april
mai
juni
herzlich willkommen im landesmuseum
Auch in diesem Quartal haben wir uns einiges für Sie ausgedacht.
Neben zahlreichen hochkarätigen Vorträgen, Kurzführungen und
Konzerterlebnissen haben wir wieder ein ganz besonderes Programm
zur Nacht der Museen am 15. Juni für Sie vorbereitet. Unter dem
Motto »Zu Gast bei den alten Sachsen« können Sie unter anderem
einen Schmied bei seinem historischen Handwerk beobachten,
Kurzführungen hinter die Kulissen besuchen oder sich bei einigen
Mitmachaktionen selbst beteiligen.
In Niedersachsen leben heute rund acht Millionen Menschen. Sie
haben ihre Wurzeln überall in Europa und der Welt. Vor eintausend
Jahren nannte man fast alle Bewohner des Landes »Saxones«. Aber
woher kommt eigentlich der Name »Sachsen« und wer waren sie? In
Kooperation präsentieren das Braunschweigische Landesmuseum und das
Landesmuseum Hannover in einer großen gemeinsamen Ausstellung eine
neue Geschichte für Niedersachsen. Die Ausstellung »Saxones. Eine
neue Geschichte der alten Sachsen« spürt ab April 2019 dem Mythos
nach.
Die Vorbereitungen zur Erneuerung der historischen Glasdächer
unseres 1902 errichteten Museumsbaus haben begonnen. Hierdurch
kommt es zur temporären Schließung von einzelnen Räumen im Bereich
der »Neuen Meister« der Landesgalerie. Werke von Paula
Modersohn-Becker, Caspar David Friedrich und die Sammlung des
»Dreigestirns des deutschen Impressionismus« werden für Sie
voraussichtlich ab Herbst 2020 wieder zugänglich sein. Die Werke
der »Alten Meister«, beispielsweise von Tilman Riemenschneider,
Jacopo Pontormo und Peter Paul Rubens, sind aber weiterhin zu
sehen. Während der Bauphase gilt der ermäßigte Eintritt in die
Sammlungen. Über unsere Homepage und die Sozialen Medien halten wir
Sie auf dem Laufenden.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann wünschen wir Ihnen viel
Freude bei Ihrem Besuch im Landesmuseum Hannover!
das weltenmuseum in hannover
Unweit des Maschsees befindet sich das größte staatliche Museum
Niedersachsens. Das Landesmuseum Hannover ist vor mehr als 150
Jahren aus dem Engagement interessierter Bürger*innen entstanden.
Ihr Anliegen war es, das Ausstellungsgut auch breiteren
Bevölkerungskreisen zugänglich zu machen.
Das Museum beherbergt fünf Sammlungen, eine natur- kundliche, eine
ethnologische und eine archäologische Sammlung sowie eine Gemälde-
und eine Münzsammlung. Präsentiert werden diese in den drei Welten:
NaturWelten, MenschenWelten und KunstWelten. Neben der
Dauerausstellung werden wechselnde Sonderausstellungen
gezeigt.
Führungen und Vorträge, Veranstaltungen und ein spannendes
museumspädagogisches Programm machen den Museumsbesuch zu einem
bleibenden Erlebnis. Ein Museumsshop und ein Café mit einem
malerischen Innenhof runden das Angebot ab.
Saxones Sonderausstellung
Informationen
Eintrittspreise
6
14
22
30
48
52
vom picasso- drückerfisch
und vogel- flügelfalter
WIR FRAGEN CHR IST IANE SCH ILL ING , K U R ATO R I N N AT U R K U
N D E , S E I T 1 9 9 9 I M L A N D E S M U S E U M H A N N O V E R
T Ä T I G
Was sind Ihre Aufgaben im Landesmuseum Hannover?
Mein Aufgabenbereich umfasst die wissenschaftliche Betreuung der
biologischen Sammlungen (Zoologie und Botanik) sowie die
wissenschaftliche Leitung der WasserWelten. Hierfür stehe ich in
engem Austausch mit unseren Tierpflegern, der Sammlungsverwalterin
und den Präparator*innen. Darüber hinaus berate ich Behörden und
Privatpersonen bzgl. Arten- und Naturschutz. Zudem betreue ich die
Zootierpflegeauszubildenden aus unserem Haus und im Austausch auch
deren junge Kolleg*innen aus dem Zoo Hannover.
Wo liegt der Unterschied zu anderen Naturkundemuseen?
Der größte Unterschied besteht darin, dass wir nicht nur ein Museum
sind, sondern auch ein eingetragener Zoo. Natürlich sind unsere
Fische, Reptilien, Insekten und Co. Besucherlieblinge. Die Haltung
der Tiere ermöglicht uns aber auch vielfältige Vermittlungsansätze.
Ein weiterer Unterschied liegt in dem Charakter eines
Mehrspartenhauses begründet. Wir können aus den eigenen
Sammlungsbeständen ganz unterschiedliche interdisziplinäre
Ausstellungen erstellen.
Haben Sie ein Lieblingstier oder ein Lieblingsobjekt?
Ja, mein Lieblingstier in den WasserWelten ist der
Picasso-Drückerfisch, die perfekte Mischung aus Kunst und Tier. Und
mein Lieblingsobjekt in der Zoologie sind die Vogelflügelfalter –
wunderschöne große Schmetterlinge.
saxones eine neue geschichte der alten sachsen
Wer sind die Niedersachsen? Nachfahren der »alten Sachsen«, die
gegen Karl den Großen kämpften? Ihr Name stiftet bis heute
Identität – aber wer waren diese Sachsen? Ein germanischer Stamm,
der das Land zur Zeit der römischen Kaiser in Besitz nahm und auch
noch England eroberte? Archäologen und Historiker geben ganz neue
Antworten – überraschende, aber auch unbequeme! In Kooperation
präsentieren das Landesmuseum Hannover und das Braunschweigische
Landesmuseum die Landesausstellung 2019 zur Geschichte des Landes
zwischen Harz und Nordsee im 1. Jahrtausend. Die Exponate sind
hierbei Botschafter einer faszinierenden archaischen Gesellschaft
im Schnittpunkt früher europäischer Kulturräume.
S O N D E R AU S ST E L LU N G 5 . 4 . B I S 1 8 . 8 . 2 0 1
9
8 | 9
So 7.4./14.4.
FÜHRUNG
Saxones – Öffentliche Führung Das 1. Jahrtausend in einer Stunde
verpackt – und nicht nur das: Neueste wissenschaftliche
Erkenntnisse um den Mythos »Saxones« werden thematisiert.
A Treffen im Museumsfoyer C Sonderausstellungseintritt + 2,50
€
Mi 17.4.
Di 28.5.
18:00–20:00
MEIN MUSEUM
KULTURIMBISS
Grenzerfahrungen – Römer und Germanen im 1. bis 2. Jahrhundert Die
kurze Führung gibt Einblicke in die Ver- suche, den Raum bis zur
Elbe zur römischen Provinz zu machen und zeigt den Austausch der
lokalen Oberschicht mit der römischen Welt.
