Top Banner
Frühe Hochkulturen : Ägypten (3000-200 v. Chr.) Folie 5 Grundlagen der Kultur -Ägypten wird vom Nil bestimmt, Niltal als schmale Fruchtzone im Wüstengebiet, nur hier finden sich Ansiedlungen und Städte -Oberägypten mit schmalem Nilgraben und wenigen Städten (Zentren Theben, Luxor, Edfu); Unterägypten mit fächerförmigem Nildelta und volkreichen Städten (Memphis, Tanis, Giseh, Sakkara) Memphis, Tanis, Giseh, Sakkara (Altes Reich, 3000-2000 v. Chr.) Theben, Luxor, Karnak, Edfu (Mittleres u. Neues Reich, Spätzeit, 2000-500 v. Chr.) WS 08/09 PD Dr. Stefanie Lieb Basismodul: Kunstepochen I Pharaonen des Alten Reichs (3000-2000 v. Chr.): Djoser (um 2690-2660 v. Chr) Cheops (um 2585-2550 v. Chr.) Chephren (um 2540-2505 v. Chr.) Pharaonen des Neuen Reichs (1550-1070 v. Chr.): Hatschepsut (1490-1470 v. Chr.) Amenophis IV., Echnaton“ (1365- 1347 v. Chr.) Nofretete (Gemahlin Echnatons) Tutanchamun (1347-1337 v. Chr.) Bedeutendster ägyptischer Grabfund im Tal der Könige 1922 Grundlagen der Kultur -Wirtschaft: Landwirtschaft, Ägypten als Kornkammer der Antiken Welt; Export: Getreide, Kupfer, Gold, Papyrus; Import: Holz, Luxusgüter (Gewürze, Weihrauch) -Sozialstruktur: patriarchalischer Staatsozialismus: Kleinbauern, Beamtenschaft, Handwerker, Grossgrundbesitzer, hohe Staatsbeamte und Priester, König =Pharao („Hohes Haus“): er geniesst göttliche Verehrung und Vollmacht Statuengruppe mit König Mykerinos, um 2500 v. Chr. Statue des Amenophis, Architekt, Karnak, um 1360 v. Chr. Tempelrelief Amarna, Ausschnitt mit Weizenmotiv, um 1348 v. Chr.
5

Baugeschichte Ägypten

Jun 13, 2015

Download

Documents

mr_iceman
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Baugeschichte Ägypten

Frühe Hochkulturen : Ägypten (3000-200 v. Chr.) Folie 5

Grundlagen der Kultur

-Ägypten wird vom Nil bestimmt, Niltal als schmale Fruchtzone im Wüstengebiet, nur hier finden sich Ansiedlungen und Städte

-Oberägypten mit schmalem Nilgraben und wenigen Städten (Zentren Theben, Luxor, Edfu); Unterägypten mit fächerförmigem Nildelta und volkreichen Städten (Memphis, Tanis, Giseh, Sakkara)

Memphis, Tanis, Giseh, Sakkara

(Altes Reich, 3000-2000 v. Chr.)

Theben, Luxor, Karnak, Edfu

(Mittleres u. Neues Reich, Spätzeit, 2000-500 v. Chr.)

WS 08/09

PD Dr. Stefanie Lieb

Basismodul: Kunstepochen I

Pharaonen des Alten Reichs (3000-2000 v. Chr.):

Djoser (um 2690-2660 v. Chr)

Cheops (um 2585-2550 v. Chr.)

Chephren (um 2540-2505 v. Chr.)

Pharaonen des Neuen Reichs (1550-1070 v. Chr.):

Hatschepsut (1490-1470 v. Chr.)

Amenophis IV.,

„Echnaton“ (1365-

1347 v. Chr.)

Nofretete

(Gemahlin

Echnatons)

Tutanchamun (1347-1337 v. Chr.)

Bedeutendster ägyptischer

Grabfund im Tal der Könige

1922

Grundlagen der Kultur

-Wirtschaft: Landwirtschaft, Ägypten als Kornkammer der Antiken Welt; Export: Getreide, Kupfer, Gold, Papyrus; Import: Holz, Luxusgüter (Gewürze, Weihrauch)

-Sozialstruktur: patriarchalischer Staatsozialismus: Kleinbauern, Beamtenschaft, Handwerker, Grossgrundbesitzer, hohe Staatsbeamte und Priester, König =Pharao („Hohes Haus“): er geniesst göttliche Verehrung und Vollmacht

Statuengruppe mit König

Mykerinos, um 2500 v. Chr.

