mein

Vater hinterließ mir eine Nickelbrille, eine goldene Taschenuhr und ein Notizbuch,

das er aus grauem Papier gefaltet und in das er nichts eingetragen hatte als ein

Gedicht Eichendorffs […]“250 und endet mit einer rührenden Liebeserklärung an den

Vater: „Ich fange an, dich zu lieben.“ 251

248 Ebd. S. 162. 249 Vgl. Dücker, Burckhard: Peter Härtling. München: C. H. Beck 1983. S. 59. 250 Härtling, Peter: Nachgetragene Liebe. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 101993. S. 7. 251 Ebd. S. 168.

Page 98: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

98

9. Zusammenfassung Abschließend soll ein Überblick der wesentlichen Erkenntnisse hinsichtlich der

vorgenommenen Analyse gegeben werden.

Ausgangspunkt der vorliegenden Diplomarbeit waren die ausgewählten Werke: Die

größere Hoffnung von Ilse Aichinger, Die Familientrilogie – Frühe Leiden, Garten,

Asche und Sanduhr von Danilo Kiš sowie Zwettl. Nachprüfung einer Erinnerung und

Nachgetragene Liebe von Peter Härtling. Das Ziel war, Parallelen hinsichtlich des

Inhaltes, des autobiographischen Anteils, der Erzählstruktur, der verwendeten

literarischen Elemente sowie der Aufarbeitung von Erinnerungen aufzuzeigen. Des

Weiteren wurde ein besonderes Augenmerk auf einige Themen, die in den Werken

stark zum Ausdruk kommen, gelegt.

Einführend wurde ein chronologischer Überblick der Werke gegeben, was die

Analyse einiger Aspekte erleichtern sollte, da die ausgewählten Werke unter

anderem geschichtliche Ereignisse behandeln. Außerdem ermöglicht die

chronologische Sortierung der Werke die Information über genaue Entstehungszeit

der Werke, womit bestimmte Entwicklungen leichter nachvollziehbar sind.

Im nächsten Kapitel wurde das Thema Judentum näher angesprochen. Fragen wie

Definition des Jüdischseins, Übertritt zum Judentum, die Identitätsfrage sowie der

gesellschaftliche Status der Juden durch die Vergangenheit wurden näher erörtert.

Ferner wurden die beiden (halbjüdischen) Autoren, Ilse Aichinger mütterlicherseits

und Danilo Kiš väterlicherseits, hinsichtlich ihrer Abstammung und ihres Bezugs zum

Judentum vorgestellt.

Das darauffolgende Kapitel befasst sich mit der Rolle des Erzählers in der

Kindheitsliteratur. Nach einer kurzen Begriffsklärung und Festlegung der Definition

der Kindheitsliteratur wurde festgestellt, dass die Kinderperspektive in der Literatur

eine nicht selten getroffene Wahl ist, insbesondere, wenn sie in Verbindung mit der

Nachkriegs- und Erinnerungsliteratur steht. Darauf aufbauend wurde die

Erzählstruktur in den ausgewählten Werken untersucht. In den drei Büchern der

Familientrilogie von Danilo Kiš – Frühe Leiden, Garten, Asche und Sanduhr – sind

mehr oder weniger die gleichen Geschehnisse geschildert und haben den gleichen

Hauptprotagonisten, den Vater, betrachtet aus drei verschiedenen Perspektiven. Im

ersten Buch werden der Vater und die Geschehnisse aus der Sicht des Jungen

betrachtet, so dass die Erzählweise in diesem teil auch etwas kindisch erscheint. Im

Page 99: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

99

zweiten Buch wird die Handlung aus zwei Perspektiven erzählt, seitens des Jugen

und aus der Sicht des Erzählers, der sich aber mit dem Jungen identifiziert. Im dritten

Buch verschwindet der Erzähler und die Handlung wird möglichst objektiv

geschildert. Der Roman Die größere Hoffnung von Ilse Aichinger kann der Erzähler

nicht immer klar definiert werden, und es wird von einer Stimmenvielfalt sowie einer

Vermischung und Überlappung verschiedener Redepositionen gesprochen. Es findet

ein ständiger Perspektivenwechsel durch verschiedene Erzähltechniken statt. Es

kann aber festgelegt werden, dass hauptsächlich die Kinderperspektive aus der Sicht

des kleinen Mädchens Ellen verwendet wird. Die kindliche Perspektive in den

Werken von Peter Härtling wird an manchen Stellen durch den homodiegetischen

Erzähler unterstützt, indem sie durch die Beobachtersicht kommentiert und beurteilt

wird.