B Dr. Daniel Neumann A Kurze Themenführung zum Mittag ohne
Verpflegung | Treffen im Museumsfoyer C
Sonderausstellungseintritt
Netzwerker: Hauptsache römisch! Exklusive Grabbeigaben zeigen über
den Tod hinaus: Ich war Teil eines Elitennetzwerkes! Die Führung
zeigt eindrucksvoll, welche Importwaren aus kostbarem Material aus
dem Römischen Reich den Weg in die Region fanden.
B Dr. Florian Klimscha A Kurze Themenführung zum Mittag ohne
Verpflegung | Treffen im Museumsfoyer C
Sonderausstellungseintritt
Mi 10.4.
12:00–12:30
Mi 24.4.
12:00–12:30
Das Museum öffnet exklusiv für Sie! Erleben Sie die
Sonderausstellung aus den Augen ihrer Kuratorin und erfahren Sie
Wissenswer- tes über die Objekte und das Zeitgeschehen. Im
Anschluss lassen wir den Abend mit einem Getränk ausklingen.
Saxones Die spannende und vielschichtige Geschich- te des ersten
Jahrtausends durch die Augen der Kuratorin.
B Dr. Babette Ludowici A Treffen im Museumsfoyer C 5,00 € | Inkl.
Getränk
10 | 11
Mi 19.6.
12:00–12:30
WORKSHOP
Museum in Aktion – Saxones Mach mit und erfahre, wie ein Mönch mit
Tinte und Feder schrieb, lerne einen Brakteaten zu schlagen oder
deine eigenen Perlen herzustellen. An diesem Tag kannst du alles
ausprobieren und mit nach Hause nehmen.
D Für die ganze Familie A Workshops auch einzeln buchbar C
Museumseintritt
INFOSTAND
Rund um Saxones
Objekte liegen immer in den Vitrinen? Bei diesem Infostand in der
Ausstellung Saxones nicht. Einen Sax, eine Fibel und viele weitere
Repliken können Sie an diesem Tag selbst in die Hand nehmen.
Staunen Sie über die Geschichten hinter den Objekten.
B Peter Kewitsch D Für die ganze Familie C
Sonderausstellungseintritt
KULTURIMBISS
Gründerzeit – Experten und Kontakte im 4. Jahrhundert Die
halbstündige Führung widmet sich jenen Personen, die aus den
Diensten des römischen Militärs zurückkehrten. Sie brachten neues
Wissen mit und etablierten neue politische Netzwerke.
B Dr. Daniel Neumann A Kurze Themenführung zum Mittag ohne
Verpflegung | Treffen im Museumsfoyer C
Sonderausstellungseintritt
Vieler Herren Land? Aktuelle Studien zeigen: Frauen sind mobiler
als Männer. Woran wir auch im 5. und 6. Jahr- hundert diese
Mobilität erkennen können und welche Gründe es für sie gibt, wird
in dieser Führung thematisiert.
B Dr. Florian Klimscha A Kurze Themenführung zum Mittag ohne
Verpflegung | Treffen im Museumsfoyer C
Sonderausstellungseintritt
Wer waren die Bestatteten von Hiddestorf? In der Führung werden die
fränkischen und thüringischen Kriegergesellschaften des 6.
Jahrhundert vorgestellt und thematisiert, was der im Jahr 1995
entdeckte Friedhof von Hiddestorf mit diesen verbindet.
B Dr. Daniel Neumann A Kurze Themenführung zum Mittag ohne
Verpflegung | Treffen im Museumsfoyer C
Sonderausstellungseintritt
Mi 8.5.
12:00–12:30
Mi 5.6.
12:00–12:30
Mi 22.5.
Alles Sachsen: Karl hat’s schwer Im 8. Jahrhundert verbietet Karl
der Große heidnisches Brauchtum. Sein Ziel: die Christianisierung.
Die Gegenreaktionen fielen unterschiedlich aus: Von heidnischen
Bestattungen bis zu erzwungenen Taufen handelt dieser
Kulturimbiss.
B Dr. Florian Klimscha A Kurze Themenführung zum Mittag ohne
Verpflegung | Treffen im Museumsfoyer C
Sonderausstellungseintritt
12 | 13
18:30
VORTRAG
Römer und Germanen – Eine wechselhafte Beziehungsgeschichte Am
römischen Limes trafen vor 2000 Jahren verschiedene Lebenswelten
aufeinander: Städte auf der einen, eine Stammesgesellschaft auf der
anderen Seite – soweit das Bild in den Medien. Doch wie stark waren
diese Welten tatsächlich miteinander verknüpft? Im Vortrag wird
diesen Fragen anhand archäologischer Quellen nachgegangen.
B Prof. Dr. Hans-Jörg Karlsen C Kostenlos
Woher kommen die Sachsen? Antworten aus der Sicht der
Namensforschung Ortsnamen sind Zeugen der Geschichte, vor allem der
Besiedlungsgeschichte. Neue und umfangreiche Untersuchungen zu den
Siedlungsnamen Westfalens und Niedersachsens haben auch
Erkenntnisse über Heimat und Wanderungen der Sachsen
erbracht.
B Prof. Dr. Jürgen Udoplh C Kostenlos
Bei den nördlichen Nachbarn der Saxones Kampf, Ritus und Politik im
Spiegel der Kriegsbeuteopfer in Südskandinavien Der Vortrag
behandelt die großen Opferungen von erbeuteten Waffen und
Militärgerät in Feuchtgebieten Südskandinaviens des 2. bis 5.
Jahrhunderts und betrachtet die militärischen, rituellen und
politischen Aspekte der Interpretationen dieser
Quellengruppe.
B Dr. Andreas Rau C Kostenlos
KONZERT
Händel zu Gast bei den »alten Sachsen« Die Internationalen
Händel-Festspiele Göttingen und das Landesmuseum Hannover laden ein
zu einer Reise in das frühe Mittel- alter! Zunächst erfahren Sie
bei einem Rund- gang in der Sonderausstellung Neues über die
Menschen, die im 1. Jahrtausend in unserem Landstrich lebten. Im
Anschluss daran reisen Sie musikalisch weiter nach Spanien, wo
Roderich von 710 bis 711 König der Westgoten war. Diesem legendären
letzten Gotenkönig hat Georg Friedrich Händel 1707 seine erste
italienische Oper gewidmet. Mitglieder des Opernensembles der
Internationalen Händel-Festspiele Göttingen 2019 bieten erste
exklusive Einblicke in die diesjährige Festspieloper
»Rodrigo«.
B Moderation: Tobias Wolff, Geschäfts- führender Intendant der
Internationalen Händel-Festspiele Göttingen
A ab 19:00 Rundgang durch die Sonderausstellung | 20:00
Opernpreview
C 10,00 € | Ermäßigt 8,00 €
naturwelten nemo, dino und co.
Ob Leguane, Blitze oder Dinosaurier – in den NaturWelten erleben
Sie die einzigartige Verbindung von lebenden Tieren und
naturkundlichen Präparaten.