Statue des Amenophis,

Architekt, Karnak, um 1360 v.

Chr.

Tempelrelief Amarna, Ausschnitt mit Weizenmotiv, um 1348 v. Chr.

Page 2: Baugeschichte Ägypten

Frühe Hochkulturen : Ägypten (3000-200 v. Chr.) Folie 6

WS 08/09

PD Dr. Stefanie Lieb

Basismodul: Kunstepochen I

Architektur

-Staatsangelegenheit: Bauen im grossen Stil, ein Grossteil der Wirtschaftskraft des Reiches wird für Bauprojekte aufgewendet

-Profanbau: Paläste, Zweckbauten für den Staatsbedarf (Magazine, Verwaltungen); Baumaterial: Lehmziegel und Holz; Bauten, die der Zeit dienen

-Sakralbau: Tempel, Grabbauten, Totentempelfür gestorbene Könige; Baumaterial: Naturstein; Bauten für die Ewigkeit

Ramesseum, Magazinräume,

Lehmziegel, 1250 v. Chr.

Luxor, Tempel, Säulenreihe im

Hof, Naturstein, 1370 v. Chr.

Bauformen der ägyptischen Architektur

1) als Abstraktion und Geometrisierung von Vorbildern der anorganischen Welt (Felsformationen, Megalithformen)

2) als Stilisierung von Pflanzenformen (Papyrus, Lotus, Palme)

Bauformen der ägyptischen Architektur

3) als Reminiszenz an urtümliche Bautechniken (Holz-, Schilf-, Lehmbau)

Dendera, Hathor-Tempel, Hohlkehlen-Gesims und umlaufender Rundstab

Luxor, Tempel, Papyrus-Bündelsäulen

Grundformen

-Konstanz der Formen über 3000 Jahre

-Symbolhaftigkeit der Bauformen ist eine ihre Hauptfunktionen: Bsp. Pyramide, die als riesiger geometrischer Körper mit wenig Innenraum das Totenreich des Pharao markiert

Giseh, Chephren- und Mykerinos-

Pyramide, um 2500 v. Chr.Cheops-Pyramide,

Schnitt mit

Innenräumen

Grundformen

Obelisk =

-(griech. „kleiner Spieß“), monumentaler Steinpfeiler (Monolith) auf quadratischem Grundriss, nach oben verjüngt und mit pyramidaler Spitze (Pyramidion) abgeschlossen

-oft mit Hieroglyphen beschriftet

-als Kultsymbol des Sonnengottes Re kommt er in Sonnen-heiligtümern und zu beiden Seiten des Tempeltors (Pylon) vor

Karnak, Tempel der

Hatschepsut, Obelisk,

um 1470 v. Chr.

Luxor-Tempel, Pylon mit Obelisk, um 1280 v. Chr.

Grundformen

Pyramide =

-Grabbau der ägyptischen Pharaonen

-über quadratischer Grundfläche errichteter Baukörper mit vier in einem Winkel um ca. 50° geneigten Dreiecksseiten, die sich oben in einer Spitze (Pyramidion) treffen

Pylon =

Tempeltor in Trapezform mit geböschten Wänden, zwei breiten Türmen und Mitteldurchgang, von Obelisken und Flaggenmasten flankiert

Edfu, Horus-Tempel, Pylon, um

250 v. Chr.

Page 3: Baugeschichte Ägypten

Frühe Hochkulturen : Ägypten (3000-200 v. Chr.) Folie 7

WS 08/09

PD Dr. Stefanie Lieb

Basismodul: Kunstepochen I

Grundformen

-Mastaba = Bankgrab, Form des ägyptischen Privatgrabs über rechteckigem Grundriss mit geböschten Steinwänden; senkrechter Schacht führt in den Felsgrund zur Sargkammer

Sakkara, Mastaba, um 2650 v. Chr.Mastaba, Schema

Entwicklung von der Mastaba über die Stufenpyramide, Knickpyramide bis zur geometrischen und statischen Idealform

Giseh, Mastabas

Sakkara, Djoser-Komplex,

Stufenpyramide, um 2650 v. Chr.

(erbaut von Architekt Imhotep)

Dashur, Knickpyramide, um 2570 v. Chr.

Cheops-Pyramide, um 2500 v. Chr.