Im weiteren Verlauf der Diplomarbeit wurde auf der Aspekt und die Bedeutung der

Kindheit bei den drei Autoren untersucht. Anhand dieser stark thematisierten

Lebensphase bei Danilo Kiš kann eine gewisse Besessenheit von der Kindheit bzw.

von einem bestimmten Teil dieser festgestellt werden. Für Ilse Aichinger stellt die

Kindheit ebenso eine der intensivsten Lebensphasen dar, was sich deutlich im

Roman Die größere Hoffnung wiederspiegelt. Die Kriegserfahrungen machten auch

aus Härtlings Kindheit eine schwierige Zeit, die er in seinen Werken thematisiert.

Anhand dieser Analyse konnte gezeigt werden, dass die Kindheit der zentrale

Baustein in den für diese Diplomarbeit ausgewählten Werken ist.

Als nächster Schritt wurde die literarische Aufarbeitung der Erinnerungen sowie der

Umgang mit der Vergangenheit untersucht und dargestellt. Hier wurde festgehalten,

dass die Erinnerungen ein bedeutender Bestandteil der Kindheitsliteratur sind, vor

allem wenn autobiographische Geschehnisse wiedergegeben werden. Anschließend

wurden die Aspekte des autobiographischen Erzählens dargelegt und in Hinblick auf

den Umgang und die literarische Wiedergabe ausgeführt. Auch hier konnten

Parallelen gefunden werden. Bei der näheren Untersuchung des autobiographischen

Erzählens der drei Autoren kann eine geistige Bewältigung von Lebensprozessen

erkannt und festgestellt werden. Während Peter Härtling dadurch eine Annäherung

an die Vergangenheit und die Aufhellung der komplexen Beziehung zum Vater

unternimmt, entstand Die größere Hoffnung nur zufällig als ein zum Teil

autobiographisches Werk, das anfangs ein Bericht werden sollte. Die Trilogie von

Danilo Kiš konnte gar nicht anders als autobiographisch werden, weil er sich als

Page 100: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

100

Autor nie getraut hat, über etwas anderes zu schreiben, was er nicht persönlich

erlebt, gesehen oder gehört hat.

Des Weiteren wurden einige literarische Elemente unter die Lupe genommen, wie

z.B. indirekte Sprechweisen, wobei die Ironie als wichtiges Merkmal in der Literatur

des 18. und 19. Jahrhunderts als Beispiel genommen und näher untersucht wurde.

Insbesondere in den Werken von Danilo Kiš spielt die Ironie eine wesentliche Rolle,

indem sie verhindert, dass die Emotionen und Erfahrungen aus der Kindheit zu sehr

mit Pathos erfüllt werden. Eine Ähnliche Wirkung konnte anhand Aichingers

Verwendung von poetischer Sprache nachgewiesen werden. In den Werken von

Peter Härtling spielt die sprachliche Überbrückung der Distanzen, vor allem jener

zwischen Vergangenheit und der Gegenwart eine große Rolle. Dafür setzt Härtling

eine verständigende Sprache und geschichtliches Bewusstsein sowie bestimmte

Eigenerfahrungen voraus und verwendet das Dialogische als Form der poetischen

Sprache.

Im nächsten Schritt wurde lediglich versucht, die Verwendung und Bedeutung der

metaphorischen Sprache im Zusammenhang mit den Werken von Ilse Aichinger,

Danilo Kiš und Peter Härtling zu untersuchen. Der Schwerpunkt wurde auf

poetologische Metaphern gesetzt, die sprachlich vermittelt werden. Dabei konnte

eruiert werden, dass die Metapher ein oft eingesetztes Mittel bei allen drei Autoren

ist. Durch die Ironie und die Metapher versucht Kiš die Tragik und Pathetik sowie die

autobiographischen Tatsachen zu beschatten und abzumildern. In allen seinen

Werken spielt die Sensibilität für Details und die Metapher eine wesentliche Rolle.

Ilse Aichinger verwendet ein System von Chiffren als Teil eines metaphysischen

Kommunikationssystem. Die Chiffren eröffnen eine zweite Realität, die hinter der

Wirklichkeit versteckt ist und erst durch bestimmte Andeutungen erkennbar wird.