Vom Wasser an die Küste und ab in die Luft – so präsentiert sich
die naturkundliche Dauerausstellung. Sie starten Ihre Reise in den
blauen Weiten der WasserWelten. Über 200 Tierarten bewohnen die
ver- schiedensten Lebensräume: kühle Nordsee, quirliger Amazonas
oder farbenfrohe Südsee. In den LandWelten geht es an die
Traumküsten von Mittelmeer, Kanarischen Inseln und Karibik. Es
folgt eine einzigartige Vogelvoliere: Entdecken Sie die Stars der
Lüfte und ihre Vorfahren, die Dinosaurier!
DA U E R A U S S T E L L U N G
16 | 17
Geowissenschaftliche Fundberatung Besucher können selbst gesammelte
Mineralien, Gesteine und Fossilien bestimmen lassen. (keine
Edelsteinschätzungen, keine Bestimmung von Scherben und
Faustkeilen)
B Dr. Annette Richter A Je Besucher maximal 3, Kinder bis 5 Objekte
C Kostenlos
FERIENPROGRAMM
Als NaturForscher unterwegs – Auf zum Amazonas! Die MuseumsSafari
geht heute zu den exotischen und schillernden Tieren im
südamerikanischen Regenwald und zu den Piranhas des Amazonas.
D Für Kinder von 6 bis 8 Jahren A Mit Anmeldung I Pausensnack
mitbringen C Museumseintritt + 2,50 €
D
Mi 17.4.
10:00–13:00
Ein Tag am Meer – Von Meer, Muscheln und Steinen Am Strand kann man
viele Schätze sammeln. Lass dich von schönen Steinen, Muscheln und
Treibholz zu einem Kunstwerk inspirieren. (Wer mag, kann selbst
gesammelte Stücke gern mitbringen.)
D Für Kinder ab 8 Jahren A Mit Anmeldung I Pausensnack mitbringen C
Museumseintritt + 2,50 €
Als NaturForscher unterwegs – Abtauchen in die Tiefsee Tief unter
dem Meeresspiegel erstreckt sich eine geheimnisvolle, unbekannte
Welt, in der wir auf unheimliche Wesen mit leuchtenden Angeln am
Kopf, Riesenzähnen oder Teleskopaugen treffen. Wer traut sich
mitzukommen?
D Für Kinder von 6 bis 8 Jahren A Mit Anmeldung I Pausensnack
mitbringen C Museumseintritt + 2,50 €
Als NaturForscher unterwegs – Eine Zeitreise ins Erdmittelalter Ein
Land vor unserer Zeit: Hier gab es noch keine Menschen – die Erde
wurde von Dinosauriern und anderen Urzeittieren beherrscht.
D Für Kinder von 6 bis 8 Jahren A Mit Anmeldung I Pausensnack
mitbringen C Museumseintritt + 2,50 €
D
EXKURSION
Auf Fossiliensuche – Ein Ausflug in die Urzeit! Der Erlebnistag für
die ganze Familie! Auf der Suche nach uralten Versteinerungen geht
es gemeinsam in einen riesigen Steinbruch vor den Toren Hannovers.
Es wird gebuddelt, ge- hämmert und gemeißelt, bis der Steinbruch
seine wertvollen Fossilienschätze freigibt.
D Für alle ab 6 Jahren A Mit Anmeldung I Rucksackverpflegung
und festes Schuhwerk mitbringen C 5,00 €
NATURHISTORISCHE GESELLSCHAFT HANNOVER
Buschwindröschen, Lerchensporn und Co. – Das Naturschutzgebiet
Haseder Busch Auenwälder bieten im Frühjahr ein urwüchsiges,
artenreiches und farbenfrohes Bild. Der Haseder Busch ist ein
naturnaher Hartholzauwald nördlich der Innerste, der einen
außergewöhnlichen Reichtum an Frühjahrsgeophyten und einen hohen
Anteil an Altholz aufweist.
B Exkursion: Dr. Dieter Schulz A Mit Anmeldung I Treffpunkt:
Eingang
NSG, Anfahrt siehe www.n-g-h.org I Festes Schuhwerk
erforderlich
C 10,00 € I NGH-Mitglieder 7,00 €
Geologisch-historischer Gang durch den Stadtteil Ahlem In Ahlem gab
es früher Ziegeleien und Steinbrüche. Im Willy-Spahn-Park wurde ein
Steinbruch angelegt, in dem Kalkstein abgebaut und Asphalt gewonnen
wurde. Später entstand hier eine Obstplantage. Ab 1944 wurden alte
Stollen zur Verlagerung kriegswichtiger Produktion genutzt.
B Exkursion: Dr. Franz-Jürgen Harms D Für Kinder und Jugendliche
geeignet A Mit Anmeldung I Treffpunkt: Willy-Spahn-
Park I Eingang Wunstorfer Landstraße I Festes Schuhwerk
erforderlich
C 10,00 € I NGH-Mitglieder 7,00 €
20 | 21
Rundgang über den Stadtfriedhof Ricklingen – ehemals Hauptfriedhof
der Stadt Linden Lernen Sie auf einem Rundgang den Stadt- friedhof
Ricklingen mit seinen Besonderhei- ten kennen: Alte
Heckenstrukturen, außer- gewöhnliche Alleen und besondere Brunnen.
Einmalig in Deutschland in dieser Gestaltung sind außerdem die
Räume der Stille.
B Führung: Cordula Wächtler, Leiterin Städtische Friedhöfe
Hannover
D Für Kinder und Jugendliche geeignet A Mit Anmeldung I
Treffpunkt:
Haupteingang des Friedhofs C 10,00 € I NGH-Mitglieder 7,00 €
zzgl. 5,00 €
Das Zementwerk Höver – Produktion eines Baustoffes und Umweltfragen
Grundlage der Zementindustrie ist das in großer Mächtigkeit
anstehende Kalkgestein, das im Campanium vor ca. 80 Mill. Jahren
abgelagert wurde. Themen der Führung sind die Fossilien im
Kalkgestein, die Gewinnung des Portlandzements und Rekultivierungs-
maßnahmen.
B Exkursion: Dr. Hans Albert Roeser, Dr. Annette Richter Führung:
Dr. Bernd-Henning Reupke
D Für Kinder und Jugendliche geeignet A Mit Anmeldung I
Treffpunkt:
Werkseingang I Festes Schuhwerk und strapazierfähige Kleidung
erforderlich I Anfahrt siehe www.n-g-h.org
C 10,00 € I NGH-Mitglieder 7,00 €
22 | 23
menschenwelten eroberer, erbauer, entdecker
Die Geschichte der Menschen ist von Beginn an fesselnd: Funde aus
der ganzen Welt belegen das Geschick und die Mobilität ihrer
Erschaffer. Die Ausstellung thematisiert zudem, wie Klima, Kriege
oder Glaube die kulturelle Entwicklung beeinflusst haben. Welche
Fertigkeiten unsere Vorfahren auszeichneten, wird bei einer
Expedition von der Steinzeit bis ins späte Mittelalter
erfahrbar.