Pyramide

-Transportechniken für Steinblöcke weitgehend ungeklärt; für den unteren Pyramidenteil wahrscheinlich Rampen (spiralförmig oder im rechten Winkel)

-Rampen-Reste an Pylon in Karnak, um 1500 v. Chr.

-Vorgehensweise: Aufmauerung in waagerechten Blockschichten oder in vertikal gegeneinander gesetzten Schichten (Sahurê-Pyramide, um 2400 v. Chr.)

Hypostyl = Säulenhalle, häufig mit Erhöhung der mittleren Säulenreihen (basilikal) und steinernen Fenstergittern am „Mittelschiff“ (fenestra claustra), in Großtempeln des Neuen Reichs als Durchgangshalle vom Säulenhof zum Tempelinneren genutzt

Schema und Grundriss der Tempelanlage

Karnak, Amun-Tempel,

Großes Hypostyl, um

1250 v. Chr.

Wohnhaus und Siedlung

-das Reihenhaus als bevorzugtes Siedlungselement, da die Städte dicht bewohnt waren, rationelle Planung im Zeilenbau

-Arbeiter-/Handwerkersiedlungen als „Wohnghettos“ in der Nähe von Großbaustellen

Deir el Medina: ergrabene Handwerkersiedlung in der

Nähe der Großbaustellen für Heiligtümer und Nekropolen

(Tal der Könige), um 1200 v. Chr.

Page 4: Baugeschichte Ägypten

Frühe Hochkulturen : Ägypten (3000-200 v. Chr.) Folie 8

WS 08/09

PD Dr. Stefanie Lieb

Basismodul: Kunstepochen I

Grabbauten

-Entwicklung: die Monumentalisierung nimmt bei den Gräbern (Mastaba, Pyramide) ab und bei den Totentempeln (häufig mit Felsgrab) zu

Giseh, Königsgrab des Chrephren mit

Pyramide, Sphinx und Totentempel,

um 2500 v. Chr.

Deir el Bahari, Totentempel der Königin

Hatschepsut mit Felsengrab, um 1450 v. Chr.

Grabbauten: Totentempel (Neues Reich)

-Vorstufe sind die Felsengräber: in den Fels gehauene Grabanlagen für Gaufürsten, später auch Könige

Deir el Bahari, Totentempel der

Königin Hatschepsut mit

Felsengrab, um 1450 v. Chr. Vorhöfe Säulenreihen Festhof Sanctuariummit Grab

Grabbauten: Totentempel

-Kombination aus Grabbau, Tempel, Palast und Festung

Totentempel Ramses‘ II. (Ramesseum), um 1250 v. Chr., Rekonstruktionsplan, Hypostyl und Lagerhaus

(Ziegelmauerwerk)

Giseh, Lageplan des Pyramidenkomplexes mit

Ober- und Untertempeln, Prozessionswegen, um

2500 v. Chr.

Totenbarke aus Holz,, nahe der

Cheops-Pyramide ausgegraben

„Luftschacht“Sargkammer mit

Königssarkophag

Große Galerie Knick im Gang, der nach oben

bzw. unten führt

Page 5: Baugeschichte Ägypten

Grundformen: Zusammenfassung

-ruhig lagernde, geschlossene stereometrische Bauvolumen

-Großanlagen: Folge gleichartig aufgebauter Volumen verschiedener Höhe, die nach außen durch Umfassungsmauer zusammengefasst werden

-Außenwirkung: Formung der Silhouette durch große ungebrochene Flächen

-in den Anfängen noch plastisch gegliederte Wände (Einfluss Mesopotamiens)-mit den Pyramiden von Giseh wird die reine ungebrochene Fläche beherrschend

-Raumwirkung: Folge von Hell- und Dunkelzonen mit geschlossenen aufragenden Wänden, engen Toren, offenen Höfen und dunklen Säulenhallen

-Bauornamentik: das versenkte, große Flächen überziehende Relief (Hieroglyphen und figürliche Motive) an den ansonsten glatten Wänden

Sakkara, Djoser-Komplex, um 2650 v. Chr.Giseh, Cheops-Pyramide, um

2500 v. Chr.

Edfu, Horus-Tempel,

Säulenhof und Sanctuarium,

um 250 v. Chr.

Theben, Ramesseum

(Totentempel Ramses‘ II.,

um 1250 v. Chr.

WS 08/09

PD Dr. Stefanie Lieb

Basismodul: Kunstepochen I Frühe Hochkulturen : Ägypten (3000-200 v. Chr.) Folie 9