Des Weiteren wurde das Spiel als Form der Metapher näher untersucht. Im Roman

Die größere Hoffnung ermöglicht das Spiel, Hintergrundinformationen über die

Protagonistin Ellen zu liefern, ohne konkrere Angaben bekannt zu geben. Darauf

aufbauend wurden die einzelnen Spiele auf ihre metaphorische Bedeutung

untersucht und erörtert.

Eine weitere Metapher, die näher analysiert wurde, ist das Dokument. Danilo Kiš

setzt das Dokument als wesentliches Hilfsmittel auf dem Weg zur angestrebten

Objektivität. Das Ziel, das er sich dabei setzt, ist, den Leser zu überzeugen, dass das

Erzählte, oder das meiste davon, tatsächlich passiert ist. Im Roman Zwettl.

Page 101: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

101

Nachprüfung einer Erinnerung begegnen wir ebenfalls der dokumentarischen

Methode. Hier geht es darum, die bereits fragwürdige Zuverlässigkeit des Erzählten

durch Zeugenaussagen und Dokumente erneut zu relativieren.

In weiterer Folge wurde der Tod als obsessives Thema erörtert. Der Tod wird von

den Autoren unterschiedlich erlebt und in der Literatur geschildert und aufgearbeitet.

Interessante Erkenntnisse ergaben sich aus dem Vergleich des Bezuges zum Tod

von Aichinger und Kiš. Während der Tod Ilse Aichinger keine Angst keine Angst

macht, steht der Tod für Danilo Kiš ausschließlich in einer negativen Konnotation.

Jedoch konnte festgestellt werden, dass der Tod bei beiden Autoren ein sehr

wichtiges Motiv ist, insbesondere bei Kiš, zumal der Tod die Grundlage seiner Werke

bildet und mit Sicherheit das markanteste Motiv von den obsessiven Themen seiner

Literatur ist.

Abschließend wurde die (un)angreifbare Rolle des Vaters untersucht. Sowohl im

Roman Die größere Hoffnung als auch in den anderen ausgewählten Werken ist der

Vater abwesend. Interessant erweist sich diese Analyse insofern, da die Beziehung

der Kinderprotagonisten zum Vater zwar vergleichbar aber dennoch sehr

unterschiedlich ist. Der selbstsichere Vater im Roman Die größere Hoffnung verlässt

die eigene Tochter, er lässt sie im Stich und bedroht sie sogar. Die Vaterbeziehung

steht nicht im Vordergrund des Geschehens. Peter Härtling versucht in seinen

Werken, insbesondere in Nachgetragene Liebe, sein schwieriges Verhältnis und die

Distanziertheit zum Vater, unter der er erheblich leidet, aufzuarbeiten. Der Vater steht

im Vordergrund des Geschehens und spielt eine wesentliche Rolle. In den Werken

von Danilo Kiš steht die Suche nach dem verschwundenen Vater zur Gänze im

Vordergrund.

Page 102: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

102

10. Literatur

10.1 Primärliteratur

Aichinger, Ilse: Die größere Hoffnung. München: Süddt. Zeitung GmbH 2007.

Härtling, Peter: Nachgetragene Liebe. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 101993.

Härtling Peter: Zwettl. Nachprüfung einer Erinnerung. München: Deutscher

Taschenbuch Verlag 2008.

Kiš, Danilo: Frühe Leiden. München: Carl Hanser Verlag 1989.

Kiš, Danilo: Garten, Asche. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1997.

Kiš, Danilo: Sanduhr. München: Carl Hanser Verlag 1988.

10.2 Sekundärliteratur

Adler, Meinhard: Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Eine

kulturpsychiatrische Studie über die "Faschismusverarbeitung", gesehen aus dem

Blickwinkel der zwei Kulturen. Frankfurt am Main: Lang 1990.

Aichinger, Ilse: Der Gefesselte. Erzählungen (1948-1952). In: Ilse Aichinger. Werke.

Taschenbuchausgabe in acht Bänden. Hg. v. Richard Reichensperger.

Frankfurt/Main: Fischer 1991.

Aichinger, Ilse: Es muss gar nichts bleiben. Interviews 1952-2005. Hg. und mit einem

Nachwort von Simone Fässler. Wien: Ed. Korrespondenzen 2011.