Von Niedersachsen aus reisen Sie mit uns um die Welt. Wir starten
in Europa mit der spanischen Eroberung Perus und den
Entdeckungsfahrten von Kapitän Cook. Begleiten Sie uns dann auf den
Spuren von Seefahrern aus Asien, die den indopazifischen Raum meist
friedlich besiedelten. Auch aktuelle Themen wie Globalisierung,
Migration und Klimawandel spielen in der Aus- stellung eine
zentrale Rolle.
DA U E R A U S S T E L L U N G
24 | 25
Japanische Teezeremonie Die Philosophie der japanischen Teezeremo-
nie: Harmonie bei den Teilnehmern, Respekt voreinander, Reinheit
und Ordnung, zur Ruhe kommen, werden im Zuge der Teezeremonie
vorgestellt.
B Hiroyo Nakamoto, Teemeisterin D Für die ganze Familie C
Museumseintritt
Ikebana – Japanische Blumenkunst Unterricht für Fortgeschrittene
(Anfänger auf Anfrage)
B Barbara Müller A Mit Anmeldung I Anmeldeschluss
am 20.4. C 15,00 €
Faszinierendes Austronesien! Begleiten Sie uns auf einer
historisch- literarischen Südseereise durch die ethnologische
Sammlung, bei der sich die spannende Vielfalt der Welt zwischen
Madagaskar und den Osterinseln zeigt.
B Stephanie Abraham, Marie Dettmer A Treffen im Museumsfoyer C
Museumseintritt + 2,50 €
FERIENPROGRAMM
Ohne Worte – Geheimen Botschaften auf der Spur Hinter vielen
Ausstellungsgegenständen stecken rätselhafte Botschaften. Lasst uns
gemeinsam ihr Geheimnis lüften.
D Für Kinder ab 8 Jahren A Mit Anmeldung C Museumseintritt + 2,50
€
Damit kann man bezahlen? Kaurischnecken, Teesteine und sogar Urin –
wir erkunden gemeinsam die bunte Welt der Zahlungsmittel.
D Für Kinder ab 8 Jahren A Mit Anmeldung C Museumseintritt + 2,50
€
Aufbruch ins Unbekannte Immer wieder wagen Menschen sich in ferne
Länder vor. Sie bringen Geschichten, Erfindungen und Leckeres für
unseren Speiseplan mit.
D Für Kinder ab 8 Jahren A Mit Anmeldung C Museumseintritt + 2,50
€
Sa 4.5.
10:00–16:00
D
NIEDERSÄCHSISCHER LANDESVEREIN FÜR URGESCHICHTE
Archäologischer Kinderclub – Forschen, was das Zeug hält Salve im
archäologischen Kinderclub! Ein Sprichwort sagt, dass alle Wege
nach Rom führen. Doch die Wege der Römer führten auch zu uns.
B Stefanie Abraham, Brigitte von Wintzingerode
D Für Kinder ab 8 Jahren A Mit Anmeldung C Kostenlos
PraeHistorischer Salon Ken Folletts »Die Säulen der Erde«: der
Klassiker des Historischen Romans über das Mittelalter
B Podiumslesung und Gesprächsrunde mit Dipl. Ing. Elmar Arnhold,
Margarete von Schwarzkopf, Dr. Ulrike Wendt-Sellin
C 8,00 € I Ermäßigt 5,00 € I Mitglieder frei
SommerVorträge »Spuren der Gewalt I« Wie kommt es zu den
Gewaltexempeln, die in Konfliktsituationen im Laufe der
Menschheits- geschichte immer wieder zu beobachten sind? Liegen die
Ursprünge in den Gesellschaften selbst oder sind sie in der
menschlichen Psyche zu verorten? Hochrangige Wissenschaftler
unterschiedlicher Sparten gehen diesem Phänomen innerhalb von drei
SommerVorträ- gen nach und führen uns vom Alten Ägypten bis in
entlegenste Winkel unserer modernen Gesellschaft.
B N. N. C Kostenlos I Um Spenden wird gebeten
D
Arbeitskreis Steinzeit Aktuelles aus der Steinzeitforschung in
Niedersachsen
A Mit Anmeldung: Landesverein@gmx.de C Kostenlos I Um Spenden wird
gebeten
Forum Praehistorische Kunst Reflexionen der Eiszeitkunst in der
Moderne
B Seminarvortrag: Dr. Stephan Veil A Mit Anmeldung:
Landesverein@gmx.de C Kostenlos I Um Spenden wird gebeten
Do 6.6.
19:30–21:00
Mi 10.4.
19:30–21:00
28 | 29
ETHNOLOGISCHE GESELLSCHAFT HANNOVER
»Koloniale« Filmnacht »Maji Maji Flava – Making of« von Julia
Gechter, 2017 (29 Min.)
Der deutsche Kolonialismus in Tansania war am grausamsten während
des »Maji Maji Krieges« von 1905−1907. Die Theatergruppe bereist
die Orte der Gräueltaten, interviewt Historiker*innen und spricht
mit Nachkom- men der Opfer.
»Majubs Reise« von Eva Knopf, 2013 (50 Min.)
In Deutsch-Ostafrika geboren, wird Majubbin A. M. Hussein mit neun
Jahren Soldat für die Deutschen im 1. Weltkrieg. Zehn Jahre nach
dem Krieg reist er nach Deutschland, um seinen ausstehenden Sold
abzuholen. Im nationalsozialistischen Deutschland wird er Statist
und Kleindarsteller im deutschen Kino. Eva Knopf gelingt es, sein
Leben in einem essayistischen Dokumentarfilm zu erzählen.
B Einführung 2. Film: Prof. Dr. Brigitte Reinwald (Historisches
Seminar, Leibniz-Universität Hannover)
C Kostenlos I Um Spenden wird gebeten
NIEDERSÄCHSISCHER LANDESVEREIN FÜR URGESCHICHTE UND ETHNOLOGISCHE
GESELLSCHAFT HANNOVER
Arm + Reich: Eine gemeinsame Vortragsreihe Tabu – Der
Schneckengeldzyklus der Tolai auf Neubritannien
Auf Neubritannien im pazifischen Bismarck- Archipel kann bei den
Tolai neben der Neuguineischen Staatswährung noch immer die dort
übliche Schneckengeldwährung verwendet werden, um Einkäufe zu
tätigen oder Geldgeschenke zu machen. Der Zyklus des
Schneckengeldes bezieht die gesamte Gesellschaft mit ein und lässt
keinen, der sich am sozialen Leben beteiligt, außen vor.
B Dr. Alexis von Poser C Kostenlos I Um Spenden wird gebeten
Di 9.4.
kunstwelten von cranach bis rubens
Die KunstWelten empfangen Sie mit einer der bedeutendsten
mittelalterlichen Sammlungen in Deutschland. Der »Barfüßeraltar«
ist einer der größten in einem Museum präsentierten Wandel- altäre.
Denken Sie an August Kestner, wenn Sie die exquisite Sammlung
italie- nischer Renaissancemalerei erreichen. Peter Paul Rubens,
Nikolas Poussin und Giovanni Paolo Pannini sind nur drei Namen
berühmter Meister, deren Bilder das Barockzeitalter erlebbar
machen.