Aichinger, Ilse: Kleist, Moos, Fasane. Frankfurt/Main: Fischer 1987.

Page 103: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

103

Anzengruber, Grete: Erinnern als Vergessen? Der Zweite Weltkrieg. Wien u.a.:

Jugend & Volk 1989.

Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. (Bd. 1: Antisemitismus).

Frankfurt/Main, Wien u.a.: Ullstein 1975.

Arlt, Herbert (Hg.): Erinnern und Vergessen als Denkprinzipien. St. Ingbert: Röhrig

2002 .

Assmann, Aleida: Generationsidentitäten und Vorurteilsstrukturen in der neuen

deutschen Erinnerungsliteratur. Vortrag am Universitätscampus am 27. April 2005

anlässlich der Sir-Peter-Ustinov-Professur der Stadt Wien an der Universität Wien.

Wien: Picus 2006.

Assmann, Aleida: Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und

Geschichtspolitik. München: C.H.Beck 2006.

Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität

in frühen Hochkulturen. München: Beck 2005.

Aust, Stefan (Hg.): Die Gegenwart der Vergangenheit. Der lange Schatten des

Dritten Reichs. München: Dt. Verl.-Anst. 2004.

Bartsch, Kurt und Gerhard Melzer (Hg.): Ilse Aichinger. Dossier. Die Buchreihe über

österreichische Autoren. Bd. 5. Graz, Wien: Droschl 1993.

Bašić, Natalija: Der Krieg der Erinnerung. Holocaust, Kollaboration und Widerstand

im europäischen Gedächtnis. Hg. v. Harald Welzer. Frankfurt am Main: Fischer 2007.

Beganović, Davor: Pamćenje traume. Apokaliptička proza Danila Kiša. Zagreb: Zoro

2007.

Page 104: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

104

Briegleb, Klaus u. Siegrid Weigel (Hg.): Gegenwartsliteratur seit 1968. Hansers

Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Hg. v. Rolf Grimminger. Bd. 12. München, Wien: Carl Hanser 1992.

Brockhaus Enzyklopädie in 30 Bänden. 21., völlig neu bearbeitete Auflage. Bd. 13.

Leipzig: F. A. Brockhaus 2006.

Bronfen, Elisabeth (Hg.): Trauma. Zwischen Psychoanalyse und kulturellem

Deutungsmuster. Köln, Wien u.a.: Böhlau 1999.

Burgauer, Erica: Zwischen Erinnerung und Verdrängung. Juden in Deutschland nach

1945. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1993.

Burrichter, Clemens (Hg.): "Ohne Erinnerung keine Zukunft!". Zur Aufarbeitung von

Vergangenheit in einigen europäischen Gesellschaften unserer Tage. Köln:

Wissenschaft u. Politik 1992.

Cetinić-Petris, Frano, Predrag Lucić u.a. (Hg.): Danilo Kiš. Gorki talog iskustva [Der

bittere Bodensatz der Erfahrung]. Split: Feral Tribune 1997.

Delumeau, Jean: Angst im Abendland. Die Geschichte kollektiver Ängste im Europa

des 14. bis 18. Jahrhunderts. Bd. 2. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1978.

Dudek, Peter: "Der Rückblick auf die Vergangenheit wird sich nicht vermeiden

lassen". Zur pädagogischen Verarbeitung des Nationalsozialismus in Deutschland

(1945 - 1990). Opladen: Westdeutscher Verlag 1995.

Dücker, Burckhard: Peter Härtling. München: C. H. Beck 1983.

Düwell, Susanne: „Fiktion aus dem Wirklichen“. Strategien autobiographischen

Erzählens im Kontext der Shoah. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2004.

Erll, Astrid, Marion Gymnich u. Ansgar Nünning (Hg.): Literatur – Erinnerung –

Identität: Theoriekonzeptionen und Fallstudien. Trier 2003.

Page 105: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

105

Erler, Hans (Hg.): Erinnern und Verstehen. Der Völkermord an den Juden im

politischen Gedächtnis der Deutschen. Frankfurt/Main: Campus 2003.

Fields, Hanna Schuster: Mythologie und Dialektik in Ilse Aichingers „Die größere

Hoffnung“. Dissertation. Presented to the Faculty of the Graduate School of The

University of Texas at Austin. Austin, Texas: 1991.