DA U E R A U S S T E L L U N G
HINWEIS
Die historischen Glasdächer des 1902 errich- teten Museumsbaus
werden erneuert. Die »Neuen Meister« legen daher eine Pause ein und
sind voraussichtlich ab August 2020 wieder zu sehen. Während der
Bauphase gilt der ermäßigte Eintritt in die Sammlungen (nicht mit
anderen Ermäßigungen kombinierbar).
32 | 33
FÜHRUNG
Was hängt denn da? Ein Seh- und Hörerlebnis der besonderen Art
Literarische Führung in der Gemäldegalerie. Erleben Sie mit der
Literarischen Komponistin und Rezitatorin Marie Dettmer den
besonde- ren Blick auf ausgesuchte Gemälde und hö- ren Sie hierzu
stimmige und aufschlussreiche Literatur von der Antike bis zur
Gegenwart.
B Marie Dettmer A Treffen im Museumsfoyer C Museumseintritt + 2,50
€
Heilige Orte Erhalten Sie neue Einblicke in die Sammlung der Alten
Meister. Unter dem Thema »heilige Orte« nähern wir uns den Objekten
und entdecken Städte, Gebäude und Immaterielles.
A Treffen im Museumsfoyer C Museumseintritt + 2,50 €
Schätze im Museum – Kinderführung Was funkelt und glänzt denn da?
Gold- und Silberschätze auf und an Gemälden sollen gemeinsam
entdeckt und erforscht werden.
B Anikó Dworok D Für alle Kinder A Treffen in der Kuppelhalle C
Kostenlos
Sa 6.4./1.6.
15:00–16:00
So 14.4.
15:00–16:00
FÜHRUNG
Doppelpack Ein Leben ohne Kommunikation? Undenkbar! Doch wird immer
und überall gleich kommu- niziert? Eine Reise quer durch zwei
verschie- dene Welten des Museums beantwortet viele Fragen: Was
unterscheidet die Kommunikation des Mittelalters oder der
Renaissance von der Kommunikation in der Antike oder in Papua
Neuguinea?
B Brigitte von Wintzingerode A Treffen im Museumsfoyer C
Museumseintritt + 2,50 €
Individualität – Ein neues Phänomen? Heute empfindet sich jeder als
anders und einmalig. Doch war das schon immer so? Entde- cken Sie
mit uns neue Aspekte in der Sammlung der Alten Meister.
B Brigitte von Wintzingerode A Treffen im Museumsfoyer C
Museumseintritt + 2,50 €
Hund, Katze, Maus. Tiere im Museum – Kinderführung Wir begeben uns
auf eine Bildersafari und suchen nach Tierdarstellungen auf
Gemälden. Sich alle »echt« oder sind auch Fabelwesen darunter?
Waren Hund, Katze und Co. schon immer Haustiere?
B Anikó Dworok D Für alle Kinder A Treffen in der Kuppelhalle C
Kostenlos
Sa 11.5.
15:00–16:00
So 12.5.
15:00–16:00
Fr 31.5.
15:30–16:30
Die Leute im Hause des Balthasar – Alltagsleben in der Renaissance
in Kunst und Literatur Die Unterschiede der Künste. Wie lebte es
sich zu Zeiten der Renaissance?
B Brigitte von Wintzingerode A Treffen im Museumsfoyer C
Museumseintritt + 2,50 €
Verborgene Schätze – Das Kupferstichkabinett des Landesmuseums So
beeindruckend kann Druck sein. Die graphische Sammlung im
Landesmuseum Hannover gewährt einen außergewöhnlichen Einblick in
die Werke der europäischen Kunstgeschichte.
B Dr. Thomas Andratschke A Treffen im Museumsfoyer C
Museumseintritt + 2,50 €
So 16.6.
14:30–15:30
Do 20.6.
15:30–16:30
36 | 37
Monster und Urgetier – Kinderführung Gibt es Monster, Dämonen und
Drachen wirklich? Eine abenteuerliche Reise führt auf den Spuren
von märchenhaften Reptilien durch die Landesgalerie.
B Anikó Dworok D Für alle Kinder A Treffen in der Kuppelhalle C
Kostenlos
D
Fr 28.6.
15:30–16:30
FÜHRUNG + WORKSHOP
Gestalt der Dinge – Objektdarstellungen vom Mittelalter bis zur
Renaissance Die bildliche Darstellung von Gegenständen reicht von
der Antike und wirkt bis in die Moderne. Anhand der Gemälde im Haus
wird der Bildgattung des Stilllebens nachge- spürt, verschiedene
Darstellungstechniken beleuchtet und in den jeweiligen zeitlichen
Kontext gesetzt. Dies bietet die Grundlage, im praktischen Teil des
Kurses eigene Stillle- ben zu zeichnen.
B Anton Krüger A Mit Anmeldung C Museumseintritt + 2,50 €
So 7.4./2.6.
15:00–17:00
Das Fenster zur Welt – Bild und Weltbild im Umbruch Wie wandelt
sich das Bildverständnis in der Kunst? Was stand vor der Erfindung
der Flucht- punktperspektive und wann rückt das Indivi- duum in den
Fokus der Künstler? Das sind die Kernfragen, die der Kurs
aufwirft.
B Anton Krüger A Mit Anmeldung C Museumseintritt + 2,50 €
So 5.5
15:00–17:00
38 | 39
Die Arbeit in Künstlerwerkstätten Werkstätten und
Künstlerselbstverständnis, Herstellung von und Malen mit Ölfarben.
Zum Beruf des Malers gehört viel Aufregendes dazu.
B Brigitte von Wintzingerode A Mit Anmeldung C Museumseintritt +
2,50 €
SAMMLERFORUM
Fund oder Schund? Heute stehen Ihnen Kunsthistoriker*innen und
Restaurator*innen zur Verfügung, die Ihre Kunstobjekte begutachten
und versuchen, das Geheimnis Ihrer Schätze zu lüften.
B Dr. Thomas Andratschke, Iris Herpers, Dr. Juliane Rückert A Um
Anmeldung wird gebeten
Sa 27.4.
14:00–17:00
Fr 7.6.
11:00–16:00
FÜHRUNG + WORKSHOP
Kochkunst – Tafelfreuden vergangener Zeiten So »lecker« ist Kunst:
Eine spannende Reise führt alle, die auf den Geschmack der
Renaissance gekommen sind, von den Bildern der Landesgalerie zu
einem einzigartigen, kulinarischen Erlebnis.
B Brigitte von Wintzingerode A Mit Anmeldung C Museumseintritt +
2,50 €
Sa 15.6.
10:30–13:30
40 | 41
Mi 24.4.
15:30–16:30
Mi 26.6.
15:30–16:30
FÜHRUNGEN MÜNZKABINETT
Münzen als Quellen der Geschichte Die Auseinandersetzung mit Münzen
aus Ver- gangenheit und Gegenwart bringt einen großen
Erkenntnisgewinn nicht nur für Münzsammler, da Geld schon immer
eine besondere Rolle gespielt hat. Die erste Veranstaltung
beschäftigt sich anhand ausgewählter Objekte mit grundle- genden
Funktionen des Geldes.