Finci, Predrag: Jevrejsko pitanje ili o identitetu. In: Sefarad 92. Zbornik radova (sa

znanstvenog skupa), Sarajevo 11. - 14. septembar 1992. Sarajevo: Institut za istoriju;

Jevrejska zajednica Bosne i Hercegovine 1995.

Friedrichs, Antje: Untersuchungen zur Prosa Ilse Aichingers. Inaugural-Dissertation

zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Westfälischen

Wilhelms-Universität Münster. Münster: Doktorarbeit 1971.

Günter, Manuela (Hg.): Überleben schreiben. Zur Autobiographik der Shoah.

Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.

Haase Horst (Hrsg.): Österreichische Literatur des 20. Jahrhunderts.

Einzeldarstellungen/Von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Horst Haase und

Antal Mádl. Berlin: Volk und Wissen 1988.

Hackenbracht, Elisabeth (Hg.): Peter Härtling. Materialienbuch. Darmstadt:

Luchterhand 1979.

Hartman, Geoffrey: Der längste Schatten. Erinnern und Vergessen nach dem

Holocaust. Berlin: Aufbau 1999.

Hernik-Młodzianowska, Monika: Zur Inszenierung von Erinnerung im Werk von Peter

Härtling. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie des

Fachbereichs Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen. Gießen:

Doktorarbeit 2008.

Page 106: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

106

Härtling, Peter: Das andere Ich. Ein Gespräch mit Jürgen Krätzer. Köln: Kiepenheuer

& Witsch 1998.

Härtling, Peter: Die Lebenslinie. Eine Erfahrung. Köln: Kiepenheuer & Witsch 22005.

Härtling, Peter: Erinnerte Wirklichkeit – erzählte Wahrheit. Die Städte meiner

Kindheit. Dresden: Thelem 2007.

Härtling, Peter: Herzwand. Mein Roman. Frankfurt/Main: Luchterhand 21990.

Härtling, Peter: Im Schein des Kometen. Die Geschichte einer Opposition. Roman.

Janek. Porträt einer Erinnerung. In: Peter Härtling. Gesammelte Werke. Lebensläufe

von Zeitgenossen. Hg. v. Klaus Siblewski. Hamburg: Luchterhand 1993.

Härtling, Peter: Janek. Porträt einer Erinnerung. Stuttgart: Henry Goverts 1966.

Härtling, Peter: Meine Lektüre. Literatur als Widerstand. Hg. v. Klaus Siblewski.

Darmstadt: Luchterhand 1981.

Halbwachs, Maurice: Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Hg. v. Heinz

Maus u. a. Berlin: Luchterhand 1966.

Härtling, Peter: Zwischen Untergang und Aufbruch. Aufsätze, Reden, Gespräche.

Berlin: Aufbau-Verlag 1990.

Härtling, Peter: „Wer vorausschreibt, hat zurückgedacht“. Essays. Hg. v. Klaus

Siblewski. Frankfurt/Main: Luchterhand 1990.

Herrmann, Britta u. Barbara Thums (Hg): „Was wir einsetzen können, ist

Nüchternheit“. Zum Werk Ilse Aichingers. Würzburg: Königshausen & Neumann

2001.

Hermanns, Silke: Trümmer (in) der Erinnerung. Strategien des Erzählens über die

unmittelbare Nachkriegszeit. Bielefeld: Aisthesis 2006.

Page 107: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

107

Hess, Nicole: „Die Fremde ist das Normale“. Fremde Heimat in Peter Härtlings „Der

Wanderer“.In: Deutsche Sprache und Litertur. Europäische Hochschulschriften. Bd.

1492. Bern: Peter Lang 1994.

Hetzer, Tanja: Kinderblich auf die Shoah: Formen der Erinnerung bei Ilse Aichinger,

Hubert Fichte und Danilo Kiš. Würzburg: Könighausen & Neumann 1999.

Heukenkamp, Ursula (Hg.): Deutsche Erinnerung. Berliner Beiträge zur Prosa der

Nachkriegsjahre (1945 – 1960). Berlin: Erich Schmidt 1999.

Hussong, Marion: Der Nationalsozialismus im österreichischen Roman 1945 – 1969.

Bd. 52. Tübingen: Stauffenburg 2000.

Jell, Claudia: Peter Härtling – Der Kinderbuchautor. Wien: Diplomarbeit 1994.

Kaiser, Herbert u. Gerhard Köpf (Hg.): Erzählen, Erinnern. Deutsche Prosa der

Gegenwart. Interpretationen. Frankfurt/Main: Diesterweg 1992.

Kalisz, Malgorzata: Die Wirklichkeit des Fiktiven: Peter Härtlings Dichterromane. Hg.

v. Ulrich Müller und Franz Hundsnurscher u.a. Stuttgart: Heinz 2000.

Kiš, Danilo: Anatomiestunde. München: Carl Hanser 1998.

Kiš, Danilo: Enzyklopädie der Toten. München, Wien: Carl Hanser Verlag 1986.

Kleiber, Carine: Ilse Aichinger. Leben und Werk. In: Europäische Hochschulschriften.

Reihe 1. Deutsche Sprache und Literatur. Bd. 743. Frankfurt/M: Lang 1984.

Krivokapić, Boro: Sećanje: Danilo Kiš (1935-1989). Naši putevi se razilaze. Interview

mit Danilo Kiš (1979). Politika 1999.

Lange, Sigrid: Authentisches Medium. Faschismus und Holocaust in ästhetischen

Darstellungen der Gegenwart. Bielefeld: Aisthesis 1999.

Page 108: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

108

Lapp, Edgar: Linguistik der Ironie. Tübingen: Narr 1992.

Lejeune, Philippe: Der autobiographische Pakt. Hg. v. Karl Heinz Bohrer.

Frankfurt/Main: Suhrkamp 1994.

Lindemann, Gisela: Ilse Aichinger. München: Beck 1988.

Lorenz, Dagmar C.G.: Ilse Aichinger. Königstein/Ts.: Athenäum 1981.

Lüdke, Martin (Hg.): Peter Härtling: Auskunft für Leser. Darmstadt: Luchterhand

1988.

Malina, Peter: Geschichte ist die Vergangenheit, die uns angeht. In: Schulheft.

Vergangenheitsbewältigung. Nr. 43. Wien: Jugend & Volk 1986.

Mauelshagen, Claudia: Der Schatten des Vaters. Deutschsprachige Väterliteratur der

siebziger und achtziger Jahre. In: Marburger germanistische Studien. Hg. v. Dieter

Bänsch. Bd. 16. Frankfurt/Main: Lang 1995.

Mittermayer, Manfred, Fritz Popp u.a.: Abriss der deutschsprachigen Literatur von

ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Lehr- und Arbeitsbuch. Wien: Braumüller 31999.

Moser, Samuel (Hg.): Ilse Aichinger. Leben und Werk. Aktualisierte und erweiterte

Neuauflage. Frankfurt/Main: Fischer 1995.

Müller, Heidy Margrit: Verschwiegenes Wortspiel. Kommentare zu den Werken Ilse

Aichingers. In: Akten des Internationalen Colloquiums vom 27. bis 28. April 1998 an

der Vrije Universiteit Brussel. Bielefeld: Aisthesis 1999.

Natter, Gudrun: Zur Erzählproblematik im Roman ‚Die grössere Hoffnung’ von Ilse

Aichinger. Wien: Diplomarbeit 1988.

Neumann, Birgit: Erinnerung - Identität – Narration. Gattungstypologie und

Funktionen kanadischer "Fictions of memory". Berlin: de Gruyter 2005.

Page 109: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

109

Nezirović, Muhamed (Hg.): Sefarad 92. Zbornik radova (sa znanstvenog skupa),

Sarajevo 11. - 14. septembar 1992. Sarajevo: Institut za istoriju; Jevrejska zajednica

Bosne i Hercegovine 1995.

Oesch, Brigitta: Schiffbruch des Erzählens: Eine intertextuelle Lektüre der

Rotkäppchen-Version in Ilse Aichingers Roman „Die größere Hoffnung“. In: Zeitschrift

für Semiotik (2002).

Petersen, Jürgen H.: Erzählsysteme. Eine Poetik epischer Texte, Stuttgart: Metzler

1993.

Platen, Edgar: Perspektiven literarischer Ethik. Erinnern und Erfinden in der Literatur

der Bundesrepublik. Tübingen: Francke 2001.