B PD Dr. Dagmar-Beatrice Gaedtke-Eckardt A Treffpunkt Kuppelhalle C
Museumseintritt + 2,50 €
»Es gibt eigentlich keine Geschichte, sondern nur Biographie«
(Ralph Waldo Emerson): Queen Victoria Anlässlich des 200sten
Geburtstags von Queen Victoria am 24.5.1819 gehen wir der Frage
nach, inwieweit der Ausspruch des amerikanischen Philosophen und
Zeitgenossen auf die englische Königin zutrifft.
B PD Dr. Dagmar-Beatrice Gaedtke-Eckardt A Treffpunkt Kuppelhalle C
Museumseintritt + 2,50 €
Geprägte Architektur In der Realität beeindrucken viele Gebäude
gerade durch ihre Größe. Wesentliches Merkmal von Münzen ist
dagegen ihre geringe Größe, die das Mitführen im wahrsten Sinne
erleichtert. Anlässlich des Tags der Architektur am 30. Juni
beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Architektur auf Münzen
dargestellt und welche Rolle ihr dabei zugedacht wird.
B PD Dr. Dagmar-Beatrice Gaedtke-Eckardt A Treffpunkt Kuppelhalle C
Museumseintritt + 2,50 €
Mi 22.5.
15:30–16:30
42 | 43
KUNSTFREUNDE HANNOVER
60. Musikalisches Intermezzo Konzert mit Studierenden der
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
B Gesangsklasse Prof. Henryk Böhm C Museumseintritt | Kunstfreunde
frei
Renaissance-Grafik Führung durchs Kupferstichkabinett
B Peter Behrens A Anmeldung bei den Kunstfreunden C Museumseintritt
| Kunstfreunde frei
61. Musikalisches Intermezzo Konzert mit Studierenden der
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
B Klavierklasse Prof. Alexander Schimpf C Museumseintritt |
Kunstfreunde frei
Die Geschichte der Landesgalerie 1901 bis heute Auf den Spuren der
Vergangenheit führt die Geschichte der Landesgalerie von der
Gründung des Museums über spannende Anekdoten, bunte Ereignisse und
viele Umbauten hin zur Gegenwart.
B Klavierklasse Prof. Alexander Schimpf C Museumseintritt |
Kunstfreunde frei
So 28.4.
B Dr. Juliane Rückert C Kostenlos | Um Spenden wird gebeten
Barock – Ganz großes Theater 1. Einführung in den künstleri- schen
Barock Vortrag
B Dr. Thomas Andratschke C Kostenlos | Um Spenden wird
gebeten
Barock – Ganz großes Theater 2. Barockgedichte Lesung
B Hermann Wiedenroth C Kostenlos | Um Spenden wird gebeten
Do 16.5.
18:00
Quäker-Seele: Lieder zu Leben, Tod, Natur und Frieden Liederabend
mit Liedern von Copland, Rachmaninov, Schumann, Hahn und
Poulenc
B Edward Mout (Tenor), Alexander Ruef (Klavier) C Kostenlos | Um
Spenden wird gebeten
Max Liebermann und Mihály Munkácsy. Ein deutscher Künstler unter
ungarischem Einfluss? Vortrag
B Anikó Dworok C Kostenlos | Um Spenden wird gebeten
Barock – Ganz großes Theater 3. Ruysdael Vortrag
B Dr. Juliane Rückert C Kostenlos | Um Spenden wird gebeten
62. Musikalisches Intermezzo Konzert mit Studierenden der
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
B Violinklasse Prof. Krzysztof Wegrzyn C Museumseintritt |
Kunstfreunde frei
Di 28.5.
In der Spielzeit 2019 können Kammermusik- liebhaber Mitglieder des
Staatsorchesters Hannover in Formationen unterschiedlicher Größen
und Zusammensetzungen erleben: vom Klaviertrio bis hin zu selten zu
hörenden größeren Besetzungen.
6. Kammerkonzert »Klaviertrio« Werke von Ludwig van Beethoven,
Claude Debussy und Felix Mendelssohn Bartholdy
7. Kammerkonzert »Klavierquintett« Werke von Johannes Brahms u.
a.
8. Kammerkonzert »Sopran, Oboe und B.c.« Werke von Agostino
Steffani, Georg Friedrich Händel, Henry Purcell o. Ä.
Begegnen Sie den »alten Sachsen« und seien Sie ihr Gast. Sie
erfahren was es heißt, ein Messer zu schmieden, Getreide zu mahlen
und Stoffe herzustellen. Es erwartet Sie ein spannendes Programm in
allen Welten des Museums:
• »Scotelingo«: Die Reenactment-Gruppe stellt das Leben der Sachsen
um 700 n. Chr. dar und lädt Jung und Alt zum Mitmachen ein.
• »Der Trunk – ein historisches Musical«: Eine fantastische
Geschichte über die Sachsen zwischen wahrer Historie, Wissenschaft
und Fiktion
• Kurzführungen durch die Sonderausstellung »Saxones. Eine neue
Geschichte der alten Sachsen«
• Mittelalterliche Büttenrede
• Mitmachaktionen: Münzen prägen, Amulette und Perlen herstellen,
mit Tinte und Feder wie im Mittelalter schreiben, mittelalterliche
Buchkunst, Stockbrot backen
• Kurzvorträge »Out of office«: Über weltweite Forschungsprojekte
des Landesmuseums Hannover
• Die dem Haus verbundene Vereine präsentieren sich.
musik im museum kammerkonzerte
So 7.4.
So 26.5. 11:00
So 23.6. 11:00
A Der Kartenvorverkauf erfolgt über die VVK-Stellen der Staatsoper.
Am Konzerttag sind ab 10:00 Karten im Foyer des WeltenMuseums
erhältlich. Die Karte berechtigt am Konzerttag zum Besuch der
Sammlungen und Sonderausstellungen.
48 | 49
vereine und freundeskreise
I N F O R M AT I O N E N
Die Vereine und Freundeskreise unterstützen ideell und materiell
die Arbeit der einzelnen Fachbereiche. Darüber hinaus bieten die
meisten Vereine eigene Veranstaltungsprogramme für ihre Mitglieder
an, wie beispielsweise Führungen, Vorträge und Exkursionen.
Zu vielen dieser Veranstaltungen sind auch Nicht-Mitglieder
herzlich eingeladen.
Nähere Auskünfte – auch über Mitgliedschaften – erhalten Sie direkt
unter den angegebenen Telefonnummern.