Purdie, Catherine: „Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder“. The Significance of the

child in the World-View of Ilse Aichinger. In: Europäische Hochschulschriften. Reihe

1, Deutsche Sprache und Literatur. Frankfurt/Main: Lang 1998.

Rakusa, Ilma (Hg.): DaniloKiš. Homo poeticus. Gespräche und Essays. München,

Wien: Carl Hanser 1994.

Ratmann, Annette: Spiegelungen, ein Tanz. Untersuchungen zur Prosa und Lyrik

Ilse Aichingers. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001.

Richter, Angela (Hg.): Entgrenzte Repräsentationen. Gebrochene Realitäten. Danilo

Kiš im Spannungsfeld von Ethik, Literatur und Politik. Materialien der interantionalen

Konferenz vom 4. bis 6. Juli 1999 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

München: Verlag Otto Sagner 2001.

Rosenberger, Nicole: Poetik des Ungefügten. Zur Darstellung von Krieg und

Verfolgung in Ilse Aichingers Roman „Die größere Hoffnung“. Untersuchungen zur

österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Hg. v. Wendelin Schmidt-Dengler.

Bd. 13. Wien: Braumüller 1998.

Sartre, Jean-Paul: Überlegungen zur Judenfrage. Bd. 2. Reinbek: Rowohlt 1994.

Page 110: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

110

Schlusche, Günter (Hg.): Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas.

Architektur der Erinnerung. NS-Verbrechen in der europäischen Gedenkkultur. Berlin:

Nicolai 2006.

Schreibheft. Zeitschrift für Literatur: Danilo Kiš.- Schriftsteller im Europäischen

Kreidekreis. Hg. v. Norbert Wehr. Nr. 46. Essen: Rigodon, 1995.

Seibert, Ernst: Kindheitsmuster in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Zur

Genealogie von Kindheit. Ein mentalitätsgeschichtlicher Diskurs im Umfeld von

Kindheits- und Kinderliteratur. Bd. 38. Frankfurt/Main: Peter Lang 2005.

Seidler, Miriam: „Sind wir denn noch Kinder?“. Untersuchungen zur

Kinderperspektive in Ilse Aichingers Roman „Die größere Hoffnung“ unter

Einbeziehung eines Fassungsvergleichs. In: Europäische Hochschulschriften. Reihe

1. Deutsche Sprache und Literatur. Bd. 1893. Frankfurt/Main: Lang 2004.

Siblewski, Klaus (Hg.): Peter Härtling im Gespräch. Frankfurt/Main: Luchterland

1990.

Siblewski, Klaus (Hg.): „… und gehe in Worten spazieren“. Briefe an Peter Härtling

1953-1993. Hamburg: Luchterhand 1993.

Spiel, Hilde (Hg.): Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart. Die zeitgenössische

Literatur Österreichs. Zürich: Kinler 1976.

Studia Judaica Austriaca. Bd. V. Der gelbe Stern in Österreich. Katalog und

Einführung zu einer Dokumentation. Eisenstadt: Rötzer 1977.

Vinke, Hermann: Das kurze Leben der Sophie Scholl: mit e. Interview von Ilse

Aichinger. Ravensburg: Maier 1980.

Wahrig, Gerhard (Hg.): Wörterbuch der deutschen Sprache. Neu hrsg. v. Renate

Wahrig-Burfeind. München: Dt. Taschenbuch Verlag 42000.

Page 111: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

111

Weigel, Hans: „Es begann mit Ilse Aichinger“. In: Aufforderung zum Misstrauen. Hg.

v. Otto Breicha. Salzburg: Residenz 1967.

Winter, Hans Gerd: „Uns selbst mussten wir misstrauen“. Die „junge Generation“ in

der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Hamburg: Dölling und Galitz 2002.

Page 112: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

112

11. Anhang 11.1 Abstract (Deutsch)

Die vorliegende Diplomarbeit mit dem Titel Kindheitsliteratur und

Vergangenheitsbewältigung bei Ilse Aichinger, Danilo Kiš und Peter Härtling hat sich

das Ziel gesetzt, einige ausgewählten Texte auf mögliche Gemeinsamkeiten und

Unterschiede zu untersuchen. Ausgangspunkt sind die autobiographischen Werke:

Die größere Hoffnung (Aichinger), Die Familientrilogie – Frühe Leiden, Garten, Asche

und Sanduhr (Kiš) sowie Zwettl. Nachprüfung einer Erinnerung und Nachgetragene

Liebe (Härtling). Ein besonderes Augenmerk wird auf einige wichtige Aspekte wie

z.B. die Kinderperspektive als Erzählform in der Kindheitsliteratur oder das

autobiographische Erzählen gelegt. Ein weiterer Schwerpunkt der Analyse ist die

Verwendung und Bedeutung von literarischen Elementen. Parallelen konnten vor

allem in der Verwendung von metaphorischer Sprache als indirekter Sprechweise

sowie einige wesentliche thematische Gemeinsamkeiten und Bezüge festgelegt

werden. Des Weiteren wird die literarische Aufarbeitung der obsessiven Themen

untersucht. Hierbei stehen vor allem der Umgang mit dem Tod sowie die Suche nach

dem verschwundenen Vater im Vordergrund des Vergleichs. Die Ergebnisse der

Untersuchung zeigen eine Zusammengehörigkeit vieler Motive, die auf eine doch

unterschiedliche Weise in den autobiographischen Texten dargestellt werden.

11.2 Abstract (English)

The Diploma thesis at hand, titled „Childhood literature and coping with the past in

the works of Ilse Aichinger, Danilo Kiš and Peter Härtling“ deals with comparison of

selected texts written by these authors. The effort is made to point out their

similarities as well as differences. Following autobiographical writings have been

chosen as a starting point: Die größere Hoffnung („The Greater Hope“) by Aichinger,

the family triology – Frühe Leiden, Garten, Asche und Sanduhr („Early Sorrows“,

„Garden, Ashes“, and „Hourglass”) by Kiš as well as Zwettl. Nachprüfung einer

Erinnerung („Zwettl. Reconsideration of a Memory“) and Nachgetragene Liebe

Page 113: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

113

(„Supplemented Love“) by Härtling. Attention is directed towards several important

aspects such as for e.g. child’s perspective as a narrative form in childhood literature

or, on the other hand, the autobiographical narration. Further emphasis of this

analysis is the usage and importance of various literary elements. Similarities can be

recognised especially in the usage of metaphors as the indirect speech. Moreover,

similarities can be found in the choice of topics and choice of references.

Consequently, the topics in question will be dealt with in more detail. The primary

focus will be set on writer’s dealing with death and search for the missing father,

respectively. The results of this study show affiliation of many motifs that were,

however, represented differently in mentioned autobiographical works.

Page 114: DIPLOMARBEIT - E-Theses - Hochschulschriften …othes.univie.ac.at/25345/1/2013-01-24_0106893.pdf · DIPLOMARBEIT . Titel der Diplomarbeit „Kindheitsliteratur und Vergangenheitsbewältigung

114

11.3 Curriculum Vitae

Persönliche Angaben:

Name: Sanja Selak-Ostojić

Geburtsdatum: 23.01.1980

Geburtsort: Sarajevo

Staatsbürgerschaft: Bosnien-Herzegowina

Bildungsweg:

seit dem WS 2001 Studium der Deutschen Philologie, Universität Wien

1999-2001 Studium: Germanistik und Anglistik, Philosophische

Fakultät der Universität in Sarajevo,

Bosnien-Herzegowina

1998-1999 Studium: Romanistik, Philosophische Fakultät der

Universität in Sarajevo, Bosnien-Herzegowina

1996-1998 I Gymnasium in Sarajevo, Bosnien-Herzegowina

1992-1996 Bundesoberstufenrealgymnasium in Kirchdorf/Krems

1986-1992 Grundschule in Sarajevo, Bosnien-Herzegowina

Berufsweg: 2011-laufend Wissenschaftliche Mitarbeiterin –

L&R Sozialforschung, Wien

März-Juni 2010 Deutsch Trainerin - ibis acam Bildungs GmbH, Wien

2009-2011 Unterstützende Lehrkraft - bfi Berufsförderungsinstitut

Wien / Schulen des bfi Wien

2005-2009 Projektleitung – Consent Markt- u. Sozialforschung

1997-2000 Projektkoordination; simultanes/konsekutives

Dolmetschen/Übersetzen - Konrad Adenauer Stiftung

in Sarajevo

1996-1997 Dolmetscherin / Übersetzerin von Fernsehsendungen

für Kinder - FTVBiH, Fernsehsender, Sarajevo, BiH