Ethnologische Gesellschaft Hannover e.V. 0511 98 07 – 819
ethno-hannover.de
Förderkreis der Niedersächsischen Landesgalerie e.V. 0511 98 07 –
620
Kunstfreunde Hannover e.V. 0511 122 63 – 271
kunstfreunde-hannover.de
Naturhistorische Gesellschaft Hannover 0511 98 07 – 871
n-g-h.org
Niedersächsischer Landesverein für Urgeschichte e.V. 0511 98 07 –
702 landesverein-urgeschichte.de
50 | 51
I N F O R M AT I O N E N
Anfahrt Barrierefreiheit: Der Haupteingang kann über eine Rampe,
sämtliche Ausstellungsbereiche zusätzlich über einen Fahrstuhl
erreicht werden.
U-Bahn: Aegidientorplatz Bus: Rathaus / Bleichenstraße Linien 100
und 200, Rathaus / Friedrichswall Linie 120 Auto: Parkmöglichkeiten
in den umliegenden Straßen
Abbildungen
U1
U2
22
25
Römisches Eisenmesser mit bronzenem Griffabschluss in Form eines
Widderkopfes, 1. Jh. n. Chr. © Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Prof. Dr. Katja Lembke mit Restaurtorin Kerstin Binzer beim Abbau
der neuen Meister in der Landesgalerie Blick in die NaturWelten
Christiane Schilling bei ihrer Arbeit als Kuratorin Naturkunde
Goldbrakteaten aus einem Hortfund, Nebenstedt, 5./6. Jh. n. Chr.
Römischer Kessel, Bronze, 1. Jh. n. Chr. © Museum für Kunst und
Gewerbe Hamburg Vogelfibel von Anderlingen, Ldkr. Rotenburg/Wümme,
Mitte 5. Jh. n. Chr. Kelvin Wilson, Ridderkerk (NL), Germanischer
Anführer, Illustration © Kelvin Wilson Aquarium in den
WasserWelten, Korallenriffbecken, Indopazifik Rotkehlanolis Anolis
carolinensis Jura Bootshaken Fossile Brückenechse (Kallimodon
pulchellus), Oberjura, Kimmeridgum, 155 Mio. Jahre Fragment eines
bemalten Gewebes, Peru, Pachacámac, Chimú-Stil, 1100 bis 1300 n.
Chr., Slg. Gretzer Schlitztrommel garamut, Melanesien,
Papua-Neuginea, Sepik-Mündungsgebiet, vor 1904, Slg. Ahlborn Nadel
von Holzhausen, Kreis Minden-Lübbecke, 700–100 v. Chr. Großer
Schneckengeldring loi loi, Melanesien, Duke-of-York-Inseln, 20. Jh.
Slg. Schneider Abraham Govaerts, Zwei rastende Vogelhändler im
Gespräch, um 1618–1621 Antonio Veneziano, Thronende Madonna mit
musizierenden Engeln, um 1385 August Gaul, Katze, 20. Jh. Lucas
Cranach d. Ä., Georg im Kampf, 1536 Carl Schuch, Stillleben mit
Äpfeln, um 1887 Medaille, Victoria (1837–1901, ab 1877 Kaiserin von
Indien), Königreich Großbritannien | Vereinigtes Königreich
Medaille, Krönungsmedaille, 1838, Königreich Großbritannien |
Vereinigtes Königreich Franz Skarbina, In der Katharinenkirche zu
Hamburg, 1892 Salomon van Ruysdael, Flussmuendung mit befestigter
Stadt, 1648 Landesmuseum Hannover mit Beleuchtung Paul Signac,
Marseille. La Brume jaune, 1922 Suppenschildkröte Chelonia
mydas
Herausgeber: Landesmuseum Hannover Redaktion: Nicola Kleinecke,
Dennis von Wildenradt Museumspädagogik: PD Dr. Dagmar-Beatrice
Gaedtke-Eckardt, Frauke Schilling, Andrea Spautz Gestaltung:
Philine Delekta Fotos, wenn nicht anders angegeben: Kerstin Schmidt
© Landesmuseum Hannover
Landesmuseum Hannover
junimai Mi 1.5. Saxones – Öffentliche Führung 11:00–12:00 Führung
9
Sa 4.5. Geologisch-historischer Gang durch den Stadtteil
Ahlem
9:00–13:00 D Exkursion 19
Sa 4.5. Ikebana – Japanische Blumenkunst 10:00–16:00 Workshop
24
Sa 4.5. Auf Fossiliensuche – Ein Ausflug in die Urzeit!
11:00–15:00 D Exkursion 18
Sa 4.5. Faszinierendes Austronesien! 15:00−16:30 Führung 24
Sa 4.5. Händel zu Gast bei den »alten Sachsen« 19:00–21:00 Konzert
13
So 5.5. Saxones – Öffentliche Führung 11:00–12:00 Führung 9
So 5.5. Das Fenster zur Welt – Bild und Weltbild im Umbruch
15:00–17:00 Workshop 37
12:00–12:30 Führung 10
Do 9.5. Archäologischer Kinderclub 16:30–18:30 D Workshop 26
Fr 10.5. Rund um Saxones
15:00–17:00 D Infostand 11
Sa 11.5. Doppelpack 15:00–16:00 Führung 34
So 12.5. Saxones – Öffentliche Führung 11:00–12:00 Führung 9
So 12.5. Individualität – Ein neues Phänomen? 15:00–16:00 Führung
34
Do 16.5. Geowissenschaftliche Fundberatung 16:00–18:00 D Beratung
16
Do 16.5. Freizeitvergnügen im Goldenen Zeitalter der
Niederländer
18:00 Vortrag 44
So 19.5. 61. Musikalisches Intermezzo 15:00 Konzert 43
So 19.5. Die Geschichte der Landesgalerie 1901 bis heute
18:00 Konzert 43
Di 21.5. Barock – Ganz großes Theater 1 19:00 Vortrag 44
Mi 22.5. Vieler Herren Land? 12:00–12:30 Führung 10
Mi 22.5. Queen Victoria 15:30–16:30 Führung 40
Do 23.5. Archäologischer Kinderclub 16:30–18:30 D Workshop 26
Fr 24.5. Rund um Saxones
15:00–17:00 D Infostand 11
Fr 24.5. Rundgang über den Stadtfriedhof Ricklingen
15:00–18:00 D Exkursion 20
So 26.5. Saxones – Öffentliche Führung 11:00–12:00 Führung 9
So 26.5. 7. Kammerkonzert 11:00 Konzert 47
Di 28.5. Saxones 18:00–20:00 Kuratorenführung 8
Di 28.5. Barock – Ganz großes Theater 2 19:00 Lesung 44
Fr 31.5. Hund, Katze, Maus. Tiere im Museum – Kinderführung
15:30–16:30 D Führung 34
Sa 1.6. Was hängt denn da? 15:00–16:00 Führung 32
So 2.6. Saxones – Öffentliche Führung 11:00–12:00 Führung 9
So 2.6. Gestalt der Dinge 15:00–17:00 Workshop 37
Mi 5.6. Wer waren die Bestatteten von Hiddestorf? 12:00–12:30
Führung 10
Do 6.6. Archäologischer Kinderclub 16:30–18:30 D Workshop 26
Do 6.6. Spuren der Gewalt I 19:30–21:00 Vortrag 26
Fr 7.6. Fund oder Schund? 11:00–16:00 Sammlerforum 39
Fr 7.6. Rund um Saxones
15:00–17:00 D Infostand 11
Sa 8.6. Quäker-Seele: Lieder zu Leben, Tod, Natur und Frieden
19:00 Konzert 45
Do 13.6. Arbeitskreis Steinzeit 16:15–18:45 Workshop 27
Sa 15.6. Kochkunst – Tafelfreuden vergangener Zeiten
10:30–13:30 Workshop 38
11:00–15:00 D Exkursion 18
Sa 15.6. Nacht der Museen 18:00–1:00 D Aktionstag 46
So 16.6. Saxones – Öffentliche Führung 11:00–12:00 Führung 9
So 16.6. Die Leute im Hause des Balthasar 14:30–15:30 Führung
35
Di 18.6. Max Liebermann und Mihály Munkácsy 19:00 Vortrag 45
Mi 19.6. Alles Sachsen: Karl hat’s schwer 12:00–12:30 Führung
11
Do 20.6. Verborgene Schätze – Das Kupferstich- kabinett des
Landesmuseums
15:30–16:30 Führung 35
Do 20.6. Archäologischer Kinderclub 16:30–18:30 D Workshop 26
Do 20.6. Bei den nördlichen Nachbarn der Saxones 18:30 Vortrag
12
Do 20.6. Barock – Ganz großes Theater 3 19:00 Vortrag 45
Fr 21.6. Rund um Saxones
15:00–17:00 D Infostand 11
Sa 22.6. Das Zementwerk Höver 10:00–14:00 D Exkursion 20
So 23.6. 8. Kammerkonzert 11:00 Konzert 47
So 23.6. Saxones – Öffentliche Führung 11:00–12:00 Führung 9
So 23.6. Museum in Aktion – Saxones 13:00–17:00 D Workshop 11
Mi 26.6. Geprägte Architektur 15:30–16:30 Führung 41
Mi 26.6. Forum Praehistorische Kunst 16:15–18:45 Vortrag 27
Fr 28.6. Monster und Urgetier – Kinderführung 15:30–16:30 D Führung
36
Sa 29.6. Auf Fossiliensuche – Ein Ausflug in die Urzeit!
11:00–15:00 D Exkursion 18
So 30.6. Saxones – Öffentliche Führung 11:00–12:00 Führung 9
So 30.6. 62. Musikalisches Intermezzo 15:00 Konzert 45
april Do 4.4. Geowissenschaftliche Fundberatung 16:00–18:00 D
Beratung 16
Do 4.4. Archäologischer Kinderclub 16:30–18:30 D Workshop 26
Sa 6.4. Was hängt denn da? 15:00–16:00 Führung 32
So 7.4. 6. Kammerkonzert 11:00 Konzert 47
So 7.4. Saxones – Öffentliche Führung 11:00–12:00 Führung 9
So 7.4. Japanische Teezeremonie 11:30–12:00 D Workshop 24
So 7.4. Japanische Teezeremonie 13:30–14:00 D Workshop 24
So 7.4. Japanische Teezeremonie 14:30–15:00 D Workshop 24
So 7.4. Gestalt der Dinge 15:00–17:00 Workshop 37
Di 9.4. Ohne Worte – Geheimen Botschaften auf der Spur
10:00–13:00 D Ferienprogramm 25
Di 9.4. »Koloniale« Filmnacht 18:30 Kino 28
Mi 10.4. Als NaturForscher unterwegs – Auf zum Amazonas!
10:00–13:00 D Ferienprogramm 16
Mi 10.4. Grenzerfahrungen – Römer und Germanen im 1.–2.
Jahrhundert
12:00–12:30 Führung 9
Mi 10.4. PraeHistorischer Salon 19:30–21:00 Lesung 26
Do 11.4. Ein Tag am Meer – Von Meer, Muscheln und Steinen
10:00–13:00 D Ferienprogramm 17
Do 11.4. Römer und Germanen – Eine wechselhafte
Beziehungsgeschichte
18:30 Vortrag 12
10:00–13:00 D Ferienprogramm 17
Fr 12.4. Rund um Saxones
15:00–17:00 D Infostand 11
Sa 13.4. Buschwindröschen, Lerchensporn und Co. 10:00–13:00
Exkursion 19
Sa 13.4. Auf Fossiliensuche – Ein Ausflug in die Urzeit!
11:00–15:00 D Exkursion 18
So 14.4. Saxones – Öffentliche Führung 11:00–12:00 Führung 9
So 14.4. Heilige Orte 15:00–16:00 Führung 32
Di 16.4. Damit kann man bezahlen? 10:00–12:00 D Ferienprogramm
25
Di 16.4. Tabu – Der Schneckengeldzyklus der Tolai auf
Neubritannien
18:30 Vortrag 29
10:00–13:00 D Ferienprogramm 17
Mi 17.4. Saxones 18:00–20:00 Kuratorenführung 8
Do 18.4. Aufbruch ins Unbekannte 10:00–12:00 D Ferienprogramm
25
So 21.4. Saxones – Öffentliche Führung 11:00−12:00 Führung 9
Mo 22.4. Saxones – Öffentliche Führung 11:00−12:00 Führung 9
Mi 24.4. Netzwerker: Hauptsache römisch! 12:00–12:30 Führung
9
Mi 24.4. Münzen als Quellen der Geschichte 15:30–16:30 Führung
40
Do 25.4. Archäologischer Kinderclub 16:30–18:30 D Workshop 26
Fr 26.4. Rund um Saxones
15:00–17:00 D Infostand 11
Fr 26.4. Schätze im Museum – Kinderführung 15:30–16:30 D Führung
33
Sa 27.4. Die Arbeit in Künstlerwerkstätten 14:00–17:00 Führung
39
So 28.4. Saxones – Öffentliche Führung 11:00–12:00 + Führung
9
So 28.4. Museum in Aktion – Saxones 13:00–17:00 D Workshop 11
So 28.4. 60. Musikalisches Intermezzo 15:00 Konzert 43
52 | 53
EINE INSTITUTION DES LANDES
Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag 10 – 17 Uhr Samstag und Sonntag
10 – 18 Uhr Montag geschlossen Karfreitag und Himmelfahrt
geschlossen
Eintrittspreise Tageskarte Sammlungen (ermäßigt wegen Umbau) 4 € |
Familien 8 € Kinder bis 4 Jahre kostenlos
Sonderausstellung »Saxones« 10 € | Ermäßigt 8 € | Familien 20 €
inklusive Sammlungen
Freitags von 14 – 17 Uhr ist der Eintritt in die Sammlungen
kostenlos.
Audioguide für Sammlungen und Sonderausstellungen kostenlos
(begrenzt vorrätig) Kontakt und Anmeldung T + 49 (0) 511 98 07 –
686 F + 49 (0) 511 98 07 – 684 info@landesmuseum-hannover.de
landesmuseum-hannover.de
facebook.com/landesmuseum.hannover
instagram.com/landesmuseum_hannover twitter.com/weltenmuseum
youtube.com/LandesmuseumHannover blog.weltenmuseum.de
LOAD MORE